[go: up one dir, main page]

EP1110621A1 - Wandsegment für eine Wand einer Kabine - Google Patents

Wandsegment für eine Wand einer Kabine Download PDF

Info

Publication number
EP1110621A1
EP1110621A1 EP00125639A EP00125639A EP1110621A1 EP 1110621 A1 EP1110621 A1 EP 1110621A1 EP 00125639 A EP00125639 A EP 00125639A EP 00125639 A EP00125639 A EP 00125639A EP 1110621 A1 EP1110621 A1 EP 1110621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planking
wall segment
wall
segment according
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schwenkler
Günther Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotec Radebeuler Oberflachen-Technik GmbH
Duerr Systems AG
Original Assignee
Rotec Radebeuler Oberflachen-Technik GmbH
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotec Radebeuler Oberflachen-Technik GmbH, Duerr Systems AG filed Critical Rotec Radebeuler Oberflachen-Technik GmbH
Publication of EP1110621A1 publication Critical patent/EP1110621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings

Definitions

  • the present invention relates to a wall segment for a Wall of a cabin, in particular a cabin of a paint shop, comprising a support structure, which in turn essentially vertically aligned posts and essentially horizontally aligned crossbars, and a planking, which is held on the support structure and one in assembled state facing the interior of the cabin, which spans essentially the entire height of the wall segment, and one arranged in the front Has window opening.
  • the window opening serves to provide an insight into outside the cabin in the interior of the same or the lighting of the interior by means of a behind the window opening arranged lamp to allow.
  • the planking is off several edged bounding the window Composed of metal sheets or metal cassettes, these Assembled metal sheets vertically aligned areas that are not folded and that run horizontally Bending lines adjoining horizontally folded areas include.
  • these are Metal sheets connected in pairs by the horizontal bent areas of the relevant metal sheets placed flat on one another and in a suitable manner, for example by welding them together.
  • Such horizontal channels also offer preferred points of attack for corrosion-promoting media with which the front of the wall segment during operation of the cabin is, so that in the area of such channels, the corrosion particularly progresses rapidly, which in unfavorable cases increases operational safety can affect the cabin.
  • the present invention is therefore based on the object a wall segment for a wall of a cabin of the aforementioned Art to create, which is easy to clean and has a high level of operational reliability.
  • This task is done on a wall segment with the characteristics of the preamble of claim 1 solved according to the invention, that the front of the planking as a flat, from horizontally running fold lines free area formed is.
  • Area should be understood to mean such an area that not crossed by horizontal folding lines becomes; the front of the planking of the invention Wall segments can therefore on their edges, especially on their top and bottom and on the edges of the in the Front arranged window section, through horizontally running folding lines must be limited.
  • a front side free of horizontal folding lines the planking can be achieved, for example, that the planking in one piece from a single Sheet is formed.
  • Such one piece Cladding is particularly quick and easy to install.
  • Wall segments can be provided that the planking at least two metal sheets are formed, each with abut on one narrow side without bends. The front sides of these metal sheets are aligned and together form a flat, horizontally running Bending lines free front of the planking.
  • Such an embodiment of the wall segment according to the invention offers the advantage that even very large planking (With a width of, for example, 2 m and a height, which corresponds to a usual cabin height of, for example, 4 m) from commercially and easily available Sheets in standard formats (e.g. 1000 mm x 2000 mm, 1250 mm x 2500 mm or 1500 mm x 3000 mm) can be used and not on oversized sheets must become.
  • standard formats e.g. 1000 mm x 2000 mm, 1250 mm x 2500 mm or 1500 mm x 3000 mm
  • the planking of the wall segment advantageously has a width of at least 1.5 m, preferably a width of at least 1.9 m.
  • planking that is 1.5 m wide or has a single sheet of metal in a corresponding one Special format used, or the planking is made composed of several metal sheets in standard formats.
  • the wall segment is one behind the window opening arranged transparent pane, preferably made of glass, enclosed and between the pane and the planking an annular closed seal is arranged it is favorable if the ring-shaped closed seal through a between a front face and a substantially linear face extending from a rear face Sealing element is formed, the front End face and the rear end face of the sealing element abut each other.
  • the ring-shaped closed Sealing only a single joint, which reduces the risk of leaks becomes.
  • the front end face and the rear end face of the sealing member can by gluing or by vulcanization of the sealing element to be connected to each other.
  • the front face and the back face of the sealing element behind an upper edge of the window opening are arranged.
  • the connection point of the sealing element itself stay outside the viewing area in the interior of the cabin People. Also drip on the front the media running down the planking from the upper one Edge of the window cut off down without using the Connection point of the sealing element to come into contact, so that this junction through to a lesser extent such, possibly aggressive, wet media attacked becomes.
  • the planking comprises at least one reinforcement area which is longitudinal an edge of the window opening to the interior the front wall area of the cladding facing the cabin.
  • materials for the planking and for the support structure of the wall segment are steel sheets, for example can be coated and / or galvanized, fire-aluminized Sheets, sheets of non-ferrous metals and combinations of these different materials.
  • the planking is exposed in a preferred embodiment of the invention Wall segments made of a corrosion-resistant material, preferably made of stainless steel.
  • the support structure can be made of one material be produced, which has a lower corrosion resistance, but also a lower specific weight has as the material of the planking.
  • the support structure is made of aluminum.
  • a first embodiment shown in FIGS. 1 to 6 one as a whole designated 100 wall segment for one Wall of a booth of a paint shop essentially comprises one rectangular support structure 102 (see Fig. 3), the in turn one (seen from cabin interior 112) left vertical post 104a, a right vertical Posts 104b, one at the top ends of the posts 104a, 104b between horizontal upper ones extending therefrom Crossbar 106, one located at the lower ends of the posts 104a, 104b between horizontal extending therebetween lower crossbar 108 and two between the upper Crossbar 106 and the lower crossbar 108 of one Post 104a extending horizontally to the other post 104b Intermediate crossbars 110a and 110b.
  • each of the posts 104a, 104b is a sheet profile with in the respective vertical longitudinal direction of the post 104a, 104b of constant cross section.
  • Each of the posts 104a, 104b has an interior 112 the front wall area 114 facing the cabin and one lengthways a vertical fold line 116 to an inner edge of the Front wall portion 114 adjacent inner side wall portion 118, which extends perpendicular to the front wall area 114 extends behind.
  • 104b borders along a vertical Folding line 120 on a rear wall area 122, which differs from the inner sidewall area 118 perpendicular to the outside means away from the transverse center plane 124 of the wall segment 100, extends.
  • each post 104a, 104b along a vertical fold line 126 an outer side wall area 128, which differs from extends from the front wall region 114 vertically to the rear.
  • the horizontal extent of the rear wall area 122 is smaller than that of the front wall area 114 and the horizontal extent of the outer sidewall area 128 smaller than that of the inner side wall area 118, so that between the free edges of the rear wall area 122 and outer sidewall portion 128 a Through opening arises through which the interior 130 of the relevant post 104a, 104b from the back of the Wall segment 100 is accessible from. This through opening is held on the respective post 104a, 104b Cover (not shown) closed.
  • the crossbars 106, 108, 110a and 110b also have an in their longitudinal direction constant cross-section, which from Fig. 4 can be seen.
  • the upper crossbar 106 includes a vertical front wall area 132, at its upper edge along a horizontal Folding line 134 adjoins a ceiling wall area 136, which horizontally backward from the front wall area 132 extends away.
  • the front wall area 132 has a central bore 137 provided on which a tool for producing an opening, for example, a drilling or punching tool can be used in the planking of the cabin Breakthrough for the passage of media lines, for example Sprinkler supply lines, or from electrical supply or control lines.
  • a tool for producing an opening for example, a drilling or punching tool can be used in the planking of the cabin Breakthrough for the passage of media lines, for example Sprinkler supply lines, or from electrical supply or control lines.
  • the lower cross bar 108 includes a vertical front wall area 138, at the lower edge along a horizontal Folding line 140 adjoins a bottom wall area 142, which is horizontally extending rearward from the front wall portion 138.
  • a rear wall area 148 that extends vertically from the bottom wall area 142 extends above.
  • the upper intermediate cross bar 110a includes a vertical one Front wall area 154, at the lower edge along a horizontal Folding line 156 is a lower horizontal wall area 158, which is from the front wall area 154 extends backward in the horizontal direction.
  • Rear wall area 162 which extends from the lower horizontal Wall area 158 extends vertically upward.
  • the horizontally backward from the front wall portion 154 extends, but by a shorter distance than the lower horizontal Wall area 158.
  • the lower intermediate cross bar 110b comprises a vertical one Front wall area 168, at the lower edge along a horizontal Folding line 170 is a lower horizontal wall area 172 adjacent which is from the front wall area 168 extends horizontally backwards.
  • the vertical and horizontal fold lines are not ideal lines because of the finite bending radii in the mathematical sense, rather than in a longitudinal direction extending curved areas of finite width educated.
  • the crossbars 106, 108, 110a and 110b are on their end faces Ends with suitable fasteners on the inner Sidewall areas 118 of posts 104a and 104b, respectively set to support structure 102 of wall segment 100 to build.
  • the inner side wall areas 118 of posts 104a, 104b openings for passage of media lines and / or electrical supply or control lines.
  • crossbars 106, 108, 110a and 110b as profile elements open to the outside of the cabin educated. These can towards the outside of the cabin Cross bar closed with covers (not shown) become.
  • the sheet includes 180 to a flat vertical front wall area 182 its lateral edges along vertical fold lines 184 adjoin vertical sidewall regions 186 which differ from the front wall area 182 from the rear and on the inner sidewall portions 118 of the posts 104a and 104b abut while the front 183 of the front wall area 182 of the sheet metal 180 lies in the same plane as the front sides the front wall portions 114 of the posts 104a, 104b.
  • the flat front 183 of the sheet metal 180 formed Cladding 178 extends approximately a width 2 m and over the entire height of the wall segment 100.
  • the metal sheet lies 180 further via adhesive layers 188 from the front on the front wall areas 132, 154, 168 and 138 of the upper cross bar 106, the upper intermediate cross bar 110a, the lower intermediate cross bar 110b or the lower cross bar 108 on and is thereby fixed to the support structure 102.
  • the metal sheet 180 extends to the planking 178 the first embodiment only between the posts 104a and 104b and covers them to the interior 112 of FIG Not cabin, so that the interior 112 facing the cabin Front of the wall segment 100 through the front the posts 104a, 104b and through the front 183 the metal sheet 180 is formed.
  • the contact legs 196 lie on the upper horizontal Wall area 176 of the lower intermediate cross bar 110b the lower horizontal wall area 158 of the upper intermediate transom 110a or on one of the side wall regions 186 of FIG Sheet 180 on (see Fig. 5) and are on these wall areas by means of suitable fastening means, preferably detachable, fixed.
  • the holding legs 198 of the frame profile elements 194 are from from the front edges of the contact legs 196 in such a way that their facing away from the respective investment legs 196 free edges with the edges 191 of the window opening 190 almost aligned.
  • Holding leg 198 of the frame profile elements 194 each with provided with an elastic rear sealing element 200, which is parallel to the free edge of the respective holding leg 198 extends and one in its longitudinal direction has essentially constant, trapezoidal cross section.
  • each of the rear sealing elements 200 with a recess extending in its longitudinal direction 202 provided which has a substantially rectangular cross section and the free edge of the holding leg 198 of the respectively assigned frame profile element 194.
  • each of the rear Sealing elements 200 is on the respective frame profile element 194 , for example by means of a double-sided Adhesive tape with an acrylic-based adhesive fixed.
  • the four rear sealing elements 200 together form one Rectangular, ring-shaped closed rear seal 204.
  • edges 191 of the window section 190 of the cladding 178 are provided with a front seal 206, however from a single elastic front sealing element 208 is formed, which along the edges 191 around the entire circumference of the window 190 extends around and has a constant cross-section in its longitudinal direction, which is essentially trapezoidal and at its the side facing the planking 178 has a recess 210 has rectangular cross section, the edges 191 of Window section 190 records.
  • the front sealing element 208 has a (not shown) front face and a (not shown) rear face, which in the area of the upper edge 191a of the window cutout 190 abut against one another, so that the front sealing element 208 is closed in a ring shape and by means of a suitable adhesive are set.
  • the glass pane 216 is supported by means of spacer elements 218, at least two of which run along each edge of the glass sheet 216 are arranged laterally on the side wall regions 186 the sheet 180, down on the top horizontal Wall area 176 of the lower intermediate cross bar 110b and after on top of the lower horizontal wall area 158 of the upper one Intermediate cross bar 110a.
  • a lamp (not shown) is behind the glass pane 216 arranged at the height of the window opening 190 and extends over almost the entire width of the window section 190.
  • a part of the interior 112 is by means of this lamp the cabin in operation of the cabin through the glass pane 216 and the window opening 190 can be illuminated therethrough.
  • FIG Posts 104a, 104b of adjacent wall segments 100 are by suitable fasteners, for example Screws and nuts, or by welding them together fixed.
  • a second embodiment shown in FIGS. 7 to 13 a wall segment 100 differs from that above described first embodiment in that the planking 178 'in one piece in the second embodiment formed from a single sheet of metal, but from several Metal sheets is composed, namely from an upper one Sheet 220, one above the window 190 'arranged area of the planking 178' forms one lower sheet of metal 222, one below the window 190 'arranged area of the planking 178', and two side metal sheets 224, the side next to areas of the cladding arranged in the window cutout 190 ' 178 'form and the upper sheet 220 and the lower Connect sheet metal 222 together.
  • the lateral metal sheets 224 lie horizontally along the length Investment lines 226 at the same height as the top edge 191a of window 190 ', with top Narrow sides 228 of their front wall areas 182 on the lower Narrow side 230 of the front wall area 182 of the upper Sheet 220 without bend, aligned with each other in a joint (see Fig. 13).
  • the lateral ones are in this position
  • Metal sheets 224 connected to the upper metal sheet 220 for example, by laser welding that the front sides 232 of the side metal sheets 224 and the front 234 the upper sheet 220 together a continuous, essentially flat front side 183 of the Form planking 178 '.
  • the metal sheets 224 and 220 are attached via adhesive layers 238 the support structure 102, for example on the post 104a, held (see Fig. 13).
  • the side metal sheets 224 are correspondingly along horizontal investment lines 236, which at the level of of the lower edge 191b of the window cutout 190 ', connected to the lower sheet 222.
  • side wall regions 186 of the lower metal sheet lie 222 over adhesive layers 238 on the outer side wall regions 128 of posts 104a, 104b.
  • the lower metal sheet 222 is on through the adhesive layers 238 the posts 104a, 104b of the support structure 102.
  • the upper metal sheet 220 is also in a corresponding manner and the side panels 224 on the post 104a and / or held on the post 104b.
  • the wall segment 100 only the planking formed from the metal sheets 220, 222 and 224 178 ', but not the support structure 102 to the interior 112 adjacent to the cabin, in this second embodiment it is sufficient the components of the planking 178 'from one corrosion-resistant material, e.g. made of stainless steel, to manufacture.
  • one corrosion-resistant material e.g. made of stainless steel
  • the support structure 102 can be made of one material be produced, which has a lower corrosion resistance, but also a lower specific weight than the material of the planking 178 '.
  • support structure 102 of the second embodiment be made of aluminum.
  • the upper metal sheet 220 of the planking 178 ' is longitudinal of the upper edge 191a of the window section 190 'upwards folded over so that a vertical reinforcement region 240 of upper metal sheet 220 extends from the upper edge 191a of the window opening 190 'extends upwards and from behind flat on the front wall area 182 of the upper metal sheet 220 is present.
  • a horizontal folding line 242 Bordered longitudinally at the upper edge of the reinforcement region 240 a horizontal folding line 242 a horizontal wall area 244 of the upper metal sheet 220, which is different from the Reinforcement region 240 extends horizontally backwards and from below on the lower horizontal wall area 158 of the upper intermediate cross bar 110a and from above on the contact leg 198 of the upper frame profile element 194 of the holding frame 192 is present.
  • the lower metal sheet 222 also includes a vertical gain region 246, which varies from the lower edge 191b of the window section 190 ' extends below and from behind on the front wall area 182 of the lower metal sheet 222 lies flat.
  • a horizontal fold line 248 Bordered longitudinally at the lower edge of the reinforcement region 246 a horizontal fold line 248 a horizontal wall area 250 of the lower metal sheet 222, which is vertical to the reinforcement area 246 in the horizontal direction extends rearward, from above on the upper horizontal wall area 176 of the lower intermediate transom 110b and from below on the contact leg 198 of the lower frame profile element 194 of the holding frame 192 abuts.
  • the second embodiment of the Wall segment 100 from the first embodiment in that the window cutout 190 'non-rounded, right-angled corner areas 189 'and that the front seal 206th between the planking 178 'on the one hand and the glass pane 216 on the other hand, not from a single, annularly closed one Sealing element, but just like the rear Sealing 204 of four along an edge 191 each Window cutout 190 'running sealing elements 200' is formed.
  • the second embodiment of the wall segment is correct 100 in structure and function with the first embodiment agree, on their description so far is referenced.

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Um ein Wandsegment für eine Wand einer Kabine, insbesondere einer Kabine einer Lackieranlage, umfassend eine Stützkonstruktion, die im wesentlichen vertikal ausgerichtete Pfosten und im wesentlichen horizontal ausgerichtete Querriegel umfaßt, und eine Beplankung, die an der Stützkonstruktion gehalten ist und eine im montierten Zustand dem Innenraum der Kabine zugewandte Vorderseite, welche sich über im wesentlichen die gesamte Höhe des Wandsegments erstreckt, und einen in der Vorderseite angeordneten Fensterausschnitt aufweist, zu schaffen, welches einfach zu reinigen ist und eine hohe Betriebssicherheit aufweist, wird vorgeschlagen, daß die Vorderseite der Beplankung als eine ebene, von horizontal verlaufenden Abkantlinien freie Fläche ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandsegment für eine Wand einer Kabine, insbesondere einer Kabine einer Lackieranlage, umfassend eine Stützkonstruktion, die ihrerseits im wesentlichen vertikal ausgerichtete Pfosten und im wesentlichen horizontal ausgerichtete Querriegel umfaßt, und eine Beplankung, die an der Stützkonstruktion gehalten ist und eine im montierten Zustand dem Innenraum der Kabine zugewandte Vorderseite, welche sich über im wesentlichen die gesamte Höhe des Wandsegments erstreckt, und einen in der Vorderseite angeordneten Fensterausschnitt aufweist.
Solche Wandsegmente sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Der Fensterausschnitt dient dabei dazu, den Einblick von außerhalb der Kabine in den Innenraum derselben oder die Beleuchtung des Innenraums mittels einer hinter dem Fensterausschnitt angeordneten Leuchte zu ermöglichen.
Bei bekannten Wandsegmenten dieser Art ist die Beplankung aus mehreren den Fensterausschnitt begrenzenden, gekanteten Blechtafeln oder Blechkassetten zusammengesetzt, wobei diese Blechtafeln im montierten Zustand vertikal ausgerichtete nicht abgekantete Bereiche und längs horizontal verlaufender Abkantlinien daran angrenzende horizontal abgekantete Bereiche umfassen. Bei der Montage des Wandsegments werden diese Blechtafeln paarweise miteinander verbunden, indem die horizontal abgekanteten Bereiche der betreffenden Blechtafeln flächig aufeinandergesetzt und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschweißen, aneinander festgelegt werden.
Da die Abkantradien nicht verschwindend klein sind, sondern eine endliche Größe aufweisen, sind die Abkantlinien, an denen die nicht abgekanteten Bereiche der Blechtafeln in deren horizontal abgekantete Bereiche übergehen, keine scharfen Linien im mathematischen Sinne, sondern gekrümmte Bereiche, welche quer zu ihrer Längsrichtung eine endliche Breite aufweisen. An der Verbindungsstelle zweier Blechtafeln, die mit ihren horizontal abgekanteten Bereichen aufeinandergesetzt werden, entsteht daher eine horizontal verlaufende Rinne, welche seitlich durch die als gekrümmte Bereiche ausgebildeten Abkantlinien der miteinander verbundenen Blechtafeln begrenzt ist.
In solchen horizontal verlaufenden Rinnen sammeln sich jedoch Schmutz- und Staubpartikel aus dem Innenraum der Kabine während des Betriebs derselben an, was insbesondere deshalb von Nachteil ist, da sich solche horizontale Rinnen auch nur schwer reinigen lassen. Ein Auffüllen der Rinnen mit einer Fugenmasse schafft keine befriedigende Abhilfe, da eine solche Fugenmasse nicht über die erforderliche Betriebsdauer der Kabine hinweg gegenüber den in der Kabine eingesetzten Naßmedien und/oder Reinigungsmitteln beständig ist.
Ferner bieten solche horizontalen Rinnen bevorzugte Angriffspunkte für korrosionsfördernde Medien, mit welchen die Vorderseite des Wandsegments im Betrieb der Kabine beaufschlagt wird, so daß im Bereich solcher Rinnen die Korrosion besonders rasch voranschreitet, was in ungünstigen Fällen die Betriebssicherheit der Kabine beeinträchtigen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wandsegment für eine Wand einer Kabine der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach zu reinigen ist und eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Wandsegment mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorderseite der Beplankung als eine ebene, von horizontal verlaufenden Abkantlinien freie Fläche ausgebildet ist.
Da die Vorderseite der Beplankung bei dem erfindungsgemäßen Wandsegment nicht durch horizontal verlaufende Abkantlinien unterbrochen ist, gibt es bei einem solchen Wandsegment auch keine horizontal verlaufenden Rinnen an der Vorderseite der Beplankung, in welcher sich Schmutz- und Staubpartikel aus dem Kabineninnenraum ansammeln könnten. Außerdem ist die Vorderseite der Beplankung des erfindungsgemäßen Wandsegments einfach und zuverlässig zu reinigen.
Unter einer von horizontal verlaufenden Abkantlinien freien Fläche soll dabei eine solche Fläche verstanden werden, die nicht von horizontal verlaufenden Abkantlinien durchquert wird; die Vorderseite der Beplankung des erfindungsgemäßen Wandsegments kann also an ihren Rändern, insbesondere an ihrem oberen und unteren Rand und an den Rändern des in der Vorderseite angeordneten Fensterausschnitts, durch horizontal verlaufende Abkantlinien begrenzt sein.
Besonders günstig ist es, wenn die Vorderseite der Beplankung außer von horizontal verlaufenden Abkantlinien auch von quer zur Horizontalen verlaufenden Abkantlinien, das heißt also generell von Abkantlinien, frei ist.
Eine von horizontal verlaufenden Abkantlinien freie Vorderseite der Beplankung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Beplankung einstückig aus einer einzigen Blechtafel gebildet ist. In diesem Fall wird die Vorderseite der Beplankung durch die Vorderseite des nicht abgekanteten Bereichs der einzigen Blechtafel gebildet, so daß bereits aus diesem Grund keine horizontal verlaufenden Abkantlinien die Vorderseite der Beplankung durchqueren. Eine solche einstückige Beplankung ist besonders rasch und einfach zu montieren.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wandsegments kann vorgesehen sein, daß die Beplankung aus mindestens zwei Blechtafeln gebildet ist, welche mit jeweils einer Schmalseite abkantungsfrei auf Stoß aneinander anliegen. Dabei fluchten die Vorderseiten dieser Blechtafeln miteinander und bilden zusammen eine ebene, von horizontal verlaufenden Abkantlinien freie Vorderseite der Beplankung.
Eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wandsegments bietet den Vorteil, daß auch sehr großflächige Beplankungen (mit einer Breite von beispielsweise 2 m und einer Höhe, welche einer üblichen Kabinenhöhe von beispielsweise 4 m entspricht) aus im Handel leicht und preisgünstig erhältlichen Blechen in Standardformaten (beispielsweise 1000 mm x 2000 mm, 1250 mm x 2500 mm oder 1500 mm x 3000 mm) zusammengesetzt werden können und nicht auf Bleche in Übergrößen zurückgegriffen werden muß.
Um die Ausbildung von Spalten zwischen zwei aneinander anliegenden Blechtafeln zuverlässig zu vermeiden, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Schmalseiten der aneinander anliegenden Blechtafeln aneinander festgelegt sind. Dies kann durch Klebung oder Schweißung, vorzugsweise durch Laserschweißung, erfolgen.
Um einen Fensterausschnitt bereitstellen zu können, welcher in seiner Breite am Markt erhältlichen Standard-Kabinenleuchten entspricht, weist die Beplankung des Wandsegments vorteilhafterweise eine Breite von mindestens 1,5 m, vorzugsweise eine Breite von mindestens 1,9 m, auf.
Zur Bildung einer Beplankung, die eine Breite von 1,5 m oder mehr aufweist, wird eine einzige Blechtafel in einem entsprechenden Sonderformat verwendet, oder die Beplankung wird aus mehreren Blechtafeln in Standardformaten zusammengesetzt.
Um das Auftreten von Undichtigkeitsstellen möglichst auszuschließen, ist es günstig, wenn der Fensterausschnitt der Beplankung gerundete Eckbereiche aufweist.
In den Fällen, in denen das Wandsegment eine hinter dem Fensterausschnitt angeordnete durchsichtige Scheibe, vorzugsweise aus Glas, umfaßt und zwischen der Scheibe und der Beplankung eine ringförmig geschlossene Abdichtung angeordnet ist, ist es günstig, wenn die ringförmig geschlossene Abdichtung durch ein sich zwischen einer vorderen Stirnfläche und einer hinteren Stirnfläche erstreckendes, im wesentlichen lineares Dichtungselement gebildet ist, wobei die vordere Stirnfläche und die hintere Stirnfläche des Dichtungselements aneinander anliegen. Dadurch weist die ringförmig geschlossene Abdichtung nur eine einzige Verbindungsstelle auf, wodurch die Gefahr eines Auftretens von Undichtigkeiten verringert wird.
Die vordere Stirnfläche und die hintere Stirnfläche des Dichtungselements können durch Verklebung oder durch Vulkanisierung des Dichtungselements miteinander verbunden sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die vordere Stirnfläche und die hintere Stirnfläche des Dichtungselements hinter einem oberen Rand des Fensterausschnitts angeordnet sind. Hierdurch wird zum einen erreicht, daß die Verbindungsstelle des Dichtungselements sich außerhalb des Sichtbereichs sich im Innenraum der Kabine aufhaltender Personen befindet. Außerdem tropfen an der Vorderseite der Beplankung herabrinnende Naßmedien von dem oberen Rand des Fensterausschnitts aus nach unten ab, ohne mit der Verbindungsstelle des Dichtungselements in Kontakt zu kommen, so daß diese Verbindungsstelle in geringerem Umfang durch solche, möglicherweise aggressiven, Naßmedien angegriffen wird.
Zur Erhöhung der Steifigkeit der Beplankung und damit des gesamten Wandsegments ist es von Vorteil, wenn die Beplankung mindestens einen Verstärkungsbereich umfaßt, welcher längs eines Randes des Fensterausschnitts an einen dem Innenraum der Kabine zugewandten Vorderwandbereich der Beplankung angrenzt.
Besonders günstig ist es, wenn ein solcher Verstärkungsbereich der Beplankung sich im wesentlichen parallel zu den Querriegeln der Stützkonstruktion erstreckt.
Als Materialien für die Beplankung und für die Stützkonstruktion des Wandsegments kommen beispielsweise Stahlbleche, die beschichtet und/oder verzinkt sein können, feueraluminisierte Bleche, Bleche aus Nichteisen-Metallen sowie Kombinationen dieser verschiedenen Materialien in Betracht.
Da die Beplankung an ihrer dem Innenraum der Kabine zugewandten Vorderseite korrosionsfördernden Medien, beispielsweise voll entsalztem Wasser, ausgesetzt sein kann, wird die Beplankung bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wandsegments aus einem korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise aus Edelstahl, hergestellt.
Um die Stützkonstruktion möglichst weitgehend vor dem Einfluß solcher korrosionsfördernden Medien aus dem Innenraum der Kabine zu schützen, ist es günstig, wenn die Beplankung die Stützkonstruktion zum Innenraum der Kabine hin, vorzugsweise vollständig, überdeckt.
In diesem Fall kann die Stützkonstruktion aus einem Material hergestellt sein, welches eine geringere Korrosionsbeständigkeit, dafür aber auch ein geringeres spezifisches Gewicht aufweist als das Material der Beplankung.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Stützkonstruktion aus Aluminium hergestellt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Wandsegments;
Fig. 2
eine Vorderansicht wie in Fig. 1, jedoch unter zusätzlicher Darstellung verdeckter Linien;
Fig. 3
eine Rückansicht der ersten Ausführungsform eines Wandsegments;
Fig. 4
einen vertikalen Schnitt durch die erste Ausführungsform eines Wandsegments längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5
einen horizontalen Schnitt durch die erste Ausführungsform eines Wandsegments längs der Linie 5-5 in Fig. 2;
Fig. 6
einen horizontalen Schnitt durch die erste Ausführungsform eines Wandsegments längs der Linie 6-6 in Fig. 2;
Fig. 7
eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Wandsegments;
Fig. 8
eine Vorderansicht wie in Fig. 7, jedoch unter zusätzlicher Darstellung verdeckter Linien;
Fig. 9
eine Rückansicht der zweiten Ausführungsform eines Wandsegments;
Fig. 10
einen vertikalen Schnitt durch die zweite Ausführungsform eines Wandsegments längs der Linie 10-10 in Fig. 8;
Fig. 11
einen horizontalen Schnitt durch die zweite Ausführungsform eines Wandsegments längs der Linie 11-11 in Fig. 8;
Fig. 12
einen horizontalen Schnitt durch die zweite Ausführungsform eines Wandsegments längs der Linie 12-12 in Fig. 8; und
Fig. 13
einen vertikalen Schnitt durch einen Pfosten der Stützkonstruktion und durch die Beplankung der zweiten Ausführungsform eines Wandsegments in einem Bereich, in welchem zwei Blechtafeln der Beplankung auf Stoß aneinander anliegen, längs der Linie 13-13 in Fig. 8.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Fig. 1 bis 6 dargestellte erste Ausführungsform eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Wandsegments für eine Wand einer Kabine einer Lackieranlage umfaßt eine im wesentlichen rechteckige Stützkonstruktion 102 (siehe Fig. 3), die ihrerseits einen (von dem Innenraum 112 der Kabine aus gesehen) linken vertikalen Pfosten 104a, einen rechten vertikalen Pfosten 104b, einen sich an den oberen Enden der Pfosten 104a, 104b zwischen denselben erstreckenden horizontalen oberen Querriegel 106, einen sich an den unteren Enden der Pfosten 104a, 104b zwischen denselben erstreckenden horizontalen unteren Querriegel 108 sowie zwei sich zwischen dem oberen Querriegel 106 und dem unteren Querriegel 108 von dem einen Pfosten 104a zu dem anderen Pfosten 104b erstreckende horizontale Zwischenquerriegel 110a und 110b umfaßt.
Wie am besten aus dem horizontalen Schnitt der Fig. 6 zu ersehen ist, ist jeder der Pfosten 104a, 104b als Blechprofil mit in der jeweiligen vertikalen Längsrichtung des Pfostens 104a, 104b konstantem Querschnitt ausgebildet.
Jeder der Pfosten 104a, 104b weist einen dem Innenraum 112 der Kabine zugewandten Vorderwandbereich 114 und einen längs einer vertikalen Abkantlinie 116 an einen inneren Rand des Vorderwandbereichs 114 angrenzenden inneren Seitenwandbereich 118, der sich senkrecht zu dem Vorderwandbereich 114 nach hinten erstreckt.
Hier und im folgenden werden die dem Innenraum 112 der Kabine zugewandten Flächen und Bestandteile eines Elements des Wandsegments 100 als dessen vordere Flächen oder Bestandteile und die dem Innenraum 112 der Kabine abgewandten Flächen und Bestandteile eines Elements als dessen hintere Flächen bzw. Bestandteile bezeichnet.
An einen hinteren Rand des inneren Seitenwandbereichs 118 des vertikalen Pfostens 104a, 104b grenzt längs einer vertikalen Abkantlinie 120 ein Rückwandbereich 122 an, welcher sich von dem inneren Seitenwandbereich 118 senkrecht nach außen, das heißt von der Quermittelebene 124 des Wandsegments 100 weg, erstreckt.
Ferner grenzt an den äußeren Rand des Vorderwandbereichs 114 jedes Pfostens 104a, 104b längs einer vertikalen Abkantlinie 126 ein äußerer Seitenwandbereich 128 an, welcher sich von dem Vorderwandbereich 114 aus senkrecht nach hinten erstreckt.
Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist die horizontale Ausdehnung des Rückwandbereichs 122 kleiner als die des Vorderwandbereichs 114 und die horizontale Ausdehnung des äußeren Seitenwandbereichs 128 kleiner als die des inneren Seitenwandbereichs 118, so daß zwischen den freien Rändern des Rückwandbereichs 122 und des äußeren Seitenwandbereichs 128 eine Durchgangsöffnung entsteht, durch welche der Innenraum 130 des betreffenden Pfostens 104a, 104b von der Rückseite des Wandsegments 100 aus zugänglich ist. Diese Durchgangsöffnung ist mittels einer an dem jeweiligen Pfosten 104a, 104b gehaltenen (nicht dargestellten) Abdeckung verschlossen.
Auch die Querriegel 106, 108, 110a und 110b weisen einen in ihrer Längsrichtung konstanten Querschnitt auf, welcher aus Fig. 4 zu ersehen ist.
Der obere Querriegel 106 umfaßt einen vertikalen Vorderwandbereich 132, an dessen oberen Rand längs einer horizontalen Abkantlinie 134 ein Deckenwandbereich 136 angrenzt, welcher sich in horizontaler Richtung nach hinten von dem Vorderwandbereich 132 weg erstreckt.
Der Vorderwandbereich 132 ist mit einer mittigen Bohrung 137 versehen, an welcher ein Werkzeug zum Herstellen einer Durchbrechung, beispielsweise ein Bohr- oder Stanzwerkzeug, geführt werden kann, um in der Beplankung der Kabine eine Durchbrechung zum Hindurchführen von Medienleitungen, beispielsweise Sprinklerzuleitungen, oder von elektrischen Versorgungs- oder Steuerleitungen herzustellen.
Der untere Querriegel 108 umfaßt einen vertikalen Vorderwandbereich 138, an dessen unteren Rand längs einer horizontalen Abkantlinie 140 ein Bodenwandbereich 142 angrenzt, der sich horizontal von dem Vorderwandbereich 138 weg nach hinten erstreckt.
An einen hinteren Rand des Bodenwandbereichs 142 grenzt längs einer horizontalen Abkantlinie 144 ein Rückwandbereich 148 an, der sich von dem Bodenwandbereich 142 aus vertikal nach oben erstreckt.
Ferner grenzt an den oberen Rand des Vorderwandbereichs 138 des unteren Querriegels 108 längs einer horizontalen Abkantlinie 150 ein horizontaler Wandbereich 152 an, der sich von dem Vorderwandbereich 138 aus horizontal nach hinten erstreckt, jedoch um eine kürzere Strecke als der Bodenwandbereich 142.
Der obere Zwischenquerriegel 110a umfaßt einen vertikalen Vorderwandbereich 154, an dessen unteren Rand längs einer horizontalen Abkantlinie 156 ein unterer horizontaler Wandbereich 158 angrenzt, welcher sich von dem Vorderwandbereich 154 aus in horizontaler Richtung nach hinten erstreckt.
An den hinteren Rand des unteren horizontalen Wandbereichs 158 grenzt längs einer horizontalen Abkantlinie 160 ein vertikaler Rückwandbereich 162 an, der sich von dem unteren horizontalen Wandbereich 158 aus vertikal nach oben erstreckt.
An den oberen Rand des Vorderwandbereichs 154 des oberen Zwischenquerriegels 110a grenzt längs einer horizontalen Abkantlinie 164 ein oberer horizontaler Wandbereich 166 an, der sich von dem Vorderwandbereich 154 aus horizontal nach hinten erstreckt, jedoch um eine kürzere Strecke als der untere horizontale Wandbereich 158.
Der untere Zwischenquerriegel 110b umfaßt einen vertikalen Vorderwandbereich 168, an dessen unteren Rand längs einer horizontalen Abkantlinie 170 ein unterer horizontaler Wandbereich 172 angrenzt, welcher sich von dem Vorderwandbereich 168 aus horizontal nach hinten erstreckt.
Ferner grenzt an den oberen Rand des Vorderwandbereichs 168 des unteren Zwischenquerriegels 110b längs einer horizontalen Abkantlinie 174 ein oberer horizontaler Wandbereich 176 an, der sich von dem Vorderwandbereich 168 aus horizontal nach hinten erstreckt, und zwar um dieselbe Strecke wie der untere horizontale Wandbereich 172.
Die genannten vertikalen und horizontalen Abkantlinien sind dabei wegen der endlichen Abkantradien nicht als ideale Linien im mathematischen Sinn, sondern als sich in einer Längsrichtung erstreckende gekrümmte Bereiche mit endlicher Breite ausgebildet.
Die Querriegel 106, 108, 110a und 110b sind an ihren stirnseitigen Enden mit geeigneten Befestigungsmitteln an den inneren Seitenwandbereichen 118 der Pfosten 104a bzw. 104b festgelegt, um die Stützkonstruktion 102 des Wandsegments 100 zu bilden.
In den Bereichen, in welchen die Querriegel an den Pfosten 104a bzw. 104b anliegen, weisen die inneren Seitenwandbereiche 118 der Pfosten 104a, 104b Durchbrechungen zum Hindurchführen von Medienleitungen und/oder elektrischen Versorgungs- oder Steuerleitungen auf.
Wie vorstehend beschrieben, sind die Querriegel 106, 108, 110a und 110b als zur Kabinenaußenseite hin offene Profilelemente ausgebildet. Zur Kabinenaußenseite hin können diese Querriegel mittels (nicht dargestellter) Abdeckungen verschlossen werden.
An dieser Stützkonstruktion 102 ist eine Beplankung 178 des Wandsegments 100 gehalten, welche bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform des Wandsegments 100 aus einer einzigen Blechtafel 180 gebildet ist.
Wie am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, umfaßt die Blechtafel 180 einen ebenen vertikalen Vorderwandbereich 182, an dessen seitliche Ränder längs vertikaler Abkantlinien 184 vertikale Seitenwandbereiche 186 angrenzen, welche sich von dem Vorderwandbereich 182 aus nach hinten erstrecken und an den inneren Seitenwandbereichen 118 der Pfosten 104a und 104b anliegen, während die Vorderseite 183 des Vorderwandbereichs 182 der Blechtafel 180 in derselben Ebene liegt wie die Vorderseiten der Vorderwandbereiche 114 der Pfosten 104a, 104b.
Die ebene Vorderseite 183 der aus der Blechtafel 180 gebildeten Beplankung 178 erstreckt sich über eine Breite von ungefähr 2 m und über die gesamte Höhe des Wandsegments 100.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, liegt die Blechtafel 180 ferner über Klebeschichten 188 von vorne an den Vorderwandbereichen 132, 154, 168 und 138 des oberen Querriegels 106, des oberen Zwischenquerriegels 110a, des unteren Zwischenquerriegels 110b bzw. des unteren Querriegels 108 an und ist hierdurch an der Stützkonstruktion 102 festgelegt.
Wie am besten aus der Vorderansicht der Fig. 1 zu ersehen ist, erstreckt sich die Blechtafel 180 der Beplankung 178 bei der ersten Ausführungsform lediglich zwischen den Pfosten 104a und 104b und überdeckt dieselben zum Innenraum 112 der Kabine hin nicht, so daß die dem Innenraum 112 der Kabine zugewandte Vorderseite des Wandsegments 100 durch die Vorderseiten der Pfosten 104a, 104b und durch die Vorderseite 183 der Blechtafel 180 gebildet wird.
Im Vorderwandbereich 182 der Blechtafel 180 ist ein im wesentlichen rechteckiger Fensterausschnitt 190 vorgesehen, welcher gerundete Eckbereiche 189 aufweist.
Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist hinter der Beplankung 178 ein im wesentlichen rechteckiger Halterahmen 192 angeordnet, welcher aus vier auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilelementen 194 zusammengesetzt ist, die jeweils einen L-förmigen Querschnitt mit einem Anlageschenkel 196 und einem Halteschenkel 198 aufweisen (siehe Fig. 5).
Die Anlageschenkel 196 liegen dabei an dem oberen horizontalen Wandbereich 176 des unteren Zwischenquerriegels 110b, an dem unteren horizontalen Wandbereich 158 des oberen Zwischenquerriegels 110a bzw. an einem der Seitenwandbereiche 186 der Blechtafel 180 an (siehe Fig. 5) und sind an diesen Wandbereichen mittels geeigneter Befestigungsmittel, vorzugsweise lösbar, festgelegt.
Die Halteschenkel 198 der Rahmenprofilelemente 194 stehen von den vorderen Rändern der Anlageschenkel 196 aus derart vor, daß ihre den jeweiligen Anlageschenkeln 196 abgewandten freien Ränder mit den Rändern 191 des Fensterausschnitts 190 nahezu fluchten.
Wie am besten aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, sind die Halteschenkel 198 der Rahmenprofilelemente 194 jeweils mit einem elastischen hinteren Dichtungselement 200 versehen, welches sich parallel zu dem freien Rand des jeweiligen Halteschenkels 198 erstreckt und einen in seiner Längsrichtung im wesentlichen konstanten, trapezförmigen Querschnitt aufweist.
An seiner dem jeweiligen Rahmenprofilelement 194 zugewandten Rückseite ist jedes der hinteren Dichtungselemente 200 mit einer sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung 202 versehen, welche einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und den freien Rand des Halteschenkels 198 des jeweils zugeordneten Rahmenprofilelements 194 aufnimmt.
An dem jeweiligen Rahmenprofilelement 194 ist jedes der hinteren Dichtungselemente 200 beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebands mit einem Klebstoff auf Acrylat-Basis festgelegt.
Die vier hinteren Dichtungselemente 200 bilden zusammen eine rechteckige, ringförmig geschlossene hintere Abdichtung 204.
Auch die Ränder 191 des Fensterausschnitts 190 der Beplankung 178 sind mit einer vorderen Abdichtung 206 versehen, die jedoch aus einem einzigen elastischen vorderen Dichtungselement 208 gebildet ist, welches sich längs der Ränder 191 um den gesamten Umfang des Fensterausschnitts 190 herum erstreckt und in seiner Längsrichtung einen konstanten Querschnitt aufweist, welcher im wesentlichen trapezförmig ist und an seiner der Beplankung 178 zugewandten Seite eine Ausnehmung 210 mit rechteckigem Querschnitt aufweist, die die Ränder 191 des Fensterausschnitts 190 aufnimmt.
Das vordere Dichtungselement 208 weist eine (nicht dargestellte) vordere Stirnfläche und eine (nicht dargestellte) hintere Stirnfläche auf, welche im Bereich des oberen Randes 191a des Fensterausschnitts 190 auf Stoß aneinander anliegen, so daß das vordere Dichtungselement 208 ringförmig geschlossen ist, und mittels eines geeigneten Klebstoffs aneinander festgelegt sind.
Die der Beplankung 178 abgewandte ebene Rückseite des vorderen Dichtungselements 208 und die dem Halterahmen 192 abgewandten ebenen Vorderseiten der hinteren Dichtungselemente 200 bilden eine vordere Klemmfläche 212 bzw. hintere Klemmflächen 214, zwischen denen eine rechteckige Glasscheibe 216 gehalten ist.
Die Glasscheibe 216 stützt sich mittels Distanzelementen 218, von denen mindestens zwei längs jeden Randes der Glasscheibe 216 angeordnet sind, seitlich an den Seitenwandbereichen 186 der Blechtafel 180, nach unten an dem oberen horizontalen Wandbereich 176 des unteren Zwischenquerriegels 110b und nach oben an dem unteren horizontalen Wandbereich 158 des oberen Zwischenquerriegels 110a ab.
Eine (nicht dargestellte) Leuchte ist hinter der Glasscheibe 216 auf der Höhe des Fensterausschnitts 190 angeordnet und erstreckt sich über nahezu die gesamte Breite des Fensterausschnitts 190.
Mittels dieser Leuchte ist ein Teilbereich des Innenraums 112 der Kabine im Betrieb der Kabine durch die Glasscheibe 216 und den Fensterausschnitt 190 hindurch beleuchtbar.
Zur Bildung einer Seitenwand der Kabine werden mehrere der vorstehend beschriebenen Wandsegmente 100 so nebeneinander angeordnet, daß die vertikalen Pfosten 104a, 104b mit ihren äußeren Seitenwandbereichen 128 aneinander anliegen. Diese aneinander anliegenden äußeren Seitenwandbereiche 128 der Pfosten 104a, 104b einander benachbarter Wandsegmente 100 werden durch geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben und Muttern, oder durch Verschweißen aneinander festgelegt.
Eine in den Fig. 7 bis 13 dargestellte zweite Ausführungsform eines Wandsegments 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß die Beplankung 178' bei der zweiten Ausführungsform nicht einstückig aus einer einzigen Blechtafel gebildet, sondern aus mehreren Blechtafeln zusammengesetzt ist, nämlich aus einer oberen Blechtafel 220, die einen oberhalb des Fensterausschnitts 190' angeordneten Bereich der Beplankung 178' bildet, einer unteren Blechtafel 222, die einen unterhalb des Fensterausschnitts 190' angeordneten Bereich der Beplankung 178' bildet, und zwei seitlichen Blechtafeln 224, die seitlich neben dem Fensterausschnitt 190' angeordnete Bereiche der Beplankung 178' bilden und die obere Blechtafel 220 und die untere Blechtafel 222 miteinander verbinden.
Dabei liegen die seitlichen Blechtafeln 224 längs horizontaler Anlagelinien 226, die auf derselben Höhe verlaufen wie der obere Rand 191a des Fensterausschnitts 190', mit oberen Schmalseiten 228 ihrer Vorderwandbereiche 182 an der unteren Schmalseite 230 des Vorderwandbereichs 182 der oberen Blechtafel 220 abkantungsfrei, auf Stoß miteinander fluchtend an (siehe Fig. 13). In dieser Lage sind die seitlichen Blechtafeln 224 so mit der oberen Blechtafel 220 verbunden, beispielsweise durch Laserschweißung, daß die Vorderseiten 232 der seitlichen Blechtafeln 224 und die Vorderseite 234 der oberen Blechtafel 220 zusammen eine durchgehende, im wesentlichen ebene, von Abkantlinien freie Vorderseite 183 der Beplankung 178' bilden.
Über Klebeschichten 238 sind die Blechtafeln 224 und 220 an der Stützkonstruktion 102, beispielsweise an dem Pfosten 104a, gehalten (siehe Fig. 13).
In entsprechender Weise sind die seitlichen Blechtafeln 224 längs horizontaler Anlagelinien 236, welche auf der Höhe des unteren Randes 191b des Fensterausschnitts 190' verlaufen, mit der unteren Blechtafel 222 verbunden.
Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform des Wandsegments 100 von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Beplankung 178' der zweiten Ausführungsform die Pfosten 104a und 104b der Stützkonstruktion 102 zum Innenraum 112 der Kabine hin überdeckt, was am besten aus den Fig. 7, 11 und 12 zu ersehen ist.
Aus Fig. 11 ist zu ersehen, daß der Vorderwandbereich 182 der unteren Blechtafel 222 mit seiner Rückseite über Klebeschichten 238 an den Vorderwandbereichen 114 der Pfosten 104a, 104b anliegt.
Ferner liegen die Seitenwandbereiche 186 der unteren Blechtafel 222 über Klebeschichten 238 an den äußeren Seitenwandbereichen 128 der Pfosten 104a, 104b an.
Durch die Klebeschichten 238 ist die untere Blechtafel 222 an den Pfosten 104a, 104b der Stützkonstruktion 102 festgelegt.
In entsprechender Weise sind auch die obere Blechtafel 220 und die seitlichen Blechtafeln 224 an dem Pfosten 104a und/oder an dem Pfosten 104b gehalten.
Da bei der zweiten Ausführungsform des Wandsegments 100 nur die aus den Blechtafeln 220, 222 und 224 gebildete Beplankung 178', nicht jedoch die Stützkonstruktion 102 an den Innenraum 112 der Kabine angrenzt, genügt es bei dieser zweiten Ausführungsform, die Bestandteile der Beplankung 178' aus einem korrosionsbeständigen Material, beispielsweise aus Edelstahl, herzustellen.
Die Stützkonstruktion 102 kann hingegen aus einem Material hergestellt werden, welches eine geringere Korrosionsbeständigkeit, dafür jedoch auch ein geringeres spezifisches Gewicht als das Material der Beplankung 178' aufweist. Insbesondere kann die Stützkonstruktion 102 der zweiten Ausführungsform aus Aluminium hergestellt sein.
Wie aus der Schnittdarstellung der Fig. 10 zu ersehen ist, ist ferner die obere Blechtafel 220 der Beplankung 178' längs des oberen Randes 191a des Fensterausschnitts 190' nach oben umgefalzt, so daß ein vertikaler Verstärkungsbereich 240 der oberen Blechtafel 220 sich von dem oberen Rand 191a des Fensterausschnitts 190' aus nach oben erstreckt und von hinten flächig an dem Vorderwandbereich 182 der oberen Blechtafel 220 anliegt.
An den oberen Rand des Verstärkungsbereichs 240 grenzt längs einer horizontalen Abkantlinie 242 ein horizontaler Wandbereich 244 der oberen Blechtafel 220 an, welcher sich von dem Verstärkungsbereich 240 aus horizontal nach hinten erstreckt und von unten an dem unteren horizontalen Wandbereich 158 des oberen Zwischenquerriegels 110a und von oben an dem Anlageschenkel 198 des oberen Rahmenprofilelements 194 des Halterahmens 192 anliegt.
In entsprechender Weise umfaßt auch die untere Blechtafel 222 einen vertikalen Verstärkungsbereich 246, welcher sich von dem unteren Rand 191b des Fensterausschnitts 190' aus nach unten erstreckt und von hinten an dem Vorderwandbereich 182 der unteren Blechtafel 222 flächig anliegt.
An den unteren Rand des Verstärkungsbereichs 246 grenzt längs einer horizontalen Abkantlinie 248 ein horizontaler Wandbereich 250 der unteren Blechtafel 222 an, der sich senkrecht zu dem Verstärkungsbereich 246 in horizontaler Richtung nach hinten erstreckt, von oben an dem oberen horizontalen Wandbereich 176 des unteren Zwischenquerriegels 110b und von unten an dem Anlageschenkel 198 des unteren Rahmenprofilelements 194 des Halterahmens 192 anliegt.
Die parallel zu den Querriegeln 106, 108 und 110a, 110b der Stützkonstruktion 102 verlaufenden Verstärkungsbereiche 240, 246 und horizontalen Wandbereiche 244, 250 der oberen Blechtafel 220 bzw. der unteren Blechtafel 222 tragen zu einer erhöhten Steifigkeit der Beplankung 178' und damit des Wandsegments 100 der zweiten Ausführungsform bei.
Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform des Wandsegments 100 von der ersten Ausführungsform dadurch, daß der Fensterausschnitt 190' nichtgerundete, rechtwinklige Eckbereiche 189' aufweist und daß die vordere Abdichtung 206 zwischen der Beplankung 178' einerseits und der Glasscheibe 216 andererseits nicht aus einem einzigen, ringförmig geschlossenen Dichtungselement, sondern ebenso wie die hintere Abdichtung 204 aus vier längs jeweils eines Randes 191 des Fensterausschnitts 190' verlaufenden Dichtungselementen 200' gebildet ist.
Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform des Wandsegments 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit bezug genommen wird.

Claims (14)

  1. Wandsegment für eine Wand einer Kabine, insbesondere einer Kabine einer Lackieranlage, umfassend
    eine Stützkonstruktion (102), die im wesentlichen vertikal ausgerichtete Pfosten (104a, 104b) und im wesentlichen horizontal ausgerichtete Querriegel (106, 108, 110a, 110b) umfaßt, und
    eine Beplankung (178; 178'), die an der Stützkonstruktion (102) gehalten ist und eine im montierten Zustand dem Innenraum (112) der Kabine zugewandte Vorderseite (183), welche sich über im wesentlichen die gesamte Höhe des Wandsegments (100) erstreckt, und einen in der Vorderseite angeordneten Fensterausschnitt (190; 190') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorderseite der Beplankung (178; 178') als eine ebene, von horizontal verlaufenden Abkantlinien freie Fläche ausgebildet ist.
  2. Wandsegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankung (178) einstückig aus einer einzigen Blechtafel (180) gebildet ist.
  3. Wandsegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankung (178') aus mindestens zwei Blechtafeln (220, 222, 224) gebildet ist, welche mit jeweils einer Schmalseite (228, 230) abkantungsfrei auf Stoß aneinander anliegen.
  4. Wandsegment nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (228, 230) der aneinander anliegenden Blechtafeln (220, 224), vorzugsweise durch Schweißung, aneinander festgelegt sind.
  5. Wandsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankung (178; 178') eine Breite von mindestens 1,5 m, vorzugsweise eine Breite von mindestens 1,9 m, aufweist.
  6. Wandsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterausschnitt (190) der Beplankung (178) gerundete Eckbereiche (189) aufweist.
  7. Wandsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandsegment (100) eine hinter dem Fensterausschnitt (190) angeordnete durchsichtige Scheibe (216), vorzugsweise aus Glas, umfaßt, daß zwischen der Scheibe (216) und der Beplankung (178) eine ringförmig geschlossene Abdichtung (206) angeordnet ist und daß die ringförmig geschlossene Abdichtung (206) durch ein sich zwischen einer vorderen Stirnfläche und einer hinteren Stirnfläche erstreckendes im wesentlichen lineares Dichtungselement (208) gebildet ist, wobei die vordere Stirnfläche und die hintere Stirnfläche des Dichtungselements (208) aneinander anliegen.
  8. Wandsegment nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnfläche und die hintere Stirnfläche des Dichtungselements (208) hinter einem oberen Rand (191a) des Fensterausschnitts (190) angeordnet sind.
  9. Wandsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankung (178') mindestens einen Verstärkungsbereich (240, 246) umfaßt, welcher längs eines Randes (191a, 191b) des Fensterausschnitts (190') an einen dem Innenraum (112) der Kabine zugewandten Vorderwandbereich (182) der Beplankung (178) angrenzt.
  10. Wandsegment nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsbereich (240, 246) der Beplankung (178') sich im wesentlichen parallel zu den Querriegeln (106, 108, 110a, 110b) der Stützkonstruktion (102) erstreckt.
  11. Wandsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankung (178) aus einem korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise aus Edelstahl, hergestellt ist.
  12. Wandsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankung (178') die Stützkonstruktion (102) zum Innenraum (112) der Kabine hin, vorzugsweise vollständig, überdeckt.
  13. Wandsegment nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (102) aus einem Material hergestellt ist, das ein geringeres spezifisches Gewicht und/oder eine geringere Korrosionsbeständigkeit aufweist als das Material der Beplankung (178').
  14. Wandsegment nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (102) aus Aluminium hergestellt ist.
EP00125639A 1999-12-22 2000-11-23 Wandsegment für eine Wand einer Kabine Withdrawn EP1110621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922479U 1999-12-22
DE29922479U DE29922479U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Wandsegment für eine Wand einer Kabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1110621A1 true EP1110621A1 (de) 2001-06-27

Family

ID=8083318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125639A Withdrawn EP1110621A1 (de) 1999-12-22 2000-11-23 Wandsegment für eine Wand einer Kabine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010052204A1 (de)
EP (1) EP1110621A1 (de)
DE (1) DE29922479U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071904A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Berliner Wartungs- und Kundendienst GmbH Gehäuse bzw. kammer zur aufnahme von filtern, wärmetauschern, befeuchtern, verdampfern, klimageräten, ventilatoren, gebläse und saugeinrichtungen sowie leichtbauwand zum instandsetzen derartiger gehäuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013014A1 (de) * 2005-03-21 2006-10-05 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und zugehöriges Verfahren
DE102006052854B4 (de) * 2006-11-09 2012-05-10 Eisenmann Ag Großraumkabine zur Behandlung von Werkstücken
CN106622822A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 江苏同和智能装备有限公司 一种新型喷漆侧壁模块化集成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510860A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Dürr GmbH, 7000 Stuttgart Kabinenkonstruktion
DE19739644A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Eisenmann Kg Maschbau Wand für die Kabine einer Lackieranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510860A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Dürr GmbH, 7000 Stuttgart Kabinenkonstruktion
DE19739644A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Eisenmann Kg Maschbau Wand für die Kabine einer Lackieranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071904A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Berliner Wartungs- und Kundendienst GmbH Gehäuse bzw. kammer zur aufnahme von filtern, wärmetauschern, befeuchtern, verdampfern, klimageräten, ventilatoren, gebläse und saugeinrichtungen sowie leichtbauwand zum instandsetzen derartiger gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20010052204A1 (en) 2001-12-20
DE29922479U1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948458C2 (de) Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
DE3229814C2 (de)
EP0185188B1 (de) Kabine
DE69323953T2 (de) Verfahren zur Montage eines Zauns, Mittel zur Realisierung desgleichen und Zaun damit hergestellt
EP1110621A1 (de) Wandsegment für eine Wand einer Kabine
CH672518A5 (de)
EP1458455B1 (de) Halteprofil für lamellen, modulare halteprofileinheit und eine solche aufweisende abscheide-, lichtreduzier- oder strömungsleiteinheit
DE69815904T2 (de) Klemmverbindungselement zum Verbinden zweier Wandprofile miteinander
DE19802306B4 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
DE3329849A1 (de) Bauteilesatz fuer gasverteilungseinrichtungen
DE8814472U1 (de) Trag- und/oder Versteifungsrahmen für die Erstellung von Schränken und Gestellen od. dgl.
DE2114939A1 (de) Fenster
DE4435967A1 (de) Zaunpfosten mit einem Metallgitter-Zaunelement
EP0501170B1 (de) Installationsblock
DE3446036A1 (de) Kabine
DE102007030461B4 (de) Trägerprofil für den Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE3717690C2 (de)
DE3223681A1 (de) Wandelement aus metall
DE202019105545U1 (de) Modulares Leitsystem
DE29712032U1 (de) Gitterrost aus Metall
DE202007009957U1 (de) Zaunsegment und Zaun
EP1136347A1 (de) Kabine mit einem Gerippe, insbesondere zum Transportieren von Personen
DE19930650A1 (de) Verkleidung für Dächer, Decken oder Wände aus plattenförmigen Sandwichbauelementen
DE3043889A1 (de) Randeinfassung fuer schalt- und meldetafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011228