EP1103411B2 - Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter - Google Patents
Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1103411B2 EP1103411B2 EP00116549A EP00116549A EP1103411B2 EP 1103411 B2 EP1103411 B2 EP 1103411B2 EP 00116549 A EP00116549 A EP 00116549A EP 00116549 A EP00116549 A EP 00116549A EP 1103411 B2 EP1103411 B2 EP 1103411B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle nut
- spindle
- adjusting device
- nut
- reinforcing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/067—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/02246—Electric motors therefor
- B60N2/02253—Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
Definitions
- the invention relates to an adjusting device for a vehicle seat according to the preamble of claim 1. It is known from WO-A-86/06036 ,
- the adjusting device has a first adjusting element and a second adjusting element which is movably connected to the first adjusting element.
- the motion connection is either a pivotal connection or a linear guide.
- the adjusting device is provided in particular for a longitudinal adjustment device of a lower frame of the vehicle seat relative to the seat part.
- the adjusting device has a spindle and an associated spindle nut which engages around the spindle. The spindle is rotatably fixed to the first adjusting element of the adjusting device.
- the spindle nut is rotatably mounted on the second adjusting element and forms on its outer shell a worm wheel, which is in engagement with a worm, which in turn is connectable to a rotary drive. This is on DE 198 15 283 A directed.
- the present invention also provides a further development of the unpublished European application 99 111 911 ( EP-A-0 979 750 ) with priority date 12.08.1998.
- the invention aims to be able to continue to use a plastic nut, but still somehow absorb the disadvantages, in particular the lower strength compared to a metallic spindle nut.
- the spindle nut can be made of plastic and is reinforced so by simple means that a bursting or spreading of the spindle nut in the case of load of the spindle is avoided in the longitudinal direction In any case, occurs only at much higher loads than without the inventive measures.
- the spindle nut made of plastic is assigned to each of its two axial end portions depending on a reinforcing pot, which surrounds the spindle nut and is rotatably connected with it.
- the two reinforcement pots are drawn as far as the middle area of the spindle nut, as permissible. They so far protrude to the middle area that they do not disturb the movement of the snail.
- the reinforcement cups give the spindle nut a clear stiffening of its end areas, increasing the strength of the entire system in this way.
- the reinforcing pot to the end of the spindle nut has an annular concavity, which forms a bearing surface for a bearing.
- the bearing surface of a ball bearing is formed.
- a ring made of elastic material in particular a spring ring or an O-ring made of rubber, is arranged between the reinforcing pot and the spindle nut. It is preferably located in the transition region between the reinforcement pot and the bearing surface.
- the reinforcing pot is connected directly to the spindle nut at its end facing the central region of the spindle nut. Seen axially outwardly from here, the elastic means is provided by which a noise of the axially even further outer bearing is damped and a positioning is achieved.
- the reinforcing pot can be pushed axially onto the spindle nut.
- the reinforcing pot preferably has an outer diameter corresponding to the outer diameter of the threaded portion of the worm wheel.
- the reinforcing pot can be arranged outside the engagement region of the screw in a region in which threads are still provided in the prior art.
- the reinforcing pot is made of metal. As a result, the significantly higher strength is achieved. Preferably, it is provided with a radially extending portion which is circular. This area can also be omitted. What is essential is an axially extending jacket region, which is essentially cylindrical.
- the spindle nut is encompassed by a plastic housing, receives the end bearing for the storage of the spindle nut and positioned.
- This plastic housing is inexpensive to produce, it is also lightweight and quiet.
- it is encompassed by a holder made of metal, which is substantially U-shaped. On the one hand this holder provides mechanical stability, on the other hand it can bend under accidental loads and thereby catch on the spindle, so that it contributes to the strength under accidental loads.
- the adjusting device has a first adjusting element 20, which is designed here as a floor rail, which is connectable to a bottom group of the vehicle, a pair of rails.
- the second adjusting element 22 is a relative to this bottom rail displaceable and guided with her, for example, guided in her seat rail. The adjustment is indicated by the double arrow 24.
- the first adjusting element 20 is connected to a spindle 26, which at its in FIG. 1 upper end is rigidly arranged by means of a holding part 28 in the form of an angle on the first adjusting element 20.
- a holding part 28 in the form of an angle on the first adjusting element 20.
- the other end of the spindle is not fixed, but it can also be held in a resilient holder, for example in a rubber block.
- the spindle 26 is encompassed by a spindle nut 30. It is made of plastic. Your outer jacket forms a worm wheel. This is with a screw 32 in engagement. The worm is rotatably connected via a shaft 34 with an electric motor 36 which forms the rotary drive here.
- This shaft 34 may be formed relatively small in cross-section, it may for example be a plastic rod. Particularly suitable are flexible waves, such as tachometer waves, for use as a shaft 34th
- the electric motor 36 has at its other end a rotational output, in other words, its output shaft passes axially through it.
- a shaft 35 of the same type is provided, which drives an adjustment of the right side of the seat, which is the same as that of the left side of the seat, preferably identical.
- the spindle nut 30 is rotatably arranged in a holder 38, between the spindle nut 30 and holder 38 are provided as bearings two ball bearings 40.
- FIG. 2 shows the spindle nut 30 itself housed in a cage or housing 42 made of plastic, the ball bearings are arranged between the cage 42 and spindle nut 30.
- the cage 42 is connected by screws to the holder 38. Other interpretations are possible.
- the holder 38 has a base 44, which extends substantially parallel to the first adjusting element 20, and two perpendicular thereto flanges 46. The latter have an angled portion, at which they are each connected to the first adjusting element 20.
- passages 48 are provided for the free passage of the spindle 26. They have a clear diameter which is slightly larger than the outer diameter of the spindle 26. These passages are not noticeable in normal operation. However, if an accidental adjustment between the two adjusting elements 20, 22, so rips the spindle nut 30 with her associated holder 38 with, the holder is inclined, as shown in dashed lines in FIG. 2 As shown, see flanges 46. As a result, the edges of the passage 48 come into contact with the screw turns of the spindle 26, it comes to a mechanical engagement. As a result, further accidental movement between the two adjusting elements 20, 22 is generally slowed down so much that it has ended.
- the passages 48 are associated either with great play the spindle 26 encompassing nuts or the passages are themselves radially slotted and formed into a catchy nut. This improves entanglement in case of accident-related stress. However, these nuts should make as little as possible in practical operation, so as possible engage with much play in the threads of the spindle 26, without producing additional noise during operation.
- the spindle nut 30 has a central area slightly wider is as the diameter of the drive screw 32. In this central region, an unhindered interaction between the drive screw 32 and the made of plastic spindle nut 30 is possible.
- the spindle nut 30 is encompassed and covered by a respective reinforcing pot 60.
- the reinforcing pot 60 has substantially the shape of a ring. It is made of metal, especially steel. In the embodiment according to FIG. 1 It also covers the end face of the spindle nut 30, so it has a cylindrical ring portion and a radial ring portion. In the execution after FIG. 2 it is designed as a cylindrical ring without radial areas. Essentially, but now the execution according to FIG. 3 be described in detail:
- the two end reinforcing heads for the spindle nut 30 are seamless ring parts made of sheet metal with, for example, 1 mm wall thickness. They are pushed onto the free ends of the spindle nut 30 and fixed in a suitable manner.
- the thread of the spindle nut 30 extends only in a central region, which accounts for about 40% of the total length of the spindle.
- the total length of the spindle is about 25 mm.
- the spindle nut 30 gradually tapers towards its free ends.
- the outer diameter is reduced so that only about half the height of the threads of the spindle nut 30 remains.
- the diameter is reduced significantly below the core diameter of the thread.
- an inner corner is formed, in which on the left an axially resilient ring 61, e.g. a corrugated plate, plate spring or spring ring, and on the right an O-ring 62 are arranged.
- the diameter is once again slightly reduced.
- the reinforcing pot 60 of each end portion bears radially against the spindle nut and is centered in this way. Axial remains a small air gap to compensate for manufacturing tolerances can.
- the outer diameter of the reinforcing pot 60 corresponds substantially to the outer diameter of the central region.
- the bearing 40 also has an outer bearing surface formed by a corresponding ring whose outer diameter substantially coincides with the outer diameter of the reinforcing pot 60.
- This ring is held in a cage 42 in the form of a plastic housing. This plastic housing also accommodates the drive worm 32. It is precisely fitted into the cavity formed by the holder 38. Due to the axial elasticity of the rings 61, 62 (in particular of the spring ring 61), the arrangement of the spindle nut 30, two reinforcing pots 60 and two bearings 40 is positioned in the housing 42.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz nach derm Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie ist bekannt aus
WO-A-86/06036 DE 198 15 283 A verwiesen. - Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Weiterentwicklung der nicht vorveröffentlichten
europäischen Anmeldung 99 111 911 EP-A-0 979 750 ) mit Prioritätstag 12.08.1998 dar. - In der europäischen Anmeldung und in der
WO 86/06036 - Die Erfindung verfolgt das Ziel, weiterhin eine Kunststoffmutter verwenden zu können, dennoch aber die Nachteile, insbesondere die geringere Festigkeit gegenüber einer metallischen Spindelmutter, irgendwie aufzufangen.
- Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Verstellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Spindelmutter aus Kunststoff hergestellt werden kann und dabei so mit einfachen Mitteln verstärkt ist, dass ein Platzen bzw. Spreizen der Spindelmutter im Belastungsfall der Spindel in Längsrichtung vermieden wird, jedenfalls erst bei viel höheren Belastungen eintritt, als ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Bei dieser Verstellvorrichtung ist der aus Kunststoff gefertigten Spindelmutter an jedem ihrer beiden axialen Endbereiche je einen Verstärkungstopf zugeordnet, der die Spindelmutter umschließt und mit ihr drehfest verbunden ist. Die beiden Verstärkungstöpfe sind soweit zum Mittelbereich der Spindelmutter gezogen, wie dies zulässig ist. Sie ragen also soweit zum Mittelbereich hin, dass sie nicht die Bewegung der Schnecke stören. Durch die Verstärkungstöpfe erhält die Spindelmutter eine deutliche Aussteifung ihrer Endbereiche, die Festigkeit des gesamten Systems wird auf diese Weise erhöht.
- Die günstigen Eigenschaften einer Spindelmutter aus Kunststoff werden beibehalten. Auch wird die Montage nicht erschwert. Wie aus dem folgenden hervorgehen wird, wird sie tatsächlich sogar erleichtert. Schließlich bilden die beiden Verstärkungstöpfe ein einfach herzustellendes, kostengünstiges Teil, das in einer Weiterbildung sogar einstückig mit einer Lagerschale eines endseitigen Lagers für die Spindelmutter ausgebildet werden kann, so dass der zusätzliche mechanische Aufwand durch die Verstärkungstöpfe gering, die erreichte höhere Festigkeit aber erheblich ist.
- In einer bevorzugten Weiterbildung hat daher der Verstärkungstopf zum Endbereich der Spindelmutter hin eine ringförmige Einwölbung, die eine Lagerfläche für ein Lager ausbildet. Insbesondere ist die Lagerfläche eines Kugellagers ausgebildet. Auf diese Weise wird die ohnehin notwendige Lagerfläche, die an einem Lagerring ausgebildet ist, mit dem Verstärkungstopf zu einem einzigen Teil kombiniert. Dadurch wird die Montage des Lagers erleichtert, der Aufwand aber nur geringfügig erhöht.
- In einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen Verstärkungstopf und Spindelmutter ein aus elastischem Material gefertigter Ring, insbesondere ein Federring oder ein O-Ring aus Gummi, angeordnet. Er befindet sich vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Verstärkungstopf und Lagerfläche. Vorzugsweise ist der Verstärkungstopf an seinem zum Mittelbereich der Spindelmutter weisenden Ende direkt mit der Spindelmutter verbunden. Axial von hier aus nach außen gesehen ist das elastische Mittel vorgesehen, durch das eine Geräuschentwicklung des axial noch weiter außenliegenden Lagers gedämpft und eine Positionierung erreicht wird.
- Vorzugsweise kann der Verstärkungstopf axial auf die Spindelmutter aufgeschoben werden. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage. Weiterhin hat er vorzugsweise einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Gewindebereichs des Schneckenrades entspricht. Für den Verstärkungstopf wird also kein zusätzlicher Platz benötigt, vielmehr kann der Verstärkungstopf außerhalb des Eingriffsbereichs der Schnecke in einem Bereich angeordnet sein, in dem beim Stand der Technik noch Gewindegänge vorgesehen sind.
- Der Verstärkungstopf ist aus Metall gefertigt. Dadurch wird die deutlich höhere Festigkeit erreicht. Vorzugsweise ist er mit einem radial verlaufenden Bereich versehen, der kreis-ringförmig ist. Dieser Bereich kann aber auch entfallen. Wesentlich ist ein axial verlaufender Mantelbereich, der im Wesentlichen zylindrisch ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausbildung wird die Spindelmutter von einem Kunststoffgehäuse umgriffen, das endseitige Lager für die Lagerung der Spindelmutter aufnimmt und positioniert. Dieses Kunststoffgehäuse lässt sich günstig herstellen, es ist zudem leicht und geräuschdämpfend. In einer bevorzugten Weiterbildung wird es von einem Halter aus Metall umgriffen, der im wesentlichen U-förmig ist. Dieser Halter sorgt einerseits für mechanische Stabilität, andererseits kann er sich bei unfallbedingten Belastungen verbiegen und dadurch an der Spindel verhaken, so dass er einen Beitrag zur Festigkeit bei unfallbedingten Belastungen gibt.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- eine Draufsicht, teilweise schnittbildlich, auf eine Verstellvorrichtung für die Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes gegenüber einer Bodengruppe eines Fahrzeuges und mit erfindungsgemässen Verstärkungstöpfen der Spindelmutter,
- Fig. 2:
- das aufgeschnittene Teilstück im linken Bereich der
Figur 1 in etwas anderer Ausführung und vergrössert dargestellt, ebenfalls mit Verstärkungstöpfen der Spindelmutter, und - Fig. 3:
- eine Darstellung ähnlich
Figur 2 , jedoch 90 Grad gedreht und mit einer Kunststoff-Spindelmutter und zwei Verstärkungstöpfen. - Wie die Figuren zeigen, hat die Verstellvorrichtung ein erstes Verstellelement 20, das hier als Bodenschiene, die mit einer Bodengruppe des Fahrzeugs verbindbar ist, eines Schienenpaars ausgeführt ist. Das zweite Verstellelement 22 ist eine gegenüber dieser Bodenschiene verschiebbare und mit ihr geführte, beispielsweise in ihr geführte Sitzschiene. Die Verstellrichtung ist durch den Doppelpfeil 24 kenntlich gemacht.
- Das erste Verstellelement 20 ist mit einer Spindel 26 verbunden, die an ihrem in
Figur 1 oberen Ende starr mittels eines Halteteils 28 in Form eines Winkels am ersten Verstellelement 20 angeordnet ist. Vorzugsweise ist auch das andere Spindelende nicht festgelegt, es kann aber auch in einer nachgiebigen Halterung, beispielsweise in einem Gummiblock, gehalten sein. - Die Spindel 26 wird von einer Spindelmutter 30 umgriffen. Sie ist aus Kunststoff hergestellt. Ihr Aussenmantel bildet ein Schneckenrad. Dieses ist mit einer Schnecke 32 in Eingriff. Die Schnecke ist über eine Welle 34 mit einem Elektromotor 36, der hier den Drehantrieb bildet, drehverbunden. Diese Welle 34 kann im Querschnitt relativ klein ausgebildet sein, sie kann beispielsweise ein Kunststoffstab sein. Besonders geeignet sind flexible Wellen, beispielsweise Tachometerwellen, für den Einsatz als Welle 34.
- Wie
Figur 1 zeigt, hat der Elektromotor 36 auch an seinem anderen Ende einen Drehausgang, anders ausgedrückt läuft seine Ausgangswelle axial durch ihn hindurch. Auf der anderen Seite, gleichachsig mit der Welle 34, ist eine Welle 35 gleicher Bauart vorgesehen, die eine Verstellvorrichtung der rechten Sitzseite antreibt, die mit derjenigen der linken Sitzseite gleich, vorzugsweise baugleich ist. - Die Spindelmutter 30 ist in einem Halter 38 drehbar angeordnet, zwischen Spindelmutter 30 und Halter 38 sind als Lager zwei Kugellager 40 vorgesehen. Wie insbesondere
Figur 2 zeigt, ist die Spindelmutter 30 selbst in einem Käfig bzw. Gehäuse 42 aus Kunststoff untergebracht, die Kugellager sind zwischen Käfig 42 und Spindelmutter 30 angeordnet. Der Käfig 42 ist über Schrauben mit dem Halter 38 verbunden. Andere Auslegungen sind möglich. - Der Halter 38 hat eine Basis 44, die im wesentlichen parallel zum ersten Verstellelement 20 verläuft, sowie zwei hierzu rechtwinklige Flansche 46. Letztere haben eine Abwinklung, an dieser sind sie jeweils mit dem ersten Verstellelement 20 verbunden.
- In den Flanschen 46 sind Durchlässe 48 für den freien Durchgang der Spindel 26 vorgesehen. Sie haben einen lichten Durchmesser, der etwas grösser als der Aussendurchmesser der Spindel 26 ist. Diese Durchlässe machen sich im normalen Betrieb nicht bemerkbar. Tritt jedoch eine unfallbedingte Verstellkraft zwischen den beiden Verstellelementen 20, 22 auf, so reisst die Spindelmutter 30 den mit ihr zusammenhängenden Halter 38 mit, der Halter stellt sich schräg, wie dies gestrichelt in
Figur 2 angedeutet ist, siehe Flansche 46. Dadurch kommen die Ränder des Durchlasses 48 in Kontakt mit den Schraubenwindungen der Spindel 26, es kommt zu einem mechanischen Eingriff. Dadurch wird eine weitere unfallbedingte Bewegung zwischen den beiden Verstellelementen 20, 22 allgemein so stark abgebremst, dass sie beendet ist. - Den Durchlässen 48 sind entweder mit grossen Spiel die Spindel 26 umgreifende Muttern zugeordnet oder die Durchlässe sind selber radial geschlitzt und zu einer eingängigen Mutter geformt. Dadurch wird eine Verhakung bei unfallbedingten Belastungen verbessert. Diese Muttern sollen allerdings im praktischen Betrieb sich möglichst wenig bemerkbar machen, also möglichst mit viel Spiel in die Gewindegänge der Spindel 26 eingreifen, ohne im Betrieb zusätzliche Geräusche zu produzieren.
- Wie aus den Figuren ersichtlich ist, hat die Spindelmutter 30 einen Mittelbereich, der etwas breiter ist als der Durchmesser der Antriebsschnecke 32. In diesem Mittelbereich ist ein ungehindertes Zusammenwirken zwischen der Antriebsschnecke 32 und der aus Kunststoff gefertigten Spindelmutter 30 möglich.
- Beidseitig dieses Mittelbereichs ist die Spindelmutter 30 durch jeweils einen Verstärkungstopf 60 umgriffen und abgedeckt. Der Verstärkungstopf 60 hat im wesentlichen die Form eines Ringes. Er ist aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt. Im Ausführungsbeispiel nach
Figur 1 überdeckt er auch die Stirnseite der Spindelmutter 30, er hat also einen zylindrischen Ringbereich und einen radialen Ringbereich. In der Ausführung nachFigur 2 ist er als zylindrischer Ring ohne radiale Bereiche ausgebildet. Im wesentlichen soll nun aber die Ausführung gemässFigur 3 detailliert beschrieben werden: - Wie auch in den vorigen Ausführungen sind die beiden endseitigen Verstärkungstöpfe für die Spindelmutter 30 nahtlose Ringteile aus Blech mit beispielsweise 1 mm Wandstärke. Sie sind auf die freien Enden der Spindelmutter 30 aufgeschoben und in geeigneter Weise fixiert.
- Wie
Figur 3 zeigt, erstreckt sich das Gewinde der Spindelmutter 30 nur in einem Mittelbereich, der etwa 40 % der Gesamtlänge der Spindel ausmacht. Die Gesamtlänge der Spindel liegt bei etwa 25 mm. - Ausserhalb dieses Mittelbereichs verjüngt sich die Spindelmutter 30 stufig zu ihren freien Enden hin. Zunächst in einer ersten Stufe ist der Aussendurchmesser so reduziert, dass etwa nur noch die Hälfte der Höhe der Gewindegänge der Spindelmutter 30 verbleibt. In einer weiteren Stufe ist der Durchmesser deutlich unterhalb des Kerndurchmessers des Gewindes reduziert. Dort wird eine Innenecke ausgebildet, in der links ein axial federnder Ring 61, z.B. eine Wellscheibe, Tellerfeder oder Ringfeder, und rechts ein O-Ring 62 angeordnet sind. In einer dritten Stufe ist der Durchmesser noch einmal geringfügig weiter reduziert. Dort befindet sich ein Lager 40 in Form eines Kugellagers. Im Bereich der ersten Stufe liegt der Verstärkungstopf 60 jedes Endbereichs radial an der Spindelmutter an und wird auf diese Weise zentriert. Axial verbleibt ein geringer Luftspalt, um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Der Aussendurchmesser des Verstärkungstopfes 60 entspricht dabei im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Mittelbereichs.
- Ausgehend vom Mittelbereich verringert sich der Durchmesser des Verstärkungstopfes 60 hinter dem Ring bzw. dem O-Ring 62, dort bildet der Verstärkungstopf 60 eine Führungsfläche 64 in Form einer Hohlkehle für die Kugeln des Lagers 40. Anders ausgedrückt ist die innere Lagerschale des Kugellagers 40 axial verlängert zum Mittelbereich hin und bildet dort den eigentlichen Verstärkungstopf 60 aus. Wie
Figur 3 zeigt, hat das Lager 40 auch eine äussere Lagerfläche gebildet durch einen entsprechenden Ring, dessen Aussendurchmesser im wesentlichen mit dem Aussendurchmesser des Verstärkungstopfes 60 übereinstimmt. Dieser Ring ist in einem Käfig 42 in Form eines Kunststoffgehäuses gehalten. Dieses Kunststoffgehäuse nimmt auch die Antriebsschnecke 32 auf. Es ist formgenau eingepasst in den Hohlraum, den der Halter 38 ausbildet. Aufgrund der axialen Elastizität der Ringe 61, 62 (insbesondere des Federrings 61) wird die Anordnung aus Spindelmutter 30, zwei Verstärkungstöpfen 60 und zwei Lagern 40 im Gehäuse 42 positioniert.
Claims (9)
- Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, die ein erstes Verstellelement (20) und ein zweites Verstellelement (22) aufweist, das mit dem ersten Verstellelement (20) bewegungsverbunden ist, insbesondere Längsverstellvorrichtung eines Untergestells des Fahrzeugsitzes gegenüber einem Sitzteil, wobei die Verstellvorrichtung (24) eine Spindel (26) und zugeordnete Spindelmutter (30) hat, die die Spindel (26) umgreift und wobei die Spindel (26) drehfest an dem ersten Verstellelement (20) der Verstellvorrichtung fixiert ist und die Spindelmutter (30) a) drehbar in dem zweiten Verstellelement (22) gelagert ist, b) an ihrem Außenmantel ein Schneckenrad ausbildet, welches mit der Schnecke (32), die mit einem Drehantrieb (36) verbindbar ist, in Eingriff ist, und aus Kunststoff gefertigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (30) an jedem ihrer beiden axialen Endbereiche von einem aus Metall gefertigten Verstärkungstopf (60) umgriffen ist, der den jeweiligen Endbereich der Spindelmutter (30) ringförmig umschließt und mit ihr drehfest verbunden ist, dass die beiden Verstärkungstöpfe (60) sich soweit wie möglich zum Mittelbereich der Spindelmutter (30) hin erstrecken, wie dies, ohne die Bewegung der Schnecke (32) zu stören, zulässig ist, und dass die Endbereiche der Spindelmutter (30) einen Außendurchmesser haben, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Mittelbereichs der Spindelmutter (30). - Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungstopf (60) zum Endbereich der Spindelmutter (30) hin eine ringförmige Einwölbung aufweist, die eine Lagerfläche für ein Lager (40), insbesondere für ein Kugellager, ausbildet.
- Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verstärkungstopf (60) und Spindelmutter (30) ein aus elastischem Material gefertigter Ring (61, 62), insbesondere ein O-Ring (62) aus Gummi oder eine Federscheibe (61) aus Metall, angeordnet ist.
- Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der Spindelmutter (30) mindestens eine Stufe aufweisen, in der der Durchmesser der Spindelmutter (30) zu ihrem freien, axialen Ende hin verjüngt.
- Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Spindelmutter (30) in ihren Endbereichen zum freien Ende hin gestuft kleiner wird und dass der Verstärkungstopf (60) axial auf den jeweiligen Endbereich aufgeschoben ist.
- Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Endbereich der Spindelmutter (30) ein Lager (40), insbesondere ein Kugellager, vorgesehen ist.
- Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (32) eine quer zur Achse der Spindel (26) verlaufende Drehachse hat und unmittelbar mit einem Elektromotor (36) verbindbar ist.
- Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (30) von einem Kunststoffgehäuse (42) umgriffen ist, und dass zwischen diesem Kunststoffgehäuse (42) und der Spindelmutter (30) Lager (40) ausgebildet sind, die insbesondere am freien Ende der Spindelmutter (30) vorgesehen sind.
- Verstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse von einem U-förmig ausgebildeten Halter (38) umgriffen ist, der eine Basis (44) und zwei zu dieser vorspringende Flansche (46) hat, in denen sich jeweils ein Durchlass (48) für die Spindel (26) befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956614 | 1999-11-25 | ||
DE19956614A DE19956614A1 (de) | 1999-11-25 | 1999-11-25 | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer spindel und einer zugeordneten Spindelmutter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1103411A1 EP1103411A1 (de) | 2001-05-30 |
EP1103411B1 EP1103411B1 (de) | 2004-11-24 |
EP1103411B2 true EP1103411B2 (de) | 2010-12-15 |
Family
ID=7930224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00116549A Expired - Lifetime EP1103411B2 (de) | 1999-11-25 | 2000-08-01 | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6575421B1 (de) |
EP (1) | EP1103411B2 (de) |
DE (2) | DE19956614A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042851A1 (de) | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Hammerstein Gmbh C Rob | Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen |
DE10046750C1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-18 | Cimosys Ag Goldingen | Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb |
FR2832362B1 (fr) * | 2001-11-16 | 2004-07-02 | Faurecia Sieges Automobile | Mecanisme de reglage pour siege de vehicule automobile et siege equipe d'un tel mecanisme |
US7048244B2 (en) * | 2003-01-29 | 2006-05-23 | Dura Global Technologies, Inc. | Seat track assembly and method of manufacture |
DE10337475A1 (de) | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
US6948693B2 (en) * | 2003-08-11 | 2005-09-27 | Lear Corporation | Vehicle seat adjuster |
DE102004042457A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe-Antriebseinheit |
CN100478214C (zh) * | 2005-04-28 | 2009-04-15 | C.劳勃汉默斯坦两合有限公司 | 用于机动车座椅的致动器 |
US7950616B2 (en) * | 2005-11-23 | 2011-05-31 | Ims Gear Gmbh | Form fitting connection between spindle and spindle holder of SLV gear |
CA2667076C (en) * | 2006-10-23 | 2014-06-10 | Magna Seating Inc. | Power seat track drive assembly |
JP5337709B2 (ja) * | 2007-01-04 | 2013-11-06 | ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー | 動力化されたトラックシステム用のトランスミッション |
US7887020B2 (en) * | 2007-03-26 | 2011-02-15 | Ami Industries, Inc. | Seat track locking mechanism |
FR2917676B1 (fr) * | 2007-06-20 | 2009-09-18 | Faurecia Sieges Automobile | Mecanisme de reglage a vis, glissiere comportant un tel mecanisme de reglage et siege comportant une telle glissiere |
DE202009001847U1 (de) | 2009-02-11 | 2010-07-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE202010000305U1 (de) | 2010-02-16 | 2010-09-09 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Spindelmutter eines Spindelantriebs aus gefülltem Kunststoff |
DE102011113429B4 (de) * | 2011-09-14 | 2014-03-13 | Webasto Ag | Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Dachelement eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach |
JP6002422B2 (ja) | 2012-04-03 | 2016-10-05 | ベバスト ジャパン株式会社 | 駆動装置 |
DE102012106196B3 (de) * | 2012-07-10 | 2014-05-15 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Verstellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz |
ES2676374T3 (es) * | 2012-11-07 | 2018-07-19 | Ims Gear Se & Co. Kgaa | Accionamiento de un dispositivo de regulación de asiento para automóviles |
DE102014219412B4 (de) * | 2014-09-25 | 2021-04-01 | Autoliv Development Ab | Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt |
JP2018509338A (ja) | 2015-03-24 | 2018-04-05 | アディエント ルクセンブルク ホールディング エス エー アール エル | 車両座席用の調節装置及び車両座席 |
ES2997975T3 (en) * | 2021-03-04 | 2025-02-18 | Ims Gear Se & Co Kgaa | Seat length adjustment unit, seat assembly and motor vehicle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611568A1 (de) † | 1985-05-28 | 1987-10-15 | Brose Fahrzeugteile | Verstellgetriebe, insbesondere sitz-verstellgetriebe, in einem kraftfahrzeug |
EP0227694B1 (de) † | 1985-04-18 | 1988-11-09 | Equipements Automobiles Marchal | Antriebsvorrichtung zum verstellen eines elementes, insbesondere eines sitzes oder von teilen eines fahrzeugsitzes relativ zum rahmen |
DE9006859U1 (de) † | 1990-06-19 | 1991-10-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antrieb zum Verstellen, insbesondere eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug |
DE4101470C1 (en) † | 1991-01-19 | 1992-06-25 | Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De | Car seat adjuster with threaded spindle - on whose oen end is fitted connector, with nut housing coupled to adjustable seat part |
US5320413A (en) † | 1993-02-02 | 1994-06-14 | Hoover Universal, Inc. | Vehicle seat assembly with linear actuator |
DE19815283C2 (de) † | 1998-04-06 | 2000-07-13 | Brose Fahrzeugteile | Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51160216U (de) * | 1975-06-14 | 1976-12-20 | ||
DE2810577A1 (de) | 1978-03-11 | 1979-09-20 | Volkswagenwerk Ag | Fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug |
DE3919378C2 (de) * | 1988-06-18 | 1996-11-07 | Hammerstein Gmbh C Rob | Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen |
JPH0732249Y2 (ja) * | 1990-05-29 | 1995-07-26 | 池田物産株式会社 | パワーシートスライド装置 |
US5222402A (en) * | 1991-09-05 | 1993-06-29 | Rockwell International Corporation | Horizontal seat position adjuster |
DE19535051C1 (de) * | 1995-09-21 | 1996-11-28 | Honeywell Ag | Spindelmutter/Gewindespindel-Anordnung |
JP3653818B2 (ja) * | 1995-09-22 | 2005-06-02 | アイシン精機株式会社 | 駆動装置 |
EP0979750A3 (de) * | 1998-08-12 | 2001-04-11 | C. Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG | Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat |
-
1999
- 1999-11-25 DE DE19956614A patent/DE19956614A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-01 EP EP00116549A patent/EP1103411B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-01 DE DE50008737T patent/DE50008737D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-26 US US09/696,849 patent/US6575421B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0227694B1 (de) † | 1985-04-18 | 1988-11-09 | Equipements Automobiles Marchal | Antriebsvorrichtung zum verstellen eines elementes, insbesondere eines sitzes oder von teilen eines fahrzeugsitzes relativ zum rahmen |
US4802374A (en) † | 1985-04-18 | 1989-02-07 | Equipments Automobiles Marchal | Device for controlling the displacement of an element, in particular of a seat or parts of a seat of a motor vehicle, in relation to a base |
DE3611568A1 (de) † | 1985-05-28 | 1987-10-15 | Brose Fahrzeugteile | Verstellgetriebe, insbesondere sitz-verstellgetriebe, in einem kraftfahrzeug |
DE9006859U1 (de) † | 1990-06-19 | 1991-10-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antrieb zum Verstellen, insbesondere eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug |
DE4101470C1 (en) † | 1991-01-19 | 1992-06-25 | Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De | Car seat adjuster with threaded spindle - on whose oen end is fitted connector, with nut housing coupled to adjustable seat part |
US5320413A (en) † | 1993-02-02 | 1994-06-14 | Hoover Universal, Inc. | Vehicle seat assembly with linear actuator |
DE19815283C2 (de) † | 1998-04-06 | 2000-07-13 | Brose Fahrzeugteile | Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6575421B1 (en) | 2003-06-10 |
DE50008737D1 (de) | 2004-12-30 |
EP1103411B1 (de) | 2004-11-24 |
DE19956614A1 (de) | 2001-05-31 |
EP1103411A1 (de) | 2001-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1103411B2 (de) | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter | |
EP1679223B1 (de) | Getriebe für eine Verstelleinrichtung | |
EP3573874B1 (de) | Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug und verstellantrieb für eine lenksäule | |
WO2011104217A1 (de) | Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs | |
EP0979750A2 (de) | Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat | |
EP3475146B1 (de) | Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung | |
EP1905147B1 (de) | Getriebemotor | |
WO2006087365A2 (de) | Elektromotorischer linearantrieb | |
DE102007030445A1 (de) | Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes | |
WO2006111456A1 (de) | Servolenkung mit elastisch gelagertem kugelumlauf-spindel-getriebe | |
EP2345569B1 (de) | Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1989096B1 (de) | Schraubradgetriebe für zahnstangenlenkung | |
EP1920993A2 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102010021536A1 (de) | Spindelantrieb | |
DE19933875A1 (de) | Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten | |
WO2015154920A1 (de) | Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads | |
WO2013107617A1 (de) | Getrieberad eines verstellgetriebes zum verstellen eines verstellteils in einem fahrzeug | |
WO2015124466A1 (de) | Zahnstangenlenkung sowie endanschlag-dämpfungsbaugruppe für eine solche zahnstangenlenkung | |
WO2022008430A1 (de) | Hilfskraftlenkung für ein kraftfahrzeug | |
EP2059694B1 (de) | Getriebeanordnung mit axialer sicherung | |
DE102018205006A1 (de) | Zahnrad | |
DE102006007724A1 (de) | Lenkung mit Schraubengetriebe | |
DE29513699U1 (de) | Anordnung zur Einstellung des Axialspiels einer gleitgelagerten Welle eines Kleinmotor-Antriebes | |
DE102019200858A1 (de) | Spindelantrieb einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug, Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018204226A1 (de) | Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20011130 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20031216 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: ADJUSTING DEVICE FOR A VEHICLE SEAT WITH A SPINDLE AND AN ASSOCIATED SPINDLE NUT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041124 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50008737 Country of ref document: DE Date of ref document: 20041230 Kind code of ref document: P |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20041124 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG Effective date: 20050823 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAY | Date of receipt of notice of appeal deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20101215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50008737 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50008737 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE Effective date: 20141016 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50008737 Country of ref document: DE Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150831 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50008737 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170301 |