EP1125885A2 - Capstan - Google Patents
Capstan Download PDFInfo
- Publication number
- EP1125885A2 EP1125885A2 EP00710043A EP00710043A EP1125885A2 EP 1125885 A2 EP1125885 A2 EP 1125885A2 EP 00710043 A EP00710043 A EP 00710043A EP 00710043 A EP00710043 A EP 00710043A EP 1125885 A2 EP1125885 A2 EP 1125885A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winch
- gear
- motor
- winch drum
- rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/16—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring using winches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/60—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
- B66D1/74—Capstans
- B66D1/7421—Capstans having a vertical rotation axis
- B66D1/7426—Capstans having a vertical rotation axis driven by motor only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/60—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
- B66D1/74—Capstans
- B66D1/7421—Capstans having a vertical rotation axis
- B66D1/7436—Capstans having a vertical rotation axis drivable by both motor and manually
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/60—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
- B66D1/74—Capstans
- B66D1/7494—Self-tailing capstans
Definitions
- the invention relates to a winch for ropes, in particular for running goods, such as traps and pods on sailing vehicles.
- winches usually have one in one Winch drum rotatable in the direction of for example on the deck of a boat, mounted winch foot or base is attached. Via a winch gear Winch drum driven.
- the object of the invention is to make the motor winch as compact as possible to create restrictions in terms of Installation locations are largely eliminated.
- the winch can be in place be mounted on which the trouble-free barrel of her operated ropes, such as traps or pods and where it is the least disturbing on deck. It is just necessary to lay the supply lines, which is mostly between the deck structure and a ceiling covering the Cabin can happen. It is also attached to the mast a usual winch console possible.
- a control unit When running with an electric motor is a control unit provided with a power contactor that over a Low power control circuit from an operator switch is controlled on deck.
- the controller can also Overcurrent fuse similar to a circuit breaker, which apart from the safety function for limiting one maximum tractive force. Because of the proportionality between Traction and power consumption can also increase inadvertently prolonged operation overloads the rope or the associated sails can be prevented.
- the motor is preferably located in a tubular support body Space and can there with a rotation axis parallel to the winch axis be mounted.
- the tubular support body on which over Needle roller bearing the winch drum can be mounted at the same time a support structure that is as light as it is stable for the winch drum and transfers it to the winch considerable rope forces acting well on the winch foot.
- the winch preferably has an additional manual Drive, which, as with mechanical winches, has an in the upper winch head insertable winch crank can be operated is.
- the drive shaft for this can be eccentrically through the Engine compartment protrude and so also somewhat eccentric arranged motor past.
- a rope with to get the free end in a continuous process without one Operator intervenes mechanically to tighten the rope can use a self-recovery device known per se that forms the head of the winch drum and into which the Rope is introduced via a guide device.
- the width of the gripping groove is variable to itself to be able to adapt to different rope diameters, whereby the lower groove limit is an upper flange of the winch drum can be and the upper groove limit a resilient axial movable ring disc.
- the motor can be a gear motor with an integrated motor gear be, for example, a planetary gear that forms a preliminary transmission.
- the engine itself is preferred a DC shunt motor, one for the present Case has very favorable speed / torque characteristic, i.e. its torque increases with decreasing speed.
- speed / torque characteristic i.e. its torque increases with decreasing speed.
- the gear pre-stage sets this speed down three to five times, so that in the downstream Winch gear stages with a low number of gears Desired winch drum idle speed of approx. 80 - 100 Revolutions per minute is reached.
- With a winch drum diameter in the order of 100 mm with it a rope fetching speed between 25 and 30 meters per minute; an ideal one for the application on yachts Value.
- the winch gear and the motor gear are preferred non-self-locking spur gearboxes that are commonly used worm gears also used a very have good efficiency. This is especially true if preferred the winch gear runs in an oil bath, which by appropriate Lubricants are designed to be maintenance-free for life can be. This also eliminates the time consuming and on board difficult periodic winch maintenance.
- the winch gear can preferably be arranged in the base be and contain three gear levels, each one Form gear stage. These can consist of at least two built up like disks stacked boards be, one of the boards from the support body for the Winch drum can be formed.
- the Direction of transmission from bottom to top i.e. the motor shaft protrudes to the end of the winch base and the individual Gear stages are built over it, so that's the last one Gear stage with a transmission gear the inner edge of the Can reach winch drum and drive it.
- Freewheel lock on the one hand prevent the back turning Winch drum and on the other hand ensure that the Motor drive the manual drive train does not run, so Winch handle not accidentally attached to risk of accident leads. It is also advantageously provided that a freewheel in manual operation, disconnect the engine so that it does not needs to be filmed.
- Previous motor-driven winches are only for Fetching a rope, that is to say conveying in one direction, intended. However, there is often a need To rip a rope or to send it, that means controlled to abate something. Especially for trimming the sails this is necessary.
- the invention can winch with a fiering device be provided, which contains an electrical control device, with which the rope under tension can be loosened can.
- the electric motor can act as a controlled brake be used.
- the freewheel can be uncoupled manual drive preferably via a manually operated Clutch can be activated.
- the winch drum freewheel turned off.
- This can be done by electrical actuation, for example by electromagnets or electric servomotors happen the pawls of the freewheel disengage during the reversing process and there hold.
- the pawls normally when the winch stands under the tension of the rope it can be tense Bracing can be solved by first pulling the motor slightly is driven in the fetching direction, for example by a fraction the amount corresponding to a blocked division, and then the pawls are disengaged. Then when the winch drum turns back under the pull of the rope, it runs Motor with reverse.
- control device After reaching a predetermined reverse speed, which are monitored by a speed sensor the control device can switch on a braking resistor, which limits the reverse speed by the fact that now the engine runs as an engine brake.
- This electrical braking resistor need not be designed too large because the Reversing function mostly limited to a slight loosening is.
- FIG. 1 shows a winch 11, for the fetching and enforcing of ropes, for example pods or traps of Sailing vehicles is provided. It is with a winch foot or -socket 12 on deck 13, cockpit coals or, mostly attached to a mast by means of a console.
- a rope 15 shown in broken lines is in several Windings from bottom to top around a winch drum 14 led around.
- the winch drum essentially consists of one cylindrical or slightly conical winch drum surface 16, on the circumferentially at a greater distance from each other groups of two essentially vertical Ribs 17 are pronounced outwards. These can, accordingly the running-in and rope guiding properties, also light be slanted.
- the upper free end of the winch is from a winch head 21 is formed, which is a self-tailing device 22 includes.
- This is achieved by a circumferential gripping groove 23 formed, as in particular from FIGS. 7 and 8 emerges, is variable in their groove width.
- the two groove-limiting gripping bodies are on the one hand by a Flange 24 at the top of the winch drum and on the other formed by an annular disc 25, which is by means of guide bolts 26 movably guided in the direction of the winch axis 28 and by compression springs 27 in the position shown in Figure 7 is pressed with the smallest gripping groove 23.
- a winch crank nut 32 is provided in the a standard winch handle for manual operation inserted can be. While normally the rope is in the gripping groove almost a full turn to just before the guide 30 revolves where it is deflected by an ejector 33 out of the groove is in a later with reference to Figures 10 to 23 described embodiment a restraint 34th expedient with a retaining lever 35.
- Fig. 23 shows in the winch cover around one of the cap screws 45 axis formed, parallel to the winch axis 28 pivoted and resiliently mounted by a spring 125 and has a rope 15 running out of the gripping groove underlying hook shape.
- a retaining lug 36 holds the rope in the gripping groove while it is through the hook opening 37 and the adjoining hook shaft 38 is peeled out of the gripping groove becomes. This restraint ensures that in as described later, the rope when celebrating, i.e. with a winch drum rotation in the direction of 39 (opposite clockwise) is not thrown out of the gripping groove.
- Fig. 2 shows the internal structure of the winch with its gear 84 in conjunction with Figures 3 to 6, the individual Represent gear levels or levels.
- the winch base 12 is composed of two transmission boards 50 arranged one above the other, 51 formed, one to the outside and opposite the rest Winch interior closed and sealed, divided into two Form transmission space 40, which receives an oil bath, the ensures the lubrication of the gearbox.
- a winch support body is arranged above the boards the shape of a thin-walled tube with a cylindrical one Section 41, a slightly expanded room 43 for the third Gear stage and a flange 144 has. At the top free An inner flange is provided at the end, in the screws 45 protrude into the winch head 29 or end cover hold.
- Winch drum 14 mounted by means of needle bearings 46, namely in their upper and lower sections. This results in a very good power transmission with low material expenditure.
- a Plastic friction disc 48 takes the down on the winch drum acting tensile forces of the rope. Through the flange 43 of the support body 44 and the two transmission boards 50 and 51 reaching screws 49 are used to attach the winch on deck 13.
- the tubular cylindrical portion 41 of the support body 44 surrounds a likewise cylindrical engine compartment 47, which of the upper gear board 51 extends to the winch head 21.
- An electric geared motor 52 is arranged in this room. It has an elongated shape and is in the engine compartment 47 with motor axis 53 parallel to winch axis 28, somewhat off-center, arranged, on the top Flanged gearbox board 51.
- Motor 52 is a shunt DC motor the very high speeds up to idle 14,000 rpm reached by an internal planetary gear 54 to approx.4,000 rpm. belittles. Under pressure the speed goes down while increasing the torque. This is desirable because both when used as a drop as also Schotwinsch after initially getting through the lots eventual sealing fetch not go too fast should.
- the motor shaft 55 projects through the third gear stage 42 and the upper gear board 51 into the lower gear board 50 and is stored there and rotatably with one Drive pinion 56 connected to a gear 57 with considerably larger diameter engages (Fig. 3).
- the gear wheels are only dashed by their drawings drawn partial circles indicated.
- the gear 57 is seated rotatably on the shaft 58, which from the first gear level (Board 50) in the second gear level (board 51), the also forms the second gear stage, protrudes (Fig. 4). There it is rotatably connected to a pinion 59, which in turn drives a gear 60 with a larger diameter.
- the gear 60 has a toothing provided Outer rim 61 and a hub 62, which is rotatably connected to a shaft 63.
- a pawl freewheel is located between the outer ring 61 and the hub 62 64 provided.
- Three near the circumference of the hub arranged and protruding obliquely over their circumference
- Spring-loaded pawls 65 engage in reverse sawtooth Recesses 66 on the inner circumference of the outer ring 61 on.
- the shaft 63 protrudes through the upper board surface 67 of the Transmission board 51 sealed through and carries there rotatably a pinion 68 which drives an intermediate gear 69, the is mounted on a shaft 70. It engages in an internal ring gear 71 on the inner circumference of the winch drum and drives this on (Fig. 5).
- Fig. 6 shows that further on the inner circumference of the winch drum a sawtooth-like negative toothing 72 is provided in the pawls 73 engage the same type as before described. They are mounted on the support body 44 and form thus a pawl freewheel 75 for the winch drum, which locks them against reverse rotation.
- Pinion 76 In the first gear stage (Fig. 3) is also one of one Pinion 76 driven gear 77 mounted. Pinion 76 is non-rotatable with a drive shaft 98 for the mechanical Actuation provided via a square adapter 99th (Fig. 2) is connected to the winch crank nut 32. The wave 98 runs parallel, but eccentric to winch axis 28 through the engine compartment 47, close to the support body wall 41, so that sufficient in the engine compartment 47 There is still space for the engine.
- Gear 77 also includes a pawl freewheel 78 and is in the same way as the freewheel 64 from the outer ring 79, hub 80, pawls 81 and internal helical teeth 82 built up.
- the hub sits on shaft 70 and also drives the intermediate gear 69.
- the electrical connection of the winch is schematic in Fig. 9 shown: From an on-board battery 86, possibly via Main switches and fuses coming positive and negative Supply lines 87, 88 lead to a control unit 89, that in the plus line a contactor 90 and an overcurrent switch 91 contains.
- the relay 90 is, if necessary, via an auxiliary relay, controlled by a low-voltage circuit 92, in which there is an operating switch 93 for the winch.
- the Control device 89 can be arranged below deck in a suitable location and the operation switch 93 is preferred a robust and against moisture and possibly by a Pushbuttons protected against accidental actuation, which is mounted on deck near the winch.
- the winch works as follows: The rope 15 is in the Fig. 1 shown around the winch drum and is inserted into the gripping groove 23 via the guide lug. By Pulling the rope end 85 can pull the rope through for example, a sheet quickly after a turning maneuver to get through.
- the winch drum can move in the pulling direction 31 turn freely because the pawl freewheel 75 (Fig. 6) Freely runs in this direction without the gear would have to follow.
- the Operating switch 93 pressed. Via the control circuit 92 the contactor 90 is activated. This attracts and over the Overcurrent switch 91, the motor 52 is started. He drives the shaft 55 via the planetary gear 54 (FIG. 2) and thus in the first, lower gear stage 50 (FIG. 3) the pinion 56.
- the directions of rotation of the gear wheels in Fetch direction 31 are indicated by arrows.
- the first winch gear stage forms the shaft 58 and the pinion 59 in the second Gear stage (circuit board 51 in FIG. 4) becomes gear 60 driven. From the direction arrow (counterclockwise) can be seen that the freewheel 64 locks and accordingly the hub 62 and the shaft 63 taken become.
- the shaft 63 drives in the third gear stage (Fig. 5) the pinion 68 and thus the intermediate gear 69th so that the winch drum 14 in the pulling direction 31 (in Clockwise).
- the motor gear train does not need to be turned be, because with the engine stopped or turning slowly Freewheel 64 when driving the hub 62 counterclockwise the gear 60 is free running.
- Embodiment of the mother winch according to the invention makes it possible, also the motoring or crimping of the rope to make.
- the rocker switch 101 can be actuated by an actuating handle 104 in Intervention ( Figures 13, 17 and 21) or out of engagement ( Figures 14, 18 and 22) are brought with the intermediate gear 69, the drives the winch drum. So not only can Freewheel 78, but also the gear 79 are eliminated.
- a microswitch 105 is provided which in the control circuit and only when the mechanical is switched off Drive closes the control circuit and thus the electrical winch functions.
- the operating handle is formed as a spring plate 104a, which from the Winch base protrudes through a cutout 106a and between the positions shown in Figures 13 and 14 is pivotable. It snaps into the upper recesses under its spring force, the two end positions establish. The spring plate is pressed down to operate and can then be swiveled. One can on the spring plate Actuation button be put on.
- FIGS. 15 to 18 points for pivoting the rocker 101 a separate, teardrop-shaped Actuation lever 104b, which is about an axis 107 inside of a segment cutout 106b can be pivoted by approximately 180 ° is stored.
- a drive pin 108 runs in a fork groove 109 on the rocker 101 and pivots the rocker between the positions shown in Figures 17 and 18.
- the embodiment according to FIGS. 19 to 22 has an operating handle 104c in the form of an operating button, which in unactuated state (manual drive switched off) in is sunk into a segment-shaped cutout 106c (FIG. 22), but can be gripped and pulled out so that an inclined surface 110 on the operating handle 104 together with a pin on the rocker 101 to engage it Gear 69 releases.
- the tilting of the seesaw can be done can be effected by a spring 130.
- an additional contact force between the gears 103 and 69 manufactured by the on the gears acting reaction forces bring them together themselves.
- the motor winch with fiering device works with the following Procedure: The winch works under motor operation Get as previously described. If the winch is operated manually should be what is intended only in the fetch direction, is described above with reference to Figures 11 to 22 Switching mechanism 100 of the manual gear train switched on and by turning the winch handle clockwise Shaft 98, the pinion 102 and 103 and via the idler gear 69 the winch drum rotated. In this state it is Microswitch 105 open and therefore motor actuation locked out. Because of the freewheel 64, the motor will not turned.
- the return or bombing function is carried out by means of an electronic Sequence and control control via a logic module (Eprom) controlled.
- This is in a control device 112 integrated, which is shown schematically in Fig. 10 and itself located in the control unit 89.
- Eprom logic module
- a control device 112 integrated which is shown schematically in Fig. 10 and itself located in the control unit 89.
- an operation switch 113 for the Fierfunktion that belongs to the control circuit that already described microswitch 105 on the connection mechanism for the mechanical actuation and an electromechanical switch-off device for the winch drum freewheel 75. This consists, as indicated by dashed lines in Fig.
- the pawls 79 of the winch drum freewheel can bring back against their spring force and thus the Release winch drum 14 for rotation in both directions.
- the control 116 takes place via control lines 117.
- control unit 89 118 There is a braking resistor in or outside of control unit 89 118 provided, via a by the control device 112 controllable contactor or relay 119 the motor circuit closes.
- the motor is switched off again. Under the train of the The winch drum now begins in rope direction 39 to turn.
- the motor is driven and turns in Reverse direction of its normal direction of rotation until a preset Downwind speed is reached. This is about monitors the pulse generator 120 on the engine or in the gear train.
- relay 119 closed, so that now the resistor 118 from the as Generator acting motor is loaded and the motor is therefore acts as an engine brake.
- the winch drum turns with it a controlled speed braked backwards. Possibly could be through appropriate control or for example the choice of different resistances Reverse wind speed can be adjustable.
- the The retaining device 34 the rope 15 even with a reverse rotation in the gripping groove 23 of the self-retrieval device 22 to hold and prevent the rope end becomes free and the wrapping around the winch drum solves. So it is avoided that the rope tension in fierce suddenly collapses and is after the fiering process the rope is ready for retrieval.
- a winch is created by the invention that especially as a sheet or halyard winch for sailing yachts etc. suitable is. It has an integrated electrical or Hydraulic drive, whereby the motor is integrated into the winch is that he is inside the winch body and in particular lies within the winch drum. It causes an im Multi-stage gearbox on the winch base, supported possibly by a planetary gear present in the motor itself, the rotation of the winch drum.
- a manual Operation with winch handle is through a winch handle possible in the winch head, with the manual drive shaft on runs past the somewhat off-center motor.
- a reverse rotation or lubrication function can be provided the motor after switching off the drum lock braking and turning back at a controlled speed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Winsch für Seile, insbesondere für laufendes Gut, wie Fallen und Schoten auf Segelfahrzeugen. Derartige Winschen haben üblicherweise eine in einer Holrichtung drehbare Winschtrommel, die an einem Basisteil, beispielsweise an Deck eines Bootes, montierten Winschfuß- oder -sockel angebracht ist. Über ein Winschgetriebe wird die Winschtrommel angetrieben.The invention relates to a winch for ropes, in particular for running goods, such as traps and pods on sailing vehicles. Such winches usually have one in one Winch drum rotatable in the direction of for example on the deck of a boat, mounted winch foot or base is attached. Via a winch gear Winch drum driven.
Es sind bereits über Hydraulik- oder Elektromotoren angetriebene Winschen bekannt, beispielsweise aus der Firmenschrift HARKEN Yacht Equipment, 1995 der Firma HARKEN Piwaukee, Wisconsin, USA, Seiten 166 - 183. Dabei sind die Motoren an die Unterseite der Winschen angeflanscht, mit dem Nachteil, daß die Motor-Getriebeeinheit unter Deck eingebaut werden muß und der Decksbereich durch eine relativ große Öffnung zur Durchleitung des Antriebswellenflansches geschwächt wird. Häufig ist auch der nötige Platz an der für die Winschaufstellung günstigsten Stelle nicht vorhanden und der Motor stört im Durchgang zu Achterkabinen oder im Innenraum der Segelyacht. Selbst bei einer kostenaufwendigen Verkleidung der Motor-Getriebeeinheit wird häufig die Kopffreiheit beeinträchtigt, was bei Seegang eine besondere Unfallgefahr in sich birgt. Eine Montage einer solchen Motorwinsch an einem Mast zur Betätigung der Fallen ist kaum möglich.They are already driven by hydraulic or electric motors Winches known, for example from the company script HARKEN Yacht Equipment, 1995 from HARKEN Piwaukee, Wisconsin, USA, pages 166-183. The motors are on flanged the bottom of the winches, with the disadvantage that the motor-gear unit must be installed below deck and the deck area through a relatively large opening to the Passage of the drive shaft flange is weakened. Often there is also enough space for the winch installation cheapest place does not exist and the engine bothers in the passage to aft cabins or in the interior of the Sailing yacht. Even with costly cladding the engine gearbox unit often has headroom impaired, which is a particular risk of accidents in rough seas contains in itself. An assembly of such a motor winch a mast to operate the traps is hardly possible.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst kompakte Motorwinsch zu schaffen, bei der Beschränkungen in Bezug auf Montageorte weitgehend wegfallen.The object of the invention is to make the motor winch as compact as possible to create restrictions in terms of Installation locations are largely eliminated.
Diese Aufgabe wird durch eine Winsch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is accomplished by a winch with the characteristics of Claim 1 solved.
Durch die völlig integrierte Anbringung des Motors innerhalb des Winschkörpers, der nicht größer zu sein braucht als der einer manuell betätigbaren Winsch, fallen sämtliche Beschränkungen in der Montage weg. Die Winsch kann an der Stelle montiert werden, an der der störungsfreiste Lauf der von ihr zu betätigenden Seile, wie Fallen oder Schoten, gewährleistet ist und wo sie an Deck am wenigsten stört. Es ist lediglich notwendig, die Versorgungsleitungen zu verlegen, was meist zwischen der Deckstruktur und einer Deckenverkleidung der Kajüte geschehen kann. Auch die Anbringung am Mast ist mit einer üblichen Winschenkonsole möglich.Thanks to the fully integrated mounting of the motor inside the winch body, which need not be larger than that a manually operated winch, all restrictions fall away in assembly. The winch can be in place be mounted on which the trouble-free barrel of her operated ropes, such as traps or pods and where it is the least disturbing on deck. It is just necessary to lay the supply lines, which is mostly between the deck structure and a ceiling covering the Cabin can happen. It is also attached to the mast a usual winch console possible.
Bei Ausführung mit einem Elektromotor ist eine Steuereinheit mit einem Starkstromschütz vorgesehen, daß über einen Schwachstrom-Steuerstromkreis von einem Bedienungsschalter an Deck angesteuert wird. Die Steuerung kann ferner eine Überstromsicherung ähnlich einem Sicherungsautomaten enthalten, der außer der Sicherungsfunktion zur Begrenzung einer maximalen Zugkraft dient. Wegen der Proportionalität zwischen Zugkraft und Stromaufnahme kann auch bei versehentlich zu langer Betätigung eine Überbelastung des Seiles oder der damit verbundenen Segel verhindert werden.When running with an electric motor is a control unit provided with a power contactor that over a Low power control circuit from an operator switch is controlled on deck. The controller can also Overcurrent fuse similar to a circuit breaker, which apart from the safety function for limiting one maximum tractive force. Because of the proportionality between Traction and power consumption can also increase inadvertently prolonged operation overloads the rope or the associated sails can be prevented.
Wenn vorstehend von Seilen die Rede ist, so sind damit alle langgestreckten, flexiblen Zugelemente gemeint, die um eine Winschtrommel gelegt werden können.If there is talk of ropes above, then all are elongated, flexible tension elements meant by one Winch drum can be placed.
Bevorzugt findet der Motor in einem rohrförmigen Tragkörper Platz und kann dort mit zur Winschachse paralleler Drehachse montiert sein. Der rohrförmige Tragkörper, auf dem über Nadellager die Winschtrommel montiert sein kann, stellt gleichzeitig eine ebenso leichte wie stabile Stützstruktur für die Winschtrommel dar und überträgt die auf die Winsch wirkenden erheblichen Seilkräfte gut auf den Winschfuß.The motor is preferably located in a tubular support body Space and can there with a rotation axis parallel to the winch axis be mounted. The tubular support body on which over Needle roller bearing the winch drum can be mounted at the same time a support structure that is as light as it is stable for the winch drum and transfers it to the winch considerable rope forces acting well on the winch foot.
Bevorzugt weist die Winsch einen zusätzlichen manuellen Antrieb auf, der, wie bei mechanischen Winschen, über eine in den oberen Winschenkopf einsteckbare Winschkurbel betätigbar ist. Die Antriebswelle dafür kann exzentrisch durch den Motorraum ragen und so an dem ebenfalls etwas exzentrisch angeordneten Motor vorbeilaufen.The winch preferably has an additional manual Drive, which, as with mechanical winches, has an in the upper winch head insertable winch crank can be operated is. The drive shaft for this can be eccentrically through the Engine compartment protrude and so also somewhat eccentric arranged motor past.
Um es der Motorwinsch zu ermöglichen, auch ein Seil mit freiem Ende im Durchlaufverfahren zu holen, ohne daß eine Bedienungsperson mechanisch eingreift, um das Seil zu straffen kann eine an sich bekannte Selbstholeinrichtung verwendet werden, die den Kopf der Winschtrommel bildet und in die das Seil über eine Leiteinrichtung eingeführt wird. Vorzugsweise ist dabei die Breite der Greifnut veränderlich, um sich unterschiedlichen Seildurchmessern anpassen zu können, wobei die untere Nutbegrenzung ein oberer Flansch der Winschtrommel sein kann und die obere Nutbegrenzung eine federnd axial bewegliche Ringscheibe.To enable the motor winch, also a rope with to get the free end in a continuous process without one Operator intervenes mechanically to tighten the rope can use a self-recovery device known per se that forms the head of the winch drum and into which the Rope is introduced via a guide device. Preferably the width of the gripping groove is variable to itself to be able to adapt to different rope diameters, whereby the lower groove limit is an upper flange of the winch drum can be and the upper groove limit a resilient axial movable ring disc.
Der Motor kann ein Getriebemotor mit integriertem Motorgetriebe sein, beispielsweise einem Planetengetriebe, das eine Getriebevorstufe bildet. Der Motor selbst ist bevorzugt ein Gleichstrom-Nebenschlußmotor, der eine für den vorliegenden Fall sehr günstige Drehzahl/Drehmoment-Kennlinie hat, d.h. mit abnehmender Drehzahl sein Drehmoment erhöht. Durch eine hohe Leerlaufdrehzahl der Größenordnung von 14.000 Umdrehungen pro Minute kann er bei kleiner Bauweise hohe Leistung bringen. Die Getriebevorstufe setzt diese Drehzahl um das drei- bis fünffache herunter, so daß in den nachgeschalteten Winschgetriebestufen mit geringer Zahnradzahl die erstrebte Winschtrommel-Leerlaufdrehzahl von ca. 80 - 100 Umdrehungen pro Minute erreicht wird. Bei einem Winschtrommeldurchmesser in der Größenordnung von 100 mm ergibt sich damit eine Seilholgeschwindigkeit zwischen 25 und 30 Meter pro Minute; für den Anwendungszweck auf Yachten ein idealer Wert.The motor can be a gear motor with an integrated motor gear be, for example, a planetary gear that forms a preliminary transmission. The engine itself is preferred a DC shunt motor, one for the present Case has very favorable speed / torque characteristic, i.e. its torque increases with decreasing speed. By a high idle speed of the order of 14,000 Rotations per minute can be high with a small design Bring performance. The gear pre-stage sets this speed down three to five times, so that in the downstream Winch gear stages with a low number of gears Desired winch drum idle speed of approx. 80 - 100 Revolutions per minute is reached. With a winch drum diameter in the order of 100 mm with it a rope fetching speed between 25 and 30 meters per minute; an ideal one for the application on yachts Value.
Das Winschgetriebe und das Motorgetriebe sind vorzugsweise nicht selbsthemmende Stirnradgetriebe, die gegenüber üblicherweise verwendeten Schneckengetrieben auch einen sehr guten Wirkungsgrad haben. Das gilt insbesondere, wenn bevorzugt das Winschengetriebe im Ölbad läuft, das durch entsprechende Schmierstoffe auf Lebensdauer wartungsfrei gestaltet sein kann. Damit entfällt auch die zeitaufwendige und an Bord schwierige periodische Winschenwartung.The winch gear and the motor gear are preferred non-self-locking spur gearboxes that are commonly used worm gears also used a very have good efficiency. This is especially true if preferred the winch gear runs in an oil bath, which by appropriate Lubricants are designed to be maintenance-free for life can be. This also eliminates the time consuming and on board difficult periodic winch maintenance.
Das Winschgetriebe kann vorzugsweise im Sockel angeordnet sein und drei Getriebeebenen enthalten, die jeweils eine Getriebestufe bilden. Diese können aus wenigstens zwei scheibenartig übereinandergestapelten Platinen aufgebaut sein, wobei eine der Platinen von dem Tragkörper für die Winschentrommel gebildet sein kann. Vorzugsweise ist die Übertragungsrichtung von unten nach oben, d.h. die Motorwelle ragt bis zum Ende des Winschensockels durch und die einzelnen Getriebestufen sind darüber aufgebaut, so das dann die letzte Getriebestufe mit einem Übertragungszahnrad den Innenrand der Winschentrommel erreichen und diesen antreiben kann.The winch gear can preferably be arranged in the base be and contain three gear levels, each one Form gear stage. These can consist of at least two built up like disks stacked boards be, one of the boards from the support body for the Winch drum can be formed. Preferably, the Direction of transmission from bottom to top, i.e. the motor shaft protrudes to the end of the winch base and the individual Gear stages are built over it, so that's the last one Gear stage with a transmission gear the inner edge of the Can reach winch drum and drive it.
Freilaufgesperre verhindern einerseits ein Rückdrehen der Winschentrommel und sorgen andererseits dafür, daß beim Motorantrieb der manuelle Antriebszug nicht mitläuft, damit nicht versehentlich aufgesteckte Winschkurbel zur Unfallgefahr führt. Vorteilhaft ist auch vorgesehen, daß ein Freilauf bei manuellen Betrieb den Motor abkuppelt, damit er nicht mitgedreht zu werden braucht.Freewheel lock on the one hand prevent the back turning Winch drum and on the other hand ensure that the Motor drive the manual drive train does not run, so Winch handle not accidentally attached to risk of accident leads. It is also advantageously provided that a freewheel in manual operation, disconnect the engine so that it does not needs to be filmed.
Bisherige motorangetriebene Winschen sind ausschließlich zum Holen eines Seiles, daß heißt zur Förderung in einer Richtung, vorgesehen. Es ergibt sich jedoch oft die Notwendigkeit ein Seil zu fieren bzw. zu schricken, daß heißt kontrolliert etwas nachzulassen. Insbesondere für das Trimmen der Segel ist dies erforderlich. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Winsch mit einer Fiereinrichtung versehen sein, die eine elektrische Steuereinrichtung enthält, mit der das unter Zug stehende Seil gelockert werden kann. Der Elektromotor kann dabei als geregelte Bremse eingesetzt werden.Previous motor-driven winches are only for Fetching a rope, that is to say conveying in one direction, intended. However, there is often a need To rip a rope or to send it, that means controlled to abate something. Especially for trimming the sails this is necessary. According to a preferred embodiment the invention can winch with a fiering device be provided, which contains an electrical control device, with which the rope under tension can be loosened can. The electric motor can act as a controlled brake be used.
Da wegen des Rücklaufens der Winschtrommel und damit des Antriebes der manuelle Antrieb nicht einfach über einen Freilauf abgekuppelt werden kann, ist in diesem Falle der manuelle Antrieb vorzugsweise über eine manuell betätigbare Kupplung zuschaltbar. Because of the return of the winch drum and thus the Drive the manual drive not simply over one In this case, the freewheel can be uncoupled manual drive preferably via a manually operated Clutch can be activated.
Um eine Rückdrehung der Winschtrommel entgegen der Holrichtung durchführen zu können, muß der Winschtrommelfreilauf ausgeschaltet werden. Dies kann durch elektrische Betätigung, beispielsweise durch Elektromagneten oder elektrische Servomotoren geschehen, die die Sperrklinken des Freilaufes während des Rückdrehvorganges außer Eingriff bringen und dort halten. Weil die Sperrklinken normalerweise, wenn die Winsch unter dem Zug des Seiles steht, verspannt sind, kann diese Verspannung dadurch gelöst werden, daß zuerst der Motor etwas in Holrichtung gefahren wird, beispielsweise um einen Bruchteil des Betrages, die einer Gesperrteilung entspricht, und danach die Klinken ausgerastet werden. Wenn dann die Winschtrommel unter dem Zug des Seiles zurückdreht, läuft der Motor mit rückwärts. Nach Erreichen einer vorgegebenen Rückdrehzahl, die über einen Drehzahlgeber überwacht werden kann, kann die Steuereinrichtung einen Bremswiderstand einschalten, der die Rückdrehdrehzahl dadurch begrenzt, daß nun der Motor als Motorbremse läuft. Dieser elektrische Bremswiderstand braucht nicht zu groß ausgelegt zu werden, da die Rückdrehfunktion meist auf ein geringfügiges Lösen beschränkt ist.To turn the winch drum backwards in the opposite direction To be able to perform, the winch drum freewheel turned off. This can be done by electrical actuation, for example by electromagnets or electric servomotors happen the pawls of the freewheel disengage during the reversing process and there hold. Because the pawls normally when the winch stands under the tension of the rope, it can be tense Bracing can be solved by first pulling the motor slightly is driven in the fetching direction, for example by a fraction the amount corresponding to a blocked division, and then the pawls are disengaged. Then when the winch drum turns back under the pull of the rope, it runs Motor with reverse. After reaching a predetermined reverse speed, which are monitored by a speed sensor the control device can switch on a braking resistor, which limits the reverse speed by the fact that now the engine runs as an engine brake. This electrical braking resistor need not be designed too large because the Reversing function mostly limited to a slight loosening is.
Betätigt wird diese auch für andere Arten-von Motorwinschen vorteilhafte, neue Fiereinrichtung durch einen von dem Betätigungsschalter für das Holen unabhängigen Schaltknopf. Es können aber auch andere Steuergeräte, beispielsweise ein Joystick, eingesetzt werden. Nach dem Fieren des Seils und Loslassen des Rückholschalters kann die Steuereinrichtung zum Wiedereinrasten des Winschentrommelfreilaufes den Motor ganz kurzfristig wieder in Holrichtung ansteuern, bis die Winschtrommel nahezu Stillstand erreicht hat oder sogar etwas in Holrichtung läuft, damit vermieden wird, daß nach dem Freigeben der Sperrklinken diese zu hart einrasten. This is also used for other types of motor winches advantageous, new Fiereinrichtung by one of the Actuation switch for bringing independent switch button. However, other control devices, for example a Joystick. After tightening the rope and The control device can release the return switch Re-engage the winch drum freewheel completely Head briefly again in the pulling direction until the winch drum has almost reached a standstill or even something in Fetch direction runs so that it is avoided that after releasing the pawls snap them too hard.
Wenn beim Schricken das Seil entgegen der Holrichtung läuft, könnte es geschehen, daß es aus der Selbstholeinrichtung (Selftailing) herausläuft. Deswegen ist vorzugsweise ein federnder Rückhaltehebel an der Selbstholeinrichtung vorgesehen, hinter den das Seil gelegt wird und der im erheblichen Umfangsabstand von der Leiteinrichtung, d.h. dem Führungsfinger, der das Seil von der Winschentrommel in die Selftail-Nut hebt, angeordnet ist. Somit ist das Seil auf beiden Seiten der Selftail-Nut geführt und sie ist in beiden Richtungen wirksam. Dieser neuartige Rückhaltehebel ist auch für andere Winschen mit RJücklauffunktion vorteilhaft.If the rope runs in the opposite direction to the fetch, it could happen that it is from the self-recovery facility (Selftailing) runs out. That is why it is preferably a resilient retaining lever provided on the self-recovery device, behind which the rope is placed and which is considerable Circumferential distance from the guide device, i.e. the leader finger, the rope from the winch drum into the selftail groove lifts, is arranged. So the rope is on both sides the self-tail groove and it is in both directions effective. This new type of restraint lever is also for others Winches with R return function advantageous.
Das Seil hält sich bei der Winsch auf der Außenfläche der Winschtrommel durch Reibung mit Selbstverstärkung, d.h. der von der Selbstholeinrichtung aufgebrachte anfängliche Seilzug wird über mehrere Windungen des Seiles über die Winschtrommel jeweils verstärkt. Übliche Winschtrommeln sind an der Außenseite zur Erhöhung des Reibungsfaktors aufgerauht oder gerändelt. Dies ist nicht sehr seilschonend und beschädigt dessen Oberfläche. Es ist auch schon bekannt geworden, die Winschtrommel mit zahlreichen gleichmäßigen über den Umfang verteilten Längsrippen zu versehen. Es ist nun im Rahmen der Erfindung festgestellt worden, dass bei Winschen aller Art ein besonders gutes Verhältnis zwischen Haltekraft und Seilschonung erreicht werden kann, wenn Längsrippen paarweise mit relaiv großem Umfangsabstand voneinander vorgesehen werden, wobei sich wenige nahe beieinander liegende Rippen mit großen Umfangsabständen abwechseln, beispielsweise am Umfang vier Gruppen von jeweils relativ zwei eng beieinanderstehenden Rippen vorhanden sind. Dadurch wird das Seil in eine relativ deutliche Mehreckform, selbstverständlich mit gerundeten Seiten, gebracht, die für eine gute Kraftübertragung bei geringerer Seilbeanspruchung sorgt. The rope stays on the outer surface of the winch Winch drum through friction with self-reinforcement, i.e. the initial cable pull applied by the self-retrieval device is over several turns of the rope over the winch drum each reinforced. Usual winch drums are on the outside roughened to increase the friction factor or knurled. This is not very easy on the rope and damaged its surface. It has also become known that Winch drum with numerous uniform over the circumference distributed longitudinal ribs. It is now under the Invention has been found that in winches of all kinds a particularly good relationship between holding force and Rope protection can be achieved if longitudinal ribs are in pairs provided with a relatively large circumferential distance from each other with few ribs close to each other alternate with large circumferential distances, for example on Four groups of relatively two each closely related Ribs are present. This will put the rope in a relatively clear polygonal shape, of course with rounded sides, brought in for good power transmission with less rope stress.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features go beyond the claims also from the description and the drawings, wherein the individual features individually or separately several in the form of sub-combinations in one embodiment of the invention and in other fields be and advantageous as well as protective designs can represent, for which protection is claimed here. The division of the application into individual sections as well Subheadings limit those made under them Statements are not generally applicable.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer Winsch nach der Erfindung verbunden mit einem elek-trischen Schaltbild,
- Fig. 2
- einen schematischen Längsschnitt durch die Winsch,
- Fig. 3 bis 6
- schematische Querschnitte nach den Schnittlinien III-III-VI-VI in Fig. 2,
- Fig. 7 und 8
- durch ein Detail im Kreis VII-VIII in Fig. 2,
- Fig. 9 und 10
- elektrische Schaltbilder,
- Fig. 11
14, 15 bis 18 und 19bis bis 22 - jeweils drei Varianten einer Schaltmechanik für manuellen Betrieb und
- Fig. 23
- eine Draufsicht auf den Winschkopf.
- Fig. 1
- 2 shows a perspective illustration of a winch according to the invention connected to an electrical circuit diagram,
- Fig. 2
- a schematic longitudinal section through the winch,
- 3 to 6
- schematic cross sections according to section lines III-III-VI-VI in Fig. 2,
- 7 and 8
- by a detail in circle VII-VIII in Fig. 2,
- 9 and 10
- electrical circuit diagrams,
- 11 to 14, 15 to 18 and 19 to 22
- three variants of a switching mechanism for manual operation and
- Fig. 23
- a top view of the winch head.
Figur 1 zeigt eine Winsch 11, die für das Holen und Durchsetzen
von Seilen, beispielsweise Schoten oder Fallen von
Segelfahrzeugen vorgesehen ist. Sie ist mit einem Winschfuß
oder -sockel 12 auf dem Deck 13, Cockpitsüll oder, meist
mittels einer Konsole, an einem Mast angebracht.Figure 1 shows a
Ein strichliert dargestelltes Seil 15 wird in mehreren
Windungen von unten nach oben um eine Winschtrommel 14
herumgeführt. Die Winschtrommel besteht aus einer im wesentlichen
zylindrischen oder leicht konischen Winschtrommelfläche
16, auf der in Umfangrichtung im größeren Abstand voneinander
jeweils Gruppen von zwei im wesentlichen vertikalen
Rippen 17 nach außen ausgeprägt sind. Diese können, entsprechend
den Einlauf- und Seilführungseigenschaften, auch leicht
schräg gestellt sein.A
An die Winschtrommelfläche 16 schließt sich nach unten eine
glockenförmige Winschtrommelbasis 18 an, welche einen wesentlich
größeren Durchmesser als die Winschtrommel 16 hat und
deren schräg abwärts verlaufende Verbindungsfläche zwischen
einem unteren zylindrischen Teil 19 und der Winschtrommelfläche
16 eine Einlauf-Führungsfläche 20 für das Seil 15
bildet. Der zylindrische Teil 19 übergreift den dort abgesetzten
oberen Abschnitt des Winschsockels 12 und bildet mit
diesem zusammen einen zylindrischen Körper. At the winch drum surface 16 one closes down
bell-shaped winch drum base 18, which is essential
has a larger diameter than the winch drum 16 and
whose obliquely downward connecting surface between
a lower
Das obere freie Ende der Winsch wird von einem Winschkopf
21 gebildet, der eine Selbsthol-(Selftail)-Einrichtung 22
beinhaltet. Diese wird durch eine umlaufende Greifnut 23
gebildet, die, wie insbesondere aus den Figuren 7 und 8
hervorgeht, in ihrer Nutbreite veränderlich ist. Die beiden
nutbegrenzenden Greifkörper werden einerseits von einem
Flansch 24 am oberen Ende der Winschtrommel und andererseits
von einer Ringscheibe 25 gebildet, die mittels Führungsbolzen
26 in Richtung der Winschenachse 28 beweglich geführt
und durch Druckfedern 27 in die in Figur 7 gezeigte Stellung
mit kleinster Greifnut 23 gedrückt wird.The upper free end of the winch is from a
Aus Figur 1 ist zu erkennen, daß das Seil 15 nach seiner
letzten Windung um die Winschtrommel 16 über einem an einem
die Oberseite der Winsch abdeckenden Winschendeckel 29
angebrachten Führungsfinger, der eine Leiteinrichtung 30 für
das Seil bildet, geführt wird und danach in die Greifnut
23 eingeführt wird, die sich entsprechend der jeweiligen
Seildicke selbst entgegen der Kraft der Druckfeder (27)
einstellt und das Seil unter dieser Druckkraft greift. Da der
kleinste Durchmesser der umlaufenden Greifnut etwas größer
ist als der Durchmesser der Winschtrommel, übt so das Seil
bei der Drehung der Winschtrommel in Holrichtung (im Uhrzeigersinn)
eine Zugkraft auf das Seil aus, wodurch die um die
Winschtrommel geführten Seilwindungen eng um diese gezogen
und von ihr mitgenommen werden. Sie ziehen sich bei zunehmender
Belastung immer fester um die Trommel und werden
dabei, ggf. unterstützt durch eine leichte Konizität, auch
aufeinander und gegen die Einlaufführungsfläche 20 gepresst.
Die Winsch kann daher große Seilkräfte schonend übertragen.From Figure 1 it can be seen that the
Im Winschendeckel 29 ist, exzentrisch versetzt gegenüber der
Winschenachse 28, eine Winschkurbelnuß 32 vorgesehen, in die
eine übliche Winschkurbel für Handbetätigung eingesteckt
werden kann. Während normalerweise das Seil in der Greifnut
fast eine ganze Umdrehung bis kurz vor die Leiteinrichtung
30 umläuft, wo es von einem Auswerfer 33 aus der Nut abgelenkt
wird, ist bei einer später anhand der Figuren 10 bis 23
beschriebenen Ausführungsform eine Rückhalteeinrichtung 34
mit einem Rückhaltehebel 35 zweckmäßig. Dieser ist, wie Fig.
23 zeigt, im Winschendeckel um eine von einer der Kopfschrauben
45 gebildete, zur Winschenachse 28 parallele Achse
schwenkbar und durch eine Feder 125 federnd beweglich gelagert
und hat eine das aus der Greifnut auslaufende Seil 15
untergreifende Hakenform. Eine Haltenase 36 hält das Seil in
der Greifnut, während es durch die Hakenöffnung 37 und den
daran anschließenden Hakenschaft 38 aus der Greifnut abgeschält
wird. Diese Rückhalteeinrichtung sorgt dafür, daß in
noch später beschriebener Weise das Seil beim Fieren, d.h.
bei einer Winschtrommeldrehung in Fierrichtung 39 (entgegen
dem Uhrzeigersinn), nicht aus der Greifnut geworfen wird.In the
Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau der Winsch mit seinem Getriebe
84 in Verbindung mit den Figuren 3 bis 6, die einzelne
Getriebeebenen bzw. -stufen darstellen. Der Winschensockel 12
ist aus zwei übereinander angeordneten Getriebeplatinen 50,
51 gebildet, die einen nach außen und gegenüber dem übrigen
Winschinnenraum abgeschlossenen und abgedichteten, zweigeteilten
Getrieberaum 40 bilden, der ein Ölbad aufnimmt, das
für die Schmierung des Getriebes sorgt.Fig. 2 shows the internal structure of the winch with its
Über den Platinen ist ein Winschen-Tragkörper angeordnet, der
die Form eines dünnwandigen Rohrs mit einem zylindrischen
Abschnitt 41, einem etwas erweiterten Raum 43 für die dritte
Getriebestufe und einem Flansch 144 hat. Am oberen freien
Ende ist ein innerer Flansch vorgesehen, in den Schrauben 45
hineinragen, die den Winschenkopf 29 bzw. Abschlussdeckel
halten.A winch support body is arranged above the boards
the shape of a thin-walled tube with a cylindrical one
Auf dem zylindrischen Abschnitt 41 des Tragkörpers 44 ist die
Winschtrommel 14 mittels Nadellagern 46 gelagert, und zwar in
ihrem oberen und unteren Abschnitt. Dadurch ergibt sich eine
sehr gute Kraftübertragung bei geringem Materialaufwand. Eine
Kunststoffreibscheibe 48 nimmt die nach unten auf die Winschtrommel
wirkenden Zugkräfte des Seils auf. Durch den Flansch
43 des Tragkörpers 44 und die beiden Getriebeplatinen 50 und
51 reichende Schrauben 49 dienen zur Befestigung der Winsch
auf Deck 13.On the
Der rohrförmig zylindrische Abschnitt 41 des Tragkörpers 44
umgibt einen ebenfalls zylindrischen Motorraum 47, der von
der oberen Getriebeplatine 51 bis zum Winschenkopf 21 reicht.
In diesem Raum ist ein Elektro-Getriebemotor 52 angeordnet.
Er hat eine langgestreckte Form und ist in dem Motorraum 47
mit zur Winschenachse 28 paralleler Motorachse 53, etwas
außermittig versetzt, angeordnet, und zwar auf die obere
Getriebeplatine 51 aufgeflanscht.The tubular
Bei dem Motor 52 handelt es sich um einen Nebenschluss-Gleichstrommotor,
der im Leerlauf sehr hohe Drehzahlen bis
14.000 U/Min erreicht und diese durch ein internes Planetengetriebe
54 auf ca. 4.000 U/Min. herabsetzt. Bei Belastung
geht die Drehzahl unter Drehmomenterhöhung herunter. Dies ist
erwünscht, da sowohl bei der Verwendung als Fall- wie als
auch Schotwinsch nach anfänglichem Durchholen der Lose das
schließliche Dichtholen nicht zu schnell vor sich gehen
sollte.
Die Motorwelle 55 ragt durch die dritte Getriebestufe 42 und
die obere Getriebeplatine 51 hindurch in die untere Getriebeplatine
50 und ist dort gelagert sowie drehfest mit einem
Antriebsritzel 56 verbunden, das in ein Zahnrad 57 mit
erheblichem größerem Durchmesser eingreift (Fig. 3). In den
Zeichnungen sind die Zahnräder nur durch ihre gestrichelt
gezeichneten Teilkreise angedeutet. Das Zahnrad 57 sitzt
drehfest auf der Welle 58, die aus der ersten Getriebeebene
(Platine 50) in die zweite Getriebeebene (Platine 51), die
auch die zweite Getriebestufe bildet, hineinragt (Fig. 4).
Dort ist sie drehfest mit einem Ritzel 59 verbunden, das
wiederum ein Zahnrad 60 mit größerem Durchmesser antreibt.
Das Zahnrad 60 hat einen mit der Verzahnung versehenen
Außenkranz 61 und eine Nabe 62,
die mit einer Welle 63 drehfest verbunden ist.The
Zwischen Außenkranz 61 und Nabe 62 ist ein Sperrklinkenfreilauf
64 vorgesehen. Drei in der Nähe des Umfangs der Nabe
angeordnete und über deren Umfang schräg hinausragende
federbelastete Sperrklinken 65 greifen in umgekehrt sägezahnartige
Ausnehmungen 66 am Innenumfang des Außenkranzes 61
ein.A pawl freewheel is located between the
Die Welle 63 ragt durch die obere Platinenfläche 67 der
Getriebeplatine 51 abgedichtet hindurch und trägt dort
drehfest ein Ritzel 68, das ein Zwischenrad 69 antreibt, das
auf einer Welle 70 gelagert ist. Es greift in einen Innenzahnkranz
71 am Innenumfang der Winschtrommel ein und treibt
diese an (Fig. 5).The
Fig. 6 zeigt, dass am Innenumfang der Winschtrommel ferner
eine sägezahnartige Negativverzahnung 72 vorgesehen ist, in
die Sperrklinken 73 der gleichen Art eingreifen wie vorher
beschrieben. Sie sind am Tragkörper 44 gelagert und bilden
somit einen Sperrklinkenfreilauf 75 für die Winschtrommel,
die diese gegen Rückdrehung sperrt. Fig. 6 shows that further on the inner circumference of the winch drum
a sawtooth-like
In der ersten Getriebestufe (Fig. 3) ist ferner ein von einem
Ritzel 76 angetriebenes Zahnrad 77 gelagert. Das Ritzel 76
ist drehfest mit einer Antriebswelle 98 für die mechanische
Betätigung vorgesehen, die über einen Vierkantadapter 99
(Fig. 2) mit der Winschkurbelnuss 32 verbunden ist. Die Welle
98 läuft parallel, aber exzentrisch zur Winschenachse 28
durch den Motorraum 47 hindurch, und zwar nahe an der Tragkörperwandung
41, so dass in dem Motorraum 47 ausreichend
Platz für den Motor verbleibt.In the first gear stage (Fig. 3) is also one of one
Das Zahnrad 77 enthält ebenfalls einen Sperrklinkenfreilauf
78 und ist in gleicher Weise wie der Freilauf 64 aus Außenkranz
79, Nabe 80, Sperrklinken 81 und Innenschrägzahnung 82
aufgebaut. Die Nabe sitzt auf der Welle 70 und treibt auch
das Zwischenzahnrad 69 an.
Der elektrische Anschluss der Winsch ist in Fig. 9 schematisch
dargestellt: Von einer Bordbatterie 86, ggf. über
Hauptschalter und Sicherungen kommende positive und negative
Versorgungsleitungen 87, 88 führen zu einem Steuergerät 89,
das in der Plusleitung ein Schütz 90 und einen Überstromschalter
91 enthält. Das Relais 90 wird, gegebenenfalls über
ein Hilfsrelais, von einem Schwachstromkreis 92 angesteuert,
in dem ein Bedienungsschalter 93 für die Winsch liegt. Das
Steuergrät 89 kann unter Deck an einem geeigneten Ort angeordnet
sein und der Bedienungsschalter 93 ist vorzugsweise
ein robuster und gegen Feuchtigkeit sowie ggf. durch einen
Deckel gegen versehentliche Betätigung geschützter Taster,
der in der Nähe der Winsch an Deck montiert ist.The electrical connection of the winch is schematic in Fig. 9
shown: From an on-
Die Winsch arbeitet wie folgt: Das Seil 15 liegt in der in
Fig. 1 gezeigten Weise um die Winschtrommel herum und ist
über die Führungsnase in die Greifnut 23 eingeführt. Durch
Ziehen am Seilende 85 kann das Seil durchgeholt werden, um
beispielsweise eine Schot nach einem Wendemanöver schnell
durchzuholen. Die Winschtrommel kann sich dabei in Holrichtung
31 frei drehen, weil der Sperrklinkenfreilauf 75 (Fig.
6) in dieser Richtung frei läuft, ohne dass das Getriebe
mitlaufen müßte.The winch works as follows: The
Wenn danach motorisch weitergeholt werden soll, so wird der
Bedienungsschalter 93 gedrückt. Über den Steuerstromkreis 92
wird das Schütz 90 angesteuert. Dieses zieht an und über den
Überstromschalter 91 wird der Motor 52 in Gang gesetzt. Er
treibt über das Planetengetriebe 54 die Welle 55 (Fig. 2)
und somit in der ersten, unteren Getriebestufe 50 (Fig. 3)
das Ritzel 56. Die Drehrichtungen der Getrieberäder in
Holrichtung 31 sind jeweils durch Pfeile angegeben. Über das
Zahnrad 57, das mit dem Ritzel 56 die erste Winsch-Getriebestufe
bildet, die Welle 58 und das Ritzel 59 in der zweiten
Getriebestufe (Platine 51 in Fig. 4) wird das Zahnrad 60
angetrieben. Aus dem Drehrichtungspfeil (entgegen dem Uhrzeigersinn)
ist zu erkennen, dass dabei der Freilauf 64 sperrt
und dementsprechend die Nabe 62 und die Welle 63 mitgenommen
werden. Somit treibt die Welle 63 in der dritten Getriebestufe
(Fig. 5) das Ritzel 68 und damit das Zwischenzahnrad 69
an, so dass die Winschtrommel 14 in Holrichtung 31 (im
Uhrzeigersinn) gedreht wird.If you then want to continue with the motor, then the
In der vorher beschriebenen Weise wird das Seil durch die
Selbstholeinrichtung 22 an seinem auslaufenden Ende straff
gehalten, so dass es sich fest um die Winschtrommel legt und
das Seil mit erheblichen Zugkräften eingeholt wird. Die Größe
dieser Kraft hängt einerseits davon ab, wie oft das Seil um
die Winschtrommel gelegt ist und ist andererseits durch die
Zugkraft des Motors begrenzt. Diese kann aber aufgrund der
Motorcharakteristik so groß werden, dass eine Gefahr für das
Seil oder das davon dicht geholte Gut (Segel) bestehen
könnte, wenn der Bedienungsknopf nicht rechtzeitig losgelassen
wird. In diesem Falle, auch im Falle völliger Blockade,
nimmt aber der Motor einen so hohen Strom auf, dass der
Überstromschalter 91 auslöst und den Motor stoppt. Die Spannung
des Seils bleibt aufrechterhalten. Für den Fall einer
dauerhaften Motorüberlastung ist im Motor 52 eine thermische
Motorsicherung in Form eines Bimetallschalters vorgesehen.In the manner described above, the rope is through the
Self-tailing
Nach dem Abschalten des Motors greifen die Sperrklinken 73
des Winschtrommelfreilaufs 75 wieder in die durch Sperrklinkensegmente
gebildete Verzahnung 72 ein und sperren so die
Winschtrommel mechanisch gegen Rückdrehen. Motor und Getriebezug
sind damit entlastet.After the engine is switched off, the
Während des Motorbetriebs war der Getriebezug für die manuelle
Betätigung automatisch ausgeschaltet. Die Welle 70 (Fig.
3) drehte sich zwar im Uhrzeigersinne, aber der Freilauf 78
sorgte dafür, dass das Zahnrad 79 sich nicht mitdrehte.
Dementsprechend stand auch das Ritzel 76 und die Antriebswelle
98. Eine versehentlich auf die Winschkurbelnuss 32 aufgesteckte
Winschkurbel dreht sich also nicht mit, was anderenfalls
zu Unfallgefahr hätte führen können.While the engine was running, the gear train was for manual
Actuation automatically switched off. The shaft 70 (Fig.
3) turned clockwise, but freewheel 78
made sure that the
Wenn dagegen die Winschkurbel betätigt wird (entgegen dem
Uhrzeigersinn), so wird das Zahnrad 79 im Uhrzeigersinn
gedreht (s. strichlierte Richtungspfeile in Fig. 3). Damit
sperrt der Freilauf 78 wieder und die Welle 70 wird im
Uhrzeigersinn, d.h. in Holerichtung 31, mitgenommen. Die
Winschtrommel 14 kann also mit einer Untersetzung entsprechend
den Zahnrädern 76 und 79 manuell gedreht werden.If, on the other hand, the winch crank is operated (against the
Clockwise), the
Der Motorgetriebezug braucht dabei nicht mitgedreht zu
werden, da bei stehendem oder langsamer drehendem Motor der
Freilauf 64 bei Antrieb der Nabe 62 entgegen dem Uhrzeigersinn
das Zahnrad 60 freilaufen läßt.The motor gear train does not need to be turned
be, because with the engine stopped or turning slowly
Freewheel 64 when driving the
Aufgrund dieser automatischen "Übergabe" zwischen den beiden Antriebsarten ist es sogar möglich, bei Motorbetrieb mit der Winschkurbel "nachzuhelfen", ohne dass mechanische Schäden oder Unfallgefahren zu befürchten sind.Because of this automatic "handover" between the two Drive types, it is even possible to operate the engine with the Winch crank "help" without mechanical damage or there is a risk of accident.
Es ist zu erkennen, dass durch die ausschließliche Verwendung
von Stirnradgetrieben und ihre Anordnung in einem Ölbad der
Getriebewirkungsgrad sehr gut ist. Zusammen mit der Verwendung
eines hochdrehenden Motors und der starken Untersetzung
können mit einem kleinen Motor große Zugkräfte erzeugt
werden. Zur Untersetzung trägt es auch bei, dass der die
Drehkraft auf die Winschtrommel übertragende Innenzahnkranz
71 sich nahe des größten Durchmessers der Winschtrommel
befindet, während die wirksame Winschtrommelfläche 16 einen
geringeren Durchmesser hat.It can be seen that by exclusive use
of helical gear units and their arrangement in an oil bath
Gear efficiency is very good. Along with the use
a high-revving engine and a strong reduction
can generate large tractive forces with a small motor
become. It also contributes to the reduction that the
Torque transmitted to the inner ring gear on the
Wenn bei dieser Ausführung das Seil gänzlich gelöst werden
soll, wird es aus der Greifnut 23 herausgeführt und das Ende
locker gelassen, so dass sich die Windungen auf der Winschtrommel
entspannen und das Seil freigeben. Das gleiche ist
auch durchzuführen, wenn das Seil nur wenig gelöst oder die
Seilspannung etwas verringert werden soll. Hierbei muss der
Bedienende das Seilende sehr vorsichtig nachgeben und danach
gleich wieder festziehen und in die Greifnut der Selbstholeinrichtung
22 legen, um nicht zuviel nachzulassen.If the rope is completely loosened in this version
should, it is led out of the gripping
Eine anhand der Figuren 10 bis 23 erläuterte erweiterte Ausführungsform der Mutterwinsch nach der Erfindung macht es möglich, auch das Fieren bzw. Schricken des Seils motorisch vorzunehmen. An expanded one explained with reference to FIGS. 10 to 23 Embodiment of the mother winch according to the invention makes it possible, also the motoring or crimping of the rope to make.
Diese Ausführungsform ist im Bereich der Winsch gleich aufgebaut wie die bisher beschriebene Ausführungsform, jedoch mit folgenden Ergänzungen:This embodiment is the same in the area of the winch constructed like the previously described embodiment, however with the following additions:
Das Fieren oder Schricken, bei der das unter Zug stehende
Seil gelockert oder nachgelassen werden kann, muss kontrolliert
geschehen. Ein ruckweises, unkontrolliertes Nachlassen
ist z.B. zum Trimmen der Segel nicht zu gebrauchen. Daher ist
bei dieser Ausführung der Motor als Bremse eingesetzt. Er
wird dementsprechend bei einer Rückdrehung der Winschtrommel
14 in Fierrichtung 39 (Fig. 1) ebenfalls in Gegenrichtung
angetrieben. Der Freilauf 64 ermöglicht diese Rückdrehung, da
er eingekuppelt bleibt.The groaning or crying, in which the train
Rope can be loosened or released, must be checked
happen. A jerky, uncontrolled easing
is e.g. not useful for trimming the sails. thats why
in this version the motor is used as a brake. He
is accordingly when the winch drum turns back
14 in the direction of lubrication 39 (FIG. 1) also in the opposite direction
driven. The
Um jedoch auszuschließen, dass beim Abwinden einer auf die Winschkurbelnuss aufgesteckte Winschkurbel sich unerwünscht mitdreht, ist die Getriebekonstruktion so geändert, wie es aus den Figuren 11 bis 22 hervorgeht.However, to rule out the possibility that when someone wrings down on the Winch crank nut attached winch crank itself undesirable rotates, the gearbox design is changed as it is is apparent from Figures 11 to 22.
Sie zeigen drei verschiedene Versionen eines Zuschaltmechanismus
100 für den mechanischen Antrieb. Gemeinsam ist diesen
Versionen, dass statt des Freilaufs 78 eine manuell zu
betätigende Schaltwippe 101 vorgesehen ist, die um die
manuelle Antriebsachse 98 verschwenkbar gelagert ist. Das auf
dieser Welle sitzende Ritzel 102 treibt ein Zwischenritzel
103, das auf der Schaltwippe frei drehbar gelagert ist. Die
Schaltwippe ist in Form eines Gabelhebels ausgebildet (s.
Figuren 11, 15 und 19). Zwischen den beiden Gabelschenkeln
laufen die Ritzel 102, 103.They show three different versions of an
Die Schaltwippe 101 kann durch einen Betätigungsgriff 104 in
Eingriff (Figuren 13, 17 und 21) oder außer Eingriff (Figuren
14, 18 und 22) mit dem Zwischenrad 69 gebracht werden, das
die Winschtrommel antreibt. Es kann also nicht nur der
Freilauf 78, sondern auch das Zahnrad 79 entfallen. Um
sicherzustellen, dass der Motorbetrieb der Winsch (in beiden
Richtungen) nur möglich ist, wenn der mechanische Antrieb
ausgeschaltet ist, ist ein Mikroschalter 105 vorgesehen, der
im Steuerstromkreis liegt und nur bei ausgeschaltetem mechanischem
Antrieb den Steuerstromkreis schließt und somit die
elektrischen Winschfunktionen ermöglicht.The
Insoweit sind die Funktionen bei allen drei Ausführungsformen nach den Figurne 11 bis 14, 15 bis 18 und 19 bis 22 gleich. Unterschiedlich ist die Art des mechanischen Bedienungsgriffes 104 und seine Anordnung.In this respect, the functions are in all three embodiments according to Figures 11 to 14, 15 to 18 and 19 to 22 the same. The type of mechanical control handle is different 104 and its arrangement.
Bei der Ausführung nach den Figuren 11 bis 14 ist der Bedienungsgriff
als ein Federblech 104a ausgebildet, der aus dem
Winschensockel durch einen Ausschnitt 106a hinausragt und
zwischen den in Figuren 13 und 14 dargestellten Positionen
schwenkbar ist. Er rastet dabei in obere Rastvertiefungen
unter seiner Federkraft ein, die die beiden Endstellungen
festlegen. Zum Betätigen wird das Federblech heruntergedrückt
und kann dann verschwenkt werden. Auf das Federblech kann ein
Betätigungsknopf aufgesetzt sein.In the embodiment according to FIGS. 11 to 14, the operating handle is
formed as a
Die Ausführung nach den Figuren 15 bis 18 weist zum Verschwenken
der Wippe 101 einen gesonderten, tropfenförmigen
Betätigungshebel 104b auf, der um eine Achse 107 innerhalb
eines Segment-Ausschnittes 106b um etwa 180° schwenkbar
gelagert ist. Ein Mitnahmestift 108 läuft in einer Gabelnut
109 an der Wippe 101 und verschwenkt die Wippe zwischen den
in den Figuren 17 und 18 dargestellten Positionen. Diese
Ausführung schafft eine große Übersetzung für die Betätigung,
sorgt dafür, dass der eigentliche Betätigungshebel 104b zwar
durch den Ausschnitt 106b greifbar ist, jedoch nicht über den
Winschumfang hinausragt und sorgt gleichzeitig für eine
Verriegelung in den Endstellungen, weil insbesondere dann,
wenn der Bedienungsgriff etwas über 180° verschwenkt wird,
was bei der Anordnung in der segmentförmigen Nut möglich ist,
eine Selbstsicherung eintritt.The embodiment according to FIGS. 15 to 18 points for pivoting
the rocker 101 a separate, teardrop-shaped
Actuation lever 104b, which is about an
Die Ausführung nach den Figuren 19 bis 22 hat einen Bedienungsgriff
104c in Form eines Betätigungsknopfes, der im
unbetätigten Zustand (manueller Antrieb ausgeschaltet) in
einem segmentförmigen Ausschnitt 106c versenkt liegt (Fig.
22), jedoch ergriffen und herausgezogen werden kann, so dass
eine Schrägfläche 110 an dem Bedienungsgriff 104 zusammen mit
einem Stift an der Wippe 101 diese zum Eingriff in das
Zahnrad 69 freigibt. Die Verschwenkung der Wippe kann dabei
durch eine Feder 130 bewirkt werden. Ferner wird bei allen
Versionen eine zusätzliche Kontaktkraft zwischen den Zahnrädern
103 und 69 dadurch hergestellt, dass die auf die Zahnräder
wirkenden Reaktionskräfte sie selbst zusammenführen.The embodiment according to FIGS. 19 to 22 has an
Die Motorwinsch mit Fiereinrichtung arbeitet mit nach folgendem
Verfahren: Unter Motorbetrieb arbeitet die Winsch zum
Holen wie vorher beschrieben. Wenn die Winsch manuell betätigt
werden soll, was nur in Holerichtung vorgesehen ist,
wird über den anhand der Figuren 11 bis 22 beschriebenen
Zuschaltmechanismus 100 der manuelle Getriebezug eingeschaltet
und durch Drehen der Winschkurbel im Uhrzeigersinn die
Welle 98, die Ritzel 102 und 103 sowie über das Zwischenrad
69 die Winschtrommel gedreht. In diesem Zustand ist der
Mikroschalter 105 offen und daher eine Motorbetätigung
ausgeschlossen. Wegen des Freilaufs 64 wird der Motor nicht
mitgedreht.The motor winch with fiering device works with the following
Procedure: The winch works under motor operation
Get as previously described. If the winch is operated manually
should be what is intended only in the fetch direction,
is described above with reference to Figures 11 to 22
Die Rückhol- bzw. Fierfunktion wird mittels einer elektronischen
Ablauf- und Kontrollsteuerung über ein Logikmodul
(Eprom) gesteuert. Dieses ist in eine Steuereinrichtung 112
integriert, die in Fig. 10 schematisch gezeigt ist und sich
im Steuergerät 89 befindet. Für diese Funktion sind zusätzlich
zu den in Fig. 9 gezeigten Schaltungsbauteilen noch
folgende vorhanden: Ein Bedienungsschalter 113 für die
Fierfunktion, der zum Steuerstromkreis gehört, der bereits
beschriebene Mikroschalter 105 am Zuschaltmechanismus für die
mechanische Betätigung sowie eine elektromechanische Ausschalteinrichtung
für den Winschtrommelfreilauf 75. Diese
besteht, wie in Fig. 6 strichliert angedeutet, aus über den
Steuerstromkreis ansteuerbaren Elektromagneten oder Stellmotoren,
die die Sperrklinken 79 des Winschtrommelfreilaufs
entgegen ihrer Federkraft zurückholen können und damit die
Winschtrommel 14 zur Drehung in beiden Richtungen freigeben.
Die Ansteuerung 116 erfolgt über Steuerleitungen 117.The return or fiering function is carried out by means of an electronic
Sequence and control control via a logic module
(Eprom) controlled. This is in a
Im Steuergerät 89 oder außerhalb von diesem ist ein Bremswiderstand
118 vorgesehen, der über ein von der Steuereinrichtung
112 ansteuerbares Schütz oder Relais 119 den Motorstromkreis
schließt.There is a braking resistor in or outside of
Der Ablauf ist nun wie folgt: Wenn der Rücklauf-Bedienungsschalter
113 betätigt wird, so wird über die Steuereinrichtung
112 der Motor kurz in Holerichtung angefahren, um die
bis dahin belasteten und damit verklemmten Sperrklinken 73
der Winschtrommel 14 zu lösen. Das Anfahren des Motors
erfolgt mittels voreingestellter Drehzahlimpulse, gesteuert
über einen Impulsgeber am Motor. Die Sperrklinken 73 des
Winschtrommelfreilaufs 75 (Fig. 6) werden über die Ausschalteinrichtungen
116 außer Eingriff gebracht und in dieser
Stellung festgehalten.The process is now as follows: When the
Der Motor wird wieder stromlos geschaltet. Unter dem Zug des
Seils beginnt sich die Winschtrommel nun in Fierrichtung 39
zu drehen. Der Motor wird mit angetrieben und dreht sich in
Gegenrichtung zu seiner Normaldrehrichtung, bis eine voreingestellte
Abwindungsdrehzahl erreicht ist. Diese wird über
den Impulgeber 120 am Motor oder im Getriebezug überwacht.
Bei Erreichen der Abwindungsdrehzahl wird das Relais 119
geschlossen, so dass nun der Widerstand 118 von dem als
Generator wirkenden Motor beschickt wird und der Motor somit
als Motorbremse wirkt. Die Winschtrommel dreht sich also mit
einer kontrollierten Drehzahl gebremst rückwärts. Gegebenenfalls
könnte durch eine entsprechende Steuerung oder beispielsweise
die Wahl unterschiedlicher Widerstände die
Rückwindedrehzahl einstellbar sein.The motor is switched off again. Under the train of the
The winch drum now begins in
Zum Beenden des FViervorganges wird der Knopf des Bedienschalters
113 losgelassen. Danach wird, gesteuert über die
Steuereinrichtung 112, der Motor kurz wieder eingeschaltet,
und zwar so lange, bis durch den nunmehr in Vorwärtsrichtung
arbeitenden Motor die Rückdrehung abgebremst ist und die
Drehrichtung der Winschtrommel sich im Umkehrprozeß befindet,
d.h. gegen Null geht. Auch dies wird über den Impulsgeber an
die Steuereinrichtung gemeldet und diese bewirkt, dass die
Magnete oder Stellmotoren der Ausschalteinrichtung 116 die
Sperrklinken 73 wieder lösen, so dass sie unter ihrer Federkraft
in die Verzahnung 72 der Trommel einfallen können und
diese wieder sichern. Damit ist der Abwindevorgang beendet.
Die Bremsung der Rückdrehung bewirkt, dass der Vorgang nicht
schlagartig unterbrochen wird und die Trommel nicht aus der
Rückdrehung durch die Sperrklinken schlagartig angehalten
wird, was zu Verschleiß oder Beschädigung führen könnte.To end the four-way process, press the button on the
Wie bereits anhand von Fig. 1 erwähnt wurde, dient beim
Fiervorgang die Rückhalteeinrichtung 34 dazu, das Seil 15
auch bei einer Rückdrehung in der Greifnut 23 der Selbstholeinrichtung
22 zu halten und zu verhindern, dass das Seilende
frei wird und sich die Umschlingung um die Winschtrommel
löst. Es wird also vermieden, dass bei Fieren die Seilspannung
plötzlich zusammenbricht und nach dem Fiervorgang ist
das Seil wieder zum Holen bereit.As already mentioned with reference to FIG. 1, the
Es wird also durch die Erfindung eine Winsch geschaffen, die insbesondere als Schot- oder Fallwinsch für Segelyachten etc. geeignet ist. Sie hat einen integrierten Elektro- oder Hydraulikantrieb, wobei der Motor so in die Winsch integriert ist, dass er innerhalb des Winschkörpers und insbesondere innerhalb der Winschtrommel liegt. Er bewirkt über ein im Winschensockel liegendes mehrstufiges Getriebe, unterstützt gegebenenfalls durch ein im Motor selbst vorhandenes Planetengetriebe, die Drehung der Winschtrommel. Eine manuelle Betätigung mit Winschkurbel ist durch eine Winschkurbelnuss im Winschenkopf möglich, wobei die manuelle Antriebswelle an dem etwas außermittig gesetzten Motor vorbeiläuft.So a winch is created by the invention that especially as a sheet or halyard winch for sailing yachts etc. suitable is. It has an integrated electrical or Hydraulic drive, whereby the motor is integrated into the winch is that he is inside the winch body and in particular lies within the winch drum. It causes an im Multi-stage gearbox on the winch base, supported possibly by a planetary gear present in the motor itself, the rotation of the winch drum. A manual Operation with winch handle is through a winch handle possible in the winch head, with the manual drive shaft on runs past the somewhat off-center motor.
Es kann eine Rückdreh- oder Fierfunktion vorgesehen werden, bei der nach Ausschalten des Trommelgesperres der Motor bremsend und mit kontrollierter Drehzahl rückgedreht wird.A reverse rotation or lubrication function can be provided the motor after switching off the drum lock braking and turning back at a controlled speed.
Claims (15)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20000724U DE20000724U1 (en) | 2000-01-18 | 2000-01-18 | Space-saving practical design for motorized winch or capstan, has mounting which both bears winch drum and contains motor inside, above deck level |
CA002331145A CA2331145C (en) | 2000-01-18 | 2001-01-16 | Winch |
NZ509426A NZ509426A (en) | 2000-01-18 | 2001-01-17 | Winch with motor totally enclosed within drum |
AU16345/01A AU778332B2 (en) | 2000-01-18 | 2001-01-18 | Winch |
US09/765,071 US6431103B1 (en) | 2000-01-18 | 2001-01-18 | Winch |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20000724U DE20000724U1 (en) | 2000-01-18 | 2000-01-18 | Space-saving practical design for motorized winch or capstan, has mounting which both bears winch drum and contains motor inside, above deck level |
DE20000724U | 2000-01-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1125885A2 true EP1125885A2 (en) | 2001-08-22 |
EP1125885A3 EP1125885A3 (en) | 2002-04-10 |
EP1125885B1 EP1125885B1 (en) | 2006-03-01 |
Family
ID=7935990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00710043A Expired - Lifetime EP1125885B1 (en) | 2000-01-18 | 2000-12-18 | Capstan |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1125885B1 (en) |
AT (1) | ATE318786T1 (en) |
DE (1) | DE50012307D1 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1362822A2 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-19 | Domenico Manca | Convertible winch |
GB2496446A (en) * | 2011-11-11 | 2013-05-15 | Lewmar Ltd | Self-tailing winch |
DE202012007843U1 (en) * | 2012-08-17 | 2013-11-19 | Duallift Gmbh | Rope winch with freewheel |
US8820720B2 (en) | 2011-11-11 | 2014-09-02 | Lewmar Limited | Winch |
WO2018041722A1 (en) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Pontos | Motor-assisted capstan |
CN110775849A (en) * | 2019-11-07 | 2020-02-11 | 浙江润华机电有限公司 | Winch |
EP3753468B1 (en) | 2016-03-31 | 2022-01-19 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Cleaning device and method for cleaning items |
US12013023B2 (en) | 2020-05-06 | 2024-06-18 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Drive unit for a construction and/or material handling machine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE535253C2 (en) | 2010-10-15 | 2012-06-05 | Selden Mast Ab | Way and arrangement of winch to sailboat |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE425951C (en) * | 1924-02-23 | 1926-02-26 | Otto Steltzner | Spill with built-in electric motor |
FR767178A (en) * | 1933-01-21 | 1934-07-12 | Theodor Bell & Cie Ag | Electric capstan |
US2826939A (en) * | 1954-08-02 | 1958-03-18 | Otto E Dever | Capstan |
US3968953A (en) * | 1975-01-27 | 1976-07-13 | Barient Company | Self-tailing winch |
DE2505053A1 (en) * | 1975-02-06 | 1976-08-19 | Klaus Peter Flamme | Hydraulic winch for use in sailing boats - has manually operated pump for actuating winding drums with hydraulic motors |
US4084793A (en) * | 1976-05-19 | 1978-04-18 | Byrd Industries, Inc. | Winch with automatic clutch assembly |
US5927691A (en) * | 1994-06-07 | 1999-07-27 | Harken, Inc. | Four speed sailboat winch having separate second gear |
-
2000
- 2000-12-18 AT AT00710043T patent/ATE318786T1/en not_active IP Right Cessation
- 2000-12-18 DE DE50012307T patent/DE50012307D1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-18 EP EP00710043A patent/EP1125885B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE425951C (en) * | 1924-02-23 | 1926-02-26 | Otto Steltzner | Spill with built-in electric motor |
FR767178A (en) * | 1933-01-21 | 1934-07-12 | Theodor Bell & Cie Ag | Electric capstan |
US2826939A (en) * | 1954-08-02 | 1958-03-18 | Otto E Dever | Capstan |
US3968953A (en) * | 1975-01-27 | 1976-07-13 | Barient Company | Self-tailing winch |
DE2505053A1 (en) * | 1975-02-06 | 1976-08-19 | Klaus Peter Flamme | Hydraulic winch for use in sailing boats - has manually operated pump for actuating winding drums with hydraulic motors |
US4084793A (en) * | 1976-05-19 | 1978-04-18 | Byrd Industries, Inc. | Winch with automatic clutch assembly |
US5927691A (en) * | 1994-06-07 | 1999-07-27 | Harken, Inc. | Four speed sailboat winch having separate second gear |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1362822A3 (en) * | 2002-05-17 | 2005-06-15 | Domenico Manca | Convertible winch |
EP1362822A2 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-19 | Domenico Manca | Convertible winch |
US9061870B2 (en) | 2011-11-11 | 2015-06-23 | Lewmar Limited | Winch |
GB2496446A (en) * | 2011-11-11 | 2013-05-15 | Lewmar Ltd | Self-tailing winch |
US8820720B2 (en) | 2011-11-11 | 2014-09-02 | Lewmar Limited | Winch |
GB2496446B (en) * | 2011-11-11 | 2014-12-31 | Lewmar Ltd | Winch |
DE202012007843U1 (en) * | 2012-08-17 | 2013-11-19 | Duallift Gmbh | Rope winch with freewheel |
EP3753468B1 (en) | 2016-03-31 | 2022-01-19 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Cleaning device and method for cleaning items |
WO2018041722A1 (en) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Pontos | Motor-assisted capstan |
FR3055619A1 (en) * | 2016-09-02 | 2018-03-09 | Pontos | CABESTAN WITH MOTORIZED ASSISTANCE |
CN110775849A (en) * | 2019-11-07 | 2020-02-11 | 浙江润华机电有限公司 | Winch |
CN110775849B (en) * | 2019-11-07 | 2020-11-13 | 浙江润华机电有限公司 | Winch |
US12013023B2 (en) | 2020-05-06 | 2024-06-18 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Drive unit for a construction and/or material handling machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1125885A3 (en) | 2002-04-10 |
ATE318786T1 (en) | 2006-03-15 |
EP1125885B1 (en) | 2006-03-01 |
DE50012307D1 (en) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709089C2 (en) | Winch for crane, especially ship crane | |
DE68910732T2 (en) | Actuator for automatic transmissions. | |
EP0990614B1 (en) | Emergency evacuation device | |
DE19531043C2 (en) | Planetary gear system | |
DE1481902A1 (en) | Winch frame | |
DE2019701A1 (en) | Motor winch for work platforms | |
EP1125885A2 (en) | Capstan | |
DE1171285B (en) | Drive device and locking device for sliding roofs on motor vehicles | |
DE102016116692B4 (en) | Device for actuating a parking brake in an automatic transmission of a motor vehicle | |
DE3113362A1 (en) | Device for the actuation of a motor vehicle parking brake | |
DE2618543C3 (en) | Device for locking and unlocking a turnstile | |
DE1506484B1 (en) | Emergency circuit for an elevator | |
DE10008451A1 (en) | Electrically powered wheel-barrow, has electric drive motor built into wheel hub to support the forward physical force exerted by user | |
EP0139264A1 (en) | Device for reversing the rotation of the header auger of a combine | |
DE3446657A1 (en) | Auxiliary drive for lifts | |
WO2000013970A1 (en) | Boat transmission | |
EP0947460A1 (en) | Emergency release apparatus | |
DE918476C (en) | Fishing winch with multi-speed gear | |
DE3309670A1 (en) | LEVER LIFT | |
DE1756047A1 (en) | Electrically powered, self-steering cable winch, especially for ships | |
DE69509654T2 (en) | MOTOR DRIVEN WINCH FOR ANCHORING SHIPS | |
DE1957606A1 (en) | Winch for ship anchor | |
DE2400987A1 (en) | LIFTING GEAR WITH MOTOR DRIVE FOR A MOVING PART, IN PARTICULAR FOR A GATE | |
DE1214849B (en) | Cable winch for loading logs onto vehicles | |
DE102011078049B3 (en) | jig |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Free format text: 7B 66D 1/74 A, 7B 63B 21/16 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020920 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041118 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: CAPSTAN |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060301 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060301 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060301 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50012307 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060427 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060601 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060612 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060801 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061204 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MEYERDIERKS, HELMUT Effective date: 20061231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061218 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060301 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20141216 Year of fee payment: 15 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151218 |