EP1088538A1 - Duschehilfe für Körperbehinderte - Google Patents
Duschehilfe für Körperbehinderte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1088538A1 EP1088538A1 EP00120711A EP00120711A EP1088538A1 EP 1088538 A1 EP1088538 A1 EP 1088538A1 EP 00120711 A EP00120711 A EP 00120711A EP 00120711 A EP00120711 A EP 00120711A EP 1088538 A1 EP1088538 A1 EP 1088538A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shower
- seat
- aid according
- moved
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1001—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
- A61G7/1003—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/281—Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
- A47K3/282—Seats specially adapted for showers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1019—Vertical extending columns or mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/104—Devices carried or supported by
- A61G7/1044—Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1059—Seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1063—Safety means
- A61G7/1069—Safety means for quick release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1076—Means for rotating around a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
Definitions
- the invention relates to a shower aid with a movable shower seat for shower operation with physically disabled persons, the shower seat with the disabled person in and in the shower area of a shower is movable.
- a disadvantage of the known shower aid is that Nursing work especially in the genital area of the Physically disabled due to the seat height and the Sitting position difficult and not sufficiently carefully is feasible.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention as characterized in claim 1, solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and to create a shower aid that the shower operation for Makes the physically disabled more pleasant and for that Nursing staff simplified.
- the advantages achieved by the invention are in essential to see that the nursing staff at the Transfer of the physically disabled to the shower shower tray does not have to be walked on.
- the shower tray is neither still scratched by shoes. It is also Nursing staff and / or the physically handicapped none Exposed to the risk of accidents that arise when wet Shower trays must be walked on.
- Another advantage is that the location of the physically disabled person in the shower changeable in horizontal and vertical direction is what gives nurses a more thorough and more careful care in the wet room with shower operation in allows for shorter times without the nursing staff extreme, arduous working situations. Further it is advantageous that shower operation is not even with accessible shower trays is possible.
- the seat of the Mobile feeder chair is also available as a shower seat can be used, which means that there is no transfer of the disabled Person is necessary.
- the nursing staff will not exposed to extreme loads due to transshipment. Overall, with the shower aid according to the invention nursing effort significantly reduced.
- a Coupling device 19 On the boom 17 is a Coupling device 19 arranged by means of which the seat 11 can be connected to the transport device 18.
- the boom 17 is raised in the vertical direction until the seat 11 on the handlebar 15 is raised. Then the lock is released and the seat 11 from the chassis 10 separated. The seat 11 with the physically disabled person is now ready for ground-bound transport to the shower 1.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Abstract
Körperbehinderte Personen werden mit einem Zubringerstuhl (9) beispielsweise am Bett abgeholt und zu einer Dusche (1) gefahren. Der Zubringerstuhl (9) besteht aus Fahrgestell (10) und Sitz (11), die voneinander trennbar sind. Der Zubringerstuhl (9) wird bis an einen Wannenrand (7) gefahren. In dieser Stellung ist eine Lenkstange (15) parallel mit dem Wannenrand (7) und mit einem Ausleger (17) einer wandangeordneten Transporteinrichtung (18). Am Ausleger (17) ist eine Kupplungseinrichtung (19) angeordnet, mittels der der Sitz (11) mit dem Ausleger (17) verbindbar ist. Zur Ankopplung des Sitzes (11) an die Transporteinrichtung (18) wird der Ausleger (17) in vertikaler Richtung hochgefahren bis der Sitz (11) an der Lenkstange (15) angehoben wird. Dann werden Sitz (11) und Fahrgestell (10) getrennt. Der Sitz (11) mit der körperbehinderten Person ist nun bereit für den Transport in die Dusche (1). <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Duschehilfe mit einem
verfahrbaren Duschesitz für den Duschebetrieb mit
körperbehinderten Personen, wobei der Duschesitz mit der
körperbehinderten Person in den und im Duschebereich einer
Dusche bewegbar ist.
Baden von Körperbehinderten verursacht hohe Pflegekosten,
ist personalintensiv und bedingt aufwendige
sanitärtechnische Einrichtungen. Die Körperbehinderten
werden daher vermehrt geduscht. Für einen intensiven, für
Körperbehinderte und Pflegepersonal gerechten Duschebetrieb
sind Duschehilfen unumgänglich, die die Körperpflege der
Behinderten erleichtern und den Duschebetrieb in sitzender
Stellung des zu Pflegenden ermöglichen. Für den Transfer
des Körperbehinderten in die Dusche sind entlang eines
Duschehandlaufs verfahrbare Sitze vorbekannt. Der
Körperbehinderte wird mit einem Transportstuhl zur Dusche
gefahren und dann auf den Duschesitz umgeladen und
anschliessend auf dem Duschesitz entlang des Handlaufs in
die Dusche gefahren.
Nachteilig bei der bekannten Duschehilfe ist, dass die
Pflegearbeit insbesondere im Intimbereich des
Körperbehinderten bedingt durch die Sitzhöhe und die
Sitzstellung beschwerlich und nicht ausreichend sorgfältig
durchführbar ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung,
wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe,
die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und
eine Duschehilfe zu schaffen, die den Duschebetrieb für
Körperbehinderte angenehmer macht und für das
Pflegepersonal vereinfacht.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im
wesentlichen darin zu sehen, dass das Pflegepersonal beim
Transfer des Körperbehinderten in die Dusche die
Duschewanne nicht begehen muss. Die Duschewanne wird weder
durch Schuhe zerkratzt noch verschmutzt. Zudem ist das
Pflegepersonal und/oder die Körperbehinderten keiner
Unfallgefahr ausgesetzt, die entsteht, wenn nasse
Duschewannen begangen werden müssen. Weiter vorteilhaft
ist, dass die Lage der körperbehinderten Person in der
Dusche in horizontaler und vertikaler Richtung veränderbar
ist, was dem Pflegepersonal eine gründlichere und
sorgfältigere Pflege in der Nasszelle mit Duschebetrieb in
kürzerer Zeit ermöglicht, ohne dass das Pflegepersonal
extreme, mühsame Arbeitslagen einnehmen muss. Weiter
vorteilhaft ist, dass Duschebetrieb auch bei nicht
befahrbaren Duschewannen möglich ist. Der Sitz des
fahrbaren Zubringerstuhis ist auch als Duschesitz
verwendbar ist, wodurch kein Umlad der körperbehinderten
Person notwendig ist. Das Pflegepersonal wird dadurch
keinen extremen Belastungen durch den Umlad ausgesetzt.
Gesamthaft wird mit der erfindungsgemässen Duschehilfe der
pflegerische Aufwand wesentlich verkleinert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher
erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemässe Duschehilfe mit einem Transportsystem für den Duschebetrieb mit körperbehinderten Personen,
- Fig. 2
- das Transportsystem nach der Übernahme eines Sitzes für den Transport einer körperbehinderten Person in den Duschebereich,
- Fig. 3
- das Transportsystem mit dem Sitz in Duschestellung,
- Fig. 4
- Einzelheiten einer Kupplungseinrichtung für die Ankopplung des Sitzes an das Transportsystem,
- Fig. 5
- Einzelheiten des Transportsystems mit Linearantrieb für die vertikale Bewegung des Sitzes,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht eines Lagers mit einer Arretierung für die horizontale Bewegung des Sitzes und
- Fig. 7
- eine Draufsicht des Lagers mit Arretierung.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Dusche bezeichnet, die auf
mindestens zwei Seiten durch je eine Wande 2 begrenzt wird.
Die Dusche 1 ist mit einer Brause 3 und einem Mischer 4 mit
Kalt-, Warmwasseranschluss ausgerüstet. Das Duschewasser
wird von einer Duschewanne 5 aufgefangen und einem Ablauf 6
zugeführt. Im gezeigten Beispiel ist die nicht befahrbare
Duschewanne 5 mit einem Wannenrand 7 bündig mit einem Boden
8 angeordnet. Die Duschewanne kann auch höher gesetzt sein,
wobei sich der Wannenrand 7 auf einer Vormauerung abstützt.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt kann der Boden 8 randlos in die
Duschewanne 5 übergehen.
Mit 9 ist ein Zubringerstuhl bezeichnet, der ein
Fahrgestell 10 und einen Sitz 11 aufweist. Fahrgestell 10
und Sitz 11 sind mittels Verschluss voneinander trennbar.
Als Verschluss kann beispielsweise ein handelsüblicher, auf
dem Kniehebelprinzip arbeitender Schnellverschluss dienen.
Der als Duschesitz dienende formstabile Sitz 11 weist im
Intimbereich eine auch menschlichen Bedürfnissen dienende
Ausnehmung 13 auf und ist verbunden mit einem Tragrahmen
14, der eine horizontal verlaufende Lenkstange 15 mit
Handgriffen 16 aufweist. Gehbehinderte Personen werden mit
dem Zubringerstuhl 9 beispielsweise am Bett abgeholt und
zur Dusche 1 gefahren. Der Zubringerstuhl 9 wird wie
gezeigt bis an den Wannenrand 7 gefahren. In dieser
Stellung ist die Lenkstange 15 parallel mit dem Wannenrand
7 und mit einem Ausleger 17 einer wandangeordneten
Transporteinrichtung 18. Am Ausleger 17 ist eine
Kupplungseinrichtung 19 angeordnet, mittels der der Sitz 11
mit der Transporteinrichtung 18 verbindbar ist. Zur
Ankopplung des Sitzes 11 an die Transporteinrichtung 18
wird der Ausleger 17 in vertikaler Richtung hochgefahren
bis der Sitz 11 an der Lenkstange 15 angehoben wird. Dann
wird der Verschluss gelöst und der Sitz 11 vom Fahrgestell
10 getrennt. Der Sitz 11 mit der körperbehinderten Person
ist nun bereit für den bodenungebundenen Transport in die
Dusche 1.
Fig. 2 zeigt die Ausgangslage des Sitzes vor der Bewegung
in den durch Wände 2, Duschewanne 5 und klappbarem
Duschevorhang 20 begrenzten Duschebereich. Der Sitz 11 ist
in einer günstigen Absitzhöhe für körperbehinderte aber
noch gehfähige Personen. Klappbare Armstützen 21 geben der
körperbehinderten Person Halt während der Bewegung des
Sitzes 11. Der Sitz 11 wird in horizontaler Richtung P1 und
in vertikaler Richtung P2 in den und im Duschebereich
bewegt. Der Ausleger 17 ist an einem Lager 22 angeordnet,
das eine Bewegung des Sitzes 11 in horizontaler Richtung
ermöglicht. Der Ausleger 17 wird in horizontaler Richtung
von Hand bewegt. Als Variante kann er auch motorisch
angetrieben sein. Mit einer am Lager 22 angeordneten
Arretiereinrichtung 41 kann der Ausleger 17 auf seinem Weg
in horizontaler Richtung mechanisch festgesetzt werden.
Das Lager 22 ist an einem Stössel 23 der
Transporteinrichtung 18 angeordnet, der mittels eines
Linearantriebes 34 in der vertikalen Richtung P2 verfahrbar
ist. Fig. 3 zeigt den Stössel 23 in ausgefahrener Lage und
den Ausleger 17 mit dem Sitz 11 parallel zur Wand 2.
Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Kupplungseinrichtung 19 für
die Ankopplung des Sitzes 11 an das Transportsystem. Ein am
Ausleger 17 angeordneter Kupplungskörper 24 weist einenends
einen Tragbügel 25 auf, der die Lenkstange 15 aufnimmt. Zur
Sicherung der Lenkstange 15 am Tragbügel 25 ist ein
symmetrischer Sicherungsbügel 26 vorgesehen, der um einen
ersten Drehpunkt 27 drehbar ist und mittels eines
kugelförmigen, ersten Handgriffes 28 um den Drehpunkt 27
bewegbar ist. Beim Einfahren der Lenkstange 15 in den
Tragbügel 25 drückt die Lenkstange 15 eine Nase 29 schräg
nach unten, wobei die Handgriffseite angehoben wird. In der
Endlage der Lenkstange 15 im Tragbügel 25 bewegt sich die
Nase 29 durch das Eigengewicht der Handgriffseite an der
Lenkstange 15 vorbei in die gezeigte Sperrstellung. Vor dem
Anheben des Sitzes 11 wird der Sicherungsbügel 26 mittels
erstem Handgriff 28 bewegt bis die Nase 29 die Lenkstange
15 freigibt. Ein mit 30 bezeichneter Stützbügel stützt und
hält den Tragrahmen 14 und somit den Sitz 11 in der
gezeigten Lage.
Fig. 5 zeigt Einzelheiten der Transporteinrichtung 18 ohne
Gehäuse 31, Steuerung 32 und Akku 33 für die
Stromversorgung eines Linearantriebes 34. Eine
Führungsschiene 35 ist mittels einer ersten Konsole 36 und
einer zweiten Konsole 37 an der Wand 2 befestigt. Ein
beispielsweise kugelgelagerter Schlitten 38 ist an der
Führungsschiene 35 verschiebbar angeordnet. Am Schlitten 38
ist der Stössel 23 mit dem Lager 22 angeordnet. Der
Linearantrieb 34 besteht aus einem akkugespeisten Motor 39
mit Winkelgetriebe, welches eine Spindel antreibt, an der
eine Spindelmutter mit Hubstange auf und ab bewegbar sind.
Spindel, Spindelmutter und Hubstange sind in einer
Hubstangenführung 40 integriert. Die Hubstange ist mit dem
Stössel 23 verbunden, wobei der Stössel 23 aufgrund der
Hubstangenbewegung einen Hub H in vertikaler Richtung P2
ausführt.
Fig. 6 und 7 zeigen das am Stössel 23 angeordnete Lager 22
mit einer Arretiereinrichtung 41 zur Fixierung des
Auslegers 17 an bestimmten Positionen der Bewegung des
Duschesitzes 11 in horizontaler Richtung P1. Am Stössel 23
ist ein Lagerflansch 42 angeordnet, an welchem ein
Arretierhebel 43 an einem zweiten Drehpunkt 44 drehbar
angeordnet ist. Einenends weist der Arretierhebel 43 eine
Feder 45 und anderenends einen Arretierbolzen 46 mit einem
zweiten Handgriff 47 auf. Am Lager 22 angeordnete Bohrungen
48, 49, 50 bestimmen die Positionen, an welchen der
Ausleger 17 fixierbar ist. In Arretierstellung taucht die
Spitze des Arretierbolzens 46 in die Bohrung 50 ein, die
die Lage des Auslegers 17 parallel zur Wand 2 vorgibt.
Bohrung 48 gibt die Lage des Auslegers 17 parallel zum
Wannenrand 7 vor. Bohrung 49 gibt eine Zwischenlage,
beispielsweise 45 Grad vor. Zur Bewegung des Auslegers 17
wird der Arretierbolzen 46 mittels Handgriff 47 aus der
Bohrung 48,49,50 entgegen der Federkraft der Feder 45
gehoben.
Claims (9)
- Duschehilfe mit einem verfahrbaren Duschesitz für den Duschebetrieb mit körperbehinderten Personen, wobei der Duschesitz mit der körperbehinderten Person in den und im Duschebereich einer Dusche bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Duschesitz (11) in horizontaler und in vertikaler Richtung (P1,P2) bewegbar ist. - Duschehilfe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Duschesitz (11) im Duschebereich bodenungebunden bewegbar ist. - Duschehilfe nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Duschesitz (11) als Sitz einer Zubringereinrichtung (9) verwendbar ist, mittels der die körperbehinderte Person transportierbar ist. - Duschehilfe nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Bewegung in vertikaler und horizontaler Richtung (P1,P2) des Duschesitzes (11) eine Transporteinrichtung (18) vorgesehen ist, an die der Duschesitz (11) ankoppelbar ist. - Duschehilfe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transporteinrichtung (18) einen höhenverstellbaren Stössel (23) aufweist, an welchem ein in horizontaler Richtung (P1) drehbarer Ausleger (17) mit Kupplungseinrichtung (19) zur Ankopplung des Duschesitzes (11) angeordnet ist. - Duschehilfe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Stössel (23) eine Arretiereinrichtung (41) vorgesehen ist, mittels der der Ausleger (17) an bestimmten Positionen arretierbar ist. - Duschehilfe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kupplungseinrichtung (19) einen am Ausleger (17) angeordneten Kupplungskörper (24) mit einem Tragbügel (25) und einem Sicherungsbügel (26) aufweist, wobei der Duschesitz (11) am Tragbügel (25) ankoppelbar ist. - Duschehilfe nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stössel (23) an einer wandangeordneten Führungsschiene (35) mittels eines Schlittens (38) bewegbar ist. - Duschehilfe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stössel (23) mittels eines Linearantriebes (34) bewegbar ist, wobei ein Motor (39) als Antrieb dient, welcher mittels einer netzunabhängigen Energiequelle (33) mit Energie versorgbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00120711A EP1088538A1 (de) | 1999-09-29 | 2000-09-22 | Duschehilfe für Körperbehinderte |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99810879 | 1999-09-29 | ||
EP99810879 | 1999-09-29 | ||
EP00120711A EP1088538A1 (de) | 1999-09-29 | 2000-09-22 | Duschehilfe für Körperbehinderte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1088538A1 true EP1088538A1 (de) | 2001-04-04 |
Family
ID=26071425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00120711A Withdrawn EP1088538A1 (de) | 1999-09-29 | 2000-09-22 | Duschehilfe für Körperbehinderte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1088538A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008107752A2 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-12 | Giuseppe Masciarelli | Universal seat for shower and bathtub with adjustable-height |
EP2916691A4 (de) * | 2012-11-08 | 2016-06-29 | Meray Yassa | Duschstuhl für kinder/kleinkinder |
KR102525859B1 (ko) * | 2022-04-13 | 2023-04-25 | 서울과학기술대학교 산학협력단 | 부착형 샤워장치 |
US12185882B1 (en) | 2023-06-21 | 2025-01-07 | Newell Concepts | Disabled person transfer seat |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3220575A (en) * | 1962-09-06 | 1965-11-30 | Batty Frederick Albert | Apparatus for transferring invalids |
DE3615412A1 (de) * | 1986-05-07 | 1987-11-12 | G & G Medizinische Pflege Und | Patienten-liftersystem |
GB2248547A (en) * | 1990-10-12 | 1992-04-15 | Parker Bath Developments Limit | Movable seat for use in bath or shower |
DE9419990U1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-04-18 | Littec G. Litterst GmbH Technische Vertretungen, 79576 Weil am Rhein | Duscheinrichtung mit heb- und senkbarem Duschsitz |
-
2000
- 2000-09-22 EP EP00120711A patent/EP1088538A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3220575A (en) * | 1962-09-06 | 1965-11-30 | Batty Frederick Albert | Apparatus for transferring invalids |
DE3615412A1 (de) * | 1986-05-07 | 1987-11-12 | G & G Medizinische Pflege Und | Patienten-liftersystem |
GB2248547A (en) * | 1990-10-12 | 1992-04-15 | Parker Bath Developments Limit | Movable seat for use in bath or shower |
DE9419990U1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-04-18 | Littec G. Litterst GmbH Technische Vertretungen, 79576 Weil am Rhein | Duscheinrichtung mit heb- und senkbarem Duschsitz |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008107752A2 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-12 | Giuseppe Masciarelli | Universal seat for shower and bathtub with adjustable-height |
WO2008107752A3 (en) * | 2007-03-08 | 2009-01-29 | Giuseppe Masciarelli | Universal seat for shower and bathtub with adjustable-height |
EP2916691A4 (de) * | 2012-11-08 | 2016-06-29 | Meray Yassa | Duschstuhl für kinder/kleinkinder |
KR102525859B1 (ko) * | 2022-04-13 | 2023-04-25 | 서울과학기술대학교 산학협력단 | 부착형 샤워장치 |
US12185882B1 (en) | 2023-06-21 | 2025-01-07 | Newell Concepts | Disabled person transfer seat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625047C3 (de) | ||
CH670383A5 (de) | ||
DE2413663A1 (de) | Handbetaetigter fahrstuhl | |
DE212015000022U1 (de) | Vorrichtung zum Unterstützen von Querschnittsgelähmten beim Anziehen | |
DE1491264A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen | |
DE202010018596U1 (de) | Möbelstück | |
EP0380621B1 (de) | Badehilfe | |
DE60220900T2 (de) | Flex-Lift | |
EP2524682A1 (de) | Patientenliftvorrichtung | |
AT17657U1 (de) | Minilift für gehbehinderte menschen | |
EP3842021B1 (de) | Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen | |
EP0100321B1 (de) | Spital-badewanne | |
EP1088538A1 (de) | Duschehilfe für Körperbehinderte | |
DE2634876B2 (de) | Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten | |
DE2730305C3 (de) | Badelift | |
DE202009013840U1 (de) | Handgriffvorrichtung | |
CH669907A5 (en) | Appliance for bathing patients and handicapped persons - has lift unit to raise and lower couch and attached bath | |
DE10133340A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person | |
DE3615412A1 (de) | Patienten-liftersystem | |
DE9404944U1 (de) | Transportlifter für behinderte Personen | |
DE69612192T2 (de) | Faltbarer Rollstuhl | |
DE4226438A1 (de) | Badekabineneinrichtung | |
DE10038849C2 (de) | Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen | |
DE4122116A1 (de) | Krankenhebevorrichtung | |
DE20218195U1 (de) | Transportstuhl, insbesondere für die Hygiene körperbehinderter oder gebrechlicher Personen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010921 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050331 |