[go: up one dir, main page]

EP1047504A1 - Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit - Google Patents

Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit

Info

Publication number
EP1047504A1
EP1047504A1 EP98959851A EP98959851A EP1047504A1 EP 1047504 A1 EP1047504 A1 EP 1047504A1 EP 98959851 A EP98959851 A EP 98959851A EP 98959851 A EP98959851 A EP 98959851A EP 1047504 A1 EP1047504 A1 EP 1047504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray nozzle
nozzle according
spray
outlet opening
inlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98959851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047504B1 (de
Inventor
Adrian Stilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP1047504A1 publication Critical patent/EP1047504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047504B1 publication Critical patent/EP1047504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets

Definitions

  • the invention relates to a spray nozzle for spraying a continuous casting product with a cooling liquid according to the preamble of claim 1.
  • a continuous casting product is produced which is continuously produced from the mold in the form of a strand, the surface of which is formed by a solidified crust and which still has a liquid core made of molten metal is pulled.
  • the strand is conveyed through a secondary cooling zone, in which it is sprayed with a coolant, generally water, in order to continue to extract heat from it until it has completely solidified and to bring it to the temperature desired for further processing.
  • a coolant generally water
  • the secondary cooling directly affects or affects the solidification of the strand, the secondary cooling process and the devices required for its implementation are decisive for the quality of the end products.
  • the components used for the distribution of the coolant, in particular the spray nozzles, are of particular importance.
  • the secondary cooling intensity which determines the speed of the strand shell growth and, depending on the application, is set to a greater or lesser extent “hard” or “soft”, and the spatial distribution of the coolant loading density, which should be as homogeneous as possible in order to achieve the most homogeneous strand shell growth possible guarantee.
  • the spray nozzles used in a secondary cooling section for spraying a coolant are usually optimized with regard to the requirements for the secondary cooling intensity and the homogeneity of the coolant supply.
  • the secondary cooling intensity is determined by the kinetic energy of the sprayed coolant drops and, in particular, the coolant loading density. Decisive for the homogeneity of the coolant loading density is not only the homogeneity of the droplet distribution in the spray generated with a single spray nozzle.
  • the angular distribution of the droplet paths is also relevant for the homogeneity of the coolant loading density. The angular distribution determines the shape and size of the area on a strand that can be sprayed with a spray jet.
  • the known full cone nozzles deliver spray jets with a conical angular distribution of the droplets. Because of their conical shape, the spray jets of several full cone nozzles cannot cover large spray areas perfectly; the superimposition of several spray jets results in a coolant loading density with a large inhomogeneity.
  • a spray nozzle with all the features of the preamble of claim 1 is known from US Pat. No. 3,072,346.
  • This spray nozzle has a nozzle body with a mixing chamber which is rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the nozzle body and which is equipped with two inlet openings through which a liquid, forming a first and a second liquid flow, and with an outlet opening arranged downstream for a spray jet .
  • this nozzle has essential features of a known type of a full cone nozzle:
  • the two inlet openings are integrated in a guide structure for the liquid flows entering the mixing chamber in such a way that the liquid flows when entering the mixing chamber in addition to a speed component in the direction receive a velocity component tangential to the mixing chamber wall on the outlet opening. Because of this tangential velocity component, the two liquid flows combine after entering the mixing chamber to form a liquid flow directed towards the outlet opening, which has a swirl around the longitudinal axis of the nozzle body.
  • the spray nozzle described in US Pat. No. 3,072,346 has - like a conventional full cone nozzle - a round outlet opening.
  • the outlet opening is widened in a funnel shape on the outlet side such that the emerging spray jet is distorted in the direction of the diagonals of a square.
  • the nozzle delivers a spray jet with an approximately square droplet distribution - based on a plane perpendicular to the longitudinal axis of the nozzle body.
  • a disadvantage of this spray nozzle is that the shape of the droplet distribution of the spray jet is more and more distorted due to the imposed swirl as the inlet pressure of the liquid increases. Therefore, with such a nozzle, the requirements that are placed on the homogeneity of the coolant loading density in a secondary cooling section cannot be met.
  • a flat jet nozzle is described in US Pat. No. 4,988,043. It has a through channel for the liquid to be sprayed with an outlet slot for the spraying steel.
  • the spray jet is fanned out in the slot direction over a wide angular range, while it hardly widens transversely to the longitudinal direction of the slot with increasing distance from the outlet slot.
  • the quasi-one-dimensional fanning leads to a flat spray jet. Because of the small expansion of the spray jet across the outlet slot, the spraying of large rectangular areas is associated with complications, be it that a large number of these flat jet nozzles have to be used or that a single flat jet nozzle has to be moved in order to have a larger area with the spray jet to paint over.
  • the object of the present invention is to create a spray nozzle which is suitable for use in a secondary cooling section of a continuous casting installation and for this purpose enables the largest possible area to be as homogeneous as possible from the greatest possible distance to be sprayed with drops of liquid with the greatest possible kinetic energy.
  • the spray nozzle according to the invention comprises a mixing chamber, into which a liquid, forming a first and a second liquid flow, can flow through two inlet openings and which has a downstream outlet opening for a spray jet, at least one mixing chamber wall is designed as a guide surface for the liquid streams and is shaped at the outlet opening in such a way that the liquid streams meet at an angle at or immediately in front of the outlet opening and thereby form the spray jet.
  • the fact that the two liquid streams are directed towards the outlet opening and collide at the outlet opening results in relatively large liquid drops which, based on the inlet pressure at the inlet openings, can leave the outlet opening with relatively large kinetic energy. Energy losses due to vortex formation in the mixing chamber are largely avoided.
  • the high kinetic energy enables a large working distance when spraying a surface.
  • the atomization of the two liquid streams enables the directions of propagation of the drops to be widely scattered and therefore a wide spread of the spray jet emerging from the outlet opening.
  • drops, which are scattered across the direction of propagation of the liquid streams when the liquid streams collide make an important contribution to the fanning out of the spray jet. Since the spreading of the liquid flows in the mixing chamber is essentially determined by the geometry of the mixing chamber, the inlet pressure can be varied over a relatively large range without the fanning out of the spray jet being changed significantly.
  • the cross-section of an inlet opening is basically understood to mean a section transverse to the respective liquid flow in the inlet opening and the cross-section of the outlet opening is a section transverse to the spray jet.
  • the properties of a spray jet generated with the spray nozzle according to the invention essentially depend on the angle of incidence at which the liquid streams meet at or immediately in front of the outlet opening. It is advantageous to choose the angle of incidence in a range between 60 ° and 130 °, preferably between 80 ° and 100 °. This creates the prerequisites for the formation of liquid drops which leave the outlet opening with particularly high kinetic energy and form a spray jet which is distinguished by the fact that the drops are distributed particularly evenly over a particularly large solid angle over a central direction of propagation.
  • the mixing chamber has a taper at the outlet opening with an opening angle at the outlet opening between 60 ° and 130 °, preferably between 80 ° and 100 °, on.
  • the taper forms the part of the guide surface for the liquid flows that determines the angle of incidence.
  • the taper brings the two liquid flows together at the outlet opening at an angle of incidence that corresponds to the opening angle of the taper.
  • the drops formed at the outlet opening during the interaction of the two liquid flows have a particularly large velocity component in the direction of the bisector of the opening angle of the taper. This direction corresponds to the central direction of propagation of the drops that can leave the outlet opening.
  • the outlet opening also clears the way for drops whose paths are scattered at a solid angle around the central direction of propagation.
  • the taper can be conical, for example.
  • Another embodiment of the spray nozzle according to the invention has a slot as the outlet opening.
  • An outlet slot - with a suitable shape of a cross-sectional area transverse to the direction of propagation of the spray jet - offers the possibility, for example, of spraying a rectangular area.
  • the long sides of the rectangular spray surface are essentially parallel to the direction of the longitudinal extent of the slot.
  • the angular range over which the spray jet fanned out in the direction of the longitudinal extent of the outlet slit is greater the longer the slit is. This effect is due to the fact that the longer the outlet slot, the greater the angular range in which drops can leave the interaction zone of the two liquid flows at the outlet opening through the outlet slot, in the direction of the longitudinal extent of the slot.
  • a number of further developments of the spray nozzle according to the invention have further features which, alone and / or in combination with one another, offer the prerequisites for homogeneous droplet distribution on a spray surface.
  • the outlet opening and the mixing chamber have a common plane of symmetry. Under this condition, the two liquid flows are symmetrical with respect to the plane of symmetry. This can result in drops whose paths run symmetrically to the plane of symmetry.
  • the inlet openings each have a cross-sectional area with an elongated shape and the directions of their longitudinal extension are arranged essentially parallel to the direction of the longitudinal extension of the outlet slot.
  • the two liquid flows are on "preformed" in the sense of the inlet openings and adapted to the outlet slot so that the lines of the same flow speed - with respect to a plane transverse to the respective liquid flow - already have the same or almost the same shape as the cross-sectional area of the outlet opening at the inlet openings ( transverse to the central direction of propagation of the liquid drops).
  • Another embodiment of the spray nozzle according to the invention has an outlet slot and is designed such that the mixing chamber and the outlet slot have a common plane of symmetry, the longitudinal direction of the outlet slot being in the plane of symmetry and the inlet openings being arranged on different sides of the plane of symmetry.
  • the spray jet is in the plane of symmetry, i.e. in the longitudinal direction of the outlet slot, particularly wide.
  • the droplet distribution becomes particularly homogeneous if - as in the exemplary embodiment discussed above - the inlet openings have a cross-sectional area with an elongated shape and the directions of their longitudinal extension lie essentially parallel to the plane of symmetry.
  • a particularly uniform droplet distribution is achieved if the ratio of the sum of the two cross-sectional areas of the inlet openings to the cross-sectional area of the outlet opening is between 1.5 and 2, preferably between 1.6 and 1.8.
  • the mixing chamber has a taper of the type mentioned above, which is arranged at the outlet opening, and a cylindrical segment between the taper and the inlet openings.
  • the cylindrical segment acts as a side wall limiting the liquid flows.
  • the length of the cylindrical element has an influence on how the two liquid streams mix at the outlet opening and with what efficiency the liquid streams are converted into drops that leave the outlet opening unhindered.
  • the length of the cylindrical segment can be optimized accordingly.
  • a spray nozzle with a structurally particularly simple mixing chamber is obtained when the inlet openings between a crosspiece, which connects opposite parts of the lateral boundary of the liquid flows, and the lateral boundary are formed.
  • the inlet openings In the case of a side wall which is rotationally symmetrical about an axis and a cuboid crosspiece, the inlet openings have cross sections in the form of circular sections. According to the invention, such inlet openings can be combined with an outlet slot, the longitudinal direction of which is essentially parallel to the chords of the circular sections.
  • the drop distribution in the spray jet can be influenced by defined widening of the cross section of the outlet opening in the direction of propagation of the spray jet.
  • One embodiment of the spray nozzle according to the invention has an outlet slot, the cross-sectional area of which is widened at the narrow ends in the direction of propagation of the spray jet. This results in a particularly large fanning out of the spray jet in the longitudinal direction of the outlet slot.
  • the cross section of the outlet slot is widened in the middle of the long sides of the outlet slot in the direction of propagation of the spray jet. This measure allows the proportion of drops that spread in the direction of the central direction of propagation to be increased.
  • the outlet opening and the mixing chamber have a common plane of symmetry and guide walls are arranged to limit the spray jet emerging from the outlet opening.
  • the spray nozzles are asymmetrical insofar as the inlet openings have different cross-sectional areas and / or the guide walls are arranged on opposite sides of the outlet opening at different distances from the outlet opening.
  • These two design measures induce asymmetry of the spray nozzle on the inlet and / or outlet side, which - even with an otherwise symmetrical mixing chamber - affects the drop distribution in the spray jet.
  • a suitable quantitative expression of this asymmetry makes it possible to shift the center of gravity of the droplet distribution by a predetermined distance, to influence the homogeneity of the droplet distribution and to vary the shape of the spray surface in comparison to a symmetrical nozzle.
  • a spray nozzle according to the invention which is provided with a suitable outlet slit, it is possible, for example, to uniformly spray a rectangular surface with a width of 10 cm and a length of 50 cm from a distance of approximately 45 cm.
  • spray nozzles of this type can advantageously be used to cool billets with billet or bloom block format, one of the spray nozzles 4 - 6 replacing conventional full cone nozzles and additionally allowing a more uniform application of coolant.
  • the nozzle according to the invention can be realized with an outlet slot with a length of more than 10 mm and a width of more than 5 mm.
  • the risk that the outlet slot of the spray nozzle according to the invention becomes clogged due to contamination during operation is low, in contrast to conventional spray nozzles.
  • the inlet openings which can be chosen to be approximately the same size as the outlet openings.
  • the asymmetrical embodiments of the spray nozzle according to the invention have various applications in a continuous casting installation.
  • sections of a curved strand with a rectangular cross section can be cooled on the different sides by superimposing spray surfaces in the form of rectangles and sections of circular rings.
  • Such spray surfaces can be generated with the spray nozzle according to the invention by suitable dimensioning of its components.
  • 1A A longitudinal section through a spray nozzle
  • Fig. 2 B a plan view of the spray nozzle in Fig. 1 A along the arrow C in Fig. 1 B and
  • FIG. 2 C as in Fig. 2 B, but another example
  • F Fiigg .. 3 3 AA like FIG. 2 A, but with inlet openings of different sizes;
  • 3 B as in FIG. 2 B, but with exit-side guide surfaces at different distances from the exit opening; 3 C: like FIG. 1 A, but with the modifications according to FIGS. 3 A and
  • the two spray nozzles shown in FIGS. 1A-B and 2A-C are intended for spraying a rectangular surface with liquid drops.
  • the spray nozzle 5 shown in FIGS. 1A and B is symmetrical to a plane 35.
  • the spray nozzle 5 comprises a nozzle body 4 which has a cavity composed of a cylindrical section 16 and a conical section 17.
  • the cylindrical part has an opening 6 through which a liquid to be sprayed can be let in under a certain pressure p and is rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis 38.
  • the conical section 17 tapers in the direction of the longitudinal axis 38 according to an opening angle ⁇ and has an outlet slot 30 for a spray jet 40 at the cone tip.
  • the exit slot 30 is symmetrical with respect to the plane of symmetry 35, the longitudinal direction of the cross-sectional area of the exit slot 30 lying in the plane of symmetry 35.
  • a transverse web 8 in the cylindrical section 16 separates a mixing chamber 15 consisting of a part of the cylindrical section 16 and the conical section 17 and leaves two on the wall of the cylindrical section 16 Entry openings 9 and 10 free.
  • the cross-sectional areas of the inlet openings 9 and 10 have the shape of a circular segment and are arranged symmetrically on different sides of the plane of symmetry 35.
  • the cross-sectional areas of the inlet openings 9 and 10 have an elongated shape, the directions of their longitudinal extension or the chords of the circular segments being parallel to the plane of symmetry 35.
  • the spray nozzle 5 is supplied with a liquid to be sprayed along flow lines 7 at a pressure p through the opening 6 and through the inlet openings 9 and 10, forming a first liquid flow 12 and a second liquid flow 13, into the mixing chamber 15.
  • the opening angle ⁇ of the conical section 17 the diameter D and the length L of the part of the cylindrical section 16 which delimits the mixing chamber 15 (FIG. 1B)
  • the two liquid flows 12 and 13 along the walls of the cylindrical section 16 or the conical section 17 to meet at the outlet opening 30 and thereby form the spray jet 40.
  • an enlargement 31 of the cross-sectional area of the outlet slot 31 in the direction of propagation 39 of the spray jet 40 is provided at the narrow ends of the outlet slot 30.
  • 2 C indicates an alternative embodiment of the outlet slot 30.
  • the cross section of the outlet slot 30 in FIG. 2C has extensions 32 in the middle of the long sides in the direction of propagation 39 of the spray jet 40. The extensions lead to an accumulation of drops within the plane of symmetry 35 in the direction of the longitudinal axis 38.
  • Guide walls 45, 46 are arranged essentially parallel to the plane of symmetry 35. Depending on the distance from the plane of symmetry 35, the guide walls act as a limitation of the spray jet 40 emerging from the outlet opening 30 and / or to protect the spray jet 40 against external disturbances, for example movements of the ambient air.
  • the spray nozzle according to the invention is also functional for 60 ° ⁇ ⁇ 130 °, with 80 ° ⁇ ⁇ 00 ° being a preferred range.
  • the operating pressure p is between 1 bar and at least 10 bar.
  • the optimal ratio is the sum of the cross-sectional areas of the inlet opening to the cross-sectional area of the outlet opening between 1.5 and 2, preferably between 1.6 and 1.8, and the optimal ratio of the diameter D of the cylindrical segment 16 to the length L of the cylindrical segment 16 in the mixing chamber 15 between 2 and 3.
  • the impact pressure in the same reference di punch becomes correspondingly smaller or larger.
  • a - C represent an asymmetrical spray nozzle 50 which can be regarded as a modification of the spray nozzle 5 described above which is distinguished by the plane of symmetry 35.
  • the asymmetrical spray nozzle 50 differs from the symmetrical spray nozzle 5 in that the transverse web 8 is offset with respect to the plane of symmetry 35, the inlet openings 9 and 10 consequently form circular segments with different surfaces A 1 and A2 and the guide surfaces 45 and 46 have different distances ti or 12 with respect to the center of the outlet opening 30.
  • the inlet openings 9 and 10 with the smaller cross-sectional area is arranged on the same side of the plane of symmetry 35 as that of the guide walls 45 and 46, which is at a greater distance from the plane of symmetry 35. Due to the different shape or dimensioning of the inlet openings 9 and 10, the liquid streams 12 and 13 transport different amounts of liquid (indicated in FIG. 3 C by arrows with a stroke width corresponding to the amount of liquid).
  • the spray jet 40 is dependent on the distance x from the plane of symmetry 35 by a drop distribution P ( x) characterized, the maximum of which is at a distance x ⁇ from the plane of symmetry 35 on the side opposite the inlet opening 10.
  • the distance x ⁇ can be determined by appropriately specifying the widths w-
  • a rectangular spray surface with a homogeneous drop distribution P (x) is created in a plane perpendicular to the plane of symmetry 35.
  • a spray surface deviating from the rectangular shape can arise, for example in the form of a section of a circular ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

SCHLITZDÜSE ZUM BESPRÜHEN EINES STRANGGUSSPRODUKTES MIT EINER KÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühdüse zum Besprühen eines Stranggussproduktes mit einer Kühlflüssigkeit gemass dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntlich wird beim Stranggiessen, insbesondere beim Stranggiessen von Stahl, durch Abkühlen einer Metallschmelze in einer Stranggiesskokille ein Stranggussprodukt erzeugt, das in Form eines Stranges, dessen Oberfläche von einer erstarrten Kruste gebildet wird und der noch einen flüssigen Kern aus Metallschmelze aufweist, kontinuierlich aus der Kokille gezogen wird. Nach dem Austritt aus der Kokille wird der Strang durch eine Sekundärkühlzone gefördert, in der er mit einem Kühlmittel, im allgemeinen Wasser, besprüht wird, um ihm bis zur vollständigen Erstarrung weiterhin Wärme zu entziehen und ihn auf die für die Weiterverarbeitung erwünschte Temperatur zu bringen.
Da die Sekundärkühlung unmittelbar die Erstarrung des Stranges bewirkt bzw. beeinflusst, ist der Sekundärkühlprozess und die zu seiner Durchführung benötigten Vorrichtungen entscheidend für die Qualität der Endprodukte. Von beson- derer Bedeutung sind die für die Verteilung des Kühlmittels verwendeten Komponenten, insbesondere die Sprühdüsen.
Die verschiedenen Parameter, die den Sekundärkühlprozess charakterisieren, wirken sich unterschiedlich auf die Strangerstarrung aus und müssen - je nach Anwendung - nach unterschiedlichen Kriterien optimiert werden.
Von besonderer Bedeutung sind die Sekundärkühlintensität, die die Geschwindigkeit des Strangschalenwachstums bestimmt und je nach Anwendung mehr oder weniger "hart" bzw. "weich" eingestellt wird, und die räumliche Verteilung der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte, die möglichst homogen sein soll, um ein möglichst homogenes Strangschalenwachstum zu gewährleisten.
Die in einer Sekundärkühlstrecke zum Versprühen eines Kühlmittels verwendeten Sprühdüsen werden gewöhnlich hinsichtlich der Anforderungen an die Se- kundärkühlintensität und die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagung optimiert. Für die Sekundärkühlintensität bestimmend ist dabei die kinetische Energie der aufgesprühten Kühlflüssigkeitstropfen und insbesondere die Kühlmittelbeaufschlagungsdichte. Für die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte massgebend ist nicht nur die Homogenität der Tropfenverteilung in dem mit einer einzelnen Sprühdüse erzeugten Sprühstrahl. Relevant für die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte ist auch die Winkelverteilung der Tropfenbahnen. Die Winkelverteilung bestimmt nämlich die Form und die Grosse der mit einem Sprühstrahl besprühbaren Fläche auf einem Strang. In einer Se- kundärkühlzone werden aber eine Vielzahl von Sprühdüsen benötigt, um die gesamte zu kühlende Fläche eines Stranges mit Kühlmittel zu bedecken. Die Sprühstrahlen der einzelnen Düsen werden deshalb entsprechend überlagert. Die Winkelverteilung der Tropfenbahnen eines einzelnen Sprühstrahls ist folglich entscheidend für die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte bei einer Ueberlagerung einer Vielzahl von Sprühstrahlen.
Die bekannten Vollkegeldüsen liefern Sprühstrahlen mit einer kegelförmigen Winkelverteilung der Tropfenbahnen. Wegen ihrer Kegelform können die Sprühstrahlen mehrerer Vollkegeldüsen grosse Sprühflächen nicht perfekt über- decken; die Ueberlagerung mehrerer Sprühstrahlen resultiert in einer Kühlmittelbeaufschlagungsdichte mit einer grossen Inhomogenität.
Aus US - 3 072 346 ist eine Sprühdüse mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Diese Sprühdüse weist einen Düsenkörper mit einer um die Längsachse des Düsenkörpers rotationssymmetrischen Mischkammer auf, die mit zwei Eintrittsöffnungen, durch die eine Flüssigkeit, einen ersten und einen zweiten Flüssigkeitsstrom bildend, einströmbar ist, und mit einer strö- mungsabwärts angeordneten Austrittsöffnung für einen Sprühstrahl ausgestattet ist. Abgesehen von der Gestaltung der Austrittsöffnung hat diese Düse wesentli- ehe Merkmale eines bekannten Typs einer Vollkegeldüse: Die beiden Eintrittsöffnungen sind so in eine Führungsstruktur für die in die Mischkammer eintretenden Flüssigkeitsströme integriert, dass die Flüssigkeitsströme beim Eintritt in die Mischkammer zusätzlich zu einer Geschwindigkeitskomponente in Richtung auf die Austrittsöffnung eine Geschwindigkeitskomponente tangential zur Misch- kammerwand erhalten. Wegen dieser tangentialen Geschwindigkeitskomponente vereinigen sich die beiden Flüssigkeitsströme nach dem Eintritt in die Mischkammer zu einem auf die Austrittsöffnung gerichteten Flüssigkeitsstrom, der einen Drall um die Längsachse des Düsenkörpers aufweist. Die in US - 3 072 346 beschriebene Sprühdüse hat zwar - wie eine konventionelle Vollkegeldüse - eine runde Austrittsöffnung. Die Austrittsöffnung ist aber austrittsseitig derart trichterförmig erweitert, dass der austretende Sprühstrahl in Richtung der Diagonalen eines Quadrats verzerrt wird. Aufgrund dieser Gestaltung der Austrittsöffnung liefert die Düse einen Sprühstrahl mit annähernd quadratischer Tropfenverteilung - bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Längsachse des Düsenkörpers. Ein Nachteil dieser Sprühdüse ist, dass die Form der Tropfenverteilung des Sprühstrahls wegen des aufgeprägten Dralls mit wachsendem Eingangsdruck der Flüssigkeit mehr und mehr verzerrt wird. Deshalb sind mit solch einer Düse die Anforderungen, die bei einer Sekundärkühlstrecke an die Homogenität der Kühlmittelbeaufschlagungsdichte gestellt werden, nicht zu erfüllen.
Ein weiterer Nachteil dieser Düse ist darin zu sehen, dass ihr Sprühstrahl eine annähernd quadratische Tropfenverteilung nur in einer Sprühebene aufweist, die nicht sehr weit, typischerweise nicht mehr als 20 cm, von der Austrittsöffnung entfernt sein darf. Wegen des geringen Arbeitsabstandes sind eine grosse Anzahl Sprühdüsen dieser Art erforderlich, um grosse Flächen hinreichend homogen zu besprühen.
In US - 4 988 043 ist eine Flachstrahldüse beschrieben. Sie weist einen Durch- gangskanal für die zu versprühende Flüssigkeit mit einem Austrittsschlitz für den Sprühstahl auf. Der Sprühstrahl ist in Schlitzrichtung über einen weiten Winkelbereich gefächert, während er sich quer zur Längsrichtung des Schlitzes mit wachsendem Abstand vom Austrittsschlitz kaum verbreitert. Die quasi-eindimen- sionale Auffächerung führt zu einem flachen Sprühstrahl. Wegen der geringen Ausdehnung des Sprühstrahls quer zum Austrittsschlitz ist das Besprühen grös- serer rechteckiger Flächen mit Komplikationen verbunden, sei es, dass eine grosse Anzahl dieser Flachstrahldüsen eingesetzt werden muss, oder dass eine einzelne Flachstrahldüse bewegt werden muss, um mit ihrem Sprühstrahl eine grössere Fläche zu überstreichen.
Von den Unzulänglichkeiten der bekannten Sprühdüsen ausgehend, stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Sprühdüse zu schaffen, die für den Einsatz in einer Sekundärkühlstrecke einer Stranggiessanlage geeignet ist und es zu diesem Zweck ermöglicht, aus einem möglichst grossen Abstand eine möglichst grosse Fläche möglichst homogen mit Flüssigkeitstropfen mit möglichst grosser kinetischer Energie zu besprühen.
Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Sprühdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Sprühdüse umfasst eine Mischkammer, in die durch zwei Eintrittsöffnungen eine Flüssigkeit, einen ersten und einen zweiten Flüssigkeitsstrom bildend, einströmbar ist und die eine strömungsabwärts angeordnete Austrittsöffnung für einen Sprühstrahl aufweist, wobei mindestens eine Misch- kammerwand als Führungsfläche für die Flüssigkeitsströme ausgebildet und an der Austrittsöffnung derart geformt ist, dass die Flüssigkeitsströme an bzw. unmittelbar vor der Austrittsöffnung in einem Winkel aufeinandertreffen und dabei den Sprühstrahl bilden. Dadurch, dass die beiden Flüssigkeitsströme auf die Austrittsöffnung gerichtet sind und an der Austrittsöffnung zusammenprallen, entstehen relativ grosse Flüssigkeitstropfen, die - bezogen auf den Eingangsdruck an den Eintrittsöffnungen - mit relativ grosser kinetischer Energie die Aus- trittsöffnung verlassen können. Energieverluste durch Wirbelbildung in der Mischkammer werden weitgehend vermieden. Die hohe kinetische Energie er- möglicht einen grossen Arbeitsabstand beim Besprühen einer Fläche. Die Zerstäubung der beiden Flüssigkeitsströme ermöglicht eine grosse Streuung der Ausbreitungsrichtungen der Tropfen und deshalb eine weite Auffächerung des aus der Austrittsöffnung austretenden Sprühstrahls. Einen wesentlichen Beitrag zur Auffächerung des Sprühstrahls liefern dabei insbesondere Tropfen, die beim Aufeinanderprallen der Flüssigkeitsströme quer zur Ausbreitungsrichtung der Flüssigkeitsströme gestreut werden. Da die Ausbreitung der Flüssigkeitsströme in der Mischkammer wesentlich durch die Geometrie der Mischkammer bestimmt ist, kann der Eingangsdruck über einen relativ grossen Bereich variiert werden, ohne dass die Auffächerung des Sprühstrahls wesentlich verändert wird.
In diesem Zusammenhang wird unter Querschnitt einer Eintrittsöffnung grundsätzlich ein Schnitt quer zum jeweiligen Flüssigkeitsstrom in der Eintrittsöffnung und unter Querschnitt der Austrittsöffnung ein Schnitt quer zum Sprühstrahl verstanden.
Die Eigenschaften eines mit der erfindungsgemässen Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls hängen wesentlich von dem Auftreffwinkel ab, unter dem die Flüssigkeitsströme an bzw. unmittelbar vor der Austrittsöffnung aufeinandertreffen. Es ist vorteilhaft, den Auftreffwinkel in einem Bereich zwischen 60° und 130°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, zu wählen. Dadurch sind die Voraussetzungen geschaffen, dass Flüssigkeitstropfen entstehen, die die Austrittsöffnung mit besonders hoher kinetischer Energie verlassen und einen Sprühstrahl bilden, der sich dadurch auszeichnet, dass sich die Tropfen über einen besonders grossen Raumwinkel um eine mittlere Ausbreitungsrichtung besonders gleich- massig verteilen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse weist die Mischkammer an der Austrittsöffnung eine Verjüngung mit einem Öffnungswinkel an der Austrittsöffnung zwischen 60° und 130°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, auf. Die Verjüngung bildet den Teil der Führungsfläche für die Flüssigkeitsströme, der den Auftreffwinkel bestimmt. Die Verjüngung führt die beiden Flüssigkeitsströme an der Austrittsöffnung unter einem Auftreffwinkel zusammen, der dem Öffnungswinkel der Verjüngung entspricht. Die bei der Wechselwirkung der beiden Flüssigkeitsströme an der Austrittsöffnung entstehenden Tropfen haben eine besonders grosse Geschwindigkeitskomponente in Richtung der Winkelhalbierenden des Öffnungswinkels der Verjüngung. Diese Richtung entspricht der mittleren Ausbreitungsrichtung der Tropfen, die die Austrittsöffnung verlassen können. Weiterhin gibt die Austrittsöffnung - je nach ihrer Form - den Weg frei für Tropfen, deren Bahnen in einem Raumwinkel um die mittlere Ausbreitungsrichtung gestreut sind. Die Verjüngung kann beispielsweise kegelförmig sein.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse hat als Aus- trittsöffnung einen Schlitz. Ein Austrittsschlitz bietet - bei geeigneter Formgebung ceiner Querschnittsfläche quer zur Ausbreitungsrichtung des Sprühstrahls - die Möglichkeit, beispielsweise eine rechteckige Fläche zu besprühen. Die langen Seiten der rechteckigen Sprühfläche liegen dabei im wesentlichen parallel zur Richtung der Längserstreckung des Schlitzes. Der Winkelbereich, über den der Sprühstrahl in Richtung der Längserstreckung des Austrittsschlitzes auffächert, ist dabei um so grosser, je länger der Schlitz ist. Dieser Effekt liegt darin begründet, dass der Winkelbereich, in dem Tropfen die Wechselwirkungszone der beiden Flüssigkeitsströme an der Austrittsöffnung durch den Auεtrittsschlitz verlassen können, in Richtung der Längserstreckung des Schlitzes um so grosser ist, je länger der Austrittsschlitz ist.
Eine Reihe weiterer Fortbildungen der erfindungsgemässen Sprühdüse weisen weitere Merkmale auf, die allein und/oder in Kombination miteinander die Voraussetzung für eine homogene Tropfenverteilung auf einer Sprühfläche bieten. Um eine homogene Tropfenverteilung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Austrittsöffnung und die Mischkammer eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen. Unter dieser Voraussetzung sind die beiden Flüssigkeitsströme symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene. Dadurch können Tropfen entstehen, deren Bahnen symmetrisch zur Symmetrieebene verlaufen. Bei einer Sprühdüse, deren Austrittsöffnung als Schlitz ausgebildet ist, erhält man eine besonders homogene Tropfenverteilung, wenn die Eintrittsöffnungen jeweils eine Querschnittfläche mit einer länglichen Form aufweisen und die Richtungen ihrer Längserstreckung jeweils im wesentlichen parallel zur Richtung der Längserstreckung des Austrittsschlitzes angeordnet sind. In diesem Fall sind die beiden Flüssigkeitsströme an den Eintrittsöffnungen in dem Sinne "vorgeformt" und an den Austrittsschlitz an- gepasst, dass die Linien gleicher Strömungsgeschwindigkeit - bezogen auf eine Ebene quer zum jeweiligen Flüssigkeitsstrom - bereits an den Eintrittsöffnungen die gl ehe bzw. annähernd die gleiche Form wie die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (quer zur mittleren Ausbreitungsrichtung der Flüssigkeitstropfen) haben.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse hat einen Austrittsschlitz und ist so gestaltet, dass die Mischkammer und der Austritts- schlitz eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen, wobei die Längsrichtung des Austrittsschlitzes in der Symmetrieebene liegt und die Eintrittsöffnungen auf jeweils verschiedenen Seiten der Symmetrieebene angeordnet sind. In diesem Fall ist der Sprühstrahl in der Symmetrieebene, d.h. in der Längsrichtung des Austrittsschlitzes, besonders weit gefächert. Zusätzlich wird die Tropfenverteil- ung besonders homogen, wenn - wie in dem zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel - die Eintrittsöffnungen eine Querschnittsfläche mit einer länglichen Form aufweisen und die Richtungen ihrer Längserstreckung im wesentlichen parallel zur Symmetrieebene liegen. Eine besonders gleichmässige Tropfenverteilung wird erzielt, wenn das Verhältnis der Summe der beiden Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen zu der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung zwischen 1.5 und 2, vorzugsweise zwischen 1.6 und 1.8 liegt.
Eine weitere Ausführungsform der Sprühdüse zeichnet sich dadurch aus, dass die Mischkammer eine an der Austrittsöffnung angeordnete Verjüngung der zu- vor erwähnten Art und ein zylindrisches Segment zwischen der Verjüngung und den Eintrittsöffnungen aufweist. Das zylindrische Segment wirkt als eine die Flüssigkeitsströme begrenzende Seitenwand. Die Länge des zylindrischen Elementes hat einen Einfluss darauf, wie sich die beiden Flüssigkeitsströme an der Austrittsöffnung durchmischen und mit welcher Effizienz die Flüssigkeitsströme in Tropfen umgesetzt werden, die die Austrittsöffnung unbehindert verlassen. Die Länge des zylindrischen Segments kann entsprechend optimiert werden. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Eintrittsöffnungen an der Seitenwand der Mischkammer münden. Dann sind die Energieverluste durch unerwünschte Wirbelbildung in der Mischkammer besonders gering und die Erzeugung des Sprühstrahls besonders effizient.
Eine Sprühdüse mit einer konstruktiv besonders einfachen Mischkammer ergibt sich, wenn die Eintrittsöffnungen zwischen einem Quersteg, der gegenüberliegende Teile der seitlichen Begrenzung der Flüssigkeitsströme verbindet, und der seitlichen Begrenzung gebildet werden. Bei einer um eine Achse rotationssymmetrischen Seitenwand und einem quaderförmigen Quersteg haben die Eintrittsöffnungen Querschnitte in der Form von Kreisabschnitten. Erfindungsge- mäss können solche Eintrittsöffnungen kombiniert werden mit einem Austritts- schlitz, dessen Längsrichtung im wesentlichen parallel zu den Sehnen der Kreisabschnitte liegt.
Die Tropfenverteilung im Sprühstrahl kann beeinflusst werden durch definierte Erweiterungen des Querschnitts der Austrittsöffnung in der Ausbreitungsrichtung des Sprühstrahls. Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse besitzt einen Austrittsschlitz, dessen Querschnittsfläche an den schmalseitigen Enden in Ausbreitungsrichtung des Sprühstrahls erweitert ist. Dadurch wird eine besonders grosse Auffächerung des Sprühstrahls in Längsrichtung des Austrittsschlitzes erzielt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Sprühdüse ist der Querschnitt des Austrittsschlitzes in der Mitte der langen Seiten des Austrittsschlitzes in Ausbreitungsrichtung des Sprühstrahls erweitert. Durch diese Massnahme kann der Anteil der Tropfen, die sich in Richtung der mittleren Ausbreitungsrichtung aus- breiten, erhöht werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Sprühdüse ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung und die Mischkammer eine gemeinsame Symmetrieebene aufweisen und zur Begrenzung des aus der Austrittsöffnung austretenden Sprühstrahls Führungswände angeordnet sind.
Bei weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemässen Sprühdüse sind die Sprühdüsen insofern asymmetrisch, als die Eintrittsöffnungen unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen und/oder die Führungswände auf gegenüberlie- genden Seiten der Austrittsöffnung in unterschiedlichem Abstand von der Austrittsöffnung angeordnet sind. Diese beiden konstruktiven Massnahmen induzieren eintrittsseitig und/oder austrittsseitig eine Asymmetrie der Sprühdüse, die sich - selbst bei einer ansonsten symmetrischen Mischkammer - auf die Tropfenverteilung im Sprühstrahl auswirkt. Durch eine geeignet quantitative Ausprägung dieser Asymmetrie ist es möglich, im Vergleich zu einer symmetrischen Düse den Schwerpunkt der Tropfenverteilung um eine vorgegebene Distanz zu verschieben, die Homogenität der Tropfenverteilung zu beeinflussen und die Form der Sprühfläche zu variieren. U.a. ist es möglich - anstatt einer rechteckigen Sprühfläche - Sprühflächen mit mehr oder weniger gekrümmten Umfangslinien zu bilden. Bei einer Sprühdüse, deren Mischkammer eine Symmetrieebene aufweist, erhält man eine besonders homogene Tropfenverteilung auf einer rechteckigen Sprühfläche mit einem bezüglich der Symmetrieebene verschobenen Schwerpunkt, wenn die Düse derart eintrittsseitig und austrittsseitig asymme- trisch ausgebildet ist, dass die Eintrittsöffnung mit der kleineren Querschnittsfläche auf der gleichen Seite der Symmetrieebene angeordnet ist wie diejenige der Führungswände, die den grösseren Abstand von der Symmetrieebene aufweist. Zur Optimierung können die Abstände der Führungswände von der Symmetrie- ebene abgestimmt werden auf die eingangsseitige Asymmetrie der Düse, die beispielsweise durch den Grössenunterschied der Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen charakterisiert ist.
Mit einer erfindungsgemässen Sprühdüse, die mit einem geeigneten Austrittsschlitz versehen ist, ist es beispielsweise möglich, aus ca. 45 cm Abstand eine rechteckige Fläche mit 10 cm Breite und 50 cm Länge gleichmässig zu besprühen. In einer Sekundärkühlstrecke einer Stranggiessanlage können Sprühdüsen dieses Typs vorteilhaft zur Kühlung von Strängen mit Knüppel- oder Vorblock- format verwendet werden, wobei eine der Sprühdüsen 4 - 6 konventionelle Vollkegeldüsen ersetzen und zusätzlich eine gleichmässigere Kühlmittelbeaufschla- gung ermöglichen würde. Die erfindungsgemässe Düse kann realisiert werden mit einem Austrittsschlitz mit einer Länge von mehr als 10 mm und einer Breite von mehr als 5 mm. Bei Öffnungen dieser Grosse ist die Gefahr, dass der Austrittsschlitz der erfindungsgemässen Sprühdüse im Betrieb wegen Verschmutzungen verstopft, gering, ganz im Gegensatz zu konventionellen Sprühdüsen. Das gleiche gilt für die Eintrittsöffnungen, die ungefähr gleich gross wie die Austrittsöffnungen gewählt werden können.
Die asymmetrischen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Sprühdüse finden in einer Stranggiessanlage verschiedene Anwendungen. Beispielsweise können bei einer Bogenstranggiessanlage im Bereich der Sekundärkühlzone Abschnitte eines gebogenen Stranges mit rechteckigem Querschnitt auf den verschiedenen Seiten durch Ueberlagerung von Sprühflächen in der Form von Rechtecken und Abschnitten von Kreisringen gekühlt werden. Solche Sprühflächen können mit der erfindungsgemässen Sprühdüse durch geeignete Dimen- sionierung ihrer Bestandteile generiert werden. Weiterhin ist es üblich, im Giess- betrieb bei aufeinanderfolgenden Güssen den Querschnitt der herzustellenden Stränge zu verändern. Daraus resultiert das Problem, dass nach einer Querschnittsveränderung in einem Längsabschnitt einer Strangbahn nicht nur die Grosse einer Sprühfläche an die veränderte Stranggeometrie angepasst werden muss, sondern häufig auch der Schwerpunkt der Sprühfläche. Bei Verwendung konventioneller Sprühdüsen müssten anlässlich einer Querschnittsveränderung alle Sprühdüsen durch andere mit einer unterschiedlichen Sprühfläche ersetzt werden, wobei auch die Position der Sprühdüsen geeignet angepasst werden müsste. Die gleiche Aufgabe ist mit Hilfe der erfindungsgemässen Sprühdüse dadurch lösbar, dass die Sprühdüsen an einem vorgegebenen Ort positioniert werden und gegebenenfalls Sprühdüsen mit unterschiedlicher Asymmetrie verwendet werden, die der Veränderung der Schwerpunkte der Sprühflächen Rechnung tragen. Bei dieser Vorgehensweise entfällt der aufwendige Schritt, die Sprühdüse bei jeder Querschnittsveränderung neu zu justieren.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Sprühdüse anhand schematischer Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 A: einen Längsschnitt durch eine Sprühdüse;
Fig. 1 B: einen Längsschnitt durch die Sprühdüse in Fig. 1 A entlang der
Linie B-B; F Fiigg.. 2 2 AA:: einen Querschnitt durch die Sprühdüse in Fig. 1 A entlang der
Linie A-A;
Fig. 2 B: eine Draufsicht auf die Sprühdüse in Fig. 1 A entlang des Pfeils C in Fig. 1 B und
Fig. 2 C: wie in Fig. 2 B, jedoch ein anderes Beispiel; F Fiigg.. 3 3 AA:: wie Fig. 2 A, jedoch mit Eintrittsöffnungen unterschiedlicher Grosse;
Fig. 3 B: wie Fig. 2 B, jedoch mit austrittsseitigen Führungsflächen in unterschiedlichem Abstand von der Austrittsöffnung; Fig. 3 C: wie Fig. 1 A, jedoch mit den Modifikationen gemass Fig. 3 A und
3 B.
Die beiden in den Fig. 1 A - B und 2 A - C dargestellten Sprühdüsen sind bestimmt zum Besprühen einer rechteckigen Fläche mit Flüssigkeitstropfen.
Die in Fig. 1 A - B und 2 A - B dargestellte Sprühdüse 5 ist symmetrisch zu einer Ebene 35. Die Sprühdüse 5 umfasst einen Düsenkörper 4, welcher einen aus einem zylindrischen Abschnitt 16 und einem kegelförmigen Abschnitt 17 zusammengesetzten Hohlraum aufweist. Der zylindrische Teil besitzt eine Öffnung 6, durch die eine zu versprühende Flüssigkeit unter einem bestimmten Druck p eingelassen werden kann und ist rotationssymmetrisch bezüglich einer Längsachse 38. Der kegelförmige Abschnitt 17 verjüngt sich in Richtung der Längsachse 38 gemass einem Öffnungswinkel α und weist einen Austrittsschlitz 30 für einen Sprühsfrahl 40 an der Kegelspitze auf. Der Austrittsschlitz 30 ist symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 35, wobei die Längsrichtung der Querschnittsflä- ehe des Austrittsschlitzes 30 in der Symmetrieebene 35 liegt.
Wie den Fig. 2 A und 1 A - B zu entnehmen ist, trennt ein Quersteg 8 im zylindrischen Abschnitt 16 eine aus einem Teil des zylindrischen Abschnitts 16 und dem kegelförmigen Abschnitt 17 bestehende Mischkammer 15 ab und lässt an der Wand des zylindrischen Abschnitts 16 zwei Eintrittsöffnungen 9 und 10 frei. Die Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen 9 und 10 haben die Form eines Kreissegments und sind symmetrisch auf jeweils verschiedenen Seiten der Symmetrieebene 35 angeordnet. Die Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen 9 und 10 haben eine längliche Form, wobei die Richtungen ihrer Längserstreckung bzw. die Sehnen der Kreissegmente parallel zur Symmetrieebene 35 liegen.
Im Betrieb wird der Sprühdüse 5 eine zu versprühende Flüssigkeit längs Stromlinien 7 unter einem Druck p durch die Öffnung 6 zugeführt und durch die Eintrittsöffnungen 9 und 10, einen ersten Flüssigkeitsstrom 12 und einen zweiten Flüssigkeitsstrom 13 bildend, in die Mischkammer 15 geleitet. Bei geeigneter Wahl des Öffnungswinkels α des kegelförmigen Abschnitts 17, des Durchmessers D und der Länge L des Teils des zylindrischen Abschnitts 16, der die Mischkammer 15 begrenzt (Fig. 1 B), werden die beiden Flüssigkeitsströme 12 und 13 entlang der Wände des zylindrischen Abschnitts 16 bzw. des kegelförmi- gen Abschnitts 17 geführt, um an der Austrittsöffnung 30 aufeinanderzutreffen und dabei den Sprühstrahl 40 zu bilden.
In Fig. 1 B ist mit Θ|_ der Winkel bezeichnet, der die Auffächerung der Sprühstrahls in der Symmetrieebene bezeichnet, d.h. den Winkelbereich charakteri- siert, über den Tropfen, die die Austrittsöffnung 30 verlassen, in der Symmetrieebene 35 verstreut werden. Analog bezeichnet Θ in Fig. 1 A den Winkelbereich, über den Tropfen senkrecht zur Symmetrieebene 35 verteilt werden. Wie in den Fig. 1 A und 1 B angedeutet ist, ist bei der erfindungsgemässen Sprühdüse 5 der Winkel Θ\_ wesentlich grosser als Θ. Um möglichst vielen Tropfen an den schmalseitigen Enden des Austrittsschlitzes 30 den Durchtritt durch den Austrittsschlitz 30 zu ermöglichen, ist an den schmalseitigen Enden des Austrittsschlitzes 30 eine Erweiterung 31 der Querschnittsfläche des Austrittsschlitzes 31 in Ausbreitungsrichtung 39 des Sprühstrahls 40 vorgesehen. Fig. 2 C weist auf eine alternative Ausgestaltung des Austrittsschlitzes 30 hin. Der Querschnitt des Austrittsschlitzes 30 in Fig. 2 C weist in der Mitte der langen Seiten in Ausbreitungsrichtung 39 des Sprühstrahls 40 Erweiterungen 32 auf. Die Erweiterungen führen zu einer Anhäufung von Tropfen innerhalb der Symmetrieebene 35 in Richtung der Längsachse 38.
Führungswände 45, 46 sind im wesentlichen parallel zur Symmetrieebene 35 angeordnet. Die Führungswände wirken - je nach Abstand von der Symmetrieebene 35 - als Begrenzung des aus der Austrittsöffnung 30 austretenden Sprüh- Strahls 40 und/oder zum Schutz des Sprühstrahls 40 gegenüber äusseren Störungen, beispielsweise Bewegungen der Umgebungsluft.
Im Beispiel in Fig. 1 A bzw. 1 B wurde der Öffnungswinkel α = 90° gewählt, α = 90° ist ein bevorzugter Wert im Hinblick auf die Homogenität der Tropfenvertei- lung im Sprühstrahl 40, die Weite der Auffächerung des Sprühstrahls 40 und die Effizienz der Tropfenerzeugung. Die erfindungsgemässe Sprühdüse ist aber auch funktionsfähig für 60° < α < 130°, wobei 80° < α < 00° ein bevorzugter Bereich ist.
Mit der erfindungsgemässen Sprühdüse gemass Fig. 1 A bzw. 1 B ist es beispielsweise möglich, in einem Abstand von 450 mm von der Austrittsöffnung eine rechteckige Fläche der Grosse 120 mm x 500 mm gleichmässig zu besprühen. Die Winkelverteilung der Tropfenbahnen ist dann charakterisiert durch Θ|_ = 58° und 0 = 16°. Für dieses Sprühfeld erhält man - je nach Grosse des Austritts- Schlitzes 30 - homogene Tropfenverteilungen für eine bestimmte Grosse der Mischkammer 15 und eine bestimmte Querschnittsfläche der Eintrittsöffnungen 9, 10. Beispielsweise ergibt sich für einen Austrittsschlitz 30 mit der Länge I = 13.8 mm und der Breite b = 7 mm eine homogene Tropfenverteilung für eine Mischkammer 15 mit D = 26 mm und L = 11 mm. Gleichzeitig hat das optimale Verhältnis der Summe der beiden Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen 9, 10 zur Querschnittsfläche der Austrittsöffnung 30 einen Wert von 1.7 + 0.1. Wegen der hohen Effizienz der Tropfenerzeugung erzeugt der Sprühstrahl 40 bei einem Druck p = 9 bar am Eingang 6 der Sprühdüse auf einer besprühten Fläche im Abstand von 450 mm einen hohen Stossdruck von 30 kg/m2. Der Betriebs- druck p liegt zwischen 1 bar und mindestens 10 bar.
Bei einer kleineren bzw. grösseren Querschnittsfläche des Austrittsschlitzes 30 müssen L und D entsprechend verkleinert bzw. vergrössert werden. Dabei liegt das optimale Verhältnis der Summe der Querschnittsflächen der Eintrittsöffnung zu der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung zwischen 1.5 und 2, vorzugsweise zwischen 1.6 und 1.8, und das optimale Verhältnis der Durchmessers D des zylindrischen Segments 16 zur Länge L des zylindrischen Segments 16 in der Mischkammer 15 zwischen 2 und 3. Der Stossdruck in der gleichen Referenzdi- stanz wird entsprechend kleiner bzw. grosser.
Die Fig. 3 A - C stellen eine asymmetrische Sprühdüse 50 dar, die als Abwandlung der zuvor beschriebenen, durch die Symmetrieebene 35 ausgezeichnete Sprühdüse 5 betrachtet werden kann. Die asymmetrische Sprühdüse 50 unter- scheidet sich von der symmetrischen Sprühdüse 5 dadurch, dass der Quersteg 8 bezüglich der Symmetrieebene 35 versetzt ist, die Eintrittsöffnungen 9 bzw. 10 folglich Kreissegmente mit unterschiedlichen Flächen A^ bzw. A2 bilden und die Führungsflächen 45 bzw. 46 verschiedene Abstände ti, bzw. 12 bezüglich der Mitte der Austrittsöffnung 30 aufweisen. Im Falle der asymmetrischen Sprühdüse 50 wurde A-| < A2 und t-j > -2 gewählt, d.h. diejenige der Eintrittsöffnungen 9 und 10 mit der kleineren Querschnittsfläche ist auf der gleichen Seite der Symmetrieebene 35 angeordnet wie diejenige der Führungswände 45 und 46, die den grösseren Abstand von der Symmetrieebene 35 aufweist. Aufgrund der unterschiedlichen Formung bzw. Dimensionierung der Eintrittsöffnungen 9 und 10 transportieren die Flüssigkeitsströme 12 und 13 unterschiedliche Flüssigkeitsmengen (in Fig. 3 C angedeutet durch Pfeile mit einer der Flüssigkeitsmenge entsprechenden Strichstärke). Da bei dieser Konfiguration keine Symmetrie der Flüssigkeitsströme 12 und 13 bezüglich der Symmetrieebene 35 besteht und folglich beim Aufeinandertreffen der Flüssigkeitsströme Tropfen mit einer asym- metrischen Impulsverteilung erzeugt werden, ist der Sprühstrahl 40 in Abhängigkeit vom Abstand x von der Symmetrieebene 35 durch eine Tropfenverteilung P(x) charakterisiert, deren Maximum sich in einem Abstand x^ von der Symmetrieebene 35 auf der der Eintrittsöffnung 10 gegenüberliegenden Seite befindet. Der Abstand x^ kann durch geeignete Vorgabe der Weiten w-| bzw. W2 der Ein- trittsöffnungen 9 bzw. 10 variiert werden. Durch geeignete Anpassung der Abstände t-i und -2 der Führungswände 45 und 46 entsteht in einer Ebene senkrecht zur Symmetrieebene 35 eine rechteckige Sprühfläche mit homogener Tropfenverteilung P(x). Sind die Abstände t<| und t2 nicht optimal auf w-] und W2 abgestimmt, so kann eine von der Rechteckform abweichende Sprühfläche ent- stehen, beispielsweise in der Form eines Abschnittes eines Kreisringes.

Claims

Patentansprüche
1. Sprühdüse zum Besprühen eines Stranggussproduktes mit einer Kühlflüssigkeit, mit einer Mischkammer (15), in die durch zwei Eintrittsöffnungen (9, 10) eine Flüssigkeit (7), einen ersten und einen zweiten Flüssigkeitsstrom
(12, 13) bildend, einströmbar ist, und mit einer strömungsabwärts angeordneten Austrittsöffnung (30) für einen Sprühstrahl (40), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Mischkammerwand (16, 17) als Führungsfläche für die Flüssigkeitsströme (12, 13) ausgebildet und an der Austritts- Öffnung (30) derart geformt ist, dass die Flüssigkeitsströme (12, 13) an der
Austrittsöffnung (30) in einem Winkel (α) aufeinandertreffen und dabei den Sprühstrahl (40) bilden.
2. Sprühdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 60° und 130°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, liegt.
3. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (15) an der Austrittsöffnung (30) eine Verjüngung (17) mit einem Öffnungswinkel ( ) an der Austrittsöffnung (30) zwischen 60° und 130°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, aufweist und die Ver- jüngung einen Teil der Führungsfläche bildet.
4. Sprühdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (15) zwischen der Verjüngung (17) und den Eintrittsö*fnungen (9, 10) ein zylindrisches Segment (16) aufweist.
5. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (30) als Austrittsschlitz ausgebildet ist.
6. Sprühdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- Öffnungen (9, 10) jeweils eine Querschnittsfläche mit einer länglichen Form aufweisen und die Richtungen ihrer Längserstreckung (35) jeweils im wesentlichen parallel zur Richtung der Längserstreckung (35) des Austrittsschlitzes (30) angeordnet sind.
7. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (30) und die Mischkammer (15) eine gemeinsame Symmetrieebene (35) aufweisen.
8. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (15) eine die Flüssigkeitsströme (12, 13) seitliche begrenzende Seitenwand (16) aufweist und die Eintrittsöffnungen (9, 10) jeweils an der Seitenwand (16) in die Mischkammer (15) münden.
9. Sprühdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (9, 10) zwischen der Seitenwand (16) und einem Quersteg (8) gebildet ist.
10. Sprühdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (35) des Austrittsschlitzes (30) in einer Symmetrieebene (35) liegt und die Eintrittsöffnungen (9, 10) auf jeweils verschiedenen Seiten der Symmetrieebene (35) angeordnet sind.
11. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Eintrittscffnungen (9, 10) die Form eines Kreisabschnittes aufweist.
12. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 5 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Austrittsschlitzes (30) an den schmalseitigen Enden in Ausbreitungsrichtung (39) des Sprühstrahls eine Erweiterung (31 ) aufweist.
13. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 5 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Austrittsschlitzes (30) in der Mitte der langen Seiten des Austrittsschlitzes in Ausbreitungsrichtung (39) des Sprühstrahls (40) eine Erweiterung (32) aufweist.
14. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 5 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des aus der Austrittsöffnung (30) austretenden Sprühstrahls (40) Führungswände (45, 46) in Richtung der Längserstreckung (35) der Austrittsöffnung (30) angeordnet sind.
15. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Summe der beiden Querschnittsflächen der Eintrittsöffnungen (9, 10) zu der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (30) zwischen 1.5 und 2, vorzugsweise zwischen 1.6 und 1.8, gewählt ist.
16. Sprühdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (D) des zylindrischen Segments (16) zur Länge (L) des zylindrischen Segments (16) zwischen 2 und 3 gewählt ist.
17. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (9, 10) unterschiedliche Querschnittsflächen (Ai , A2) aufweisen.
18. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswände (45, 46) auf gegenüberliegenden Seiten der Austrittsöffnung (30) in unterschiedlichem Abstand von der Austrittsöffnung (30) angeordnet ist.
19. Sprühdüse nach den Ansprüchen 7, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (9) mit der kleineren Querschnittsfläche (A1 ) auf der gleichen Seite der Symmetrieebene (35) angeordnet ist wie diejenige (45) der Führungswände (45, 46), die den grösseren Abstand (t<| ) von der Symmetrieebene (35) aufweist.
EP98959851A 1997-11-14 1998-11-05 Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit Expired - Lifetime EP1047504B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263997 1997-11-14
CH263997 1997-11-14
PCT/EP1998/007069 WO1999025481A1 (de) 1997-11-14 1998-11-05 Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1047504A1 true EP1047504A1 (de) 2000-11-02
EP1047504B1 EP1047504B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=4238287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98959851A Expired - Lifetime EP1047504B1 (de) 1997-11-14 1998-11-05 Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6360973B1 (de)
EP (1) EP1047504B1 (de)
JP (1) JP2001523554A (de)
CN (1) CN1107551C (de)
AT (1) ATE207389T1 (de)
AU (1) AU733220B2 (de)
BR (1) BR9814137A (de)
CA (1) CA2308507C (de)
CZ (1) CZ295473B6 (de)
DE (1) DE59801901D1 (de)
DK (1) DK1047504T3 (de)
ES (1) ES2165708T3 (de)
PL (1) PL194516B1 (de)
PT (1) PT1047504E (de)
RU (1) RU2213627C2 (de)
TR (1) TR200001364T2 (de)
TW (1) TW477722B (de)
UA (1) UA49098C2 (de)
WO (1) WO1999025481A1 (de)
ZA (1) ZA9810418B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3647735B2 (ja) * 2000-09-26 2005-05-18 株式会社ミツバ ウォッシャ液噴射装置におけるノズル構造
US6976639B2 (en) * 2001-10-29 2005-12-20 Edc Biosystems, Inc. Apparatus and method for droplet steering
ES2237647T3 (es) * 2002-11-25 2005-08-01 Paul Wurth S.A. Cabezal de pulverizacion para un aparato de granulacion.
TWI245598B (en) * 2003-11-14 2005-12-11 Benq Corp Velocity profile modify apparatus for n-ozzle
JP4752252B2 (ja) * 2004-11-30 2011-08-17 Jfeスチール株式会社 H形鋼の冷却方法
US20060196970A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Lear Corporation Spray nozzle for spray forming a reactant mixture applied with a flat fan spray
JP4765344B2 (ja) * 2005-03-11 2011-09-07 Jfeスチール株式会社 熱間圧延材のデスケーリング方法およびその装置
US7618206B2 (en) * 2005-03-14 2009-11-17 Avet. Ag Cleaning device
JP2006329516A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Tlv Co Ltd 気化冷却装置
DE102005047195B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-06 Lechler Gmbh Vollkegelsprühdüse
WO2008008216A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Fsi International, Inc. Liquid aerosol particle removal method
JP5010214B2 (ja) * 2006-09-06 2012-08-29 旭サナック株式会社 塗料混合装置
CZ2007210A3 (cs) * 2007-03-20 2008-02-27 Vysoké ucení technické v Brne Dvoumédiová effervescent tryska
DE102007024245B3 (de) * 2007-05-15 2008-08-28 Lechler Gmbh Sprühdüse
US8820665B2 (en) * 2007-09-25 2014-09-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Fluid dispensing nozzle
US8528654B2 (en) * 2009-09-09 2013-09-10 International Maritime Security Network, Llc Anti-piracy system and method
JP5591516B2 (ja) * 2009-10-21 2014-09-17 和旺昌噴霧股▲ふん▼有限公司 噴霧器用乱流発生部材
CN101913100A (zh) * 2010-08-16 2010-12-15 黑龙江建龙钢铁有限公司 数控铣床冷却液循环处理方法及其装置
JP5730024B2 (ja) * 2011-01-12 2015-06-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 噴霧ノズル及び噴霧ノズルを有する燃焼装置
ITUD20110101A1 (it) * 2011-06-30 2012-12-31 Danieli Off Mecc Dispositivo e procedimento di rimozione della scaglia da un prodotto metallico
CN102511923A (zh) * 2011-12-14 2012-06-27 上海烟草集团有限责任公司 直射扇面扩展形喷嘴
US9682334B2 (en) 2013-03-13 2017-06-20 Ecolab Usa Inc. Solid water separation to sample spray water from a continuous caster
EP2987872B1 (de) * 2013-04-17 2018-07-18 Scientific And Manufacturing Enterprise "Tomsk Electronic Company" Ltd. Vorrichtung zum thermischen bearbeiten von schienen
JP2015036144A (ja) * 2013-08-12 2015-02-23 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. ノズルチップ
RU2585628C1 (ru) * 2015-02-06 2016-05-27 Олег Савельевич Кочетов Вихревая форсунка кочетова
RU2581379C1 (ru) * 2015-03-02 2016-04-20 Олег Савельевич Кочетов Мобильная установка кочетова пожаротушения с двухфазным распылителем
DE102015207741A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Lechler Gmbh Sprühdüse
EP3528916A1 (de) 2016-10-18 2019-08-28 Ecolab USA Inc. Vorrichtung zur trennung von wasser und feststoffen von spritzwasser in einer stranggiessanlage sowie verfahren zur überwachung und steuerung von korrosion
CN107803474B (zh) * 2017-10-27 2019-07-30 兰州理工大学 用于定向凝固设备的高温度梯度定向凝固冷却器
CN112587742B (zh) * 2020-10-29 2022-12-23 王丹 一种阴道清洗设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072346A (en) 1961-09-29 1963-01-08 Spraying Systems Co Spray nozzle
US3428257A (en) * 1966-06-03 1969-02-18 Curtiss Wright Corp Thrust vectoring exhaust nozzle with flow guide for minimizing separation of the jet stream
US3759448A (en) * 1972-09-15 1973-09-18 Avco Corp Simplified flat spray fuel nozzle
US4128206A (en) * 1977-05-31 1978-12-05 Delavan Corporation Low drift flat spray nozzle and method
US4708293A (en) * 1983-02-24 1987-11-24 Enel-Ente Nazionale Per L'energia Elettrica Atomizer for viscous liquid fuels
JPS6082157A (ja) * 1983-10-12 1985-05-10 Automob Antipollut & Saf Res Center ウインドウオツシヤ用ノズル
JPH0221955A (ja) * 1988-07-07 1990-01-24 Nippon Steel Corp 流体噴射ノズル
DE3835446A1 (de) 1988-10-18 1990-04-19 Lechler Gmbh & Co Kg Duese zum zerstaeuben fluessiger medien, insbesondere flachstrahlduese
DE3914551C1 (de) * 1989-05-03 1990-11-15 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach, De
FR2752740B1 (fr) * 1996-08-30 1998-10-23 Snc S2E Services Tete de generation et de projection de mousse, notamment pour un appareil extincteur d'incendie
US5931392A (en) * 1997-03-07 1999-08-03 Adams; Robert J. High-pressure cleaning spray nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9925481A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2213627C2 (ru) 2003-10-10
CA2308507A1 (en) 1999-05-27
PL340464A1 (en) 2001-02-12
PT1047504E (pt) 2002-04-29
DE59801901D1 (de) 2001-11-29
EP1047504B1 (de) 2001-10-24
AU1560599A (en) 1999-06-07
CN1107551C (zh) 2003-05-07
DK1047504T3 (da) 2002-02-18
AU733220B2 (en) 2001-05-10
JP2001523554A (ja) 2001-11-27
UA49098C2 (uk) 2002-09-16
US6360973B1 (en) 2002-03-26
ATE207389T1 (de) 2001-11-15
BR9814137A (pt) 2000-10-03
CN1278748A (zh) 2001-01-03
CZ20001760A3 (cs) 2001-03-14
TW477722B (en) 2002-03-01
WO1999025481A1 (de) 1999-05-27
ES2165708T3 (es) 2002-03-16
CZ295473B6 (cs) 2005-08-17
TR200001364T2 (tr) 2000-11-21
CA2308507C (en) 2012-01-10
PL194516B1 (pl) 2007-06-29
ZA9810418B (en) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047504B1 (de) Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DE69503946T2 (de) Gas-Zerstäuber mit reduziertem Rückfluss
DE3116660C2 (de) Mehrstoff-Zerstäuberdüse
DE3419423A1 (de) Spruehduese
DE69219737T2 (de) Flüssigkeitssystem zur Steuerung der Richtung eines gesprühten Strahls
DE3131070A1 (de) &#34;spruehduese mit hohem wirkungsgrad&#34;
AT409235B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE3425092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von kontinuierlich gefoerderten giessstraengen in einer stranggiessanlage
EP1572372B1 (de) Waschdüse zum ausbringen eines flüssigen reinigungs- oder waschmediums
DE3809416C2 (de)
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE3883256T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur atomisierung von flüssigkeiten, insbesondere geschmolzenen metallen.
EP2736663B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelbedüsung in einer hüttentechnischen anlage
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
DE2749405C2 (de) Metallstranggießverfahren, insbesondere Stahlstranggießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0340152A1 (de) Einrichtung für die Zerstäubung eines Giessstrahles flüssigen Metalls
EP0780190A1 (de) Laserbearbeitungskopf und Verfahren zum Laserschweissen
EP0107831A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
WO2017144481A1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
AT407619B (de) Verfahren zum verteilen einer feinzerstäubten flüssigkeit sowie einrichtung hierzu
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011026

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010401992

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CONCAST AG

Free format text: CONCAST STANDARD AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CONCAST AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141103

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 207389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801901

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL