[go: up one dir, main page]

EP1122974B1 - Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher - Google Patents

Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP1122974B1
EP1122974B1 EP00102075A EP00102075A EP1122974B1 EP 1122974 B1 EP1122974 B1 EP 1122974B1 EP 00102075 A EP00102075 A EP 00102075A EP 00102075 A EP00102075 A EP 00102075A EP 1122974 B1 EP1122974 B1 EP 1122974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting arrangement
sound
lamp
emitting element
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00102075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122974A1 (de
Inventor
Robert Boesnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DK00102075T priority Critical patent/DK1122974T3/da
Priority to PT00102075T priority patent/PT1122974E/pt
Priority to DE50014004T priority patent/DE50014004D1/de
Priority to AT00102075T priority patent/ATE352968T1/de
Priority to EP00102075A priority patent/EP1122974B1/de
Priority to ES00102075T priority patent/ES2281316T3/es
Publication of EP1122974A1 publication Critical patent/EP1122974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122974B1 publication Critical patent/EP1122974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion

Definitions

  • the invention relates to a lighting arrangement with a speaker.
  • a voice loudspeaker operating according to the electrodynamic principle is used in a flat-panel loudspeaker, which is mechanically coupled to a surface of an initially undefined size and thickness and of a selected material. If the voice coil is electrically excited by a sound generator, then their vibrations are transmitted to the surface acting as a membrane, whereby this itself forms a sound-emitting element.
  • this speaker type is not a spotlight, as it is commonly used conventionally, but a large-area radiator. In the perception of a listener, this large-area sound source is much more natural than a point-source sound source. It is therefore immediately apparent that a stereophonic effect can be achieved much more simply with a flat-panel loudspeaker than with the conventionally used more or less punctiform radiating loudspeaker types.
  • the sound emitting element of the flat loudspeaker can form a component of a housing of a turntable, radio or television set or also as part of a wall or ceiling of a room could be designed.
  • Further applications for a flat-panel loudspeaker have recently become known, for example, from EP-B-0 847 663 and EP-B-0 847 670.
  • a surface loudspeaker for sonicating a passenger compartment in a vehicle.
  • a display screen consisting of a panel having a light-reflecting or light-emitting surface in which the panel is used as the sound-emitting element of a flat-panel loudspeaker is described.
  • the CD player has a pair of opposing panel-shaped speakers.
  • the CD player includes a main body with a turntable and a lid to cover the turntable.
  • the loudspeakers are mounted on the lid, which have a stiff, lightweight sandwich-type panel with a plastic foam core and two facing layers surrounding the plastic core.
  • the panel is set over a soft storage in a surrounding frame.
  • a transducer is mounted, which drives driven by a signal amplifier the panel bending waves. By stimulating the panel to resonate, the panel emits an audible sound.
  • the present invention has for its object to provide for a flat panel speaker a further embodiment in which its operating principle as well as its design options are used with particular advantage.
  • the design and material selection of the sound emitting element of the flat-panel loudspeaker certainly have certain boundary conditions, they can also comply with a variety of design forms and materials that the luminaire designer and designer enough free space leave open for individual embodiments.
  • it is advantageous that the sound-emitting element is not initially determined in its shape in the flat-panel loudspeaker. Probably it should have a relatively high stiffness at low mass, since it is relatively large area, it follows that it is relatively thin compared to its surface.
  • the sound-emitting element of the flat-panel loudspeaker can easily be used in the dual function as an optically effective component of the lamp.
  • the sound-emitting element can also be readily equipped with a directionally or optionally diffusely reflecting surface without significantly influencing the acoustic properties.
  • the sound-emitting element of the flat-panel loudspeaker is also readily to be designed as an optically effective component of a lighting arrangement.
  • a mains voltage supply in addition, more often control lines must be available when the lighting arrangement is to be operated regulated according to predetermined parameters.
  • the transformer of the flat-panel loudspeaker is preceded by an electronic signal processing unit for compensating non-linearities in the acoustic transmission characteristic of the sound-emitting element.
  • an electronic signal processing unit for compensating non-linearities in the acoustic transmission characteristic of the sound-emitting element.
  • a wall lamp 1 is shown schematically in a three-dimensional view.
  • the wall lamp 1 has a substantially frame-shaped lamp housing 2, at the bottom of a light source 3, which is exemplified here as a compact saving lamp is set.
  • a preferably opaque diaphragm is elastically clamped, which forms the sound-emitting element 4 of a flat-panel loudspeaker.
  • FIG. 2 is further exemplified that in this space between the rear wall of the lamp housing 2 and the preceding sound emitting element 4, the transformer 6 adjacent, optionally a transformer 6 upstream this power amplifier 7 may be provided.
  • this final stage 7 her supplied audio signals are in particular amplified and then delivered to the transformer 6.
  • Conventional transducers for flat-panel loudspeakers have a permanent magnet system and a voice coil to be excited via transverse electrical oscillations, the oscillations of which are transmitted to the mechanically coupled sound-emitting element 4 in the present case. As a result, it is excited to vibrate, which propagate in it as transverse bending waves.
  • the so mechanically excited aperture of the wall lamp 1 gives its vibrational energy in the form of sound waves areal to the environment.
  • This nonlinear transfer function can be detected by measurement for each specific combination of a lighting arrangement with a flat-panel loudspeaker.
  • the particular caused by the sound-emitting element 4 transmission error is known and can be used to correct the function of the area speaker.
  • FIG. 3 schematically shows in a block diagram how this correction of the function of the area loudspeaker is achieved.
  • a generator for the audio signals by way of example, a tape recorder or cassette player 8 is shown, to which a signal processing unit 9 is connected, which in particular represents an electrical filter whose transfer function is formed inversely to the frequency response of the transmission characteristic of the area loudspeaker. Since the transmission characteristic of the sound-emitting element 4 may well have considerable nonlinearities even in this application, it will depend on the requirements of the transmission quality, how well the frequency response of the signal processing unit 9 to the actual Frequency response of the sound emitting element 4 adapts.
  • the signal processing unit 9 has as an input circuit a sample / hold element 10, which is often referred to as a "sample and hold" circuit.
  • a sample / hold element 10 which is often referred to as a "sample and hold" circuit.
  • the audio signal supplied from the tape recorder 8 as an analog signal is sampled according to a predetermined sampling theorem.
  • the respective sampled instantaneous value is buffered and offered to an analog-to-digital converter 11. This converts the serially offered instantaneous values of the audio signal into binary digital signals.
  • the digital signals are fed to a digital signal processor 12, in which purely computationally required for correcting the frequency response signal shaping is performed.
  • a digital-to-analog converter 13 is connected, with which the binary output signal of the signal processor 12 is converted back into an analog signal.
  • This analogue signal is fed via the already mentioned in Figure 2, in particular designed as an output amplifier output stage 7 to the transformer 6 and optionally also more than a transformer 6, in the latter case then in parallel.
  • the embodiment of the signal processing unit 8 shown in FIG. 3 advantageously makes use of advances in the development of digital signal processing.
  • High-performance digital signal processors have long been used extensively for "real-time” applications.
  • the handling of digital signal processors, their possible uses and designs for achieving individual functions can be assumed to be already known here.
  • the circuit configuration of the digital signal processor 12 is not specified in detail.
  • a signal processor in addition to a microcontroller, the actual control unit, a program, a data and an input / output memory, these units are interconnected via a bus system with parallel address, control and data lines.
  • the ability to store in the program memory a specific, tailored to the individual application program upgrades the signal processor to a universal electronic circuit.
  • the filter or filters in the form of FIR (Finite Impulse Response) filters with which complex transfer functions can also be realized in a known manner in the case of "real-time" requests.
  • the signal processing unit 9 may optionally also comprise a plurality of digital signal processors, which then operate in parallel operation, if very high demands are placed on the transmission quality of the area loudspeaker.
  • the connection between the output of the signal processing unit 9 and the output stage 7 need not necessarily be formed as a galvanic line.
  • a radio link for example an infrared link, as the connection between the signal processing unit 9 and the output stage 7.
  • a floor lamp is shown schematically, in which in a conventional manner to a wire frame 15 here a cross-sectionally oval trained lampshade is attached, the sound-emitting in this embodiment Element 4a forms.
  • the at least one transformer 6 is mechanically fixed to the wire frame 15 and on the other hand is under elastic bias on the sound emitting element 4a.
  • the power supply for the light source 3, for example, a light bulb is used here, with a cable line 17 via a lamp base 16 is supplied.
  • this cable line 17 and the line connection could be integrated, via which the transformer 6, the audio signals are supplied.
  • the output stage 7 shown in FIG. 2 in the lamp base 16 in this embodiment.
  • the power amplifier 7 upstream of the power amplifier 7 also comprises an optical receiver in addition to the power amplifier.
  • a designed as a pendant lamp ceiling light is shown as a further embodiment, in which a halogen lamp is used as the light source 3.
  • a halogen lamp is used as the light source 3.
  • this ceiling light has an annular disc which is arranged in the same plane as the light source 3. If this flat pane consists of a transparent material, then a part of the light emitted by the light source 3 is radiated into it and emitted again by it under the corresponding optical effect as stray light.
  • this annular disc forms a sound emitting element 4b of the ceiling light, therefore, the attached via an arm 18 to the pendulum of the ceiling light transformer 6 is placed from above on this the sound-emitting element 4b forming annular disc.
  • the output stage 7 (not shown in FIG. 5) in a pot-shaped cover box 19 provided near the ceiling at the upper end of the pendulum.
  • FIG. 6 is shown as a further embodiment of a combined with a flat panel lamp suspended on ropes suspended ceiling lamp in secondary technology.
  • this type of luminaire is already widely known, so that the chosen schematic representation is quite sufficient.
  • the light source 3 a fluorescent lamp is used in this case, around which a primary reflector 20 is arranged such that the light source 3 is shaded in the normal operation of the lamp in the viewing direction.
  • the primary reflector 20 is, as schematically indicated, mechanically fixed to an approximately box-shaped luminaire housing 2 '.
  • an approximately bird-wing-like trained secondary reflector 21 is provided, which is partly illuminated directly from the light source 3, but also receives reflected light from the primary reflector 20 and radiates these light components downwards.
  • the lamp housing 2 ' is attached via cables to a pair of Abdeckdosen 19, which are secured in the assembled state of the lamp via cable spirals 26 on a ceiling, not shown in Figure 6.
  • the mains power supply can be supplied via one of the two cable spirals 22 and the audio signals for the area loudspeaker can be supplied via the other.
  • a part of the lamp housing 2 ' is used as the sound emitting element 4c of the area speaker.
  • an upper cover surface of the luminaire housing 2 'facing away from the secondary reflector 21 offers, for example, this sound-emitting element 4c.
  • the secondary reflector 21 could be used as a sound-emitting element, if it is taken into account, this reflector elastically decoupled on the lamp housing 2 set '.
  • an operating device for example an electronic ballast 23, and at least the transformer 6 for the area loudspeaker are arranged within the luminaire housing 2 '.
  • FIG. 7 illustrates, as a further embodiment, an arrangement for room lighting, which is also particularly suitable for the integration of a flat-panel loudspeaker. It is an arrangement for zonal lighting also in secondary technology.
  • the light source 3 used for the illumination is arranged in a projector light 24. Equipped with a corresponding optics, the projector light 24 radiates the light generated by the light source 3 bundled in the upper solid angle directed against a schematically indicated ceiling.
  • a gimbal mounted on the ceiling ceiling reflector 25 is arranged in the beam of the projector light 24 a gimbal mounted on the ceiling ceiling reflector 25 is arranged.
  • the ceiling reflector 25 has a frame 26, via which a reflector element, which forms the sound-emitting element 4d in this case, is fixed to a cardan suspension.
  • This ceiling mounting the ceiling reflector 25 allows to adjust this relative to the ceiling individually. As indicated in FIG. 7 by arrows shown in broken lines, the light emitted by the projector light 24 can thus be directed by means of the ceiling reflector 25 in certain areas of the room in order, for example, to illuminate a workstation comfortably.
  • the in this illumination arrangement according to Figure 7 already existing launcher 24 can be readily used to accommodate in her also the control gear for the area speaker. As indicated schematically in FIG. 7, this applies above all to the digital signal processing unit 9. It would also be conceivable, however, to even accommodate a cassette or tape recorder 8 in the projector light 24.
  • the reflector element becomes of the ceiling reflector 25 is used as the sound emitting element 4d of the area speaker.
  • the required transformer 6 is mechanically fixed to the frame 26 of the ceiling reflector 25.
  • the connection between this transformer 6 and the output of the signal processing unit 9 arranged in the projector light 24 is produced via an infrared radio link.
  • an infrared transmitter 27 and an attached to the ceiling reflector 25 infrared receiver 28 is provided in the projector light 24. This is connected via the likewise arranged on the ceiling reflector 25 power amplifier 7 to the transformer 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanordnung mit einem autsprecher.
  • Eine solche ist zum Beispiel aus der DE-A-44 40 583 bekannt.
  • Flächenlautsprecher sind als solche auch seit langem, beispielsweise aus US-A-3 247 925 oder auch US-A-3 347 335 bekannt. Aus dem breiten bekannten Stand der Technik wurden die beiden genannten Dokumente insbesondere auch deshalb ausgewählt, weil darin die Prinzipien dieses Lautsprechertyps besonders klar dargestellt sind.
  • Danach wird bei einem Flächenlautsprecher eine nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitende Schwingspule eingesetzt, die unmittelbar an eine Fläche - an sich zunächst nicht definierter Größe und Dicke und aus einem gewählten Material bestehend - mechanisch angekoppelt wird. Wird die Schwingspule von einem Schallgeber elektrisch angeregt, so werden ihre Schwingungen auf die als Membran wirkende Fläche übertragen, womit diese selbst ein den Schall abgebendes Element bildet. Damit handelt es sich bei diesem Lautsprechertyp nicht um einen Punktstrahler, wie er konventionell häufig benutzt wird, sondern um einen großflächigen Strahler. In der Wahrnehmung eines Hörers wirkt diese großflächige Schallquelle wesentlich natürlicher als eine punktförmig strahlende Schallquelle. Es ist daher unmittelbar einsehbar, daß sich mit einem Flächenlautsprecher ein stereophonischer Effekt wesentlich einfacher erzielen läßt als mit den konventionell gebräuchlichen mehr oder weniger punktförmig strahlenden Lautsprechertypen.
  • In dem genannten Dokument US-A-3 247 925 ist bereits erwähnt, daß das Schall abgebende Element des Flächenlautsprechers ein Bauteil eines Gehäuses eines Plattenspielers, Radios oder Fernsehgerätes bilden könne oder auch als Teil einer Wand bzw. Decke eines Raumes gestaltet sein könne. Weitere Anwendungsmöglichkeiten für einen Flächenlautsprecher sind in jüngerer Zeit beispielsweise aus EP-B-0 847 663 sowie EP-B-0 847 670 bekannt geworden. In ersterem Dokument ist offenbart, einen Flächenlautsprecher zur Beschallung eines Fahrgastraumes in einem Fahrzeug einzusetzen. Im zweiten Beispiel ist ein Anzeigeschirm, bestehend aus einem Paneel mit einer lichtreflektierenden oder lichtemittierenden Oberfläche beschrieben, bei dem das Paneel als das Schall abgebende Element eines Flächenlautsprechers eingesetzt wird.
  • Aus der internationalen Veröffentlichung WO 97/09856 ist ein tragbarer CD-Spieler bekannt, der ein Paar einander gegenüber liegender Paneel-förmiger Lautsprecher aufweist. Der CD-Spieler umfasst einen Hauptteil mit Drehteller und einen Deckel zum Abdecken des Drehtellers. Auf den Deckel sind die Lautsprecher montiert, die ein steifes, leichtes Paneel in Sandwich-Bauweise mit einem Kern aus Kunststoffschaum und zwei gegenüber liegenden den Kunststoffkern einschließenden Deckschichten aufweisen. Das Paneel ist über eine weiche Lagerung in einem umlaufenden Rahmen festgelegt. An vorbestimmter Position ist auf dem Paneel ein Wandler angebracht, der durch einen Signalverstärker getrieben dem Paneel Biegewellen aufprägt. Indem das Paneel zu Resonanzschwingungen angeregt wird, strahlt das Paneel eine akustischen Wiedergabe aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Flächenlautsprecher eine weitere Ausführungsform zu schaffen, bei der dessen Funktionsprinzip sowie auch seine Gestaltungsmöglichkeiten mit besonderem Vorteil eingesetzt werden.
  • Bei einer Beleuchtungsanordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale.
  • Wie aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannt ist, gelten für die Ausgestaltung und Materialauswahl des Schall abgebenden Elementes des Flächenlautsprechers zwar durchaus bestimmte Randbedingungen, dennoch lassen sich diese auch mit einer Vielzahl von Gestaltungsformen und Materialien einhalten, die dem Leuchtenkonstrukteur und -gestalter genügend Freiraum für individuelle Ausführungsformen offen lassen. Im vorliegenden Anwendungsfalle ist es von Vorteil, daß bei dem Flächenlautsprecher das Schall abgebende Element in seiner Form zunächst nicht festgelegt ist. Wohl soll es bei geringer Masse eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen, da es relativ großflächig ist, ergibt sich, dass es im Vergleich zu seiner Fläche verhältnismäßig dünn ist. Diese Randbedingungen kommen dem Leuchtenkonstrukteur bei vielen Anwendungen mit Sicherheit entgegen.
  • Von weiterem Vorteil ist, daß das Schall abgebende Element des Flächenlautsprechers ohne weiteres auch in der Doppelfunktion als ein optisch wirksames Bauteil der Leuchte eingesetzt werden kann. Neben der Möglichkeit, für das Schall abgebende Element auch lichtdurchlässige oder wenigstens teilweise lichtdurchlässige Materialien heranzuziehen, kann das Schall abgebende Element ohne weiteres auch mit einer gerichtet oder wahlweise diffus reflektierenden Oberfläche ausgestattet werden, ohne die akustischen Eigenschaften wesentlich zu beeinflussen. Somit ist das Schall abgebende Element des Flächenlautsprechers ohne weiteres auch unmittelbar als ein optisch wirksames Bauteil einer Beleuchtungsanordnung auszugestalten. Dazu kommt ferner, daß für den Betrieb einer bzw. mehrerer Lichtquellen einer künstlichen Beleuchtungsanordnung üblicherweise eine Netzspannungsversorgung, zusätzlich immer häufiger auch Steuerleitungen zur Verfügung stehen müssen, wenn die Beleuchtungsanordnung nach vorgegebenen Parametern geregelt betrieben werden soll. In der Mehrzahl der Anwendungsfälle werden diese elektrischen Leitungen für einen Betrachter verdeckt geführt, bei größeren Beleuchtungsanlagen sind für die Leitungsführung beispielsweise Kabelkanäle und ähnliches vorgesehen. Damit stehen unmittelbar bereits die Stromversorgung, ferner auch Mittel zur Verfügung, um in entsprechender Weise auch an den Flächenlautsprecher Tonkabel heranzuführen und anzuschließen. In Fällen, wo das Zuführen von Tonkabeln nicht ohne weiteres möglich erscheint bzw. konstruktiv zu aufwendig ist, ist es auch möglich, ohne eine direkte Leitungsverbindung den Übertrager des Flächenlautsprechers zu betreiben, indem man ihm die Audiosignale über eine Funkstrecke oder eine Infrarotverbindung zuführt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem Übertrager des Flächenlautsprechers eine elektronische Signalverarbeitungseinheit zum Ausgleichen von Nichtlinearitäten in der akustischen Übertragungscharakteristik des Schall abgebenden Elementes vorgeschaltet. Diese Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere deswegen so vorteilhaft, weil sie die Möglichkeiten für die Materialauswahl des Schall abgebenden Elementes beträchtlich erweitert. Mit dieser Weiterbildung werden die Beschränkungen vermieden, die bisher einer Durchsetzung des Flächenlautsprechers auf dem Markt vielfach entgegenstanden. Denn bisher war es trotz langjährigem Bemühen nur eingeschränkt möglich, die akustischen Wiedergabeeigenschaften des Flächenlautsprechers so zu verbessern, daß er in bezug auf diese Eigenschaften mit den vielfach eingesetzten herkömmlichen Lautsprechern konkurrenzfähig wird. Weitere Ausgestaltungen sowie Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt
    • Figur 1 schematisch eine Wandleuchte mit einem flachen Gehäuserahmen, in den eine lichtdurchlässige Blende eingespannt ist, die zugleich ein Schall abgebendes Element eines Flächenlautsprechers bildet,
    • Figur 2 einen Schnitt durch die Wandleuchte gemäß Figur 1 längs einer Schnittlinie II-II,
    • Figur 3 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Signalverarbeitung für Audiosignale, die von einem Tonträger abgegeben und Übertragern eines Flächenlautsprechers zugeführt werden,
    • Figur 4 eine Stehleuchte, die zugleich als Flächenlautsprecher ausgebildet ist,
    • Figur 5 eine abgependelte Deckenleuchte mit einem Halogenstrahler als Lichtquelle und einem transparenten Schirm, der zugleich das Schall abgebende Element des Flächenlautsprechers bildet,
    • Figur 6 eine Sekundärleuchte für Leuchtstofflampen mit integriertem Flächenlautsprecher und
    • Figur 7 eine Raumbeleuchtungsanordnung in Sekundärtechnik mit einer bodennah aufgestellten Werferleuchte sowie einer in deren Lichtkegel an der Raumdecke angeordneten Reflektoreinheit, in die der Flächenlautsprecher integriert ist.
  • In Figur 1 ist eine Wandleuchte 1 schematisch in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Die Wandleuchte 1 besitzt ein im wesentlichen rahmenförmiges Leuchtengehäuse 2, an dessen Boden eine Lichtquelle 3, die hier beispielhaft als Kompaktsparlampe dargestellt ist, festgelegt ist. In Seitenteilen des Leuchtengehäuses 2 ist eine vorzugsweise opale Blende elastisch eingespannt, die das Schall abgebende Element 4 eines Flächenlautsprechers bildet.
  • In einer Schnittdarstellung von Figur 2 ist dies näher gezeigt. In das doppelt abgekantete Seitenteil des Leuchtengehäuses 2 ist an dessen Innenkanten umlaufend ein elastischer Streifen 5 angeordnet. Dieser spannt die opale Blende, d. h. das Schall abgebende Element 4 in einem vorgegebenen Abstand parallel zur Hinterwand des Leuchtengehäuses 2 liegend ein. In dem Zwischenraum zwischen der Hinterwand des Leuchtengehäuses 2 und dem Schall abgebenden Element 4 ist ein Übertrager 6 als Teil des Flächenlautsprechers angeordnet. Er ist mechanisch, wie schematisch angegeben, an der Rückwand des Leuchtengehäuses 2 befestigt und liegt unter elastischer Vorspannung an der Innenseite des Schall abgebenden Elementes 4 an. In Figur 2 ist ferner beispielhaft angegeben, daß in diesem Zwischenraum zwischen der Rückwand des Leuchtengehäuses 2 und dem davor liegenden Schall abgebenden Element 4, dem bertrager 6 benachbart, gegebenenfalls eine diesem Übertrager 6 vorgeschaltete Endstufe 7 vorgesehen sein kann. In dieser Endstufe 7 werden ihr zugeführte Audiosignale insbesondere verstärkt und dann an den Übertrager 6 abgegeben. Bekannte Übertrager für Flächenlautsprecher besitzen ein Permanentmagnetsystem sowie eine über zugeführte elektrische Signale zu Transversalschwingungen anzuregende Schwingspule, deren Schwingungen im vorliegenden Falle auf das mechanisch angekoppelte Schall abgebende Element 4 übertragen werden. Dadurch wird dieses zu Schwingungen angeregt, die sich in ihm als transversale Biegewellen ausbreiten. Die so mechanisch angeregte Blende der Wandleuchte 1 gibt ihre Schwingungsenergie in Form von Schallwellen flächenhaft an die Umgebung ab.
  • Für diese Funktion der Leuchtenblende als ein Schall abgebendes Element 4 eines Flächenlautsprechers sind bekanntlich eine Reihe von Parametern entscheidend, von denen es abhängt, wie sich die einzelnen Moden der transversalen Biegewellen in dem Schall abgebenden Element 4 ausbreiten. Dabei spielen nicht nur seine Form und Abmessungen, auch seine Masse und Steifigkeit eine Rolle, es kommt ferner auch darauf an, wie es eingespannt ist. Gerade auch im vorliegenden Fall, in dem das Schall abgebende Element 4 ein Bauteil einer Leuchte darstellt, kann dieses nicht nur allein hinsichtlich seiner akustischen Eigenschaften ausgebildet werden. Es ist daher davon auszugehen, daß bei der Umwandlung der dem Übertrager zugeführten elektrischen Audiosignale in Schallwellen, die von dem Schall abgebenden Element 4 ausgestrahlt werden, zum Teil erhebliche Verzerrungen auftreten können. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Übertragungscharakteristik des Schall abgebenden Elementes 4 nichtlinear ist. Diese nichtlineare Übertragungsfunktion läßt sich für jede bestimmte Kombination einer Beleuchtungsanordnung mit einem Flächenlautsprecher meßtechnisch erfassen. Damit ist der insbesondere durch das Schall abgebende Element 4 verursachte Übertragungsfehler bekannt und kann zur Korrektur der Funktion des Flächenlautsprechers herangezogen werden.
  • In Figur 3 ist schematisch in einem Blockschaltbild dargestellt, wie diese Korrektur der Funktion des Flächenlautsprechers erzielt wird. Als Generator für die Audiosignale ist beispielhaft ein Tonband- bzw. Kassettengerät 8 gezeigt, an das eine Signalverarbeitungseinheit 9 angeschlossen ist, die insbesondere ein elektrisches Filter darstellt, dessen Übertragungsfunktion invers zum Frequenzgang der Übertragungscharakteristik des Flächenlautsprechers ausgebildet ist. Da die Übertragungscharakteristik des Schall abgehenden Elementes 4 gerade auch in diesem Anwendungsfall durchaus erhebliche Nichtlinearitäten besitzen kann, wird es von den Anforderungen an die Übertragungsqualität abhängen, wie gut man den Frequenzgang der Signalverarbeitungseinheit 9 an den tatsächlichen Frequenzgang des Schall abgebenden Elementes 4 anpaßt. Immer dann, wenn erhöhte Anforderungen an die Übertragungsqualität gestellt werden, wird es zweckmäßig sein, die Signalverarbeitungseinheit 9 als ein digitales Filter aufzubauen, wie es auch in Figur 3 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform besitzt die Signalverarbeitungseinheit 9 als Eingangsschaltung ein Abtast-/Halteglied 10, das häufig auch als "Sample and hold"-Schaltung bezeichnet wird. Damit wird das von dem Tonbandgerät 8 als analoges Signal zugeführte Audiosignal nach einem vorgegebenen Abtasttheorem abgetastet. Der jeweils abgetastete Momentanwert wird zwischengespeichert und einem Analog-Digital-Wandler 11 angeboten. Dieser setzt die seriell angebotenen Momentanwerte des Audiosignales in binär ausgedrückte Digitalsignale um. Die Digitalsignale werden einem digitalen Signalprozessor 12 zugeführt, in dem rein rechnerisch die zur Korrektur des Frequenzganges erforderliche Signalformung ausgeführt wird. An den Ausgang des Signalprozessors 12 ist ein Digital-Analog-Wandler 13 angeschlossen, mit dem das binäre Ausgangssignal des Signalprozessors 12 wieder in ein Analogsignal umgesetzt wird. Dieses Analogsignal wird über die bereits in Figur 2 erwähnte, insbesondere als Ausgangsverstärker ausgebildete Endstufe 7 dem Übertrager 6 bzw. gegebenenfalls auch mehr als einem Übertrager 6, in letzterem Fall dann parallel zugeführt.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausgestaltung der Signalverarbeitungseinheit 8 nutzt mit Vorteil Fortschritte in der Entwicklung der digitalen Signalverarbeitung. Leistungsfähige digitale Signalprozessoren werden bereits seit längerem in weitem Umfang auch für "Real Time"-Anwendungen eingesetzt. Der Umgang mit digitalen Signalprozessoren, ihre Verwendungsmöglichkeiten und Ausgestaltungen zum Erreichen individueller Funktionen können hier als bereits bekannt vorausgesetzt werden. In der schematischen Darstellung von Figur 3 ist deshalb der Schaltungsaufbau des digitalen Signalprozessors 12 nicht im einzelnen angegeben. Üblicherweise besitzt ein Signalprozessor neben einem Microcontroller, der eigentlichen Steuereinheit, einen Programm-, einen Daten- und einen Ein-/Ausgabespeicher, wobei diese Einheiten untereinander über ein Bussystem mit parallelen Adress-, Steuer- und Datenleitungen verbunden sind. Die Möglichkeit, in den Programmspeicher ein bestimmtes, auf den individuellen Anwendungsfall abgestimmtes Programm abzulegen, ertüchtigt den Signalprozessor zu einer universell einsetzbaren elektronischen Schaltung. Im vorliegenden Fall ist es vorteilhaft, das bzw. die Filter in Form von FIR (Finite Impulse Response)-Filtern zu implementieren, mit denen sich in bekannter Weise auch komplexe Übertragungsfunktionen bei "Real Time"-Anforderungen realisieren lassen. Im Rahmen der vorliegenden Lösung kann die Signalverarbeitungseinheit 9 gegebenenfalls auch mehrere digitale Signalprozessoren umfassen, die dann im Parallelbetrieb arbeiten, falls sehr hohe Anforderungen an die Übertragungsqualität des Flächenlautsprechers gestellt werden. In diesem Zusammenhang ist ferner darauf hinzuweisen, daß die Verbindung zwischen dem Ausgang der Signalverarbeitungseinheit 9 und der Endstufe 7 nicht notwendigerweise als galvanische Leitung ausgebildet sein muß. Wie noch gezeigt wird, kann es vorteilhaft sein, als Verbindung zwischen der Signalverarbeitungseinheit 9 und der Endstufe 7 eine Funkstrecke, beispielsweise eine Infrarotverbindung vorzusehen.
  • In weiteren Figuren der Zeichnungen sind weitere Beispiele für die mögliche Kombination einer Beleuchtungsanordnung mit einem Flächenlautsprecher dargestellt. Soweit bei diesen Ausführungsformen Elemente bzw. Bauteile Verwendung finden, die funktional mit entsprechenden Elementen bzw. Bauteilen der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Wandleuchte 1 unmittelbar vergleichbar sind, werden diese mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Figur 4 ist schematisch eine Stehleuchte gezeigt, bei der in an sich bekannter Weise an einem Drahtgestell 15 ein hier im Querschnitt oval ausgebildeter Leuchtenschirm befestigt ist, der in diesem Ausführungsbeispiel ein Schall abgebendes Element 4a bildet. Je steifer das Material dieses Schall abgebenden Elementes 4a ist, um so vorteilhafter ist es, seine Verbindung zu dem Drahtgestell der Stehleuchte federnd elastisch auszubilden, um einer Schallübertragung auf andere Leuchtenteile vorzubeugen. Der mindestens eine Übertrager 6 ist mechanisch an dem Drahtgestell 15 festgelegt und liegt andererseits unter elastischer Vorspannung an dem Schall abgebenden Element 4a an. In an sich bekannter Weise wird die Stromversorgung für die Lichtquelle 3, für die hier beispielhaft eine Glühlampe verwendet wird, mit einer Kabelleitung 17 über einen Leuchtenfuß 16 zugeführt. In diese Kabelleitung 17 könnte auch die Leitungsverbindung integriert sein, über die dem Übertrager 6 die Audiosignale zugeführt werden. Obwohl in Figur 4 nicht dargestellt, wäre es in diesem Zusammenhang von Vorteil, die in Figur 2 dargestellte Endstufe 7 bei dieser Ausführungsform in dem Leuchtenfuß 16 anzuordnen. Wie bereits erwähnt, wäre es auch bei dieser Ausführungsform möglich, für die Zuführung der Audiosignale zum Übertrager 6 des Flächenlautsprechers eine Funkstrecke einzusetzen, wobei in diesem Falle die dem Übertrager 6 vorgeschaltete Endstufe 7 neben dem Endverstärker auch einen optischen Empfänger umfaßt.
  • In Figur 5 ist als ein weiteres Ausführungsbeispiel eine als Pendelleuchte ausgebildete Deckenleuchte dargestellt, bei der ein Halogenstrahler als Lichtquelle 3 eingesetzt wird. Als ein gestaltendes, aber auch optisch wirksames Formelement besitzt diese Deckenleuchte eine kreisringförmige Scheibe, die in der gleichen Ebene wie die Lichtquelle 3 angeordnet ist. Besteht diese plane Scheibe aus einem transparenten Material, so wird ein Teil des von der Lichtquelle 3 abgegebenen Lichtes in sie eingestrahlt und von ihr unter entsprechendem optischen Effekt als Streulicht wieder abgegeben. Bei dieser Ausführungsform bildet diese kreisringförmige Scheibe ein Schall abgebende Element 4b der Deckenleuchte, deshalb ist der über einen Arm 18 an dem Pendel der Deckenleuchte befestigte Übertrager 6 von oben auf diese das Schall abgebende Element 4b bildende kreisringförmige Scheibe aufgesetzt. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, die in Figur 5 nicht dargestellte Endstufe 7 in einer am oberen Ende des Pendels deckennah vorgesehenen, topfförmigen Abdeckdose 19 anzuordnen.
  • In Figur 6 ist als weitere Ausführungsform für eine mit einem Flächenlautsprecher kombinierte Leuchte eine an Seilen ebenfalls abgependelt aufgehängt Deckenleuchte in Sekundärtechnik dargestellt. An sich ist auch dieser Leuchtentyp bereits vielfach bekannt, so daß die gewählte schematische Darstellung durchaus genügt. Als Lichtquelle 3 wird in diesem Fall eine Leuchtstofflampe eingesetzt, um die herum ein Primärreflektor 20 derart angeordnet ist, daß die Lichtquelle 3 beim normalen Betrieb der Leuchte in Blickrichtung abgeschattet ist. Der Primärreflektor 20 ist, wie schematisch angedeutet, an einem etwa kastenförmigen Leuchtengehäuse 2' mechanisch festgelegt. An der Unterseite des Leuchtengehäuses 2' ist ein etwa vogelschwingenartig ausgebildeter Sekundärreflektor 21 vorgesehen, der teils direkt von der Lichtquelle 3 angestrahlt wird, aber auch von dem Primärreflektor 20 reflektiertes Licht erhält und diese Lichtanteile nach unten abstrahlt. Das Leuchtengehäuse 2' ist über Seilzüge an ein Paar von Abdeckdosen 19 angehängt, die im montierten Zustand der Leuchte über Kabelspiralen 26 an einer in Figur 6 nicht dargestellten Raumdecke befestigt sind. In der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform können beispielsweise über eine der beiden Kabelspiralen 22 die Netzstromversorgung und über die andere die Audiosignale für den Flächenlautsprecher zugeführt werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein Teil des Leuchtengehäuses 2' als das Schall abgebende Element 4c des Flächenlautsprechers eingesetzt. In der in Figur 6 gewählten Alternative bietet eine von dem Sekundärreflektor 21 abgewandte obere Deckfläche des Leuchtengehäuses 2' beispielsweise dieses Schall abgebende Element 4c. Alternativ dazu könnte aber auch der Sekundärreflektor 21 als Schall abgebendes Element eingesetzt werden, wenn dabei berücksichtigt wird, diesen Reflektor elastisch entkoppelt am Leuchtengehäuse 2' festzulegen. Ferner ist in Figur 6 schematisch angedeutet, daß sowohl ein Betriebsgerät, beispielsweise ein elektronisches Vorschaltgerät 23 als auch mindestens der Übertrager 6 für den Flächenlautsprecher innerhalb des Leuchtengehäuses 2' angeordnet sind.
  • In Figur 7 ist als eine weitere Ausführungsform eine Anordnung zur Raumbeleuchtung dargestellt, die sich ebenfalls für die Integration eines Flächenlautsprechers besonders eignet. Dabei handelt es sich um eine Anordnung für zonale Beleuchtung ebenfalls in Sekundärtechnik. Die zur Beleuchtung verwendete Lichtquelle 3 ist in einer Werferleuchte 24 angeordnet. Ausgestattet mit einer entsprechenden Optik strahlt die Werferleuchte 24 das von der Lichtquelle 3 erzeugte Licht gebündelt in den oberen Raumwinkel gegen eine schematisch angedeutete Raumdecke gerichtet ab. Im Lichtkegel der Werferleuchte 24 ist ein an der Raumdecke kardanisch befestigter Deckenreflektor 25 angeordnet. Der Deckenreflektor 25 besitzt einen Rahmen 26, über den ein Reflektorelement, das in diesem Fall das Schall abgebende Element 4d bildet, an einer kardanischen Aufhängung festgelegt ist. Diese Deckenbefestigung des Deckenreflektors 25 erlaubt es, diesen relativ zur Raumdecke individuell einzustellen. Wie in Figur 7 durch in unterbrochenen Linien dargestellten Pfeilen angedeutet ist, läßt sich somit das von der Werferleuchte 24 abgestrahlte Licht mittels des Deckenreflektors 25 definiert in bestimmte Raumbereiche richten, um beispielsweise einen Arbeitsplatz komfortabel zu beleuchten.
  • Die bei dieser Beleuchtungsanordnung gemäß Figur 7 an sich bereits vorhandene Werferleuchte 24 kann ohne weiteres dazu benutzt werden, in ihr auch die Betriebsgeräte für den Flächenlautsprecher unterzubringen. Wie in Figur 7 schematisch angedeutet ist, betrifft dies vor allem die digitale Signalverarbeitungseinheit 9. Denkbar wäre es aber auch, in der Werferleuchte 24 sogar ein Kassetten- bzw. Tonbandgerät 8 unterzubringen. Wie bereits erwähnt, wird das Reflektorelement des Deckenreflektors 25 als das Schall abgebende Element 4d des Flächenlautsprechers verwendet. Der erforderliche Übertrager 6 ist mechanisch am Rahmen 26 des Deckenreflektors 25 festgelegt. Die Verbindung zwischen diesem Übertrager 6 und dem Ausgang der in der Werferleuchte 24 angeordneten Signalverarbeitungseinheit 9 wird über eine Infrarot-Funkstrecke hergestellt. Dazu ist in der Werferleuchte 24 ein Infrarotsender 27 und ein am Deckenreflektor 25 befestigter Infrarotempfänger 28 vorgesehen. Dieser ist über den ebenfalls am Deckenreflektor 25 angeordneten Endverstärker 7 mit dem Übertrager 6 verbunden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zeigen auf, dass es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten gibt, bei denen ein in eine Raumbeleuchtung integrierter Flächenlautsprecher vorteilhaft eingesetzt werden kann. Dem Architekten, Innenraumgestalter stehen damit Lösungswege für eine komfortable und individuelle Raumgestaltung zur Verfügung, die formal ästhetisch und technisch funktional auch hohen Ansprüchen an die Raumbeleuchtung und die Raumakustik genügen. Unter dem Aspekt der Gebäudetechnik betrachtet, ist die Ersparnis von zusätzlichen Kabelführungen, sind doch bei konventionellen Lösungen insbesondere die Tonkabel häufig störend, als vorteilhaft anzusehen.

Claims (10)

  1. Beleuchtungsanordnung mit einem Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher ein Flächenlautsprecher mit einem in einer Halterung festgelegten Schall abgebenden Element (4, 4a-4d) ist, dem ein Übertrager (6) zugeordnet ist, der ihm als elektrische Eingangssignale zugeführte Audiosignale in mechanische Schwingungen umwandelt, mit denen das Schall abgebende Element (4, 4a-4d) zu transversalen Biegeschwingungen und damit zur Schallabgabe angeregt wird, wobei das Schall abgebende Element (4, 4a-4d) zugleich ein Bauteil der Beleuchtungsanordnung ist, so dass der so gebildete Flächenlautsprecher in die Beleuchtungsanordnung integriert ist.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als Leuchte ausgebildet ist, in deren Gehäuse (2) der Übertrager (6) angeordnet ist, und das Schall abgebende Element (4) ein Licht lenkendes Bauteil der Leuchte (1) bildet, über das der von einer Lichtquelle (3) erzeugte Lichtstrom in die Umgebung abgestrahlt wird.
  3. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Übertrager (6) eine elektronische Signalverarbeitungseinheit (9) zum Ausgleichen von Nichtlinearitäten in der akustischen Übertragungscharakteristik des Schall abgebenden Elementes (4, 4a bis 4d) vorgeschaltet ist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Signalverarbeitungseinheit (9) einen digitalen Signalprozessor (12) besitzt, in dem die Übertragungsfunktion des Schall abgebenden Elementes (4, 4a bis 4d) gespeichert ist und der ihm zugeführte Audiosignale im Frequenzgang entsprechend den inversen Amplitudenwerten dieser Übertragungsfunktion vorkorrigiert.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als eine Leuchte (1) ausgebildet ist, in deren Gehäuse (2) neben dem Übertrager (6) zumindest eine diesem vorgeschaltete Endstufe (7) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als Deckenanbau-, Deckeneinbauleuchte beziehungsweise als eine pendelnd abgehängte Deckenleuchte ausgebildet ist, in deren Gehäuse (2a) sowohl elektronische Betriebsgeräte (23) für den Betrieb der Leuchte als auch des Flächenlautsprechers angeordnet sind.
  7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Deckenleuchte als eine Sekundärleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe als Lichtquelle (3), einem diese teilweise umgebenden und in Blickrichtung abschirmenden Primärreflektor (20) und einem an der Unterseite des Leuchtengehäuses (2') angeordneten Sekundärreflektor (21) ausgestaltet ist, wobei ein Teil des Leuchtengehäuses (2') als das Schall abgebende Element (4c) ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als eine Stehleuchte mit einem Schirm ausgebildet ist, der zugleich das Schall abgebende Element (4a) ist und mit einem Leuchtenfuß (17), in dem zumindest eine dem Übertrager (6) vorgeschaltete Endstufe angeordnet ist.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als eine zonale Beleuchtungsanordnung (24, 25) in Sekundärtechnik ausgebildet ist mit einer Werferleuchte (24), die Licht vorzugsweise gebündelt und in den oberen Raumwinkel abgibt und mit einer in deren Lichtkegel angeordneten Reflektoreinheit (25) zur Lichtumlenkung, wobei das Schall abgebende Element (4d) in diese Reflektoreinheit (25) integriert ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Signalübertragung zwischen der elektronischen Signalverarbeitungseinheit (9) und der dem Übertrager (6) vorgeschalteten Endstufe (7) eine Infrarot- beziehungsweise Funkübertragungsstrecke (27, 28) vorgesehen ist.
EP00102075A 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher Expired - Lifetime EP1122974B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00102075T DK1122974T3 (da) 2000-02-02 2000-02-02 Belysningsindretning med en integreret höjttaler
PT00102075T PT1122974E (pt) 2000-02-02 2000-02-02 Altifalante plano integrado num sistema de iluminação
DE50014004T DE50014004D1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher
AT00102075T ATE352968T1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten flächenlautsprecher
EP00102075A EP1122974B1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher
ES00102075T ES2281316T3 (es) 2000-02-02 2000-02-02 Disposicion de iluminacion con un altavoz plano integrado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00102075A EP1122974B1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1122974A1 EP1122974A1 (de) 2001-08-08
EP1122974B1 true EP1122974B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=8167758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102075A Expired - Lifetime EP1122974B1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1122974B1 (de)
AT (1) ATE352968T1 (de)
DE (1) DE50014004D1 (de)
DK (1) DK1122974T3 (de)
ES (1) ES2281316T3 (de)
PT (1) PT1122974E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012856A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Anregereinheit
DE102008013612A1 (de) 2008-03-11 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Vorrichtung
DE102008063245A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Slg Kunststoff Gmbh Lautsprechereinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021806A1 (it) * 2002-08-08 2004-02-09 Artemide Group S P A Apparecchio di illuminazione multifunzione
DE102004026160B4 (de) * 2004-05-28 2015-10-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE102006003830B4 (de) * 2006-01-26 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Umgebungsbeleuchtungseinrichtung
DE102006056394B4 (de) * 2006-11-29 2010-05-20 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102006060723B4 (de) * 2006-12-21 2010-05-27 Xounts Ag Anordnung mit durch Schwingungen betriebenen Klangkörpern
DE102009043661B4 (de) 2009-09-29 2013-12-05 Robert Bösnecker Vorrichtung zur Visualisierung von Biegewellen-Schwingungen bei Schallgebern auf Biegewellenbasis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04188998A (ja) * 1990-11-21 1992-07-07 Nippon Columbia Co Ltd 照明付きスピーカシステム
DE4440583C2 (de) * 1994-11-14 2002-02-28 Albert Baur Lautsprecher-Leuchten-Kombination
TR199800358T1 (xx) * 1995-09-02 1998-05-21 New Transducers Limited Panel bi�iminde yay�c� elementler i�eren hoparl�r.
ATE177582T1 (de) * 1995-09-02 1999-03-15 New Transducers Ltd Tragbarer cd-spieler mit lautsprechern mit paneelförmigen akustischen abstrahlelementen
GB9811098D0 (en) * 1998-05-23 1998-07-22 New Transducers Ltd Panel-form loudspeaker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012856A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Anregereinheit
DE102008013612A1 (de) 2008-03-11 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Vorrichtung
DE102008063245A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Slg Kunststoff Gmbh Lautsprechereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
PT1122974E (pt) 2007-04-30
DE50014004D1 (de) 2007-03-15
ATE352968T1 (de) 2007-02-15
EP1122974A1 (de) 2001-08-08
ES2281316T3 (es) 2007-10-01
DK1122974T3 (da) 2007-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737197T2 (de) Anordnung und verfahren für lautsprecher mit reflexionskörper
DE3038939C2 (de)
DE60021269T2 (de) Kraftfahrzeugaudiosystem mit dachhimmel als schwingende membrane
DE3023291C2 (de)
DE19710967C1 (de) Breitbandlautsprecher
EP1122974B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher
DE102013221754A1 (de) Kopfhörer und verfahren zum herstellen eines kopfhörers
DE19706257A1 (de) Omnidirektionales Schallsystem
DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
DE102007005385A1 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Ausgabe von akustischem Klang
DE102006056394B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
DE102006003830A1 (de) Umgebungsbeleuchtungseinrichtung
ITBS20000025A1 (it) Diffusore perfezionato a larga banda ad alta efficienza e ad altadirettivita'
DE69938040T2 (de) Vorrichtung zur umverteilung von schallenergie
DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
EP1169884A1 (de) Flächenlautsprecher und verfahren zu dessen betrieb
EP1389030A2 (de) Multifunktionsbeleuchtungsanordnung
DE3216190C2 (de) Kombination eines oder mehrerer Lautsprecher bzw. einer Lautsprecherbox mit einer oder mehreren Lichtquellen
DE10118187C2 (de) Einrichtung zum Gestalten der Akustik eines Raumes
EP1718101A2 (de) Lautsprecher
DE19818789C2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE102021118205A1 (de) Dunstabzugshaube mit Lautsprecher
DE2140926A1 (de) Rundumstrahler
DE20005524U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Schallwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOESNECKER, ROBERT

17P Request for examination filed

Effective date: 20011105

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401060

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2281316

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070202

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150202

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150209

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150310

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20160114

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070401060

Country of ref document: GR

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 352968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802