EP1106526B1 - Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten - Google Patents
Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1106526B1 EP1106526B1 EP00125837A EP00125837A EP1106526B1 EP 1106526 B1 EP1106526 B1 EP 1106526B1 EP 00125837 A EP00125837 A EP 00125837A EP 00125837 A EP00125837 A EP 00125837A EP 1106526 B1 EP1106526 B1 EP 1106526B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding device
- discharge socket
- container
- inner container
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- -1 pharmaceutical Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0446—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
- B65D77/0453—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
- B65D77/0466—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
Definitions
- the invention relates to transport and storage containers for liquids, with a pallet-like base, which is set up for handling by means of a forklift, storage and retrieval device or similar means of transport, an inner container made of plastic with a filler neck and an outlet nozzle which can be closed, and a grid jacket which bears against the inner container also intersecting horizontal and vertical metal bars.
- Transport and storage containers of the generic type known from DE 197 22 194 C2 with a blow-molded inner container made of plastic are used for the storage and transport of liquids of all types in the chemical, pharmaceutical, mineral oil and food industries.
- the invention has for its object to further develop the generic transport and storage container with a view to economic reconditionability through inexpensive manufacture and optimal disposal of the plastic inner container and with regard to the highest requirements sufficient transport security.
- the design of the inner container as a flexible container which consists of an inner shell made of plastic film and an outer shell made of a fabric material, enables a reduction in the empty weight and the transport costs due to the low thickness of the film and fabric material compared to liquid containers with a blow molded plastic inner container considerable reduction in the plastic mass contaminated by paints, brine and the like liquids which are harmful to the environment, so that the disposal of this plastic mass is unproblematic.
- the transport container can be inexpensively reconditioned by simply replacing the inexpensive inner container at the manufacturing and filling companies for liquid goods, the small space requirement of the flexible inner container due to its collapsibility and the low manufacturing costs of the inner container making it possible to store it cheaply.
- the production of the flexible inner container from one Plastic film and a fabric material preferably made of plastic is less expensive than the production of blow molded plastic inner containers with expensive blow molding machines, which require high investment costs.
- the holder for the inner container outlet connection, to which a removal fitting can be connected, which is to be fastened on the inside of the lattice jacket to a horizontal lattice rod, meets the prescribed transport safety requirements for the liquid container equipped with a flexible inner container.
- the transport and storage container 1 according to FIG. 1, which can be used as a disposable and reusable container for liquids, has as main components an exchangeable, flexible, rectangular inner container 2 with rounded corners 3 made of an inner shell 4 made of plastic material, e.g. a polyethylene film, and an outer shell 5 reinforcing the inner shell made of a translucent fabric material e.g.
- a grid jacket 10 made of intersecting horizontal and vertical grid bars 11, 12 made of metal and a pallet-like base frame 13 made of metal with length and width dimensions in accordance with Euro standards, which is equipped with a flat base pan 14 for the positive reception of the inner container 2 filled with a liquid and is set up for handling by means of a forklift, storage and retrieval device or the like.
- the outer shell 5 of the inner container 2 consists of a jacket, a bottom and a cover blank 15, 16, 17, which are sewn or glued to welded edge strips of the inner shell 4.
- the outlet spout 8 made of plastic has a welding flange 24 and is welded to it with the edge region of the outlet opening 25 of the flexible inner container 2.
- the outlet 8 of the inner container 2 is with a in the Figs. 2 to 4 bracket 26 shown removably attached to the lattice jacket 10 of the transport container 1.
- the injection-molded plastic holder 26 has a lower part 28 standing on the outlet area 27 of the base trough 14 of the underframe 13 of the transport container 1, a support leg 29 standing vertically thereon with a passage opening 30 for the outlet connection 8 of the inner container 2 and one of the support legs 29 roof-like outwardly projecting support leg 31 for the flexible inner container 2.
- the support leg 31 of the holder 26 has a hook-shaped outer edge 32 for fastening the holder 26 to a horizontal lattice bar 11 of the lattice jacket 10 of the transport container 1.
- the outlet connection 8 of the inner container 2 which is inserted through the passage opening 30 in the support leg 29 of the holder 26 with play from the inside of the lattice jacket 10, rests with the weld-on flange 24 on the inside 29a of the support leg 29 and is against loosening from the holder 26 secured by a holding plate 33, which on the outside 29b of the support leg 29 with a corresponding opening 34 on a shoulder 35 of the outlet nozzle 8 is captively slidable and a Ring shoulder 36 engages behind the paragraph 35 of the outlet nozzle 8.
- the outlet connection 8 of the inner container 2 seated in the passage opening 30 of the holder 26 is supported on the lower part 28 of the holder 26 with a protruding lower edge 24a of the weld-on flange 24 and is thereby secured against rotation in the passage opening 30.
- the figures 5 to 8 show a holder 37 with an outlet connection 8 inserted into it, to which a flap valve 38 is connected as a removal valve for the transport and storage container 1 for liquids according to FIG. 1.
- the injection molded plastic holder 37 according to FIGS. 5 to 8 with a bracket 26 according to FIGS. 2 to 4 slightly modified shape has a lower part 28 standing on the outlet area 27 of the base trough 14 of the underframe 13 of the transport container 1, a support leg 29 standing vertically thereon with a passage opening 30 for the outlet connection 8 of the inner container 2 and one of the support leg 29 roof-like outwardly projecting support leg 31 for the flexible inner container 2.
- the support leg 31 is subdivided into a section 31a which adjoins the support leg 29 and is directed obliquely upwards and a section 31b which is integrally formed thereon and which is slightly inclined to the vertical and which has a hook-shaped outer edge 32 for fastening the holder 37 to a horizontal lattice bar 11 Has grid jacket 10 of the transport container 1.
- the outlet nozzle 8 has at its inner end 8a a plurality of locking elements 39 for locking the nozzle 8 with the holder 37 against loosening from the passage opening 30 in the support leg 29 of the holder 37.
- the plastic housing 40 of the butterfly valve 38 is pushed onto the outer, elastically expandable end 8b of the outlet nozzle 8, which is clamped onto the outlet nozzle 8 by a clamping sleeve 42 made of plastic pressed into the nozzle end 8b, for example by means of a bolt 41.
- the locking elements 39 are designed as locking lugs 43 which are distributed over the circumference on the inner end 8a of the outlet connection 8 and are arranged in a limited resilient manner in the radial direction at the free end 44a by spring tongues 44 integrated into the inner end 8a of the outlet connection 8. In the installed state of the outlet 8, the locking lugs 43 engage in an annular groove 45 of the support leg 29 of the holder 37.
- the locking lugs 43 have a rising edge 43a which rises counter to the push-through direction a and when the outlet connection 8 is pushed through from the inside of the grid jacket 10 of the transport container 1 through the passage opening 30 of the holder 37 on the inner edge 45a of the annular groove 45 of the holder.
- the outer end 8b of the outlet connection 8 has spaced-apart ring projections 46 or a thread which, together with the wall 48 of the cylindrical through opening 47 of the housing 40 of the valve 38, form or form a labyrinth seal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem palettenartigen Untergestell, das zur Handhabung mittels Hubstapler, Regalbediengerät oder dergleichen Transportmittel eingerichtet ist, einem Innenbehälter aus Kunststoff mit einem Einfüllstutzen und einem Auslaufstutzen, die verschließbar sind, und einem an dem Innenbehälter anliegenden Gittermantel auch sich kreuzenden waagrechten und senkrechten Gitterstäben aus Metall.
- Aus der DE 197 22 194 C2 bekannte Transport- und Lagerbehälter der gattungsgemäßen Art mit einem blasgeformten Innenbehälter aus Kunststoff werden zur Lagerung und für den Transport von Flüssigkeiten aller Art in der Chemie-, Pharma-, Mineralöl- und Nahrungsmittelindustrie eingesetzt.
- Die strengen gesetzlichen Umweltschutzvorschriften erfordern den Übergang von Einwegbehältern wie Palettenbehälter und Fässer zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Art auf Mehrwegbehälter, die Umstellung auf Behälter mit größerem Volumen mit dem Ziel einer Verringerung der Restmengen und die Entwicklung neuer Mehrwegbehälter, die im Hinblick auf eine Entlastung der Umwelt von schädlichen Stoffen rekonditioniert und deren durch das flüssige Transport- und Lagergut kontaminierte Kunststoffbestandteile durch eine schadstoffarme oder sogar schadstofffreie Vernichtung z.B. durch Verbrennen optimal entsorgt werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Transport- und Lagerbehälter im Hinblick auf eine wirtschaftliche Rekonditionierbarkeit durch eine preisgünstige Herstellung und eine optimale Entsorgung des Kunststoff-Innenbehälters sowie im Hinblick auf eine höchsten Anforderungen genügende Transportsicherheit weiterzuentwickeln.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
- Die Ausbildung des Innenbehälters als flexibler Behälter, der aus einer Innenhülle aus Kunststoffolie und einer Außenhülle aus einem Gewebematerial besteht, ermöglicht gegenüber Flüssigkeitsbehälter mit einem aus Kunststoff blasgeformten Innenbehälter eine Verringerung des Leergewichts und der Transportkosten aufgrund der geringen Stärke des Folien- und des Gewebematerials und eine erhebliche Verminderung der durch Farben, Lake und dergleichen umweltgefährdende Flüssigkeiten kontaminierten Kunststoffmasse, so daß die Entsorgung dieser Kunststoffmasse unproblematisch ist. Der Transportbehälter kann durch einen einfachen Austausch des preiswerten Innenbehälters bei den Herstell- und Abfüllbetrieben für Flüssiggüter kostengünstig rekonditioniert werden, wobei der geringe Platzbedarf des flexiblen Innenbehälters aufgrund seiner Zusammenfaltbarkeit und die niedrigen Herstellungskosten des Innenbehälters eine billige Lagerhaltung ermöglichen. Die Herstellung des flexiblen Innenbehälters aus einer Kunststoffolie und einem Gewebematerial vorzugsweise aus Kunststoff ist kostengünstiger als die Herstellung blasgeformter Kunststoff-Innenbehälter mit teuren Blasformmaschinen, die hohe Investitionskosten erfordern. Schließlich genügt die auf der Innenseite des Gittermantels an einem horizontalen Gitterstab zu befestigende Halterung für den Innenbehälter-Auslaufstutzen, an den eine Entnahmearmatur anschließbar ist, den vorgeschriebenen Transportsicherheitsanforderungen für den mit einem flexiblen Innenbehälter ausgerüsteten Flüssigkeitsbehälter.
- Der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen erläutert, die folgendes darstellen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Transport- und Lagerbehälters,
- Fig. 2
- eine perspektivische Vorderansicht der Halterung für den Auslaufstutzen des Behälters nach Fig. 1,
- Fig. 3
- eine perspektivische Rückansicht der Halterung nach Fig. 2,
- Fig. 4
- einen Teillängsschnitt der Halterung,
- Fig. 5
- eine Sprengdarstellung einer Halterung für den Auslaufstutzen des Behälters nach Fig. 1 mit einem Klappenhahn,
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung der Halterung, des Auslaufstutzens und des Klappenhahns im fertig montierten Zustand,
- Fig. 7
- einen Längsschnitt durch die Halterung und den montierten Auslaufstutzen mit angeschlossenem Klappenhahn und
- Fig. 8
- eine Einzelheit gemäß Ausschnitt VIII der Fig. 7 in vergrößerter Darstellung.
- Der als Ein- und Mehrwegbehälter einsetzbare Transport- und Lagerbehälter 1 nach Fig. 1 für Flüssigkeiten weist als Hauptbauteile einen austauschbaren, flexiblen, quaderförmigen Innenbehälter 2 mit abgerundeten Ecken 3 aus einer Innenhülle 4 aus Kunststoffmaterial, z.B. einer Polyethylenfolie, und einer die Innenhülle verstärkenden Außenhülle 5 aus einem durchscheinenden Gewebematerial z.B. aus einer Polyamidfaser, der mit einem durch einen Schraubdeckel 7 verschließbaren Einfüllstutzen 6 und einem durch einen Schraubdeckel 9 verschließbaren Auslaufstutzen 8 zum bedarfsweisen Anschluß einer Entnahmearmatur ausgestattet ist, einen Gittermantel 10 aus sich kreuzenden waagrechten und senkrechten Gitterstäben 11, 12 aus Metall sowie ein palettenartiges Untergestell 13 aus Metall mit euronormgerechten Längen- und Breitenabmessungen auf, das mit einer flachen Bodenwanne 14 zur formschlüssigen Aufnahme des mit einer Flüssigkeit gefüllten Innenbehälters 2 ausgestattet und zur Handhabung mittels Hubstapler, Regalbediengerät oder dergleichen eingerichtet ist.
- Die Außenhülle 5 des Innenbehälters 2 besteht aus einem Mantel-, einem Boden- und einem Deckelzuschnitt 15, 16, 17, die mit abgeschweißten Randstreifen der Innenhülle 4 vernäht oder verklebt sind. Auf den Zuschnitt der Innenhülle 4 des Innenbehälters 2 ist ein Zuschnitt 18 mit als Schlaufen 19, 20 ausgebildeten Rändern zum Aufhängen des Innenbehälters 2 an am oberen Rahmen 21 des Gittermantels 10 befestigten Deckelstäben 22, 23 des Transportbehälters 1 aufgeschweißt.
- Der Auslaufstutzen 8 aus Kunststoff weist einen Anschweißflansch 24 auf und ist mit diesem mit dem Randbereich der Auslauföffnung 25 des flexiblen Innenbehälters 2 verschweißt.
- Der Auslaufstutzen 8 des Innenbehälters 2 ist mit einer in den Fign. 2 bis 4 dargestellten Halterung 26 an dem Gittermantel 10 des Transportbehälters 1 abnehmbar befestigt. Die aus Kunststoff spritzgegossene Halterung 26 weist ein auf dem Auslaufbereich 27 der Bodenwanne 14 des Untergestells 13 des Transportbehälters 1 aufstehendes Unterteil 28, einen auf diesem senkrecht stehenden Stützschenkel 29 mit einer Durchtrittsöffnung 30 für den Auslaufstutzen 8 des Innenbehälters 2 und einen von dem Stützschenkel 29 dachartig nach außen vorspringenden Auflageschenkel 31 für den flexiblen Innenbehälter 2 auf. Der Auflageschenkel 31 der Halterung 26 besitzt einen hakenförmig ausgebildeten äußeren Rand 32 zur Befestigung der Halterung 26 an einem waagrechten Gitterstab 11 des Gittermantels 10 des Transportbehälters 1.
- Der mit Spiel von der Innenseite des Gittermantels 10 des Transportbehälters 1 durch die Durchtrittsöffnung 30 in dem Stützschenkel 29 der Halterung 26 durchgesteckte Auslaufstutzen 8 des Innenbehälters 2 liegt mit dem Anschweißflansch 24 an der Innenseite 29a des Stützschenkels 29 an und ist gegen Lösen aus der Halterung 26 durch eine Halteplatte 33 gesichert, die auf der Außenseite 29b des Stützschenkels 29 mit einer entsprechenden Öffnung 34 auf einem Absatz 35 des Auslaufstutzens 8 unverlierbar aufschiebbar ist und eine Ringschulter 36 an dem Absatz 35 des Auslaufstutzens 8 hintergreift.
- Der in der Durchtrittsöffnung 30 der Halterung 26 sitzende Auslaufstutzen 8 des Innenbehälters 2 stützt sich mit einer abstehenden unteren Kante 24a des Anschweißflansches 24 an dem Unterteil 28 der Halterung 26 ab und ist dadurch gegen Verdrehen in der Durchtrittsöffnung 30 gesichert.
- Die Fign. 5 bis 8 zeigen eine Halterung 37 mit einem in diese eingesetzten Auslaufstutzen 8, an dem ein Klappenhahn 38 als Entnahmearmatur für den Transport- und Lagerbehälter 1 für Flüssigkeiten nach Fig. 1 angeschlossen ist.
- Die aus Kunststoff spritzgegossene Halterung 37 nach den Fign. 5 bis 8 mit einer gegenüber der Halterung 26 nach den Fign. 2 bis 4 leicht abgeänderten Formgebung weist ein auf dem Auslaufbereich 27 der Bodenwanne 14 des Untergestells 13 des Transportbehälters 1 aufstehendes Unterteil 28, einen auf diesem senkrecht stehenden Stützschenkel 29 mit einer Durchtrittsöffnung 30 für den Auslaufstutzen 8 des Innenbehälters 2 und einen von dem Stützschenkel 29 dachartig nach außen vorspringenden Auflageschenkel 31 für den flexiblen Innenbehälter 2 auf. Der Auflageschenkel 31 ist in einen an den Stützschenkel 29 anschließenden, schräg nach oben gerichteten Abschnitt 31a und einen an diesen angeformten, leicht zur Senkrechten geneigten Abschnitt 31b unterteilt, der einen hakenförmig ausgebildeten äußeren Rand 32 zur Befestigung der Halterung 37 an einem waagrechten Gitterstab 11 des Gittermantels 10 des Transportbehälters 1 besitzt.
- Der mit Spiel durch die Durchtrittsöffnung 30 in dem Stützschenkel 29 der Halterung 37 durchgesteckte Auslaufstutzen 8 des Innenbehälters 2 liegt mit dem Anschweißflansch 24 an der Innenseite 29a des Stützschenkels 29 an. Der Auslaufstutzen 8 weist an seinem inneren Ende 8a mehrere Verriegelungselemente 39 zum Verriegeln des Stutzens 8 mit der Halterung 37 gegen Lösen aus der Durchtrittsöffnung 30 in dem Stützschenkel 29 der Halterung 37 auf.
- Auf das äußere, elastisch aufweitbare Ende 8b des Auslaufstutzens 8 ist das Kunststoffgehäuse 40 des Klappenhahns 38 aufgeschoben, das durch eine in das Stutzenende 8b beispielsweise mittels eines Bolzens 41 eingepreßte Klemmhülse 42 aus Kunststoff auf dem Auslaufstutzen 8 festgeklemmt ist.
- Die Verriegelungselemente 39 sind als Riegelnasen 43 ausgebildet, die auf dem inneren Ende 8a des Auslaufstutzens 8 über den Umfang verteilt und am freien Ende 44a von in das innere Ende 8a des Auslaufstutzens 8 integrierten Federzungen 44 in radialer Richtung begrenzt federnd angeordnet sind. Im Einbauzustand des Auslaufstutzens 8 greifen die Riegelnasen 43 in eine Ringnut 45 des Stützschenkels 29 der Halterung 37 ein.
- Die Riegelnasen 43 weisen eine entgegen der Durchsteckrichtung a ansteigende, beim Durchstecken des Auslaufstutzens 8 von der Innenseite des Gittermantels 10 des Transportbehälters 1 durch die Durchtrittsöffnung 30 der Halterung 37 am Innenrand 45a der Ringnut 45 der Halterung entlanggleitende Aufgleitkante 43a auf.
- Bei einer entsprechenden Bemessung der Klemmhülse 42 kann diese eine Spreizwirkung auf die Federzungen 44 mit den Riegelnasen 43 zum Verriegeln des Auslaufstutzens 8 mit der Halterung 37 ausüben.
- Das äußere Ende 8b des Auslaufstutzens 8 weist im Abstand voneinander angeordnete Ringansätze 46 oder ein Gewinde auf, die bzw. das zusammen mit der Wand 48 der zylindrischen Durchgangsöffnung 47 des Gehäuses 40 des Klappenhahns 38 eine Labyrinthdichtung bilden bzw. bildet.
Claims (12)
- Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem palettenartigen Untergestell (13), das zur Handhabung mittels Hubstapler, Regalbediengerät oder dergleichen Transportmittel eingerichtet ist, einem Innenbehälter (2) aus Kunststoff mit einem Einfüllstutzen (6) und einem Auslaufstutzen (8), die verschließbar sind, und einem an dem Innenbehälter (2) anliegenden Gittermantel (10) aus sich kreuzenden waagrechten und senkrechten Gitterstäben (11, 12) aus Metall, gekennzeichnet durch einen flexiblen Innenbehälter (2) aus Kunststoff sowie eine an dem Gittermantel (10) abnehmbar befestigte Halterung (26, 37) für den an dem Innenbehälter (2) angebrachten Auslaufstutzen (8) aus Kunststoff zum bedarfsweisen Anschließen einer Entnahmearmatur (38).
- Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) einen auf dem Untergestell (13) des Transportbehälters (1) aufstehendes Unterteil (28), einen Stützschenkel (29) mit einer Durchtrittsöffnung (30) für den Auslaufstutzen (8) des Innenbehälters (2) und einen von dem Stützschenkel (29) dachartig nach außen vorspringenden Auflageschenkel (31) für den flexiblen Innenbehälter (2) aufweist und daß der Auflageschenkel (31) einen hakenförmig ausgebildeten äußeren Rand (32) zur Befestigung der Halterung (26) an einem waagrechten Gitterstab (11) des Gittermantels (10) besitzt.
- Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (8) einen Anschweißflansch (24) zum Verschweißen mit dem Randbereich der Auslauföffnung (25) des Innenbehälters (2) aufweist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (8) des Innenbehälters (2) mit einer Verdrehsicherung in der Durchtrittsöffnung (30) der Halterung (26) sitzt.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Spiel durch die Durchtrittsöffnung (30) der Halterung (26) durchgesteckte Auslaufstutzen (8) des Innenbehälters (2) mit dem Anschweißflansch (24) an der Innenseite (29a) des Stützschenkels (29) der Halterung (26) anliegt und gegen Lösen aus der Halterung (26) durch eine Halteplatte (33) gesichert ist, die auf der Außenseite (29b) des Stützschenkels (29) mit einer entsprechenden Öffnung (34) auf einen Absatz (35) des Auslaufstutzens (8) unverlierbar aufschiebbbar ist und eine Ringschulter (36) an dem Absatz (35) des Auslaufstutzens (8) hintergreift.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Durchtrittsöffnung (30) der Halterung (37) durchgesteckte Auslaufstutzen (8) des Innenbehälters (2) mit dem Anschweißflansch (24) an der Innenseite (29a) des Stützschenkels (29) der Halterung (37) anliegt, der Auslaufstutzen (8) an seinem inneren Ende (8a) ein oder mehrere Verriegelungselemente (39) zum Verriegeln des Stutzens (8) mit der Halterung (37) aufweist, auf das äußere, elastisch aufweitbare Ende (8b) des Auslaufstutzens (8) das Gehäuse (40) einer Entnahmearmatur (Klappenhahn 38) aufschiebbar ist und daß durch eine in das äußere Ende (8b) des Auslaufstutzens (8) eingepreßte Klemmhülse (42) das Gehäuse (40) der Absperrarmatur (Klappenhahn 38) auf dem Auslaufstutzen (8) festgeklemmt ist.
- Behälter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch auf dem inneren Ende (8a) des Auslaufstutzens (8) über den Umfang verteilte Riegelnasen (43), die in radialer Richtung begrenzt federnd ausgebildet sind und im Einbauzustand des Auslaufstutzens (8) in eine Ringnut (45) der Halterung (37) eingreifen.
- Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnasen (43) am freien Ende (44a) von in das innere Ende (8a) des Auslaufstutzens (8) integrierten Federzungen (44) angeordnet sind.
- Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnasen (43) eine entgegen der Durchsteckrichtung (a) ansteigende, beim Durchstecken des Auslaufstutzens (8) von der Innenseite des Gittermantels (10) des Transportbehälters (1) durch die Durchtrittsöffnung (30) der Halterung (37) am Innenrand (45a) der Ringnut (45) der Halterung entlanggleitende Aufgleitkante (43a) aufweisen.
- Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (42) eine Spreizwirkung auf die Federzungen (44) mit den Riegelnasen (43) zum Verriegeln des Auslaufstutzens (8) mit der Halterung (37) ausübt.
- Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (8b) des Auslaufstutzens (8) im Abstand voneinander angeordnete Ringansätze (46) oder ein Gewinde aufweist, die bzw. das zusammen mit der Wand (48) der zylindrischen Durchgangsöffnung (47) des Gehäuses (40) der Entnahmearmatur (Klappenhahn 38) eine Labyrinthdichtung bilden bzw. bildet.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) für den Auslaufstutzen (8) des Innenbehälters (2) aus Kunststoff spritzgegossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958491 | 1999-12-04 | ||
DE19958491A DE19958491C1 (de) | 1999-12-04 | 1999-12-04 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1106526A1 EP1106526A1 (de) | 2001-06-13 |
EP1106526B1 true EP1106526B1 (de) | 2004-03-31 |
Family
ID=7931417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00125837A Expired - Lifetime EP1106526B1 (de) | 1999-12-04 | 2000-11-25 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6390331B2 (de) |
EP (1) | EP1106526B1 (de) |
JP (1) | JP3497129B2 (de) |
CN (1) | CN1240593C (de) |
AR (1) | AR026681A1 (de) |
AT (1) | ATE263085T1 (de) |
AU (1) | AU773070B2 (de) |
BR (1) | BR0006794A (de) |
DE (2) | DE19958491C1 (de) |
DK (1) | DK1106526T3 (de) |
ES (1) | ES2214212T3 (de) |
MX (1) | MXPA00011465A (de) |
MY (1) | MY124971A (de) |
NO (1) | NO20005687L (de) |
PL (1) | PL344131A1 (de) |
RU (1) | RU2188786C2 (de) |
ZA (1) | ZA200006244B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1015227C2 (nl) * | 2000-05-17 | 2001-11-20 | Leer Koninklijke Emballage | Bovensteunsamenstel en steunorgaan. |
FR2826347A1 (fr) * | 2001-06-26 | 2002-12-27 | Anisa | Conteneur de grand volume en matiere plastique et dispositif pour le support d'un tel conteneur |
US20040173615A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-09 | Goodman John B. | Fuel storage container for a fuel cell |
FI20030363L (fi) * | 2003-03-11 | 2004-09-12 | Web Cat Ltd Oy | Kuljetussäiliö |
DE102004013224B4 (de) * | 2004-03-18 | 2005-12-15 | Schütz GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern für Flüssigkeiten |
DE112006000021A5 (de) * | 2005-04-20 | 2008-04-10 | Mauser-Werke Gmbh | Kennzeichnungstafel für Palettencontainer |
US7721759B2 (en) * | 2005-09-07 | 2010-05-25 | Chep Technology Pty Limited | Valve having a protective cage |
ES2383536T3 (es) * | 2005-12-16 | 2012-06-22 | Flextank International Ltd | Conjunto de contenedor |
DE202006014149U1 (de) * | 2006-09-15 | 2007-01-04 | Reinelt, Gerhard | Gärbehälter sowie Biogasanlage mit einem Gärbehälter |
US20100067989A1 (en) * | 2007-03-30 | 2010-03-18 | Brown Michael D | Vessel for transporting wind turbines and methods thereof |
DE202008018406U1 (de) * | 2007-12-05 | 2013-09-10 | Uwe Michael Schlitt | Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien und Behältersystem dafür |
EP2103547B1 (de) * | 2008-03-22 | 2013-03-20 | Pall Corporation | Biobehälter |
IES20090635A2 (en) * | 2009-08-18 | 2010-10-27 | Aqueduct Invest Internat Ltd | A bag-in-box dispensing spout capture mechanism |
EP2688834A4 (de) * | 2011-03-25 | 2015-03-25 | Colleen Beth Vandersteen | Vorrichtung für kontinuierliche massenflüssigkeitsabgabe |
CN102785829B (zh) * | 2012-09-04 | 2014-11-05 | 上海鸿研物流技术有限公司 | 用于遮盖复合型中型散装容器中内置阀门安装通道口的盖装置及容器 |
CN102826279B (zh) * | 2012-09-20 | 2014-11-05 | 上海鸿研物流技术有限公司 | 复合型中型散装容器中的排放装置安装结构及容器 |
USD720038S1 (en) | 2013-01-17 | 2014-12-23 | Aquamira Technologies, Inc. | Collapsible water tank |
HUE032154T2 (en) * | 2013-03-05 | 2017-09-28 | Mauser Werke Gmbh | Raklaptartály |
US20150048118A1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Edward A. English | Cooler with reservoir |
CN103754465A (zh) * | 2014-01-24 | 2014-04-30 | 上海福将塑胶工业集团有限公司 | 复合式中型散装容器塑料内容器及其制备方法 |
US9428326B2 (en) | 2014-06-03 | 2016-08-30 | Marlido, LLC | Portable water supply |
US9708113B1 (en) | 2014-06-03 | 2017-07-18 | Marlido, LLC | Portable water supply |
US9580296B2 (en) * | 2014-06-13 | 2017-02-28 | Titan Chemical Transfer Solutions, LLC | Vertical storage unit for dispensing a fuel additive |
FR3038360B1 (fr) * | 2015-07-03 | 2019-07-26 | Gaztransport Et Technigaz | Dispositif de fixation de canalisation dans un logement |
CN206118677U (zh) * | 2016-08-27 | 2017-04-26 | 林天文 | 一种可折叠洒水壶 |
CN109279136A (zh) * | 2017-07-19 | 2019-01-29 | 上海蓝波包装材料有限公司 | 一种可拆卸运输装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516692A (en) * | 1982-02-17 | 1985-05-14 | Williamette Industries, Inc. | Disposable container assembly for liquids or semi-liquids in bulk |
US4765507A (en) * | 1986-01-24 | 1988-08-23 | Ecodyne Corporation | Pressure vessel with an improved sidewall structure |
GB9212032D0 (en) * | 1992-06-05 | 1992-07-15 | Farrell Peter J | Collapsible container apparatus for fluid material |
US5375741A (en) * | 1993-05-12 | 1994-12-27 | Encon, Inc. | Container for bulk material and its method of manufacture |
US5586690A (en) * | 1994-09-19 | 1996-12-24 | 21St Century Containers, Ltd. | Bulk container with removable liner, discharge fitment for the liner, and adapter for connection to discharge port of the container |
US5653354A (en) * | 1995-08-21 | 1997-08-05 | Noslo Enterprises, Inc. | Stackable container system for flowable materials |
US5746343A (en) * | 1996-11-27 | 1998-05-05 | Hoover Group, Inc. | Flexible bag for liquids mounted on a frame |
DE19722194C2 (de) * | 1997-05-27 | 1999-03-18 | Protechna Sa | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
-
1999
- 1999-12-04 DE DE19958491A patent/DE19958491C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-02 ZA ZA200006244A patent/ZA200006244B/xx unknown
- 2000-11-10 NO NO20005687A patent/NO20005687L/no not_active Application Discontinuation
- 2000-11-22 MX MXPA00011465A patent/MXPA00011465A/es active IP Right Grant
- 2000-11-25 AT AT00125837T patent/ATE263085T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-11-25 DK DK00125837T patent/DK1106526T3/da active
- 2000-11-25 DE DE50005887T patent/DE50005887D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-25 ES ES00125837T patent/ES2214212T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-25 EP EP00125837A patent/EP1106526B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-27 PL PL00344131A patent/PL344131A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-11-28 AU AU71872/00A patent/AU773070B2/en not_active Ceased
- 2000-11-29 MY MYPI20005576A patent/MY124971A/en unknown
- 2000-12-01 US US09/728,489 patent/US6390331B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-01 AR ARP000106341A patent/AR026681A1/es active IP Right Grant
- 2000-12-01 RU RU2000130163/13A patent/RU2188786C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-12-02 CN CNB001371886A patent/CN1240593C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-04 BR BR0006794-6A patent/BR0006794A/pt active Search and Examination
- 2000-12-04 JP JP2000368483A patent/JP3497129B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6390331B2 (en) | 2002-05-21 |
ES2214212T3 (es) | 2004-09-16 |
DE19958491C1 (de) | 2001-05-10 |
NO20005687L (no) | 2001-06-05 |
AU7187200A (en) | 2001-06-07 |
AR026681A1 (es) | 2003-02-19 |
MY124971A (en) | 2006-07-31 |
CN1298828A (zh) | 2001-06-13 |
JP3497129B2 (ja) | 2004-02-16 |
DK1106526T3 (da) | 2004-08-02 |
PL344131A1 (en) | 2001-06-18 |
US20010011655A1 (en) | 2001-08-09 |
ATE263085T1 (de) | 2004-04-15 |
CN1240593C (zh) | 2006-02-08 |
EP1106526A1 (de) | 2001-06-13 |
JP2001171737A (ja) | 2001-06-26 |
DE50005887D1 (de) | 2004-05-06 |
NO20005687D0 (no) | 2000-11-10 |
AU773070B2 (en) | 2004-05-13 |
ZA200006244B (en) | 2001-01-24 |
BR0006794A (pt) | 2001-07-17 |
RU2188786C2 (ru) | 2002-09-10 |
MXPA00011465A (es) | 2002-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1106526B1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP0509228B1 (de) | Palettenbehälter | |
DE4117159C2 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter | |
EP2090528B1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP1431199B1 (de) | Kunststofftonne | |
DE4005633C2 (de) | ||
DE69108377T2 (de) | Zusammengesetzter Versandbehälter mit lösbarem Boden und Oberteil. | |
DE69805422T2 (de) | Faltbarer behälter zum transportieren und lagern von flüssigkeiten und schüttgut | |
EP0709303B1 (de) | Palettenbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten | |
EP0694016B1 (de) | Palettencontainer | |
EP0721892A1 (de) | Kunststoff-Fass | |
DE10252745B3 (de) | Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Außenbehälters des Lagerbehälters | |
EP0657365B1 (de) | Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten | |
DE4341338A1 (de) | Metallbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten | |
DE8710974U1 (de) | Vorrichtung zum sicheren Transport und Lagerung von gefährlichen Stoffen | |
DE102007044279A1 (de) | Anordnung zum Lagern und/oder Transportieren | |
DE4433923A1 (de) | Palettenbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten | |
DE2601422A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
WO2001028891A1 (de) | Transportvorrichtung für flüssigkeiten | |
DE10110926B4 (de) | Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE19964255C2 (de) | Transportbehälter | |
DE19801969A1 (de) | Behältervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE9107212U1 (de) | Palettencontainer | |
DE9408485U1 (de) | Mehrweg-Großbehältnis | |
EP0598175B1 (de) | Versorgungs- und Entsorgungsbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010927 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50005887 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040506 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20040421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2214212 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20041022 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20041026 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20041123 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041124 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041125 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041125 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20041125 Year of fee payment: 5 Ref country code: SE Payment date: 20041125 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050104 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. *PROTECHNA Effective date: 20041130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051125 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051126 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20051126 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. *PROTECHNA Effective date: 20041130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200123 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200219 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |