[go: up one dir, main page]

EP1114619B1 - Vorrichtung zur Ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren Translationskraft am Kniegelenk - Google Patents

Vorrichtung zur Ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren Translationskraft am Kniegelenk Download PDF

Info

Publication number
EP1114619B1
EP1114619B1 EP99126168A EP99126168A EP1114619B1 EP 1114619 B1 EP1114619 B1 EP 1114619B1 EP 99126168 A EP99126168 A EP 99126168A EP 99126168 A EP99126168 A EP 99126168A EP 1114619 B1 EP1114619 B1 EP 1114619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
translational force
tibia
force
knee
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99126168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114619A1 (de
Inventor
Roland Peter Jakob
Emanuel Gautier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT99126168T priority Critical patent/ATE312562T1/de
Priority to EP99126168A priority patent/EP1114619B1/de
Priority to DE59912937T priority patent/DE59912937D1/de
Publication of EP1114619A1 publication Critical patent/EP1114619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114619B1 publication Critical patent/EP1114619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6425Devices extending alongside the bones to be positioned specially adapted to be fitted across a bone joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0494Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices

Definitions

  • the invention relates to a device for exercising a Translational force on the tibia for treatment or Aftercare of posterior or anterior cruciate ligament instability and associated peripheral knee instabilities, which has a load transfer arm and two in the area of Kniegelenks has fastenable parts that over the Load transfer arm without rigid femoralotibial connection are operatively connected to each other to the translational force from the femur to the tibia, according to the generic term of claims 1 and 2.
  • the dorsal tilt of the tibial plateau usually measures between 4-6 °. This tendency increases to 10 ° or more, which is either constitutional, i. may be conditioned or what caused by a chronic anterior Cruciate ligament instability can arise, so forms when under pressure standing up effective, forward-looking force vector for the tibia. This causes that the femur on the oblique Tibiagelenk Materials backwards, resp. the tibia after pushed forward. The anterior translational phenomenon of the tibia is transmitted increased concurrent anterior cruciate ligament insufficiency. One in this situation reconstructed anterior cruciate ligament is thus subjected to massive mechanical stress and in the phase of biological remodeling during the revascularization phase stretched irreversibly. This is also the reason that such Cruciate ligament surgery is not worthwhile, and the patient at the end of treatment has an identical knee instability as before surgery
  • the invention is based on the object, a device of the type mentioned above, with which the treatment or aftercare of the posterior or anterior Cruciate ligament instabilities and associated peripheral knee instabilities performed in a particularly effective way can be.
  • the device according to the invention according to claim 1 consists of one of the attachable in the knee joint Parts from an external fixator, which can be fixed to the femur is and a static or dynamic translational force carries generating force element. Furthermore includes the other part one with rollers or sliding mechanisms provided, can be introduced transversely into the tibia mechanical Element or provided with rollers or sliding mechanisms, laterally fastened to a lower leg orthosis bolt.
  • the load transfer arm is without a rigid connection with the mechanical element or the bolt over the am Element or the bolt arranged rollers or sliding mechanisms in operative connection to the translational force to transfer forward or backward to the tibia.
  • a static or dynamic one Translational force generating force element attached to a thigh orthosis a static or dynamic one Translational force generating force element attached.
  • the other part comprises one with rollers or Gleitmechanismen provided transversely in the tibia einbringbares mechanical element or with rollers or Gleitmechanismen provided laterally on a lower leg orthosis attachable bolts.
  • the load transfer arm stands without rigid connection with the mechanical element or the bolt over the arranged on the element or the bolt Rollers or sliding mechanisms in operative connection, to the translational force forward or backward on the Tibia to transfer.
  • the present invention is thus based on the use an external apparatus for the sole conservative treatment or surgically reconstructed for follow-up or sutured anterior or posterior cruciate ligament lesions.
  • the apparatus exercises a static or dynamic, in theirs Size adjustable, forward or backward Translational force, transmitted from the femur to the tibia, out.
  • This force is generated by at least one force element, preferably by a spring system, generated and either via a modified fixator external system or over according to the upper or lower leg integrally formed Transfer orthoses from the femur to the tibia.
  • the effect of this device lies in the possibility the tibia in the knee joint is static or dynamic anteriorly, respectively. to pretend dorsally and forward, resp. move back, be it to pull or push, and thereby the sewn or reconstructed rear, resp. Anterior cruciate ligament and concomitant posteromedial and posterolateral, resp. anteromedial and anterolateral ruptured or stretched, stitched or reconstructed Structures in the early and midterm healing phase to relieve and thereby protect. Later, after graduation revascularization and remodeling of the collagen tissue has this a sufficient mechanical Resistance developed so that the device removed can be without danger of running out of the starting position in the back, resp. front drawer with corresponding subjective and objective knee instability again is taken.
  • the fixator is external with at least two screws in the form of Schanz screws on the femur fixable.
  • this is introduced into the tibia mechanical element of a stone man's nail.
  • the load transfer arm can be unilateral or bilateral Knee joint be led down.
  • this is at least one force element in one or more levels rigidly fixable.
  • the force element may be a coil spring which extends in the direction its longitudinal axis to train or pressure or transverse to her Longitudinal axis is claimed, a system of leaf springs, a clock spring, a torsion bar, a pneumatic, hydraulic, osmotic, electromagnetic, magnetic, Bimetallic or memory element include.
  • the translational force in the extended position adjustable in size.
  • a fixator external is lateral seen, with at least two Schanz screws femoral unilaterally fixed and over two right angles Linkage forces ventrally on the front of the thigh and the knee joint to a tubular round or angular apparatus 1 can transmit.
  • the apparatus 1 contains a compression spring, which has a double-sided of the knee joint lowered load transfer arm 2 in the shape of an angle lifter a force of adjustable size transfers to the tibia.
  • tibia Across the tibia, at the level of tuberosity tibiae becomes a nail, conveniently a stone man's nail, drilled, on whose two ends a movable roller 3 runs, in which the two-sided angle lifter for the exercise of attack front-facing force. Due to ventral pressure, For example, from 60 N in the extended position, the knee joint be flexed to 50 ° (more flexibility becomes through the anchoring nails in the femur 4, which the Traversing thigh musculature), whereby at the same time the force directed anteriorly to 120 N. increases. Thus, the increasing dorsally directed train the hamstring muscles are counteracted.
  • FIG. 1C shows an embodiment of an external fixator with an exemplary embodiment of a force element to create a forward or backward directed translational force.
  • FIGS 2A, 2B show a force element for generation a forward or backward translational force.
  • the force element is with a thigh orthosis 6 attached to the thigh.
  • the power transmission system is attached to a plastic apparatus that not anchored skeletally, but outside on the thigh is fixed.
  • a "brace" i. an orthosis (joint splint) for the thigh and Lower leg made.
  • the thigh orthosis 6, the on both sides of the knee joint with a spring housing 7 is provided, which contains an adjustable spring 8 exercises in this application without the need of a skeletal Fixation, but by a purely external application the desired, forward force on one Tibial nail 9 up.
  • the pressure is distributed on the muscular-osseous apparatus and the corresponding outer contours in the knee area, what the efficiency of Device slightly reduced, but patient comfort improved.
  • the two spring housing 7 can be replaced laterally if not a dynamic front, but rear Translation is desired.
  • Figures 2C, 2D show structural details of a spring housing 7 to produce a forward or to rearward translational force.
  • figure 2C a lever insert 10, a clamping lever 11, a scale hood 12, the spring 8, a tensioning lever 13, a spring hook 14, a tensioning wheel 15, an abrasive box 16, a Holder 17, a fixing piece 18, clamping holes 19, a clamping disc 20 and a clamping screw 21.
  • Figure 2D a spring clip 22, a retaining slot 23 and the scale hood 12 recognizable.
  • a lower leg orthosis 25 attached to the lower leg generate the appropriate force to take over Height carries a two-sided pin-shaped device, behind the load transfer arm 2 of the thigh orthosis 6 attaches and thus the forward force exerts, resulting in a translation of the tibia forward results.
  • the pin-shaped device is around bolt 27.
  • Figures 5A, 5B show an embodiment of a lower leg orthosis 25, with which the translational force can be applied without skeletal fixation.
  • This completely "skeletal-free" fixation system can be undisturbed be worn over a period of 4-5 months, while the system fixed directly to the skeleton after 2 months Problems of patient comfort, possible Pintrack Infection and limited mobility with it brings.
  • the essential point is that a rigid femorotibial connection in the sense of using conventional adynamic or dynamic rail fixed rotation center and fixed connection between the upper femoral component and lower tibial component is avoided.
  • a forward force regardless of location the device is exercised with respect to the center of rotation, causing an interference of the system with the geometry or joint contours and the physiological rolling slide mechanism of the knee joint is prevented. This is the front translational force independent of the flexion position applicable.
  • the fixator external or the thigh orthosis 6 can via the one or both sides of the knee joint descended Load transfer arm 2 a - regardless of respective flexion position of the knee joint - to the front directed force of adjustable size inside and outside the transversely introduced into the tibia, with rollers 3 or a Steinmann nail provided with a sliding mechanism or on the externally applicable, provided with lateral bolts 27 Knee orthosis 25 exercise, the bolts 27 rollers 3 or have a sliding mechanism.
  • the Steinmann nail or the other skeletal or mechanical fastened on an orthosis Element is designed such that he or it an additional side-to-side shift allows, where the physiological kinematics of the knee joint, in particular Rotation and final rotation, left undisturbed becomes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausübung einer Translationskraft auf die Tibia für die Behandlung oder Nachbehandlung der hinteren oder vorderen Kreuzbandinstabilität und assoziierter peripherer Knieinstabilitäten, welche einen Lastübertragungsarm und zwei im Bereich des Kniegelenks befestigbare Teile aufweist, die über den Lastübertragungsarm ohne starre femorotibiale Verbindung miteinander wirkverbunden sind, um die Translationskraft vom Femur auf die Tibia zu übertragen, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Die Behandlung der frischen oder chronischen hinteren Kreuzbandruptur sowie assoziierter Läsionen wie posterolaterale, laterale, sowie mediale Seitenbandruptur, aber theoretisch auch der vorderen Kreuzbandinstabilität stellen besondere Anforderungen. Bisherige äussere Stützapparate (Braces), die mit einem gelenkigen Apparat Stabilität bewirken sollten, haben keine befriedigenden Ergebnisse erbracht. Sie sind deshalb weitgehend aus der routinemässigen Anwendung verschwunden. Der Grund dafür liegt darin, dass sie nicht im Stande sind, eine dynamische Kraft auszuüben oder aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Beweglichkeit des Kniegelenkes, wenn auch limitiert, zu gewährleisten.
Einige dynamische Schienen für die Behandlung der medialen oder lateralen Instabilität existieren auf dem Markt und sind eingesetzt einerseits zur Behandlung einer Instabilität oder einer unikompartimentären Gonarthrose (Monarchschiene). Sie entlasten beispielsweise das mediale Kompartiment bei gleichzeitiger O-Bein-Fehlstellung, indem sie eine X-Bein-Kraft (Valguskraft) ausüben.
Die Behandlung und v.a. Nachbehandlung der hinteren Kreuzbandläsion ist bis heute nicht gelöst, obwohl die chirurgischen Rekonstruktionstechniken recht weit entwickelt sind. Unter der andauernden nach dorsal gerichteten Schwerkraft (beim Sitzen, beim Liegen auf dem Rücken) dehnt sich das gerissene und konservativ behandelte, chirurgisch genähte oder rekonstruierte Band in den ersten zwei- bis fünf Monaten nach der Operation, so dass von der initial guten Stabilität mindestens 50 % wieder verloren gehen. Die Frage stellt sich, ob sich der operative Aufwand lohnt, wenn während der frühen und mittelfristigen Rehabilitationsphase eine sekundäre Bandinsuffizienz auftritt, welche durch eine ungünstige Krafteinwirkung entsteht.
Die chronische vordere Instabilität ist bezüglich der Ergebnisse operativer Behandlung insgesamt als günstiger zu bewerten, wahrscheinlich weil die Tibia grundsätzlich in einer reponierten Position steht. Es gibt allerdings auch hier Situationen, die als ungünstige Ausgangsposition zu bewerten sind :
  • ausgeprägte vordere Instabilität mit massiver Auslockerung der sekundären, peripheren widerhaltenden Bandzügel
  • gleichzeitige Vorhandensein einer ausgeprägten Neigung des Tibiaplateau nach dorsal.
Die dorsale Neigung des Tibiaplateaus misst normalerweise zwischen 4-6°. Nimmt diese Neigung auf 10° oder mehr zu, was entweder konstitutionell, d.h. anlagebedingt sein kann, oder was durch eine chronische vordere Kreuzbandinstabilität entstehen kann, so bildet sich bei Belastung ein im Stehen wirksamer, nach vorne gerichteter Kraftvektor für die Tibia aus. Dies bewirkt, dass das Femur auf der schrägen Tibiagelenkfläche nach hinten, resp. die Tibia nach vorne gedrängt wird. Dabei wird das vordere Translationsphänomen der Tibia durch eine gleichzeitige vordere Kreuzbandinsuffizienz verstärkt. Ein in dieser Situation rekonstruiertes vorderes Kreuzband wird somit massiv mechanisch beansprucht und in der Phase des biologischen Remodelling während der Revaskularisationsphase irreversibel gedehnt. Dies ist auch der Grund dafür, dass eine solche Kreuzbandplastik nicht lohnenswert ist, und der Patient am Ende der Behandlung eine identische Knieinstabilität aufweist wie vor der Operation
Aus der US 5 810 752 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 bekannt, bei der eine Oberschenkelmanschette mit einer Unterschenkelmanschette über beidseits des Knies verlaufende, stabartige Schienen miteinander verbunden sind. Jede Schiene besteht aus zwei Schienenteilen, die sich teleskopartig zusammenschieben bzw. auseinanderziehen lassen, so dass dort keine starre femorotibiale Verbindung vorhanden ist. Zwischen den Schienen erstreckt sich ein Zugband, das über die Vorderseite des Unterschenkels in der Nähe des Schienbeinkopfs geführt ist, wodurch auf die Tibia im knienahen Bereich eine statische Translationskraft aufgebracht wird, die nach hinten, d.h. in dorsaler Richtung, wirkt.
Aus der US 5 547 464 ist eine Orthese bekannt, bei der die Oberschenkel- und Unterschenkelschienen teleskopartig verschiebbar in zugeordneten Gelenkschienen geführt sind, die wiederum mittels eines Gelenks schwenkbar miteinander verbunden sind. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich jedoch keine oder keine ausreichenden nach vorne oder hinten gerichtete Translationskräfte auf die Tibia im Bereich des Knies aufbringen.
Aus der US 5 624 389 ist eine Kniegelenksorthese bekannt, bei der die Oberschenkelschiene schwenkbar an der Unterschenkelschiene befestigt ist. Weiterhin ist dort ein Federkraftmechanismus vorgesehen, der bewirkt, dass das Schwenken der Schiene bis zu einem Schwenkwinkel von etwa 30 bis 40° nur gegen eine zunehmende Schwenkkraft möglich ist, während beim weiteren Schwenken der Schiene in Flexionsrichtung die aufzubringende Schwenkkraft wieder abnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Behandlung oder Nachbehandlung der hinteren oder vorderen Kreuzbandinstabilitäten und assoziierter peripherer Knieinstabilitäten auf besonders wirkungsvolle Weise durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 besteht eines der im Bereich des Kniegelenks befestigbaren Teile aus einem Fixateur externe, welcher am Femur fixierbar ist und ein eine statische oder dynamische Translationskraft erzeugendes Kraftelement trägt. Weiterhin umfasst das andere Teil ein mit Rollen oder Gleitmechanismen versehenes, quer in die Tibia einbringbares mechanisches Element oder mit Rollen oder Gleitmechanismen versehene, seitlich an einer Unterschenkelorthese befestigbaren Bolzen. Der Lastübertragungsarm steht ohne starre Verbindung mit dem mechanischen Element oder den Bolzen über die am Element bzw. den Bolzen angeordneten Rollen oder Gleitmechanismen in Wirkverbindung, um die Translationskraft nach vorne oder hinten auf die Tibia zu übertragen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 2 ist an einer Oberschenkelorthese ein eine statische oder dynamische Translationskraft erzeugendes Kraftelement befestigt. Weiterhin umfasst das andere Teil ein mit Rollen oder Gleitmechanismen versehenes, quer in die Tibia einbringbares mechanisches Element oder mit Rollen oder Gleitmechanismen versehene, seitlich an einer Unterschenkelorthese befestigbaren Bolzen. Der Lastübertragungsarm steht ohne starre Verbindung mit dem mechanischen Element oder den Bolzen über die am Element bzw. den Bolzen angeordneten Rollen oder Gleitmechanismen in Wirkverbindung, um die Translationskraft nach vorne oder hinten auf die Tibia zu übertragen.
Die vorliegende Erfindung beruht somit auf der Verwendung eines äußeren Apparates zur alleinig konservativen Behandlung oder zur Nachbehandlung operativ rekonstruierter oder genähter vorderer oder hinterer Kreuzbandläsionen. Der Apparat übt eine statische oder dynamische, in ihrer Größe einstellbare, nach vorne oder nach hinten gerichtete Translationskraft, übertragen vom Femur auf die Tibia, aus. Diese Kraft wird durch mindestens ein Kraftelement, vorzugsweise durch ein Federsystem, generiert und entweder über ein modifiziertes Fixateur externe System oder über entsprechend an den Ober- oder Unterschenkel angeformte Orthesen vom Femur auf die Tibia übertragen. Dabei wird der natürliche Roll-Gleitmechanismus des Femurkondylus gegenüber dem Tibiaplateau bei Flexions-Extensionsbewegungen des Kniegelenkes nicht kompromittiert. Wesentlich ist hierbei, dass keine apparative Verbindung im Sinne einer durch den Apparat vorgegebenen Rotationsachse zwischen Oberschenkel und Unterschenkel besteht.
Der Effekt dieser Vorrichtung liegt in der Möglichkeit, die Tibia im Kniegelenk statisch oder dynamisch nach ventral, resp. dorsal vorzuspannen und nach vorne, resp. hinten zu bewegen, sei es zu ziehen oder zu drücken, und dadurch das genähte oder rekonstruierte hintere, resp. vordere Kreuzband sowie begleitende posteromediale und posterolaterale, resp. anteromediale und anterolaterale rupturierte oder gedehnte, genähte oder rekonstruierte Strukturen in der frühen und mittelfristigen Heilungsphase zu entlasten und dadurch zu schützen. Später, nach Abschluss der Revaskularisation und des Remodellings des kollagenen Gewebes hat dieses eine genügende mechanische Resistenz entwickelt, so dass die Vorrichtung entfernt werden kann ohne Gefahr zu laufen, dass die Ausgangsposition in hinterer, resp. vorderer Schublade mit entsprechender subjektiver und objektiver Knieinstabilität wieder eingenommen wird.
Der Unterschied zwischen den skelettären, direkt am Knochen angreifenden und den via "Brace" applizierten Kräften liegt eindeutig in der direkteren und effizienteren, skelettären Krafteinwirkung. Bei der via Brace applizierten Kraft besteht eine gewisse Kompression und Deformation der Weichteile und somit auch der neurovaskulären Strukturen, was beim gefäßgesunden Patienten keinen Nachteil darstellt, unmittelbar postoperativ jedoch wegen Kompromittierung des venösen Abflusses problematisch sein könnte.
Zweckmäßigerweise ist der Fixateur externe mit mindestens zwei Schrauben in der Form von Schanzschrauben am Femur fixierbar.
Zweckmäßigerweise besteht das in die Tibia eingebrachte mechanische Element aus einem Steinmannnagel.
Der Lastübertragungsarm kann einseitig oder beidseitig des Kniegelenks herabgeführt sein.
Zweckmäßigerweise ist das mindestens eine Kraftelement in einer oder mehreren Ebenen starr fixierbar.
Das Kraftelement kann eine Spiralfeder, welche in Richtung ihrer Längsachse auf Zug oder Druck oder quer zu ihrer Längsachse beansprucht ist, ein System von Blattfedern, eine Uhrenfeder, einen Torsionsstab, ein pneumatisches, hydraulisches, osmotisches, elektromagnetisches, magnetisches, Bimetall- oder Memory-Element umfassen.
Zweckmäßigerweise ist die Translationskraft in Streckstellung in ihrer Größe einstellbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1A, 1B:
eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Fixateur externe in Streckstellung des Knies bzw. leichter Beugestellung,
Figur 1C:
einen Fixateur externe mit einem Kraftelement zur Erzeugung einer nach vorne oder nach hinten gerichteten Translationskraft,
Figuren 2A, 2B:
eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer von außen an den Oberschenkel angelegten Orthese, wobei der Lastübertragungsarm auf einen Tibianagel einwirkt,
Figuren 2C, 2D:
konstruktive Details eines Federgehäuses zur Erzeugung einer nach vorne oder nach hinten gerichteten Translationskraft
Figuren 3A, 3B:
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer am Unterschenkel angelegten Unterschenkel-Orthese,
Figuren 4A, 4B:
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem nach hinten drückenden Lastübertragungsarm zur Behandlung einer vorderen Instabilität, und
Figuren 5A, 5B:
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit welchem die Translationskraft ohne skelettäre Fixation aufgebracht werden kann.
Aus den Figuren 1A, 1B ist ein Fixateur externe lateral ersichtlich, der mit mindestens zwei Schanzschrauben femoral unilateral fixiert ist und über zwei rechtwinklige Gestänge Kräfte nach ventral auf die Vorderseite des Oberschenkels und des Kniegelenkes zu einem rohrförmigen runden oder kantigen Apparat 1 übertragen kann. Der Apparat 1 enthält eine Druckfeder, die über einen beidseitig des Kniegelenkes herabgeführten Lastübertragungsarm 2 in der Form eines Winkelhebers eine Kraft einstellbarer Größe auf die Tibia überträgt.
Quer durch die Tibia, auf Höhe der Tuberositas tibiae wird ein Nagel, zweckmäßigerweise ein Steinmannnagel, gebohrt, auf dessen beiden Enden eine bewegliche Rolle 3 läuft, in denen die beidseitigen Winkelheber zur Ausübung der nach vorne gerichteten Kraft angreifen. Durch ventralen Druck, beispielsweise von 60 N in Streckstellung, kann das Kniegelenk auf 50° flektiert werden (mehr Beweglichkeit wird durch die Verankerungsnägel im Femur 4, die die Oberschenkel-Muskulatur durchqueren, verhindert), wobei gleichzeitig die nach ventral gerichtete Kraft auf 120 N zunimmt. Somit kann dem zunehmenden dorsal gerichteten Zug der ischiokruralen Muskulatur entgegengewirkt werden.
Figur 1C zeigt eine Ausführungsform eines Fixateur externe mit einer beispielhaften Ausführungsform eines Kraftelementes zur Erzeugung einer nach vorne oder nach hinten gerichteten Translationskraft.
Die Figuren 2A, 2B zeigen ein Kraftelement zur Erzeugung einer nach vorne oder nach hinten gerichteten Translationskraft. Das Kraftelement ist mit einer Oberschenkelorthese 6 am Oberschenkel befestigt. Das Kraftübertragungssystem ist auf einem Kunststoffapparat befestigt, der nicht skelettär verankert, sondern außen am Oberschenkel fixiert wird. Durch Gipsabdruck und Kunststoff-Molding oder durch "off the shelf"-Technik wird ein "Brace", d.h. eine Orthese (Gelenkschiene) für den Oberschenkel und Unterschenkel angefertigt. Die Oberschenkelorthese 6, die beidseitig seitlich des Kniegelenks mit einem Federgehäuse 7 versehen ist, das eine regulierbare Feder 8 enthält, übt in dieser Anwendung ohne die Notwendigkeit einer skelettären Fixation, sondern durch eine rein äußere Applikation die gewünschte, nach vorne gerichtete Kraft auf einen Tibianagel 9 auf. Hier verteilt sich allerdings der Druck auf den muskulär-ossären Apparat und die entsprechenden äußeren Konturen im Kniebereich, was die Effizienz der Vorrichtung etwas reduziert, aber den Patientenkomfort verbessert.
Im Unterschied zur skelettären Fixation ist die dadurch ansetzende Kraft geringer, da sie weniger direkt ist. Die dabei ermöglichte Kniebeweglichkeit nimmt allerdings auf 90° zu.
Die beiden Federgehäuse 7 können seitlich ausgetauscht werden, wenn nicht eine dynamische vordere, sondern hintere Translation gewünscht ist.
Die Figuren 2C, 2D zeigen konstruktive Details eines Federgehäuses 7 zur Erzeugung einer nach vorne oder nach hinten gerichteten Translationskraft. Hierbei zeigt Figur 2C einen Hebeleinsatz 10, einen Spannhebel 11, eine Skalahaube 12, die Feder 8, einen Spannhebel 13, einen Federhaken 14, ein Spannrad 15, eine Schleifbüchse 16, einen Halter 17, ein Fixierstück 18, Spannlöcher 19, eine Spannscheibe 20 und eine Spannschraube 21. Aus Figur 2D ist eine Federbride 22, ein Halteschlitz 23 und die Skalahaube 12 erkennbar.
Wie aus den Figuren 3A, 3B ersichtlich, kann, falls sich der Tibianagel 9 nach zwei Monaten lockert oder falls man von Anfang an auf jegliche direkte skelettäre Fixation verzichten will, die Kraftübertragung auf die Tibia über eine am Unterschenkel angelegte Unterschenkelorthese 25 erzeugen, die zur Übernahme der Kraft auf entsprechender Höhe eine beidseitige stiftförmige Vorrichtung trägt, hinter der der Lastübertragungsarm 2 der Oberschenkelorthese 6 ansetzt und somit die nach vorne gerichtete Kraft ausübt, wodurch sich eine Translation der Tibia nach vorne ergibt. Bei der stiftförmigen Vorrichtung handelt es sich um Bolzen 27.
Wie aus den Figuren 4A, 4B ersichtlich, wird dann, wenn man zur Behandlung der vorderen Instabilität eine umgekehrte, hintere Translation wünscht, das Kraftelement 5 umgekehrt am Fixateur externe eingesetzt, so dass der Lastübertragungsarm 2 nach hinten drückt.
Die Figuren 5A, 5B zeigen eine Ausführungsform einer Unterschenkelorthese 25, mit welcher die Translationskraft ohne skelettäre Fixation aufgebracht werden kann. Dieses vollständig "skelettfreie" Fixationssystem kann ungestört über eine Zeitspanne von 4-5 Monaten getragen werden, während das am Skelett direkt fixierte System nach 2 Monaten Probleme des Patientenkomforts, der möglichen Pintrack Infektion und der limitierten Beweglichkeit mit sich bringt.
Bei allen Anwendungen liegt der wesentliche Punkt darin, dass eine starre femorotibiale Verbindung im Sinne einer konventionellen adynamischen oder dynamischen Schiene mit fixem Rotationszentrum und fixer Verbindung zwischen dem oberen Femurteil und dem unteren Tibiateil vermieden wird. Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1A bis 3B wird eine nach vorne gerichtete Kraft ungeachtet von der Lage der Vorrichtung bezüglich des Rotationszentrums ausgeübt, wodurch eine Interferenz des Systems mit der Geometrie oder Gelenkskonturen und dem physiologischen Roll-Gleitmechanismus des Kniegelenks verhindert wird. Damit ist die vordere Translationskraft unabhängig von der Flexionsstellung anwendbar.
Der Fixateur externe bzw. die Oberschenkelorthese 6 kann über den einseitig oder beidseitig des Kniegelenkes herabgeführten Lastübertragungsarm 2 eine - ungeachtet der jeweiligen Flexionsstellung des Kniegelenkes - nach vorne gerichtete Kraft einstellbarer Größe innen und außen auf den quer in die Tibia eingebrachten, mit Rollen 3 oder einem Gleitmechanismus versehenen Steinmannnagel oder auf die außen anlegbare, mit seitlichen Bolzen 27 versehene Unterschenkelorthese 25 ausüben, wobei die Bolzen 27 Rollen 3 oder einen Gleitmechanismus aufweisen.
Weiterhin ist es möglich, dass der Steinmannnagel oder das sonstige skelettär oder auf einer Orthese befestigte mechanische Element derart ausgebildet ist, dass er bzw. es eine zusätzliche Seit-zu-Seit-Verschiebung zulässt, wobei die physiologische Kinematik des Kniegelenkes, insbesondere Rotation und Schlussrotation, unbeeinträchtigt gelassen wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Ausübung einer Translationskraft auf die Tibia für die Behandlung oder Nachbehandlung der hinteren oder vorderen Kreuzbandinstabilität und assoziierter peripherer Knieinstabilitäten, welche einen Lastübertragungsarm (2) und zwei im Bereich des Kniegelenks befestigbare Teile aufweist, die über den Lastübertragungsarm (2) ohne starre femorotibiale Verbindung miteinander wirkverbunden sind, um die Translationskraft vom Femur (4) auf die Tibia (26) zu übertragen, wobei die Translationskraft in ihrer Größe einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile aus einem Fixateur externe besteht, welcher am Femur (4) fixierbar ist und ein eine statische oder dynamische Translationskraft erzeugendes Kraftelement trägt, und das andere Teil ein mit Rollen (3) oder Gleitmechanismen versehenes, quer in die Tibia (26) einbringbares mechanisches Element oder mit Rollen (3) oder Gleitmechanismen versehene, seitlich an einer Unterschenkelorthese (25) befestigbare Bolzen (27) umfasst, und dass der Lastübertragungsarm (2) ohne starre Verbindung mit dem mechanischen Element oder den Bolzen (27) über die am Element bzw. den Bolzen (27) angeordneten Rollen (3) oder Gleitmechanismen in Wirkverbindung steht, um die Translationskraft nach vorne oder hinten auf die Tibia (26) zu übertragen.
  2. Vorrichtung zur Ausübung einer Translationskraft auf die Tibia für die Behandlung oder Nachbehandlung der hinteren oder vorderen Kreuzbandinstabilität und assoziierter peripherer Knieinstabilitäten, welche einen Lastübertragungsarm (2) und zwei im Bereich des Kniegelenks befestigbare Teile aufweist, die über den Lastübertragungsarm (2) ohne starre femorotibiale Verbindung miteinander wirkverbunden sind, um die Translationskraft vom Femur (4) auf die Tibia (26) zu übertragen, wobei die Translationskraft in ihrer Größe einstellbar ist und eines der Teile aus einer äußerlich anlegbaren Oberschenkelorthese (6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberschenkelorthese (6) ein eine statische oder dynamische Translationskraft erzeugendes Kraftelement befestigt ist und das andere Teil ein mit Rollen (3) oder Gleitmechanismen versehenes, quer in die Tibia (26) einbringbares mechanisches Element oder mit Rollen (3) oder Gleitmechanismen versehene, seitlich an einer Unterschenkelorthese (25) befestigbare Bolzen (27) umfasst, und dass der Lastübertragungsarm (2) ohne starre Verbindung mit dem mechanischen Element oder den Bolzen (27) über die am Element bzw. den Bolzen (27) angeordneten Rollen (3) oder Gleitmechanismen in Wirkverbindung steht, um die Translationskraft nach vorne oder hinten auf die Tibia (26) zu übertragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixateur externe mit mindestens zwei Schrauben in der Form von Schanzschrauben am Femur (4) fixierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Tibia (26) eingebrachte mechanische Element aus einem Steinmannnagel besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastübertragungsarm (2) einseitig oder beidseitig des Kniegelenks herabgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftelement in einer oder mehreren Ebenen starr fixierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement eine Spiralfeder, welche in Richtung ihrer Längsachse auf Zug oder Druck oder quer zu ihrer Längsachse beansprucht ist, ein System von Blattfedern, eine Uhrenfeder, einen Torsionsstab, ein pneumatisches, hydraulisches, osmotisches, elektromagnetisches, magnetisches, Bimetall- oder Memory-Element umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, dass die Translationskraft in Streckstellung in ihrer Größe einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationskraft bei nach vorne gerichteter Translationskraft mit zunehmender Beugung zunimmt.
EP99126168A 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zur Ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren Translationskraft am Kniegelenk Expired - Lifetime EP1114619B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99126168T ATE312562T1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zur ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren translationskraft am kniegelenk
EP99126168A EP1114619B1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zur Ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren Translationskraft am Kniegelenk
DE59912937T DE59912937D1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zur Ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren Translationskraft am Kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99126168A EP1114619B1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zur Ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren Translationskraft am Kniegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1114619A1 EP1114619A1 (de) 2001-07-11
EP1114619B1 true EP1114619B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=8239758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99126168A Expired - Lifetime EP1114619B1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zur Ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren Translationskraft am Kniegelenk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1114619B1 (de)
AT (1) ATE312562T1 (de)
DE (1) DE59912937D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979782B2 (en) 2011-12-07 2015-03-17 Ossur Hf Hinge used for the treatment of anterior and posterior cruciate ligament injury and method for using the same
WO2021257004A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Wolf Matej A medical accessory for replacing lost or diminished function of a muscle, which enables flexion or extension of an extremity in a joint
RU2826916C1 (ru) * 2023-11-21 2024-09-18 Государственное автономное учреждение здравоохранения "Республиканская клиническая больница Министерства здравоохранения Республики Татарстан" Аппарат для лечения внутрисуставных переломов костей, образующих коленный сустав

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259751B4 (de) * 2002-12-19 2006-07-20 Albrecht Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten Translationskraft im Kniegelenksbereich
WO2012037275A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Steadman Philippon Research Institute Posterior cruciate ligament support brace
WO2013066951A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Ossur Hf Orthopedic device for dynamically treating the knee
US10413437B2 (en) 2013-01-25 2019-09-17 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device having a dynamic control system and method for using the same
EP2948108B1 (de) 2013-01-25 2019-03-27 Ossur Hf Orthopädische vorrichtung mit dynamischem steuerungssystem
US9539135B2 (en) 2013-01-25 2017-01-10 Ossur Hf Orthopedic device having a dynamic control system and method for using the same
EP3010456B1 (de) 2013-06-21 2020-05-27 Ossur Iceland EHF Dynamisches spannungssystem für orthopädische vorrichtung
US9597786B2 (en) 2013-08-22 2017-03-21 Ossur Hf Torque limiting tool and method for using the same
EP3166548B1 (de) 2014-07-11 2019-06-05 Ossur Iceland EHF Spannvorrichtung mit mechanismus zur spannkontrolle
WO2016069839A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Ossur Hf Orthopedic device having a dynamic control system
DE102015005572B4 (de) 2015-05-04 2022-09-08 Albrecht Gmbh Knieorthese zum Aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten Translationskraft
DE102015008031B4 (de) 2015-06-24 2019-02-21 Albrecht Gmbh Knieorthese zum Aufbringen einer nach vorn oder hinten gerichteten Translationskraft
EP3716922B1 (de) 2017-11-27 2023-08-02 Össur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung mit einem aufhängeelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865024A (en) * 1988-10-21 1989-09-12 Hensley Dvid E Extension deceleration orthosis
US5036837A (en) * 1990-02-09 1991-08-06 Bio-Tec, Inc. Dynamic extension splint
US5547464A (en) * 1990-03-16 1996-08-20 Deroyal Industries, Inc. Joint device
DK0567673T3 (da) * 1992-04-29 1995-08-14 Bock Orthopaed Ind Knæledsortose
DE4418806A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-14 Bock Orthopaed Ind Kniegelenkorthese
US5662595A (en) * 1995-09-19 1997-09-02 Chesher; Stephen P. Supination-pronation orthosis for a joint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979782B2 (en) 2011-12-07 2015-03-17 Ossur Hf Hinge used for the treatment of anterior and posterior cruciate ligament injury and method for using the same
US9622899B2 (en) 2011-12-07 2017-04-18 Ossur Hf Device having hinge for treatment of anterior and posterior cruciate ligament injuries and method for using the same
WO2021257004A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Wolf Matej A medical accessory for replacing lost or diminished function of a muscle, which enables flexion or extension of an extremity in a joint
RU2826916C1 (ru) * 2023-11-21 2024-09-18 Государственное автономное учреждение здравоохранения "Республиканская клиническая больница Министерства здравоохранения Республики Татарстан" Аппарат для лечения внутрисуставных переломов костей, образующих коленный сустав

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114619A1 (de) 2001-07-11
ATE312562T1 (de) 2005-12-15
DE59912937D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991381B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE69913179T2 (de) Mit sagittaler Regelung ausgestattete Knieorthese
EP1114619B1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer statischen oder dynamischen vorderen, resp. hinteren Translationskraft am Kniegelenk
DE3854651T2 (de) Gelenkverbindung für orthopädische Kniestütze.
DE112012004113B4 (de) Orthese zur Korrektur von Oberarmfrakturen
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
EP3160402B1 (de) Beinorthese und orthese
DE2528583B2 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung von Knochen und Gelenken
DE3113981C1 (de) Orthese zur Behandlung der Hüftdysplasie und der Luxationshüfte
EP1588678A1 (de) Modulare Hüftorthese
DE102009023129A1 (de) Orthese mit eingeschränkter Migration
DE102010049191A1 (de) Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese, mit schwimmend gelagertem Oberarmschienenteil
EP3285698A1 (de) Führungsgelenk für eine gelenksorthese
EP2179710B1 (de) Orthese zur Behandlung pathologischer Deviationen im Rückfuss
DE102006011465B4 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Knies des menschlichen Körpers
DE102008052517A1 (de) Orthese zum gesteckten Halten flexibler knöcherner Strukturen
DE102008052369A1 (de) Orthese zur Behandlung pathologischer Deviationen im Rückfuß
DE855611C (de) Kniegelenkprothese bzw. Kniegelenkstuetzapparat
DE102021002999A1 (de) Orthopädische Einrichtung zur Erzeugung von bewegungswinkelabhängigen Kräften
DE112013002112T5 (de) Dynamische Exoskelett-Orthese
DE102020204590A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Kniegelenkes, Verfahren zur Herstellung einer Kniegelenksendoprothese oder einer kniegelenksübergreifenden Orthese, Verfahren zur individuellen Anpassung und Vorrichtung hierfür
Fremerey et al. The role of ACL reconstruction on restitution of proprioception in chronic anterior instability of the knee–a prospective longitudinal study: Eine prospektive Longitudinalstudie
DE3728089A1 (de) Orthese
DE102005035106A1 (de) Orthese
DE29511920U1 (de) Hüftkopf-Entlastungsvorrichtung für Morbus-Perthes-Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

BERE Be: lapsed

Owner name: GAUTIER, EMANUEL

Effective date: 20051231

Owner name: JAKOB, ROLAND PETER

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912937

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231