[go: up one dir, main page]

EP1039046B1 - Wandhalter - Google Patents

Wandhalter Download PDF

Info

Publication number
EP1039046B1
EP1039046B1 EP00105647A EP00105647A EP1039046B1 EP 1039046 B1 EP1039046 B1 EP 1039046B1 EP 00105647 A EP00105647 A EP 00105647A EP 00105647 A EP00105647 A EP 00105647A EP 1039046 B1 EP1039046 B1 EP 1039046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
holder according
holding part
opening
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039046A2 (de
EP1039046A3 (de
Inventor
Günter Glunk
Horst-Günter Neufeld
Michael Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1039046A2 publication Critical patent/EP1039046A2/de
Publication of EP1039046A3 publication Critical patent/EP1039046A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039046B1 publication Critical patent/EP1039046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Definitions

  • a holder For fixing a Duschgleitstange a holder is known the shape of a cylindrical closed by a bottom Sleeve has. Through an opening in the ground becomes the holder screwed to the wall. In a radially extending Opening is used one end of a wall bar. The Socket is closed at the front by a cap (DE 8135843 U1).
  • a holding device for a hand shower (DE 9215567), in which a holding element for a wall bar on a with threaded socket can be screwed on.
  • a holding device of this type (FR 2416308) There is a wall-mounted base, in which a holding element can be inserted from the front.
  • a holding element For fixing the retaining element in the base is one from the front of the wall bar forth to be operated screw, which moves a spreader. Thereby a widening of the retaining element takes place in the receptacle.
  • the invention is based on the object, a simple to create a built-wall holder for a sanitary object.
  • the invention proposes a wall holder with the features of claim 1 before. Further developments
  • the invention are the subject of the dependent claims, whose Wording as well as the wording of the summary by Reference is made to the content of the description.
  • the wall holder consists of two parts, namely the base, screwed to a wall or other surface becomes.
  • the holding part is with the object to be fastened connected and with his approach to the receptacle of the socket introduced. It also depends on the circumstances of the case possible to insert the holding part first in the socket and only then attach the object to the holding part. For Different items can have different holding parts be used while getting the same socket for Application can come.
  • the definition of the approach in the Socket can, for example, by a frictional connection or through a clamping done. In particular, however, in continuing education be provided the invention that the approach in the Recording of the socket latching is fixable. When attaching so the user feels some resistance, the it indicates that the holding part is sitting correctly.
  • the locking can be designed so that it can be pulled hard is again surmountable, if necessary, the object to lose weight again.
  • the opening for receiving the object to be fastened may be, for example, a blind hole.
  • the Opening of the holding part is a through hole, preferably a cylindrical hole.
  • a wall holder can For example, be used to a wall bar holders on which a shower is slidably supported.
  • the axis of the opening perpendicular to the insertion direction of the receptacle of the base runs.
  • wall bars can be provided according to the invention be that the holding part a means to its attachment having the object to be fastened or vice versa.
  • the holding part slotted can help to improve the resilience of the holding part.
  • the Slit can be from both the opening and the free one End of the approach and it can be an ending Act slot.
  • the holding part a from the opening through the approach to its free End extending slot has. This preserves that Holding part a certain spring characteristic, which is suitable for both clamping fixing of the object as well as for setting of the holding part in the socket can be exploited.
  • the approach can be designed such that he is held tightly or without play in the recording. In order to should be possible without further fastening measures, that the attached object does not wobble.
  • the approach at least has a guide on the inside of the Recording slidably applied. It can, for example, to Two guide rails act.
  • the Wall holder has at least one locking lug, which is inserted in Condition of the holding part with a counter-opening on the each other part cooperates. It is particularly favorable if the latch, or two locking lugs, on a spring tongue of the holding part is formed or arranged.
  • the spring tongue, or the two spring tongues are with Advantage arranged independently of the guides of the holding part and trained, so that despite a tight play-free Guide the locking be made relatively smooth can.
  • the invention proposes that the openings into which the Locking lugs engage, through openings in the base are. This makes it possible, in the locked state of on the outside to push the locking lugs back inside and thereby to overcome the catching. This can be so for example be designed that this is a special tool is necessary to not lock the lock uncontrollably overcome.
  • the means for fixing the holding part to be attached Subject may not only, as mentioned above, the Residual stress of the holding part, which is when inserting into reinforced the base. It can according to the invention also be provided that on the holding part an approximately radially extending screw is attached to the object can attack clamped. The screw can be attached like this be that it is accessible only with removed holding part.
  • the proposed by the invention wall holder includes a Base and a holding part to be inserted in the base, which in Figure 1 is shown in a view.
  • the holding part contains an approximately semicylindrical at its left in Figure 1 page trained projection 1, through which the axis the curvature along a through opening 2 in shape a circular hole extends.
  • a neck 3 At the projection is on the side facing away from the rounding formed a neck 3, whose transverse extent is smaller than the corresponding one Transverse extension of the projection 1.
  • From the opening 2 goes into a longitudinal center plane of a slot 4, which extends up to the extending free end of the neck 3 throughout.
  • the Slot 4 is shown in Figure 1, a sleeve 5, but the Slot 4 is not affected.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through the holding part of Figure 1 in a direction parallel to the view of Figure 1 extending Level. As can be seen from FIG. 2, it contains Approach a total of four guide rails 8, two each each side of the slot 4, wherein two guide rails 8 are arranged below the median plane, while two Guide rails 8 are arranged above the cutting plane.
  • the locking lug 6 are formed on spring tongues 9, with the Projection 1 are integrally connected.
  • the spring tongues 9 are from the guide rails 8 separate components.
  • the sleeve 5 serves, from the free end of the neck. 3 to take a screw, which is when screwing their thread shapes themselves.
  • the screw acts on one through the opening 2 inserted or inserted object in the radial direction and serves to fix the Holding parts on the object to be fastened.
  • the sleeve 5 is connected to the projection 1 via a web, the outside the cutting plane.
  • FIG. 3 shows the holding part from the side, that is to say in FIG. 1 from underneath. It can also be seen here that the guide rails 8 separated from the spring tongues 9 by a slot 10 are, so that the compliance of the spring tongues 9 and thus the locking lugs 6 are not affected by the guide rails 8 becomes.
  • the distance between the outer edges of the guide rails 8 in the in 3 is smaller than the distance of the Top 11 from the bottom 12 of the projection.
  • the section of Figure 4 shows in view the webs 13, through the sleeve 5 is connected to the projection 1.
  • Opening 2 is in the illustrated embodiment around a cylindrical opening. It's natural, too possible, depending on the object to be fastened, that it is, for example, a slightly wedge-shaped opening, or even one enclosed by a floor Opening.
  • the use of a through hole has for example, the advantage that a wall bar at any Place can be fixed, so that the ends of the Wall bar can survive over the wall bracket. This can for visual or practical reasons be desired.
  • FIG. 5 shows a section through the base 14 in one Plane corresponding to the section of Figure 4.
  • the base 14 forms a flat contact surface 15, with which he is an example perpendicular surface is applied.
  • an opening 16 the base 14 screwed to this surface become.
  • the opening 16 may be a Act long hole, which can be so oriented, for example that an alignment is possible.
  • the base 14 includes one of the contact surface 15th opposite side of an opening 17 forming an open Inner space.
  • the interior has an approximately square Cross-section on.
  • On the side walls 18 of the interior are individual webs 19 integrally formed, which together with the guide rails 8 ensure good guidance in the receiving space 17.
  • Two side walls 20 of the base have through openings 21, which in size and distance from the leading edge 22 of the Base 14 correspond to the locking lugs 6 of the holding part. These Openings are also shown in Figure 6, which is a section represented by the base of Figure 5.
  • the front edge 22 the pedestal is light in the side view of FIG curved, corresponding to the transition edge 23 between the Projection 1 and the approach 3 of the holding part, see Figure 3.
  • the holding part attached to a wall bar 24, by the wall rod 24 pushed through the opening 2 and by a screw inserted into the sleeve 5 is determined.
  • a brake element for example a Rubber buffers are used, which perform the same task can take over.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Zum Befestigen einer Duschgleitstange ist ein Halter bekannt, der die Form einer zylindrischer durch einen Boden abgeschlossenen Hülse aufweist. Durch eine Öffnung im Boden wird der Halter an die Wand geschraubt. In eine radial verlaufende Öffnung wird eine Ende einer Wandstange eingesetzt. Die Buchse wird an der Vorderseite durch eine Kappe verschlossen (DE 8135843 U1).
Es ist bereits eine Haltevorrichtung für eine Handbrause bekannt (DE 8902934), bei der an einer Wand ein Sockel angeschraubt wird. Auf den Sockel lässt sich das eine Ende eines Rohrstücks aufschieben, dessen anderes Ende eine ähnliche Aufnahme für einen Adapter enthält. Der Adapter kann dann in das obere Ende einer senkrecht verlaufenden Wandstange eingeschoben werden.
Weiterhin bekannt ist eine Haltevorrichtung für eine Handbrause (DE 9215567), bei der ein Halteelement für eine Wandstange auf einen mit einem Gewinde versehenen Sockel aufgeschraubt werden kann.
Bei einer nochmals weiteren Haltevorrichtung dieser Art (FR 2416308) ist ein an der Wand angebrachter Sockel vorhanden, in den ein Halteelement von vorne eingeschoben werden kann. Zur Festlegung des Halteelements in dem Sockel dient eine von der Vorderseite der Wandstange her zu betätigende Schraube, die ein Spreizelement verschiebt. Dadurch erfolgt eine Aufweitung des Halteelements in der Aufnahme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Wandhalter für einen Sanitärgegenstand zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Wandhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Der Wandhalter besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Sockel, der an einer Wand oder einer sonstigen Fläche angeschraubt wird. Das Halteteil wird mit dem zu befestigenden Gegenstand verbunden und mit seinem Ansatz in die Aufnahme des Sockels eingeführt. Es ist je nach den Umständen des Falls auch möglich, das Halteteil zunächst in den Sockel einzuführen und erst dann den Gegenstand an dem Halteteil anzubringen. Für unterschiedliche Gegenstände können unterschiedliche Halteteile verwendet werden, während immer der gleiche Sockel zur Anwendung kommen kann. Die Festlegung des Ansatzes in dem Sockel kann beispielsweise durch einen Reibschluss oder durch eine Klemmung erfolgen. Insbesondere kann jedoch in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Ansatz in der Aufnahme des Sockels verrastend festlegbar ist. Beim Anbringen spürt der Benutzer also einen gewissen Widerstand, der ihm anzeigt, dass das Halteteil richtig sitzt. Die Verrastung kann so ausgelegt werden, dass sie durch kräftiges Ziehen auch wieder überwindbar ist, um gegebenenfalls den Gegenstand wieder abnehmen zu können.
Die Öffnung zur Aufnahme des zu befestigenden Gegenstandes kann beispielsweise ein Sackloch sein. Hier lassen sich mit einem Ansatz versehene Halter anbringen.
Es ist erfindungsgemäß aber ebenfalls möglich, dass die Öffnung des Halteteils ein durchgehendes Loch ist, vorzugsweise ein zylindrisches Loch. Ein solcher Wandhalter kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Wandstange zu haltern, an der eine Brause verschiebbar gehaltert ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Achse der Öffnung senkrecht zu der Einschieberichtung der Aufnahme des Sockels verläuft.
Zur Erleichterung des Anbringens und zur Anbringung von beispielsweise Wandstangen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Halteteil ein Mittel zu seiner Befestigung an dem zu befestigenden Gegenstand oder umgekehrt aufweist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Halteteil geschlitzt ist. Ein solcher Schlitz kann dazu beizutragen, die Nachgiebigkeit des Halteteils besser zu gestalten. Der Schlitz kann sowohl von der Öffnung als auch von dem freien Ende des Ansatzes ausgehen und es kann sich um einen endenden Schlitz handeln.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Halteteil einen sich von der Öffnung durch den Ansatz bis zu dessen freiem Ende erstreckenden Schlitz aufweist. Dadurch erhält das Halteteil eine gewisse Federeigenschaft, die sowohl für das klemmende Festlegen des Gegenstands als auch für das Festlegen des Halteteils in dem Sockel ausgenutzt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die Festlegung des Halteteils durch die beim Einführen des Ansatzes in die Aufnahme des Sockels entstehenden Spannung erfolgt. Dies kann durch entsprechende Anpassung von Halteteil und Sockel an den anzubringenden Gegenstand erreicht werden.
Erfindungsgemäß kann der Ansatz derart ausgebildet sein, dass er stramm bzw. spielfrei in der Aufnahme gehaltert ist. Damit soll ohne weiteren Befestigungsmaßnahmen ermöglicht werden, dass der angebrachte Gegenstand nicht wackelt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Ansatz mindestens eine Führung aufweist, die an der Innenseite der Aufnahme gleitend anliegt. Es kann sich beispielsweise um zwei Führungsschienen handeln.
Zur verrastenden Festlegung kann vorgesehen sein, dass der Wandhalter mindestens eine Rastnase aufweist, die in eingeführtem Zustand des Halteteils mit einer Gegenöffnung an dem jeweils anderen Teil zusammenwirkt. Besonders günstig ist es, wenn die Rastnase, oder auch zwei Rastnasen, an einer Federzunge des Halteteils angeformt oder angeordnet ist.
Die Federzunge, oder auch die beiden Federzungen, sind mit Vorteil unabhängig von den Führungen des Halteteils angeordnet und ausgebildet, so dass trotz einer strammen spielfreien Führung die Verrastung relativ leichtgängig gestaltet werden kann.
Die Erfindung schlägt vor, dass die Öffnungen, in die die Rastnasen eingreifen, durchgehende Öffnungen des Sockels sind. Dadurch wird es möglich, in eingerastetem Zustand von außen die Rastnasen wieder nach innen zu drücken und dadurch die Verrastung zu überwinden. Dies kann beispielsweise so gestaltet werden, dass hierfür ein spezielles Werkzeug erforderlich ist, um die Verrastung nicht unkontrolliert zu überwinden.
Das Mittel zur Festlegung des Halteteils an dem anzubringenden Gegenstand kann nicht nur, wie eingangs erwähnt, die Eigenspannung des Halteteils sein, die sich beim Einfügen in den Sockel noch verstärkt. Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass an dem Halteteil eine etwa radial verlaufende Schraube angebracht ist, die an dem Gegenstand klemmend angreifen kann. Die Schraube kann so angebracht sein, dass sie nur bei abgenommenem Halteteil zugänglich ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf das Halteteil eines Wandhalters nach der Erfindung;
Fig. 2
einen Schnitt durch das Halteteil der Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht des Halteteils der Fig. 1;
Fig. 4
einen Schnitt durch das Halteteil in einer in der Achse der Öffnung liegenden Ebene;
Fig. 5
einen Schnitt durch den Sockel;
Fig. 6
einen Schnitt durch den Sockel längs einer anderen Ebene als in Fig. 5;
Fig. 7
eine Seitenansicht des zusammengesetzten Halters.
Der von der Erfindung vorgeschlagene Wandhalter enthält einen Sockel und ein in den Sockel einzusetzendes Halteteil, das in Figur 1 in einer Ansicht dargestellt ist. Das Halteteil enthält einen an seiner in Figur 1 linken Seite etwa halbzylindrisch ausgebildeten Vorsprung 1, durch den sich der Achse der Krümmung entlang eine durchgehende Öffnung 2 in Form eines kreisrunden Loches erstreckt. An dem Vorsprung ist auf der der Abrundung abgewandten Seite ein Ansatz 3 angeformt, dessen Quererstreckung kleiner ist als die entsprechende Quererstreckung des Vorsprungs 1. Von der Öffnung 2 geht in einer Längsmittelebene ein Schlitz 4 aus, der sich bis zu dem freien Ende des Ansatzes 3 durchgehend erstreckt. Durch den Schlitz 4 ist in Figur 1 eine Hülse 5 zu sehen, die aber den Schlitz 4 nicht beeinträchtigt.
An dem Ansatz 3 sind zwei nach außen gerichtete Rastnasen 6 angeformt, deren Außenflächen 7 in einer Ebene mit den entsprechenden Außenseiten des Vorsprungs 1 liegen.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Halteteil der Figur 1 in einer parallel zu der Ansicht der Figur 1 verlaufenden Ebene. Wie man der Figur 2 entnehmen kann, enthält der Ansatz insgesamt vier Führungsschienen 8, jeweils zwei auf jeder Seite des Schlitzes 4, wobei zwei Führungsschienen 8 unterhalb der Mittelebene angeordnet sind, während zwei Führungsschienen 8 oberhalb der Schnittebene angeordnet sind.
Die Rastnase 6 sind an Federzungen 9 angeformt, die mit dem Vorsprung 1 einstückig verbunden sind. Die Federzungen 9 sind von den Führungsschienen 8 getrennte Bauteile.
Die Hülse 5 dient dazu, von dem freien Endes des Ansatzes 3 her eine Schraube aufzunehmen, die sich beim Einschraubens ihr Gewinde selbst formt. Die Schraube beaufschlagt einen durch die Öffnung 2 durchgesteckten oder eingesteckten Gegenstand in radialer Richtung und dient zur Festlegung des Halteteils an dem zu befestigenden Gegenstand. Die Hülse 5 ist mit dem Vorsprung 1 über einen Steg verbunden, der außerhalb der Schnittebene liegt.
Figur 3 zeigt das Halteteil von der Seite, also in Figur 1 von unten. Es ist auch hier zu sehen, dass die Führungsschienen 8 von den Federzungen 9 durch einen Schlitz 10 getrennt sind, so dass die Nachgiebigkeit der Federzungen 9 und damit der Rastnasen 6 durch die Führungsschienen 8 nicht beeinträchtigt wird.
Der Abstand der Außenkanten der Führungsschienen 8 in der in Figur 3 zu sehenden Richtung ist kleiner als der Abstand der Oberseite 11 von der Unterseite 12 des Vorsprungs.
Der Schnitt der Figur 4 zeigt in Ansicht die Stege 13, durch die die Hülse 5 mit dem Vorsprung 1 verbunden ist. Bei der Öffnung 2 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine zylindrische Öffnung. Es ist natürlich auch möglich, je nach dem zu befestigenden Gegenstand, dass es sich um eine beispielsweise leicht keilförmige Öffnung handelt, oder auch um eine durch einen Boden abgeschlossene Öffnung. Die Verwendung einer durchgehenden Öffnung hat beispielsweise den Vorteil, dass eine Wandstange an beliebiger Stelle befestigt werden kann, so dass auch die Enden der Wandstange über den Wandhalter überstehen können. Dies kann aus optischen oder auch aus praktischen Gründen durchaus erwünscht sein.
Figur 5 zeigt nun einen Schnitt durch den Sockel 14 in einer Ebene, die dem Schnitt der Figur 4 entspricht. Der Sockel 14 bildet eine ebene Anlagefläche 15, mit der er an eine beispielsweise senkrecht verlaufende Fläche angelegt wird. Durch eine Öffnung 16 kann der Sockel 14 an dieser Fläche angeschraubt werden. Bei der Öffnung 16 kann es sich um ein Langloch handeln, das beispielsweise so orientiert sein kann, dass noch eine Ausrichtung möglich ist.
Der Sockel 14 enthält einen von der der Anlagefläche 15 gegenüberliegenden Seite aus offenen eine Aufnahme 17 bildenden Innenraum. Der Innenraum weist einen etwa quadratischen Querschnitt auf. An den Seitenwänden 18 des Innenraumes sind einzelne Stege 19 angeformt, die zusammen mit den Führungsschienen 8 eine gute Führung in dem Aufnahmeraum 17 gewährleisten.
Zwei Seitenwände 20 des Sockels weisen durchgehende Öffnungen 21 auf, die in Größe und Abstand von der Vorderkante 22 des Sockels 14 den Rastnasen 6 des Halteteils entsprechen. Diese Öffnungen sind auch in Figur 6 dargestellt, die einen Schnitt durch den Sockel der Figur 5 darstellt. Die Vorderkante 22 des Sockels ist in der Seitenansicht der Figur 6 leicht geschwungen, entsprechend der Übergangskante 23 zwischen dem Vorsprung 1 und dem Ansatz 3 des Halteteils, siehe Figur 3.
Nachdem der Sockel 14 an der Wand angeschraubt ist, wird beispielsweise das Halteteil an einer Wandstange 24 befestigt, indem die Wandstange 24 durch die Öffnung 2 durchgesteckt und durch eine in die Hülse 5 eingesetzte Schraube festgelegt wird. Anschließend wird das Halteteil mit seinem Ansatz 3 in die Aufnahme 17 eingesteckt und eingeschobenen, bis die in Figur 7 dargestellte Situation erreicht ist. Hier liegen die Übergangsflächen zwischen dem Vorsprung 1 und dem Ansatz 3 an der Vorderkante 22 des Sockels 14 an. In dieser Situation rasten die Rastnasen 6 der Federzungen 9 in die Öffnungen 21 ein.
Zum Entnehmen können die Rastnasen 6 auf den beiden einander gegenüberliegen Seiten des Sockels 14 eingedrückt und das Halteteil nach außen herausgezogen werden.
Anstelle der Festlegung des Halteteils an einer Wandstange mit Hilfe einer in die Hülse 5 eingeschraubten Schraube kann auch in die Hülse 5 ein Bremselement, beispielsweise ein Gummipuffer, eingesetzt werden, der die gleiche Aufgabe übernehmen kann.

Claims (15)

  1. Wandhalter, insbesondere für zylindrische Gegenstände, mit
    1.1 einem Sockel (14), der
    1.1.1 eine Anlagefläche (15) zur Anbringung an einer Wand oder dergleichen und
    1.1.2 von der Anlagefläche (15) abgewandt eine Aufnahme aufweist, sowie mit
    1.2 einem Halteteil, das
    1.2.1 eine Öffnung (2) für den anzubringenden Gegenstand und
    1.2.2 einen Ansatz (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    1.3 der Ansatz in die Aufnahme (17) des Sockels (14) einführbar und
    1.4 in diesem festlegbar ist, wobei
    1.5 die Festlegung des Halteteils an dem Gegentand durch die beim Einführen des Ansatzes (3) in die Aufnahme (17) des Sockels (14) entstehende Spannung erfolgt.
  2. Wandhalter nach Anspruch 1, bei dem der Ansatz (3) in der Aufnahme (17) des Sockels (14) verrastend festlegbar ist.
  3. Wandhalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Öffnung (12) des Halteteils ein Sackloch ist.
  4. Wandhalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Öffnung (2) des Halteteils ein durchgehendes Loch ist.
  5. Wandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Achse der Öffnung (2) senkrecht zur Einschieberichtung der Aufnahme (17) des Sockels verläuft.
  6. Wandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halteteil ein Mittel zu seiner Festlegung an dem zu befestigenden Gegenstand aufweist.
  7. Wandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halteteil geschlitzt ist.
  8. Wandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halteteil einen sich von der Öffnung (2) durch den Ansatz (3) erstrecken Schlitz (4) aufweist, der sich vorzugsweise bis zu dem freien Ende des Ansatzes (3) erstreckt.
  9. Wandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ansatz (3) stramm in der Aufnahme (17) gehaltert ist.
  10. Wandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ansatz (3) mindestens eine Führung aufweist, die an der Innenseite der Aufnahme (17) gleitend anliegt.
  11. Wandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Rastnase (6), die in eingeführtem Zustand des Halteteils mit einer Gegenöffnung (21) an dem jeweils anderen Teil zusammenwirkt.
  12. Wandhalter nach Anspruch 11, bei dem die Rastnase (6) an einer Federzunge (9) des Halteteils angeformt ist.
  13. Wandhalter nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Rastnase (6) in eine durchgehende Öffnung (21) des Sockels (14) eingreift.
  14. Wandhalter nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Federzunge (9) unabhängig von der Führung ist.
  15. Wandhalter nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei dem das Mittel zum Festlegen des Halteteils an dem Gegenstand eine etwa radial verlaufende Schraube ist, die nur bei abgenommenem Halteteil zugänglich ist.
EP00105647A 1999-03-22 2000-03-16 Wandhalter Expired - Lifetime EP1039046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912747 1999-03-22
DE19912747A DE19912747A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Wandhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1039046A2 EP1039046A2 (de) 2000-09-27
EP1039046A3 EP1039046A3 (de) 2000-12-27
EP1039046B1 true EP1039046B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=7901874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105647A Expired - Lifetime EP1039046B1 (de) 1999-03-22 2000-03-16 Wandhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1039046B1 (de)
DE (2) DE19912747A1 (de)
ES (1) ES2246764T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011009A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Schüschke GmbH & Co. KG Ablageleiste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416308A1 (fr) * 1978-02-01 1979-08-31 Valentin Sa Barre a douche perfectionnee
DE8135843U1 (de) * 1981-12-09 1983-05-19 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim "duschgleitstange mit wandbefestigung
DE3301478C2 (de) * 1983-01-18 1995-07-27 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE8902934U1 (de) * 1989-03-10 1989-05-03 Christophery Gmbh, 5860 Iserlohn Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE9215567U1 (de) * 1992-11-16 1993-01-28 Delvac Sanitär GmbH, 3071 Husum Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE19510941C2 (de) * 1995-03-25 1999-06-17 Grohe Kg Hans Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand
DE19543883C1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Kermi Gmbh Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010857D1 (de) 2005-09-08
EP1039046A2 (de) 2000-09-27
ES2246764T3 (es) 2006-03-01
DE19912747A1 (de) 2000-09-28
EP1039046A3 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP3760076B1 (de) Schubladenset mit drei verschieden ausgestaltete wände
EP3404151B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sanitärgegenstandes und verwendung einer solchen vorrichtung
DE60008155T2 (de) Befestigungsanordnung für Fahrradschutzblech
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
EP3404153B1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
DE4430114A1 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE102017110766B4 (de) Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekte und Verwendung eines solchen Befestigungssets
DE20201575U1 (de) Befestigungsstruktur der Verbindungsdose für eine Lampenstange
DE9206321U1 (de) Werkzeug zum Entlüften von Hydrauliksystemen
EP0804698B1 (de) Griff für eine sanitärarmatur
EP1039046B1 (de) Wandhalter
DE4030557C1 (en) Plastics slider for chair tube - has socket with latching pin fitted with slits ringed by collar and reaching down slide surface
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
EP0801178B1 (de) Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr
EP0826931B1 (de) Haltevorrichtung für einen Radiator
DE9110622U1 (de) Halter für einen Brausekopf
DE4307776C1 (de) Sanitäre Armatur
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
EP1428941B1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE10214605C1 (de) Kunststoffblende zur Abdeckung von Funktionsteilen eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0352232A1 (de) Rohrhalterung für Ablaufrohre
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
DE29722597U1 (de) Anordnung zur Befestigung von sanitären Ausstattungsarmaturen vor einer Montagefläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010519

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK ES FR GB IT

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010519

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010857

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010857

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010857

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317