[go: up one dir, main page]

EP1070560A1 - Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten Download PDF

Info

Publication number
EP1070560A1
EP1070560A1 EP00114719A EP00114719A EP1070560A1 EP 1070560 A1 EP1070560 A1 EP 1070560A1 EP 00114719 A EP00114719 A EP 00114719A EP 00114719 A EP00114719 A EP 00114719A EP 1070560 A1 EP1070560 A1 EP 1070560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling water
flow rate
casting
mold
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00114719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070560B1 (de
Inventor
Wolfgang Mossner
Uwe Plociennik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19953504A external-priority patent/DE19953504A1/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1070560A1 publication Critical patent/EP1070560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070560B1 publication Critical patent/EP1070560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the cooling water flow rate due to wide mold sides from the start of casting to reaching a target casting speed.
  • exothermic casting powders are often used, which form a sufficient liquid phase in a short time to ensure a lubricating film for the start of casting.
  • a steep increase in the heat flow density q [MW / m 2 ] of the mold cycles is observed, which is due to an excessively thin casting powder lubricating film in the meniscus area of the mold.
  • the heat flow density q differs depending on the steel analysis and the casting powder used.
  • Basic casting powder, base grade B> 1 is used in particular for crack-sensitive HSLA medium carbon steels, which reduce the heat transfer through the casting powder slag via a porous-crystalline partial layer on the copper side. This limits the material-specific heat flow density q of crack-sensitive steels.
  • the calculation of the base degree of casting powder is well known from the literature.
  • a plate mold for slabs is known, the mold walls Have cooling chambers that include limited cooling areas.
  • a breakthrough early detection with satisfactory accuracy is solely due to the measurement the heat flows in the mold are not possible.
  • EP 0 238 844 A1 discloses a method for casting on Steel strip caster.
  • the steel strip caster is equipped with a chilled mold Narrow side walls and wide side walls equipped.
  • the mold points to Recording of a pouring tube above a format-determining parallel section in the area of the broad side walls, a pouring area that is extended upwards on. This results in a short casting time without the tape getting stuck achieved that the height of the casting mirror is traced that the Strip deduction between the filling of the format-determining parallel section of the Mold and covering the pouring tube outlet openings is started and up to Reaching the target mold level increased to a minimum take-off speed in which the bottom of the pouring sump below the Parallel section remains.
  • the object of the invention based on a mold cooling water regulation of the mold broadsides during the To specify casting starts with which an effective reduction of longitudinal crack infestation the starting slab is reached during a controlled pouring start, and which becomes the Execution as part of an automatic sprue program without problems is suitable.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 with the invention in that the cooling water flow rate is adapted from an initially predetermined speed in accordance with a change in the heat flow density, such that when the heat flow density rises above the critical heat flow density "(q crit) the cooling water flow rate V mold , which can vary depending on the steel quality, is first reduced until the heat flow density q settles as a result of a restart of the cooling water flow rate at a desired heat flow density the invention that known from the literature critical heat flow density "(q crit) can be avoided.
  • the method according to the invention for regulating the flow rate V mold of the mold cooling water takes into account the determination of the critical heat flow density q crit as a function of the steel quality and the casting powder used.
  • One embodiment of the method provides that the flow rate of the cooling water (V mold ) through the mold is integrally reduced until the increase in the heat flow density below the "critical heat flow density increase (q crit) of 0.02 to 0.1 [MW / m 2 sec], preferably below a value of 0.05 MW / m 2 sec].
  • the method according to the invention is further supported in that to support the rapid build-up of a casting powder lubrication film at the start of sprue preferably exothermic casting powder can be used.
  • the inventive method also leads to reproducible, safe Results if it is based on an overheating temperature in the Tundish between T Liquidus + 25 and + 40 ° C before starting the sprue becomes.
  • Figure 3 shows the result of the invention: If the heat flow densities q of the mold broad sides rise disproportionately above the calculated theoretical specific heat dissipation after the automatic casting start, the flow rate V mold of the mold broad sides is integrally reduced until the increase in the heat flow densities dq below that of the critical heat flow density increase of 0.05 MW / m 2 / sec. Simultaneously with the flattening of the heat flow density increase dq, the flow rate V mold is increased depending on the copper plate thickness to the desired flow rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten vom Gießstart bis zum Erreichen einer Soll-Gießgeschwindigkeit. Hierzu wird die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers von einer anfangs vorgegebenen Geschwindigkeit nach Maßgabe einer vorzugsweise online-meßbaren Änderung der Wärmestromdichte dieser integrativ angepaßt und bei einem Anstieg der Wärmestromdichte über die

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten vom Gießstart bis zum Erreichen einer Soll-Gießgeschwindigkeit.
Zwischen der zur Wärmeabfuhr aus Platten einer Kokille erforderlichen Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit und der sich dabei einstellenden Wärmestromdichte besteht ein unmittelbarer Zusammenhang.
Insbesondere beeinflußt die Kühlwassergeschwindigkeit und damit der Wärmetransport aus den Platten die Temperatur der dem Schmelzbad zugewandten Plattenoberflächen, von welchen wiederum die Ausbildung eines genügend wirksamen Schmierfilms aus einem aufzuschmelzenden Schmiermittelpulver zwischen Kokillenplatte und Strangschale abhängt.
Weitere Einflußgrößen sind hierbei die Plattendicke, die Gießgeschwindigkeit sowie die Temperatur der Schmelze im Tundish oberhalb der Überhitzungstemperatur T liquidus. Die Höhe der Wärmestromdichten beeinflußt zudem die Tendenz zur Bildung von Fehlern in der Strangschale, beispielsweise von Längsrissen an der Strangschalenoberfläche, wie dies in der Publikation MPT International 3/1997, Vol. 20, Seite 64/76 (Verlag Stahleisen Düsseldorf) beschrieben ist.
Zur Unterstützung eines raschen Aufbaues eines Gießpulverschmierfilms werden vielfach exotherme Gießpulver eingesetzt, die in kurzer Zeit genügend Flüssigphase bilden, um einen Schmierfilm für den Gießstart zu gewährleisten. Während des dann folgenden Übergangs von exothermen Angießpulvern zu granulierten Gießpulvern wird jedoch ein steiler Anstieg der Wärmestromdichte q [MW/m2] der Kokillenkreisläufe beobachtet, der auf einen zu dünnen Gießpulverschmierfilm im Meniskusbereich der Kokille zurückzuführen ist.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, dass die Wärmestromdichte q in Abhängigkeit der Stahlanalyse und des verwendeten Gießpulvers differiert. Insbesondere werden für rissempfindliche HSLA- Medium Carbon-Stähle basische Gießpulver, Basengrad B > 1, eingesetzt, die den Wärmedurchgang durch die Gießpulverschlacke über eine porös-kristalline Teilschicht kupferseitig herabsetzen. Damit wird die werkstoffspezifische Wärmestromdichte q rissempfindlicher Stähle begrenzt.
Die Berechnung des Basengrades von Gießpulvern ist aus der Literatur hinreichend bekannt.
Versuche mit unterschiedlichen Kühlwassermengen haben gezeigt, daß die Kühlwassermenge und damit zusammenhängend die Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit VKokille einen deutlichen Einfluß auf die Tendenz zur Bildung von Längsrissen in den Startbrammen haben. Beispielsweise kann oberhalb der erkannten
Figure 00020001
kritischen Wärmestromdichte - q krit" und insbesondere in Funktion der Gießgeschwindigkeit eine lokale Schädigung des Strangschalenwachstums aufgrund eines zu dünnen Schmierfilms bzw. eines lokal unterbrochenen Gießpulverschmierfilms im Meniskusbereich zu Längsdepressionen führen, die bei Überschreitung der werkstoffspezifischen Hochtemperaturzähigkeitsgrenze anschließend zu Längsrissen aufreißen können.
Über online angezeigte Wärmestromdichten der Kokillen-Breitseitenkreisläufe läßt sich der Zeitpunkt des Übergangs in den Bereich der kritischen Wärmestromdichte bestimmen bzw. überwachen.
Durch eine zeitabhängige integrative Regelung der Kokillenwasser-Durchflußgeschwindigkeit in Abhängigkeit der gemessenen Wärmestromdichten wird der Wärmedurchgangskoeffizient α (Alpha) durch die Kokillenwand reduziert, was einen kurzfristigen Temperaturanstieg an der Kontaktoberfläche der Kupfer-Plattenwand stahlseitig zur Folge hat.
Es sind Systeme bekannt, bei denen mittels in der Kokillenwand eingelassener Thermoelemente die Temperaturänderung und Temperaturverteilung über die Gießzeit beobachtet und über Differenzwertbildung eine Durchbruchsicherung aufgebaut wird.
Aus dem Dokument DE 41 17 073 C2 ist es bekannt, mit Hilfe einer kalorimetrischen Messung an einer Brammenkokille den integralen und spezifischen Wärmetransport an jeder einzelnen Kupferplatte zu bestimmen. Ein Vergleich der spezifischen Wärmeströme von der dem Stahl zugewandten Kupferplattenseite, speziell der Schmalseiten mit denen der zwei Breitseiten, ermöglicht die Regelung der Schmalseitenkonizität unabhängig von den im einzelnen gewählten Gießparametern. Die bekannte Vorrichtung eignet sich nicht für eine sichere Früherkennung einer akuten Durchbruchgefahr.
Aus der DE 24 15 224 C3 ist eine Plattenkokille für Brammen bekannt, deren Kokillenwände Kühlkammern besitzen, die begrenzte Kühlbereiche umfassen. An die Wasserzu- und -abflußleitungen der Breitseiten sind Meßglieder zur Bestimmung der abgeführten Wärmemenge bzw. der Kühlleistung angeschlossen. Weiterhin wird in den Meßgliedern gleichzeitig ein Durchschnittsschwert der Kühlleistung der Kühlkammern gebildet, welcher einem Durchschnittsbildner zugeleitet wird, mit dem die Konizität der Schmalseiten gesteuert werden kann. Eine Durchbruchfrüherkennung mit zufriedenstellender Genauigkeit ist allein aufgrund der Messung der Wärmeströme in der Kokille jedoch nicht möglich.
Aus einer Reihe von Schriften, bspw. DE-OS 15 08 966, DAS 23 19 323, DE-PS 23 20 277, DE-PS 24 40 273 und DE 34 23 475 C2 ist es bekannt, die Strangschalendicke über Messungen der Kokillenwandtemperatur oder der aus der Kokille abgeführten Wärmemenge zu steuern.
Allen diesen bekannten Methoden ist gemeinsam, daß die Kokille bzw. die gesamte Anlage nach Meßwerten im Vergleich zu vorgegebenen Soll-Werten gesteuert wird, wobei jedoch offen ist, inwieweit die vorgegebenen Soll-Werte den tatsächlichen Gegebenheiten oder Erfordernissen Rechnung tragen.
Aus der DE 197 14 217 A1 ist es bekannt, daß bei einem Verfahren zum Metallstranggießen, insbesondere zum Herstellen von Stahl-Dünnbrammen bei dem zur Schlackenbildung auf den Badspiegel der Kokille ein Gießpulver aufgegeben wird, eine fehlerfreie Produktion mit erheblich geringerer Gefahr von Längsrissen erreicht wird, wenn das Gießpulver vor dem Aufgeben mit Energie derart angereichert wird, daß durch exotherme Reaktionen zusätzliche Energie im Bereich der freien Badoberfläche wirksam wird. Ein hierzu geeignetes Gießpulver setzt sich aus CaSi und einem als Sauerstofflieferant dienenden Metalloxid und/oder Luft zusammen.
Und schließlich offenbart die EP 0 238 844 A1 ein Verfahren zum Angießen einer Stahlbandgießanlage. Die Stahlbandgießanlage ist mit einer Kokille mit gekühlten Schmalseitenwänden und Breitseitenwänden ausgerüstet. Die Kokille weist zur Aufnahme eines Gießrohres oberhalb eines formatbestimmenden Parallelabschnittes im Bereich der Breitseitenwände einen nach oben erweiterten Eingießbereich auf. Eine kurze Angießzeit ohne ein Steckenbleiben des Bandes wird dadurch erreicht, daß die Höhenlage des Gießspiegels wegverfolgt wird, daß der Bandabzug zwischen Auffüllung des formatbestimmenden Parallelabschnittes der Kokille und Bedecken der Gießrohraustrittsöffnungen gestartet wird und bis zur Erreichung der Soll-Gießspiegelhöhe auf eine Mindestabzugsgeschwindigkeit erhöht wird, bei welcher das Gießsumpfende unterhalb des formatbestimmenden Parallelabschnittes bleibt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kokillenkühlwasserregelung der Kokillenbreitseiten während des Gießstarts anzugeben, mit der eine wirksame Reduzierung des Längsrißbefalles der Startbrammen bei einem geregelten Gießstart erreicht wird, und die sich zur Durchführung im Rahmen eines automatischen Angießprogrammes ohne Probleme eignet.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung dadurch, daß die Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit von einer anfangs vorgegebenen Geschwindigkeit nach Maßgabe einer Änderung der Wärmestromdichte dieser integral derart angepaßt wird, daß bei einem Anstieg der Wärmestromdichte über die kritische Wärmestromdichte" (q krit) die Kühlwasserdurchflußgeschwindigkeit VKokille, die je nach Stahlqualität unterschiedlich sein kann, zunächst abgesenkt wird, bis sich die Wärmestromdichte q infolge eines Wieder-Hochfahrens der Kühlwasserdurchflußgeschwindigkeit bei einer erwünschten Wärmestromdichte einpendelt. Mit großem Vorteil kann durch das Verfahren nach der Erfindung die aus der Literatur bekannte kritische Wärmestromdichte" (q krit) vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung der Durchflussgeschwindigkeit VKokille des Kokillenkühlwassers berücksichtigt die Bestimmung der kritischen Wärmestromdichte q krit in Abhängigkeit von der Stahlqualität und der verwendeten Gießpulver.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers (VKokille ) durch die Kokille integrativ derart abgesenkt wird, bis der Anstieg der Wärmestromdichte unterhalb der "kritischen Wärmestromdichteerhöhung (q krit) von 0,02 bis 0,1 [MW/m2 sec], vorzugsweise unterhalb eines Wertes von 0,05 MW/m2 sec] liegt.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zeitgleich mit dem Abflachen der Wärmestromdichteerhöhung dq die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers in Abhängigkeit von der Plattendicke der Kokillenbreitseite auf die Soll-Durchflußgeschwindigkeit angehoben wird.
Eine Unterstützung erfährt das Verfahren nach der Erfindung weiter dadurch, daß zu der Stützung eines raschen Aufbaues eines Gießpulverschmierfilms bei Angießbeginn bevorzugt exotherme Gießpulver eingesetzt werden.
Und weiterhin ist im Zusammenhang mit dem Verfahren nach der Erfindung entsprechend einer weiteren Einflußgröße hilfreich, daß die Regelung der Kokillen-Wasserkreisläufe nach Maßgabe der Dicke der Kupferplatten eingestellt wird.
Dabei kann von der an sich bekannten Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers zusätzlich nach Maßgabe der Gießgeschwindigkeit eingestellt wird.
Insbesondere sind die vorgenannten Einflußgrößen für die Berücksichtigung eines Startprogrammes von Bedeutung, wenn das Verfahren beim Gießstart mit Hilfe eines automatischen Angießprogramms durchgeführt werden soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt weiterhin zu reproduzierbaren, sicheren Ergebnissen, wenn es unter Zugrundelegung einer Überhitzungstemperatur im Tundish vor Angießbeginn zwischen T Liquidus + 25 und + 40 °C vorgenommen wird.
Und schließlich kann beim Verfahren nach der Erfindung von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Kühlwasserdurchflußgeschwindigkeit (VKokille) unter hilfsweiser Berücksichtigung einer visuellen Kontrolle der Oberflächenqualität des Gußstranges zusätzlich korrigiert wird. Eine derartige Beobachtung kann durch eine elektronische Kamera mit Bildübertragung zur Hauptsteuerbühne der Stranggießanlage problemlos durchgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Diagrammen (Figur 1 bis 3) des Verlaufs der Wärmestromdichte sowie der Gießgeschwindigkeit und der Durchflußgeschwindigkeit des Kühlmediums beim automatischen Angießvorgang mit konstanter Kokillendurchflußmenge und im Vergleich hierzu mit integrativer Änderung der KokillenDurchflußgeschwindigkeit während des Gießstarts nach der Erfindung gezeigt.
In Figur 1 bedeutet Ziff. 1 den Gießstart, Ziffer 2 die während des Gießstarts linear ansteigende Gießgeschwindigkeit [m/min]. In Figur 2 bedeutet Ziff. 3 die Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit [m/sec] und Ziff. 4 die Wärmestromdichte q = [MW/m2]. Dabei zeigt Fig. 2 in Abhängigkeit der im Gießstart ansteigenden Gießgeschwindigkeit den steilen Anstieg der Wärmestromdichte dq =[MW/m2 sec] mit einem ausgeprägten Maximum und anschließender Dämpfung der Verlaufskurve (4). Figur 3 zeigt das Ergebnis der Erfindung: Steigen die Wärmestromdichten q der Kokillenbreitseiten oberhalb der errechneten theoretischen spezifischen Wärmeabfuhr nach automatischem Gießstart überproportional an, so wird die Durchflußgeschwindigkeit VKokille der Kokillen-Breitseiten integrativ abgesenkt, bis der Anstieg der Wärmestromdichten dq unterhalb der der kritischen Wärmestromdichteerhöhung von 0,05 MW/m2 /sec liegt. Zeitgleich mit dem Abflachen der Wärmestromdichteerhöhung dq wird die Durchflußgeschwindigkeit VKokille in Abhängigkeit der Kupferplattendicke auf die Soll-Durchflußmenge angehoben.
Hierdurch wird der Steilanstieg der Wärmestromdichte, gemessen in MW/m2 , oberhalb der empirisch gemessenen kritischen Wärmestromdichteerhöhung während der Beschleunigungsphase der Gießgeschwindigkeit auf Soll-Gießgeschwindigkeit abgefangen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit VKokille durch Kokillenbreitseiten vom Gießstart bis zum Erreichen einer Soll-Gießgeschwindigkeit,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers von einer anfangs vorgegebenen Geschwindigkeit nach Maßgabe einer Änderung der Wärmestromdichte dieser integrativ angepaßt und bei einem Anstieg der Wärmestromdichte über die
    Figure 00090001
    kritische Wärmestromdichte" (q krit) abgesenkt wird, bis sich die Wärmestromdichte infolge eines Wieder-Hochfahrens der Kühlwasserdurchflußgeschwindigkeit bei einer erwünschten Wärmestromdichte einpendelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers integrativ derart abgesenkt wird, bis der Anstieg der Wärmestromdichte unterhalb der kritischen Wärmestromdichteerhöhung" (q krit) von 0,02 bis 0,1 [MW/m2 sec], vorzugsweise unterhalb eines Wertes von 0,05 MW/m2 sec] liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zeitgleich mit dem Abflachen der Wärmestromdichteerhöhung [MW/m2 sec] die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers in Abhängigkeit von der Plattendicke der Kokillenbreitseite auf die Soll-Durchflußgeschwindigkeit angehoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Unterstützung eines raschen Aufbaus eines Gießpulverschmierfilms bei Angießbeginn bevorzugt exotherme Gießpulver eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Regelung der Kokillen-Wasserkreisläufe nach Maßgabe der Dicke der Kupferplatten eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers zusätzlich nach Maßgabe der Gießgeschwindigkeit eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gießstart mit Hilfe eines automatischen Angießprogramms durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Überhitzungstemperatur im Tundish vor Angießbeginn zwischen T liquidus + 25 und + 40 °C eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter hilfsweiser Berücksichtigung einer visuellen Kontrolle der Oberflächenqualität des Gußstranges die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers, ggf. mit weiteren Gießparametern, zusätzlich korrigiert wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Regelung der Durchflußgeschwindigkeit VKokille des Kokillenkühlwassers die Bestimmung der kritische Wärmestromdichte q krit in Abhängigkeit der Stahlqualität und des verwendeten Gießpulvers berücksichtigt wird.
EP00114719A 1999-07-17 2000-07-08 Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten Expired - Lifetime EP1070560B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933602 1999-07-17
DE19933602 1999-07-17
DE19953504 1999-11-06
DE19953504A DE19953504A1 (de) 1999-07-17 1999-11-06 Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070560A1 true EP1070560A1 (de) 2001-01-24
EP1070560B1 EP1070560B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=26054229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114719A Expired - Lifetime EP1070560B1 (de) 1999-07-17 2000-07-08 Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1070560B1 (de)
AT (1) ATE283744T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052689A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Sms Demag Ag Verfahren und regelvorrichtung zum regeln der wärmeabfuhr einer seitenplatte einer kokille
WO2016029901A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Peter Valentin Verfahren zum stranggiessen eines metalls, insbesondere eines stahls, und vorrichtung zum stranggiessen
RU2605723C2 (ru) * 2011-05-27 2016-12-27 Прайметалз Текнолоджиз Аустрия Гмбх Способ охлаждения металлической отливаемой заготовки и переключательный клапан для периодического открывания и перекрывания объемного потока охлаждающей среды
CN113828745A (zh) * 2021-08-31 2021-12-24 南京钢铁股份有限公司 一种高强度动车制动盘用钢的大方坯连铸生产方法
CN114619007A (zh) * 2022-02-14 2022-06-14 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种低合金高氮钢连铸坯的生产方法
CN114918395A (zh) * 2022-04-22 2022-08-19 首钢集团有限公司 一种结晶器冷却水流量的设定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101521A1 (de) * 1982-02-24 1984-02-29 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum steuern einer kontinuierlichen giessstrasse
JPH01210157A (ja) * 1988-02-15 1989-08-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造スラブの表面縦割れ防止方法
JPH0446657A (ja) * 1990-06-12 1992-02-17 Kawasaki Steel Corp 耐水素誘起割れ性の優れた鋼の鋳造方法
EP0881018A2 (de) * 1997-05-31 1998-12-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge von Kühlwasser für wasserkühlbara Kokillenwände einer Stranggiesskokille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101521A1 (de) * 1982-02-24 1984-02-29 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum steuern einer kontinuierlichen giessstrasse
JPH01210157A (ja) * 1988-02-15 1989-08-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造スラブの表面縦割れ防止方法
JPH0446657A (ja) * 1990-06-12 1992-02-17 Kawasaki Steel Corp 耐水素誘起割れ性の優れた鋼の鋳造方法
EP0881018A2 (de) * 1997-05-31 1998-12-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge von Kühlwasser für wasserkühlbara Kokillenwände einer Stranggiesskokille

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199213, Derwent World Patents Index; Class M22, AN 1992-102281, XP002151601 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 519 (M - 895) 20 November 1989 (1989-11-20) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052689A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Sms Demag Ag Verfahren und regelvorrichtung zum regeln der wärmeabfuhr einer seitenplatte einer kokille
RU2605723C2 (ru) * 2011-05-27 2016-12-27 Прайметалз Текнолоджиз Аустрия Гмбх Способ охлаждения металлической отливаемой заготовки и переключательный клапан для периодического открывания и перекрывания объемного потока охлаждающей среды
WO2016029901A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Peter Valentin Verfahren zum stranggiessen eines metalls, insbesondere eines stahls, und vorrichtung zum stranggiessen
CN113828745A (zh) * 2021-08-31 2021-12-24 南京钢铁股份有限公司 一种高强度动车制动盘用钢的大方坯连铸生产方法
CN114619007A (zh) * 2022-02-14 2022-06-14 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种低合金高氮钢连铸坯的生产方法
CN114619007B (zh) * 2022-02-14 2024-03-08 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种低合金高氮钢连铸坯的生产方法
CN114918395A (zh) * 2022-04-22 2022-08-19 首钢集团有限公司 一种结晶器冷却水流量的设定方法
CN114918395B (zh) * 2022-04-22 2024-04-16 首钢集团有限公司 一种结晶器冷却水流量的设定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070560B1 (de) 2004-12-01
ATE283744T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018863T2 (de) Durchbruch-Feststellung beim Stranggiessen.
DE60034322T2 (de) Verfahren zum schätzen des schmelzflussmusters beim strangguss
RU2433885C2 (ru) Способ непрерывного литья заготовки с небольшим поперечным сечением
EP0515010B1 (de) Temperaturmessung an einer Brammenkokille
DE69523720T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Rohblocks für die plastische Umformung
EP1103322A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1070560B1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
EP1066898B1 (de) Verfahren zur Schmelzenführung in einer Stranggiessmaschine
DE10392959B4 (de) Aluminiumgusslegierungsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung dafür
DD297703A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der dicke einer fluessigen schlackenschicht auf der oberflaeche einer metallscmelze
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
EP0052514B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle des Schleudergiessens eines Metallrohres
DE3320323A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
EP0238844A1 (de) Verfahren zum Angiessen einer Stahlbandgiessanlage
DE19953504A1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflußgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
EP0120338A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kokillenwandabnutzung während des Giessprozesses und zur Ermittlung der Abhebung der Strangschale von der Kokilleninnenwand
EP0449771A1 (de) Programmgesteuertes Einspeisen von schmelzflüssigem Metall in die Kokillen einer automatischen Stranggiessanlage
DE102005024843B4 (de) Verfahren zum Regeln der Schmalseitenkonizität einer Plattenkokille
DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
KR100530464B1 (ko) 돌발적인 탕면레벨변화에 대응하기 위한 탕면레벨제어방법
EP0234491A2 (de) Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
DE69807025T2 (de) Verfahren und Giessanlage zur Erzeugung von Dünnbändern auf einer oder zwischen zwei Rollen
EP0982089A1 (de) Verfahren zur Prozessüberwachung beim Druckgiessen oder Thixoformen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 283744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008806

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110708