EP1101019A1 - Vorrichtung und verfahren zur nachbehandlung der motorabgase einer brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur nachbehandlung der motorabgase einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- EP1101019A1 EP1101019A1 EP99931084A EP99931084A EP1101019A1 EP 1101019 A1 EP1101019 A1 EP 1101019A1 EP 99931084 A EP99931084 A EP 99931084A EP 99931084 A EP99931084 A EP 99931084A EP 1101019 A1 EP1101019 A1 EP 1101019A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- exhaust gas
- face
- area
- filter
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 12
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 14
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 abstract 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 abstract 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/88—Handling or mounting catalysts
- B01D53/885—Devices in general for catalytic purification of waste gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0214—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters with filters comprising movable parts, e.g. rotating filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0871—Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0871—Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
- F01N3/0885—Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/16—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2290/00—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
- F01N2290/02—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
- F01N2290/06—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by auxiliary drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/04—Sulfur or sulfur oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/03—Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- the invention relates to a device and a method for the aftertreatment of the engine exhaust gases of an internal combustion engine, and in particular relates to a device and a method for the aftertreatment of soot particles and / or nitrogen oxides in the exhaust gas stream.
- Known NOx catalysts absorb the nitrogen oxides generated during the lean operation of an engine and reduce the stored NOx during rich operation of the engine, the known processes being discontinuous and the storage and reduction of the nitrogen oxides taking place in different phases.
- the memory In order to be able to carry out such a method, the memory must be emptied after a certain time due to its finite absorption capacity. This either happens after a fixed predetermined time or the degree of filling of the catalyst must be determined. If the memory is regenerated after a predefined time has elapsed, this has the disadvantage that the storage capacity of the catalytic converter is not fully utilized for safety reasons, so that optimum engine operation with regard to consumption and exhaust gas behavior is not possible.
- a minimum temperature of approximately 250 ° C. is required for a NOx storage catalytic converter to function adequately. If the exhaust gas coming from the engine is too cold, the process can only work if the catalytic converter is on it Minimum temperature is heated. This causes heat losses, which greatly increases the energy requirement.
- soot particles occur in the exhaust gas of diesel engines that cannot be released into the environment.
- the soot particles are retained in a known device and are cyclically replaced when the soot filter reaches a certain filling level, or the retained soot particles are ignited and burned with an appropriate heating device. Both approaches are unsatisfactory for continuous use.
- the invention is therefore based on the object of developing a device and a method for treating the exhaust gas flow of an internal combustion engine, which enable optimal engine operation.
- the device according to the invention for the aftertreatment of the engine exhaust gases of an internal combustion engine has a body or monolith with channels through which the exhaust gas flows and which is rotatably arranged in the exhaust gas flow.
- Monolith is understood here to mean a body which can be made in one piece from ceramic, from metallic carrier materials or from ceramic or metallic segments which are arranged in a receiving structure.
- the device has an inflow channel which is in flow connection with a part (B1) of the channels of the body. Furthermore, a flow connection is provided, which is connected on the output side to the part B1 of the ducts flowed against by the inflow duct and connects this in terms of flow to a part B2 of the ducts which is not in flow connection to the inflow duct.
- the body or monolith is preferably divided into two areas B1, B2, the exhaust gas entering the first area B1 on the front face of the body, exiting on the rear face of the first area B1, passing through the filter attached there, into one End face of the second area B2 enters and leaves the second area B2 on the other end face 2, the body 4 during the Flow around an axis essentially perpendicular to the flow direction of the exhaust gas stream.
- the body preferably has a cylindrical shape, the channels extending in the radial direction.
- the body has a cylindrical recess in the axial direction, in other words the cylinder is hollow in the axial direction.
- the body can consist of metal or ceramic, whereby it can be formed in one piece or assembled from segments. If the body consists of segments, these are traversed by channels so that the channels extend in radial direction with respect to the axis of symmetry of the cylinder after the segments have been assembled.
- the device comprises a filter which can be rotatably arranged, the filter in particular being able to rotate with the monolith, in the case of the cylindrical body with the axial cavity the filter being arranged therein.
- the filter can be stationary or rotate with the body, the speed of rotation not having to be identical to the speed of rotation of the body.
- the internal combustion engine has a direct fuel injection into the combustion chamber and / or is a diesel fuel engine.
- the filter preferably has a heating element which serves to bring the filter to operating temperature after a cold start. After reaching the required temperature, the heating element can be switched off. In principle, additional heating is only provided if the engine conditions (exhaust gas temperature) do not lead to soot burn-off.
- the temperature required for the conversion of pollutants can alternatively or in a supportive manner also be quickly achieved by suitably selected engine parameters (injection quantity, injection course, post-injection); here, too, the engine parameters are returned to their normal conditions when the desired temperature has been reached.
- the body can be at least partially catalytically coated to reduce pollutants, in particular to reduce NOx, HC and / or CO.
- the device also has a fixed housing (12) in which the body rotating about its longitudinal axis is arranged.
- the housing is preferably made of a non-metallic material.
- the body is preferably rotated by a drive unit.
- the drive unit can be formed by an electric motor. It is also possible for the drive unit to be formed by an external magnetic field and magnets arranged inside the housing. Furthermore, the body can also be rotated through the exhaust gas flow in the manner of a turbine.
- the speed of rotation of the body (4) is preferably approximately 0.3 to 10 rpm, the speed of rotation being selected so that the maximum of the temperature distribution which arises remains inside the body, preferably at the location of the filter.
- the device can have a means for introducing additional fuel in order to bring about a reduction in the NOx exhaust gas component when the engine can be operated lean.
- the means for introducing additional fuel is preferably arranged in the axis of rotation of the body.
- the method according to the invention for the aftertreatment of the exhaust gas of an internal combustion engine, a body being arranged in the exhaust gas flow and having channels in the exhaust gas flow direction and being divided into two areas, has the following steps:
- the body is rotated about its axis at such a speed that heating of the second region by the exhaust gas flow leads to heating of the exhaust gas flow by the first region.
- a retention of the soot particles of the exhaust gas flow is preferably effected on a filter which is arranged between the exhaust gas outlet side face of the first region and the exhaust gas inlet side end face of the second region, and the speed of rotation is selected such that the maximum of the temperature front approximately approaches the filter located.
- the body used in the method is preferably at least partially catalytically coated, so that NOx storage of the exhaust gas is effected during the lean phases of the internal combustion engine.
- a continuous NOx storage regeneration process can be brought about by adding reducing agents to the body.
- the method according to the invention for desulfating the device according to the invention for aftertreatment of the exhaust gases of an internal combustion engine, the device being designed as a NOx storage device, has the following steps:
- FIG. 1a shows a horizontal cross-sectional view through a first embodiment of the device according to the invention for the aftertreatment of the exhaust gas of an internal combustion engine
- Fig. 1b shows a vertical cross section through the device of Fig. 1a
- FIG. 2 shows a horizontal cross-sectional view through a second embodiment of the device according to the invention for the aftertreatment of the exhaust gas of an internal combustion engine
- FIG. 1a shows a horizontal cross section through a first preferred embodiment of a device according to the invention for the aftertreatment of the exhaust gas of an internal combustion engine.
- Raw exhaust gas from an engine flows through an exhaust gas supply 1 into an outer end face 2, a first region B1 of a cylindrical body 4, which is traversed by channels 3.
- the channels 3 run in the radial direction with respect to the axis of rotation 9 formed by the axis of symmetry of the cylinder.
- the channels 3 arranged perpendicular to the axis of rotation 9 are at least partially catalytically coated, as has already been mentioned above.
- the exhaust gas After the exhaust gas emerges from the inner end face 5 of the body 4, which is formed by an axial cavity 7 formed centrally in the body, the exhaust gas passes through a particle filter 6 arranged in the cavity 7 and passes through the outer end face 5 into an opposite second one Area B2 and enters an outflow channel 8 on the outer end face 2 of the second area B2.
- 1 a shows that the first area and the second area are limited to three channels 3 by the inflow channel 1 and the outflow channel 8. This is not absolutely necessary.
- Another construction of the housing 10 enclosing the body 4 can ensure that the inflowing and outflowing exhaust gas each reach a first and second region B1, B2 of a maximum of 180 °. In other words, the first and the second region can comprise at most half of the body 4.
- FIG. 1b shows a vertical section through the device according to the invention.
- the filter 6, which generally rotates synchronously with the body 4, is arranged in the interior of the body 4 through which the channels 3 pass.
- the body 4 and the filter 6 are arranged in a corresponding housing 10. The rotation takes place about an axis of rotation 9, which can serve as the supply of additional fuel for combustion in a catalytically active filter or in the rotor matrix, ie the body 4.
- the filter 6 flowing through the body 4 the temperature rises on the inlet side due to the catalytic conversion of CO and HC present in the exhaust gas during the passage through the catalytically coated channels 3.
- nitrogen oxides can be chemically absorbed if the channels 3 are coated with a NOx-absorbing catalyst.
- the temperature maximum is reached in the middle of the device, in the particle filter 6.
- the exhaust gas releases its heat again and leaves the rotor 4 at approximately the same temperature as on the inlet side. Without rotation, the temperature front, i.e. the maximum temperature driven out of the device.
- the temperature font is driven back into the system again and again.
- a periodically stationary profile is created, the maximum of which lies in the area of the filter 6.
- FIG. 2 shows a horizontal cross-sectional view through a second embodiment of the device according to the invention for the aftertreatment of the exhaust gas of an internal combustion engine, in which the device is operated as a pure NOx storage catalytic converter.
- Fig. 2 shows a body 4 rotating about its longitudinal axis, which is coated as a NOx storage catalytic converter, which is used as a regenerative heat exchanger.
- the body 4 has a large number of fine channels 3 in the radial direction and the exhaust gas flows radially through it, namely the exhaust gas is supplied to it via an inflow channel 1 and is discharged via an outflow channel 8, as a result of which first and second regions B1, B2, as in the case of the first Embodiment are formed.
- the body has an axial cavity 7 which is delimited by the inner end face 5 of the body 4. The axial cavity serves for the fluidic connection of the channels 3 of the first and the second region B1, B2.
- the inner part, represented as a circular ring T1 of the channels 3 is equipped with a NOx-storing Coated catalyst.
- the outer part of the channels, represented by a circular ring T2 is not coated and does not participate in the catalysis, it only functions as a heat exchanger. Due to the radial flow with simultaneous rotation, a temperature profile can be set in the body 4, which is located on the inlet and outlet sides of the outer end face 2 of the body approximately at the exhaust gas temperature and rises steeply towards approximately 350 to 400 ° C. towards the center . This means that part of the catalytic converter is always in an optimal temperature range for NOx storage.
- the rotating arrangement of the catalyst ie the body 4, ensures the best possible heat recovery according to the regenerator principle. With ideal thermal insulation and correct dimensioning and rotation speed, the heat once entered will no longer leave the system. The heat losses actually occurring are compensated for by the heat of reaction which is released in the T1 area during the pollutant oxidation.
- the ignition temperature of approx. 200 ° C must be reached in the catalytically active area T2.
- an electrical heating element 11 can be provided in the middle of the body 4.
- the temperature required for the conversion of pollutants can also be achieved by suitably selected engine parameters (in particular in the case of common rail injection, for example by varying the injection timing, the injection process, the injection quantity, and / or post-injection).
- the measures are ended after the ignition temperature has been reached.
- the further temperature increase only takes place by a brief increase in the pollutant concentrations, which raises the catalyst temperature through the heat of reaction released in the area T1 during the conversion of the pollutants. This increase in the pollutant concentration can either be done by a separate fuel metering in the middle of the body 4, or can also be brought about by motor parameters.
- the rotation of the body 4 is realized by a suitable electrical or mechanical drive (not shown).
- the body 4 is mounted on a rotatably mounted shaft or axis of rotation 9, which is set in rotation by the above-mentioned drive.
- the additional fuel can also be introduced through this shaft 9.
- the speed of rotation can be determined with the help of suitable information Engine control unit to be adapted to the operating state of the vehicle engine.
- the body 4 is arranged in a suitable fixed housing 10.
- the regeneration of the NOx storage catalytic converter takes place in the known manner by engine enrichment of the exhaust gas.
- the catalyst must be desulfated from time to time, as has already been described above. This is done thermally at temperatures above 600 ° C. As already mentioned above, in the system described an almost arbitrary temperature increase can be achieved by increasing the pollutant concentration or its oxidation. By appropriately controlling the speed of rotation and the concentration of pollutants, the catalyst can be kept at the required high temperatures for the required time of several minutes. As already described above, the energy consumption is significantly lower compared to conventional systems.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Nachbehandlung der Motorabgase einer Brennkraftmaschine weist einen vom Abgas durchströmten Körper (4), der im Abgasstrom drehbar angeordnet ist, und einen Filter (6) auf, die sich zusammen mit dem Körper drehen kann, wobei die Drehgeschwindigkeit des Körpers so gewählt ist, daß das Maximum der sich im Körper ausbildenden Temperaturfront im Körper verbleibt. Vorzugsweise ist der Körper als Zylinder mit einem axialen Hohlraum (7) zur Aufnahme des Filters (6) ausgelegt, der in radialer Richtung von Kanälen (3) durchzogen ist, wobei die Drehachse des Zylinders senkrecht zur Abgasströmungsrichtung steht. Ist der Körper als NOx-Speicherkatalysator ausgebildet, so kann die Entstickung durch zyklische Anfettung des Abgases oder durch Einbringung von zusätzlichem Kraftstoff in die Vorrichtung bewirkt werden. Eine Desulfatierung des Katalysators wird durch eine entsprechende Steuerung der Rotation des Katalystators bewirkt.
Description
Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung der Motorabgase einer
Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Nachbehandlung der Motorabgase einer Brennkraftmaschine, und betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Nachbehandlung von Rußpartikeln und/oder Stickoxiden im Abgasstrom.
Bekannte NOx-Katalysatoren absorbieren die während des Magerbetriebs eines Motors erzeugten Stickoxide und reduzieren das gespeicherte NOx während eines Fettbetriebs des Motors, wobei die bekannten Verfahren diskontinuierlich sind und das Speichern und Reduzieren der Stickoxide in zeitlich unterschiedlichen Phasen abläuft. Um ein derartiges Verfahren durchführen zu können, muß der Speicher nach einer gewissen Zeit aufgrund seiner endlichen Aufnahmekapazität entleert werden. Dies geschieht entweder nach Ablauf einer fest vorgegebenen Zeit oder es muß der Füllungsgrad des Katalysators bestimmt werden. Wird der Speicher nach Ablauf einer fest vorgegebenen Zeit regeneriert, so hat dies den Nachteil, daß aus Sicherheitsgründen die Speicherkapazität des Katalysators nicht voll ausgenutzt wird, so daß kein optimaler Motorbetrieb hinsichtlich Verbrauch und Abgasverhalten möglich ist. Wird der Speicher regeneriert, wenn ein bestimmter Füllungsgrad des Speichers erreicht ist, so hat dies den Nachteil, daß eine zusätzliche Vorrichtung benötigt wird, die den Füllungsgrad des NOx-Speicherkatalysators bestimmt. Dabei ist die exakte Bestimmung des Füilungsgrades des Speichers schwierig, so daß auch hier auf den regenerativen Betrieb umgeschaltet wird, wenn der Speicher noch nicht vollständig gefüllt ist. Dies führt letztlich ebenfalls zu einem nicht optimalen Betrieb des Motors. Ferner gilt für beide Verfahren, daß während des Fettbetriebs des Motors kein optimales Abgasverhalten erzielt und für den zyklischen Motorbetrieb eine komplizierte Motorsteuerung benötigt wird.
Ferner wird für eine hinreichend gute Funktion eines NOx-Speicher-Katalysators eine Mindesttemperatur von ca. 250°C benötigt. Ist das vom Motor kommende Abgas zu kalt, kann das Verfahren nur funktionieren, wenn der Katalysator auf diese
Mindesttemperatur geheizt wird. Dabei treten Wärmeverluste auf, wodurch der Energiebedarf stark erhöht wird.
Ferner treten im Abgas von Dieselmotoren Rußpartikel auf, die nicht an die Umwelt abgegeben werden können. Zur Nachbehandlung derartiger mit Rußpartikeln behafteter Angase werden in einer bekannten Vorrichtung die Rußpartikel zurückgehalten und zyklisch mit dem Erreichen eines bestimmten Füllungsgrades des Rußfilters dieser entweder ausgewechselt oder die zurückgehaltenen Rußpartikel mit einer entsprechenden Heizvorrichtung entzündet und verbrannt. Beide Vorgehensweisen sind für einen kontinuierlichen Einsatz unbefriedigend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine zu entwickeln, die einen optimaleren Motorbetrieb ermöglichen.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 24 und 27 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nachbehandlung der Motorabgase eine Brennkraftmaschine weist einen Körper oder Monolithen mit vom Abgas durchströmten Kanälen auf, der im Abgasstrom drehbar angeordnet ist. Unter Monolith wird hier ein Körper verstanden, der einstückig aus Keramik, aus metallischen Trägermateriaiien oder aus keramischen oder metallischen Segmenten, die in einer Aufnahmestruktur angeordnet sind, bestehen kann.
Ferner weist die Vorrichtung einen Zuströmkanal auf, der mit einem Teil (B1) der Kanäle des Körpers in Strömungsverbindung steht. Ferner ist eine Strömungsverbindung vorgesehen ist, die mit dem von dem Zuströmkanal angeströmten Teil B1 der Kanäle ausgangsseitig in Verbindung steht und diesen strömungsmäßig mit einem Teil B2 der Kanäle verbindet, der nicht mit dem Zuströmkanal in Strömungsverbindung steht.
Vorzugsweise ist der Körper oder Monolith in zwei Bereiche B1 , B2 unterteilt ist, wobei das Abgas an der vorderen Stirnfläche des Körpers in den ersten Bereichs B1 eintritt, an der hinteren Stirnfläche des ersten Bereichs B1 austritt, durch den dort angebrachten Filter hindurchtritt, in eine Stirnfläche des zweiten Bereichs B2 eintritt und den zweiten Bereich B2 an der anderen Stirnfläche 2 verläßt, wobei der Körper 4 sich während der
Durchströmung um eine Achse im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgasstroms dreht.
Vorzugsweise weist der Körper eine zylindrische Form auf, wobei die Kanäle sich in radialer Richtung erstrecken. Der Körper hat in axialer Richtung eine zylindrische Aussparung, mit anderen Worten, der Zylinder ist in axialer Richtung hohl. Dabei kann der Körper aus Metall oder Keramik bestehen, wobei er sowohl einstückig oder aus Segmenten zusammensetzbar ausgebildet sein kann. Besteht der Körper aus Segmenten, so sind diese so von Kanälen durchzogen, daß sich die Kanäle nach dem zusammensetzen der Segmente in radiale Richtung bezüglich der Symmetrieachse des Zylinders .erstrecken.
Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung einen Filter, der drehbar angeordnet sein kann, wobei sich der Filter insbesondere mit dem Monolithen drehen kann, wobei im Falle des zylindrischen Körpers mit dem axialen Hohlraum der Filter in diesem angeordnet ist. Der Filter kann dabei feststehend sein oder sich mit dem Körper mitdrehen, wobei die Drehgeschwindigkeit nicht mit der Drehgeschwindigkeit des Körpers identisch sein muß.
Ferner weist die Brennkraftmaschine eine direkte Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum auf und /oder ist eine Dieselkraftstoffmaschine.
Vorzugsweise weist der Filter ein Heizelement auf, das dazu dient, den Filter nach einem Kaltstart auf Betriebstemperatur zu bringen. Nach Erreichen der erforderlichen Temperatur kann das Heizelement abgeschaltet werden. Grundsätzlich ist eine zusätzliche Zuheizung nur dann vorgesehen, wenn die motorischen Bedingungen (Abgastemperatur ) nicht zu einem Rußabbrand führen. Insbesondere kann die erforderliche Temperatur zur Schadstoffumsetzung alternativ oder unterstützend auch durch geeignet gewählte motorische Parameter (Einspritzmenge, Einspritzverlauf, Nacheinspritzung) schnell erreicht werden, auch hier werden die motorischen Parameter auf ihre Normalbedingungen zurückgeführt, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Ferner kann der Körper zur Schadstoffreduzierung, insbesondere zur Reduktion von NOx, HC und/oder CO, zumindest teilweise katalytisch beschichtet sein.
Femer weist die Vorrichtung ein feststehendes Gehäuse (12) auf, in dem der sich um seine Längsachse drehende Körper angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse aus einem nichtmetallischen Werkstoff.
Die Drehung des Körpers erfolgt vorzugsweise durch eine Antriebseinheit. Die Antriebseinheit kann durch einen Elektromotor gebildet werden. Es ist auch möglich, daß die Antriebseinheit durch ein äußeres magnetisches Feld und innerhalb des Gehäuses angeordnete Magnete gebildet wird. Ferner kann der Körper auch nach Art einer Turbine durch den Abgasstrom gedreht werden. Vorzugsweise beträgt die Rotationsgeschwindigkeit des Körpers (4) ca. 0,3 bis 10 U/min, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit so gewählt wird, daß das Maximum der sich einstellenden Temperaturverteilung innerhalb des Körpers, vorzugsweise am Ort des Filters, verbleibt.
Ferner kann die Vorrichtung ein Mittel zur Einbringung von zusätzlichem Kraftstoff aufweisen, um eine Reduktion des NOx-Abgasbestandteils zu bewirken, wenn der Motor mager betrieben werden kann. Vorzugsweise ist das Mittel zur Einbringung von zusätzlichem Kraftstoff in der Drehachse des Körpers angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine, wobei im Abgasstrom ein Körper angeordnet ist, der in Abgasströmungsrichtung mit Kanälen durchzogen und in zwei Bereiche unterteilt ist, weist die folgenden Schritte auf:
Leiten des Abgasstroms in die vordere Stirnfläche eines ersten Bereiches,
Leiten des Abgasstroms an der hinteren Stirnfläche des ersten Bereiches in eine Stirnfläche eines zweiten Bereiches und Entlassen des Abgasstroms an der anderen Stirnfläche des zweiten Bereiches, und
Drehen des Körper während des Betriebs um eine Achse, so daß die Kanäle vom ersten Bereich in den zweiten Bereich wechseln.
Ferner wird der Körper mit einer solchen Geschwindigkeit um seine Achse gedreht wird, daß eine Erwärmung des zweiten Bereichs durch den Abgasstrom zu einer Erwärmung des Abgasstroms durch den ersten Bereich führt.
Vorzugsweise wird eine Retention der Rußpartikel des Abgasstroms an einem Filter bewirkt wird, der zwischen der abgasausgangseitigen Stirnfläche der ersten Bereichs und der abgaseingangsseitigen Stirnfläche des zweiten Bereichs angeordnet ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit wird so gewählt, daß das Maximum der Temperaturfront sich in etwa an dem Filter befindet.
Vorzugsweise ist der in dem Verfahren verwendete Körper zumindest teilweise katalytisch beschichtet, so daß eine NOx-Speicherung des Abgases während der Magerphasen der Brennkraftmaschine bewirkt wird. Durch eine Zugabe von Reduktionsmitteln in den Körper kann ein kontinuierliches NOx-Speicher- Regenerationsverfahren bewirkt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Desulfatierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung als NOx-Speicher ausgelegt ist, weist die folgenden Schritte auf:
Verlangsamen oder Aussetzten der Rotation des Körpers bei gleichzeitiger Erhöhung der Schadstoffmenge im Abgas zu Beginn der Desulfatisierung, bis ein entstehendes Temperaturmaximum in oder durch den zweiten Bereich, insbesondere nahe der abgasaustrittsseitigen Stirnfläche des zweiten Bereichs gewandert ist,
Drehen des Körpers bis der zweite Bereich die Stelle des ersten Bereichs zumindest überwiegend einnimmt, so daß das Temperaturmaximum überwiegend im ersten Bereich liegt, und Aussetzen der Rotation, bis das Temperaturmaximum zumindest in den zweiten Bereich gelangt ist,
Heruntersetzen der Nacheinspritzung und erneute Drehung des Körpers.
Dabei kann es notwendig sein, daß die Verlangsamung der Drehung bzw. der Stopp mehrmals wiederholt wird, bis im wesentlichen alle Bereiche entschwefelt sind. Die kontinuierliche Rotation des Körpers wird wieder aufgenommen, wenn das Temperaturmaximum sich in etwa an der Schnittstelle der beiden Bereiche befindet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1a zeigt eine horizontale Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine,
Fig. 1b zeigt einen vertikalen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1a, und
Fig. 2 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
Fig. 1a zeigt einen horizontalen Querschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine. Rohabgas eines Motors (nicht dargestellt) strömt durch eine Abgaszuführung 1 in eine äußere Stirnfläche 2 einen ersten Bereich B1 eines zylinderförmigen Körpers 4, der mit Kanälen 3 durchzogen ist. Die Kanäle 3 verlaufen dabei in radialer Richtung bezüglich der durch die Symmetrieachse des Zylinders gebildete Drehachse 9. Die senkrecht zur Drehachse 9 angeordneten Kanäle 3 sind zumindest teilweise katalytisch beschichtet, wie dies oben bereits erwähnt wurde. Nach dem Austreten des Abgases aus der inneren Stirnfläche 5 des Körpers 4, die durch einen zentral in dem Körpers ausgebildeten axialen Hohlraum 7 gebildet wird, tritt das Abgas durch einen im Hohlraum 7 angeordneten Partikelfilter 6 und tritt durch die äußere Stirnfläche 5 in einen gegenüberliegenden zweiten Bereichs B2 ein und tritt an der äußeren Stirnfläche 2 des zweiten Bereichs B2 in einen Abströmkanal 8 ein. In der Fig. 1 a ist dargestellt, daß der erste Bereich und der zweite Bereich durch den Zuströmkanal 1 und den Abströmkanal 8 auf jeweils drei Kanäle 3 begrenzt ist. Dies ist nicht zwingend notwendig. Durch eine andere Konstruktion des den Körper 4 umschließendes Gehäuses 10 kann erreicht werden, daß das einströmende und ausströmende Abgas jeweils einen ersten und zweiten Bereich B1 , B2 von maximal 180° erreicht. Mit anderen Worten, der erste und der zweite Bereich kann maximal die Hälfte des Körpers 4 umfassen.
Fig. 1b zeigt einen vertikalen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Im Innern des von Kanälen 3 durchzogenen Körpers 4 ist der Filter 6 angeordnet, der sich i.a. synchron mit dem Körper 4 dreht. Der Körper 4 und der Filter 6 sind in einem entsprechenden Gehäuse 10 angeordnet. Die Drehung erfolgt um eine Drehachse 9, die als Zufuhr von zusätzlichen Kraftstoff zur Verbrennung in einem katalytisch aktiven Filter oder in der Rotormatrix, d.h. dem Körper 4, dienen kann.
Durch die Durchströmung des Körpers 4 mit dem Filter 6 steigt auf der Eingangsseite die Temperatur durch katalytische Umsetzung von im Abgas vorhandenem CO und HC während des Durchtritts durch die katalytisch beschichteten Kanäle 3 an. Gleichzeitig können Stickoxide chemisch absorbiert werden, falls die Kanäle 3 mit einem NOx- absorbierenden Katalysator beschichtet sind. Das Temperaturmaximum wird in der Mitte der Vorrichtung, im Partikelfilter 6 erreicht. Beim weiteren Durchtritt durch den Körper 4 oder Rotor gibt das Abgas seine Wärme wieder ab und verläßt den Rotor 4 mit etwa der gleichen Temperatur wie auf der Eingangsseite. Ohne Rotation würde die Temperaturfront, d.h. die Maximumtemperatur, aus der Vorrichtung hinausgetrieben. Durch die Drehung des Rotors 4 wird die Temperaturfont immer wieder in das System zurückgetrieben. Im Mittel entsteht ein periodisch stationäres Profil, dessen Maximum im Bereich des Filters 6 liegt.
Fig. 2 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine, in der die Vorrichtung als reiner NOx-Speicherkatalysator betrieben wird.
Fig. 2 zeigt einen sich um seine Längsachse drehender Körper 4, der als NOx- Speicherkatalysator beschichtet ist, der als regenerativer Wärmetauscher eingesetzt wird. Der Körper 4 besitzt in radialer Richtung sehr viele feine Kanäle 3 und wird radial vom Abgas durchströmt, und zwar wird Ihm das Abgas über einen Zuströmkanal 1 zugeführt und über einen Abströmkanal 8 abgeleitet, wodurch erste und zweite Bereiche B1 , B2 wie im Fall der ersten Ausführungsform gebildet werden. Ferner weist der Körper einen axialen Hohlraum 7 auf, der von der inneren Stirnfläche 5 des Körpers 4 begrenzt wird. Der axiale Hohlraum dient zur strömungsmäßigen Verbindung der Kanäle 3 des ersten und des zweiten Bereichs B1 , B2. Vorteilhafterweise findet keine Strömungsumlenkung statt, wodurch der Druckverlust niedrig gehalten wird. Der innere Teil, dargestellt als Kreisring T1 , der Kanäle 3 wird mit einem NOx-speicherndem
Katalysator beschichtet. Der äußere Teil der Kanäle, dargestellt durch einen Kreisring T2, wird nicht beschichtet und nimmt nicht an der Katalyse teil, er hat nur die Funktion des Wärmetauschers. Durch die radiale Durchströmung bei gleichzeitiger Drehung läßt sich in dem Körper 4 ein Temperaturprofil einstellen, das sich an den Ein- bzw. Austrittsseiten der äußeren Stirnfläche 2 des Körpers etwa auf Abgastemperatur befindet und zur Mitte hin steil auf ca. 350 bis 400°C ansteigt. Dadurch befindet sich ein Teil des Katalysators immer in einem optimalen Temperaturbereich für die NOx- Speicherung. Die rotierende Anordnung des Katalysators, d.h. des Körpers 4, sorgt für eine bestmögliche Wärmerückgewinnung nach dem Regeneratorprinzip. Bei idealer Wärmedämmung und richtiger Dimensionierung und Rotationsgeschwindigkeit wird die einmal eingetragene Wärme das System nicht mehr verlassen. Die real auftretenden Wärmeverluste werden durch die Reaktionswärme, die bei der Schadstoffoxidation im Bereich T1 frei wird, ausgeglichen.
Zum Anfahren des kalten Systems muß in dem katalytisch aktiven Bereich T2 die Zündtemperatur von ca. 200°C erreicht werden. Hierfür kann in der Mitte des Körpers 4 ein elektrisches Heizelement 11 vorgesehen werden. Alternativ und/oder unterstützend kann die für die Schadstoffumsetzung erforderliche Temperatur auch durch geeignet gewählte motorische Parameter (insbesondere bei Common-Rail-Einspritzung beispielsweise durch die Variation des Einspritzzeitpunkts, des Einspritzverlaufs, der Einspritzmenge, und/oder Nacheinspritzung) erreicht werden. Nach Erreichen der Zündtemperatur werden die Maßnahmen beendet. Die weitere Temperaturanhebung findet nur noch durch eine kurzzeitig Erhöhung der Schadstoffkonzentrationen statt, die die Katalysatortemperatur durch die bei der Umsetzung der Schadstoffe im Bereich T1 freiwerdende Reaktionswärme anhebt. Diese Erhöhung der Schadstoffkonzentration kann entweder durch eine separate Kraftstoff-Eindosierung in der Mitte des Körpers 4 erfolgen, oder ebenfalls durch motorische Parameter herbei geführt werden.
Die Rotation des Körpers 4 wird durch einen geeigneten elektrischen oder mechanischen Antrieb (nicht dargestellt) realisiert. Dazu wird der Körper 4 auf einer drehbar gelagerten Welle oder Drehachse 9 montiert, welche vom oben genannten Antrieb in Rotation versetzt wird. Durch diese Welle 9 kann auch die zusätzliche Kraftstoffeinbringung vorgenommen werden. Bei Verwendung eines Elektromotors kann die Rotationsgeschwindigkeit mit Hilfe von geeigneten Informationen aus dem
Motorsteuergerät an den Betriebszustand des Fahrzeugmotors angepaßt werden. Ferner ist der Körper 4 in einem geeigneten feststehenden Gehäuse 10 angeordnet.
Die Regeneration des NOx-Speicherkatalysators erfolgt auf die bekannte Weise durch motorisches Anfetten des Abgases.
Bei Verwendung von schwefelhaltigem Kraftstoff muß von Zeit zu Zeit eine Desulfatierung des Katalysators durchgeführt werden, wie dies im vorangegangenen bereits beschrieben wurde. Dies geschieht auf thermischem Wege bei Temperaturen oberhalb 600°C. Wie bereits oben erwähnt, kann in dem beschriebenen System eine fast beliebige Temperaturanhebung durch Erhöhung der Schadstoffkonzentration bzw. deren Oxidation erreicht werden. Durch geeignete Steuerung von Rotationsgeschwindigkeit und der Schadstoffkonzentration kann der Katalysator für die erforderliche Zeit von mehreren Minuten auf den benötigten hohen Temperaturen gehalten werden. Wie bereits oben beschrieben ist der Energieaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich geringer.
Es sind daher die folgenden Ausführungsformen der oben anhand zweier Beispiele beschriebenen Vorrichtung möglich:
Vorrichtung mit einem im Abgasstrom drehbaren Körper 4 ohne katalytische Beschichtung und ohne Filter zum Erzeugen eines Temperaturmaximums in der Vorrichtung;
Vorrichtung mit einem im Abgasstrom drehbaren Körper 4 und einem im Körper 4 angeordneten Filter 6 zum Rußabbrand der Rußpartikel;
Vorrichtung mit einem im Abgasstrom drehbaren Körper 4 und einer zumindest teilweisen katalytischen Beschichtung des Körpers 4;
Vorrichtung mit einem im Abgasstrom drehbaren Körper 4, sowie einem im Körper 4 angeordneten Filter 6 und einer zumindest teilweisen katalytischen Beschichtung des Körpers.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Zuström kanal
2 äußere Stirnfläche
3 Kanäle
4 Körper oder Rotor
5 innere Stirnfläche
6 Filter
7 axialer Hohlraum
8 Abström kanal
9 Drehachse
10 Gehäuse
11 elektrisches Heizelement
B1 erster Bereich
B2 zweiter Bereich
T1 innerer Kreisring
T2 äußerer Kreisring
Claims
PATENTAN S PRÜC H E
1. Vorrichtung zur Nachbehandlung der Motorabgase einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Körper (4) mit vom Abgas durchströmten Kanälen (3) aufweist, der im Abgasstrom drehbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuströmkanal vorgesehen ist, der mit einem Teil (B1) der Kanäle (3) des Körpers (4) in Strömungsverbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsverbindung vorgesehen ist, die mit dem von dem Zuströmkanal angeströmten Teil (B1) der Kanäle (3) ausgangsseitig in Verbindung steht und diesen strömungsmäßig mit einem Teil (B2) der Kanäle (3) verbindet, der nicht mit dem Zuströmkanal in Strömungsverbindung steht.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) in zwei Bereiche (B1 , B2) unterteilt ist, wobei das Abgas an der vorderen Stirnfläche (2) des Körpers (4) in den ersten Bereichs (B1) eintritt, an der hinteren Stirnfläche (5) des ersten Bereichs (B1) austritt, in eine Stirnfläche (5) des zweiten Bereichs (B2) eintritt und den zweiten Bereich (B2) an der anderen Stirnfläche (2) verläßt, wobei der Körper (4) sich während der Durchströmung um eine Achse im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgasstroms dreht.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Filter (6) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter drehbar angeordnet ist, insbesondere zusammen mit dem Körper (4).
7. Vorrichtung Anspruch 4 und nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (6) zwischen der hinteren Stirnfläche (4) der ersten Bereichs (B1) und der Stirnfläche (5) des zweiten Bereichs (B2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) zur Schadstoffreduzierung, insbesondere zur Reduktion von NOx, HC und/oder CO, zumindest teilweise (T1) katalytisch beschichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) eine zylindrische Form hat, wobei die Kanäle (3) sich in radialer Richtung erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) in axialer Richtung eine zylindrische Aussparung (7) aufweist,
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Aussparung (7) der Filter (6) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine eine direkte Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum aufweist und /oder eine Dieselkraftstoffmaschine ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Heizelement (11) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein feststehendes Gehäuse (12) aufweist, in dem der sich um seine Längsachse drehende Körper (4) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem nichtmetallischen Werkstoff ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) durch eine Antriebseinheit (9) gedreht wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (9) durch einen Elektromotor gebildet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit durch ein äußeres magnetisches Feld und innerhalb des Gehäuses angeordnete Magnete gebildet wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsgeschwindigkeit des Körpers (4) ca. 0,3 bis 10 U/min beträgt.
19. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) aus Metall oder Keramik ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) ein Monolith ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) aus Segmenten besteht, die von Kanälen (3) durchzogen sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Mittel zur Einbringung von zusätzlichem Kraftstoff aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Einbringung von zusätzlichem Kraftstoff in der Drehachse (9) des Körpers (4) angeordnet ist.
24. Verfahren zur Nachbehandlung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasstrom ein Körper (4) angeordnet ist, der
in Abgasströmungsrichtung mit Kanälen (3) durchzogen und in zwei Bereiche (B1,
B2) unterteilt ist, der Abgasstrom in die vordere Stirnfläche (2) des ersten Bereiches (B1) geleitet wird, der Abgasstrom an der hinteren Stirnfläche (5) des ersten Bereiches (B1 ) in eine
Stirnfläche (5) des zweiten Bereiches (B2) geleitet wird und an der anderen
Stirnfläche (2) des zweiten Bereiches (B2) austritt, und der Körper (4) während des Betriebs um eine Achse gedreht wird, so daß die
Kanäle (3) vom ersten Bereich (B1) in den zweiten Bereich (B2) .wechseln.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) mit einer solchen Geschwindigkeit um seine Achse gedreht wird, daß eine Erwärmung des zweiten Bereichs (B2) durch den Abgasstrom zu einer Erwärmung des Abgasstroms durch den ersten Bereich führt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Retention der Rußpartikel des Abgasstroms an einem Filter (6) bewirkt wird, der zwischen der hinteren Stirnfläche (5) der ersten Bereichs (B1) und der abgaseingangsseitigen Stirnfläche (5) des zweiten Bereichs (B2) angeordnet ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit so gewählt wird, daß das Maximum der Temperaturfront sich in etwa an dem Filter (6) befindet.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine NOx-Speicherung an entsprechend katalytisch beschichteten Teilen (T1 ) des Körpers durchgeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß durch zusätzliche Zufuhr von Reduktionsmittel eine kontinuierliche Reduktion des gespeicherten NOx durchgeführt wird.
29. Verfahren zur Desulfatierung einer als NOx-Speicherkatalysator ausgelegten Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Desulfatisierung die Rotation des Körpers (4) bei gleichzeitiger Erhöhung der Schadstoffmenge im Abgas verlangsamt oder ausgesetzt wird, bis
ein entstehendes Temperaturmaximum in oder durch den zweiten Bereich (B2), insbesondere nahe der abgasaustrittsseitigen Stirnfläche (2) des zweiten Bereichs
(B2) gewandert ist, der Körper (4) gedreht wird bis der zweite Bereich (B2) die Stelle des ersten
Bereichs zumindest überwiegend einnimmt, so daß das Temperaturmaximum überwiegend im ersten Bereich liegt, und die Rotation ausgesetzt wird, bis das
Temperaturmaximum zumindest in den zweiten Bereich (B2) gelangt ist, die Nacheinspritzung heruntergesetzt und der Körper (4) erneut gedreht wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlangsamung der Drehung bzw. der Stopp mehrmals wiederholt wird, bis im wesentlichen der Körper (4) entschwefelt sind.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Rotation des Körpers (4) wieder aufgenommen wird, wenn das Temperaturmaximum sich in etwa an der Schnittstelle der beiden Bereiche (B1 , B2) befindet.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19834576 | 1998-07-31 | ||
DE19834576 | 1998-07-31 | ||
DE19850762 | 1998-11-04 | ||
DE19850762A DE19850762A1 (de) | 1998-07-31 | 1998-11-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung der Motorabgase einer Brennkraftmaschine |
PCT/EP1999/004187 WO2000008310A1 (de) | 1998-07-31 | 1999-06-17 | Vorrichtung und verfahren zur nachbehandlung der motorabgase einer brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1101019A1 true EP1101019A1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=26047825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99931084A Ceased EP1101019A1 (de) | 1998-07-31 | 1999-06-17 | Vorrichtung und verfahren zur nachbehandlung der motorabgase einer brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010004831A1 (de) |
EP (1) | EP1101019A1 (de) |
JP (1) | JP2002522684A (de) |
CN (1) | CN1311844A (de) |
WO (1) | WO2000008310A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5974790A (en) | 1998-03-05 | 1999-11-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Catalytic converter decontamination method |
JP4304447B2 (ja) * | 2003-08-29 | 2009-07-29 | いすゞ自動車株式会社 | 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム |
JP4265497B2 (ja) * | 2004-07-05 | 2009-05-20 | トヨタ自動車株式会社 | 排気浄化装置の制御方法 |
GB2436077A (en) * | 2006-03-18 | 2007-09-19 | Ford Global Tech Llc | An emission control device for an engine |
US9976501B2 (en) * | 2015-10-26 | 2018-05-22 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for rotating an exhaust aftertreatment device |
CN105649728B (zh) * | 2016-01-06 | 2017-12-01 | 嵊州北航投星空众创科技有限公司 | 耐用型三元催化器 |
US10208642B2 (en) * | 2016-04-28 | 2019-02-19 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for a soot sensor |
CN107694287A (zh) * | 2017-11-20 | 2018-02-16 | 湖州市练市聚丰线缆厂 | 一种漆包线废气过滤装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404965A (en) * | 1964-11-13 | 1968-10-08 | Benjamin P. Shiller | Fume combustion apparatus |
US4054417A (en) * | 1976-12-23 | 1977-10-18 | General Motors Corporation | Regenerative-filter-incinerator device |
US5362449A (en) * | 1991-02-26 | 1994-11-08 | Applied Regenerative Tech. Co., Inc. | Regenerative gas treatment |
FR2720488B1 (fr) * | 1994-05-24 | 1996-07-12 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif rotatif de transfert de chaleur et d'épuration thermique appliqué à des effluents gazeux. |
JP2943641B2 (ja) * | 1994-12-21 | 1999-08-30 | トヨタ自動車株式会社 | 排気ガスの浄化装置 |
GB9626290D0 (en) * | 1996-12-18 | 1997-02-05 | Ford Motor Co | Method of de-sulphurating engine exhaust NOx traps |
-
1999
- 1999-06-17 WO PCT/EP1999/004187 patent/WO2000008310A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-06-17 CN CN99809069A patent/CN1311844A/zh active Pending
- 1999-06-17 JP JP2000563920A patent/JP2002522684A/ja not_active Withdrawn
- 1999-06-17 EP EP99931084A patent/EP1101019A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-01-22 US US09/767,004 patent/US20010004831A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0008310A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1311844A (zh) | 2001-09-05 |
JP2002522684A (ja) | 2002-07-23 |
US20010004831A1 (en) | 2001-06-28 |
WO2000008310A1 (de) | 2000-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0944428B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einen NOx-Adsorber | |
DE19640161A1 (de) | NOx-Abgasreinigungsverfahren | |
DE102017125192A1 (de) | Katalytisches Wandstromfilter mit partieller Oberflächenbeschichtung | |
EP1479883A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen | |
DE60032399T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine | |
WO2002075124A1 (de) | Steuerungselement zur gleichzeitigen steuerung von gasströmen | |
DE102015207573A1 (de) | Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem | |
WO2000008310A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur nachbehandlung der motorabgase einer brennkraftmaschine | |
DE19835565A1 (de) | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Motorabgasen eines Dieselmotors | |
EP1069286B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Regenerationsverfahren für diese Vorrichtung | |
EP1180585B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Abgasnachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine | |
DE19850762A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung der Motorabgase einer Brennkraftmaschine | |
WO2003004134A2 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen | |
EP3879084A1 (de) | Abgasbehandlungssystem für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben eines derartigen abgasbehandlungssystems | |
EP3530339B1 (de) | Partikelfilter für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen partikelfilters | |
EP0925431B1 (de) | Abgasreinigungsverfahren für eine brennkraftmaschine | |
EP1399239B1 (de) | Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren | |
DE102017200171A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE19617563C1 (de) | Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor | |
EP2659950B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem | |
EP1581730A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines fluids und wabenkörper | |
DE102004000066A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem mit optimierter Abgasanströmung | |
DE3600373C2 (de) | Partikelfiltersystem mit porösem Filtermaterial für gasförmige Medien | |
EP1837496A1 (de) | Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP4193044B1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010228 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010726 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20020201 |