[go: up one dir, main page]

EP1118685A1 - Aluminium - Gusslegierung - Google Patents

Aluminium - Gusslegierung Download PDF

Info

Publication number
EP1118685A1
EP1118685A1 EP00810040A EP00810040A EP1118685A1 EP 1118685 A1 EP1118685 A1 EP 1118685A1 EP 00810040 A EP00810040 A EP 00810040A EP 00810040 A EP00810040 A EP 00810040A EP 1118685 A1 EP1118685 A1 EP 1118685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
max
alloy
cast aluminum
aluminum alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Koch
Horst Schramm
Peter Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Rheinfelden GmbH
Original Assignee
Aluminium Rheinfelden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Rheinfelden GmbH filed Critical Aluminium Rheinfelden GmbH
Priority to EP00810040A priority Critical patent/EP1118685A1/de
Priority to JP2000398674A priority patent/JP2001220639A/ja
Priority to EP01810014A priority patent/EP1118686B1/de
Priority to DE50100622T priority patent/DE50100622D1/de
Priority to MXPA01000063A priority patent/MXPA01000063A/es
Priority to AT01810014T priority patent/ATE250149T1/de
Priority to CA002330992A priority patent/CA2330992A1/en
Priority to NO20010288A priority patent/NO20010288L/no
Priority to BR0100105-1A priority patent/BR0100105A/pt
Priority to US09/764,758 priority patent/US6306342B2/en
Publication of EP1118685A1 publication Critical patent/EP1118685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/12Making non-ferrous alloys by processing in a semi-solid state, e.g. holding the alloy in the solid-liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium

Definitions

  • the invention relates to an aluminum casting alloy, in particular an aluminum die casting alloy.
  • Die casting technology has developed so far today that it is possible To produce castings with high quality standards.
  • the quality of one Die-cast piece depends not only on the machine setting and the selected method, but also to a large extent from the chemical Composition and structure of the cast alloy used. These last two parameters are known to influence the Pourability, the feeding behavior (G. Schindelbauer, J. Czikel “Mold filling capacity and volume deficit of common aluminum die casting alloys " Giessereiforschung 42, 1990, pp. 88/89), the mechanical properties and - particularly important in die casting - the lifespan of the Casting tools (L.A. Norström, B. Klarenfjord, M. Svenson "General Aspects on Wash-out Mechanism in Aluminum Diecasting Dies ", 17th International NADCA Diecasting Congress 1993, Cleveland OH).
  • AIMg alloys are also known, which are characterized by high ductility award. Such an alloy is for example in US-A-5 573 606. However, these alloys have the disadvantage of high mold wear and bring problems with shaping what productivity significantly reduced.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a die-casting alloy with a high elongation at break with an acceptable yield strength, which has good castability and sticks as little as possible in the mold.
  • the following minimum values must be achieved in the as-cast state: Elongation (A5): 14% proof stress (Rp 0.2): 100 MPa
  • the alloy should also be easy to weld, a high corrosion resistance exhibit and in particular no susceptibility to stress corrosion cracking demonstrate.
  • the solution according to the invention is that the alloy 0.5 to 2.0 % By weight magnesium Max. 0.15 % By weight silicon 0.50 to 2.0 Wt% manganese Max. 0.70 Wt% iron Max. 0.10 % Copper Max. 0.05 Wt% chromium Max. 0.10 % By weight zinc Max. 0.20 % By weight titanium 0.10 to 0.60 Wt% cobalt Max. 0.80 % By weight of cerium 0.05 to 0.50 % Zircon 0.005 to 0.15 % By weight vanadium Max. 0.50 % By weight hafnium and aluminum as the rest with further impurities individually max. 0.05% by weight, total max. 0.2% by weight.
  • the degree of purity of the aluminum used to produce the alloy corresponds to a hut aluminum of quality Al 99.8 H.
  • the alloy content is set as a general condition to keep close to the wrought alloy groups so that when later recycling of alloys used in vehicle construction, for example a reusable alloy system is retained or with mixing associated with an increase in entropy is limited.
  • the alloy according to the invention has a well molded ⁇ -phase in the cast state.
  • the eutectic predominantly made of Al 6 (Mn, Fe) phases, is very fine and therefore leads to a highly ductile fracture behavior.
  • the manganese content prevents sticking in the mold and ensures good mold release.
  • the magnesium content in connection with manganese gives the casting a high level of design stability, so that very little or no distortion can be expected even when demolding.
  • this alloy can also be used for use thixocasting or thixo forging.
  • the ⁇ phase forms in the Remelt immediately, giving excellent thixotropic properties available. At the usual heating speeds, a grain size becomes of ⁇ 100 ⁇ m.
  • Zircon increases the proof stress and produces a finer grain, so that the required mechanical properties, in particular the yield strength in the as-cast state, can be achieved.
  • the tendency of the casting to stick in the mold can be drastically reduced and the molding behavior can be significantly improved if additional is added to manganese cobalt and / or cerium.
  • the alloy preferably contains therefore 0.30 to 0.60% by weight of cobalt and / or 0.05 to 0.80% by weight, in particular 0.10 to 0.50% by weight of cerium. An optimal effect is then achieved if the sum of the contents of cobalt, cerium and manganese in the alloy is at least 1.5% by weight and the alloy is at least 1.4% by weight Contains manganese.
  • the alloy contains 0.005 to 0.15% by weight, in particular 0.01 to 0.03 % By weight of vanadium in order to improve the pourability or the flowability. Tests have shown that the mold filling capacity can be determined by a Vanadium addition is significantly improved. It also prevents vanadium the tendency to scratch known with AlMg alloys, in particular because no beryllium is added to the alloy.
  • the cast aluminum alloy according to the invention is particularly suitable for thixocasting or thixo forging.
  • the alloy is easy to weld, shows excellent casting behavior, a practically negligible tendency to stick and can be shaped well.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Eine Aluminium-Gusslegierung enthält 0.5 bis 2.0 Gew.-% Magnesium max. 0.15 Gew.-% Silizium 0.5 bis 2.0 Gew.-% Mangan max. 0.70 Gew.-% Eisen max. 0.10 Gew.-% Kupfer max. 0.05 Gew.-% Chrom max. 0.10 Gew.-% Zink max. 0.20 Gew.-% Titan 0.10 bis 0.60 Gew.-% Cobalt max. 0.80 Gew.-% Cer 0.05 bis 0.5 Gew.-% Zirkon 0.005 bis 0.15 Gew.-% Vanadium max. 0.50 Gew.-% Hafnium
sowie Aluminium als Rest mit weiteren Verunreinigungen einzeln max. 0.05 Gew.-%, insgesamt max. 0.2 Gew.-%.
Die Aluminium-Gusslegierung eignet sich insbesondere für Druckguss sowie Thixocasting bzw. Thixoschmieden. Eine besondere Verwendung liegt im Druckguss für Bauteile mit hohen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften, da diese bereits im Gusszustand vorliegen und somit eine weitere Wärmebehandlung nicht erforderlich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aluminium-Gusslegierung, insbesondere eine Aluminium-Druckgusslegierung.
Die Druckgusstechnik hat sich heute soweit entwickelt, dass es möglich ist, Gussstücke mit hohen Qualitätsansprüchen herzustellen. Die Qualität eines Druckgussstückes hängt aber nicht nur von der Maschineneinstellung und dem gewählten Verfahren ab, sondern in hohem Masse auch von der chemischen Zusammensetzung und der Gefügestruktur der verwendeten Gusslegierung. Diese beiden letztgenannten Parameter beeinflussen bekanntermassen die Giessbarkeit, das Speisungsverhalten (G. Schindelbauer, J. Czikel "Formfüllungsvermögen und Volumendefizit gebräuchlicher Aluminiumdruckgusslegierungen" Giessereiforschung 42, 1990, S. 88/89), die mechanischen Eigenschaften und -- im Druckguss ganz besonders wichtig -- die Lebensdauer der Giesswerkzeuge (L.A. Norström, B. Klarenfjord, M. Svenson "General Aspects on Wash-out Mechanism in Aluminium Diecasting Dies", 17. International NADCA Diecastingcongress 1993, Cleveland OH).
In der Vergangenheit wurde der Entwicklung von speziell für den Druckguss anspruchsvoller Gussstücke geeigneten Legierungen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die meisten Anstrengungen wurden auf die Weiterentwicklung der Verfahrenstechnik des Druckgussprozesses verwendet. Gerade von Konstrukteuren der Automobilindustrie wird aber immer mehr gefordert, schweissbare Bauteile mit hoher Duktilität im Druckguss zu realisieren, da bei hohen Stückzahlen der Druckguss die kostengünstigste Produktionsmethode darstellt.
Durch die Weiterentwicklung der Druckgusstechnik ist es heute möglich, schweissbare und wärmebehandelbare Gussstücke von hoher Qualität herzustellen. Dies hat den Anwendungsbereich für Druckgussteile auf sicherheitsrelevante Komponenten erweitert. Für derartige Komponenten werden heute üblicherweise AlSiMg-Legierungen eingesetzt, da diese eine gute Giessbarkeit bei geringem Formenverschleiss aufweisen. Damit die geforderten mechanischen Eigenschaften, insbesondere eine hohe Bruchdehnung, erreicht werden können, müssen die Gussteile einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Diese Wärmebehandlung ist zur Einformung der Gussphasen und damit zur Erzielung eines zähen Bruchverhaltens notwendig. Eine Wärmebehandlung bedeutet in der Regel eine Lösungsglühung bei Temperaturen knapp unterhalb der Solidustemperatur mit nachfolgendem Abschrecken in Wasser oder einem anderen Medium auf Temperaturen <100°C. Der so behandelte Werkstoff weist nun eine geringe Dehngrenze und Zugfestigkeit auf. Um diese Eigenschaften auf den gewünschten Wert zu heben, wird anschliessend eine Warmauslagerung durchgeführt. Diese kann auch prozessbedingt erfolgen, z.B. durch eine thermische Beaufschlagung beim Lackieren oder durch das Entspannungsglühen einer ganzen Bauteilgruppe.
Da Druckgussstücke endabmessungsnah gegossen werden, haben sie meist eine komplizierte Geometrie mit dünnen Wandstärken. Während des Lösungsglühens und besonders beim Abschreckprozess muss mit Verzug gerechnet werden, der eine Nacharbeit z.B. durch Richten der Gussstücke oder im schlimmsten Fall Ausschuss nach sich ziehen kann. Die Lösungsglühung verursacht zudem zusätzliche Kosten und die Wirtschaftlichkeit dieser Produktionsmethode könnte wesentlich erhöht werden, wenn Legierungen zur Verfügung stehen würden, die die geforderten Eigenschaften ohne eine Wärmebehandlung erfüllen.
Es sind auch AIMg-Legierungen bekannt, die sich durch eine hohe Duktilität auszeichnen. Eine derartige Legierung ist beispielsweise in der US-A-5 573 606 offenbart. Diese Legierungen haben aber den Nachteil eines hohen Formenverschleisses und bringen Probleme beim Ausformen, was die Produktivität erheblich verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Druckgusslegierung mit hoher Bruchdehnung bei noch akzeptabler Dehngrenze zu schaffen, die eine gute Giessbarkeit aufweist und in der Form möglichst wenig klebt. Die folgenden Minimalwerte müssen im Gusszustand erreicht werden:
Dehnung (A5): 14%   Dehngrenze (Rp 0.2): 100 MPa
Die Legierung soll zudem gut schweissbar sein, einen hohen Korrosionswiderstand aufweisen und insbesondere keine Anfälligkeit für Spannungsrisskorrosion zeigen.
Zur erfindungsgemässen Lösung führt, dass die Legierung aus
0.5 bis 2.0 Gew.-% Magnesium
max. 0.15 Gew.-% Silizium
0.50 bis 2.0 Gew.-% Mangan
max. 0.70 Gew.-% Eisen
max. 0.10 Gew.-% Kupfer
max. 0.05 Gew.-% Chrom
max. 0.10 Gew.-% Zink
max. 0.20 Gew.-% Titan
0.10 bis 0.60 Gew.-% Cobalt
max. 0.80 Gew.-% Cer
0.05 bis 0.50 Gew.% Zirkon
0.005 bis 0.15 Gew.-% Vanadium
max. 0.50 Gew.-% Hafnium
sowie Aluminium als Rest mit weiteren Verunreinigungen einzeln max. 0.05 Gew.-%, insgesamt max. 0.2 Gew.-%, besteht. Der zur Herstellung der Legierung verwendete Reinheitsgrad des Aluminiums entspricht einem Hütten-Aluminium der Qualität Al 99.8 H.
Heute wird zum Schweissen immer mehr das Laserschweissverfahren eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird in einem relativ kleinen Bereich eine hohe Temperatur erzeugt, so dass niedrig schmelzende Elemente in dieser Gusslegierung minimiert werden müssen, um die Entstehung von Metalldampf und damit eine erhöhte Porosität gering zu halten. Die erfindungsgemässe Legierung darf daher kein Beryllium enthalten.
Des weiteren ist erfindungsgemäss als Rahmenbedingung gesetzt, den Legierungsgehalt in die Nähe der Knetlegierungsgruppen zu halten, damit beim späteren Recycling von beispielsweise im Fahrzeugbau eingesetzten Legierungen ein wiederverwendbares Legierungssystem erhalten bleibt bzw. die mit einer Entropieerhöhung einhergehende Vermischung sich in Grenzen hält.
Die erfindungsgemässe Legierung weist im Gusszustand eine gut eingeformte α-Phase auf. Das Eutektikum, überwiegend aus Al6(Mn, Fe)-Phasen, ist sehr fein ausgebildet und führt daher zu einem hochduktilen Bruchverhalten. Durch den Anteil an Mangan wird das Kleben in der Form vermieden und eine gute Entformbarkeit gewährleistet. Der Magnesiumgehalt in Verbindung mit Mangan gibt dem Gussstück eine hohe Gestaltsfestigkeit, so dass auch beim Entformen mit sehr geringem bis gar keinem Verzug zu rechnen ist.
Aufgrund der bereits eingeformten α-Phase lässt sich diese Legierung auch für das Thixocasting bzw. Thixoschmieden einsetzen. Die α-Phase formt sich beim Wiederaufschmelzen sofort ein, so dass hervorragende thixotrope Eigenschaften vorliegen. Bei den üblichen Aufheizgeschwindigkeiten wird eine Korngrösse von <100µm erzeugt.
Zur Erzielung einer hohen Duktilität ist von wesentlicher Bedeutung, dass der Eisengehalt in der Legierung eingeschränkt wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässe Legierungszusammensetzung trotz geringem Eisengehalt nicht zum Kleben in der Form neigt. Entgegen der allgemeinen Ansicht, dass mit hohen Eisengehalten von mehr als 1.2 Gew.-% ein Kleben in der Form in jedem Fall verhindert werden kann, hat sich beim erfindungsgemäss vorgeschlagenen Legierungstyp herausgestellt, dass bei Erhöhung des Eisengehaltes auf mehr als 0.7 Gew.-% bereits wieder eine Zunahme der Klebeneigung beobachtet wird.
Für die einzelnen Legierungselemente werden die folgenden Gehaltsbereiche bevorzugt:
Magnesium 0.60 bis 1.2 Gew.-%
Mangan 0.80 bis 1.6 Gew.-%, insbesondere mindestens 1.4 Gew.-%
Cobalt 0.30 bis 0.60 Gew.-%
Vanadium 0.01 bis 0.03 Gew.-%
Zirkon 0.08 bis 0.35 Gew.-%
Zirkon erhöht die Dehngrenze und erzeugt ein feineres Korn, so dass die geforderten mechanische Eigenschaften, insbesondere die Dehngrenze im Gusszustand, erreicht werden.
Die Klebeneigung des Gussstücks in der Form kann weiter drastisch vermindert und das Ausformverhalten wesentlich verbessert werden, wenn zusätzlich zu Mangan Cobalt und/oder Cer zugegeben wird. Bevorzugt enthält die Legierung daher 0.30 bis 0.60 Gew.% Cobalt und/oder 0.05 bis 0.80 Gew.-%, insbesondere 0.10 bis 0.50 Gew.-% Cer. Eine optimale Wirkung wird dann erreicht, wenn die Summe der Gehalte an Cobalt, Cer und Mangan in der Legierung mindestens 1.5 Gew.-% beträgt und die Legierung mindestens 1.4 Gew.-% Mangan enthält.
Die Legierung enthält 0.005 bis 0.15 Gew.-%, insbesondere 0.01 bis 0.03 Gew.-% Vanadium, um die Giessbarkeit bzw. das Fliessvermögen zu verbessern. Versuche haben gezeigt, dass das Formfüllungsvermögen durch eine Vanadiumzugabe wesentlich verbessert wird. Ausserdem verhindert Vanadium die bei AlMg-Legierungen bekannte Verkrätzungsneigung, insbesondere weil der Legierung kein Beryllium zugesetzt wird. Ein Gehalt von max. 0.20 Gew.-% Titan, insbesondere von 0.10 bis 0.18 Gew.-% Titan, bewirkt eine zusätzliche Kornfeinung. Der Gehalt an Titan ist auf max. 0.20 Gew.-% beschränkt um die Duktilität der Legierung nicht zu beeinträchtigen. Ein Gehalt von max. 0.50 Gew.-%, bevorzugt 0.10 bis 0.40 Gew.-%, insbesondere 0.20 bis 0.35 Gew.-% Hafnium, steigert die Dehngrenze, ohne die Duktilität zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemässe Aluminium-Gusslegierung eignet sich besonders gut für das Thixocasting bzw. Thixoschmieden.
Obwohl die erfindungsgemässe Aluminium-Gusslegierung insbesondere zur Verarbeitung im Druckguss vorgesehen ist, kann sie selbstverständlich auch mit anderen Verfahren vergossen werden, z.B.
  • Sandguss
  • Schwerkraftkokillenguss
  • Niederdruckguss
  • Thixocasting/Thixoschmieden
  • Squeeze casting
  • Die grössten Vorteile ergeben sich jedoch bei Giessverfahren, die mit hohen Abkühlungsgeschwindigkeiten ablaufen, wie beispielsweise beim Druckgiessverfahren.
    Aus der Konstitution der Legierung ist abzulesen, dass, wie oben bereits erwähnt, der Legierungselementgehalt im Vergleich zu herkömmlichen Gusslegierungen relativ niedrig gehalten wird. Dies führt zu einer Unempfindlichkeit für Warmrisse. Während Legierungen mit mehr als 3 Gew.-% Magnesium, die im Bereich fest/flüssig sehr weich sind und die Schrumpfkräfte die Festigkeit übersteigen, aufgrund des breiten Erstarrungsintervalles zu Warmrissen tendieren, trifft das für die vorliegende Legierung nicht zu. Bedingt durch das kleine Schmelzintervall wird dieser Temperaturbereich relativ rasch durchschritten und somit die Warmrissneigung minimiert.
    Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der erfindungsgemässen Aluminium-Gusslegierung sowie deren hervorragende Eigenschaften ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
    Beispiele
    Aus sechs verschiedenen Legierungen wurde auf einer Druckguss-Maschine mit 400 t Schliesskraft je Legierung Töpfe mit einer Wanddicke von 3 mm und den Abmessungen 120 x 120 x 60 mm gegossen. Aus den Seitenteilen wurden Probestäbe für Zugversuche herausgearbeitet und an diesen die mechanischen Eigenschaften im Gusszustand gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. Hierbei bedeuten Rp0.2 die Dehngrenze, Rm die Zugfestigkeit und A5 die Bruchdehnung. Bei den angegebenen Messwerten handelt es sich um Mittelwerte aus 10 Einzelmessungen. Die Legierungen wurden auf der Basis Hütten-Aluminium der Qualität Al 99.8H erschmolzen.
    Die Versuche zeigen, dass mit der erfindungsgemässen Aluminium-Gusslegierung die bezüglich der Dehngrenze und der Bruchdehnung geforderten Minimalwerte im Gusszustand erreicht werden.
    Die Legierung ist gut schweissbar, zeigt ein ausgezeichnetes Giessverhalten, eine praktisch vernachlässigbare Klebeneigung und lässt sich gut ausformen.
    Leg. 1 Leg. 2 Leg. 3 Leg. 4 Leg. 5 Leg. 6
    Si [Gew.-%] 0.05 0.045 0.036 0.08 0.035 0.045
    Fe [Gew.-%] 0.10 0.38 0.23 0.24 0.23 0.10
    Mn [Gew.-%] 1.40 1.42 1.43 1.19 1.62 1.48
    Mg [Gew.-%] 0.83 0.98 1.00 1.15 1.102 0.89
    Ce [Gew.-%] - - - - - 0.35
    Co [Gew.-%] 0.35 0.35 0.35 0.35 0.35 0.25
    Hf [Gew.-%] 0.13 - 0.32 - - -
    V [Gew.-%] 0.006 0.01 0.02 0.025 0.025 0.025
    Zr [Gew.-%] 0.16 0.20 0,22 0.21 0.23 0.23
    Rp0.2[N/mm2] 110 115 117 115 125 122
    Rm [N/mm2] 197 209 208 205 211 205
    A5 [%] 19 15.5 17.4 16.8 14.1 15.6

    Claims (12)

    1. Aluminium-Gusslegierung, insbesondere Aluminium-Druckgusslegierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus 0.5 bis 2.0 Gew.-% Magnesium max. 0.15 Gew.-% Silizium 0.5 bis 2.0 Gew.-% Mangan max. 0.70 Gew.-% Eisen max. 0.10 Gew.-% Kupfer max. 0.05 Gew.-% Chrom max. 0.10 Gew.-% Zink max. 0.20 Gew.-% Titan 0.10 bis 0.60 Gew.-% Cobalt max. 0.80 Gew.-% Cer 0.05 bis 0.50 Gew.-% Zirkon 0.005 bis 0.15 Gew.-% Vanadium max. 0.50 Gew.-% Hafnium
      sowie Aluminium als Rest mit weiteren Verunreinigungen einzeln max. 0.05 Gew.-%, insgesamt max. 0.2 Gew.-%, besteht.
    2. Aluminium-Gusslegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 0.6 bis 1.2 Gew.-%. Magnesium enthält
    3. Aluminium-Gusslegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 0.8 bis 1.6 Gew.-%, insbesondere mindestens 1.4 Gew.-% Mangan enthält.
    4. Aluminium-Gusslegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung max. 0.3 Gew.-% Eisen enthält.
    5. Aluminium-Gusslegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 0.30 bis 0.60 Gew.-% Cobalt enthält.
    6. Aluminium-Gusslegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 0.05 bis 0.80 Gew.-%, insbesondere 0.10 bis 0.50 Gew.-% Cer enthält.
    7. Aluminium-Gusslegierung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Gehalte an Cobalt, Cer und Mangan in der Legierung min. 1.5 Gew.-% beträgt und die Legierung min. 1.40 Gew.-% Mangan enthält.
    8. Aluminium-Gusslegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennezeichnet, dass die Legierung 0.08 bis 0.35 Gew.-% Zirkon enthält.
    9. Aluminium-Gusslegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 0.01 bis 0.03 Gew.-% Vanadium enthält.
    10. Aluminium-Gusslegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 0.10 bis 0.40 Gew.-%, insbesondere 0.20 bis 0.35 Gew.-% Hafnium enthält.
    11. Aluminium-Gusslegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als Druckgusslegierung im Gusszustand eine Dehngrenze (Rp0.2) von min. 100 MPa und eine Bruchdehnung (A5) von min. 14% aufweist.
    12. Verwendung einer Aluminium-Legierung bestehend aus 0.5 bis 2.0 Gew.-% Magnesium max. 0.15 Gew.-% Silizium 0.5 bis 2.0 Gew.-% Mangan max. 0.70 Gew.-% Eisen max. 0.10 Gew.-% Kupfer max. 0.05 Gew.-% Chrom max. 0.10 Gew.-% Zink max. 0.20 Gew.-% Titan 0.10 bis 0.60 Gew.-% Cobalt max. 0.80 Gew.-% Cer 0.05 bis 0.5 Gew.-% Zirkon 0.005 bis 0.15 Gew.-% Vanadium max. 0.50 Gew.-% Hafnium
      sowie Aluminium als Rest mit weiteren Verunreinigungen einzeln max. 0.05 Gew.-%, insgesamt max. 0.2 Gew.-%, für das Thixocasting oder das Thixoschmieden.
    EP00810040A 2000-01-19 2000-01-19 Aluminium - Gusslegierung Withdrawn EP1118685A1 (de)

    Priority Applications (10)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00810040A EP1118685A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Aluminium - Gusslegierung
    JP2000398674A JP2001220639A (ja) 2000-01-19 2000-12-27 アルミニウム鋳造用合金
    EP01810014A EP1118686B1 (de) 2000-01-19 2001-01-08 Aluminium-Gusslegierung
    DE50100622T DE50100622D1 (de) 2000-01-19 2001-01-08 Aluminium-Gusslegierung
    MXPA01000063A MXPA01000063A (es) 2000-01-19 2001-01-08 Aleacion de fundicion de aluminio.
    AT01810014T ATE250149T1 (de) 2000-01-19 2001-01-08 Aluminium-gusslegierung
    CA002330992A CA2330992A1 (en) 2000-01-19 2001-01-15 Aluminium casting alloy
    NO20010288A NO20010288L (no) 2000-01-19 2001-01-17 Aluminium-stöpelegering
    BR0100105-1A BR0100105A (pt) 2000-01-19 2001-01-18 Liga de fundição de alumìnio
    US09/764,758 US6306342B2 (en) 2000-01-19 2001-01-18 Aluminum casting alloy

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00810040A EP1118685A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Aluminium - Gusslegierung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1118685A1 true EP1118685A1 (de) 2001-07-25

    Family

    ID=8174525

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810040A Withdrawn EP1118685A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Aluminium - Gusslegierung

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6306342B2 (de)
    EP (1) EP1118685A1 (de)
    JP (1) JP2001220639A (de)
    AT (1) ATE250149T1 (de)
    BR (1) BR0100105A (de)
    CA (1) CA2330992A1 (de)
    DE (1) DE50100622D1 (de)
    MX (1) MXPA01000063A (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111961931A (zh) * 2020-08-14 2020-11-20 福建祥鑫股份有限公司 一种高强耐腐蚀5系铝合金及其制备方法

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20040261916A1 (en) * 2001-12-21 2004-12-30 Lin Jen C. Dispersion hardenable Al-Ni-Mn casting alloys for automotive and aerospace structural components
    US6783730B2 (en) * 2001-12-21 2004-08-31 Alcoa Inc. Al-Ni-Mn casting alloy for automotive and aerospace structural components
    US6908590B2 (en) * 2002-03-19 2005-06-21 Spx Corporation Aluminum alloy
    US20050161128A1 (en) * 2002-03-19 2005-07-28 Dasgupta Rathindra Aluminum alloy
    JP2004099972A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Kyushu Mitsui Alum Kogyo Kk 陽極酸化処理用アルミニウム合金及びそれを用いたプラズマ処理装置
    US20050173032A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Hubert Koch Casting of an aluminium alloy
    US20070102071A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Bac Of Virginia, Llc High strength, high toughness, weldable, ballistic quality, castable aluminum alloy, heat treatment for same and articles produced from same
    US20070297936A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Zaki Ahmad Aluminum alloy
    SE530437C2 (sv) * 2006-10-13 2008-06-03 Sapa Heat Transfer Ab Rankmaterial med hög hållfasthet och högt saggingmotstånd
    US8349462B2 (en) 2009-01-16 2013-01-08 Alcoa Inc. Aluminum alloys, aluminum alloy products and methods for making the same
    US20100215926A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Askin Albert L Aluminum alloy substrates having a multi-color effect and methods for producing the same
    EP2877317B2 (de) 2012-07-27 2022-07-27 Gränges Sweden AB Bahnenmaterial mit hervorragender korrosionsbeständigkeit nach dem löten
    JP2017532449A (ja) * 2014-08-27 2017-11-02 アルコニック インコーポレイテッドArconic Inc. マンガン、亜鉛、及びジルコニウムを含有する改良されたアルミニウム鋳造合金
    KR20170124963A (ko) * 2016-05-03 2017-11-13 손희식 고내식 주물용 알루미늄 합금
    CN107460379A (zh) * 2016-06-02 2017-12-12 文登市恒佳熔铸材料制品厂 可阳极氧化的压铸铝锭
    CN107587006A (zh) * 2017-10-31 2018-01-16 桂林加宏汽车修理有限公司 一种高弹性模量铝合金
    CN109136679B (zh) * 2018-11-01 2021-05-28 中南大学 一种用于连续深冲加工小型五金冲压件的铝合金带材及其制备方法
    CN112453359B (zh) * 2020-12-12 2022-08-05 安徽瑞荣汽车零部件有限公司 一种高强度铝合金汽车电机壳体
    US20220195561A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Divergent Technologies, Inc. 3-d printable alloys
    CN112626391B (zh) * 2021-01-07 2022-05-03 重庆慧鼎华创信息科技有限公司 一种低硅高导热压铸铝合金及其制备方法
    CN116377262A (zh) * 2023-04-10 2023-07-04 帅翼驰新材料集团有限公司 可用于钎焊的高压铸造铝合金的制作方法
    CN116377288A (zh) * 2023-04-10 2023-07-04 帅翼驰新材料集团有限公司 可用于钎焊的高压铸造铝合金
    CN116377289A (zh) * 2023-04-10 2023-07-04 帅翼驰新材料集团有限公司 适于钎焊的高压铸造铝合金
    CN117187629B (zh) * 2023-09-13 2025-02-25 山西瑞格金属新材料有限公司 一种适于钎焊的免热处理高熔点压铸用铝合金与制备方法

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4673551A (en) * 1984-05-25 1987-06-16 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Fin stock material for use in plate fin heat exchanger adapted for superhigh pressure service
    EP0908527A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Aluminium-Gusslegierung
    EP0911420A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-28 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Aluminium-Gusslegierung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5921385B2 (ja) * 1977-05-09 1984-05-19 住友アルミニウム製錬株式会社 レンズ回り部品の製造法
    JPS6063345A (ja) * 1983-09-16 1985-04-11 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 電気抵抗が高く成形性に優れたアルミニウム合金
    US5573606A (en) * 1995-02-16 1996-11-12 Gibbs Die Casting Aluminum Corporation Aluminum alloy and method for making die cast products
    ATE188259T1 (de) * 1996-04-10 2000-01-15 Alusuisse Lonza Services Ag Bauteil

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4673551A (en) * 1984-05-25 1987-06-16 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Fin stock material for use in plate fin heat exchanger adapted for superhigh pressure service
    EP0908527A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Aluminium-Gusslegierung
    EP0911420A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-28 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Aluminium-Gusslegierung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111961931A (zh) * 2020-08-14 2020-11-20 福建祥鑫股份有限公司 一种高强耐腐蚀5系铝合金及其制备方法
    CN111961931B (zh) * 2020-08-14 2021-05-07 福建祥鑫股份有限公司 一种高强耐腐蚀5系铝合金及其制备方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2330992A1 (en) 2001-07-19
    JP2001220639A (ja) 2001-08-14
    DE50100622D1 (de) 2003-10-23
    BR0100105A (pt) 2001-08-28
    MXPA01000063A (es) 2002-10-23
    US6306342B2 (en) 2001-10-23
    US20010016175A1 (en) 2001-08-23
    ATE250149T1 (de) 2003-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1118685A1 (de) Aluminium - Gusslegierung
    EP1612286B1 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
    EP1443122B1 (de) Druckgusslegierung aus Aluminiumlegierung
    DE10352932B4 (de) Aluminium-Gusslegierung
    EP3365472B1 (de) Aluminiumlegierung
    EP0918095B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
    EP0911420B1 (de) Aluminium-Gusslegierung
    EP1896621B1 (de) Aluminiumlegierung
    EP0853133B1 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung zum Druckgiessen
    DE112008003052T5 (de) Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür
    EP1719820A2 (de) Aluminium-Gusslegierung
    DE102017114162A1 (de) Hochfeste und hochkriechresistente aluminiumgusslegierungen und hpdc-motorblöcke
    EP3235917A1 (de) Druckgusslegierung
    DE4103934A1 (de) Fuer kolben geeignete aluminiumlegierung
    DE69825414T2 (de) Aluminium-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP3048179A1 (de) Verfahren zum Herstellen von komplex geformten Gussteilen und Gussteil bestehend aus einer AlCu-Legierung
    DE102013002632B4 (de) Aluminium-Silizium-Druckgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
    DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
    AT504089B1 (de) Aluminiumlegierung und verfahren zu deren herstellung
    DE60220835T2 (de) Aluminiumlegierung, gussköprer aus einer aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung eines gussköprers aus einer aluminiumlegierung
    EP0989195A1 (de) Warmfeste Aluminiumlegierung vom Typ AlCuMg
    AT407533B (de) Aluminiumlegierung
    EP0908527A1 (de) Aluminium-Gusslegierung
    DE60200169T2 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
    EP1118686B1 (de) Aluminium-Gusslegierung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020126