[go: up one dir, main page]

EP1117990A1 - Vorrichtung zum erfassen von fremdstoffen in einem garn - Google Patents

Vorrichtung zum erfassen von fremdstoffen in einem garn

Info

Publication number
EP1117990A1
EP1117990A1 EP99944215A EP99944215A EP1117990A1 EP 1117990 A1 EP1117990 A1 EP 1117990A1 EP 99944215 A EP99944215 A EP 99944215A EP 99944215 A EP99944215 A EP 99944215A EP 1117990 A1 EP1117990 A1 EP 1117990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
lighting element
detector
light sources
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99944215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Pirani
Hans Wampfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uster Technologies AG
Original Assignee
Zellweger Luwa AG
Uster Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa AG, Uster Technologies AG filed Critical Zellweger Luwa AG
Publication of EP1117990A1 publication Critical patent/EP1117990A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting foreign matter in a yarn with the aid of a detector which scans the yarn, which is exposed by a lighting element, line by line.
  • Such a device is known, for example, from DE 41 31 664, in which the yarn is wound onto two rollers in such a way that a layer with several adjacent sections of the same yarn is produced.
  • On one side of this layer there is a light source and on the other side there is a camera that is connected to a computer that stores an image processing program.
  • the camera creates an image of the layer in which foreign substances such as shell parts can be recognized and counted depending on their properties.
  • the layer can be shifted so far that neighboring sections of the yarn are brought into the field of view of the camera. In this way, the entire length of a steam sample can be recorded and checked gradually.
  • a disadvantage of the device mentioned is that it can only work discontinuously and at a limited speed. This is because the yarn is supposed to stand still for the formation of an image.
  • the device mentioned also takes up a lot of space and cannot be integrated into existing and known overall testers, which are intended for other tests on the game.
  • the invention solves the problem of creating a device of the type mentioned, in which yarn can be checked continuously, with good resolution and at high speed without destruction.
  • this is achieved in that a compact unit consisting of a sensor or detector, a lens and a lighting element is formed, these elements having a common axis and the lighting element allowing the yarn to be illuminated with a very high light intensity.
  • the lighting element is hemispherical formed and has light sources distributed over the hemisphere, which predominantly throw their light rays directly onto the center of the hemisphere.
  • the gam is in motion, or, more precisely through this center, gam is moved and a section of the yarn imaged on the detector lies for the Moment of admission at least in the area of this center
  • the device according to the invention can be designed to be very space-saving and can thus be used as part of an existing system for testing yarns. Since the device should no longer detect foreign substances in a two-dimensional search field, Instead, the length of the gam is only sensed, which results in a comparative observation of the yarn in a single dimension, its length. This is how the test takes place independently of influences that could have originated from other, adjacent gam sections. This also results in a more neutral detection of the yarn Any foreign substances that may be present, all of which, due to their shape or color, emerge from the section of yarn in which they are also contained. Due to the intensive lighting, the gam can be moved at high speed and a useful signal can still be detected
  • FIG. 1 shows a part of the device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 the part in supervision
  • Figure 3 shows the part in section
  • Figure 4 is a schematic representation of the entire device
  • FIG. 1 shows a lighting element 1 with an end compartment 2 and a hemisphere 5, in which openings for light sources are arranged
  • Figure 2 shows the inside kugelsymmet ⁇ sch trained lighting element 1 with its planar here Endflache 2, led to the spaced and pa r allele a yarn 3, and is moved in its longitudinal direction in a known manner can be seen the base circle 4 of a Hemisphere 5, the axis of symmetry 6 of which extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the hemisphere 5 has a plurality of openings 7, 8, 9, 10 into which light sources in the form of light-emitting diodes, light guides, etc. are inserted.
  • the hemisphere 5 has a further sector 12 with the same distribution of the openings and sectors 13, 14 with a different, but among themselves the same distribution of the openings on.
  • the opening 10 are preferably arranged such that no opening is covered by the gam 3. This measure avoids disadvantageous casting shadows the gam 3
  • the hemisphere 5 preferably has a coating of white color against the yarn 3, which requires multiple reflections of the light and thus strong but diffuse illumination of the yarn
  • the lighting element 1 shows the lighting element 1 in section with the symmetry axis 6 and the opening 15 for the detector or for an optical system imaging on the detector, and openings 16, 17 for light sources whose axes 18, 19 intersect at a center 20 with the symmetry axis It is envisaged that the axes of the other openings shown also intersect in the center 20.
  • the lighting element 1 consists of opaque material. It extends across the yarn on the one hand and along the yarn on the other hand. This also applies in particular to the cavity 27 instead of one as shown here Hemisphere, the lighting element 1 can also have a differently designed inner surface 26 which, however, like the surface 26 here, is always directed towards the gam 3 and delimits a cavity 27 adjacent to the gam 3 with openings for light sources, etc. This surface 26 could also, for example have an oval or cylindrical shape but the arrangement is important of the light sources, all of which should essentially be directed towards a center 20
  • FIG. 4 shows the entire device with the lighting element 1, the yarn 3 and the axis of symmetry 6.
  • a detector 22 which is connected via a bus or line 23 to a computer 24 as a detector preferably a field with cell-shaped sensor elements or a CCD camera is provided.
  • the lens 21 reduces the image of the chamois, for example, in a ratio of 14, so that relatively small sensor elements, for example the dimension 0 06 mm ⁇ 0 015 mm, can be used Shell part of about 0 5 mm in diameter from the narrow side of a detector element.
  • the computer 24 has programs which allow it to filter the signals of the detector and compare them with predetermined threshold values in order to recognize existing foreign substances and to store the number and size of foreign substances
  • a background 25 is arranged for the yarn ⁇ a cover whose facing against the lighting element 1 side of inchesbare, preferential White hemisphere may have a cover glass against the gam 3, to prevent contamination in the openings 7 8 9 10 etc.
  • the cover 25 could also be hemispherical and optionally with openings for Providing light sources If, for example, dark foreign substances in a yarn of light color are to be recognized, the background, ie the cover 25, is also of a light color. This requires the desired multiple reflections of the light between the lighting element 1 and the cover 25
  • the mode of operation of the device according to the invention is as follows
  • the game 3 is, for example, moved past the center 20 of the device at a speed of 400 m per minute and is very intensely illuminated with incident light by the light sources in the openings 7, 8, 9, 10 and corresponding openings in the other sectors 12, 13 14 partially reflected in the main axis 6 and can be detected by the detector 22.
  • a particularly bright and homogeneously illuminated central area is generated in the immediate vicinity of the center 20. This area can be limited by blinds in front of the detector 22 or by the dimension of the detector elements but also, for example, so that it extends further along the chamfer 3 than across the yarn 3, so that a very small resolution can be achieved.
  • blue light is used, as is known, for example, from elements known per se, such as LEDs (light-emitting diodes). , Laser, etc.
  • LEDs light-emitting diodes
  • Laser etc.
  • Foreign substances are generated in the yarn, as these are often brown, yellowish or reddish in color.
  • a foreign substance present in the yarn 3, which stands out due to its size, which exceeds the diameter of the yarn, or its color, which differs from the color of the yarn changes the intensity of the reflected light, which is detected by the detector 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Fremdstoffen in einem Garn mit Hilfe eines Detektors, der das Garn, das durch ein Beleuchtungselement belichtet ist, zeilenweise abtastet. Um Garn laufend, mit guter Auflösung und mit hoher Geschwindigkeit prüfen zu können, besteht die Vorrichtung aus einer kompakten Einheit aus einem Sensor oder Detektor, einem Objektiv und einem Beleuchtungselement, wobei diese Elemente eine gemeinsame Achse aufweisen und das Beleuchtungselement eine Beleuchtung des Garns mit sehr hoher Lichtstärke erlaubt. Dazu ist das Beleuchtungselement (1) halbkugelförmig ausgebildet und weist über die Halbkugel (5) verteilte Lichtquellen auf.

Description

VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN VON FREMDSTOFFEN IN EINEM GARN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Fremdstoffen in einem Garn mit Hilfe eines Detektors, der das Garn, das durch ein Beleuchtungselement belichtet ist, zeilenweise abtastet.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 41 31 664 bekannt, bei der Garn so auf zwei Walzen aufgespult wird, dass eine Schicht mit mehreren nebeneinandertiegenden Abschnitten desselben Garns entsteht. Auf einer Seite dieser Schicht ist eine Lichtquelle und auf der anderen Seite ist eine Kamera angeordnet, die an einen Rechner angeschlossen ist, der ein Bildverarbeitungsprogramm speichert. Dabei erzeugt die Kamera ein Bild der Schicht worin Fremdstoffe wie Schalenteile je nach Beschaffenheit erkannt und gezählt werden können. Durch Drehen der Walzen kann die Schicht soweit verschoben werden, dass benachbarte Abschnitte des Garns in das Blickfeld der Kamera gerückt werden. So kann nach und nach die ganze Länge einer Gamprobe erfasst und geprüft werden.
Ein Nachteil der genannten Vorrichtung ist darin zu sehen, dass diese nur diskontinuierlich und mit beschränkter Geschwindigkeit arbeiten kann. Dies weil das Garn für die Erzeugung eines Bildes stillstehen soll. Die genannte Vorrichtung braucht ausserdem viel Platz und kann nicht in bestehende und für andere Prüfungen am Gam vorgesehene, an sich bekannte Gamtester integriert werden.
Aus der DE 39 28 279 und aus der US 5,345,515 sind weitere Vorrichtungen bekannt, mit denen Fremdstoffe erkannt werden können. Allerdings tun sie dies nicht im Gam, sondern in einem Faserverbund, der in der Garnherstellung eine Vorstufe bildet, so in einem Vlies oder einem Band. Dazu wird das Band oder Vlies in seiner Breite auseinandergezogen und flachgedrückt, so dass nur eine dünne Schicht bleibt, die alle Fremdstoffe für die Betrachtung von aussen offenlegt. Diese Vorrichtungen arbeiten ebenfalls langsam und setzen eine Veränderung des geprüften Materials voraus. Es sind somit keine zerstörungsfreien Prüfungen möglich.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der Garn laufend, mit guter Auflösung und mit hoher Geschwindigkeit zerstörungfrei geprüft werden kann. Dies wird gemass der Erfindung dadurch erreicht, dass eine kompakte Einheit bestehend aus einem Sensor oder Detektor, einem Objektiv und einem Beleuchtungselement gebildet wird wobei diese Elemente eine gemeinsame Achse aufweisen und das Beleuchtungselement eine Beleuchtung des Garns mit sehr hoher Lichtstarke erlaubt Dazu ist das Beleuchtungselement halbkugelformig ausgebildet und weist über die Halbkugel verteilte Lichtquellen auf, die überwiegend ihre Lichtstrahlen direkt auf das Zentrum der Halbkugel werfen In diesem Zentrum egt das Gam, oder, genauer genommen durch dieses Zentrum wird Gam bewegt und ein auf den Detektor abgebildeter Abschnitt des Garns liegt für den Moment der Aufnahme mindestens im Bereiche dieses Zentrums
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere dann zu sehen, dass die erfin- dungsgemasse Vorπchtung sehr platzsparend ausgebildet werden kann und so als Teil einer vorhandenen Anlage zur Prüfung von Garnen eingesetzt werden kann Da die Vomchtung nicht mehr Fremdstoffe in einem zweidimensionalen Suchfeld erkennen soll, sondern das Gam allein seiner Lange nach abtastet, ergibt sich eine vergleichsweise Beobachtung des Garns in einer einzigen Dimension, seiner Lange So findet die Prüfung losgelost von Einflüssen statt, die von anderen, daneben liegenden Gamabschnitten ausgehen konnten So ergibt sich eine neutralere Erfassung des Garns mit seinen eventuell vorhandenen Fremdstoffen, die allem durch ihre Form oder Farbe aus demjenigen Garnabschnitt hervortreten, in dem sie auch enthalten sind Durch die intensive Beleuchtung kann das Gam mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden und trotzdem ein brauchbares Signal erfasst werden
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren naher erläutert Es zeigen
Figur 1 einen Teil der erfindungsgemassen Vorrichtung in perspektivscher Darstellung,
Figur 2 den Teil in Aufsicht,
Figur 3 den Teil im Schnitt und
Figur 4 eine schematische Darstellung der gesamten Vomchtung
Fig 1 zeigt ein Beleuchtungselement 1 mit einer Endfache 2 und einer Halbkugel 5, in der Öffnungen für Lichtquellen angeordnet sind
Fig 2 zeigt das innen kugelsymmetπsch ausgebildete Beleuchtungselement 1 mit seiner hier ebenen Endflache 2, zu der in einem Abstand und parallel ein Garn 3 gefuhrt und in seiner Längsrichtung in an sich bekannter Weise bewegt ist Man erkennt den Grundkreis 4 einer Halbkugel 5, deren Symmetneachse 6 sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt Die Halbkugel 5 weist in einem Sektor 11 mehrere Offnungen 7, 8, 9, 10 auf, in die Lichtquellen in Form von Leuchtdioden, Lichtleitern usw eingesetzt sind Die Halbkugel 5 weist einen weiteren Sektor 12 mit gleicher Verteilung der Öffnungen und Sektoren 13, 14 mit anderer, aber unter sich gleicher Verteilung der Öffnungen auf Wie insbesondere für die Öffnung 10 ersichtlich, sind diese vorzugsweise so angeordnet, dass keine Öffnung durch das Gam 3 abgedeckt ist Diese Massnahme vermeidet unvorteilhaften Schattenwurf durch das Gam 3 In der Symmetneachse 6 liegt eine Öffnung 15 für einen Detektor oder eine auf einen Detektor abbildende Optik Vorzugsweise weist die Halbkugel 5 gegen das Garn 3 hin eine Beschichtung mit weisser Farbe auf, die Mehrfachreflexionen des Lichtes fordert und so eine starke aber diffuse Beleuchtung des Garns ergibt
Fig 3 zeigt das Beleuchtungselement 1 im Schnitt mit der Symmetneachse 6 und der Öffnung 15 für den Detektor oder für eine auf den Detektor abbildende Optik, sowie Offnungen 16, 17 für Lichtquellen, deren Achsen 18, 19 sich in einem Zentrum 20 mit der Symmetneachse schneiden Es ist vorgesehen, dass sich die Achsen der weiteren gezeigten Offnungen ebenfalls im Zentrum 20 schneiden Das Beleuchtungselement 1 besteht aus undurchsichtigem Mateπal Es erstreckt sich einerseits quer über das Garn und andererseits längs des Gams Dies gilt insbesondere auch für den Hohlraum 27 Statt einer wie hier gezeigten Halbkugel, kann das Beleuchtungselement 1 auch eine davon abweichend gestaltete innere Flache 26 aufweisen Diese ist aber wie hier die Flache 26 immer gegen das Gam 3 gerichtet und begrenzt einen neben dem Gam 3 egenden Hohlraum 27 mit Offnungen für Lichtquellen usw Diese Flache 26 konnte beispielsweise auch eine ovale oder eine zylindrische Form haben Wichtig ist aber die Anordnung der Lichtquellen, die alle im wesentlichen gegen ein Zentrum 20 geπchtet sein sollen
Fig 4 zeigt die gesamte Vomchtung mit dem Beleuchtungselement 1 , dem Garn 3 und der Symmetneachse 6 Längs dieser Symetπeachse 6 ist auch ein Obkektiv 21 und ein Detektor 22 angeordnet, der über einen Bus oder eine Leitung 23 mit einem Rechner 24 verbunden ist Als Detektor ist vorzugsweise ein Feld mit zellenförmig angeordneten Sensorelementen oder eine CCD-Kamera vorgesehen Das Objektiv 21 verkleinert das Bild des Gams beispielsweise im Verhältnis 1 4, so dass mit relativ kleinen Sensorelementen, beispielsweise der Dimension 0 06mm x 0 015mm gearbeitet werden kann In dieser Auslegung deckt ein Schalenteil von ca 0 5 mm Durchmesser die Schmalseite eines Detektorelementes ganz ab Der Rechner 24 weist Programme auf, die es ihm erlauben, die Signale des Detektors zu filtern und mit vorgegebenen Schwellwerten zu vergleichen um vorhandene Fremdstoffe zu erkennen und Anzahl und Grosse von Fremdstoffen zu speichern Dem Beleuchtungsele- meπt 1 gegenüberliegend ist femer als Hintergrund für das Gam eine Abdeckung 25 ange¬ ordnet, deren gegen das Beleuchtungselement 1 zugekehrte Seite eine wahlbare, Vorzugs- weise weisse Farbe haben kann Gegen das Gam 3 hin kann die Halbkugel 5 durch ein Deckglas abgeschlossen sein, um Verschmutzungen in den Offnungen 7 8 9 10 usw zu vermeiden In einer besonderen Ausfuhrung konnte die Abdeckung 25 ebenfalls halbkugel- formig ausgebildet und wahlweise mit Öffnungen für Lichtquellen versehen sein Sollen beispielsweise dunkle Fremdstoffe in einem Garn heller Farbe erkannt werden, so ist der Hintergrund, also die Abdeckung 25 ebenfalls heller Farbe Dies fordert die erwünschten Mehrfachreflexionen des Lichtes zwischen dem Beleuchtungelement 1 und der Abdeckung 25
Die Wirkungsweise der erfindungsgemassen Vorrichtung ist dabei wie folgt
Das Gam 3 wird beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 400m pro Minute am Zentrum 20 der Vomchtung vorbeibewegt und durch die Lichtquellen in den Öffnungen 7, 8, 9, 10 und entsprechenden Offnungen in den anderen Sektoren 12, 13 14 sehr intensiv mit Auflicht beleuchtet, das teilweise in der Hauptachse 6 reflektiert und vom Detektor 22 erfasst werden kann Dabei wird in der unmittelbaren Umgebung des Zentrums 20 ein besonders hell und homogen beleuchteter zentraler Bereich erzeugt Dieser kann durch Blenden vor dem Detektor 22 in seiner Ausdehnung, oder durch die Dimension der Detektorelemente beschrankt aber auch beispielsweise so genchtet werden dass er sich längs des Gams 3 weiter erstreckt als quer zum Garn 3 Damit kann eine sehr kleine Auflosung erreicht werden Vorzugsweise wird blaues Licht verwendet, wie es beispielsweise durch an sich bekannte Elemente wie z B LED's (Lichtemittierende Dioden), Laser usw ausgesendet wird Dies hat den Vorteil, dass gute Kontraste zu vegetabilen Fremdstoffen im Gam erzeugt werden, da diese oft bräunlich, gelblich oder rötlich gefärbt sind Ein im Gam 3 vorhandener Fremdstoff, der sich durch seine Grosse, die den Durchmesser des Gams übersteigt, oder seine Farbe, die von der Farbe des Garns abweicht, abhebt, verändert die Intensität des reflektierten Lichts, was durch den Detektor 22 erfasst wird Durch die intensive Beleuchtung des Gams im Bereiche des Zentrums 20 und die gewählten Abmessungen von Sensorelementen im Detektor 22 kann eine hohe Auflosung erreicht werden was es wiederum erlaubt dem Gam hohe Geschwindigkeiten vorzugeben Bei einer Wellenlange von 470 nm mit einer Abbildung im Massstab 4 1 und einer (objektseitigen) numerischen Apertur 0 08 auf dem Empfanger erreicht man eine Leistungsdichte von 1 8 mW/cm2 Die Auswertung der Signale wie sie der Detektor 22 abgibt, ist an sich bekannt und beispielsweise in der Patentschrift US 5 499,794 beschrieben

Claims

Patentansprüche
Vomchtung zum Erfassen von Fremdstoffen in einem Ga (3) mit Hilfe eines Detektors (22), der das Garn, das durch ein Beleuchtungselement (1) belichtet ist, abtastet, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement zur intensiven Beleuchtung eines einzigen in seiner Längsrichtung bewegten Garns ausgebildet und angeordnet ist, eine Flache (26) aufweist, die gegen das Gam (3) genchtet ist und einen neben dem Gam (3) hegenden Hohlraum (27) mit Offnungen für Lichtquellen begrenzt, der sich längs und quer zum Garn erstreckt und dass der Detektor in einer durch das Zentrum (20) verlaufenden Symmetneachse (6) des Hohlraums angeordnet ist
Vomchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Beleuchtungselement kugelsymmetrisch ausgebildet ist
Vorπchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Garn senkrecht zur Symmetneachse (6) mit dem Detektor gefuhrt ist
Vorπchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Beleuchtungselement (1) mindestens naherungsweise die Form einer, mit einer Ebene (2) geschnittenen Halbkugel aufweist
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass das Gam parallel zu der Ebene (2) verlauft, mindestens naherungsweise im Zentrum (20) des Beleuchtungselementes hegt, welches mehrere Offnungen (7, 8, 9, 10) für Lichtquellen aufweist, mit Achsen (18, 19) die mindestens naherungsweise durch das Zentrum (20) gehen
Vomchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Lichtquellen blaues Licht aussendet
Vomchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Beleuchtungselement eine Symmetneachse (6) aufweist in der eine Öffnung (15) für den Detektor vorgesehen ist, wobei die Offnungen für Lichtquellen gleichmassig um diese Symmetrieachse verteilt sind
Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass dem Beleuchtungselement gegenüberliegend in einem Abstand eine Abdeckung (25) angeordnet ist, die als Hintergrund für das Garn wirkt
EP99944215A 1998-10-01 1999-09-27 Vorrichtung zum erfassen von fremdstoffen in einem garn Ceased EP1117990A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199498 1998-10-01
CH199498 1998-10-01
PCT/CH1999/000458 WO2000020849A1 (de) 1998-10-01 1999-09-27 Vorrichtung zum erfassen von fremdstoffen in einem garn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1117990A1 true EP1117990A1 (de) 2001-07-25

Family

ID=4223422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944215A Ceased EP1117990A1 (de) 1998-10-01 1999-09-27 Vorrichtung zum erfassen von fremdstoffen in einem garn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6944323B1 (de)
EP (1) EP1117990A1 (de)
JP (1) JP4543404B2 (de)
CN (1) CN1186623C (de)
WO (1) WO2000020849A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063746A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Uster Technologies Ag Verfahren zum erfassen und klassieren von fremdstoffen in längsbewegtem, textilem prüfgut
DE102004053736B4 (de) 2004-11-06 2013-05-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnsensor
US7599516B2 (en) * 2005-08-23 2009-10-06 Illinois Tool Works Inc. Machine vision counting system apparatus and method
CH701772A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-15 Uster Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abtastung eines bewegten Textilmaterials.
US20120025079A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Raulerson David A Infrared led source for thermal imaging
US20190245127A1 (en) * 2016-09-23 2019-08-08 Shenzhen Keweitian Eco-Lighting Co.,Ltd. Sun-like spectrum led lamp bead structure
CN112040138B (zh) * 2020-08-31 2021-12-14 英华达(上海)科技有限公司 立体光源系统、摄像方法、装置、存储介质及电子设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6193935A (ja) * 1984-10-16 1986-05-12 Toshiba Corp 欠陥検出装置
ATE67595T1 (de) 1985-04-04 1991-10-15 Commw Scient Ind Res Org Ueberwachung von verunreinigungen in textilerzeugnissen.
JPH02167450A (ja) * 1988-07-19 1990-06-27 Texas Instr Inc <Ti> 半球状のぎらつかない照明装置及び照明方法
JPH02171607A (ja) * 1988-12-23 1990-07-03 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 照明方法および照明装置ならびに対象物体外観検査方法
US4893223A (en) 1989-01-10 1990-01-09 Northern Telecom Limited Illumination devices for inspection systems
DE3906555A1 (de) * 1989-03-02 1989-07-06 Zeiss Carl Fa Auflicht-objektbeleuchtungseinrichtung
DE3928279C2 (de) 1989-08-26 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
JP2675902B2 (ja) * 1990-05-22 1997-11-12 ジューキ株式会社 ミシンの下糸残量検出装置
JP2583146B2 (ja) 1990-05-28 1997-02-19 鐘紡株式会社 トップ清潔度検査方法
DE4131664A1 (de) 1991-09-23 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum erfassen von garnfehlern
CH683293A5 (de) * 1991-12-20 1994-02-15 Peyer Ag Siegfried Fremdfasererkennung in Garnen.
CH686803A5 (de) 1993-09-09 1996-06-28 Luwa Ag Zellweger Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdstoffen in einem textilen Pruefgut.
EP0652432A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 BARCO nv/Automation Vorrichtung zum Erkennen von Fremdmaterial, insbesondere von Fremdfasern, in einem längsbewegten textilen Gebilde
JPH08178868A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Japan Aircraft Mfg Co Ltd 繊維索自動検査方法及びその装置
ATE189444T1 (de) * 1995-09-06 2000-02-15 Luwa Ag Zellweger Garnsensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0020849A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002526768A (ja) 2002-08-20
CN1320210A (zh) 2001-10-31
JP4543404B2 (ja) 2010-09-15
US6944323B1 (en) 2005-09-13
WO2000020849A1 (de) 2000-04-13
CN1186623C (zh) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761585B1 (de) Garnsensor
EP0390825B1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes
EP0279191B1 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
DE69819302T2 (de) Detektor und nachweisverfahren für fremdfasern und fremdmaterial basierend auf lichtabsorptionsmessung
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
DE2827704C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtaustrittswinkel
DE102016109803B3 (de) Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren zur Inspektion des Oberflächenbildes einer einen Prüfling darstellenden Flachsache
DE4031633A1 (de) Optische inspektionsvorrichtung
DE60126076T2 (de) Gaszelle
EP1012805B1 (de) Rauchmelder
EP1956366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Defekten
DE102008009975B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche einer Bohrung in einem Werkstück
EP1160719A2 (de) Sensor für die Echtheitserkennung von Signets auf Dokumenten
EP1410002B1 (de) Verfahren zur erkennung von fremdstoffen in einem textilen material
DE2211702B2 (de) Faseroptische Lichtübertragungsvorrichtung zur Beleuchtung des Sehfeldes einer photoelektrischen Abtastvorrichtung
WO2000020849A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von fremdstoffen in einem garn
EP0734519B1 (de) Vorrichtung zum durchleuchten eines objektes
DE19946520B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächeninspektion eines kontinuierlich zulaufenden Bandmaterials
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE19816359A1 (de) Fasersensor zum Erkennen von Oberflächenstrukturen
EP0884409B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines langgestreckten Prüfguts
DE102005046638A1 (de) Scanmikroskop und Verfahren zur Probenmanipulation mit einem Manipulationslichtstrahl in einem Scanmikroskop
EP2252880B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaktlosen erkennen von charakteristika von kontinuierlich geförderten, transluzenten produkten
DE10106032B4 (de) Vorrichtung zur homogenen Ausleuchtung einer kleinen Fläche mit einer Ulbricht&#39;schen Kugel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20040401