[go: up one dir, main page]

EP1121730A1 - Installationsdose für elektrische installationen - Google Patents

Installationsdose für elektrische installationen

Info

Publication number
EP1121730A1
EP1121730A1 EP99957886A EP99957886A EP1121730A1 EP 1121730 A1 EP1121730 A1 EP 1121730A1 EP 99957886 A EP99957886 A EP 99957886A EP 99957886 A EP99957886 A EP 99957886A EP 1121730 A1 EP1121730 A1 EP 1121730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
installation box
conductor tracks
printed circuit
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99957886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange & Co KG GmbH
Original Assignee
Lange & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange & Co KG GmbH filed Critical Lange & Co KG GmbH
Publication of EP1121730A1 publication Critical patent/EP1121730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an installation box for electrical installations, in particular a flush-type box, consisting of a box body with a base and radially directed coupling sockets for the mechanical connection of adjacent boxes.
  • Such installation boxes are used for electrical installation devices such as switches, sockets, cable taps or the like.
  • electrical installation devices such as switches, sockets, cable taps or the like.
  • flush-mounted boxes, concrete boxes, cavity wall boxes and junction boxes are known.
  • the desired inserts for example switch or socket inserts, are then fastened in these flush-mounted boxes. These must then be wired together as required.
  • the connection line must also be inserted into the first socket of a series of sockets and connected accordingly. The wiring work requires a lot of time and money.
  • the invention has for its object to provide an installation box of the generic type, which is simplified with regard to the line connection.
  • the bottom is designed as a printed circuit board or is provided on the inside with a printed circuit board, that the printed circuit board has a plurality of electrically separated conductor tracks, that the conductor tracks have plugs / couplings opening into the coupling socket and that connection areas on the socket are provided in the socket Traces are formed.
  • the coupling sockets are closed by break-out wall parts.
  • connection areas on the conductor tracks are designed as terminal strips, two parallel terminal strips preferably being provided in each socket.
  • the conductor tracks are dimensioned appropriately for electrical supply lines up to 230 volts and a cross section of 2.5 mm 2 .
  • the coupling sockets are directed coaxially to one another. It is also particularly preferred that the circular box in plan view has a through-hole for a fastening means in the center of the bottom and in the printed circuit board or in the bottom designed as a printed circuit board.
  • a dowel is attached to the through hole, which projects from the outside of the floor.
  • the can wall has an expansion or adjustment range for a stepped or stepless height adjustment and for a fixation in the selected height.
  • a printed circuit board is provided as a base or integrated in the base, which has a large number of conductor tracks, for example seven conductor tracks. These conductor tracks can be connected to one
  • Mains connection can be connected, for example an outer conductor, a neutral conductor and a protective conductor. Additional conductor tracks are available as switching tracks for connections. If several installation boxes are to be connected to one another, the corresponding wall part is first broken out of the respective coupling socket. The cans can then be coupled to one another, being mechanically and electrically connected to one another are. Preferably, the connection to the device to be inserted into the socket is also in the form of a plug connection, for which purpose the corresponding terminal strips are designed as plug-in terminal strips.
  • the mains connection is inserted into a socket on the first socket in the direction of installation, from which the wall part is also previously broken out. The fitter only needs to wire the mains connection to the first socket in a row.
  • the electrical connection of the other sockets takes place exclusively via the plug-in connection of the couplings and sockets, which are arranged projecting into the coupling socket.
  • the number of conductor tracks enables the installer to produce all circuits and wiring, depending on the desired application.
  • the design according to the invention also enables the simple replacement of inserts or the like, for which purpose only the corresponding plug connections can be released.
  • a particularly advantageous development is that an opening in the center of the printed circuit board is provided in a round shape. This is used to introduce one Fastening screw that can be inserted into a pre-drilled hole using a dowel.
  • the dowel can be formed in one piece with the installation box in a simple manner or can be positively connected to it in another way, for example by latching.
  • the specified expansion or adjustment range represents a separate invention.
  • the increase can be, for example, 0 to 18 mm.
  • the wall element In the respective extended stretched position, the wall element can be locked so that it cannot be pushed back accidentally and unintentionally.
  • barb-like locking means or the like can be provided, by means of which the respective expansion stages can be locked.
  • FIG. 3 shows a variant in side view
  • Installation boxes 1 for electrical installations are shown in the drawing. For example, it is a flush-mounted box.
  • This consists of a box body with bottom 2 and radially directed coupling piece 3, 4, by means of which the boxes 1 can be mechanically connected to one another in series.
  • the bottom of the box 1 is designed as a printed circuit board 5, the printed circuit board having a plurality, in particular seven, electrically conductive tracks 6.
  • the conductor tracks have connectors 7 or couplings 8 opening into the coupling sockets 3 or 4, so that the sockets are not only mechanically connected to one another when they are plugged together, but in particular their conductor tracks 6 are electrically connected to one another on their circuit boards 5.
  • 1 connection areas for inserts on the conductor tracks 6 are formed in the box. In the exemplary embodiment, these connection areas are designed as plug-in terminal strips 8.
  • break-out wall parts are provided at the mouths, such a break-out protective plate being shown only at 9 in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the conductor tracks 6 are dimensioned for electrical supply lines up to 230 volts and a cross section of 2.5 mm 2 .
  • the coupling pieces 3, 4 are directed coaxially to one another.
  • the box 1 is circular, a through-hole 10 being provided in the center of the bottom or the printed circuit board 5, through which fastening means can be guided.
  • a dowel 11 can be connected to this through hole 10, which is suitable and intended for receiving a fastening means 12 in the form of a screw.
  • the can wall can have an expansion and adjustment area 13, so that a stepped or stepless height adjustment is possible and a fixation in the respectively selected height position can be achieved.
  • the supply line 14 For installation, after inserting the boxes 1 into the corresponding wall opening or in the wall eruption, it is first possible to feed the supply line 14 through the nozzle 3 located at the top in the drawing figure 1.
  • the supply line can also be supplied elsewhere through the nozzle 3 through a wall opening.
  • This mains-side supply line 14 can be placed on the first terminal block 8, so that the mains supply is guaranteed. Subsequent wiring of the sockets is not required.
  • the devices 15 to be inserted into the cans accordingly can be fitted with plug-in terminals or be placed on the further terminal block 8 with connecting lines, which is possible with little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Installationsdose für elektrische Installationen, insbesondere Unterputzdose, bestehend aus einem Dosenkörper mit Boden und radial gerichteten Kupplungsstutzen zur mechanischen Verbindung benachbarter Dosen. Dabei ist der Boden als Leiterplatte (5) ausgebildet, die Leiterplatte (5) weist mehrere elektrisch voneinander getrennte Leiterbahnen (6) auf, die Leiterbahnen (6) sind mit in die Kupplungsstutzen (3, 4) einmündende Stecker/Kupplungen (7, 8) versehen und in der Dose (1) sind Anschlußbereiche an den Leiterbahnen (6) ausgebildet. Auf diese Weise ist die Leitungsverbindung vereinfacht.

Description

Installationsdose für elektrische Installationen
Die Erfindung betrifft eine Installationsdose für elektrische Installationen, insbesondere Unterputzdose, bestehend aus einem Dosenkörper mit Boden und radial gerichteten Kupplungsstutzen zur mechanischen Verbindung benachbarter Dosen.
Solche Installationsdosen werden für elektrische Installationseinrichtungen wie Schalter, Steckdosen, Kabelabzweiger oder dergleichen benutzt. Insbesondere sind Unterputzdosen, Betondosen, Hohlwanddosen und Imputzdosen bekannt.
Bisher ist es bekannt, solche Dosen am bestimmten Einbauort einzubauen, wobei häufig mehrere Dosen, beispielsweise Unterputzdosen, mittels ihrer Kupplungsstutzen zu einer Reihe von zwei, drei oder mehr Dosen zusammengesteckt und in Aussparungen im Mauerwerk oder dergleichen befestigt werden.
In diesen Unterputzdosen werden dann die gewünschten Einsätze, beispielsweise Schalter- oder Steckdoseneinsätze, befestigt. Nachfolgend müssen diese in der erforderlichen Weise miteinander verdrahtet werden. Auch die Anschlußleitung ist in beispielsweise die erste Dose einer Reihe von Dosen einzuführen und entsprechend anzuschließen. Die Verdrahtungsarbeit erfordert einen hohen Zeit- und Kostenaufwand . Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Installationsdose gattungsgemäßer Art zu schaffen, die hinsichtlich der Leitungsverbindung vereinfacht ist .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Boden als Leiterplatte ausgebildet oder innenliegend mit einer Leiterplatte versehen ist, daß die Leiterplatte mehrere elektrisch voneinander getrennte Leiterbahnen aufweist, daß die Leiterbahnen in die Kupplungsstutzen einmündende Stecker/Kupplungen aufweisen und daß in der Dose Anschlußbereiche an den Leiterbahnen ausgebildet sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Kupplungsstutzen durch ausbrechbare Wandungsteile verschlossen sind.
Zudem kann bevorzugt sein, daß die Anschlußbereiche an den Leiterbahnen als Klemmleisten ausgebildet sind, wobei vorzugsweise in jeder Dose zwei parallele Klemmleisten vorgesehen sind.
Unter Umständen ist bevorzugt, daß sieben Leiterbahnen in der Leiterplatte ausgebildet sind.
Besonders bevorzugt ist, daß die Leiterbahnen passend für elektrische Zuleitungen bis 230 Volt und 2,5 mm2 Querschnitt dimensioniert sind.
In an sich bekannter Weise ist vorgesehen, daß die Kupplungsstutzen koaxial zueinander gerichtet sind. Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die in Draufsicht kreisrunde Dose mittig im Boden und in der Leiterplatte beziehungsweise in dem als Leiterplatte ausgebildeten Boden eine Durchgriffslochung für ein Befestigungsmittel aufweist .
Dabei ist bevorzugt, daß an der Durchgriffslochung ein Dübel befestigt ist, der außen vom Boden abragt .
Eine Maßnahme, die sowohl in Kombination als auch selbständig als erfinderisch angesehen wird, besteht darin, daß die Dosenwandung einen Dehnoder Einstellbereich für eine stufige oder stufenlose Höheneinstellung und für eine Fixierung in der gewählten Höhenlage aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Installationsdose ist eine Leiterplatte als Boden vorgesehen oder in den Boden integriert, die eine Vielzahl von Leiterbahnen beispielsweise sieben Leiterbahnen aufweist. Diese Leiterbahnen können an einen
Netzanschluß angeschlossen werden, beispielsweise einen Außenleiter, einen Neutralleiter und einen Schutzleiter. Weitere Leiterbahnen stehen als Schaltbahnen für Anschlüsse zur Verfügung. Sofern mehrere Einbaudosen miteinander verbunden werden sollen, so wird zunächst aus dem jeweiligen Kupplungsstutzen das entsprechende Wandungsteil ausgebrochen. Die Dosen können dann aneinandergekoppelt werden, wobei sie sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden sind. Vorzugsweise erfolgt auch die Verbindung mit dem in die Dose einzusetzenden Gerät ebenfalls in Form einer Steckverbindung, wozu die entsprechenden Klemmleisten als Steckklemmleisten ausgebildet sind. Der Netzanschluß wird an der in Verlegerichtung ersten Dose in einen Stutzen eingeführt, von dem zuvor ebenfalls das Wandungsteil ausgebrochen wird. Für den Monteur ist damit nur noch die Verdrahtung des Netzanschlusses mit der in Reihe ersten Dose erforderlich. Die elektrische Verbindung der weiteren Dosen erfolgt ausschließlich über die Steckverbindung der Kupplungen und Buchsen, die in den Kupplungsstutzen hineinragend angeordnet sind. Die Anzahl der Leiterbahnen ermöglicht es dem Installateur sämtliche Schaltungen und Verdrahtungen herzustellen, je nach gewünschter Anwendung.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht auch in einfacher Weise das nachträgliche Auswechseln von Einsätzen oder dergleichen, wozu lediglich die entsprechenden Steckverbindungen gelöst werden können. Beim Einbau der Dosen und insbesondere beim Verputzen der noch nicht bestückten Dosen ist die bisher übliche Vorgehensweise möglich, wozu die Installationsdosen mit einem Putzdeckel oder dergleichen verschlossen sind, der nach dem Verputzen entfernt wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß in der Einbaudose mittig der Leiterplatte eine Öffnung in runder Form vorgesehen ist. Diese dient zum Einführen einer Befestigungsschraube, die mittels eines Dübels in ein entsprechend vorgebohrtes Loch eingesetzt werden kann. Der Dübel kann in einfacher Weise einstückig mit der Installationsdose ausgebildet oder in sonstiger Weise mit dieser zwangsverbunden werden, beispielsweise durch Rastung.
Eine selbständige Erfindung stellt der angegebene Dehn- oder Einstellbereich dar. Beispielsweise ist es möglich, in der Wandung der Dose rastbare Dehnungsfalten vorzusehen, die es ermöglichen, die Dose in der Höhe beliebig nach Wunsch und erforderlicher Putzhöhe anzupassen. Die Erhöhung kann beispielsweise 0 bis 18 mm betragen. In der jeweils ausgezogenen Dehnstellung ist das Wandungselement rastbar, so daß es nicht zufällig und ungewollt wieder zurückgedrückt werden kann. Um dies zu erreichen, können widerhakenartige Rastmittel oder dergleichen vorgesehen sein, mittels derer die jeweiligen Dehnstufen arretierbar sind.
Für den Installateur ist damit das kostenintensive und zeitaufwendige Aufbringen von Aufsatzringen oder dergleichen entbehrlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 zwei Installationsdosen in
Einbausituation in Draufsicht gesehen; Figur 2 desgleichen in Seitenansicht;
Figur 3 eine Variante in Seitenansicht,
In der Zeichnung sind Installationsdosen 1 für elektrische Installationen dargestellt. Es handelt sich dabei beispielsweise um eine Unterputzdose.
Diese besteht aus einem Dosenkörper mit Boden 2 und radial gerichteten Kupplungsstutzen 3,4, mittels derer die Dosen 1 mechanisch miteinander in Reihe verbindbar sind.
Der Boden der Dose 1 ist als Leiterplatte 5 ausgebildet, wobei die Leiterplatte mehrere, insbesondere sieben, voneinander elektrisch getrennte Leiterbahnen 6 aufweist. Die Leiterbahnen weisen in die Kupplungsstutzen 3 beziehungsweise 4 einmündende Stecker 7 beziehungsweise Kupplungen 8 auf, so daß die Dosen beim Aneinanderstecken nicht nur mechanisch, sondern auf deren Leiterplatten 5 insbesondere deren Leiterbahnen 6 elektrisch miteinander verbunden sind. Zusätzlich sind in der Dose 1 Anschlußbereiche für Einsätze an den Leiterbahnen 6 ausgebildet. Diese Anschlußbereiche sind im Ausführungsbeispiel als Steckklemmleisten 8 ausgebildet .
In den Kupplungsstutzen 3 , 4 sind ausbrechbare Wandungsteile an den Mündungen vorgesehen, wobei im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 lediglich bei 9 eine solche ausbrechbare Schutzplatte gezeigt ist. Die Leiterbahnen 6 sind passend für elektrische Zuleitungen bis 230 Volt und 2,5 mm2 Querschnitt dimensioniert.
Die Kupplungsstutzen 3,4 sind koaxial zueinander gerichtet. In Draufsicht ist die Dose 1 kreisrund, wobei mittig im Boden beziehungsweise der Leiterplatte 5 eine Durchgriffslochung 10 vorgesehen ist, durch die Befestigungsmittel geführt werden kann. An diese Durchgriffslochung 10 kann ein Dübel 11 angeschlossen werden, der zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 12 in Form einer Schraube geeignet und bestimmt ist.
Insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, kann die Dosenwandung einen Dehn- und Einstellbereich 13 aufweisen, so daß eine stufige oder auch stufenlose Höheneinstellung möglich ist und eine Fixierung in der jeweils gewählten Höhenlage erreichbar ist.
Zur Installation ist es nach dem Einsatz der Dosen 1 in die entsprechende Wandungsöffnung oder in dem Mauerausbruch möglich, zunächst die Zuleitung 14 durch den in der Zeichnungsfigur 1 oben befindlichen Stutzen 3 zuzuführen. Die Zuleitung kann auch an anderer Stelle durch den Stutzen 3 durch eine Wandungsöffnung zugeführt werden. Diese netzseitige Zuleitung 14 kann auf die erste Klemmleiste 8 aufgelegt werden, so daß die Netzversorgung gewährleistet ist. Anschließend ist eine weitere Verdrahtung der Dosen nicht erforderlich. Die entsprechend in die Dosen einzubringenden Geräte 15 können mit Steckklemmen oder mit Anschlußleitungen auf die weitere Klemmleiste 8 aufgelegt werden, was mit geringem Aufwand möglich ist.
Alle in der Zeichnung oder Beschreibung offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche :
1. Installationsdose für elektrische Installationen, insbesondere Unterputzdose, bestehend aus einem Dosenkörper mit Boden und radial gerichteten Kupplungsstutzen zur mechanischen Verbindung benachbarter Dosen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden als Leiterplatte (5) ausgebildet oder innenliegend mit einer Leiterplatte versehen ist, daß die Leiterplatte (5) mehrere elektrisch voneinander getrennte Leiterbahnen (6) aufweist, daß die Leiterbahnen (6) in die Kupplungsstutzen (3,4) einmündende Stecker/Kupplungen (7,8) aufweisen und daß in der Dose (1) Anschlußbereiche an den Leiterbahnen (6) ausgebildet sind.
2. Installationsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstutzen (3,4) durch ausbrechbare Wandungsteile (9) verschlossen sind.
3. Installationsdose nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbereiche an den Leiterbahnen (6) als Klemmleisten (8) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise in jeder Dose (1) zwei parallele Klemmleisten (8) vorgesehen sind.
4. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sieben Leiterbahnen (6) in der Leiterplatte (5) ausgebildet sind.
5. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (6) passend für elektrische Zuleitungen bis 230
Volt und 2,5 mm2 Querschnitt dimensioniert sind.
6. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstutzen (3 , 4) koaxial zueinander gerichtet sind.
7. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Draufsicht kreisrunde Dose (1) mittig im Boden und in der
Leiterplatte (5) beziehungsweise in dem als Leiterplatte ausgebildeten Boden eine Durchgriffslochung (10) für ein Befestigungsmittel (11) aufweist.
.Installationsdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Durchgriffslochung (10) ein Dübel (12) befestigt ist, der außen vom Boden abragt .
9. Installationsdose, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosenwandung einen Dehn- oder Einstellbereich (13) für eine stufige oder stufenlose Höheneinstellung und für eine Fixierung in der gewählten Höhenlage aufweist.
EP99957886A 1998-10-17 1999-10-12 Installationsdose für elektrische installationen Withdrawn EP1121730A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848005 1998-10-17
DE1998148005 DE19848005C1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Installationsdose für elektrische Installationen
PCT/DE1999/003271 WO2000024091A1 (de) 1998-10-17 1999-10-12 Installationsdose für elektrische installationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1121730A1 true EP1121730A1 (de) 2001-08-08

Family

ID=7884859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957886A Withdrawn EP1121730A1 (de) 1998-10-17 1999-10-12 Installationsdose für elektrische installationen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1121730A1 (de)
AU (1) AU1547200A (de)
DE (1) DE19848005C1 (de)
WO (1) WO2000024091A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003009347A (ja) * 2001-06-20 2003-01-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
DE10350464B4 (de) * 2003-10-29 2008-06-05 Günther, Rolf Installationssystem für elektrische Leitungen
DE202004012317U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Knoten- oder Verteilerelement für elektrische Einrichtungen zum Einsatz in insbesondere militärischen Fahrzeugen
DE102007022340A1 (de) * 2007-05-12 2009-01-15 Abb Ag Sensoreinheit
DE102013101155B3 (de) * 2013-02-06 2014-06-26 Thomas Dohle Elektrische Anschluss-Vorrichtung für Elektro-Installationskomponenten
DE102014004325A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Abb Ag Unterputzeinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE102015207005A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Osram Gmbh Betoneingießsystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungsanlage in einem Gebäude

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448137C2 (de) * 1974-10-09 1983-08-18 Kaiser GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE3814349C1 (en) * 1988-04-28 1989-06-29 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 8000 Muenchen, De Visual call installation insert
DE4019465A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Anschlusseinrichtung fuer die hausleittechnik
WO1992007396A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-30 Alexander Stewart Richardson A modular wiring system
FR2763453A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-20 Radiall Sa Dispositif coupleur pour bus a couplage magnetique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0024091A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000024091A1 (de) 2000-04-27
DE19848005C1 (de) 2000-07-27
AU1547200A (en) 2000-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004372C2 (de)
DE2911065C2 (de)
DE10261206B4 (de) Adapter zur Ankopplung eines Stromzählers an eine ein Zählerkreuz aufweisende Trägerplattform
DE102017111245A1 (de) Stromverteiler
DE19848005C1 (de) Installationsdose für elektrische Installationen
DE3729132A1 (de) Elektrische installationseinrichtung
DE29917323U1 (de) Steckdose
DE19906465C2 (de) Stromverteilerdose
DE19917597A1 (de) Installationssystem für Elektrokomponenten einer Niederspannungsverteileranlage
DE3935456C2 (de)
DE8800307U1 (de) Adapter mit Transformator
WO1993003514A1 (de) Verkabelungshilfe für abzweigstellen bei hausinstallationen
DE3346381A1 (de) Installationsverteilersystem
EP0568795B1 (de) Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
DE19854584B4 (de) Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosenanordnungen
DE10121231A1 (de) Steckdose zur Steckdosenleiste erweiterbar
WO2010051956A2 (de) Elektrisches installationsgerät
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE8701371U1 (de) Einspeisungsverteiler
EP0645853B1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE4415296A1 (de) Elektrisches Installationsgerät für Unterputzmontage
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
DE3919632C2 (de)
DE10305120B4 (de) Universeller Anschlußkasten für elektrische Geräte
EP1085630A2 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE FR LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060530