[go: up one dir, main page]

EP1029204B1 - Messraum mit Klimaeinrichtung - Google Patents

Messraum mit Klimaeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1029204B1
EP1029204B1 EP98961068A EP98961068A EP1029204B1 EP 1029204 B1 EP1029204 B1 EP 1029204B1 EP 98961068 A EP98961068 A EP 98961068A EP 98961068 A EP98961068 A EP 98961068A EP 1029204 B1 EP1029204 B1 EP 1029204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
measuring
room
conditioning device
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98961068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029204A2 (de
Inventor
Klaus GÖTTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nerling Systemraume GmbH
Original Assignee
Nerling Systemraume GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29719586U external-priority patent/DE29719586U1/de
Priority claimed from DE19749094A external-priority patent/DE19749094C2/de
Application filed by Nerling Systemraume GmbH filed Critical Nerling Systemraume GmbH
Publication of EP1029204A2 publication Critical patent/EP1029204A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1029204B1 publication Critical patent/EP1029204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Definitions

  • the invention relates to a measuring room containing a Device for air conditioning measuring rooms comprising a measuring room floor, measuring room walls and one Measuring room ceiling, at least one, preferably over air-conditioning system arranged on the ceiling of the measuring room is provided, through which the measuring room over preferably arranged in the ceiling area Air-conditioned air can be supplied to supply air openings, which after circulation in the measuring room from this over Exhaust openings can be removed again and at least is partially re-feedable to the air conditioner.
  • a measuring room is a room or part of an area Space in which specified requirements for the Environmental conditions, e.g. regarding permissible Temperatures, vibrations, humidity and the like must be satisfied so that values of measured variables with given measurement uncertainties can be determined can.
  • Such measuring rooms serve on the one hand more precisely, reproducible measurements, but also the Processing, for example, of precision mechanics Workpieces and the like.
  • a measuring space 10 includes a Measuring room floor 11, measuring room walls 12 and a measuring room ceiling 13.
  • a measuring room ceiling 13 In the ceiling 13 there are supply air openings 20 provided by which conditioned air by an air conditioning device not shown in FIG. 5 is delivered, the measuring space 10 can be fed.
  • the Supply air openings 20 are essentially via the Measuring room ceiling 13 evenly distributed.
  • An air-conditioning device emerges from JP-A-60 078 242 which a room to cool down Supply air openings supply conditioned air.
  • This Air conditioning is, for example, under a blanket arranged. Most of the air conditioned is in the room to be cooled via supply air openings in Horizontal direction fed. A smaller part flows vertically down. Even with one Air conditioning devices can have turbulent flows conditioned air that cannot be avoided a measuring room are particularly annoying because they are too Fluctuations in the measuring room temperature to be set to lead.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for Air conditioning of measuring rooms of the generic type to develop in such a way that circulation is conditioned Air in the measuring room while maintaining a precise measuring room temperature to be set with if possible simple technical means, especially with air conditioning that is as small as possible is possible.
  • the arrangement of air control devices through which the conditioned air released by the air conditioner in Direction of the walls of the measuring room and which on the measuring room walls have directed supply air openings has the particularly great advantage that the Air conditioning air emitted in laminar flow from the measuring room ceiling essentially along the Measuring room walls flow to the measuring room floor and not only there is circulated in the measuring room and thereby the heat of the the air located in the measuring room, but additionally also absorbs the heat of the measuring room walls and leads away.
  • the room is flooded in the direct current principle.
  • the at least one exhaust opening so adjacent to or as part of the air guiding device is arranged so that it from the supply air openings as far away as possible and the walls of the measuring room is arranged closely adjacent.
  • This arrangement of Exhaust air opening allows a particularly optimal Circulation of the air conditioning conditioned air in the measuring room in laminar Flow.
  • the design of the air guiding device can in principle only in a variety of ways be realized.
  • One particularly with regard to their Manufacturing and arrangement in the measuring room especially advantageous embodiment provides that the Air guiding device at least one at a distance preferably arranged below the ceiling of the measuring room includes flat air baffle, which on its the Air conditioning device side facing the air conditioning device is angled and on the air conditioning facing away and facing at least one measuring room wall Side under formation of at least one Supply air opening ends.
  • angled Air baffle is a particularly simple laminar flow of air conditioning released conditioned air to the measuring room walls allows.
  • Another very advantageous embodiment provides that between the flat air baffle and the measuring room ceiling another air baffle is arranged, which is bent so that together with the flat air baffle an air duct is created on its the air conditioning side facing one Cross-section reduction. Through this Air duct and especially through the one in it arranged narrowing becomes a particularly optimal one Flow of those leaving the air conditioner allows conditioned air.
  • the air baffle is extended below the ceiling of the measuring room in such a way that their coverage area is greater than or equal to the area is that of one arranged in the measuring room Device, for example a measuring device or a processing machine is covered. To this This results in an optimal air flow in the Measuring space.
  • a measuring space 10 shown schematically in FIG. 4 comprises a measuring room floor 11, measuring room walls 12 and one Measuring room ceiling 13.
  • an air conditioner 30 through which conditioned air can be supplied to the measuring space 10, which is circulated in the measuring space 10 and thus a temperature compensation causes.
  • an air guiding device provided in the form of an air baffle 50, which adjacent to an essentially central one in the Air-conditioning device 30 arranged exhaust air opening 60 is angled and on the exhaust air opening 60 side facing away from supply air openings 52, between the air baffle 50 and the Meßraumdeke 13 formed and facing the measuring room walls 12 are, ends.
  • the air conditioner 30 discharged conditioned air in laminar flow directed towards the measuring room walls 12, where it flows down and in the area of the Measuring room floor 11 is deflected, then through again the exhaust air opening 60 into the air conditioning device 30 stream in which it is reprocessed, for example cooled, dusted and cleaned before it again via the air baffle 50 to the measuring space 10 is fed.
  • the laminar flow to the Air flowing past the walls of the measuring room takes out of the measuring room and especially heat from the walls of the measuring room and feeds them to the air conditioner 30. Just this makes a precise in an optimal way Measurement room temperature to be set achieved.
  • FIG. 2a, b A first embodiment of a device for Air conditioning of measuring rooms is detailed in Fig. 2a, b shown.
  • the Air baffle 50 by spacers 51 on Ceiling support elements 70 attached to which also Air conditioning device 30 is attached.
  • the air conditioner 30 has - as already mentioned above - a central one Exhaust air opening 60 on and at the measuring space 10 facing lower ends of air outlet openings 31, through which conditioned air in the through which Incoming air guide aperture 50 formed air guide channel can.
  • FIG. 3a, b differs from that shown in FIG. 2 in that in each case between the substantially flat Air baffle 50 and the ceiling 13 another Air baffle 80 is arranged, which is twice as is angled that together with the plane Air baffle 50 results in an air duct 87 which on its side facing the air conditioning device 30 has a cross-sectional reduction 83 that leads to a Flow of those emerging from the air conditioning device 30 conditioned air at a higher speed.
  • This taper 83 then opens Air duct 87 to the supply air openings 52, the between the flat air baffle 50 and the Measuring room ceiling 13 are formed, funnel-shaped.
  • this funnel-shaped area has the plane Air baffle 50 openings 57 on which the flow the conditioned air in the air duct 87 optimize by having air flowing in through them of the air flowing in the air duct 87 is mixed. This causes temperature compensation of the air flowing in the air duct 87.
  • the Inflow through the openings 57 enables them Already a term, mostly one Heating of the flowing in the air duct 87 Air.
  • the Air baffle 50 of the device for air conditioning Measuring rooms the shape of the air conditioning device 30 surrounding area in which the exhaust air opening 60 is arranged. This enables in a simple manner that the supply air openings 52 from the exhaust air opening 60 are arranged as far away as possible, whereby the circulation of the air in the measuring room advantageous runs.
  • the air baffle arranged below the measuring room ceiling 13 50 is so extensive that her Coverage area is greater than or equal to that Area which is arranged in the measuring space 10 Measuring device, processing machine or the like covered.
  • a heating device is arranged, which is preferably is attached to the air baffle 50. Through this Heating device is a heating of the measuring room the air baffle 50 allows air supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Meßraum enthaltend eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen umfassend einen Meßraumboden, Meßraumwände und eine Meßraumdecke, wobei wenigstens eine, vorzugsweise über der Meßraumdecke angeordnete Klimaeinrichtung vorgesehen ist, durch welche dem Meßraum über vorzugsweise im Meßraumdeckenbereich angeordnete Zuluftöffnungen klimatisierte Luft zuführbar ist, welche nach Zirkulation in dem Meßraum aus diesem über Abluftöffnungen wieder abführbar und wenigstens teilweise erneut der Klimaeinrichtung zuführbar ist.
Ein Meßraum ist ein Raum oder Teilbereich eines Raumes, in dem festgelegte Anforderungen an die Umgebungsbedingungen, z.B. hinsichtlich zulässiger Temperaturen, Schwingungen, Feuchte und dergleichen erfüllt sein müssen, damit Werte von Meßgrößen mit vorgegebenen Meßunsicherheiten ermittelt werden können. Derartige Meßräume dienen zum einen präziser, reproduzierbarer Messungen, zum anderen aber auch der Bearbeitung beispielsweise von feinmechanischen Werkstücken und dergleichen.
Die Klassifizierung und die Kenngrößen derartiger Meßräume sind in den VDI/VDE-Richtlinien 2627 Blatt 1 dargelegt, auf die insoweit Bezug genommen wird.
Um in derartigen Meßräumen eine Temperaturschichtung zu vermeiden, sind bei bekannten Meßräumen Luftführungseinrichtungen vorgesehen, welche eine Luftzirkulation und Durchluftung des Raumes im Gegenstromprinzip ermöglichen. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Messraum mit einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, umfaßt ein Meßraum 10 einen Meßraumboden 11, Meßraumwände 12 und eine Meßraumdecke 13. In der Meßraumdecke 13 sind Zuluftöffnungen 20 vorgesehen, durch welche klimatisierte Luft, die von einer in Fig. 5 nicht dargestellten Klimaeinrichtung abgegeben wird, dem Meßraum 10 zuführbar ist. Die Zuluftöffnungen 20 sind dabei im wesentlichen über die Meßraumdecke 13 gleichverteilt. Sie verleihen der in den Meßraum strömenden klimatisierten Luft einen Drall, so daß die Luft aus den Zuluftöffnungen 20 spiralförmig zum Meßraumboden 11 strömt. Bei einer derartigen Vorrichtung strömen sehr große Luftmengen pro Zeiteinheit - bis zu dem Sechzigfachen des Meßraumvolumens pro Stunde - in das Innere des Meßraums 10. Die in dem Meßraum umgewälzte klimatisierte Luft wird über (in Fig. 5 nicht dargestellte) Abluftöffnungen wenigstens teilweise der Klimaeinrichtung wieder zugeführt und erneut klimatisiert. Darüber hinaus kann auch wenigstens ein Teil als Fortluft in die Atmosphäre entströmen.
Problematisch bei einer derartigen bekannten Vorrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen ist es, daß sehr große Luftmengen durch den Meßraum 10 geführt werden, die zur Aufbereitung große und aufwendige Klimaeinrichtungen erfordern und wahrnehmbare Luftströmungen erzeugen.
Aus der JP-A-60 078 242 geht eine Klimaeinrichtung hervor, welche einem abzukühlenden Raum über Zuluftöffnungen klimatisierte Luft zuführt. Diese Klimaanlage ist beispielsweise unter einer Decke angeordnet. Der größte Teil der klimatisierten Luft wird dem abzukühlenden Raum über Zuluftöffnungen in Horizontalrichtung zugeführt. Ein kleinerer Teil strömt vertikal nach unten. Auch bei einer solchen Klimaeinrichtung können turbulente Strömungen der klimatisierten Luft nicht vermieden werden, die in einem Messraum besonders störend sind, da sie zu Schwankungen der einzustellenden Messraumtemperatur führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß eine Umwälzung klimatisierter Luft in dem Meßraum unter Beibehaltung einer präzise einzustellenden Meßraumtemperatur mit möglichst einfachen technischen Mitteln, insbesondere mit möglichst kleinen Klimaeinrichtungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Meßraum nach Anspruch 1 gelöst.
Die Anordnung von Luftleiteinrichtungen, durch welche die von der Klimaeinrichtung abgegebene klimatisierte Luft in Richtung der Meßraumwände geleitet wird und welche auf die Meßraumwände gerichtete Zuluftöffnungen aufweist, hat den besonders großen Vorteil, daß die von der Klimaeinrichtung abgegebene Luft in laminarer Strömung von der Meßraumdecke im wesentlichen entlang der Meßraumwände zum Meßraumboden strömt und dort nicht nur in dem Meßräum umgewälzt wird und dabei die Wärme der in dem Meßraum befindlichen Luft aufnimmt, sondern zusätzlich auch noch die Wärme der Meßraumwände aufnimmt und abführt. Die Durchflutung des Raumes erfolgt dabei im Gleichstromprinzip.
Aufgrund umfänglicher Versuche hat sich dabei gezeigt, daß bei einer derartigen Führung der Luft in dem Meßraum wesentlich kleinere Umwälzmengen notwendig sind, die nur etwa dem Sechsfachen des Meßraumvolumens pro Stunde entsprechen. Durch diese kleinere Umwälzmenge entstehen weniger Störungen in der Luftströmung, beispielsweise durch Turbulenzen oder dgl..
Was die Anordnung der Abluftöffnungen betrifft, so ist vorzugsweise vorgesehen, daß die wenigstens eine Abluftöffnung so benachbart zu oder als Teil der Luftleiteinrichtung angeordnet ist, daß sie von den Zuluftöffnungen möglichst weit entfernt und den Meßraumwänden dicht benachbart angeordnet ist. Diese Anordnung der Abluftöffnung ermöglicht eine besonders optimale Zirkulation der von der Klimaeinrichtung abgegebenen klimatisierten Luft in dem Meßraum in laminarer Strömung.
Die Ausbildung der Luftleiteinrichtung kann rein prinzipiell auf die unterschiedlichste Art und Weise realisiert sein. Eine insbesondere hinsichtlich ihrer Herstellung und Anordnung in dem Meßraum besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Luftleiteinrichtung wenigstens eine mit Abstand unterhalb der Meßraumdecke angeordnete vorzugsweise ebene Luftleitblende umfaßt, welche auf ihrer der Klimaeinrichtung zugewandten Seite zur Klimaeinrichtung hin abgewinkelt ist und auf ihrer der Klimaeinrichtung abgewandten und wenigstens einer Meßraumwand zugewandten Seite unter Ausbildung der wenigstens einen Zuluftöffnung endet. Durch eine derartige abgewinkelte Luftleitblende wird auf besonders einfache Weise eine laminare Strömung der von der Klimaeinrichtung abgegebenen klimatisierten Luft hin zu den Meßraumwänden ermöglicht.
Eine andere sehr vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zwischen dem ebenen Luftleitblech und der Meßraumdecke ein weiteres Luftleitblech angeordnet ist, welches so gebogen ist, daß zusammen mit dem ebenen Luftleitblech ein Luftführungskanal entsteht, der auf seiner der Klimaeinrichtung zugewandten Seite eine Querschnittsverringerung aufweist. Durch diesen Luftführungskanal und insbesondere durch die in ihm angeordnete Verengung wird eine besonders optimale Strömung der die Klimaeinrichtung verlassenden klimatisierten Luft ermöglicht.
Um hierbei eine weitere Optimierung der Strömung in dem Luftführungskanal zu realisieren, ist dabei vorzugsweise vorgesehen, daß in dem ebenen Luftleitblech an seiner dem Luftführungskanal zugewandten Seite eine Mehrzahl von Öffnungen angeordnet sind. Durch diese Nachströmöffnungen wird auf vorteilhafte Weise eine Induktion der Luft von der Rauminnenseite in den von der Klimaeinrichtung abgegebenen temperierten Volumenstrom erreicht. Es tritt hierdurch eine Durchmischung und dadurch ein Temperaturausgleich der durch die Öffnungen einströmenden Luft und der von der Klimaeinrichtung abgegebenen Luft auf. Auf diese Weise wird die dem Meßraum zuzuführende Luft bereits in der Luftleiteinrichtung temperiert.
Was die Gestalt der Luftleitblende betrifft, so wurden bislang noch keine näheren Angaben gemacht. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Luftleitblende unterhalb der Meßraumdecke derart ausgedehnt ist, daß ihre Überdeckungsfläche größer oder gleich der Fläche ist, die von einer in dem Meßraum angeordneten Einrichtung, beispielsweise einer Meßeinrichtung oder einer Bearbeitungsmaschine, überdeckt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein optimaler Luftstrom in dem Meßraum.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Unteransicht einer von der Erfindung Gebrauch machenden, unterhalb einer Meßraumdeke befestigten Klimaeinrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen;
Fig. 2a
eine detaillierte Unteransicht eines Ausführungsbeispiels eines Meßraumes mit Klimaeinrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen;
Fig. 2b
eine Schnittdarstellung des in Fig. 2a dargestellten Meßraumes;
Fig. 3a
eine Unteransicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Meßraumes mit Klimaeinrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen;
Fig. 3b
eine Schnittdarstellung des in Fig. 3a dargestellten Meßraumes;
Fig. 4
schematisch die Luftführung in einem Meßraum, welche von den in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Klimaeinrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen hervorgerufen wird, und
Fig. 5
schematisch die Luftführung in einem Meßraum einer aus dem Stand der Technik bekannten Klimaeinrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen.
Ein in Fig. 4 schematisch dargestellter Meßraum 10 umfaßt einen Meßraumboden 11, Meßraumwände 12 und eine Meßraumdecke 13.
Oberhalb der Meßraumdecke 13 ist auf an sich bekannte Weise eine Klimaeinrichtung 30 befestigt, durch welche dem Meßraum 10 klimatisierte Luft zuführbar ist, welche in dem Meßraum 10 umgewälzt wird und so einen Temperaturausgleich bewirkt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist unterhalb der Klimaeinrichtung 30 eine Luftleiteinrichtung in Form einer Luftleitblende 50 vorgesehen, welche benachbart zu einer im wesentlichen zentral in der Klimaeinrichtung 30 angeordneten Abluftöffnung 60 abgewinkelt ist und auf ihrer der Abluftöffnung 60 abgewandten Seite unter Ausbildung von Zuluftöffnungen 52, die zwischen der Luftleitblende 50 und der Meßraumdeke 13 ausgebildet und den Meßraumwänden 12 zugewandt sind, endet. Durch diese Luftleitblende 50 wird die von der Klimaeinrichtung 30 abgegebene klimatisierte Luft in laminarer Strömung hin zu den Meßraumwänden 12 gelenkt, an welchen sie nach unten strömt und im Bereich des Meßraumbodens 11 umgelenkt wird, um dann wieder durch die Abluftöffnung 60 in die Klimaeinrichtung 30 zu strömen, in der sie erneut aufbereitet, beispielsweise abgekühlt, entstaubt und gereinigt wird, bevor sie wieder über die Luftleitblende 50 dem Meßraum 10 zugeführt wird. Die in laminarer Strömung an den Meßraumwänden vorbeiströmende Luft nimmt aus dem Meßraum und insbesondere auch von den Meßraumwänden Wärme auf und führt sie der Klimaeinrichtung 30 zu. Gerade hierdurch wird auf optimale Weise eine präzise einzustellende Meßraumtemperatur erzielt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen ist detailliert in Fig. 2a,b dargestellt. Wie aus Fig. 2b hervorgeht, ist die Luftleitblende 50 durch Abstandselemente 51 an Deckenträgerelementen 70 befestigt, an welchen auch die Klimaeinrichtung 30 befestigt ist. Die Klimaeinrichtung 30 weist - wie bereits oben erwähnt - eine zentrale Abluftöffnung 60 auf sowie an ihren dem Meßraum 10 zugewandten unteren Enden Luftaustrittsöffnungen 31, durch welche klimatisierte Luft in den durch die Luftleitblende 50 gebildeten Luftleitkanal einströmen kann.
Das in Fig. 3a,b dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten dadurch, daß jeweils zwischen der im wesentlichen ebenen Luftleitblende 50 und der Meßraumdecke 13 eine weitere Luftleitblende 80 angeordnet ist, welche zweifach so abgewinkelt ist, daß sich zusammen mit der ebenen Luftleitblende 50 ein Luftführungskanal 87 ergibt, der auf seiner der Klimaeinrichtung 30 zugewandten Seite eine Querschnittsverringerung 83 aufweist, die zu einer Strömung der aus der Klimaeinrichtung 30 austretenden klimatisierten Luft mit höherer Geschwindigkeit führt. An diese Verjüngung 83 anschließend öffnet sich der Luftführungskanal 87 hin zu den Zuluftöffnungen 52, die zwischen der ebenen Luftleitblende 50 und der Meßraumdecke 13 ausgebildet sind, trichterförmig. In diesem trichterförmigen Bereich weist die ebene Luftleitblende 50 Öffnungen 57 auf, welche die Strömung der klimatisierten Luft in dem Luftführungskanal 87 dadurch optimieren, daß durch sie einströmende Luft mit der in dem Luftführungskanal 87 strömenden Luft vermischt wird. Hierdurch tritt ein Temperaturausgleich der in dem Luftführungskanal 87 strömenden Luft auf. Das Einströmen durch die Öffnungen 57 ermöglicht auf diese Weise bereits eine Termperierung, meistens eine Erwärmung der in dem Luftführungskanal 87 strömenden Luft.
Auch bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung strömt die klimatisierte Luft entlang der Meßraumwände 12 zum Meßraumboden 11 hin, wird dort umgelenkt und durch die Abluftöffnung 60 der Klimaeinrichtung 30 zugeführt, in welcher die so umgewälzte Luft klimatisiert, entstaubt oder auf ähnliche Weise aufbereitet wird.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, weist die Luftleitblende 50 der Vorrichtung zur Klimatisierung von Meßräumen die Gestalt einer die Klimaeinrichtung 30 umgebenden Fläche auf, in welcher die Abluftöffnung 60 angeordnet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise ermöglicht, daß die Zuluftöffnungen 52 von der Abluftöffnung 60, möglichst weit entfernt angeordnet sind, wodurch die Umwälzung der Luft in dem Meßraum vorteilhaft verläuft.
Die unterhalb der Meßraumdecke 13 angeordnete Luftleitblende 50 ist dabei so ausgedehnt, daß ihre Überdeckungsfläche größer oder gleich ist als die Fläche, die eine in dem Meßraum 10 angeordneten Meßeinrichtung, Bearbeitungsmaschine oder dgl. überdeckt.
Um auch eine Erwärmung der aus den Zuluftöffnungen 52 auströmenden Luft zu erreichen, kann vorgesehen sein, daß zwischen der Meßraumdecke 13 und der Luftleitblende 50 eine Heizeinrichtung angeordnet ist, die vorzugsweise an der Luftleitblende 50 befestigt ist. Durch diese Heizeinrichtung wird eine Erwärmung der dem Meßraum über die Luftleitblende 50 zugeführten Luft ermöglicht.

Claims (7)

  1. Meßraum, umfassend einen Meßraumboden (11), Meßraumwände (12) und eine Meßraumdecke (13), wobei wenigstens eine, vorzugsweise über der Meßraumdecke (13) angeordnete Klimaeinrichtung (30) zur Klimatisierung von Meßräumen (10) vorgesehen ist, durch welche dem Meßraum (10) über vorzugsweise im Meßraumdeckenbereich angeordnete Zuluftöffnungen (52) klimatisierte Luft zuführbar ist, welche nach Zirkulation in dem Meßraum (10) aus diesem über wenigstens eine Abluftöffnung (60) wieder abführbar und wenigstens teilweise erneut der Klimaeinrichtung (30) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Meßraumdecke (13) eine Luftleiteinrichtung angeordnet ist, welche wenigstens eine auf die Meßraumwände (12) gerichtete Zuluftöffnung (52) aufweist, und durch welche die von der Klimaeinrichtung (30) abgegebene klimatisierte Luft soweit in Richtung der Meßraumwände (12) geleitet wird, daß diese dort nach unten strömt.
  2. Meßraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Abluftöffnung (60) so benachbart zu oder als Teil der Luftleiteinrichtung angeordnet ist, daß sie von den Zuluftöffnungen (52) möglichst weit entfernt ist.
  3. Meßraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung wenigstens eine mit Abstand unterhalb der Meßraumdecke (13) angeordnete, vorzugsweise ebene Luftleitblende (50) umfaßt, welche auf ihrer der Klimaeinrichtung (30) zugewandten Seite zur Klimaeinrichtung (30) hin abgewinkelt ist und auf ihrer der Klimaeinrichtung (30) abgewandten und wenigstens einer Meßraumwand (12) zugewandten Seite unter Ausbildung der wenigstens einen Zuluftöffnung (52) endet.
  4. Meßraum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ebenen Luftleitblende (50) und der Meßraumdecke (13) eine weitere Luftleitblende (80) angeordnet ist, welche so gebogen ist, daß zusammen mit der vorzugsweise ebenen Luftleitblende (50) ein Luftführungskanal (82) entsteht, der auf seiner der Klimaeinrichtung (30) zugewandten Seite eine Querschnittsverringerung (83) aufweist.
  5. Meßraum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ebenen Luftleitblende an ihrer dem Luftführungskanal (82) zugewandten Seite eine Mehrzahl von Öffnungen angeordnet sind.
  6. Meßraum nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichent, daß zwischen der Luftleitblende (50) und der Meßraumdecke (13) bzw. der weiteren Luftleitblende (80) eine vorzugsweise an der Luftleitblende (50) befestigte Heizeinrichtung angeordnet ist.
  7. Meßraum nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitblende (50) unterhalb der Meßraumdecke (13) derart ausgedehnt ist, daß ihre Überdeckungsfläche größer oder gleich ist als die Fläche, die von einer in dem Meßraum angeordneten Meßeinrichtung, Bearbeitungsmaschine und dergleichen überdeckt wird.
EP98961068A 1997-11-06 1998-11-03 Messraum mit Klimaeinrichtung Expired - Lifetime EP1029204B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719586U 1997-11-06
DE29719586U DE29719586U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Vorrichtung zur Klimatisierung von Technikräumen, insbesondere Meßräumen
DE19749094A DE19749094C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Vorrichtung zur Klimatisierung von Technikräumen, insbesondere Meßräumen
DE19749094 1997-11-06
PCT/DE1998/003206 WO1999024761A2 (de) 1997-11-06 1998-11-03 Vorrichtung zur klimatisierung von technikräumen, insbesondere messräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029204A2 EP1029204A2 (de) 2000-08-23
EP1029204B1 true EP1029204B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=26041381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98961068A Expired - Lifetime EP1029204B1 (de) 1997-11-06 1998-11-03 Messraum mit Klimaeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1029204B1 (de)
AT (1) ATE214142T1 (de)
DE (1) DE59803301D1 (de)
WO (1) WO1999024761A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919059U1 (de) 1999-10-29 2000-01-27 Krutmann, Ewald, 58710 Menden Klimatisierungseinrichtung sowie Träger für eine solche Klimatisierungseinrichtung
FR2866417B1 (fr) * 2004-02-18 2006-07-07 Sn Aircalo Dispositif de diffusion d'air en plafond et ventilo-convecteur equipe de ce dispositif
KR101567193B1 (ko) 2014-03-03 2015-11-13 박현승 에어컨의 바람막이
CN108151266A (zh) * 2017-08-25 2018-06-12 珠海格力电器股份有限公司 风口结构安装方法及风口安装结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283865A (de) * 1961-10-03
JPS6078242A (ja) * 1983-10-03 1985-05-02 Hitachi Ltd 天井埋込形空気調和機
FI94800C (fi) * 1992-09-25 1999-04-21 Halton Oy Ilmastointilaite ja ilmastointimenetelmä
SE9301237L (sv) * 1993-04-14 1994-10-15 Farex As Anordning för kylning av rumsluft

Also Published As

Publication number Publication date
ATE214142T1 (de) 2002-03-15
DE59803301D1 (de) 2002-04-11
EP1029204A2 (de) 2000-08-23
WO1999024761A2 (de) 1999-05-20
WO1999024761A3 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996794B2 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung und Anwendung einer Klimadecke in einem derartigen Verfahren
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
DE4233932A1 (de) Vorrichtung zur Laminarisierung raumlufttechnischer Anlagen
EP1029204B1 (de) Messraum mit Klimaeinrichtung
DE4122432A1 (de) Industrieluftauslass zum heizen oder kuehlen
DE2033195B2 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE19749094C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Technikräumen, insbesondere Meßräumen
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE29719586U1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Technikräumen, insbesondere Meßräumen
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
DE3634312C2 (de)
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
DE20204970U1 (de) Luftdurchlass
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE9010555U1 (de) Laboreinrichtung mit Raumlüftungseinrichtung
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE102016009597A1 (de) Lüftungsgerät der Haustechnik und Verfahren zur Erzeugung eines vergleichmäßigten Luftstroms
EP0503550A2 (de) Luftauslass, insbesondere Mischdralldüse
DE7200995U (de) Gerät zum Lüften und/oder Klimatisieren von Räumen
DE102004006280A1 (de) Kühlregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: MEASURING ROOM WITH AIR-CONDITIONING DEVICE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 214142

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803301

Country of ref document: DE