EP1054374A1 - Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger - Google Patents
Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP1054374A1 EP1054374A1 EP99109977A EP99109977A EP1054374A1 EP 1054374 A1 EP1054374 A1 EP 1054374A1 EP 99109977 A EP99109977 A EP 99109977A EP 99109977 A EP99109977 A EP 99109977A EP 1054374 A1 EP1054374 A1 EP 1054374A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- film
- carrier
- motif
- changer according
- illuminated display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 144
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 27
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 26
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/18—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless
- G09F11/21—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless the elements being flexible sheets
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/08—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
- G09F13/10—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies
Definitions
- the invention relates to a luminous display changer as an advertising medium the preamble of claim 1.
- the well-known luminous display changer has a flexible, radiolucent Picture film as a carrier of motifs and a controllable roller drive, which comprises at least two spaced take-up rolls between which the picture film is rolled up as a display and held flat is. Depending on the winding position, there are different motifs in the display area presentable. For backlighting the picture film, the Illuminated display changer on a lighting device.
- the picture slide consists of two superimposed and overlapping ones Foils built up as carrier foil and cover foil.
- the cover sheet is with foil sections in the size of the display area with a pocket the carrier film connected such that motif carrier bags with at least a side insertion slot for inserting a motif support become.
- the image film is thus two-ply and sandwich-like from the carrier film and cover film constructed, whereby for an exchange of a motif carrier this is removed from the side of the picture film when the winding rolls are relaxed and then another motif carrier from the side between the Carrier film and cover film must be inserted. After spreading apart of the two winding rolls is then the motif carrier exchange performed and this is stretched flat and between the carrier film and cover film held.
- Motif carrier exchange requires a suitable arrangement and training a luminous display changer housing, a housing door, one Arrangement of the take-up rolls, etc. to ensure good lateral accessibility to ensure the image film.
- This is disadvantageous in terms of design freedom for the training and manufacture of such a light display changer limited.
- Even with a tight fit Luminous display changer for example in a building niche can Lateral accessibility required for a motif carrier exchange is missing or insufficient for convenient handling.
- a motif holder from the side between the carrier film and the cover film in particular without folding and kinking be time-consuming with a larger motif carrier and a certain Craftsmanship is required for people working on such jobs are not always to be assumed.
- the object of the invention is an alternative holding device for motif carriers to propose in the case of a generic light display changer, whereby good accessibility for a motif carrier exchange is guaranteed is.
- the holding device consists of the motif carriers assigned Motif carrier windows, each through one with the carrier film connected film frame are formed.
- a foil frame covers each with longitudinal foil frame strips running in the winding direction and / or transverse foil frame strips running transversely to the winding direction an edge area of a brought into a motif carrier window Motif bearer.
- the motif carrier is in the covered edge area between the carrier film and the film frame clamped and held. Due to the flexibility of the carrier film, the film frame and the held Motif carrier is given the ability to be wound onto the take-up rolls.
- the size of the motif support should be about the size of the free space in the film frame correspond, so that the motif carrier in the film frame from slipping is held and during the winding and unwinding movements does not move in the film frame.
- a motif carrier For a motif carrier exchange, a motif carrier is only from the front get out the foil frame and another motif carrier with his Side areas in the film frame under its film frame strip to insert. This exchange is simple and obviously immediate from the front in the display area. So there are space problems for the exchange of motif carriers, especially for niche fixings of the Illuminated display changer excluded because the display area as a viewing area is always accessible.
- a particularly good and non-slip hold of the motif carriers is achieved if the film frame with a circumferential film frame strip is formed.
- the width of the film frame strip also determines the quality of the bracket and can vary depending on the specific circumstances be dimensioned.
- Claim 2 proposes the motif carrier window in the winding direction to be arranged immediately one after the other so that motif carriers without large Gaps follow one another.
- successively lying films can be used circumferential film frame strips punched out of a film sheet as a window become.
- this punched-out film web with the film frame on the outside edge of the longitudinal film frame strips and approximately along the Center line of transverse film frame strips connected to the carrier film.
- successive foil frames made of continuous, separate longitudinal foil frame strips and separate transverse foil frame strips, assigned to the two successively arranged film frames are manufactured.
- the motif carrier window then the longitudinal foil frame strips on the outside edge and the transverse foil frame strips on the outer edge and approximately along the center line with the Carrier film connected.
- this cover film is not used for training purposes of motif carrier bags with a corresponding number of connections to Carrier film is needed, the cover film can be relatively loose compared to the Carrier film can be kept and for a convenient motif carrier exchange be lifted far from the carrier film.
- the carrier film and the cover film in such a two-layer arrangement have different winding diameters on the winding rolls, it can compensate for relative film movements according to claim 8 be expedient in the cover film in the transverse direction and at least to mount elastically stretchable compensation elements in the longitudinal direction.
- These compensating elements preferably as strip elements, can be adjacent to each other in the joint area without disturbing be arranged. Alternatively, you can use it to compensate for relative film movements the cover film also elastic overall his.
- connection between the carrier film and the film frame and, if appropriate between the cover film and the compensating elements seam-like or strip-shaped with conventional and known connection techniques getting produced.
- the compounds are preferred according to claim 10 by sewing and / or by welding and / or produced by gluing and / or by riveting.
- the films used are flat plastic films according to claim 11, the motif carrier also made of flat plastic films or in Art are made from paper posters.
- the carrier film is matt transparent to execute. Especially if the film frame is still in the If the display area is visible, it should, as well as a cover film if necessary be clearly transparent.
- the winding rollers are stretched apart by at least one tension spring, with at least one take-up reel in a relaxed position, with the tension removed from the carrier film, for easy Exchange of motif carriers can be locked.
- claims 14 and 15 relate to appropriate, technical equipment Training of the light display changer.
- Fig. 1 is a schematic front view of a serving as an advertising medium
- 2 is a sectional view of the illuminated display changer 1 along the line A-A of Fig. 1 shown.
- the luminous display changer 1 comprises a housing 2, for example a housing 2 made of aluminum with chromed cast aluminum corners 3.
- This housing 2 has a lockable housing front door 4 with a Viewing window 5, with viewing window 5 when the front door of the housing is closed 4 lies in front of a display area 6.
- Motif carrier 17 carrying film arrangement 7 is provided inside the housing 2 of the luminous display changer 1 . This foil arrangement 7 is described in more detail below with reference to FIGS. 3 to 11.
- the illuminated display changer 1 also has a controllable roller drive 8, which is an upper take-up roll arranged in the upper housing area 9 and a lower one arranged in the lower housing area
- Winding roll 10 includes. Between this upper take-up roll 9 and lower winding roll 10, the film assembly 7 is wound up and held flat. Depending on the winding position, they are different Motif carrier 17 presentable in the display area 6. 1 a winding position is shown in which a motif change in Direction of arrow 11 takes place.
- the drive of the winding rollers 9, 10 takes place via an electric motor 12, the lower take-up roll 10 directly drives, the coupling with the upper take-up roll 9 via a Toothed belt 13 takes place, as can be seen from Fig. 2.
- the film arrangement 7 are inside the housing 2 several, adjacent fluorescent tubes 14 are provided, which in the representation of FIG. 2 are only shown in dashed lines.
- This film arrangement 7 includes, as is particularly the case 4, which is a section along the line B-B of FIG. 3 represents a flexible, radiolucent carrier film 18 and several motif carrier windows arranged one after the other in the winding direction 20, each of which is connected to the carrier film 18 Foil frame 19 are formed.
- the film frames 19 arranged one after the other are circumferential Foil frame strips punched out of a foil sheet as a window, wherein this film frame 19 to form the motif support window 20 on the outside edge in each case on longitudinal film frame strips 21 via a longitudinal seam 35 and along a center line of transverse foil frame strips 15 each are connected to the carrier film 18 via a transverse seam 34.
- the film frame 19 covers the longitudinal film frame strips running in the winding direction 21 and with those running transversely to the winding direction Transversal film frame strips 15 an edge area of this motif carrier window 20 introduced motif carrier 17, as shown in FIG. 3 is shown in dashed lines. 4 are the motif carriers 17 not shown for reasons of clarity.
- the motif carrier to be replaced is advantageous 17 only from the front out of the film frame 19 and another motif carrier 17 with its side areas in the film frame 19 under its transverse film frame strips 15 or longitudinal film frame strips 21 insert. This exchange is simple and immediate from the front in the display area 6.
- the film arrangement is first 7 relaxed from carrier film 18 and film frame 19.
- Tension spring not shown, pressed over by hand, so that the upper Take-up roll 9, as indicated by arrow 16 in FIG. 2, from the clamping position shown in FIG. 2 to one in FIG. 2 not shown relaxation position can be brought and locked there.
- the film arrangement 7 In this relaxed position of the upper take-up roll 9 is the film arrangement 7 also relaxed, so that a motif carrier exchange even faster and is easier possible.
- 5 to 7 is an alternative embodiment of a film frame 22 shown to form motif support windows 23.
- the one after the other arranged film frame 22 consist of laterally continuous, separate longitudinal film frame strips 24 and separate Cross foil frame strips 25.
- the longitudinal film frame strips are used to form the motif carrier windows 23 24 in each case on the outer edge 26 via longitudinal seams 27 with the carrier film 18 connected. Furthermore, the transverse film frame strips 25 are in the area of Outer edges 26 by longitudinal seams 28 with the underlying one Longitudinal film frame strip section and / or the underlying one Carrier film section connected by sewing. Additionally are the transverse film frame strips 25 in the transverse direction along a Center line connected to the carrier film 18 by a transverse seam 29.
- the film frames 34 arranged one after the other consist of each with a laterally continuous, separate longitudinal film frame strip 36 and separate transverse foil frame strips 37.
- FIG. 9 which is an enlarged one Representation of the detail X of FIG. 8 shows the longitudinal foil frame strips 36 to form the motif carrier window 35 on the outer edge 38 connected to the carrier film 18 via longitudinal seams 39.
- the Cross-foil frame strips 37 in the area of the outer edges 38 likewise by longitudinal seams 40 with the respective longitudinal foil frame strip section below and / or the respective underlying carrier film section connected by sewing.
- transverse film frame strips 37 additionally through transverse and into the Cross-foil frame strips 37 welded out stiffening rods 42 Reinforced metal or plastic.
- stiffening rods 42 Reinforced metal or plastic.
- profiled transverse frame strips from one correspondingly rigid metal or plastic material can be used. This stiffening by means of the stiffening rods 42 becomes very good retention of the motif carrier 17 in the film frame 34 reached.
- connection can be both here and in all other embodiments by welding and / or gluing and / or riveting.
- the carrier film 18 and the cover film 32 in such a two-layer Arrangement of different winding diameters on the winding rollers 9, 10 have to compensate for relative film movements in the cover film 32 extending in the transverse direction and in particular in the longitudinal direction elastically stretchable compensating elements 33 arranged.
- These compensation elements 33 are preferably adjacent motif carriers in the joint area arranged.
- connection between the cover film 32 and the compensating elements 33 can also be sewn, welded, glued or riveted getting produced.
- the carrier film 18 is preferably matt in all embodiments formed transparently and directly as the rear film of the film arrangement 7 arranged in front of the fluorescent tube 14.
- the film frame 19, 22, 30 and the cover film 32 are preferably made clearly transparent.
- Foil material is, for example, a fluoroplastic film made of polytetrafluoroethylene used with ethylene.
- the control for the roller drive 8 preferably contains a time and Clock control with which the passage of the individual motifs through the display area 6 of the illuminated display changer 1 is controlled.
- a motif end preferably for determining a transverse boundary a motif carrier window 20, 23, 31 is a here on the edge of the display area Sensor, not shown, arranged, the sensor signal of the controller for precise motif positioning in the display area 6.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Leucht-Display-Wechsler (1) als Werbeträger mit einer durchleuchtbaren Trägerfolie (18) für durchleuchtbare Motivträger (17) sowie mit einer Halteeinrichtung zur austauschbaren Halterung der Motivträger (17) auf der Trägerfolie (18). Ferner umfaßt der Leucht-Display-Wechsler (1) einen steuerbaren Rollenantrieb (8), über den unterschiedliche Motivträger (17) im Displaybereich (6) präsentierbar sind, sowie eine Leuchteinrichtung (14) zur Hinterleuchtung der Trägerfolie (18). Erfindungsgemäß besteht die Halteeinrichtung aus den Motivträgern (17) zugeordneten Motivträgerfenstern (20; 23; 31; 35), die jeweils durch einen mit der Trägerfolie (18) verbundenen Folienrahmen (19; 22; 30; 34) gebildet sind, wobei jeweils ein Folienrahmen (19; 22; 30; 34) mit in Wickelrichtung verlaufenden Längs-Folienrahmenstreifen (21; 24; 36) und/oder quer zur Wickelrichtung verlaufenden Quer-Folienrahmenstreifen (15; 25; 37) einen Randbereich eines in dieses Motivträgerfenster (20; 23; 31; 34) eingebrachten Motivträgers (17) abdeckt und der Motivträger (17) zwischen der Trägerfolie (18) und dem Folienrahmen (19; 22; 30; 34) gehalten ist. Für einen Motivträgeraustausch ist ein Motivträger (17) hier lediglich von vorne aus dem Folienrahmen (19; 22; 30; 34) herauszuholen und ein anderer Motivträger (17) mit seinen Seitenbereichen in den Folienrahmen (19; 22; 30; 34) einzuschieben. Damit ist eine gute Zugänglichkeit für einen Motivträgeraustausch gewährleistet. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit einem bekannten, gattungsgemäßen Leucht-Display-Wechsler
(DE 297 19 292 U1) als Werbeträger werden nacheinander eine Vielzahl
unterschiedlicher Werbemotive gegebenenfalls mehrerer Auftraggeber jeweils
für eine bestimmte, vorgegebene Zeit über ein beleuchtetes Display
präsentiert. Aufgrund der Dynamik" dieser Leucht-Display-Wechsler wird
die Aufmerksamkeit der Personen stärker als bei den herkömmlichen Werbeträgern
auf die dort präsentierten Werbemotive gelenkt. Diese werden
dann vom Betrachter bewußter wahrgenommen, wodurch sich die Werbemotive
dem Betrachter besser einprägen. Der Werbeerfolg ist somit mit
derartigen Leucht-Display-Wechslern größer als mit herkömmlichen Plakatwänden
oder Litfaßsäulen. Zudem ist demgegenüber nur ein geringerer
Platzbedarf erforderlich.
Der bekannte Leucht-Display-Wechsler weist eine flexible, durchleuchtbare
Bildfolie als Träger von Motiven und einen steuerbaren Rollenantrieb auf,
der wenigstens zwei beabstandete Aufwickelrollen umfaßt, zwischen denen
die Bildfolie als Display jeweils aufgewickelt und flach aufgespannt gehalten
ist. Dabei sind je nach Wickelposition unterschiedliche Motive im Displaybereich
präsentierbar. Zur Hinterleuchtung der Bildfolie weist der
Leucht-Display-Wechsler eine Leuchteinrichtung auf.
Die Bildfolie ist aus zwei übereinanderliegenden und sich insgesamt überdeckenden
Folien als Trägerfolie und Deckfolie aufgebaut. Die Deckfolie ist
mit Folienabschnitten in der Größe des Displaybereichs taschenförmig mit
der Trägerfolie verbunden dergestalt, daß Motivträgertaschen mit wenigstens
einem Seiteneinsteckschlitz zum Einschieben eines Motivträgers gebildet
werden.
Die Bildfolie ist somit hier zweilagig und sandwichartig aus der Trägerfolie
und Deckfolie aufgebaut, wobei für einen Austausch eines Motivträgers
dieser seitlich bei entspannten Wickelrollen aus der Bildfolie herausgeholt
und anschließend ein anderer Motivträger von der Seite her zwischen die
Trägerfolie und Deckfolie eingeschoben werden muß. Nach einem Auseinanderspannen
der beiden Wickelrollen ist dann der Motivträgeraustausch
durchgeführt und dieser ist flach aufgespannt und zwischen Trägerfolie
und Deckfolie gehalten.
Ein solcher zwangsläufig vom Bildfolienseitenbereich her durchzuführender
Motivträgeraustausch erfordert eine geeignete Anordnung und Ausbildung
eines Leucht-Display-Wechsler-Gehäuses, einer Gehäusetür, einer
Anordnung der Aufwickelrollen, etc., um eine gute seitliche Zugänglichkeit
der Bildfolie zu gewährleisten. Damit ist nachteilig der konstruktive Freiraum
für die Ausbildung und Herstellung eines solchen Leucht-Display-Wechslers
eingeschränkt. Auch bei einer beengten Anbringung eines
Leucht-Display-Wechslers beispielsweise in einer Gebäudenische kann die
für einen Motivträgeraustausch erforderliche seitliche Zugänglichkeit fehlen
oder für eine bequeme Handhabung nur unzureichend vorliegen. Zudem
kann das komplette, seitliche Einschieben eines Motivträgers zwischen
die Trägerfolie und die Deckfolie ohne Falten und Knicken insbesondere
bei einem größeren Motivträger zeitaufwendig sein und ein gewisses
handwerkliches Geschick erfordern, das bei Personen, die für solche Arbeiten
herangezogen werden sollen, nicht immer vorauszusetzen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Halteeinrichtung für Motivträger
bei einem gattungsgemäßen Leucht-Display-Wechsler vorzuschlagen,
wobei eine gute Zugänglichkeit für einen Motivträgeraustausch gewährleistet
ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 besteht die Halteeinrichtung aus den Motivträgern zugeordneten
Motivträgerfenstern, die jeweils durch einen mit der Trägerfolie
verbundenen Folienrahmen gebildet sind. Dabei überdeckt jeweils ein Folienrahmen
mit in Wickelrichtung verlaufenden Längs-Folienrahmenstreifen
und/oder quer zur Wickelrichtung verlaufenden Quer-Folienrahmenstreifen
einen Randbereich eines in ein Motivträgerfenster eingebrachten
Motivträgers. Der Motivträger ist dabei im überdeckten Randbereich zwischen
der Trägerfolie und dem Folienrahmen eingeklemmt und gehalten.
Aufgrund der Flexibilität der Trägerfolie, des Folienrahmens und des gehaltenen
Motivträgers ist die Aufwickelbarkeit auf die Aufwickelrollen gegeben.
Die Größe der Motivträger soll etwa der Größe des Freiraums im Folienrahmen
entsprechen, so daß der Motivträger im Folienrahmen verrutschsicher
gehalten ist und bei den Aufwickel- und Abwickelbewegungen
im Folienrahmen nicht wandert.
Für einen Motivträgeraustausch ist ein Motivträger lediglich von vorne aus
dem Folienrahmen herauszuholen und ein anderer Motivträger mit seinen
Seitenbereichen in den Folienrahmen unter dessen Folienrahmenstreifen
einzuschieben. Dieser Austausch ist einfach und offensichtlich unmittelbar
von vorne im Displaybereich durchzuführen. Damit sind Platzprobleme für
den Motivträgeraustausch, insbesondere bei Nischenbefestigungen des
Leucht-Display-Wechslers ausgeschlossen, da der Displaybereich als Sichtfläche
immer zugänglich ist.
Ein besonders guter und verrutschsicherer Halt der Motivträger wird erreicht,
wenn der Folienrahmen mit einem umlaufenden Folienrahmenstreifen
gebildet ist. Die Breite des Folienrahmenstreifens bestimmt ebenfalls
die Qualität der Halterung und kann je nach den speziellen Gegebenheiten
dimensioniert werden.
Mit Anspruch 2 wird vorgeschlagen, die Motivträgerfenster in Wickelrichtung
unmittelbar nacheinander anzuordnen, so daß Motivträger ohne große
Zwischenräume aufeinander folgen.
Dazu können nach Anspruch 3 vorteilhaft nacheinanderliegende Folien mit
umlaufenden Folienrahmenstreifen als Fenster aus einer Folienbahn ausgestanzt
werden. Zur Bildung der nacheinander angeordneten Motivträgerfenster
wird dann diese ausgestanzte Folienbahn mit den Folienrahmen
außenrandseitig an den Längs-Folienrahmenstreifen und etwa entlang der
Mittellinie von Quer-Folienrahmenstreifen mit der Trägerfolie verbunden.
In einer alternativen Ausführungsform dazu können nach Anspruch 4 die
nacheinanderliegenden Folienrahmen aus jeweils seitlich durchgehenden,
separaten Längs-Folienrahmenstreifen und separaten Quer-Folienrahmenstreifen,
die jeweils zwei nacheinander angeordneten Folienrahmen zugeordnet
sind, hergestellt werden. Zur Bildung der Motivträgerfenster werden
dann die Längs-Folienrahmenstreifen außenrandseitig und die Quer-Folienrahmenstreifen
außenrandseitig sowie etwa entlang der Mittellinie mit der
Trägerfolie verbunden.
Beide Herstellmöglichkeiten nach den Ansprüchen 3 und 4 sind einfach
sowie kostengünstig durchführbar und ergeben geeignete Motivträgerfenster.
Für eine verbesserte Halterung der Motivträger wird nach Anspruch 5 vorgeschlagen,
die Quer-Folienrahmenstreifen zu verstärken. Dies ist einfach
möglich, da die in Laufwickelrichtung nur relativ schmalen Quer-Folienstreifen
im Gegensatz zu den nicht verstärkten Längs-Folienstreifen nicht
über einen gesamten Kreisbogen aufgewickelt werden müssen. Geeignete
Verstärkungsmaßnahmen sind mit den Merkmalen des Anspruchs 6 angegeben.
Bei den vorstehend geschilderten Ausführungsformen sind durch die Folienrahmen
lediglich Seitenbereiche der Motivträger abgedeckt und die
Vorderflächen der Motivträger liegen offen. Je nach den verwendeten Motivträgern
und der zur Aufbringung der Motive verwendeten Drucktechnik
können insbesondere lange Laufzeiten von Motivträgem zu einem ungünstigen
Farbabrieb führen. Zudem kann es bei ungünstigen Motivträgermaterialien
zu Wellungen im freiliegenden Motivträgerbereich kommen. Falls
die Gefahr für solche Probleme bestehen sollte, kann nach Anspruch 7 über
der Trägerfolie und den Motivträgerfenstern in einer weiteren losen Auflage
oder nur in Teilbereichen verbunden eine Deckfolie angebracht werden. Da
diese Deckfolie im Gegensatz zum Stand der Technik hier nicht zur Ausbildung
von Motivträgertaschen mit entsprechend vielen Verbindungen zur
Trägerfolie benötigt wird, kann die Deckfolie relativ lose gegenüber der
Trägerfolie gehalten sein und für einen bequemen Motivträgeraustausch
weit gegenüber der Trägerfolie abgehoben werden.
Da die Trägerfolie und die Deckfolie bei einer solchen zweilagigen Anordnung
unterschiedliche Wickeldurchmesser auf den Wickelrollen haben,
kann es zum Ausgleich von Relativfolienbewegungen gemäß Anspruch 8
zweckmäßig sein, in der Deckfolie in Querrichtung verlaufende und zumindest
in Längsrichtung elastisch dehnbare Ausgleichselemente anzubringen.
Diese Ausgleichselemente, vorzugsweise als Streifenelemente,
können ohne zu stören im Stoßbereich aneinandergrenzender Motivträger
angeordnet sein. Alternativ dazu kann für einen Ausgleich von Relativfolienbewegungen
die Deckfolie auch gemäß Anspruch 9 insgesamt elastisch
sein.
Die Verbindung zwischen der Trägerfolie und dem Folienrahmen sowie gegebenenfalls
zwischen der Deckfolie und den Ausgleichselementen kann
naht- oder streifenförmig mit üblichen und an sich bekannten Verbindungstechniken
hergestellt werden. Bevorzugt werden die Verbindungen
gemäß Anspruch 10 durch Vernähen und/oder durch Verschweißen
und/oder durch Verkleben und/oder durch Vernieten hergestellt.
Die verwendeten Folien sind nach Anspruch 11 Kunststoffflachfolien,
wobei die Motivträger ebenfalls aus Kunststoffflachfolien oder in der Art
von Papierplakaten hergestellt sind. Die Trägerfolie ist dabei matt transparent
auszuführen. Insbesondere dann, wenn der Folienrahmen noch im
Displaybereich sichtbar ist, soll dieser sowie gegebenenfalls eine Deckfolie
klar transparent ausgeführt sein.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 12 werden für die verwendeten Folien
geeignete Materialien angegeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden nach Anspruch
13 die Aufwickelrollen durch wenigstens eine Spannfeder auseinander gespannt,
wobei wenigstens eine Aufwickelrolle in einer entspannten Position,
bei der die Spannung aus der Trägerfolie genommen ist, zum bequemen
Austausch von Motivträgern arretierbar ist.
Die Merkmale der Ansprüche 14 und 15 betreffen zweckmäßige, gerätetechnische
Ausbildungen des Leucht-Display-Wechslers.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorderansicht eines als Werbeträger dienenden
Leucht-Display-Wechslers 1 dargestellt. In Fig. 2 ist eine Schnittansicht
des Leucht-Display-Wechslers 1 entlang der Linie A-A der Fig. 1 gezeigt.
Der Leucht-Display-Wechsler 1 umfaßt ein Gehäuse 2, beispielsweise
ein Gehäuse 2 aus Aluminium mit verchromten Aluminiumgußecken 3.
Dieses Gehäuse 2 weist eine verschließbare Gehäusefronttür 4 mit einem
Sichtfenster 5 auf, wobei das Sichtfenster 5 bei geschlossener Gehäusefronttür
4 vor einem Displaybereich 6 liegt.
Im Inneren des Gehäuses 2 des Leucht-Display-Wechslers 1 ist eine einen
Motivträger 17 tragende Folienanordnung 7 vorgesehen. Diese Folienanordnung
7 wird nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 11 näher beschrieben.
Der Leucht-Display-Wechsler 1 weist ferner einen steuerbaren Rollenantrieb
8 auf, der eine im oberen Gehäusebereich angeordnete obere Aufwickelrolle
9 und eine im unteren Gehäusebereich angeordnete untere
Aufwickelrolle 10 umfaßt. Zwischen dieser oberen Aufwickelrolle 9 und der
unteren Aufwickelrolle 10 ist die Folienanordnung 7 jeweils aufgewickelt
und flach aufgespannt gehalten. Dabei sind je nach Wickelposition unterschiedliche
Motivträger 17 im Displaybereich 6 präsentierbar. In der Fig. 1
ist eine Wickelposition dargestellt, bei der gerade eine Motivänderung in
Richtung des Pfeiles 11 stattfindet. Der Antrieb der Aufwickelrollen 9, 10
erfolgt über einen Elektromotor 12, der die untere Aufwickelrolle 10 direkt
antreibt, wobei die Kopplung mit der oberen Aufwickelrolle 9 über einen
Zahnriemen 13 erfolgt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Zur Hinterleuchtung der Folienanordnung 7 sind im Inneren des Gehäuses
2 mehrere, nebeneinanderliegende Leuchtstoffröhren 14 vorgesehen, die in
der Darstellung der Fig. 2 lediglich strichliert eingezeichnet sind.
In der Fig. 3 ist schematisch ein Teilbereich einer abgewickelten Folienanordnung
7 dargestellt. Diese Folienanordnung 7 umfaßt, wie dies insbesondere
auch aus der Fig. 4 ersichtlich ist, die einen Schnitt entlang der Linie
B-B der Fig. 3 darstellt, eine flexible, durchleuchtbare Trägerfolie 18 sowie
in Wickelrichtung mehrere unmittelbar nacheinander angeordnete Motivträgerfenster
20, die jeweils durch einen mit der Trägerfolie 18 verbundenen
Folienrahmen 19 gebildet werden.
Die nacheinander angeordneten Folienrahmen 19 sind mit umlaufenden
Folienrahmenstreifen als Fenster aus einer Folienbahn ausgestanzt, wobei
diese Folienrahmen 19 zur Bildung der Motivträgerfenster 20 außenrandseitig
jeweils an Längs-Folienrahmenstreifen 21 über eine Längsnaht 35
und entlang einer Mittellinie von Quer-Folienrahmenstreifen 15 jeweils
über eine Quernaht 34 mit der Trägerfolie 18 verbunden sind.
Der Folienrahmen 19 deckt mit den in Wickelrichtung verlaufenden Längs-Folienrahmenstreifen
21 und mit den quer zur Wickelrichtung verlaufenden
Quer-Folienrahmenstreifen 15 einen Randbereich des in dieses Motivträgerfenster
20 eingebrachten Motivträgers 17 ab, wie dies in der Fig. 3
strichliert dargestellt ist. In der Schnittdarstellung nach Fig. 4 sind die Motivträger
17 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Vorteilhaft ist bei einem Motivträgeraustausch der auszuwechselnde Motivträger
17 lediglich von vorne aus dem Folienrahmen 19 herauszuholen und
ein anderer Motivträger 17 mit seinen Seitenbereichen in den Folienrahmen
19 unter dessen Quer- Folienrahmenstreifen 15 bzw. Längs-Folienrahmenstreifen
21 einzuschieben. Dieser Austausch ist einfach und unmittelbar
von vorne im Displaybereich 6 durchzuführen.
Für einen besonders bequemen Motivträgeraustausch wird zuerst die Folienanordnung
7 aus Trägerfolie 18 und Folienrahmen 19 entspannt. Dazu
wird eine an der oberen Aufwickelrolle 9 angeordnete, in den Fig. 1 und 2
nicht dargestellte Spannfeder mit der Hand überdrückt, so daß die obere
Aufwickelrolle 9, wie dies in der Fig. 2 durch den Pfeil 16 angedeutet ist,
aus der in der Fig. 2 dargestellten Spannposition in eine in der Fig. 2 nicht
dargestellte Entspannposition gebracht und dort arretiert werden kann. In
dieser Entspannposition der oberen Aufwickelrolle 9 ist die Folienanordnung
7 ebenfalls entspannt, so daß ein Motivträgeraustausch noch schneller
und einfacher möglich ist.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Folienrahmens
22 zur Ausbildung von Motivträgerfenstern 23 dargestellt. Die nacheinander
angeordneten Folienrahmen 22 bestehen aus jeweils seitlich
durchgehenden, separaten Längs-Folienrahmenstreifen 24 und separaten
Quer-Folienrahmenstreifen 25.
Zur Bildung der Motivträgerfenster 23 sind die Längs-Folienrahmenstreifen
24 jeweils am Außenrand 26 über Längsnähte 27 mit der Trägerfolie 18
verbunden. Weiter sind die Quer-Folienrahmenstreifen 25 im Bereich der
Außenränder 26 durch Längsnähte 28 mit dem jeweils darunterliegenden
Längs-Folienrahmenstreifenabschnitt und/oder dem jeweils darunterliegenden
Trägerfolienabschnitt durch Vernähen verbunden. Zusätzlich dazu
sind die Quer-Folienrahmenstreifen 25 auch in Querrichtung entlang einer
Mittellinie mit der Trägerfolie 18 durch eine Quernaht 29 verbunden.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines
Folienrahmens 34 zur Ausbildung von Motivträgerfenstern 35 dargestellt.
Auch hier bestehen die nacheinander angeordneten Folienrahmen 34 aus
jeweils einem seitlich durchgehenden, separaten Längs-Folienrahmenstreifen
36 und separaten Quer-Folienrahmenstreifen 37.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 9 ersichtlich ist, die eine vergrößerte
Darstellung des Details X der Fig. 8 zeigt, sind die Längs-Folienrahmenstreifen
36 zur Bildung der Motivträgerfenster 35 jeweils am Außenrand 38
über Längsnähte 39 mit der Trägerfolie 18 verbunden. Ferner sind die
Quer-Folienrahmenstreifen 37 im Bereich der Außenränder 38 ebenfalls
durch Längsnähte 40 mit dem jeweils darunterliegenden Längs-Folienrahmenstreifenabschnitt
und/oder dem jeweils darunterliegenden Trägerfolienabschnitt
durch Vernähen verbunden. Zusätzlich dazu sind auch hier
die Quer-Folienrahmenstreifen 37 in Querrichtung entlang einer Mittellinie
mit der Trägerfolie 18 durch eine Quernaht 41 verbunden.
Wie dies insbesondere aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, sind die Quer-Folienrahmenstreifen
37 zusätzlich durch quer verlaufende und in die
Quer-Folienrahmenstreifen 37 eingeschweißte Aussteifungsstäbe 42 aus
Metall oder Kunststoff verstärkt. Alternativ dazu können, was hier allerdings
nicht dargestellt ist, auch profilierte Quer-Rahmenstreifen aus einem
entsprechend steifen Metall- oder Kunststoffmaterial verwendet werden.
Durch diese Versteifung mittels der Aussteifungsstäbe 42 wird eine sehr
gute Halterung der Motivträger 17 in den Folienrahmen 34 erreicht.
Alternativ zu diesem Vernähen kann die Verbindung sowohl hier als auch
bei allen anderen Ausführungsformen durch Verschweißen und/oder Verkleben
und/oder Vernieten hergestellt sein.
Um insbesondere bei langen Laufzeiten der Motivträger 17 im Leucht-Display-Wechsler
1 einen unerwünschten Farbabrieb auf den Motivträgern 17
zu vermeiden, kann, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist, über der Trägerfolie
18 und einem Folienrahmen 30 eine Deckfolie 32 in einer losen Auflage
oder nur in Teilbereichen verbunden angebracht werden. Da diese Deckfolie
32 nicht zur Ausbildung von Motivträgertaschen benötigt wird, kann sie
insgesamt relativ lose gegenüber der Trägerfolie 18 gehalten sein und für
einen bequemen Motivträgeraustausch weit gegenüber der Trägerfolie 18
abgehoben werden.
Da die Trägerfolie 18 und die Deckfolie 32 bei einer solchen zweilagigen
Anordnung unterschiedliche Wickeldurchmesser auf den Aufwickelrollen
9, 10 haben, sind zum Ausgleich von Relativfolienbewegungen in der Deckfolie
32 in Querrichtung verlaufende und insbesondere in Längsrichtung
elastisch dehnbare Ausgleichselemente 33 angeordnet. Diese Ausgleichselemente
33 sind vorzugsweise im Stoßbereich aneinandergrenzender Motivträger
angeordnet.
Die Verbindung zwischen der Deckfolie 32 und den Ausgleichselementen
33 kann ebenfalls durch Vernähen, Verschweißen, Verkleben oder Vernieten
hergestellt werden.
Die Trägerfolie 18 ist bei allen Ausführungsformen vorzugsweise matt
transparent ausgebildet und als hintere Folie der Folienanordnung 7 unmittelbar
vor der Leuchtstoffröhre 14 angeordnet. Der Folienrahmen 19, 22, 30
und die Deckfolie 32 sind vorzugsweise klar transparent ausgeführt. Als
Folienmaterial wird beispielsweise eine Fluorkunststofffolie aus Polytetrafluorethylen
mit Ethylen verwendet.
Die Steuerung für den Rollenantrieb 8 enthält bevorzugt eine Zeit- und
Taktsteuerung, mit der der Durchlauf der einzelnen Motive durch den Displaybereich
6 des Leucht-Display-Wechslers 1 gesteuert wird. Zur Ermittlung
eines Motivendes, vorzugsweise zur Ermittlung einer Querbegrenzung
eines Motivträgerfensters 20, 23, 31 ist am Displaybereichsrand ein hier
nicht dargestellter Sensor angeordnet, dessen Sensorsignal der Steuerung
für eine genaue Motivpositionierung im Displaybereich 6 zugeführt wird.
An dem Gehäuse 2 können ferner z. B. auch noch eine Schaltuhr und ein
Bedientableau angebracht sein.
Claims (15)
- Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger,mit einer flexiblen, durchleuchtbaren Trägerfolie als Träger für flexible, durchleuchtbare Motivträger,mit einer Halteeinrichtung zur austauschbaren Halterung der Motivträger auf der Trägerfolie,mit einem steuerbaren Rollenantrieb, der wenigstens zwei beabstandete Aufwickelrollen umfaßt, zwischen denen die Trägerfolie transportierbar und als Display jeweils flach aufgespannt gehalten ist, wobei je nach Wickelposition unterschiedliche Motivträger im Displaybereich präsentierbar sind, undmit einer Leuchteinrichtung zur Hinterleuchtung der Trägerfolie,
dadurch gekennzeichnet,daß die Halteeinrichtung aus den Motivträgern (17) zugeordneten Motivträgerfenstern (20; 23; 31; 35) besteht, die jeweils durch einen mit der Trägerfolie (18) verbundenen Folienrahmen (19; 22; 30; 34) gebildet sind, wobei jeweils ein Folienrahmen (19; 22; 30; 34) mit in Wickelrichtung verlaufenden Längs-Folienrahmenstreifen (21; 24; 36) und/oder quer zur Wickelrichtung verlaufenden Quer-Folienrahmenstreifen (15; 25; 37) einen Randbereich eines in dieses Motivträgerfenster (20; 23; 31; 35) eingebrachten Motivträgers (17) abdeckt und der Motivträger (17) zwischen der Trägerfolie (18) und dem Folienrahmen (19; 22, 30; 34) gehalten ist. - Leucht-Display-Wechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Motivträgerfenster (20; 23; 31; 35) in Wickelrichtung unmittelbar nacheinander angeordnet sind.
- Leucht-Display-Wechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die nacheinanderliegenden Folienrahmen (19; 30) mit umlaufenden Folienrahmenstreifen als Fenster aus einer Folienbahn ausgestanzt sind, unddaß zur Bildung der Motivträgerfenster (20; 31) die Folienrahmen (19; 30) außenrandseitig an den Längs-Folienrahmenstreifen (21) und etwa entlang der Mittellinie von Quer-Folienrahmenstreifen (15) mit der Trägerfolie (18) verbunden sind.
- Leucht-Display-Wechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die nacheinanderliegenden Folienrahmen (22) aus jeweils seitlich durchgehenden, separaten Längs-Folienrahmenstreifen (24) und separaten Quer-Folienrahmenstreifen (25), die jeweils zwei nacheinander angeordneten Folienrahmen (22) zugeordnet sind, bestehen, unddaß zur Bildung der Motivträgerfenster (23) die Längs-Folienrahmenstreifen (24) außenrandseitig und die Quer-Folienrahmenstreifen (25) außenrandseitig und etwa entlang der Mittellinie mit der Trägerfolie (18) verbunden sind.
- Leucht-Display-Wechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Folienrahmenstreifen (37) im Vergleich zu den Längs-Folienrahmenstreifen (36) verstärkt sind.
- Leucht-Display-Wechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Quer-Folienrahmenstreifen (37) durch quer verlaufende, eingenähte und/oder eingeschweißte Aussteifungsstäbe (42) aus Metall oder Kunststoff oder die Verstärkung ggfs. durch vorzugsweise profilierte Quer-Rahmenstreifen aus entsprechend steifem Metall- oder Kunststoffmaterial hergestellt ist.
- Leucht-Display-Wechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über der Trägerfolie (18) und den Motivträgerfenstern (20; 23; 31; 34) in einer weiteren losen Auflage oder nur in Teilbereichen verbunden eine Deckfolie (32) angebracht ist.
- Leucht-Display-Wechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckfolie (32), vorzugsweise im Stoßbereich einer mehrstückigen Deckfolie (32), in Querrichtung verlaufende und zumindest in Längsrichtung elastisch dehnbare Ausgleichselemente (33) angebracht sind.
- Leucht-Display-Wechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (32) insgesamt elastisch ist.
- Leucht-Display-Wechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen der Trägerfolie (18) und dem Folienrahmen (19; 22; 30; 34) sowie gegebenenfalls zwischen der Deckfolie (32) und den Ausgleichselementen (33) durch Vernähen und/oder durch Verschweißen und/oder durch Verkleben und/oder durch Vernieten hergestellt sind.
- Leucht-Display-Wechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Trägerfolie (18) und der Folienrahmen (19; 22; 30; 34) sowie gegebenenfalls die Deckfolie (32) Kunststoffflachfolien sind und daß die Motivträger (17) Kunststoffflachfolien und/oder Papierplakate sind,daß die Trägerfolie (18) matt transparent ist und als hintere Folie unmittelbar vor der Leuchteinrichtung (14) liegt, unddaß der Folienrahmen (19; 22; 30) und gegebenenfalls die Deckfolie (32) klar transparent ausgeführt sind.
- Leucht-Display-Wechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (18) und der Folienrahmen (19; 22; 30; 34) sowie gegebenenfalls die Deckfolie (32) aus einer Fluorkunststofffolie aus Polytetrafluorethylen mit Ethylen hergestellt sind.
- Leucht-Display-Wechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrollen (9, 10) durch wenigstens eine Spannfeder auseinander gespannt sind und wenigstens eine Aufwickelrolle (9, 10) in einer entspannten Position zum bequemen Austausch von Motivträgern (17) arretierbar ist.
- Leucht-Display-Wechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (2) vorgesehen ist mit einem Sichtfenster (5) in einer Gehäusefronttür (4) und das Sichtfenster (5) bei geschlossener Gehäusefronttür (4) vor dem Displaybereich (6) liegt.
- Leucht-Display-Wechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,daß die Steuerung für den Rollenantrieb (8) eine Zeit- und Taktsteuerung enthält, unddaß am Displaybereichsrand ein Sensor zur Ermittlung eines Motivendes, bevorzugt zur Ermittlung einer Querbegrenzung eines Motivträgerfensters (20; 23; 31; 34) angeordnet ist, dessen Sensorsignal der Steuerung für eine genaue Motivpositionierung im Displaybereich (6) zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99109977A EP1054374A1 (de) | 1999-05-21 | 1999-05-21 | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99109977A EP1054374A1 (de) | 1999-05-21 | 1999-05-21 | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1054374A1 true EP1054374A1 (de) | 2000-11-22 |
Family
ID=8238217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99109977A Withdrawn EP1054374A1 (de) | 1999-05-21 | 1999-05-21 | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1054374A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002009075A1 (en) * | 2000-07-25 | 2002-01-31 | Coates Signco Pty Limited | Display means |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510973A (en) * | 1968-04-10 | 1970-05-12 | Translucent Display Corp | Illuminated display |
GB2096379A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Nilsson Agne | Display apparatus |
US5072533A (en) * | 1987-10-07 | 1991-12-17 | Doepgen Heinz | System for rolling advertising posters |
US5717424A (en) * | 1993-05-26 | 1998-02-10 | Simson; Anton K. | Banner display device |
DE29719292U1 (de) * | 1997-10-30 | 1998-02-26 | Reichenberger, Karin, 85049 Ingolstadt | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger |
-
1999
- 1999-05-21 EP EP99109977A patent/EP1054374A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510973A (en) * | 1968-04-10 | 1970-05-12 | Translucent Display Corp | Illuminated display |
GB2096379A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Nilsson Agne | Display apparatus |
US5072533A (en) * | 1987-10-07 | 1991-12-17 | Doepgen Heinz | System for rolling advertising posters |
US5717424A (en) * | 1993-05-26 | 1998-02-10 | Simson; Anton K. | Banner display device |
DE29719292U1 (de) * | 1997-10-30 | 1998-02-26 | Reichenberger, Karin, 85049 Ingolstadt | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002009075A1 (en) * | 2000-07-25 | 2002-01-31 | Coates Signco Pty Limited | Display means |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69506257T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven anzeigung eines bildes aus einem satz solcher bilder | |
DE20010731U1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen durch Abrollen einer Informationsträgerleinwand | |
EP1054374A1 (de) | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger | |
DE2115414C3 (de) | Gerät zum Anzeigen unterschiedlicher Zeichen | |
DE29506019U1 (de) | Einrichtung zum Auswechseln und Halten von Plakaten | |
DE3023678C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen im Mehrfarbendruck | |
DE29908987U1 (de) | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger | |
DE2730553C2 (de) | Fotografische Vorrichtung | |
EP0416464B1 (de) | Werbevorrichtung | |
DE9111283U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen Zuschnitt bestehenden Werbeträgern in variabler Anzahl | |
CH150758A (de) | Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame. | |
EP0300357A1 (de) | Vorrichtung für die Aufbewahrung von auf Rollen aufgewickeltem Papier | |
EP0913805A2 (de) | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger | |
EP1926413A1 (de) | Betrachtungsvorrichtung | |
DE29905605U1 (de) | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger | |
DE69903649T2 (de) | Werbeplakat und vorrichtung zur anzeige von werbeträgern | |
DE8602117U1 (de) | Als Werbeträger dienendes Rollband | |
DE1572664C2 (de) | Röntgenfilm-Betrachtungsgerät | |
DE3926092C2 (de) | ||
DE2211066C3 (de) | Kalender mit ferromagnetischer Platte und Markierungsmagnet | |
DE29502954U1 (de) | Plakatvitrine für die Großflächenwerbung | |
DE4202068A1 (de) | Werbevorrichtung | |
CH629676A5 (de) | Sich drehender trommelfilter fuer die ansaugung grosser luftmengen. | |
DE2516988C2 (de) | Filmstreifenprojektionseinrichtung | |
DE19543643A1 (de) | Display für Datenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010523 |