[go: up one dir, main page]

EP1067046A1 - Einrichtung zum Abpacken von Schüttgut in Schlauchbeuteln oder dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Abpacken von Schüttgut in Schlauchbeuteln oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1067046A1
EP1067046A1 EP00112541A EP00112541A EP1067046A1 EP 1067046 A1 EP1067046 A1 EP 1067046A1 EP 00112541 A EP00112541 A EP 00112541A EP 00112541 A EP00112541 A EP 00112541A EP 1067046 A1 EP1067046 A1 EP 1067046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
cups
movement
cup
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00112541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Helwig
Thomas Matheyka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vision Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
Vision Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vision Verpackungstechnik GmbH filed Critical Vision Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP1067046A1 publication Critical patent/EP1067046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/005Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by endless belts or chains

Definitions

  • the invention relates to a device for packaging weighed or measured bulk goods through which the bulk goods over filling pipes in portions introduced into continuous tubular films or the like. in a packaging machine and processed into pouch-shaped packs by sealing tools, using of devices through which the portioned bulk material for loading the filling pipes is subjected to an accelerated filling movement.
  • the invention has for its object a device of the type described to be improved in such a way that the packing speed also the clock frequency for bulk goods with a low specific weight, not by a low one Falling speed when packing and / or portioning determined, so is reduced.
  • the filling pipe 14 has a transport device with a plurality of dosing cups fed by portioners 5 3, and a filling accelerator is connected upstream, in the area of the filling pipes 14 the dosing cups in the cycle of the bag production individually from the transport device or an intermediate freewheeling route decreases and moves in such a way that the bulk material is thrown from the cup opening into the filling tube 14 thrown out of the packaging machine and the cups after emptying onto the Transport device to be reset.
  • a simple throwing motion is done with the top open, filled under portioners
  • Dosing cups achieved by a centrifugal movement, in which the cups move exposed, which describes a vertical semicircular arc. So that the bulk material accelerates radially, the filling tube of the packaging machine is controlled, one is adapted to the movement of the cup opening, for example semicircular cover provided against the filling openings of the cups fit tightly during movement.
  • the bulk material is preferred over a Tangentially tapering opening in the cover, the filling pipe fed accelerated.
  • the cup movement can be under the portioners with adapted speeds and in the area of filling acceleration run at high speed and high clock frequency. So he can Dosing cup moved faster after being filled by the filling accelerator and then braked hard in the area of the filler neck to increase the throwing effect become.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device for portioning Bulk goods and a filling accelerator upstream of the packaging device with tubular films.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of dosing cups with double bottom in different layers during a pouring process.
  • transportation facilities parts and parts of the throwing device for the sake of clarity omitted.
  • Fig. 4 shows in plan and side view an embodiment of dosing cups double floor with drivers for generating a swirl movement for the Bulk goods are equipped.
  • the driven conveyor belt 1 moves the base plates on supports, not shown 2 the dosing cup 3.
  • the conveyor belt 1 is replaced by a suitable one Drive moves in such a way that the "3" and "b" labeled dosing cups 3 over the Discharge nozzle 4 of portioner 5, e.g. Weighing devices, with the weighed or measured quantity of bulk goods.
  • the number of portioners 5 can, like the number of dosing cups 3, in particular, the pouring speed be adjusted. By a plurality of portioners 5 can always sufficient even with a high number of cycles and low specific weight high number of filled cups 3 are provided ..
  • two or more portioners 5 are controlled by the conveyor belt 1 in such a way that the number of filled dosing cups 3 required for the cycle frequency of the packing device is available.
  • the conveyor belt 1 passes the filled dosing cup 3 z.
  • the filling accelerator 7 consists of a running rail 8 in which the dosing cup 3rd managed and held.
  • a form finger 9 as a driver in the base plate 2 of the dosing cup 3 a.
  • the shaped finger 9 is guided in the telescopic arm 10 and by the spring 11 resiliently stored.
  • the filling accelerator 7 has parallel to the curved track 8 a cover 12 through which the filling opening of the dosing cup 3 during Outward spinning movement is covered.
  • In the cover 12 is an outlet opening 13 embedded in the filling tube 14 of a packaging machine, not shown connects.
  • the telescopic tubes 10 are on the shaft 15 arranged in pairs offset by 180 °.
  • the form finger 9 is under load by the spring 11 on the cam disc 16.
  • the shaft 15 is not by one drawn servo motor rotated according to the clock frequency of the packaging machine. With the rotation of the shaft 15, the form finger 9 is on the cam 16 coupled to the bottom 2 of the dosing cup 3.
  • the dosing cup 3 with its filling opening becomes quick moved along the cover 12.
  • the centrifugal force that occurs presses the Filling in the dosing cups 3 against the cover 12 and then releases it high speed through the opening 13 into the filling tube 14 of the packaging machine.
  • the dosing cup 3 After passing the outlet opening 13, the dosing cup 3 is from the form finger 9 released and thus the conveyor belt 1 for return to the portioner 5 passed.
  • Figures 1 and 2 In the schematic representation of a device according to Figures 1 and 2 are simple cup 3 used.
  • Figures 3 and 4 show embodiments of Cups and their mode of operation using a double bottom, which allows change the cup volume and achieve acceleration effects. For better overview, all drive, motion and holding parts are omitted.
  • FIG. 3 shows a dosing cup 30, one under pretension of the spring 31 has standing double floor 32.
  • a cup 30 from the filling accelerator 7 taken over and with the takeover in the area of the conveyor belt 1 tensioned spring 31 released this presses in addition to the flinging Throwing movement of the bulk material against the cover 12 becomes the bulk material 15 compacted.
  • the centrifugal force throws together in the region of the outlet opening 13 the released spring 31, the filling into the filling tube 14.
  • dosing cups 31 with a double bottom can for this purpose according to FIG double bottom 33 with drivers 34 and the bottom 33 and the cup 30 with Elements are provided through which the bottom 33 in a movement against the Cup opening is rotated.
  • a simple solution arises if the double bottom 33 with parts in spirally arranged grooves of a centrally arranged and engages in the guide pin mounted in the cup base.
  • the spring 31 can also be pivoted by a tensile force in the area of the conveyor belt be tensioned and locked.
  • the size of the cups, the filling and packaging speed and the drives for the filling accelerator can be adapted to a wide variety of bulk goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Für ein schnelles Beschicken der Füllrohre zum Abpacken von Schüttgut in durchlaufende Schlauchfolien oder dgl, wird das portionierte Schüttgut vor dem Füllrohr einer Schleuderbewegung ausgesetzt. Zur Erzielung einer hohen Taktzahl wird dem Füllrohr (14) eine Transporteinrichtung (1) mit einer Mehrzahl von durch Portionierer (5) beschickten Dosierbechern (3) und ein Füllbeschleuniger (7) vorgeschaltet ist, der im Bereich des Füllrohres (14), die Dosierbecher (3) im Takte der Beutelfertigung einzeln von der Transporteinrichtung (1) abnimmt und derart bewegt, dass das Schüttgut mit einer Wurfbewegung aus der Becheröffnung in das Füllrohr (14) geschleudert und die Becher (3) nach dem Leeren, auf die Transporteinrichtung (1) zurückgesetzt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abpacken von abgewogenem oder abgemessenem Schüttgut durch die das Schüttgut über Füllrohre portionsweise in durchlaufende Schlauchfolien oder dgl. einer Abpackmaschine eingebracht und durch Siegelwerkzeuge zu beutelförmigen Packungen verarbeitet wird, unter Einsatz von Vorrichtungen durch die das portionierte Schüttgut zum Beschicken der Füllrohre einer beschleunigten Füllbewegung ausgesetzt wird.
Beim Abpacken von Schüttgut in Schlauchfolien muss zwischen jedem der zu verschliessenden Beutel, das meist durch Wiegevorrichtungen portionierte Schüttgut über Füllrohre in eine Schlauchfolie eingebracht und aus dem Schweiss- bzw. Siegelbereich durch Abstreifen der Folie entfernt werden. Bei einem Schüttgut mit relativ hohem spezifischen Gewicht bereitet dies wegen der natürlichen Fallgeschwindigkeit des Schüttgutes meist keine besonderen Probleme. Bei spezifisch leichtem Schüttgut, wie z.B. Kartoffelchips oder Poppkorn ist die freie Fallgeschwindigkeit gering und damit die Fallzeit für die abgemessene Füllmenge gross. Die Fallgeschwindigkeit bestimmt also in hohem Masse die Abpackgeschwindigkeit, also die Taktfrequenz der Verpackungsmaschine: Dies führt dazu, dass die Taktfrequenz in Anpassung an das Produkt herabgesetzt werden muss.
Zur Erhöhung der Taktfrequenz beim Abpacken von spezifisch leichtem Schüttgut ist es aus der DE A1 44 27 346 bekannt, das portionierte Schüttgut einer Wurfeinrichtung zu übergeben, durch die das Schüttgut mit einer Schleuderbewegung dem Füllrohr einer Abpackeinnchtung zugeführt wird. Damit wird zwar die reine Füllgeschwindigkeit auch wegen der verbesserten Fülldichte und des verminderten Aufwandes für das Abstreiten erhöht, der Engpass in bezug auf die Verbesserung der Taktfrequenz ist wegen der geringen Fallgeschwindigkeit von der Portioniereinrichtung zur Einrichtung für die Schleuderbewegung aber nicht überwunden.
Aus der DE A1 196 31 258 ist es bekannt, zur Verkürzung der Abfüllzeit, zwischen einem Fülltrichter und dem Zuführrohr zur Schlauchfolie, ein Druckluftsystem mit gesteuerten Klappen einzusetzen. Mit diesem relativ grossen Aufwand, kann zwar das Füllen des Schlauchbeutels verkürzt werden, nicht aber die Gesamtzeit für das Abpacken, denn die Fallzeit von einem Fülltrichter bis zum Druckluft beaufschlagten Füllrohr, kann damit ebenso wenig beeinflusst werden, wie die Zeit für das Portionieren und die Zufuhrzeit zum Fülltrichter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der beschriebenen Art derart zu verbessern, dass die Abpackgeschwindigkeit also die Taktfrequenz auch bei einem Schüttgut mit geringem spezifischen Gewicht, nicht durch eine geringe Fallgeschwindigkeit beim Abpacken und / oder beim Portionieren bestimmt, also herabgesetzt wird.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass dem Füllrohr 14 eine Transporteinrichtung mit einer Mehrzahl von durch Portionierer 5 beschickten Dosierbechern 3, und ein Füllbeschleuniger vorgeschaltet ist, der im Bereich der Füllrohre 14 die Dosierbecher im Takte der Beutelfertigung einzeln von der Transporteinrichtung oder einer zwischengeschalteten Freilaufstrecke abnimmt und derart bewegt, dass das Schüttgut mit einer Wurfbewegung aus der Becheröffnung in das Füllrohr 14 der Abpackmaschine geschleudert und die Becher nach dem Leeren auf die Transporteinrichtung zurückgesetzt werden.
Eine einfache Wurfbewegung wird bei oben offenen, unter Portionierern gefüllten Dosierbechern durch eine Schleuderbewegung erzielt, bei der die Becher einer Bewegung ausgesetzt werden, die einem senkrecht stehenden Halbkreisbogen beschreibt. Damit das Schüttgut radial beschleunigt, dem Füllrohr der Abpackmaschine kontrolliert zugeführt wird, ist eine der Bewegung der Becheröffnung angepasste, etwa halbkreisförmige Abdeckung vorgesehen gegen die die Füllöffnungen der Becher während der Bewegung dicht anliegen. Das Schüttgut wird über eine vorzugsweise tangential auslaufende Öffnung in der Abdeckung, dem Füllrohr beschleunigt zugeführt.
Da die Bewegung der Becher zum Beschicken des Füllrohres unabhängig von der Beschickung aus den Portionierern ist, kann die Becherbewegung unter den Portionierern mit angepassten Geschwindigkeiten und im Bereich der Füllbeschleunigung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Taktfrequenz ausgeführt werden. So kann der Dosierbecher nach der Aufnahme durch den Füllbeschleuniger beschleunigt bewegt und dann im Bereich des Füllstutzens, zur Verstärkung der Wurfwirkung hart abgebremst werden.
An Hand der Zeichnung seien Ausführungsbeispiele beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Einrichtung zum Portionieren von Schüttgut und einen der Abpackeinrichtung mit Schlauchfolien vorgeschalteten Füllbeschleuniger.
Die Fig. 2 zeigt in vergrösserter Darstellung den Füllbeschleuniger.
Die Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung Dosierbecher mit doppeltem Boden in verschiedenen Lagen während eines Schüttvorganges. Hier sind zur Transporteinrichtung gehörigen Teile und Teile der Wurfeinrichtung aus Gründen der Übersicht weggelassen.
Die Fig. 4 zeigt im Grund- und Seitenriss eine Ausgestaltung von Dosierbechern, deren doppelter Boden mit Mitnehmern zur Erzeugung einer Drallbewegung für das Schüttgut ausgestattet sind.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Ziffern versehen.
Das angetriebene Transportband 1 bewegt auf nicht gezeichneten Trägern die Bodenplatten 2 der Dosierbecher 3. Das Transportband 1 wird durch einen geeigneten Antrieb derart bewegt, dass die mit "a" und "b" bezeichneten Dosierbecher 3 über die Auslaufstutzen 4 der Portionierer 5, z.B. Wiegevorrichtungen, mit der abgewogenen oder abgemessenen Menge Schüttgut gefüllt werden. Die Zahl der Portionierer 5 kann ebenso wie die Zahl der Dosierbecher 3 an den Bedarf, insbes., die Schüttgeschwindigkeit angepasst werden. Durch eine Mehrzahl von Portionierern 5 können auch bei hoher Taktzahl und geringem spezifischen Gewicht immer eine ausreichend hohe Zahl gefüllter Becher 3 zur Verfügung gestellt werden..
Entsprechend der Fülldauer, bezogen auf die Abpack - Taktfrequenz werden zwei oder mehr Portionierer 5 vom Transportband 1 so angesteuert, dass die für die Taktfrequenz der Abpackeinrichtung notwendige Zahl gefüllter Dosierbecher 3 zur Verfügung steht. Das Transportband 1 übergibt die gefüllten Dosierbecher 3 einer z. B. schienengebundenen Freilaufstrecke 6 von der die Dosierbecher 3 einzeln an den Füllbeschleuniger 7 übergeben werden.
Der Füllbeschleuniger 7 besteht aus einer Lauf schiene 8 in der die Dosierbecher 3 geführt und gehaltert werden. Bei der Übernahme der Dosierbecher 3 aus der Freilaufstrecke 6 greift ein Formfinger 9 als Mitnehmer in die Bodenplatte 2 der Dosierbecher 3 ein. Der Formfinger 9 ist im Teleskoparm 10 geführt und durch die Feder 11 nachgiebig gelagert. Der Füllbeschleuniger 7 hat parallel zur gebogenen Laufschiene 8 eine Abdeckung 12, durch die die Füllöffnung der Dosierbecher 3 während der Schleuderbewegung nach aussen abdeckt ist. In die Abdeckung 12 ist eine Auslaßöffnung 13 eingelassen an die sich das Füllrohr 14 einer nicht gezeichneten Abpackmaschine anschliesst.
Auf der Welle 15 sind im gezeichneten Ausführungsbeispiel die Teleskoprohre 10 paarweise um 180° versetzt angeordnet. Der Formfinger 9 liegt unter Belastung durch die Feder 11 an der Kurvenscheibe 16 an. Die Welle 15 wird durch einen nicht gezeichneten Servomotor entsprechend der Taktfrequenz der Abpackmaschine gedreht. Mit der Drehung der Welle 15 wird der Formfinger 9 über die Kurvenscheibe 16 mit dem Boden 2 des Dosierbechers 3 gekoppelt.
Mit der Drehung der Welle 15 wird der Dosierbecher 3 mit seiner Füllöffnung schnell entlang der Abdeckung 12 bewegt. Die dabei auftretende Zentrifugalkraft drückt die Füllung in den Dosierbechern 3 gegen die Abdeckung 12 und entlässt diese dann mit hoher Geschwindigkeit durch die Öffnung 13 in das Füllrohr 14 der Abpackmaschine.
Wenn der Dosierbecher 3 in den Bereich der Auslaßöffnung 13 kommt, kann die Schleuderwirkung und damit die Schüttgeschwindigkeit durch ein scharfes Abbremsen der Welle 15 erhöht werden.
Nach dem Passieren der Auslaßöffnung 13 wird der Dosierbecher 3, vom Formfinger 9 gelöst und damit dem Transportband 1 zur Rückführung in den Bereich der Portionierer 5 übergeben.
Je geringer das spezifische Gewicht, bzw. die Fallgeschwindigkeit des Schüttgutes ist, desto mehr Portionierer 5 müssen eingesetzt werde, um dem Füllbeschleuniger 7 im Bereich der Freilaufstrecke 6 eine für die vorgesehene Taktfrequenz ausreichende Zahl gefüllter Dosierbecher 3 zur Verfügung zu stellen.
Vorteilhaft ist es, im Bereich der Übergabestelle vom Transportband 1 auf die Freilaufstrecke 6, mechanische oder elektronische Sensoren, z.B. Ultraschall - Sensoren einzuschalten, die die Füllung der Dosierbecher 3 überprüfen und Becher mit fehlender oder mangelhafter Füllung im Bereich der Freilaufstrecke 6 aussortieren. Leere Becher 3 könnten durch Ansteuerung des Servomotors für die Welle 15, so rasch durch den Beschleuniger gefahren werden, dass der nächste volle Becher seine Füllung noch rechtzeitig für die nächste Abpackung an das Füllrohr 14 abgibt. Bei Teilfüllungen der Becher 3 kann die Auslaßöffnung 13 durch geeignete Mittel geschlossen werden
In der schematischen Darstellung einer Einrichtung nach den Figuren 1 und 2 sind einfache Becher 3 eingesetzt. Die Figuren 3 und 4, zeigen Ausführungsformen von Bechern und deren Wirkungsweise unter Einsatz eines doppelten Boden, der es erlaubt, das Bechervolumen zu verändern und Beschleunigungseffekte zu erzielen. Zur besseren Übersicht, sind alle Antriebs-, Bewegungs - und Halteteile weggelassen.
Die Figur 3 zeigt einen Dosierbecher 30 der einen unter Vorspannung der Feder 31 stehenden doppelten Boden 32 hat. Wird ein solcher Becher 30 vom Füllbeschleuniger 7 übernommen und mit der Übernahme die im Bereich des Transportbandes 1 gespannte Feder 31 freigegeben, so drückt diese in Ergänzung der schleudernden Wurfbewegung das Schüttgut gegen die Abdeckung 12. das Schüttgut 15 wird damit kompaktiert. Im Bereich der Auslaßöffnung 13 wirft die Zentrifugalkraft zusammen mit der freigegebenen Feder 31 die Füllung in das Füllrohr 14.
Bei bestimmten Sorten Schüttgut kann es zweckmässig sein, dieses während des Transportes zum Füllschacht, zur besseren Kompaktierung zu verwirbeln. Unter Einsatz von Dosierbechern 31 mit doppelten Boden kann hierfür nach Figur 4 der doppelte Boden 33 mit Mitnehmern 34 und der Boden 33 sowie der Becher 30 mit Elementen versehen werden, durch die der Boden 33 bei einer Bewegung gegen die Becheröffnung in Drehung versetzt wird. Eine einfach Lösung ergibt sich, wenn der doppelte Boden 33 mit Teilen in spiralig angeordnete Rillen eines mittig angeordneten und im Becherboden gelagerten Führungszapfens eingreift. Über diesen Zapfen kann durch eine Zugkraft im Bereich des Transportbandes, auch die Feder 31 gespannt und verriegelt werden.
Die Grösse der Becher, die Füll- und Abpackgeschwindigkeit und die Antriebe für den Füllbeschleuniger können an verschiedenstes Schüttgut angepasst werden.

Claims (14)

  1. Einrichtung zum Abpacken von abgewogenem oder abgemessenem Schüttgut durch die das Schüttgut über Füllrohre portionsweise in durchlaufende Schlauchfolien oder dgl. einer Abpackmaschine eingebracht und durch Siegelwerkzeuge zu beutelförmigen Packungen verarbeitet wird, unter Einsatz von Vorrichtungen durch die das portionierte Schüttgut zum Beschicken der Füllrohre einer beschleunigten Bewegung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Füllrohr (14) eine Transporteinnchtung (1) mit einer Mehrzahl von durch Portionierer (5) beschickten Dosierbechern (3), und ein Füllbeschleuniger (7) vorgeschaltet ist, der im Bereich des Füllrohres (14) die Dosierbecher (3) im Takte der Beutelfertigung einzeln von der Transporteinrichtung (1) abnimmt und derart bewegt, dass das Schüttgut mit einer Wurfbewegung aus der Becheröffnung in das Füllrohr (14) geschleudert und die Becher (3) nach dem Leeren, auf die Transporteinrichtung (1) zurückgesetzt werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfbewegung durch eine kreisbogenförmige Bewegung, mit nach aussen gerichteter Becheröffnung erzeugt wird, wobei die Becheröffnung gegen eine Schliessfläche (12) anliegt, die über eine Öffnung (13) mit dem Füllrohr (14) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllrohröffnung (13) tangential in die Schliessfläche (12) mündet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessfläche (12) etwa einen Halbkreisbogen abdeckt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Steuerelemente , durch die die Becherbewegung im Bereich der Füllrohröffnung (13) abgebremst wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) aus einem Förderband oder dgl. zur Bewegung der Dosierbecher (3) zu den Portionierern (5) und einer dem Füllbeschleuniger (7) vorgeschalteten Freilaufstrecke (6) besteht, aus der die gefüllten Dosierbecher (3) abgenommen werden.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Dosierer (5) , die Zahl der Dosierbecher (3) und die Kapazität der Freilauf strecke (6) grösser gewählt ist, als die bei maximaler Taktfrequenz durch die Füllbeschleuniger (7) aus der Freilaufstrecke (6) abnehmbaren Dosierbecher (3).
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Dosierbecher (3) über eine angetriebene Kurvenscheiben (16) erfolgt, durch die der Aufnehmer (9,10,11) des Füllbeschleunigers (7) mit dem Boden (2) eines Dosierbechers (3) gekoppelt, während der Schleuderbewegung gegen Auswurf gesichert und nach dem Leeren an die Transporteinrichtung (1) übergeben wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Dosierbecher (30) mit einem in Füllrichtung beweglichen Doppelboden (32) ausgestattet ist, der durch einen Antrieb (31) gegen die Becheröffnung bewegbar ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch eine vorgespannte Feder(31) erfolgt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch einen pneumatischen Druckzylinder erfolgt
  12. Einrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelboden (33) derart gelagert ist, dass er während der Bewegung gegen die Becheröffnung in eine Drehbewegung versetzt wird.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelboden (33) mit Mitnehmern (34) versehen ist, durch die das Schüttgut bei der Bewegung des Doppelbodens (33) eine Drallbewegung erhält.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelboden (33) durch einen schraubenförmige geformten Kolben geführt ist.
EP00112541A 1999-07-07 2000-06-14 Einrichtung zum Abpacken von Schüttgut in Schlauchbeuteln oder dgl. Withdrawn EP1067046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911848U 1999-07-07
DE29911848U DE29911848U1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Einrichtung zum Abpacken von Schüttgut in Schlauchbeuteln o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1067046A1 true EP1067046A1 (de) 2001-01-10

Family

ID=8075813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112541A Withdrawn EP1067046A1 (de) 1999-07-07 2000-06-14 Einrichtung zum Abpacken von Schüttgut in Schlauchbeuteln oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1067046A1 (de)
DE (1) DE29911848U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151399A (zh) * 2015-09-16 2015-12-16 成都辉博机械设备有限公司 一种连续下料装置
CN105217087A (zh) * 2015-10-16 2016-01-06 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料包装下料装置
CN105235947A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料连续下料装置
CN105235920A (zh) * 2015-09-16 2016-01-13 成都辉博机械设备有限公司 一种下料装置
CN105253531A (zh) * 2015-10-16 2016-01-20 成都辉博机械设备有限公司 一种稳定粉料下料装置
CN105346768A (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 成都辉博机械设备有限公司 一种新型粉料包装传送带输送装置
CN105346769A (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料包装传送装置
CN105346998A (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料包装链条下料装置
CN105346779A (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料包装稳定送料装置
CN108792074A (zh) * 2018-07-16 2018-11-13 佛山市高明曦逻科技有限公司 一种能够实现连包的循环式包装设备
CN115320900A (zh) * 2022-09-02 2022-11-11 安徽农垦雪里香食品科技有限公司 一种芡实糯米粉包装设备及其使用方法
US12043431B2 (en) 2019-03-06 2024-07-23 Rovema Gmbh Transfer apparatus for arranging on a tubular bag machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219448A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102019103137A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine mit Dosiervorrichtung
DE102019103184B3 (de) * 2019-02-08 2020-08-06 Rovema Gmbh Doppelrohr-Schlauchbeutelmaschine mit Dosiervorrichtung und Transfersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427346A1 (de) 1994-08-02 1996-02-08 Rewipac Holding Inc Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Schüttgut gefüllten Beuteln
DE19631258A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Rovema Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zur Beschleunigung einer Produktportion in einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine
DE19821001A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Siegmar Bergfeld Schlauchbeutelmaschine sowie Verfahren zum Befüllen von Schlauchbeuteln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461650A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Giraud Frederic Dispositif pour le remplissage automatique d'une boite de conserve ou de tout autre contenant par un ou plusieurs produits alimentaires
DE8131076U1 (de) * 1981-10-24 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Überführen von Mengen losen Gutes in Verpackungsbehältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427346A1 (de) 1994-08-02 1996-02-08 Rewipac Holding Inc Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Schüttgut gefüllten Beuteln
DE19631258A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Rovema Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zur Beschleunigung einer Produktportion in einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine
DE19821001A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Siegmar Bergfeld Schlauchbeutelmaschine sowie Verfahren zum Befüllen von Schlauchbeuteln

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151399A (zh) * 2015-09-16 2015-12-16 成都辉博机械设备有限公司 一种连续下料装置
CN105235920A (zh) * 2015-09-16 2016-01-13 成都辉博机械设备有限公司 一种下料装置
CN105217087A (zh) * 2015-10-16 2016-01-06 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料包装下料装置
CN105235947A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料连续下料装置
CN105253531A (zh) * 2015-10-16 2016-01-20 成都辉博机械设备有限公司 一种稳定粉料下料装置
CN105346768A (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 成都辉博机械设备有限公司 一种新型粉料包装传送带输送装置
CN105346769A (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料包装传送装置
CN105346998A (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料包装链条下料装置
CN105346779A (zh) * 2015-10-16 2016-02-24 成都辉博机械设备有限公司 一种粉料包装稳定送料装置
CN108792074A (zh) * 2018-07-16 2018-11-13 佛山市高明曦逻科技有限公司 一种能够实现连包的循环式包装设备
US12043431B2 (en) 2019-03-06 2024-07-23 Rovema Gmbh Transfer apparatus for arranging on a tubular bag machine
CN115320900A (zh) * 2022-09-02 2022-11-11 安徽农垦雪里香食品科技有限公司 一种芡实糯米粉包装设备及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE29911848U1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067046A1 (de) Einrichtung zum Abpacken von Schüttgut in Schlauchbeuteln oder dgl.
US4944334A (en) Vibrating hopper and auger feed assembly
EP2785594B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
EP1036750B1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kunststoffgranulat
EP0240508B1 (de) Vorrichtung zum abmessen und abfüllen von mengen aus zerbrechlichem stückigem gut
EP2707286B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP2788260A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, handhaben und füllen von beuteln
EP2160284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von ventilsäcken
DE2311728C2 (de) Absackvorrichtung
WO2010052325A1 (de) Schüttgut-absackvorrichtung
DE2523729C3 (de) Füllstandregeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Dosieren und Abpacken von fließfähigem Gut
DE2155296A1 (de) Apparat für die Abgabe von unzusammenhängenden Produkten in Dosen von vorbestimmtem Gewicht an dauernd in Bewegung befindliche Behälter
EP1744984A2 (de) Verfahren und vorrichtung für das befüllen von offenen gebinden mit einem pulverförmigen produkt
EP1152228B1 (de) Dosiereinrichtung für das Befüllen von Gefässen mit kleinem Öffnungsquerschnitt
DE102008020254A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
DE60306926T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von pulverförmigen, körnigen oder kräuterprodukten
EP0344521A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen rieselfähiger Materialkomponenten zu einer Mischung
WO1995016609A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abgeben von füllgutmengen aus zum verhaken und zur brückenbildung neigenden materialien
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
DE69714839T2 (de) Kombinatorischer wiegeapparat
DE19719337B4 (de) Abgabevorrichtung für fließfähige, insbesondere pulverförmige Produkte
DE1586079A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut in kontinuierlich umlaufende Verpackungsbehaelter
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE69015054T2 (de) Verpackungsmaschine zum Füllen von Röhrchen mit Tabletten oder dgl.
DE1137670B (de) Vorrichtung zum Abfuellen schuettbarer Gueter in Verpackungsbehaelter an Verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010616

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021113

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1038219

Country of ref document: HK