[go: up one dir, main page]

EP1116661A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP1116661A1
EP1116661A1 EP00128036A EP00128036A EP1116661A1 EP 1116661 A1 EP1116661 A1 EP 1116661A1 EP 00128036 A EP00128036 A EP 00128036A EP 00128036 A EP00128036 A EP 00128036A EP 1116661 A1 EP1116661 A1 EP 1116661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
cigarette
folding
turret
support insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00128036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116661B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Hans-Jürgen Bretthauer
Henry Buse
Hermann Blome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1116661A1 publication Critical patent/EP1116661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116661B1 publication Critical patent/EP1116661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing packs with (inner) covering made of thermally sealable film and folding tabs joined together by sealing, in particular for producing a cigarette block for folding boxes, wherein preferably the package contents - a cigarette group - is surrounded by a support insert made of thin cardboard.
  • the invention relates to a device for producing such or similar packs.
  • the invention is based on the object. Method and device for making this type of (cigarette) pack and to propose for the production of similar packs.
  • the device according to the invention consists of a continuous Packing web, in the area of which conveying, folding and sealing elements are arranged to manufacture and seal the pack or the cigarette block.
  • a special feature is the folding and sealing of the (inner) wrapping, namely the formation of an end wall from in particular Way folded end wall tabs and the sealing of the wrapping, such that the geometric shape of the same is taken into account is.
  • the examples shown in the drawings relate on the manufacture of cigarette packs 10 of the hinged box type.
  • the content of the pack is therefore a cigarette group 11. This is surrounded by a film cut, the one (Inner) wrapping for the cigarette group 11 forms.
  • the Foil cutting or wrapping 12 is preferably a multilayer, dense film that is also thermally sealable.
  • the wrapper 12 can alternatively also the end or outer packaging represent.
  • the cigarette group 11 with the wrapper 12 forms a cigarette block 13 as the content of the hinged box or cigarette pack 10.
  • the wrapper 12 can alternatively also an outer wrapper of a corresponding cigarette pack his.
  • the support insert 14 forms a front wall 15, side tabs 16, 17 and a bottom wall 18. Furthermore are continuation of the side lobes 16, 17 end lobes 19. 20 provided that in the plane of an end wall within the Cigarette blocks 13 are foldable.
  • the front wall 15 forms in an area facing the top or end wall Recess 21 corresponding to the recess of a folding box usual collar.
  • the support insert 14 thus formed is in the area of a front surface, in the area of narrow, upright side surfaces and in the area of a floor area around the cigarette group 11 folded around.
  • the unit thus formed from cigarette group 11 and support insert 14 is then surrounded by the film blank to form the wrapper 12 or the cigarette block 13.
  • Folding tabs of the wrapping that completely or partially overlap one another 12 are connected to each other by thermal sealing.
  • the cigarette block 13 is then placed in the cigarette pack 10 inserted.
  • the support insert 14 formed such that edges between the front wall 15 on the one hand and side tabs 16, 17 on the other hand as round edges 22, 23 are formed. These consist of a plurality of parallel, embossed grooves that when folding the side tabs 16, 17 rounded to the front wall 15, that is to say round edges 22, 23. form.
  • the device for producing the described package or of the cigarette block 13 consists of a plurality of organs and aggregates running along a rectilinear packaging path 24 are positioned in a coordinated manner.
  • the cigarette groups 11 are fed, and by ejecting from a conventional cigarette turret 25. This is connected to a cigarette magazine that is also common (Not shown).
  • the cigarette group 11 is made the cigarette turret 25 out and into a first folding turret 26 inserted.
  • This is designed in a special way. namely consists of a flat, about a vertical axis (in Clockwise) rotating plate. In this are several, namely four pockets 27 arranged.
  • the one arriving on a radially oriented cutting path Support insert 14 is in the area of the folding turret 26 of two Pairs of conveyor rollers 30, 31 captured and in an area transported above the pocket 27.
  • the conveyor rollers 30, 31 grip each in an edge area of the sideways Side tabs 16, 17 on.
  • the dimensions are chosen so that the area of the front wall 15 is centered in the end position located above the pocket 27.
  • an introductory body namely a stamp 32.
  • the side tabs are through side walls of the pocket 27 16, 17 to form the round edges 22, 23 in one folded upright position so that the support insert 14 is U-shaped is positioned in the pocket 27.
  • the folding movement is performed by a guide piece 33 supports which at the end of the pocket 27 above the folding turret 26 is positioned and an oblique or funnel-shaped to the pocket facing guide surface for the bottom wall 18.
  • the end lobes are also in the region of this cutting station 29 19, 20 folded, but in a funnel shape towards the outside directional position.
  • folding rollers 35 are used, which are segment-like are formed and with a peripheral surface in a row Rotation about a vertical axis, the end flaps 19, 20 in a Fold outward position.
  • the finished unit consisting of cigarette group 11 and support insert 14 is in the area of a subsequent extension station 40 in the radial direction pushed out of the folding turret 26 and through the Conveyor 37 transported on.
  • the unit consisting of cigarette group 11 and support insert 14 is conveyed through a cutting station 41.
  • a cut of the (inner) covering 12 is ready in its area kept such that the blank was transported through the Cigarette group 11 recorded under a U-shaped fold becomes.
  • the wrapper 12 is folded so that one in Bottom wall 42 in the conveying direction at the front of the cigarette group 11 - with support insert 14 - from the front ends or encased by the bottom wall 18 (FIG. 13).
  • a another folding step on the wrapper 12 namely the folding of bottom corner flaps 43.
  • side tabs 44, 45 are folded to form of two narrow side walls 46 of the envelope 12. Then through appropriate folding steps becomes one in the direction of transport rear end wall 47 folded (Fig. 14).
  • the end wall 47 is folded essentially on a Folding platform 78 during insertion into a (sealing) turret 48.
  • the folding platform is expedient in accordance with U.S. 4,612,756.
  • folding organs for the upper and lower folding flaps of the front wall 47 namely of longitudinal tabs 49, 50, serves on the one hand designed as an angular lever folder 53 which is pivotable positioned below the trajectory of the cigarette block 13 is.
  • a slide 51 serves as a further folding member Feeding the cigarette block into a pocket 52 of the sealing revolver 48.
  • the end wall 47 can be folded in a conventional manner become.
  • a specialty is the production and Design of the end wall 47 according to FIG. 13 and FIG. 14 the inner (lower) longitudinal flap 49 is first folded, namely up to the installation on the package contents. In doing so, too triangular folding gusset 54 in an intermediate folding position as Transition between the longitudinal lobe 49 and the excess of the Cut as an extension of the side walls 46. Next these protrusions are folded to form corner flaps 55, 56. These lie with a partial area on the previously folded inner longitudinal tab 49, the folding gusset 54 extend between the longitudinal tab 49 and the corner tab 55, 56. The corner tabs 55, 56 also form triangular Folding gusset 57 as a transition to the outer (upper) longitudinal tab 50.
  • the outer longitudinal tab 50 is therefore also trapezoidal designed and lies with side areas on the corner flaps 55, 56 and in the middle area on the inner longitudinal lobe 49 on.
  • This folding principle of the end wall 47 is special Favorable for the thermal sealing of the folding flaps, because above all the outer longitudinal tab 50 a larger area of the end wall 47 covers.
  • sealing turret 48 In the area of the sealing turret 48 there are folding flaps of the cigarette block 13 or the casing 12 by thermal sealing fixed.
  • the sealing or structure and mode of operation of sealing organs are special.
  • the sealing turret 48 is driven clockwise in the counterclockwise direction.
  • the segments 60 are therefore approximately semicircular.
  • the sealing tools 58, 59 are in the axial direction of the sealing turret 48 movable back and forth.
  • the sealing jaws 61, 62 which carry out a first sealing cycle, are in the form of stripes Protrusions of the sealing tools 58, 59 are formed, and although with a slightly smaller width than that of the side walls 46, see above that only in the area of the overlap of the side tabs 44, 45 heat and pressure are transmitted.
  • These sealing jaws 61, 62 in the circumferential or conveying direction of the sealing turret 48 arranged so that with each sealing cycle several cigarette packs 13 in each of the pockets 52 be charged.
  • Shaped jaws 63, 64 are also in the form of strips Projections on the common sealing tools 58, 59 in the area each of the pockets 52 arranged.
  • the mold jaws 63, 64 are, however, designed to hold the cigarette block 13 during a sealing or form cycle across the entire width capture and extend itself into the adjacent areas of the cigarette block 13 extend.
  • a cigarette block 13 which has rounded upright edges, namely round edges 65.
  • the mold jaws are corresponding 63, 64 contoured, namely with an approximately C-shaped seal or shaped surface.
  • the side walls 46 of the cigarette block 13 are positively embraced by the mold jaws 63, 64 Formation of the round edges 65 according to the diameter or the rounding of the packaged cigarettes.
  • Side protrusions 66 the mold jaws 63, 64 occur in recesses 67 of the boundary of pockets 52 a.
  • the form jaws 63. 64 thus effect a completion of the sealing with simultaneous improvement the outer shape of the cigarette block 13 by heat transfer.
  • sealing tools 58, 59 in the sense of FIGS. 11 and 12 Arranged jaws that are not heated, possibly even cooled and therefore with each work cycle of the sealing tools 58. 59 a cooling effect on the previously sealed side tabs 44, 45 transferred. As a result, with gentle treatment of the Package contents achieved a particularly effective seal.
  • the radially outer end walls 47 are sealed sealed, the stationary on the outer circumference of the sealing turret 48 arranged, but movable approximately in the radial direction are.
  • the present exemplary embodiment is around three sealing organs 68, 69, 70. These are circular arcs designed according to the outer contour of the sealing revolver 48.
  • Each sealing member 68, 69, 70 is on a swivel arm 71. 72, 73 attached for lifting and pressing the sealing elements 68, 69, 70 each to the outwardly directed end walls 47.
  • Each sealing member 68, 69, 70 is provided with several projections, form the sealing jaws 74, approximately in shape and size the end wall 47.
  • the sealing member 68 has three such sealing jaws 74 on, the sealing organ 69 four and the sealing organ 70 in turn three sealing jaws 74, each in the circumferential direction positioned according to the spacing of the pockets 52 from each other are.
  • the end wall 47 or its folding tab therefore also in several successive sealing cycles thermally sealed, with individual sealing jaws 74, in particular of the sealing member 70. for the reasons described one can have a cooling effect.
  • Cigarette blocks 13 are in the area of an ejection station 75 - diametrically opposite to an insertion station - pushed out of the sealing turret 48 by a slide 76 and directly a folding turret 77 for an outer casing, namely a blank for folding boxes.
  • This provides cigarette packs 10, namely folding boxes known Design with the dense block of cigarettes 13 as the contents of the pack forth.
  • FIG. 8 Another version of the material web 81 or the adhesive labels 80 is shown in FIG. 8. Both longitudinal edges of the material web 81 are contoured so that several side by side lying material webs 81 waste-free from a corresponding trained large train can be manufactured. Opposite to the recesses 82 are formed analog projections 86 arranged. The print marks 84 are centered in the area here the protrusions 86 positioned. With dash-dotted lines the position of the separating cut is indicated in each case.
  • the device is designed so that the successive of of the material web 81 separated adhesive labels 80 one Foil sheet 87 fed and attached to this.
  • the Foil web 87 is used to produce the blanks for the wrapping 12.
  • the adhesive labels 80 are so on the film web 87 attached that the blanks obtained after the separating cut the adhesive label for the wrappings 12 in an exact position 80 have.
  • the individual adhesive labels released by the cutter 85 80 are taken over by an intermediate conveyor, namely from a segment roller 88. This is along the circumference with several, in the present case with three holding segments 89 provided for one adhesive label each.
  • the adhesive labels are 80 with outward-facing adhesive layer on the holding segments 89 releasably fixed by suction air through suction holes (Not shown).
  • the segment roller 88 is positioned adjacent to the film web 87. This is guided by deflection rollers so that a horizontal extending conveyor section 90 is formed. In the area the same will be the one after the other at appropriate intervals Adhesive labels 80 from the segment roller 88 onto the film web 87 transfer. For this purpose, the holding force of the holding segments 89 are gradually eliminated. Through spherical contact surfaces the holding segments 89 is the adhesive label by a Transfer rolling motion to the film web 87, with an area at the front in the conveying direction first.
  • the film web 87 thus prepared is passed over further deflection rollers fed to the cutting station 41.
  • this is in conventionally designed, namely provided with cutting rollers, the the blanks for the sheath 12 precisely detach and take over for the cigarette group 11 keep ready.
  • the organs for handling the film web 87 and the adhesive labels 80 are above the movement path of the cigarette groups 11 or positioned above the conveyor 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von (Zigaretten-)Packungen mit einer (Innen-) Umhüllung aus thermisch siegelbarer Folie und durch Siegeln miteinander verbundenen Faltlappen wird zunächst eine Zigarettengruppe (11) von einem Zuschnitt der Umhüllung umgeben und nach Vollendung der erforderlichen Faltungen einem Siegelrevolver (48) zugeführt. Im Bereich desselben werden Faltlappen an seitwärts gerichteten Seitenwänden sowie an radial nach außen gerichteten Stirnwänden der gefalteten Umhüllung gesiegelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packungen mit (Innen-)Umhüllung aus thermisch siegelbarer Folie und durch Siegeln miteinander verbundenen Faltlappen, insbesondere zum Herstellen eines Zigarettenblocks für Klappschachteln, wobei vorzugsweise der Packungsinhalt - eine Zigarettengruppe - von einem Stützeinsatz aus dünnem Karton umgeben ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger oder ähnlicher Packungen.
Es geht vorrangig um die Fertigung von Packungen gemäß WO 98/22367. Der Packungsinhalt, nämlich die Zigarettengruppe. ist bei diesem Packungstyp von einer dichten Innenumhüllung umgeben mit durch thermisches Siegeln verbundenen Faltlappen. Zum Öffnen der Packung bzw. des Zigarettenblocks ist dieser auf der Vorderseite mit einer durch Schwächungslinien des Materials definierten Öffnungslasche versehen. Im Bereich derselben ist ein klebendes Schließtape angebracht, welches das Öffnen und ggf. Wiederverschließen des Zigarettenblocks gewährleistet. Das Aufbringen von Wärme und Druck auf die Folie der (Innen-)Umhüllung ist problematisch für empfindlichen Packungsinhalt, wie Zigaretten. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Zigarettenblocks ein aus dünnem Karton bestehender Stützeinsatz angeordnet, der die Zigarettengruppe im Bereich derjenigen Flächen umgibt, die zum Siegeln von Faltlappen mit Wärme und Druck beaufschlagt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Typs einer (Zigaretten-)Packung sowie zur Herstellung ähnlicher Packungen vorzuschlagen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) ein Zuschnitt für den Stützeinsatz wird U-förmig mindestens im Bereich einer Vorderseite und im Bereich von langen Seitenflächen durch U-förmiges Falten teilweise um die Zigarettengruppe herumgelegt.
  • b) sodann wird ein Folienzuschnitt aus thermisch siegelbarer Folie um die aus Zigarettengruppe und Stützeinsatz bestehende Einheit herumgefaltet,
  • c) danach werden die Faltlappen der (Innen-)Umhüllung bzw. des Folienzuschnitts durch thermisches Siegeln miteinander verbunden,
  • d) der so gebildete Zigarettenblock wird in eine Packung. insbesondere eine Klappschachtel, eingeschoben.
  • Ist die dichte Folie bzw. Innenumhüllung mit einem Schließtape versehen, wird dieser gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf die fortlaufende Materialbahn zum Herstellen der Folienzuschnitte positionsgerecht aufgebracht und danach die Folienzuschnitte von der so vorbereiteten Bahn abgetrennt.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer durchgehenden Packungsbahn, in deren Bereich Förder-, Falt- und Siegelorgane angeordnet sind zum Herstellen und Siegeln der Packung bzw, des Zigarettenblocks.
    Eine Besonderheit ist die Faltung und Siegelung der (Innen-)Umhüllung, nämlich die Bildung einer Stirnwand aus in besonderer Weise gefalteten Stirnwandlappen und die Siegelung der Umhüllung, derart, dass die geometrische Form derselben berücksichtigt ist.
    Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten in Draufsicht,
    Fig. 2
    xdie Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, nämlich ein Faltrevolver im Grundriss, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    eine Einzelheit des Faltrevolvers gemäß Fig. 3, nämlich eine Draufsicht auf eine Einschubstation gemäß Pfeil IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    die Einzelheit gemäß Fig. 4 in Seitenansicht bzw. teilweise im Vertikalschnitt, entsprechend Pfeil V in Fig. 3.
    Fig. 6
    eine Einzelheit der Zuführung einer Materialbahn, nämlich einen Ausschnitt aus der Darstellung gemäß Fig. 2. in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 7
    die Einzelheit gemäß Fig. 6 in Queransicht gemäß Pfeil VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Abschnitt einer Materialbahn für die Herstellung von Schließtapes,
    Fig. 9
    eine Siegelstation, nämlich einen Siegelrevolver für die (Innen-)Umhüllung in Seitenansicht,
    Fig. 10
    eine Einzelheit des Siegelrevolvers. nämlich eine Tasche desselben in einer Schnittebene X-X der Fig. 9,
    Fig. 11
    die Tasche gemäß Fig. 10 in einem Querschnitt bzw. in Draufsicht gemäß Pfeil XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Darstellung analog Fig. 11. jedoch in einer in Umfangsrichtung des Faltrevolvers versetzten Position,
    Fig. 13 und Fig. 14
    Phasen der Herstellung einer (Innen-)Umhüllung, nämlich Faltschritte im Bereich einer Stirnwand, in perspektivischer Darstellung.
    Die in den Zeichnungen dargestellten Beispiele beziehen sich auf die Herstellung von Zigarettenpackungen 10 des Typs Klappschachtel. Packungsinhalt ist demnach eine Zigarettengruppe 11. Diese ist von einem Folienzuschnitt umgeben, die eine (Innen-)Umhüllung für die Zigarettengruppe 11 bildet. Der Folienzuschnitt bzw. die Umhüllung 12 ist vorzugsweise eine mehrlagige, dichte Folie, die zugleich thermisch siegelbar ist. Die Umhüllung 12 kann alternativ auch die End- bzw. äußere Verpackung darstellen. Die Zigarettengruppe 11 mit Umhüllung 12 bildet einen Zigarettenblock 13 als Inhalt der Klappschachtel bzw. Zigarettenpackung 10. Die Umhüllung 12 kann alternativ auch eine Außenumhüllung einer entsprechenden Zigarettenpackung sein.
    Teil des Zigarettenblocks 13 ist ein innerhalb desselben angeordneter Stützeinsatz 14. Dieser schützt die Zigarettengruppe 11 innerhalb des Zigarettenblocks 13 gegen die Einflüsse von Wärme und Druck beim thermischen Siegeln von Faltlappen. Im vorliegenden Falle bildet der Stützeinsatz 14 eine Vorderwand 15, Seitenlappen 16, 17 sowie eine Bodenwand 18. Des Weiteren sind in Fortsetzung der Seitenlappen 16, 17 Stirnlappen 19. 20 vorgesehen, die in die Ebene einer Stirnwand innerhalb des Zigarettenblocks 13 faltbar sind. Die Vorderwand 15 bildet in einem der Oberseite bzw. Stirnwand zugekehrten Bereich eine Ausnehmung 21 entsprechend der Ausnehmung eines bei Klappschachteln üblichen Kragens.
    Der so ausgebildete Stützeinsatz 14 wird im Bereich einer Vorderfläche, im Bereich von schmalen, aufrechten Seitenflächen und im Bereich einer Bodenfläche um die Zigarettengruppe 11 herumgefaltet. Die so gebildete Einheit aus Zigarettengruppe 11 und Stützeinsatz 14 wird sodann von dem Folienzuschnitt umgeben unter Bildung der Umhüllung 12 bzw. des Zigarettenblocks 13. Einander ganz oder teilweise überdeckende Faltlappen der Umhüllung 12 werden durch thermisches Siegeln miteinander verbunden. Der Zigarettenblock 13 wird sodann in die Zigarettenpackung 10 eingeschoben. Bei dem vorliegenden Beispiel ist der Stützeinsatz 14 so ausgebildet, dass Kanten zwischen Vorderwand 15 einerseits und Seitenlappen 16, 17 andererseits als Rundkanten 22, 23 ausgebildet sind. Diese bestehen aus einer Mehrzahl von parallelen, eingeprägten Rillen, die beim Falten der Seitenlappen 16, 17 quer zur Vorderwand 15 abgerundete, also Rundkanten 22, 23. bilden.
    Die Vorrichtung zum Herstellen der beschriebenen Packung bzw. des Zigarettenblocks 13 besteht aus einer Mehrzahl von Organen und Aggregaten, die entlang einer geradlinigen Packungsbahn 24 in abgestimmter Weise positioniert sind. Am Anfang dieser Packungsbahn 24 werden die Zigarettengruppen 11 zugeführt, und zwar durch Ausschub aus einem üblichen Zigarettenrevolver 25. Dieser steht in Verbindung mit einem ebenfalls üblichen Zigarettenmagazin (nicht gezeigt). Die Zigarettengruppe 11 wird aus dem Zigarettenrevolver 25 aus- und in einen ersten Faltrevolver 26 eingeschoben. Dieser ist in besonderer Weise ausgebildet. besteht nämlich aus einem flachen, um eine vertikale Achse (im Uhrzeigersinn) drehenden Teller. In diesem sind mehrere, nämlich vier Taschen 27 angeordnet. Es handelt sich dabei um nach oben und an der radial außen liegenden Seite offene Vertiefungen in dem Teller, entsprechend der Größe einer Zigarettengruppe 11. Die vier Taschen 27 sind so angeordnet, dass diese nacheinander mehrere Stationen durchlaufen, wobei während des Stillstands des Faltrevolvers 26 im Bereich einer jeden Tasche 27 Maßnahmen durchgeführt werden. Im Bereich einer Einschubstation 28 wird die Zigarettengruppe als Einheit in Radialrichtung in die dort positionierte Tasche 27 eingeschoben.
    In einer in Drehrichtung davor liegenden Zuschnittstation 29 wird der Zuschnitt für den Stützeinsatz 14 ebenfalls in Radialrichtung in eine bereit gehaltene Tasche 27 eingeschoben, und zwar unter gleichzeitiger Vorfaltung.
    Der auf einer radial gerichteten Zuschnittbahn ankommende Stützeinsatz 14 wird im Bereich des Faltrevolvers 26 von zwei Paaren von Förderwalzen 30, 31 erfasst und in einen Bereich oberhalb der Tasche 27 transportiert. Die Förderwalzen 30, 31 greifen jeweils in einem Randbereich der seitwärts gerichteten Seitenlappen 16, 17 an. Die Abmessungen sind so gewählt, dass sich in der Endstellung der Bereich der Vorderwand 15 mittig oberhalb der Tasche 27 befindet.
    In einer Ebene oberhalb der Zuführung der Stützeinsätze 14 befindet sich ein Einführungsorgan, nämlich ein Stempel 32. Dieser erfasst den oberhalb der Tasche 27 positionierten Zuschnitt durch Abwärtsbewegung und drückt ihn in die nach oben offene Tasche. Dabei werden durch Seitenwände der Tasche 27 die Seitenlappen 16, 17 unter Ausbildung der Rundkanten 22, 23 in eine aufrechte Position gefaltet, so dass der Stützeinsatz 14 U-förmig in der Tasche 27 positioniert ist. Dabei wird ebenfalls die Bodenwand 18 - radial innen liegend - in eine aufrechte Stellung gefaltet. Die Faltbewegung wird durch ein Führungsstück 33 unterstützt, welches am Ende der Tasche 27 oberhalb des Faltrevolvers 26 positioniert ist und eine schräg bzw. trichterförmig zur Tasche gerichtete Führungsfläche für die Bodenwand 18 aufweist.
    Zur Gewährleistung einer exakten Relativstellung des Stützeinsatzes 14 in der Tasche 27 - nämlich am Boden derselben - dient ein Justieransatz 34 an der Unterseite des Stempels 32. Dieser Justieransatz tritt in den Bereich der Ausnehmung 21 des Stützeinsatzes 14, unter Anlage an einer Kante des Zuschnitts.
    Im Bereich dieser Zuschnittstation 29 werden auch die Stirnlappen 19, 20 gefaltet, jedoch in eine trichterförmig nach außen gerichtete Position. Hierzu dienen Faltwalzen 35, die segmentartig ausgebildet sind und mit einer Umfangsfläche in Folge Drehung um eine vertikale Achse die Stirnlappen 19, 20 in eine nach außen gerichtete Position falten.
    Nach Rückkehr des auf- und abbewegbaren Stempels 32 in die obere Position außerhalb der Tasche 27 (Fig. 5) wird die Tasche 27 mit dem Stützeinsatz 14 durch entsprechende Drehung des Faltrevolvers 26 in die Einschubstation 28 gefördert. Es wird nun die Zigarettengruppe 11 durch einen Mitnehmer 36 eines endlosen Förderers 37 in die Tasche 27 bzw. in den vorgefalteten Stützeinsatz 14 eingeschoben.
    In der nachfolgenden Station des Faltrevolvers 26 werden die schräg gerichteten Stirnlappen 19, 20 gefaltet, und zwar durch tangential bewegbare Faltfinger 38, 39 zu beiden Seiten der Tasche 27.
    Die fertige Einheit aus Zigarettengruppe 11 und Stützeinsatz 14 wird im Bereich einer nachfolgenden Ausschubstation 40 in Radialrichtung aus dem Faltrevolver 26 ausgeschoben und durch den Förderer 37 weitertransportiert.
    Die aus Zigarettengruppe 11 und Stützeinsatz 14 bestehende Einheit wird durch eine Zuschnittstation 41 hindurchgefördert. In deren Bereich wird ein Zuschnitt der (Innen-)Umhüllung 12 bereit gehalten, derart, dass der Zuschnitt durch die transportierte Zigarettengruppe 11 unter U-förmiger Faltung erfasst wird. Die Umhüllung 12 wird dabei so gefaltet, dass eine in Förderrichtung vorn liegende Bodenwand 42 die Zigarettengruppe 11 - mit Stützeinsatz 14 - von den vorn liegenden Enden bzw. von der Bodenwand 18 her umhüllt (Fig. 13). Zugleich wird ein weiterer Faltschritt an der Umhüllung 12 ausgeführt, nämlich das Einfalten von bodenseitigen Ecklappen 43. Während des weiteren Transports werden Seitenlappen 44, 45 gefaltet unter Bildung von zwei schmalen Seitenwänden 46 der Umhüllung 12. Danach wird durch entsprechende Faltschritte eine in Transportrichtung rückwärtige Stirnwand 47 gefaltet (Fig. 14).
    Die Faltung der Stirnwand 47 erfolgt im Wesentlichen auf einer Faltbühne 78 während des Einschubs in einen (Siegel-)Revolver 48. Die Faltbühne ist dabei zweckmäßigerweise nach Maßgabe von US 4 612 756 ausgebildet.
    Als Faltorgane für obere und untere Faltlappen der Stirnwand 47, nämlich von Längslappen 49, 50, dient dabei zum einen ein als winkelförmiger Hebel ausgebildeter Falter 53, der schwenkbar unterhalb der Bewegungsbahn des Zigarettenblocks 13 positioniert ist. Als weiteres Faltorgan dient ein Schieber 51 zum Einfördern des Zigarettenblocks in eine Tasche 52 des Siegelrevolvers 48.
    Die Faltung der Stirnwand 47 kann in herkömmlicher Weise vollzogen werden. Eine Besonderheit ist aber die Herstellung und Ausgestaltung der Stirnwand 47 gemäß Fig. 13 und Fig. 14. Danach wird zuerst der innere (untere) Längslappen 49 gefaltet, nämlich bis zur Anlage am Packungsinhalt. Dabei werden auch dreieckförmige Faltzwickel 54 in eine Zwischenfaltstellung als Übergang zwischen dem Längslappen 49 und von Überständen des Zuschnitts als Verlängerung der Seitenwände 46. Als nächstes werden diese Überstände gefaltet unter Bildung von Ecklappen 55, 56. Diese liegen mit einem Teilbereich an dem zuvor gefalteten inneren Längslappen 49 an, wobei sich die Faltzwickel 54 zwischen dem Längslappen 49 und den Ecklappen 55, 56 erstrecken. Die Ecklappen 55, 56 bilden ebenfalls dreieckförmige Faltzwickel 57 als Übergang zum äußeren (oberen) Längslappen 50. Dieser wird in einem letzten Faltschritt gefaltet (Fig. 14). Der äußere Längslappen 50 ist demnach ebenfalls trapezförmig gestaltet und liegt mit seitlichen Bereichen an den Ecklappen 55, 56 und im mittleren Bereich an dem inneren Längslappen 49 an. Dieses Faltprinzip der Stirnwand 47 ist besonders günstig zum thermischen Siegeln der Faltlappen, da vor allem der äußere Längslappen 50 eine größere Fläche der Stirnwand 47 abdeckt.
    Im Bereich des Siegelrevolvers 48 werden Faltlappen des Zigarettenblocks 13 bzw. der Umhüllung 12 durch thermisches Siegeln fixiert. Die Siegelung bzw. Aufbau und Arbeitsweise von Siegelorganen sind eine Besonderheit.
    Der Siegelrevolver 48 ist im Gegenuhrzeigersinn taktweise angetrieben. An offenen Stirnseiten der Taschen 52, also zu beiden Seiten des Siegelrevolvers 48, sind feststehende Siegelwerkzeuge 58, 59 positioniert. Diese sind jeweils in der Achsmitte des Siegelrevolvers 48 gelagert und erstrecken sich mit einem Segment 60 über nahezu den halben Förderweg der Zigarettenblöcke 13 im Bereich des Siegelrevolvers 48. Die Segmente 60 sind demnach annähernd halbkreisförmig.
    Die Siegelwerkzeuge 58, 59 sind in Axialrichtung des Siegelrevolvers 48 hin und her bewegbar. Auf der den Taschen 52 bzw. den Zigarettenblöcken 13 zugekehrten Seite sind an den Siegelwerkzeugen 58, 59 jeweils einzelne Siegelbacken 61, 62 angeordnet. Diese sind jeweils an die frei liegenden Seitenflächen bzw. Seitenwände 46 des Zigarettenblocks 13 andrückbar zum Siegeln der gefalteten Seitenlappen 44, 45. Die Siegelbacken 61, 62, die einen ersten Siegeltakt ausführen, sind als streifenförmige Vorsprünge der Siegelwerkzeuge 58, 59 ausgebildet, und zwar mit etwas geringerer Breite als die der Seitenwände 46, so dass lediglich im Bereich der Überlappung der Seitenlappen 44, 45 Wärme und Druck übertragen werden. Zweckmäßigerweise sind mehrere dieser Siegelbacken 61, 62 in Umfangs- bzw. Förderrichtung des Siegelrevolvers 48 angeordnet, so dass bei jedem Siegeltakt jeweils mehrere Zigarettenblöcke 13 in den Taschen 52 beaufschlagt werden.
    Nach dem Siegeln durch die Siegelbacken 61. 62 über mehrere Fördertakte kommen andere Siegelbacken zum Einsatz, nämlich Formbacken 63, 64. Diese sind ebenfalls als streifenförmige Vorsprünge an den gemeinsamen Siegelwerkzeugen 58, 59 im Bereich jeweils der Taschen 52 angeordnet. Die Formbacken 63, 64 sind jedoch so ausgebildet, dass sie den Zigarettenblock 13 während eines Siegel- bzw. Formtaktes auf der gesamten Breite erfassen und sich bis in die angrenzenden Flächen des Zigarettenblocks 13 erstrecken.
    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 wird ein Zigarettenblock 13 hergestellt, der abgerundete aufrechte Kanten aufweist, nämlich Rundkanten 65. Entsprechend sind die Formbacken 63, 64 konturiert, nämlich mit einer annähernd C-förmigen Siegel- bzw. Formfläche. Die Seitenwände 46 des Zigarettenblocks 13 werden durch die Formbacken 63, 64 formschlüssig umfasst unter Bildung der Rundkanten 65 entsprechend dem Durchmesser bzw. der Rundung der verpackten Zigaretten. Seitliche Vorsprünge 66 der Formbacken 63, 64 treten dabei in Ausnehmungen 67 der Begrenzung der Taschen 52 ein. Die Formbacken 63. 64 bewirken somit eine Komplettierung der Siegelung unter gleichzeitiger Verbesserung der Außenform des Zigarettenblocks 13 durch Wärmeübertragung.
    Zur Verbesserung des Siegeleffekts sind im Bereich der Siegelwerkzeuge 58, 59 im Sinne von Fig. 11 und Fig. 12 ausgebildete Backen angeordnet, die nicht beheizt sind, ggf. sogar gekühlt sind und demnach bei jedem Arbeitstakt der Siegelwerkzeuge 58. 59 eine Kühlwirkung auf die zuvor gesiegelten Seitenlappen 44, 45 übertragen. Hierdurch wird bei schonender Behandlung des Packungsinhalts eine besonders wirksame Siegelverbindung erreicht.
    Die radial außen liegenden Stirnwände 47 werden durch Siegelorgane gesiegelt, die am Außenumfang des Siegelrevolvers 48 ortsfest angeordnet, jedoch annähernd in Radialrichtung bewegbar sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um drei Siegelorgane 68, 69, 70. Diese sind kreisbogenförmig ausgestaltet entsprechend der Außenkontur des Siegelrevolvers 48. Jedes Siegelorgan 68, 69, 70 ist an einem Schwenkarm 71. 72, 73 angebracht zum Abheben und Andrücken der Siegelorgane 68, 69, 70 jeweils an die nach außen gerichteten Stirnwände 47.
    Jedes Siegelorgan 68, 69, 70 ist mit mehreren Vorsprüngen versehen, die Siegelbacken 74 bilden, etwa in der Form und Größe der Stirnwand 47. Das Siegelorgan 68 weist drei derartiger Siegelbacken 74 auf, das Siegelorgan 69 vier und das Siegelorgan 70 wiederum drei Siegelbacken 74, die in Umfangsrichtung jeweils entsprechend den Abständen der Taschen 52 voneinander positioniert sind. Die Stirnwand 47 bzw. deren Faltlappen werden demnach ebenfalls in mehreren aufeinander folgenden Siegeltakten thermisch gesiegelt, wobei einzelne Siegelbacken 74, insbesondere des Siegelorgans 70. aus den beschriebenen Gründen eine kühlende Wirkung ausüben können.
    Die nach einem Förderweg von einem Halbkreis komplett gesiegelten Zigarettenblöcke 13 werden im Bereich einer Ausschubstation 75 - diametral gegenüber liegend zu einer Einschubstation - durch einen Schieber 76 aus dem Siegelrevolver 48 ausgeschoben und unmittelbar einem Faltrevolver 77 für eine Außenumhüllung, nämlich einem Zuschnitt für Klappschachteln, übergeben. Dieser stellt Zigarettenpackungen 10, nämlich Klappschachteln bekannter Bauart mit dem dichten Zigarettenblock 13 als Packungsinhalt her.
    Bei einer Zigarettenpackung bzw. einem Zigarettenblock 13 in der Ausgestaltung gemäß WO 98/22367 ist im Bereich einer Vorderwand 79 eine Öffnungshilfe gebildet, die ein außen auf die Umhüllung 12 aufgebrachtes Klebeetikett 80 umfasst. Dieses ist so angebracht und mit einer klebstofffreien Grifflasche versehen, dass mit Hilfe des Klebeetiketts 80 eine Öffnungslasche der Umhüllung 12 freigelegt werden kann.
    In Fig. 6, 7 und 8 sind Besonderheiten gezeigt hinsichtlich der Ausgestaltung und Anbringung des Klebeetiketts 80. Dieses wird demnach von einer fortlaufenden Materialbahn 81 abgetrennt. Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist diese Materialbahn 81 entsprechend der Gestalt der herzustellenden Klebeetiketten 80 an einem Rand mit einer geradlinig verlaufenden Kante versehen. Auf der gegenüber liegenden Seite sind Vertiefungen 82 eingeformt, die eine entsprechend ausgebildete Grifflasche 83 definieren. Trennschnitte zum Herstellen der einzelnen Klebeetiketten 80 werden jeweils in der Mitte der Vertiefungen 82 in Querrichtung durchgeführt. Am gegenüber liegenden Rand der Materialbahn 81 ist zu diesem Zweck eine Druckmarke 84 angebracht, die einen exakten Trennschnitt im Bereich einer Schneidvorrichtung 85 gewährleistet. Diese wird demnach durch die Druckmarken 84 gesteuert.
    Eine andere Ausführung der Materialbahn 81 bzw. der Klebeetiketten 80 ist in Fig. 8 gezeigt. Beide Längsränder der Materialbahn 81 sind konturiert, so dass mehrere nebeneinander liegende Materialbahnen 81 abfallfrei von einer entsprechend ausgebildeten Großbahn gefertigt werden können. Gegenüber liegend zu den Vertiefungen 82 sind analog ausgebildete Vorsprünge 86 angeordnet. Die Druckmarken 84 sind hier mittig im Bereich der Vorsprünge 86 positioniert. Durch strichpunktierte Linien ist jeweils die Lage des Trennschnitts angegeben.
    Die Vorrichtung ist so ausgebildet, dass die nacheinander von der Materialbahn 81 abgetrennten Klebeetiketten 80 einer Folienbahn 87 zugeführt und an dieser angebracht werden. Die Folienbahn 87 dient zum Herstellen der Zuschnitte für die Umhüllung 12. Die Klebeetiketten 80 werden so an der Folienbahn 87 angebracht, dass die nach dem Trennschnitt gewonnenen Zuschnitte für die Umhüllungen 12 an exakter Position das Klebeetikett 80 aufweisen.
    Die von der Schneidvorrichtung 85 freigegebenen, einzelnen Klebeetiketten 80 werden von einem Zwischenförderer übernommen, nämlich von einer Segmentwalze 88. Diese ist längs des Umfangs mit mehreren, im vorliegenden Falle mit drei Haltesegmenten 89 für je ein Klebeetikett versehen. Die Klebeetiketten 80 sind mit nach außen weisender Klebeschicht an den Haltesegmenten 89 lösbar fixiert, und zwar durch Saugluft über Saugbohrungen (nicht gezeigt).
    Die Segmentwalze 88 ist benachbart zur Folienbahn 87 positioniert. Diese ist durch Umlenkwalzen so geführt, dass ein horizontal verlaufender Förderabschnitt 90 gebildet ist. Im Bereich desselben werden nacheinander in entsprechenden Abständen die Klebeetiketten 80 von der Segmentwalze 88 auf die Folienbahn 87 übertragen. Zu diesem Zweck kann die Haltekraft der Haltesegmente 89 nach und nach beseitigt werden. Durch ballige Anlageflächen der Haltesegmente 89 wird das Klebeetikett durch eine Abrollbewegung auf die Folienbahn 87 übertragen, und zwar mit einem in Förderrichtung vorn liegenden Bereich zuerst.
    Die so vorbereitete Folienbahn 87 wird über weitere Umlenkwalzen der Zuschnittstation 41 zugeführt. Diese ist im Prinzip in herkömmlicher Weise ausgebildet, nämlich mit Schneidwalzen versehen, die die Zuschnitte für die Umhüllung 12 positionsgenau abtrennen und für die Übernahme durch die Zigarettengruppe 11 bereit halten.
    Die Organe für die Handhabung der Folienbahn 87 und der Klebeetiketten 80 sind oberhalb der Bewegungsbahn der Zigarettengruppen 11 bzw. oberhalb des Förderers 37 positioniert.
    Bezugszeichenliste:
    10
    Zigarettenpackung
    11
    Zigarettengruppe
    11
    Zigarettengruppe
    12
    Umhüllung
    13
    Zigarettenblock
    14
    Stützeinsatz
    15
    Vorderwand
    16
    Seitenlappen
    17
    Seitenlappen
    18
    Bodenwand
    19
    Stirnlappen
    20
    Stirnlappen
    21
    x Ausnehmung
    22
    Rundkante
    23
    Rundkante
    24
    Packungsbahn
    25
    Zigarettenrevolver
    26
    Faltrevolver
    27
    Tasche
    28
    Einschubstation
    29
    Zuschnittstation
    30
    Förderwalze
    31
    Förderwalze
    32
    Stempel
    33
    Führungsstück
    34
    Justieransatz
    35
    Faltwalze
    36
    Mitnehmer
    37
    Förderer
    38
    Faltfinge
    39
    Faltfinger 8
    40
    Ausschubstation 8
    41
    Zuschnittstation 8
    42
    Bodenwand 87
    43
    Ecklappen 88
    44
    Seitenlappen 89
    45
    Seitenlappen 90
    46
    Seitenwand
    47
    Stirnwand
    48
    Siegelrevolver
    49
    Längslappen
    50
    Längslappen
    51
    Schieber
    52
    Tasche
    53
    Falter
    54
    Faltzwickel
    55
    Ecklappen
    56
    Ecklappen
    57
    Faltzwickel
    58
    Siegelwerkzeug
    59
    Siegelwerkzeug
    60
    Segment
    61
    Siegelbacke
    62
    Siegelbacke
    63
    Formbacke
    64
    Formbacke
    65
    Rundkante
    66
    Vorsprung
    67
    Ausnehmung
    68
    Siegelorgan
    69
    Siegelorgan
    70
    Siegelorgan
    71
    Schwenkarm
    72
    Schwenkarm
    73
    Schwenkarm
    74
    Siegelbacke
    75
    Ausschubstation
    76
    Schieber
    77
    Faltrevolver
    78
    Faltbühne
    79
    Vorderwand
    80
    Klebeetikett
    81
    Materialbahn
    82
    Vertiefung
    83
    Grifflasche
    84
    Druckmarke
    85
    Schneidvorrichtung
    86
    Vorsprung
    87
    Folienbahn
    88
    Segmentwalze
    89
    Haltesegment
    90
    Förderabschnitt

    Claims (17)

    1. Verfahren zum Herstellen von Packungen mit (Innen-)Umhüllung aus thermisch siegelbarer Folie und durch Siegeln miteinander verbundenen Faltlappen, insbesondere zum Herstellen eines Zigarettenblocks (13) für Zigarettenpackungen, wobei vorzugsweise der Packungsinhalt - eine Zigarettengruppe (11) - von einem Stützeinsatz (14) aus dünnem Karton umgeben ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) ein Zuschnitt für den Stützeinsatz (14) wird U-förmig mindestens im Bereich einer Vorderseite und im Bereich von langen Seitenflächen durch U-förmiges Falten teilweise um die Zigarettengruppe (11) herumgelegt,
      b) sodann wird ein Folienzuschnitt aus thermisch siegelbarer Folie zur Bildung der Umhüllung (12) um die aus Zigarettengruppe (11) und Stützeinsatz (14) bestehende Einheit herumgefaltet,
      c) danach werden Faltlappen der Umhüllung (12) durch thermisches Siegeln miteinander verbunden,
      d) der so gebildete Zigarettenblock wird in eine Packung, insbesondere eine Klappschachtel, eingeführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer in Förderrichtung des Zigarettenblocks (13) rückwärtigen Stirnwand (47) zuerst ein (unterer) Längslappen gegen den Packungsinhalt, sodann seitliche Ecklappen (55, 56) und schließlich ein (oberer) äußerer Längslappen (50) auf die Ecklappen (55, 56) sowie den inneren Längslappen (49) gefaltet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folienbahn (87) zum Herstellen von Zuschnitten für die Umhüllung (12) mit als Öffnungshilfe für die Umhüllung (12) dienenden Klebeetiketten (80) versehen und danach positionsgenau die Zuschnitte von der Folienbahn (87) abgetrennt sowie der Zigarettengruppe (11) zugeführt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeetiketten (80) von einer fortlaufenden, an mindestens einem Rand konturierten. einseitig mit einem Kleber versehenen Materialbahn (81) abgetrennt und einzeln der Folienbahn (87) zugeführt und positionsgenau an diese mit der klebenden Seite angedrückt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Umhüllung (12) versehene Zigarettenblock (13) im Bereich einer Siegelvorrichtung - Siegelrevolver (48) - mit Taschen (52) zur Aufnahme je eines Zigarettenblocks (13) in aufeinander folgenden Takten gesiegelt wird. und zwar jeweils gleichzeitig im Bereich von seitwärts gerichteten Seitenwänden (46) sowie radial nach außen gerichteten Stirnwänden (47), wobei im Anschluss an den Siegelvorgang - unter Übertragung von Wärme und Druck - die gesiegelten Bereiche gekühlt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Seitenwände (46) des Zigarettenblocks (13) bzw. der Umhüllung (12) in einem ersten Siegeltakt lediglich im Bereich von Überlappungen von Faltlappen - Seitenlappen (44. 45) - gesiegelt und danach über die volle Packungsfläche formgebend unter Übertragung von Wärme und Druck behandelt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen von Zigarettenblöcken (13) mit einem innerhalb der Umhüllung (12) angeordneten Stützeinsatz (14) aus dünnem Karton oder dergleichen zunächst der Stützeinsatz vorgeformt, nämlich gefaltet und sodann die Zigarettengruppe (11) in den gefalteten Stützeinsatz (14) einführbar ist und dass danach die Einheit aus Zigarettengruppe (11) und Stützeinsatz (14) von der Umhüllung (12) umgeben wird.
    8. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit (Innen-)Umhüllung aus thermisch siegelbarer Folie und durch Siegeln von miteinander verbundenen Faltlappen, insbesondere zum Herstellen eines Zigarettenblocks (13) einer Zigarettenpackung (10), wobei vorzugsweise der Packungsinhalt - die Zigarettengruppe (11) - von einem Stützeinsatz (14) aus dünnem Karton oder dergleichen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an ein Zuführaggregat für Zigarettengruppen (11) - Zigarettenrevolver (25) - ein Organ zum Anbringen des Stützeinsatzes (14) an der Zigarettengruppe (11) angeordnet ist - Faltrevolver (26) - und dass die so gebildete Einheit einer Zuschnittstation (41) zuführbar ist zum Anbringen eines Zuschnitts aus thermoplastischer Folie zur Bildung einer Umhüllung (12) und dass ein aus der gefalteten Umhüllung (12) gebildeter Zigarettenblock (13) in eine Siegelvorrichtung, insbesondere in einen Siegelrevolver (48) einführbar ist zum Siegeln des Zigarettenblocks (13) im Bereich von Seitenwänden (46) und Stirnwand (47).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung des gefalteten Stützeinsatzes (14) an der Zigarettengruppe (11) ein um eine vertikale Achse drehender Faltrevolver (26) vorgesehen ist, der vorzugsweise vier längs des Umfangs verteilte, nach oben und seitlich offene Taschen (27) aufweist, wobei in einer ersten Position des Faltrevolvers (26) der Stützeinsatz (14) von oben her unter Faltung desselben in die Tasche einführbar ist und in einer nachfolgenden Position die Zigarettengruppe (11) in die Tasche mit dem gefalteten Stützeinsatz (14) einschiebbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb einer Bewegungsbahn der Zigarettengruppen (11) eine Zuschnittstation (41) gebildet ist zum Herstellen von Zuschnitten für die Umhüllung (12) durch Abtrennen von einer Folienbahn (87). wobei vor dem Abtrennen der Zuschnitte Klebeetiketten (80) zur Bildung einer Öffnungshilfe der Umhüllung (12) positionsgerecht an die Folienbahn (87) ansetzbar und danach die mit dem Klebeetikett (80) versehenen Zuschnitte für die Umhüllung (12) abtrennbar sowie um die Zigarettengruppe (11) herumfaltbar sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeetiketten (80) von einer fortlaufenden Materialbahn (81) mit einseitiger Klebeschicht abtrennbar sind, vorzugsweise von einer an den Rändern formschlüssig konturierten Materialbahn (81) mit Druckmarken (84) zur genauen Anbringung eines Trennschnitts.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Siegelrevolvers (48) entlang der Bewegungsbahn der Zigarettenblöcke (13) innerhalb der Taschen (52) zu beiden Seiten Siegelorgane positioniert sind. zum Siegeln von seitwärts gerichteten Seitenwänden (46) der Umhüllung (12), die während einer Stillstandsphase des Siegelrevolvers (48) bzw. der Zigarettenblöcke (13) an diesen zur Übertragung von Wärme und Druck anliegen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Siegelbacken (61, 62) an in Axialrichtung des Siegelrevolvers (48) hin- und herbewegbaren Trägern angebracht sind, insbesondere an segmentartigen Siegelwerkzeugen (58, 59), derart, dass alle den Seitenwänden (46) zugeordneten Siegelbacken (61, 62) gleichzeitig bewegbar sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Siegelbacken (61, 62) in Förderrichtung der Zigarettenblöcke (13) mit einer schmalen, lang gestreckten Siegelfläche ausgebildet sind. die zum Siegeln von übereinander liegenden Seitenlappen (44, 45) der Seitenwände (46) lediglich im Bereich der Überlappung dienen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass weitere, in Förderrichtung der Zigarettenblöcke (13) folgende Siegelbacken als Formbacken (63, 64) ausgebildet sind, die die betreffende Packungsfläche, insbesondere Seitenwände (46), vollflächig bzw. bis in angrenzende Packungsflächen formgebend umfassen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelrevolver (48) längs des Umfangs ortsfest positionierte, im Wesentlichen in Radialrichtung bewegbare Siegelorgane für radial nach außen gerichtete Stirnwände (47) der Zigarettenblöcke (13) aufweisen, vorzugsweise an mehreren, eigenständig bewegbaren Siegelorganen (68, 69, 70) angeordnete Siegelbacken (74) etwa in der Größe und Gestalt der Stirnwände (47).
    17. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Siegelrevolver (48) in Förderrichtung der Zigarettenblöcke (13) an die Siegelbacken (61, 62) und/oder Formbacken (63. 64) und/oder Siegelbacken (74) anschließende Organe zur Kühlung der gesiegelten Bereiche der Umhüllung (12) zugeordnet sind, vorzugsweise derart, dass einzelne oder mehrere der Siegelbacken oder sonstigen Siegelorgane nicht beheizt und ggf. gekühlt sind.
    EP00128036A 2000-01-10 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen Expired - Lifetime EP1116661B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10000697A DE10000697A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
    DE10000697 2000-01-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1116661A1 true EP1116661A1 (de) 2001-07-18
    EP1116661B1 EP1116661B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=7627096

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00128036A Expired - Lifetime EP1116661B1 (de) 2000-01-10 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6606840B2 (de)
    EP (1) EP1116661B1 (de)
    JP (1) JP4859275B2 (de)
    CN (1) CN1289355C (de)
    BR (1) BR0100038A (de)
    DE (2) DE10000697A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2008935A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 G.D Societa' per Azioni Verfahren und Verpackungsmaschine zum Kombinieren eines Einsatzes und einer Zigarettengruppe
    WO2011110272A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben

    Families Citing this family (34)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITBO20010752A1 (it) * 2001-12-12 2003-06-12 Gd Spa METODO ED UNITû DI TRASFERIMENTO DI INCARTI
    DE10241798A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Focke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Klappschachteln
    ITBO20030481A1 (it) * 2003-08-06 2005-02-07 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e dispositivo per il confezionamento di prodotti.
    ITBO20030576A1 (it) * 2003-10-08 2005-04-09 Gd Spa Metodo ed unita' per la snervatura di uno sbozzato piano destinato alla realizzazione di un incarto rigido
    WO2005048319A2 (en) * 2003-11-06 2005-05-26 Yale University Large-area detector
    CN100364860C (zh) * 2003-12-09 2008-01-30 叶凯 软、硬盒小包烟透明纸整形装置
    DE102006010394A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelpackungen
    DE102007009251A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
    ITBO20070393A1 (it) * 2007-06-01 2008-12-02 Gd Spa Metodo di piegatura di un foglio di incarto provvisto di una apertura di estrazione attorno ad un gruppo di sigarette e corrispondente incarto di sigarette.
    ITBO20080243A1 (it) * 2008-04-18 2009-10-19 Gd Spa Unita e metodo d'incarto di prodotti da fumo.
    DE102008029929A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
    DE102008035467A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) (Zigaretten-)Packung sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
    DE102009041900A1 (de) 2009-09-18 2011-04-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
    DE102009060134A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
    IT1399035B1 (it) * 2010-01-26 2013-04-05 Gima Spa Sistema di azionamento di gruppi operativi di una macchina impacchettatrice
    DE102011101672A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen des Typs Klappschachtel für Zigaretten
    DE102011113401A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
    CN102923342B (zh) * 2012-11-29 2014-05-28 湖南中南广诚机械科技有限公司 包装机
    DE102013009471A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
    CN104441780B (zh) * 2014-11-10 2017-05-31 广东金玉兰包装机械有限公司 上下盖组装成型装置及其工艺流程
    CN104401524B (zh) * 2014-11-28 2016-06-01 青岛问鼎自动化设备有限公司 雪糕蜡纸包装机
    ITUB20152244A1 (it) * 2015-07-16 2017-01-16 Gd Spa Macchina e metodo per la realizzazione di pacchetti di tipo “shoulder box” per sigarette
    US10077132B2 (en) 2016-10-13 2018-09-18 Altria Client Services Llc Box in a box re-sealable pack
    US10124953B2 (en) 2016-10-13 2018-11-13 Altria Client Services Llc Box in a box re-sealable cigarette pack
    US10086987B2 (en) 2016-10-13 2018-10-02 Altria Client Services Llc Reseal label for box in a box re-sealable pack
    CN109383870A (zh) * 2017-08-09 2019-02-26 上海新平科机电科技有限公司 一种烟包外复合膜竖包形式包装装置
    US10894658B2 (en) 2018-03-06 2021-01-19 Altria Client Services Llc Re-sealable cigarette pack
    US10450120B1 (en) 2018-11-16 2019-10-22 Altria Client Services Llc Re-seal label and container with re-seal label
    US11462132B2 (en) 2019-01-03 2022-10-04 Altria Client Services Llc Label for pack
    DE102019110153A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
    CN113727837B (zh) * 2019-05-02 2023-08-15 日本烟草国际股份有限公司 用于在外包裹膜中形成折叠部的方法和装置
    DE102019119609A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
    CN110403255B (zh) * 2019-08-26 2024-01-23 云南中烟工业有限责任公司 一种能使发烟材料与其封装纸分离的加热不燃烧型烟具及其使用方法
    CN111891438B (zh) * 2020-08-03 2021-05-18 华中科技大学 一种适用于柔性材料的折叠包装设备

    Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3166462A (en) 1961-11-01 1965-01-19 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Method and apparatus for heat sealing packages
    US3899385A (en) 1972-08-01 1975-08-12 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for applying labels coated with pressure-sensitive adhesive
    US3967543A (en) 1973-12-20 1976-07-06 G. D Societa Per Azioni Apparatus for shaping, while transferring, understrips of hinge lid cigarette packets
    US4367618A (en) 1974-02-16 1983-01-11 Heinz Focke Variable capacity buffer storage conveyor for cigarette packaging apparatus
    GB2206327A (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Gd Spa A method of manufacturing packs of cigarettes with a hermetically-sealed wrapper
    EP0751069A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 SASIB S.p.A. Verpackung für zylindrische Gegenstände, insbesondere Zigaretten oder dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
    WO1998022367A1 (en) 1996-11-21 1998-05-28 Rothmans International Services Limited Packaging for smoking articles
    WO1998049072A1 (en) 1997-04-24 1998-11-05 Rothmans, Benson & Hedges Inc. Method of packaging and package for a bundle of cigarettes
    EP0895930A1 (de) 1997-08-08 1999-02-10 Rothmans International Services Limited Maschine und Verfahren zum Verpacken von Rauchartikeln
    WO1999028212A1 (en) 1997-12-04 1999-06-10 British American Tobacco (Investments) Limited Packaging of smoking articles

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4202151A (en) * 1975-10-09 1980-05-13 Focke & Pfuhl Apparatus for producing cigarette packs
    DE2545256C2 (de) * 1975-10-09 1985-08-01 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen bzw. Schließen von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen
    AR245033A1 (es) * 1988-06-03 1993-12-30 Sasib Spa Dispositivo plegador optimizado para papel de aluminio aplicable en maquinas empaquetadoras de cigarrillos para estuches tipo americano.
    IT1225504B (it) * 1988-11-30 1990-11-20 Gd Spa Metodo per l'impacchettamento di sigarette in pacchetti rigidi del tipo a coperchio incernierato
    IT1241865B (it) * 1990-06-29 1994-02-01 Sasib Spa Macchina per avvolgere con materiale d'involucro pacchetti di sigarette o simili.
    IT1242228B (it) * 1990-10-18 1994-03-03 Sasib Spa Macchina impacchettatrice di sigarette, in particolare in pacchetti rigidi con coperchio a cerniera
    IT1259800B (it) * 1992-11-20 1996-03-26 Gd Spa Metodo e dispositivo per la realizzazione di sovraincarti tubolari di materiale termosaldabile.
    US6036006A (en) * 1994-10-25 2000-03-14 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Cigarette pack with printed carrier and method of manufacturing
    DE19541541A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Focke & Co Verpackung für insbesondere Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
    DE19602192A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines Kragenzuschnitts für eine Zigarettenpackung in eine Aufnahmetasche eines Verpackungsförderers
    IT1291241B1 (it) * 1997-03-06 1998-12-30 Gd Spa Metodo e dispositivo di incarto per pacchetti di sigarette.
    IT1291264B1 (it) * 1997-03-17 1998-12-30 Gd Spa Metodo di piegatura per la formazione di un involucro a tubo sigillato
    DE19728750A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
    DE19733604A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Herstellung von Verpackungen
    DE19733794A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Focke & Co Packung für Zigaretten o. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
    US5950545A (en) * 1997-12-05 1999-09-14 Shuert; Lyle H. Twin sheet plastic pallet

    Patent Citations (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3166462A (en) 1961-11-01 1965-01-19 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Method and apparatus for heat sealing packages
    US3899385A (en) 1972-08-01 1975-08-12 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for applying labels coated with pressure-sensitive adhesive
    US3967543A (en) 1973-12-20 1976-07-06 G. D Societa Per Azioni Apparatus for shaping, while transferring, understrips of hinge lid cigarette packets
    US4367618A (en) 1974-02-16 1983-01-11 Heinz Focke Variable capacity buffer storage conveyor for cigarette packaging apparatus
    GB2206327A (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Gd Spa A method of manufacturing packs of cigarettes with a hermetically-sealed wrapper
    US4887408A (en) 1987-06-23 1989-12-19 G.D. Societa Per Azioni Method of manufacturing packs of cigarettes with a hermetically sealed wrapper
    EP0751069A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 SASIB S.p.A. Verpackung für zylindrische Gegenstände, insbesondere Zigaretten oder dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
    WO1998022367A1 (en) 1996-11-21 1998-05-28 Rothmans International Services Limited Packaging for smoking articles
    WO1998049072A1 (en) 1997-04-24 1998-11-05 Rothmans, Benson & Hedges Inc. Method of packaging and package for a bundle of cigarettes
    EP0895930A1 (de) 1997-08-08 1999-02-10 Rothmans International Services Limited Maschine und Verfahren zum Verpacken von Rauchartikeln
    WO1999028212A1 (en) 1997-12-04 1999-06-10 British American Tobacco (Investments) Limited Packaging of smoking articles

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2008935A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 G.D Societa' per Azioni Verfahren und Verpackungsmaschine zum Kombinieren eines Einsatzes und einer Zigarettengruppe
    WO2011110272A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
    EP2544958A1 (de) 2010-03-10 2013-01-16 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP4859275B2 (ja) 2012-01-25
    DE50011329D1 (de) 2005-11-17
    US20010007187A1 (en) 2001-07-12
    CN1303806A (zh) 2001-07-18
    US6606840B2 (en) 2003-08-19
    BR0100038A (pt) 2001-08-21
    JP2001219483A (ja) 2001-08-14
    CN1289355C (zh) 2006-12-13
    DE10000697A1 (de) 2001-07-12
    EP1116661B1 (de) 2005-10-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1116661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
    EP0197368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
    DE3802644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
    EP2599734B1 (de) Packungen insbesondere für Zigaretten
    EP2477907B2 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
    EP2544958B1 (de) Packung für zigaretten
    EP3003870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
    EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
    EP3378791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
    EP3003869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
    DE2440006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
    EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
    EP3169592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
    EP2562092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
    WO2023041350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
    EP1016593B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
    DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel
    DE1586046B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten in Weichpackungen
    DE102015001027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
    WO2021224315A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben
    DE1586046C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaret ten in Weichpackungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020117

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE GB IT

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031007

    TPAC Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011329

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051117

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051114

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060713

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20141217

    Year of fee payment: 15

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20151221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151221

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20161221

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20161222

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50011329

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171221

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180703