[go: up one dir, main page]

EP1026318A2 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1026318A2
EP1026318A2 EP00101412A EP00101412A EP1026318A2 EP 1026318 A2 EP1026318 A2 EP 1026318A2 EP 00101412 A EP00101412 A EP 00101412A EP 00101412 A EP00101412 A EP 00101412A EP 1026318 A2 EP1026318 A2 EP 1026318A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
limited space
blower
calender
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026318B1 (de
EP1026318A3 (de
Inventor
Franz Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1026318A2 publication Critical patent/EP1026318A2/de
Publication of EP1026318A3 publication Critical patent/EP1026318A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026318B1 publication Critical patent/EP1026318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices

Definitions

  • the invention relates to a calender for webs from moisture-containing material, such as paper, with a stand with two side parts and one Roll stack, being between the side panels a limited at least by the roll stack and the web Room is located.
  • the space between the side parts of the stand is common on a vertical or inclined one Through the roller stack and below through the Limited floor of the workshop. Coming further limits through the web, for example at the top and on the opposite side of the roll stack Side, there is a largely closed Space with the surrounding atmosphere in only a small amount Measure is in exchange. This is especially true for an in-line calender that is close to the drying cylinders the paper machine is arranged, but also for an off-line calender with a closely adjacent unwinding device.
  • the limited space is only imperfect with the surrounding atmosphere communicates, the rises in him Air humidity due to the moisture of the paper web or a steam humidifier insert.
  • the air in the limited Space is saturated, so that fog drops form.
  • the moisture condenses on the cooler components, such as the stand, which results in a risk of corrosion.
  • Last but not least is the high one Moisture also uncomfortable for the operating personnel.
  • the invention has for its object a calender of the type described at the beginning with which the moisture problems while keeping the limits of the room are solved.
  • this object is achieved by a blower, that blows dry air into the limited space.
  • the blower air can therefore with higher temperature and therefore the Improve the drying effect of the air in a limited space.
  • a computer is provided is the, taking into account the sensor measured values to avoid the saturation of the air in the limited Space required fan air data calculated, and that means controlled by the computer for adjustment the fan air data are provided.
  • a blower air quantity adjusting device can advantageously be provided to the blower and / or the heater a blower air temperature adjusting device be assigned.
  • the computer has a program that the air in the limited space near the saturation state holds. This ensures that no overdrying of the web occurs, the yes the space is limited and in the area of the roll stack is transported through the room.
  • the illustrated calender 1 has one on the Floor 2 standing stand 3 with two side parts 4, of which only the one side part can be seen. At one end of the side parts 4 is a roll stack 5 arranged, a paper web 6 from a Drying roller arrangement 7 of a paper machine over a vertical section 8 on the roll stack 5 opposite end face of the side parts 4 and one upper section 9 is supplied. Lane 6 occurs out of the roll stack and is on a winder 10 wound up.
  • a blower 13 is provided which intakes dry air blows the limited space 11.
  • the fan air data such as Amount, temperature, degree of drying, etc. be from one Computer 14 given the under the influence of Measured values of a humidity sensor 15 and a temperature sensor 16 and possibly even more Sensors, for example, the relative humidity and the temperature of the atmosphere in the confined space 11 determine.
  • the computer 14 is with two humidity sensors 15 and 15 'and two Temperature sensors 16, 16 'connected to each different locations of the limited space 11 arranged are, for example on the side parts 4.
  • About Inputs 17 and 18 are the computer 14 setpoints of the Humidity and temperature in a limited space 11 given.
  • the blower 13 has a blower air amount adjusting device 19 which is the shape of an adjustable Motors has controlled by the computer 14 becomes.
  • a heater 20 is connected upstream of the fan 13, the blower air with a from the computer 14 provided temperature, what by means of a blower air temperature adjusting device 21 in the form an adjustable heating current controller happens.
  • the overall arrangement can be operated such that the fan air in such an amount, with such an amount Temperature and with such a degree of dryness that the atmosphere is supplied in limited space 11 is outside the saturation state, i.e. droplet formation and completely or largely avoided wetness becomes.
  • the computer 14 can run a program that the atmosphere in the limited space 11th outside the saturation state, but still close holds this state, so that the web 6 passing therethrough is not exposed to undesirable drying.
  • the aim is a relative humidity, i.e. the ratio the mass of water vapor in the air to the mass of water vapor when saturated, from 75 to 95%, preferably 85 to 90%.
  • blower 13 instead of one blower 13, several blowers can also be used be provided, the dry air at different Introduce the limited space 11 into this.
  • Air is considered "dry" in the sense of the invention, if it has a moisture content that is less, is preferably considerably less than it Moisture content of the atmosphere in a limited space 11. It is important that the fan air matches the Air in the limited space 11 mixes and this mixture has a humidity and a temperature that is tight is above the saturation temperature. Is preferred an overheating of 5 to 10 ° C.
  • the blower can also be used on calenders where the side parts carry a stack of rollers, the stacking level runs at an angle to the horizontal.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Kalander für Bahnen aus Feuchtigkeit enthaltendem Material, wie Papier, besitzt einen zwei Seitenteile (4) aufweisenden Ständer (3) und einen Walzenstapel (5). Zwischen den Seitenteilen (4) befindet sich ein zumindest durch den Walzenstapel (5) und die Bahn (6) begrenzter Raum (11). Ein Gebläse (13) bläst trockene Luft in den begrenzten Raum (11). Die Gebläseluftdaten können durch einen Rechner (14) vorgegeben sein, der durch Meßwerte eines Feuchtigkeitssensors (15) und/oder eines Temperatursensors (16) beeinflußt wird. Auf diese Weise kann eine gesättigende Atmosphäre in dem umgrenzten Raum (11) vermieden werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander für Bahnen aus Feuchtigkeit enthaltendem Material, wie Papier, mit einem zwei Seitenteile aufweisenden Ständer und einem Walzenstapel, wobei sich zwischen den Seitenteilen ein zumindest durch den Walzenstapel und die Bahn begrenzter Raum befindet.
Der Raum zwischen den Seitenteilen des Ständers ist üblicherweise an einer vertikal oder schrägverlaufenden Stirnseite durch den Walzenstapel und unten durch den Boden der Werkhalle begrenzt. Kommen weitere Begrenzungen durch die Bahn hinzu, beispielsweise an der Oberseite und an der dem Walzenstapel gegenüberliegenden Seite, so ergibt sich ein weitgehend geschlossener Raum, der mit der umgebenden Atmosphäre nur noch in geringem Maß im Austausch steht. Dies gilt insbesondere für einen In-Line-Kalander, der nahe den Trockenzylindern der Papiermaschine angeordnet ist, aber auch für einen Off-Line-Kalander mit dicht benachbarter Abwickelvorrichtung.
Da der begrenzte Raum nur unvollkommen mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht, steigt in ihm die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Feuchte der Papierbahn oder eines Dampffeuchtereinsatzes an. Die Luft im begrenzten Raum ist gesättigt, so daß sich Nebeltropfen bilden. Zusätzlich kondensiert die Feuchtigkeit an den kühleren Bauteilen, wie beispielsweise dem Ständer, woraus sich eine Korrosionsgefahr ergibt. Außerdem besteht ständig die Gefahr, daß Tropfen von Kalanderbauteilen auf die Bahn fallen. Nicht zuletzt ist die hohe Feuchtigkeit auch für das Bedienungspersonal unangenehm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dem die Feuchtigkeitsprobleme unter Beibehaltung der Begrenzungen des Raumes gelöst sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gebläse, das trockene Luft in den begrenzten Raum bläst.
Dies hat einen doppelten Effekt. Zum einen entsteht ein geringer Überdruck im begrenzten Raum, durch den feuchte Luft über die immer noch verbleibenden Öffnungen in die Umgebung herausgedrückt wird. Zum anderen sorgt der Trockenzustand der Gebläseluft dafür, daß die feuchte Atmosphäre im begrenzten Raum den Sättigungszustand verläßt und damit die Gefahr der Tröpfchenbildung vermieden wird. Auch ist die Atmosphäre für das Bedienungspersonal wesentlich angenehmer.
Günstig ist es, daß eine Heizvorrichtung für die Gebläseluft vorgesehen ist. Die Gebläseluft kann demnach mit höherer Temperatur zugeführt werden und daher den Trocknungseffekt der Luft im begrenzten Raum noch verbessern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß innerhalb des begrenzten Raumes mindestens ein Feuchtigkeitssensor und/oder mindestens ein Temperatursensor angeordnet sind, daß ein Rechner vorgesehen ist, der unter Berücksichtigung der Sensor-Meßwerte die zur Vermeidung des Sättigungszustandes der Luft im begrenzten Raum erforderliche Gebläseluftdaten berechnet, und daß vom Rechner gesteuerte Mittel zur Einstellung der Gebläseluftdaten vorgesehen sind. Durch die Überwachung der Atmosphäre im begrenzten Raum und die von den Sensor-Meßwerten abhängigen Gebläseluftdaten ist gewährleistet, daß keine Sättigung der feuchten Luft im begrenzten Raum eintritt.
Zu diesem Zweck kann mit Vorteil dem Gebläse eine Gebläseluftmengen-Einstellvorrichtung und/oder der Heizvorrichtung eine Gebläselufttemperatur-Einstellvorrichtung zugeordnet sein.
Empfehlenswert ist es, daß der Rechner ein Programm aufweist, das die Luft im begrenzten Raum nahe dem Sättigungszustand hält. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß keine Übertrocknung der Bahn eintritt, die ja den Raum begrenzt und im Bereich des Walzenstapels durch den Raum transportiert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kalanders und
Fig. 2
ein zugehöriges Blockschaltbild.
Der veranschaulichte Kalander 1 besitzt einen auf dem Boden 2 stehenden Ständer 3 mit zwei Seitenteilen 4, von denen lediglich das eine Seitenteil zu sehen ist. An der einen Stirnseite der Seitenteile 4 ist ein Walzenstapel 5 angeordnet, dem eine Papierbahn 6 von einer Trockenwalzen-Anordnung 7 einer Papiermaschine über einen vertikalen Abschnitt 8 auf der dem Walzenstapel 5 gegenüberliegenden Stirnseite der Seitenteile 4 und einen oberen Abschnitt 9 zugeführt wird. Die Bahn 6 tritt aus dem Walzenstapel aus und wird auf einer Wickelvorrichtung 10 aufgewickelt.
Zwischen den Seitenteilen 4 ergibt sich ein Raum 11, der durch den Boden 2, den Walzenstapel 5 und die Bahnabschnitte 8 und 9 begrenzt ist. Dieser Raum steht nur über wenige Öffnungen mit der umgebenden Atmosphäre 12 in Verbindung. In ihm herrscht normalerweise ein sehr hoher Feuchtigkeitszustand.
Es ist ein Gebläse 13 vorgesehen, das trockene Luft in den begrenzten Raum 11 bläst. Die Gebläseluftdaten, wie Menge, Temperatur, Trocknungsgrad u.dgl. werden von einem Rechner 14 vorgegeben, der unter dem Einfluß von Meßwerten eines Feuchtigkeits-Sensors 15 und eines Temperatur-Sensors 16 und gegebenenfalls noch weiterer Sensoren steht, die beispielsweise die relative Feuchte und die Temperatur der Atmosphäre im begrenzten Raum 11 feststellen.
Im einzelnen kann dies geschehen, wie es das Blockschaltbild der Fig. 2 zeigt. Der Rechner 14 ist mit je zwei Feuchtigkeits-Sensoren 15 und 15' sowie mit zwei Temperatur-Sensoren 16, 16' verbunden, die jeweils an unterschiedlichen Stellen des begrenzten Raums 11 angeordnet sind, beispielsweise an den Seitenteilen 4. Über Eingänge 17 und 18 werden dem Rechner 14 Sollwerte der Feuchtigkeit und der Temperatur im begrenzten Raum 11 vorgegeben. Das Gebläse 13 besitzt eine Gebläseluftmengen-Einstellvorrichtung 19, die die Form eines einstellbaren Motors hat, der vom Rechner 14 gesteuert wird. Dem Gebläse 13 ist eine Heizvorrichtung 20 vorgeschaltet, die eine Gebläseluft mit einer vom Rechner 14 vorgesehenen Temperatur abgibt, was mittels einer Gebläselufttemperatur-Einstellvorrichtung 21 in der Form eines einstellbaren Heizstromreglers geschieht.
Die Gesamtanordnung kann derart betrieben werden, daß die Gebläseluft in einer solchen Menge, mit einer solchen Temperatur und mit einem solchen Trocknungsgrad zugeführt wird, daß die Atmosphäre im begrenzten Raum 11 außerhalb des Sättigungszustandes liegt, also Tröpfchenbildung und Nässe ganz oder weitgehend vermieden wird. Insbesondere kann der Rechner 14 ein Programm aufweisen, das die Atmosphäre im begrenzten Raum 11 zwar außerhalb des Sättigungszustandes, aber noch nahe diesem Zustand hält, damit die hindurchlaufende Bahn 6 nicht einer unerwünschten Trocknung ausgesetzt wird.
Angestrebt wird eine relative Feuchte, also das Verhältnis der Masse des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes zur Masse des Wasserdampfes bei Sättigung, von 75 bis 95 %, vorzugsweise 85 bis 90 %.
Statt eines Gebläses 13 können auch mehrere Gebläse vorgesehen sein, die trockene Luft an verschiedenen Stellen des begrenzten Raumes 11 in diesen einleiten.
Als trockene Luft genügt in manchen Fällen bereits die Luft der umgebenden Atmosphäre. Empfehlenswert ist es jedoch, die Luft vorzutrocknen, beispielsweise durch Abkühlung unter den Taupunkt und anschließendes Wiedererwärmen.
Als "trocken" im Sinne der Erfindung wird Luft angesehen, wenn sie einen Feuchtigkeitsgehalt hat, der geringer, vorzugsweise erheblich geringer ist als es der Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre im begrenzten Raum 11. Wichtig ist es, daß die Gebläseluft sich mit der Luft im begrenzten Raum 11 mischt und diese Mischung eine Feuchtigkeit und eine Temperatur hat, die dicht oberhalb der Sättigungstemperatur liegt. Bevorzugt wird eine Überhitzung von 5 bis 10°C.
Das Gebläse ist auch anwendbar bei Kalandern, bei denen die Seitenteile einen Walzenstapel tragen, dessen Stapelebene in einem Winkel zur Horizontalen verläuft.

Claims (6)

  1. Kalander für Bahnen aus Feuchtigkeit enthaltendem Material, wie Papier, mit einen zwei Seitenteile aufweisenden Ständer und einen Walzenstapel, wobei sich zwischen den Seitenteilen ein zumindest durch den Walzenstapel und die Bahn begrenzter Raum befindet, gekennzeichnet durch ein Gebläse (13) das trockene Luft in den begrenzten Raum (11) bläst.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizvorrichtung (20) für die Gebläseluft vorgesehen ist.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des begrenzten Raumes (11) mindestens ein Feuchtigkeitssensor (15) und/oder mindestens ein Temperatursensor (16) angeordnet sind, daß ein Rechner (14) vorgesehen ist, der unter Berücksichtigung der Sensor-Meßwerte die zur Vermeidung des Sättigungszustandes der Luft im begrenzten Raum (11) erforderliche Gebläseluftdaten berechnet, und daß vom Rechner (14) gesteuerte Mittel zur Einstellung der Gebläseluftdaten vorgesehen sind.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Gebläse (13) eine Gebläseluftmengen-Einstellvorrichtung (19) zugeordnet ist.
  5. Kalander nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizvorrichtung (20) eine Gebläselufttemperatur-Einstellvorrichtung (21) zugeordnet ist.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (14) ein Programm aufweist, das die Luft in begrenzten Raum (11) nahe den Sättigungszustand hält.
EP00101412A 1999-02-06 2000-01-25 Kalander Expired - Lifetime EP1026318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904891A DE19904891C1 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Kalander
DE19904891 1999-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1026318A2 true EP1026318A2 (de) 2000-08-09
EP1026318A3 EP1026318A3 (de) 2001-08-16
EP1026318B1 EP1026318B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7896660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101412A Expired - Lifetime EP1026318B1 (de) 1999-02-06 2000-01-25 Kalander

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6694640B1 (de)
EP (1) EP1026318B1 (de)
DE (2) DE19904891C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075224A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for controlling moisture in a multiroll calender
WO2005049918A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-02 Metso Paper, Inc. A method for treating a fibrous web in the dryer section of a paper/board machine and in a finishing device located thereafter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062563A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836894A (en) * 1982-09-30 1989-06-06 Beloit Corporation Profiling air/steam system for paper-making machines
DE4412625C2 (de) * 1994-04-13 1999-05-06 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
FI107746B (fi) * 1996-02-23 2001-09-28 Metso Paper Inc Menetelmä paperiradan tai vastaavan kalanteroinnissa
US5694848A (en) * 1996-03-13 1997-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for water based inks
DE19614887A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
US5915473A (en) * 1997-01-29 1999-06-29 American Standard Inc. Integrated humidity and temperature controller
FI108633B (fi) * 1998-07-03 2002-02-28 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestelmä paperirainan jälkikäsittelykoneella tai vastaavalla

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075224A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for controlling moisture in a multiroll calender
US6881301B2 (en) 2000-04-04 2005-04-19 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for controlling moisture in a multiroll calender
WO2005049918A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-02 Metso Paper, Inc. A method for treating a fibrous web in the dryer section of a paper/board machine and in a finishing device located thereafter
CN1856619B (zh) * 2003-11-20 2010-12-08 美卓造纸机械公司 一种用于在造纸机/纸板机的干燥部以及位于干燥部后的整饰设备中处理纤维纸幅的方法
DE112004002075B4 (de) 2003-11-20 2019-02-21 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn in dem Trockenbereich einer Papier-/Kartonmaschine und in einer danach angeordneten Fertigbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005755D1 (de) 2004-04-29
US6694640B1 (en) 2004-02-24
EP1026318B1 (de) 2004-03-24
DE19904891C1 (de) 2000-08-31
EP1026318A3 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214337T2 (de) Verfahren zum gezielten trocknen eines bahnförmigen materials
DE1729259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE60116563T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer zellstoffbahn mit heissluft unterschiedlicher temperatur
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
DE2938244A1 (de) Verfahren zur kontrolle des feuchtigkeitsgehalts einer faserbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019125408A1 (de) Steuerung und/oder Regelung eines Prozessluftsystems
DE1778624A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Luft fuer eine Klimakammer
AT410225B (de) Vorrichtung zur trocknung einer stoffbahn
EP1026318B1 (de) Kalander
DE3336998T1 (de) Verfahren zur verstaerkung der ventilation in einem gehaeuse einer papiermaschine
EP4347949B1 (de) Verfahren und vorrichtung
DE60214380T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trocknung im faserstofftrockner
DE1816004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Textilstoffen
DD156923A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke
DE102006027529A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und Anordnung mit einer Beschichtungseinrichtung für eine Materialbahn und einer derartigen Vorrichtung
DE484351C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gut mittels eines in der Trockenkammer kreisenden Luftstromes
DE1129445B (de) Verfahren zum Konditionieren bahnfoermigen Gutes
EP1527232A1 (de) Trockenpartie
AT258695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
DE10010843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen
DE102006051537A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bahn aus Papier oder Karton
AT503691A2 (de) Verfahren zur regelung der rollneigung der faserstoffbahn in einer papier- oder kartonmaschine
DE102022110021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hallenluftregelung
EP0648893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010718

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005755

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140125