[go: up one dir, main page]

EP1044146B1 - Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP1044146B1
EP1044146B1 EP98961170A EP98961170A EP1044146B1 EP 1044146 B1 EP1044146 B1 EP 1044146B1 EP 98961170 A EP98961170 A EP 98961170A EP 98961170 A EP98961170 A EP 98961170A EP 1044146 B1 EP1044146 B1 EP 1044146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
container
cylinder
disposed
piston arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98961170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1044146A1 (de
Inventor
Klaus Delle
Manfred Schaubruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller Kipper GmbH
Original Assignee
Zoeller Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller Kipper GmbH filed Critical Zoeller Kipper GmbH
Priority to SI9830066T priority Critical patent/SI1044146T1/xx
Publication of EP1044146A1 publication Critical patent/EP1044146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1044146B1 publication Critical patent/EP1044146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • B65F3/045Four-bar linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/0236Suction or vacuum heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Definitions

  • the invention relates to a device for emptying garbage containers in a collection container with one arranged on the collection container Lifting device with a lifting slide and at least one on the Lifting device arranged swivel device with a swivel arm which is arranged a receiving device for grasping the garbage container.
  • Such an emptying device is, for example, from DE 36 40 132 A1 known.
  • This lifting device has receiving devices for Garbage container and for two household waste bins arranged side by side on. The small household bins are hung on a pick-up comb, attached to a swivel device arranged on the lifting device with which the container is tipped into the collection container.
  • the disadvantage of this known device is that the height of the Pick-up device specified by the movability of the lifting carriage and is therefore limited. According to the applicable guidelines of occupational safety the garbage containers must be picked up from the ground, i.e. the Lifting carriage must be able to be extended so far down to the Sufficient requirement to also pick up smaller containers from the floor can. This requirement is thereby in the known device achieved that the lifting device extends accordingly far down. however, this significantly reduces ground clearance. Another This is a disadvantage. that the container receptacle inside the side Guide rails is arranged and therefore for the garbage worker Positioning the container on the receptacle is difficult.
  • DE-OS 26 54 542 describes a lifting and tipping device with a Four-joint guide that carries the container receptacle at one end and that on the other end is pivotally mounted on a swivel arm.
  • the lower Handlebar is extended to the collection container and forms one Actuating lever on which a cylinder piston arrangement acts.
  • the retracted state of the cylinder piston arrangement is the four-bar guide with the container holder pivoted downwards so that the container can be included. In this position, both handlebars have the Four-joint guide at an angle downwards. If the cylinder piston assembly is extended, the container holder is up on a circular arc pivoted until the container rim of the waste container from the locking bar is detected.
  • the object of the invention is, based on DE-OS 36 40 132, the to improve restricted ground clearance of vertically conveying lifters and the To increase the scope for the receptacle height of the containers on the device, the actuator being largely protected from damage should.
  • This task is accomplished with a device for emptying garbage containers solved, on the swivel arm a four-bar guide with an upper handlebar and a lower link is arranged, which the lifting frame with the Receiving device carries.
  • the upper handlebar is above its articulation point Swivel arm extended to the collection container and forms one Operating lever, one between its free end and the lifting carriage Cylinder piston assembly is articulated, which when fully retracted At the same time, the receiving device is lowered and moved away from the lifting carriage.
  • Actuation of the cylinder piston arrangement moves the articulation point on Actuating lever on an arc between the two articulation points of the Four-joint guide on the swivel arm.
  • the overall length of the cylinder piston arrangement can be significantly shorter than in the known device, so that no telescopic cylinder is necessary.
  • the radius of the path of movement of the articulation point Cylinder piston assembly on the upper handlebar is throughout Movement sequence less than in the device according to DE-OS 26 54 542nd
  • the cylinder piston arrangement is for pivoting the Pick-up device on the lifting slide and for swiveling the Receiving device arranged in the pouring opening of the collecting container and trained.
  • the receiving device can be in the lowest position Lift carriage away from it and thus at the same time on one Circular arc can be swung down so that to accommodate the emptying the container not so far down the lifting device must be, as would be necessary if this pivoting process is not would be provided.
  • This training also helps to enlarge the Ground clearance at.
  • the lifting frame can be in a superimposed motion after shooting of the waste container is already raised with the lifting slide of the lifting device become. This has the advantage that the locking position of the waste container is out of the reach of operators, causing the Risk of accident is reduced. At the same time, this also results in a Time savings.
  • the container is locked before the end of the Stroke, advantageously between the recording and one Locking bar, which is attached between the swivel arms and the Reaches over the edge of the container.
  • the articulation point of the swivel arm is preferably above the Articulation point of the cylinder piston arrangement on the lifting slide. The bigger the The distance between the articulation points is and the closer the articulation point is Cylinder piston arrangement at the through the pivot point of the swivel arm vertical, the larger the available swivel angle when tipping into the pouring opening.
  • the cylinder piston arrangement advantageously has only one Pressure cylinder on. whereby the device is further simplified can be.
  • the cylinder piston arrangement can be connected to a container detection system connected control device to be controllable.
  • control device to be controllable.
  • the control processes include that the lifting carriage and the receiving device in the for each emptying trash can be brought into the correct position.
  • To record of the container is lifted manually or by triggering the container or Data carrier moved up and the recording device reaches under one Carrying on the container, preferably under the edge of the container.
  • the separation of Lifting device and pivoting device has the advantage that the lifting frame can be swiveled in at any height of the container empty the container.
  • a suction device is advantageously arranged on the lifting frame engages the hull of the garbage container during recording secure during the entire emptying process.
  • the one to be emptied Garbage containers are thus fixed early on, before the Locking bar overlaps the edge of the waste container and in this way locked the waste container on the receiving device.
  • FIG. 1 shows the entire device for emptying waste containers 1 shown in side view.
  • a pouring opening 4 is at the top of the collecting container 3 provided, however, further pouring openings 4 'below the pouring opening 4 may be arranged. as exemplified in FIG. 2 is shown.
  • Two swivel arms 40a, b are arranged on the lifting slide 6, which have two Four-bar guides 30a, b are connected to the lifting frame 11. Of the Four-bar guides are only the lower one in the position shown here Handlebar 32a of the front four-bar guide 30a can be seen. Furthermore, on Lift carriage 6 attached the locking bar 19.
  • Figs. 3, 4a and 4b The details of the device are shown in Figs. 3, 4a and 4b. It is a double arrangement with two swivel arms 40a, b and two four-bar guides 30a, b, each of which the front components are shown and marked with the letter a.
  • the swivel arm 40a is articulated at the articulation point 41a on the lifting slide 6 and has in essentially a trapezoidal shape.
  • the four-bar guide 30a formed by the upper link 31a and the lower link 32a, which in the Articulation points 34a and 37a on the swivel arm 40a and at the other end in the Articulation points 35a and 36a are articulated on the lifting frame 11, which on its Top carries the pick-up comb 12, which is under the edge of the garbage container 1 takes hold. Furthermore, the receiving device 10 has a suction device 13 on which is arranged on the lifting frame 11 and on the container body creates and fixes this by applying negative pressure.
  • the upper link 31a of the four-bar guide 30a is on its rear Extends over the pivot point 34a and thus forms one Actuation lever 33a.
  • at the end of the cylinder piston assembly 21 with the piston 23 is articulated at point 25.
  • the pickup device 10 of the lifting slide 6 is pivoted pivoted away, the pick-up comb 12 around on a circular arc the fulcrum 34a moves. This will not only move from Lift carriage causes away, but also a lowering of the Receiving device 10 and thus the receiving comb 12 achieved. In this. Position, the cylinder piston assembly 21 is completely retracted.
  • the articulation point 24 of the cylinder piston arrangement 21 on the lifting slide 6 is located below the articulation point 41a of the swivel arm 40a.
  • the distance between points 24 and 41a is very large, the Articulation point 24 almost on the vertical 26 passing through point 41a lies. This creates a very large swivel angle for tipping into the Dispensing opening provided.
  • the pivoted-in position is shown in FIG. 4a.
  • the piston 23 of the Cylinder-piston arrangement 21 is only partially extended in this position, where the articulation point 25 is between the articulation points 34a and 37a located. This is shown more clearly in the sectional view of FIG. 4b, in which the four-bar guide 30a has been omitted and the view of the Four-joint guide 30b is released.
  • the cylinder piston assembly 21 is also shown in section, and it can be seen that the piston 23 only partially extended. In this position, which is the driving position of the Corresponds to the device, the piston 23 is located with its articulation point 25 in the protected area between the four-bar guides 30a and 30b. Furthermore, the cylinder piston assembly 21 is already in an inclined position, what especially for the power transmission during the swiveling in Dump opening is an advantage.
  • FIG. 5 shows the front view of the device. It is about here a cylinder piston arrangement that only has a pressure medium cylinder which is in the middle between the swing arms 40a and 40b is arranged.
  • the upper links 31a and 31b have behind them Articulation points 34a and 34b bent sections 31a and 31b, which the Actuating device 33a, b form, which to a common Guide pivot point 25 for the piston 23. It will make it simple and compact device shelled.
  • the suction device 13 can be seen more clearly, the one Has rubber ring 14 which delimits an interior 16 in which the Intake opening 15 is located. If the garbage container 1 to be emptied with its Container wall rests on the rubber ring 14, is suctioned off by the Air 16 located in the interior through the suction opening 15 in the interior 16 creates a negative pressure that presses the container onto the rubber ring 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in einen Sammelbehälter mit einer am Sammelbehälter angeordneten Hubeinrichtung mit einem Hubschlitten und mindestens einer an der Hubeinrichtung angeordneten Schwenkeinrichtung mit einem Schwenkarm, an dem eine Aufnahmeeinrichtung zum Erfassen des Müllbehälters angeordnet ist.
Eine solche Entleervorrichtung ist beispielsweise aus der DE 36 40 132 A1 bekannt. Diese Hubvorrichtung weist Aufnahmeeinrichtungen für Müllcontainer sowie für zwei nebeneinander angeordnete Haushaltsmülltonnen auf. Die kleinen Haushaltstonnen werden auf einen Aufnahmekamm gehängt, der an einer an der Hubvorrichtung angeordneten Schwenkeinrichtung befestigt ist, mit der der Behälter in den Sammelbehälter eingekippt wird.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Höhe der Aufnahmeeinrichtung durch die Verfahrbarkeit des Hubschlittens vorgegeben und damit begrenzt ist. Nach den geltenden Richtlinien des Arbeitsschutzes müssen die Müllbehälter vom Boden her aufgenommen werden, d.h. der Hubschlitten muß so weit nach unten ausgefahren werden können, um der Forderung zu genügen, auch kleinere Behälter vom Boden aufnehmen zu können. Diese Forderung wird bei der bekannten Vorrichtung dadurch erreicht, daß sich die Hubvorrichtung entsprechend weit nach unten erstreckt. wodurch jedoch die Bodenfreiheit erheblich verringert wird. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen. daß die Behälteraufnahme innerhalb der seitlichen Führungsschienen angeordnet ist und deshalb für den Müllwerker die Positionierung des Behälters an der Aufnahme erschwert ist.
Dieser Nachteil sollte offenbar mit einer Vorrichtung gemäß der DE-OS 41 42 307 vermieden werden, wo die Behälteraufnahme ausfahrbar ausgeführt wurde. Damit wurde zwar die Bedienung, d.h. das Anhängen des Behälters an die Aufnahmeeinrichtung erleichtert, jedoch wird mit dieser bekannten Vorrichtung die mangelnde bzw. begrenzte Bodenfreiheit und damit die Aufnahmehöhe für die Behälter noch nicht beeinflußt, weil die Aufnahme von ihrem tiefsten Punkt an den Führungsschienen lediglich waagrecht zum Behälter hin ausgefahren werden kann.
Die DE-OS 26 54 542 beschreibt eine Hubkippvorrichtung mit einer Viergelenkführung, die an einem Ende die Behälteraufnahme trägt und die am anderen Ende an einem Schwenkarm schwenkbar gelagert ist. Der untere Lenker ist zum Sammelbehälter hin verlängert und bildet einen Betätigungshebel, an dem eine Zylinderkolbenanordnung angreift. Im eingefahrenen Zustand der Zylinderkolbenanordnung ist die Viergelenkführung mit der Behälteraufnahme nach unten geschwenkt, so daß der Behälter aufgenommen werden kann. In dieser Stellung weisen beide Lenker der Viergelenkführung schräg nach unten. Wenn die Zylinderkolbenanordnung ausgefahren wird, wird die Behälteraufnahme auf einem Kreisbogen nach oben geschwenkt, bis der Behälterrand des Müllbehälters von der Verriegelungsleiste erfaßt wird. In dieser Stellung, die auch der Ruhestellung entspricht, ist die Zylinderkolbenanordnung noch nicht voll ausgefahren und der Betätigungshebel weist schräg nach unten. Der Anlenkpunkt der Zylinderkolbenanordnung am Betätigungshebel bildet den tiefstgelegenen Punkt der Vorrichtung und definiert die Bodenfreiheit. die dem Fahrzeug wahrend der Fahrt zur Verfügung steht. Der oder die Kolben der Zylinderkolbenanordnung ist/sind dadurch Beschädigungen ausgesetzt.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Variante besteht darin, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung eine entsprechend große Länge aufweisen muß, so daß Teleskopzylinder eingesetzt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der DE-OS 36 40 132, die eingeschränkte Bodenfreiheit senkrecht fördernder Lifter zu verbessern und den Spielraum für die Aufnahmehöhe der Behälter an der Vorrichtung zu vergrößern, wobei die Betätigungseinrichtung weitgehend vor Beschädigungen geschützt sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern gelöst, bei der am Schwenkarm eine Viergelenkführung mit einem oberen Lenker und einem unteren Lenker angeordnet ist, die den Hubrahmen mit der Aufnahmeeinrichtung trägt. Der obere Lenker ist über seinen Anlenkpunkt am Schwenkarm zum Sammelbehälter hin verlängert und bildet einen Betätigungshebel, zwischen dessen freien Ende und dem Hubschlitten eine Zylinderkolbenanordnung angelenkt ist, die beim vollständigen Einfahren die Aufnahmeeinrichtung gleichzeitig absenkt und vom Hubschlitten wegbewegt. Bei Betätigung der Zylinderkolbenanordnung bewegt sich der Anlenkpunkt am Betätigungshebel auf einem Kreisbogen zwischen den beiden Anlenkpunkten der Viergelenkführung am Schwenkarm.
Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Dadurch, daß der obere Lenker verlängert ist und dieser somit den Hebelarm für die Bewegung der Aufnahmeeinrichtung bildet, liegt der Anlenkpunkt der Zylinderkolbenanordnung weiter oben, als dies beim Stand der Technik der Fall ist, so daß der oder die Kolben der Zylinderkolbenanordnung nicht so starken Verschmutzungen und Beschädigungen ausgesetzt ist. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Bodenfreiheit vergrößert, weil die Zylinderkolbenanordnung nicht nach unten vorsteht.
In Fahrstellung, wenn die Aufnahmeeinrichtung an den Hubschlitten beigeschwenkt ist. liegt der Anlenkpunkt der Zylinderkolbenanordnung im Bereich zwischen dem oberen und unteren Anlenkpunkt der Viergelenkführung am Schwenkarm und bei Vorhandensein von zwei Viergelenkführungen in dem Raum zwischen den beiden Viergelenkführungen, wodurch die Zylinderkolbenanordnung noch besser geschützt ist. Hierzu trägt auch bei, daß der Abstand der beiden Anlenkpunkte der Viergelenkführung am Schwenkarm vorzugsweise größer als die Länge des Betätigungshebels ist.
Insgesamt kann die Baulänge der Zylinderkolbenanordnung deutlich kürzer sein als bei der bekannten Vorrichtung, so daß kein Teleskopzylinder notwendig ist. Der Radius der Bewegungbahn des Anlenkpunktes der Zylinderkolbenanordnung am oberen Lenker ist während des gesamten Bewegungsablaufs geringer als bei der Vorrichtung gemäß der DE-OS 26 54 542.
Die Zylinderkolbenanordnung ist für das Beischwenken der Aufnahmeeinrichtung an den Hubschlitten und für das Einschwenken der Aufnahmeeinrichtung in die Einschüttöffnung des Sammelbehälters angeordnet und ausgebildet. Die Aufnahmeeinrichtung kann in der untersten Position des Hubschlittens von diesem weg und damit auch gleichzeitig auf einem Kreisbogen nach unten geschwenkt werden, so daß zur Aufnahme des zu entleerenden Behälters die Hubvorrichtung nicht ganz so weit heruntergefahren werden muß, wie dies notwendig wäre, wenn dieser Schwenkvorgang nicht vorgesehen wäre. Auch diese Ausbildung trägt zur Vergrößerung der Bodenfreiheit bei.
Beim Ausschwenken der Aufnahmeeinrichtung in Aufnahmeposition wird die Zylinderkolbenanordnung vollstandig eingefahren. Dies bedeutet. daß die Zylinderkolbenanordnung im beigeschwenkten Zustand teilweise ausgefahren ist und beim Einschwenken des Müllbehälters in die Einschüttöffnung vollständig ausgefahren wird.
Der Hubrahmen kann in einer überlagerten Bewegung nach dem Aufnehmen des Müllbehälters bereits mit dem Hubschlitten der Hubeinrichtung angehoben werden. Dies hat den Vorteil, daß die Verriegelungsposition des Müllbehälters außerhalb der Reichweite des Bedienungspersonals liegt, wodurch die Unfallgefahr herabgesetzt wird. Gleichzeitig ergibt sich hieraus auch ein Zeitgewinn. Die Verriegelung des Behälters erfolgt vor dem Ende des Hubweges, vorteilhafterweise zwischen der Aufnahme und einer Verriegelungsleiste, die zwischen den Schwenkarmen angebracht ist und den Behälterrand übergreift.
Vorzugsweise liegt der Anlenkpunkt des Schwenkarms oberhalb des Anlenkpunktes der Zylinderkolbenanordnung am Hubschlitten. Je größer der Abstand der Anlenkpunkte ist und je näher der Anlenkpunkt der Zylinderkolbenanordnung an der durch den Anlenkpunkt des Schwenkarmes gehenden Vertikalen liegt, desto größer ist der verfügbare Schwenkwinkel beim Einkippen in die Einschüttöffnung.
Die Zylinderkolbenanordnung weist vorteilhafterweise nur einen einzigen Druckmittelzylinder auf. wodurch die Vorrichtung weiterhin vereinfacht werden kann.
Aus Stabilitätsgründen können auch zwei Schwenkarme und zwei Viergelenkführungen in Doppelanordnung zwischen Hubrahmen und Hubschlitten angeordnet sein.
Wenn diese Doppelanordnung mit einem Druckmittelmotor kombiniert ist. sind die beiden oberen Lenker hinter ihrem Gelenkpunkt am jeweiligen Schwenkarm vorzugsweise abgekropft und an ihren Betatigungshebeln miteinander verbunden. Der Druckmittelmotor ist in diesem Fall an einer Verbindungsstelle der Betätigungshebel angelenkt.
Die Zylinderkolbenanordnung kann von einer an ein Behältererkennungssystem angeschlossene Steuereinrichtung steuerbar sein. Vorteilhafterweise wird durch die vom Behältererkennungssystem kommenden Signale die gesamte Vorrichtung gesteuert. Zu den Steuerungsvorgängen zählt unter anderem, daß der Hubschlitten und die Aufnahmeeinrichtung in die für den jeweils zu entleerenden Müllbehälter richtige Position gebracht werden. Zur Aufnahme des Behälters wird der Hubrahmen manuell oder durch Behälterauslösung bzw. Datenträger nach oben gefahren und die Aufnahmeeinrichtung greift unter eine Mitnahme am Behälter, vorzugsweise unter den Behälterrand.
Je nachdem welchen Typ Müllbehälter das Behältererkennungssystem ermittelt hat, wird die entsprechende Einschüttöffnung angefahren. Die Trennung von Hubeinrichtung und Schwenkeinrichtung hat den Vorteil, daß der Hubrahmen in jeder beliebigen Höhe des Sammelbehälters eingeschwenkt werden kann, um den Behälter zu entleeren.
Vorteilhafterweise ist am Hubrahmen eine Ansaugvorrichtung angeordnet, die sich während der Aufnahme an den Rumpf des Müllbehälters anlegt, um diesen während des gesamten Entleervorgangs zu sichern. Der zu entleerende Müllbehälter wird dadurch bereits frühzeitig fixiert, und zwar bevor die Verriegelungsleiste den Rand des Müllbehälters übergreift und auf diese Weise den Müllbehälter an der Aufnahmeeinrichtung verriegelt.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht der gesamten Entleervorrichtung,
Fig. 2
eine Seitenansicht der gesamten Entleervorrichtung während des Einkippvorgangs in eine Einschüttöffnung,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Vorrichtung mit weggeschwenkter Aufnahmeeinrichtung,
Fig. 4a
die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung mit beigeschwenkter Aufnahmeeinrichtung,
Fig. 4b
einen Vertikalschnitt durch die in Fig. 4a gezeigte Vorrichtung, wobei die Schnittebene parallel zur Papierebene liegt, und
Fig. 5
eine Frontansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
In der Fig. 1 ist die gesamte Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern 1 in Seitenansicht dargestellt. Der Sammelbehälter 3, in den der Müllbehälter 1 entleert werden soll, kann beispielsweise auf einem Müllfahrzeug angeordnet sein. Eine Einschüttöffnung 4 ist an der Oberseite des Sammelbehälters 3 vorgesehen, es können jedoch noch weitere Einschüttöffnungen 4' unterhalb der Einschüttöffnung 4 angeordnet sein. wie dies beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt ist.
An der Rückseite des Sammelbehälters 3 ist an einer Seitenwand 45 eine Schiene 46 in vertikaler Richtung angeordnet, an der ein Hubschlitten 6 geführt wird Am Hubschlitten 6 greift ein Seilzug 9 an, der über Umlenkrollen mit einem Hubdruckmittelmotor 7 verbunden ist. Durch Ausfahren des oberen Kolbens 8a und Einfahren des unteren Kolbens 8b wird der Seilzug 9 bewegt und somit der Hubschlitten 6 in vertikaler Richtung nach oben gezogen.
Am Hubschlitten 6 sind zwei Schwenkarme 40a,b angeordnet, die über zwei Viergelenkführungen 30a,b mit dem Hubrahmen 11 verbunden sind. Von den Viergelenkführungen ist in der hier gezeigten Stellung lediglich der untere Lenker 32a der vorderen Viergelenkführung 30a zu sehen. Ferner ist am Hubschlitten 6 die Verriegelungsleiste 19 angebracht.
Die Details der Vorrichtung sind in den Fig. 3, 4a und 4b dargestellt. Es handelt sich um eine Doppelanordnung mit zwei Schwenkarmen 40a,b und zwei Viergelenkführungen 30a,b, von denen jeweils die vorderen Bauteile dargestellt und mit dem Buchstaben a gekennzeichnet sind. Der Schwenkarm 40a ist im Gelenkpunkt 41a am Hubschlitten 6 angelenkt und besitzt im wesentlichen eine trapezförmige Gestalt. Die Viergelenkführung 30a wird durch den oberen Lenker 31a und den unteren Lenker 32a gebildet, die in den Gelenkpunkten 34a und 37a am Schwenkarm 40a und am anderen Ende in den Gelenkpunkten 35a und 36a am Hubrahmen 11 angelenkt sind, der an seiner Oberseite den Aufnahmekamm 12 trägt, der unter den Rand des Müllbehälters 1 greift. Ferner weist die Aufnahmeeinrichtung 10 eine Ansaugeinrichtung 13 auf, die am Hubrahmen 11 angeordnet ist und sich an den Behälterkörper anlegt und diesen durch Anlegen von Unterdruck fixiert.
Der obere Lenker 31a der Viergelenkführung 30a ist an seinem rückwärtigen Ende über den Anlenkpunkt 34a verlängert und bildet somit einen Betätigungshebel 33a. an dessen Ende die Zylinderkolbenanordnung 21 mit dem Kolben 23 im Punkt 25 angelenkt ist. In der in Fig. 3 gezeigten Schwenkstellung ist die Aufnahmeeinrichtung 10 vom Hubschlitten 6 weggeschwenkt, wobei der Aufnahmekamm 12 sich auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt 34a bewegt. Dadurch wird nicht nur eine Bewegung vom Hubschlitten weg bewirkt, sondern auch gleichzeitig ein Absenken der Aufnahmeeinrichtung 10 und somit des Aufnahmekamms 12 erzielt. In dieser. Stellung ist die Zylinderkolbenanordnung 21 vollständig eingefahren.
Der Anlenkpunkt 24 der Zylinderkolbenanordnung 21 am Hubschlitten 6 befindet sich unterhalb des Anlenkpunktes 41a des Schwenkarms 40a. Der Abstand zwischen den Punkten 24 und 41a ist sehr groß gewählt, wobei der Anlenkpunkt 24 nahezu auf der durch den Punkt 41a gehenden Vertikalen 26 liegt. Dadurch wird ein sehr großer Schwenkwinkel für das Einkippen in die Einschüttöffnung zur Verfügung gestellt.
Dadurch, daß der obere Lenker 31a verlängert ausgebildet ist, liegt der Anlenkpunkt 25 der Zylinderkolbenanordnung 21 oberhalb des Anlenkpunktes 37a und somit im geschützten Bereich. Wenn die Zylinderkolbenanordnung 21 ausgefahren wird, bewegt sich der Anlenkpunkt 25 auf der Kreisbahn 50, die zwischen den Anlenkpunkten 37a und 34a verläuft.
In der Fig. 4a ist die beigeschwenkte Stellung dargestellt. Der Kolben 23 der Zylinderkolbenanordnung 21 ist in dieser Position nur teilweise ausgefahren, wobei der Anlenkpunkt 25 sich zwischen den Anlenkpunkten 34a und 37a befindet. Dies wird in Schnittdarstellung der Fig. 4b deutlicher gezeigt, in der die Viergelenkführung 30a weggelassen wurde und der Blick auf die Viergelenkführung 30b freigegeben ist. Die Zylinderkolbenanordnung 21 ist ebenfalls im Schnitt dargestellt, und es ist zu sehen, daß der Kolben 23 nur teilweise ausgefahren ist. In dieser Position, die der Fahrposition der Vorrichtung entspricht, befindet sich der Kolben 23 mit seinem Anlenkpunkt 25 im geschützten Bereich zwischen den Viergelenkführungen 30a und 30b. Ferner ist die Zylinderkolbenanordnung 21 bereits in einer Schrägstellung, was insbesondere für die Kraftübertragung wahrend des Einschwenkvorgangs in die Einschuttöffnung von Vorteil ist.
In der Fig. 5 ist die Frontansicht der Vorrichtung dargestellt. Es handelt sich hier um eine Zylinderkolbenanordnung, die lediglich einen Druckmittelzylinder aufweist, der in der Mitte zwischen den Schwenkarmen 40a und 40b angeordnet ist. Die oberen Lenker 31a und 31b besitzen hinter ihren Anlenkpunkten 34a und 34b abgekröpfte Abschnitte 31a und 31b, die die Betätigungseinrichtung 33a,b bilden, welche zu einem gemeinsamen Anlenkpunkt 25 für den Kolben 23 führen. Es wird dadurch eine einfache und kompakte Vorrichtung geschaßten.
In der Fig. 5 ist die Ansaugeinrichtung 13 deutlicher zu sehen, die einen Gummiring 14 aufweist, der einen Innenraum 16 begrenzt, in dem sich die Ansaugöffnung 15 befindet. Wenn der zu entleerende Müllbehälter 1 mit seiner Behälterwand an dem Gummiring 14 anliegt, wird durch Absaugen der im Innenraum 16 befindlichen Luft durch die Ansaugöffnung 15 im Innenraum 16 ein Unterdruck erzeugt, der den Behälter an den Gummiring 14 anpreßt.
Bezugszeichen
1
Müllbehälter
2
Aufnahmerand
3
Sammelbehälter
4,4'
Einschüttöffnung
5
Hubeinrichtung
6
Hubschlitten
7
Hubdruckmittelmotor
8a,b
Kolbenstange
9
Seilzug
10
Aufnahmeeinrichtung
11
Hubrahmen
12
Aufnahmekamm
13
Ansaugeinrichtung
14
Gummiring
15
Ansaugloch
16
Innenraum
19
Verriegelungsleiste
20
Schwenkeinrichtung
21
Zylinderkolbenanordnung
22
Zylinder
23
Kolbenstange
24a,b
Anlenkpunkt
25a,b
Anlenkpunkt
26
Vertikale
30a,b
Viergelenkführung
31a,b
oberer Lenker
32a,b
unterer Lenker
33a,b
Betatigungshebel
34a,b
Gelenkpunkt
35a,b
Gelenkpunkt
36a,b
Gelenkpunkt
37a,b
Gelenkpunkt
38a,b
abgekröpfter Abschnitt
40a,b
Schwenkarm
41a,b
Anlenkpunkt
45
Seitenwand
46
Schiene
50
Kreisbogen

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in einen Sammelbehälter mit einer am Sammelbehälter angeordneten Hubeinrichtung mit einem Hubschlitten und mindestens einer an der Hubeinrichtung angeordneten Schwenkeinrichtung mit einem Schwenkarm, an dem ein Hubrahmen mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Erfassen des Müllbehälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Schwenkarm (40a,b) eine Viergelenkführung (30a,b) mit einem oberen Lenker (31a,b) und einem unteren Lenker (32a,b) angeordnet ist, die den Hubrahmen (11) mit der Aufnahmeeinrichtung (10) trägt,
    daß der obere Lenker (31a,b) über seinen Anlenkpunkt (34a,b) zum Sammelbehälter (3) hin verlängert ist und einen Betätigungshebel (33a,b) bildet, zwischen dessen freien Ende und dem Hubschlitten (6) eine Zylinderkolbenanordnung (21) angelenkt ist, die beim vollständigen Einfahren die Aufnahmeeinrichtung gleichzeitig absenkt und vom Hubschlitten wegbewegt, und
    daß sich bei Betätigung der Zylinderkolbenanordnung (21) dessen Anlenkpunkt (25) an der Viergelenkführung (30a,b) auf einem Kreisbogen (50) zwischen den beiden Anlenkpunkten (34a,b, 37a,b) der Viergelenkführung (30) am Schwenkarm (40a,b) bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Anlenkpunkte (34a,b, 37a,b) der Viergelenkführung (30a,b) am Schwenkarm (40a,b) größer ist als die Länge des Betätigungshebels (33a,b).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbenanordnung (21) für das Beischwenken der Aufnahmeeinrichtung (10) an den Hubschlitten (6) und für das Einschwenken der Aufnahmeeinrichtung (10) in die Einschüttöffnung (4, 4') des Sammelbehälters (3) angeordnet und ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (41a,b) des Schwenkarms (40a,b) oberhalb des Anlenkpunktes (24a,b) der Zylinderkolbenanordnung (21) am Hubschlitten (6) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbenanordnung (21) einen einzigen Druckmittelzylinder aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwenkarme (40a,b) und zwei Viergelenkführungen (30a,b) in Doppelanordnung zwischen Hubrahmen (11) und Hubschlitten (6) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Lenker (31a,b) hinter ihrem Gelenkpunkt (34a,b) am jeweiligen Schwenkarm (40a,b) abgekröpft und an ihren Betätigungshebeln (33a,b) miteinander verbunden sind und
    daß der Druckmittelmotor an der Verbindungsstelle der Betätigungshebel (33a,b) angelenkt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbenanordnung (21) mittels einer an ein Behältererkennungssystem angeschlossene Steuereinrichtung steuerbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubrahmen (11) eine Ansaugvorrichtung (13) angeordnet ist.
EP98961170A 1997-12-03 1998-11-10 Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern Expired - Lifetime EP1044146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830066T SI1044146T1 (en) 1997-12-03 1998-11-10 Device for emptying refuse containers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753587A DE19753587C1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE19753587 1997-12-03
PCT/EP1998/007180 WO1999028216A1 (de) 1997-12-03 1998-11-10 Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1044146A1 EP1044146A1 (de) 2000-10-18
EP1044146B1 true EP1044146B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7850589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98961170A Expired - Lifetime EP1044146B1 (de) 1997-12-03 1998-11-10 Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1044146B1 (de)
AT (1) ATE211998T1 (de)
AU (1) AU745640B2 (de)
CZ (1) CZ291937B6 (de)
DE (2) DE19753587C1 (de)
DK (1) DK1044146T3 (de)
ES (1) ES2172254T3 (de)
HR (1) HRP20000365B1 (de)
HU (1) HU223832B1 (de)
PL (1) PL193880B1 (de)
PT (1) PT1044146E (de)
RU (1) RU2197419C2 (de)
SK (1) SK6552000A3 (de)
TR (1) TR200001517T2 (de)
UA (1) UA49092C2 (de)
WO (1) WO1999028216A1 (de)
YU (1) YU49063B (de)
ZA (1) ZA9810355B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998280B1 (fr) * 2012-11-20 2016-12-30 Pb Environnement Vehicule de collecte de dechets avec leve-conteneurs ameliore
CN113173040B (zh) * 2021-04-22 2022-12-23 郑州宇通重工有限公司 一种特种装备及其浮箱结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654542C3 (de) * 1976-12-02 1984-03-15 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
DE8306321U1 (de) * 1983-03-05 1983-05-26 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Hubkippvorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter, beispielsweise Müllwagen
DE3427469A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Otto Hermes Müllabfuhrbetrieb, 5230 Altenkirchen Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines behaelters
DE3640132A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Bloetz Kg Artur Muellfahrzeugaufbau
DE4142307A1 (de) * 1991-12-20 1993-01-21 Schoerling Waggonbau Verfahren zur steuerung einer schuettvorrichtung sowie schuettvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in den schuettraum eines muellfahrzeugs
DE4315412C2 (de) * 1993-05-10 2001-10-04 Otto Lift Systeme Gmbh Hub-Kippvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20000365B1 (en) 2003-10-31
DE19753587C1 (de) 1999-07-22
YU23900A (sh) 2002-06-19
AU745640B2 (en) 2002-03-28
PL340721A1 (en) 2001-02-26
CZ20001637A3 (cs) 2001-12-12
HRP20000365A2 (en) 2001-12-31
AU1668399A (en) 1999-06-16
PT1044146E (pt) 2002-07-31
SK6552000A3 (en) 2000-10-09
EP1044146A1 (de) 2000-10-18
ES2172254T3 (es) 2002-09-16
YU49063B (sh) 2003-08-29
ATE211998T1 (de) 2002-02-15
UA49092C2 (uk) 2002-09-16
HUP0100009A2 (en) 2002-07-29
DK1044146T3 (da) 2002-05-06
CZ291937B6 (cs) 2003-06-18
RU2197419C2 (ru) 2003-01-27
WO1999028216A1 (de) 1999-06-10
TR200001517T2 (tr) 2000-09-21
HU223832B1 (hu) 2005-02-28
DE59802678D1 (de) 2002-02-21
ZA9810355B (en) 1999-05-19
PL193880B1 (pl) 2007-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620610C2 (de) Greifervorrichtung für Müllbehälter
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
DE3830227A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
DE3804090C2 (de)
EP1242260B1 (de) Mehrteilige abdeckung für den aufnahmeraum eines verdeckes
DE2654542C3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
EP0720957A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung
EP1044146B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern
EP0295574B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP2243727B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE4423266C1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
DE20116304U1 (de) Schüttgutsammelfahrzeug
EP0554528A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
DE29604947U1 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Aufnehmen und Absetzen von Wechselaufbauten
EP0819623B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgrossbehältern
DE20306900U1 (de) Fahrzeug zum Sammeln und Transportieren von Abfällen mit seitlich angeordneter Ladearmanordnung
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
EP1148001B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entleeren von Müllbehältern
DE2524622A1 (de) Geraet zum entleeren oben offener behaelter, insbesondere von sinkschachteimern
DE29823828U1 (de) Hubvorrichtung zum Aufnehmen und Entleeren von Behältern
CH687386A5 (de) Hub-Kippvorrichtung fuer geteilte Kammschuettung bei Muellfahrzeugen.
DE2524857A1 (de) Transport- und sammelsystem fuer schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000428

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000428

REF Corresponds to:

Ref document number: 211998

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020410

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400294

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802678

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802678

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20171102

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59802678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20181110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 211998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181111