[go: up one dir, main page]

EP1017521A1 - Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen - Google Patents

Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen

Info

Publication number
EP1017521A1
EP1017521A1 EP98951195A EP98951195A EP1017521A1 EP 1017521 A1 EP1017521 A1 EP 1017521A1 EP 98951195 A EP98951195 A EP 98951195A EP 98951195 A EP98951195 A EP 98951195A EP 1017521 A1 EP1017521 A1 EP 1017521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
strand
tubes
rollers
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98951195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017521B1 (de
Inventor
Franz-Josef Divjak
Hans-Werner Gohres
Klaus Peter Klasen
Rainer Lenk
Manfred Kocian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG, Mannesmann AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Publication of EP1017521A1 publication Critical patent/EP1017521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017521B1 publication Critical patent/EP1017521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • Support roller stand for metal, especially steel continuous casting plants
  • the invention relates to a support roller stand for metal, in particular continuous steel casting plants. According to the preamble of claim 1.
  • a generic supporting roller frame is known from DE 196 06 308 B1.
  • This support roller stand is divided into straight or curved segments with roller carriers, with several rollers being combined on one roller carrier.
  • Two roller supports designed as a rigid frame element in the form of a sheet metal welded construction for parallel end faces are fastened to holding elements running on both sides next to the cross section of the casting strand.
  • the rollers are supported on both sides in bearings, the housings of which are in turn connected to the roller carrier.
  • Both frame elements have a cantilevered extension at each end, between which one in the form of a sheet metal
  • Welded side element is pressed and detachably connected to the two frame elements via expansion screws.
  • the bending and torsion-resistant support roller segment thus formed has smooth and flat inner surfaces.
  • Both frame elements are provided with carriers which extend in the direction of the strand and are T-shaped and on which the respective bearing housing is detachably fastened.
  • the cooling medium supply and removal are integrated in the frame element and the likewise cooled bearing housing is connected to the cooling medium supply and removal via a passage arranged in the T-shaped support.
  • a disadvantage of this known support roller structure is the difficult accessibility in the event of a defective roller or a defective bearing.
  • Another disadvantage is the type of cooling medium guidance in the frame element, since that of the the respective coolant flowing back is passed several times through the frame part.
  • the object of the invention is to provide a support roller frame for metal, in particular continuous steel casting plants, which is more easily accessible with the same bending and torsional rigidity in terms of simplified maintenance and can optionally be used for a dry and wet driving style. Another task is to simplify the cooling medium guidance in the frame element.
  • Carrying element has at least two tubes lying parallel and at a distance from one another and transversely to the strand running direction.
  • a stiffening web plate is welded in between the tubes.
  • the pipes act as coolant supply and discharge, which are provided with a connection piece on the outer surface.
  • connection of the frame elements thus formed to the side elements takes place via the cantilevered extension known per se, which, adapted to the pipe construction, has a peg-like section which can be pressed into the pipe and then has a flat section resting on the narrow sides of the side elements facing the frame elements.
  • the frame element has three tubes arranged symmetrically at a distance as a support element, the middle tube being provided with a connecting piece for the spray water.
  • a wet driving style of the support roller frame can thus also be selected in a simple manner.
  • these have a coaxially arranged displacement tube, which has a smaller outside diameter than the inside diameter of the support element.
  • Figure 2 is a side view of Figure 1
  • Figure 3 shows a section C-D in Figure 1
  • Figure 4 shows a section E-F in Figure 1
  • FIG. 1 shows a section of FIG. 2 and a side view of the segment of a support roller stand designed according to the invention.
  • a curved segment for a continuous sheet caster is shown.
  • This segment has three symmetrically arranged tubes 1 - 6 forming the upper or lower frame element as the supporting element.
  • the pipes 1 - 6 are transverse to the direction of the strand.
  • web plates 7-10 are arranged.
  • the outer tubes 1, 3 and 4 in each case, holding plates 1, 12, 13, 14 which face the strand are attached to the outer lateral surface. Between these
  • Retaining plates 11, 12 and 13, 14, a carrier is attached, which has three sections 15.1, 15.2, 15.3, 16.1, 16.2, 16.3. Three pairs of rollers are fastened to each support section by means of screws. A total of nine pairs of rollers 17, 17 '- 25, 25' are provided in this segment.
  • the respective frame element is thus formed by three tubes 1 - 3 or 4 - 6, intermediate web plates 7, 8 or 9, 10, external holding plates 11, 12 or 13, 14 and beams 15.1 - 15.3 or 16.1 - 16.3.
  • the pipes 1 - 3 and 4 - 6 are with at both ends projecting extensions 26, 26 '- 28, 28' and 29, 29 '- 31, 31'.
  • Each extension has a peg-like section 32, 32 ', 33, 33' which can be fitted into the respective pipe 2, 5 and then has a flat section 34, 34 ', 35, 35'.
  • the latter section 34, 34 ', 35, 35' is designed such that a side element designed as a sheet metal welded construction
  • a spray water line 50, 50 ', 51, 51' is provided in order to be able to operate the segment even in a wet driving style (FIG. 4).
  • the middle tube 2, 5 each has two connecting pieces 52, 52 ', 53, 53', which are arranged on the outer surface of the tube 2, 5.
  • all pipes 1-6 are provided with a coaxially arranged displacement pipe 54-59, this displacement pipe 54-59 having a smaller outer diameter than the inner diameter of the respective one Pipe 1 - 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein gattungsbildendes Stützrollengerüst ist aus der DE 196 06 308 B1 bekannt. Dieses Stützrollengerüst ist in gerade oder gebogene Segmente mit Rollenträgern aufgeteilt, wobei mehrere Rollen an einem Rollenträger zusammengefasst sind. Je zwei als biegesteifes Rahmenelement in Form einer Blech-Schweißkonstruktion ausgebildete Rollenträger für parallel laufende Stirnseiten sind an beiderseitig neben dem Gießstrang-Querschnitt verlaufenden Halteelementen befestigt. Die Rollen sind beidseitig in Lagern gelagert, deren Gehäuse wiederum mit dem Rolieπträger in Verbindung stehen. Beide Rahmeneiemente weisen an jedem Ende eine auskragende Fortführung auf, zwischen denen je eine in Form einer Blech-
Schweißkonstruktion ausgebildetes Seitenelement eingepresst und lösbar über Dehnschrauben mit den beiden Rahmenelementen verbunden ist. Das so gebildete biege- und verwindungssteife Stützrollensegment weist glatte und ebene Innenflächen auf. Beide Rahmenelemente sind mit in Stranglaufrichtung sich erstreckenden und T-förmig ausgebildeten Trägern versehen, auf denen lösbar das jeweilige Lagergehäuse befestigt ist. Die Kühlmediumzufuhr wie auch -abfuhr ist im Rahmenelement integriert und das ebenfalls gekühlte Lagergehäuse ist über einen im T-förmigen Träger angeordneten Durchgang mit der Kühlmediumzu- bzw. -abfuhr verbunden.
Nachteilig bei diesem bekannten Stützrollengerüst ist die erschwerte Zugänglichkeit im Falle einer defekten Rolle oder eines defekten Lagers. Nachteilig ist auch die Art der Kühlmediumführung im Rahmenelement, da das von der jeweiligen Rolle zurückfließende Kühlmedium mehrfach umgelenkt durch das Rahmenteil geleitet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen anzugeben, das bei gleicher Biege- und Verwindungssteifigkeit im Sinne einer vereinfachten Instandhaltung leichter zugänglich und wahlweise für eine trockene und nasse Fahrweise verwendbar ist. Eine weitergehende Aufgabe besteht darin, die Kühlmediumführung im Rahmenelement zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Nach der Erfindung wird dies erreicht durch ein Rahmenelement, das als
Tragelement mindestens zwei parallel im Abstand voneinander und quer zur Stranglaufrichtung liegende Rohre aufweist. Zwischen den Rohren ist ein versteifendes Stegblech eingeschweißt. An der äußeren Mantelfläche der außenliegenden Rohre ist jeweils ein zum Strang hinweisendes Halteblech befestigt, zwischen denen der die Rollen tragende Träger eingeschweißt ist. Bei innengekühlten Rollen fungieren die Rohre als Kühlmediumzu- bzw. -abfuhr, die dafür auf der außenliegenden Mantelfläche mit einem Anschluss-Stutzen versehen sind.
Die Verbindung der so gebildeten Rahmenelemente mit den Seitenelementen erfolgt über die an sich bekannte auskragende Fortführung, die angepasst an die Rohrkonstruktion einen zapfenartig ausgebildeten, in das Rohr einpressbaren Abschnitt und daran anschließend einen flachen, auf die den Rahmenelementen zugewandten Schmalseiten der Seitenelemente aufliegenden Abschnitt aufweist.
In vorteilhafter Weise weist das Rahmenelement drei im Abstand symmetrisch angeordnete Rohre als Tragelement auf, wobei das mittlere Rohr mit einem Anschluss-Stutzen für das Spritzwasser versehen ist. Somit kann auch in einfacher Weise wahlweise eine nasse Fahrweise des Stützrollengerüstes gewählt werden. Zur besseren Führung des Kühlmediums in den als Tragelement ausgebildeten Rohren weisen diese ein koaxial angeordnetes Verdrängungsrohr auf, das einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Tragelementes.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion ist darin zu sehen, dass im Sinne einer vereinfachten Instandhaltung die Zugänglichkeit erleichtert und die Kühlmediumführung im Rahmenelement vereinfacht wurde.
In der Zeichnung ist anhand eines Ausführungsbeispieles das erfindungsgemäß ausgebildete Stützrollengerüst näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt in Richtung A-B in Figur 2
Figur 2 eine Seitenansicht von Figur 1
Figur 3 einen Schnitt C-D in Figur 1 Figur 4 einen Schnitt E-F in Figur 1
In Figur 1 ist in einem Schnitt und in Figur 2 in einer Seitenansicht das erfindungsgemäß ausgebildete Segment eines Stützrollengerüstes dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein gebogenes Segment für eine Bogenstranggießanlage dargestellt. Dieses Segment weist als Tragelement drei das obere bzw. untere Rahmenelement bildende symmetrisch angeordnete Rohre 1 - 6 auf. Die Rohre 1 - 6 liegen quer zur Stranglaufrichtung. Dazwischen sind, wie die Figuren 3 und 4 zeigen, Stegbleche 7 - 10 angeordnet. Bei den jeweils außenliegenden Rohren 1 , 3 bzw. 4, 6 sind an der äußeren Mantelfläche zum Strang hin weisende Haltebleche 1 , 12, 13, 14 befestigt. Zwischen diesen
Halteblechen 11 , 12 bzw. 13, 14 ist ein Träger befestigt, der drei Abschnitte 15.1 , 15.2, 15.3, 16.1 , 16.2, 16.3 aufweist. An jedem Trägerabschnitt sind mittels Schrauben drei Rollenpaare befestigt. Insgesamt sind bei diesem Segment neun Rollenpaare 17, 17' - 25, 25' vorgesehen. Das jeweilige Rahmenelement wird also gebildet durch drei Rohre 1 - 3 bzw. 4 - 6, dazwischenliegende Stegbleche 7, 8 bzw. 9, 10, außenliegende Haltebleche 11 , 12 bzw. 13, 14 sowie Träger 15.1 - 15.3 bzw. 16.1 - 16.3. Die Rohre 1 - 3 bzw. 4 - 6 sind an beiden Enden mit auskragenden Fortführungen 26, 26' - 28, 28' bzw. 29, 29' - 31 , 31' versehen. Jede Fortführung weist einen zapfenartigen, in das jeweilige Rohr 2, 5 einpassbaren Abschnitt 32, 32', 33, 33' und daran anschließend einen flachverlaufenden Abschnitt 34, 34', 35, 35' auf. Der letztgenannte Abschnitt 34, 34', 35, 35' ist so ausgebildet, dass ein als Blech-Schweißkonstruktion ausgebildetes Seitenelement
36 bzw. 37 zwischen dem oberen und unteren Rahmenelement über Dehnschrauben 38 - 43 lösbar befestigt ist. Die Innenflächen der Seitenelemente 36, 37 sind glatt, so dass sich an dieser Stelle keine Schmutznester bilden können. Um das Segment im Tragwerk des Stützrollengerüstes (hier nicht dargestellt) einhängen zu können, sind an den Seitenelementen 36, 37 je zwei nach außen sich erstreckende Zapfen 44, 44', 45, 45' angeordnet. Dabei ist ein Zapfen als Los- und der andere Zapfen als Festlager ausgebildet. Im oberen Teil von Figur 1 ist die zweifache Lagerung 46, 47 einer einteiligen durchgehenden Stützrolle 21 dargestellt. Der untere Teil zeigt die Lagerung 46', 47', 48, 49 einer geteilten Rolle 21.1', 21.2'. Damit soll deutlich gemacht werden, dass das erfindungsgemäß ausgebildete Stützrollengerüst für den Einbau einteiliger durchgehender Stützrollen, als auch für geteilte Stützrollen geeignet ist.
Um das Segment auch in nasser Fahrweise betreiben zu können, ist eine Spritzwasserleitung 50, 50', 51 , 51' vorgesehen (Figur 4). Das mittlere Rohr 2, 5 weist dazu je zwei Anschluss-Stutzen 52, 52', 53, 53' auf, die an der Mantelfläche des Rohres 2, 5 angeordnet sind. Für eine bessere Führung des Kühlmediums in den Rohren 1 - 6 als auch zur Verringerung des Volumens sind alle Rohre 1 - 6 mit einem koaxial angeordneten Verdrängungsrohr 54 - 59 versehen, wobei dieses Verdrängungsrohr 54 - 59 einen geringeren äußeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des jeweiligen Rohres 1 - 6.

Claims

Patentansprüche
1. Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen, das in gerade oder gebogene Segmente mit Rollenträgern aufgeteilt ist, wobei mehrere Rollen an einem Rollenträger zusammengefasst sind und je zwei als biegesteifes Rahmenelement in Form einer Schweißkonstruktion ausgebildete Rollenträger für parallel laufende Strangseiten an beiderseitig neben dem Gießstrang-Querschnitt verlaufenden Halteelementen befestigt und die Rollen beidseitig in Lagern gelagert sind, deren Gehäuse wiederum mit dem Rollenträger in Verbindung stehen, wobei beide Rahmenelemente an jedem Ende eine auskragende Fortführung aufweisen, zwischen denen je ein in Form einer Blech-Schweißkonstruktion ausgebildetes Seitenelement eingepresst und lösbar über Dehnschrauben mit den beiden Rahmenelementen verbunden ist und die Seitenelemente glatte und ebene
Innenflächen aufweisen und beide Rahmenelemente mit in Stranglaufrichtung sich erstreckenden Trägern versehen sind, auf denen lösbar das jeweilige Lagergehäuse befestigt ist, wobei bei innengekühlten Rollen die Kühlmediumzufuhr wie auch -abfuhr im Rahmenelement integriert und das ebenfalls gekühlte Lagergehäuse über den Träger mit der
Kühlmediumzu- bzw. -abfuhr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement als Tragelement mindestens zwei parallel im Abstand voneinander und quer zur Stranglaufrichtung liegende Rohre (1-6) aufweist, zwischen denen ein Stegblech (7-10) eingeschweißt ist und an der jeweils äußeren Mantelfläche der außenliegenden Rohre (1 , 3, 4, 6) ein zum Strang hinweisendes Halteblech (11-14) befestigt ist, zwischen denen der die Rollen (17-25) tragende Träger (15,16) eingeschweißt ist, wobei bei innengekühlten Rollen die Rohre (1-6) als Kühlmediumzu- bzw. -abfuhr fungieren und dafür auf der außenliegenden Mantelfläche mit einem
Anschluss-Stutzen versehen sind.
2. Stützrollengerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragende Fortführung einen zapfenartig ausgebildeten, in das Rohr (1-6) einpassbaren Abschnitt (32,33) und daran anschließend einen flachen, auf die den Rahmenteilen zugewandten Schmalseiten der Seitenelemente auflegbaren Abschnitt (34,35) aufweist.
3. Stützrollengerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement drei im Abstand symmetrisch angeordnete Rohre (1-6) als Tragelement aufweist, wobei das mittlere Rohr (2,5) mit einem Anschluss-Stutzen (52,53) für das Spritzwasser versehen ist.
4. Stützrollengerüst nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Tragelement fungierenden Rohre (1-6) zur Bildung eines Kanals für das Kühlmedium ein koaxial angeordnetes Verdrängungsrohr
(54-59) aufweisen, das einen geringeren Außendurchmesser hat als der Innendurchmesser der Rohre (1-6).
EP98951195A 1997-09-04 1998-08-14 Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen Expired - Lifetime EP1017521B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739694 1997-09-04
DE19739694A DE19739694C1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
PCT/DE1998/002465 WO1999011405A1 (de) 1997-09-04 1998-08-14 Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017521A1 true EP1017521A1 (de) 2000-07-12
EP1017521B1 EP1017521B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7841846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951195A Expired - Lifetime EP1017521B1 (de) 1997-09-04 1998-08-14 Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6321827B1 (de)
EP (1) EP1017521B1 (de)
JP (1) JP2001514079A (de)
KR (1) KR20010023623A (de)
AT (1) ATE206336T1 (de)
AU (1) AU9734698A (de)
DE (2) DE19739694C1 (de)
WO (1) WO1999011405A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1161556A (en) * 1965-08-09 1969-08-13 Georgy Lukich Khimich A Plant for Continuous Casting of Metal
DE1282240B (de) * 1965-11-20 1968-11-07 Demag Ag Strangfuehrungsgeruest fuer Stranggiessanlagen
AT337386B (de) * 1975-09-03 1977-06-27 Voest Ag Rollengerust fur stranggiessanlagen
AT341698B (de) * 1975-10-16 1978-02-27 Voest Ag Stutz- und fuhrungsbogen fur gussstrange, insbesondere fur brammengussstrange
AT370656B (de) * 1981-09-17 1983-04-25 Voest Alpine Ag Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge
DE3313542C1 (de) * 1983-04-14 1984-08-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE19541615C1 (de) * 1995-11-08 1997-07-10 Thyssen Stahl Ag Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und ableitung einer Führungsrolle in einer Stranggießanlage
DE19606308C1 (de) * 1996-02-08 1997-04-10 Mannesmann Ag Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9911405A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801661D1 (de) 2001-11-08
US6321827B1 (en) 2001-11-27
WO1999011405A1 (de) 1999-03-11
AU9734698A (en) 1999-03-22
ATE206336T1 (de) 2001-10-15
KR20010023623A (ko) 2001-03-26
JP2001514079A (ja) 2001-09-11
DE19739694C1 (de) 1998-12-10
EP1017521B1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257397B1 (de) Strangführungssegment
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
EP1289689A1 (de) Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
EP1767289B1 (de) Vorrichtung zum führen von stranggussprofilen
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE19843038B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage zur laminarern Bandkühlung
DE19739694C1 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE2505324C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zum Versprühen eines flüssigen Kühl- und/oder Schmiermittels
DE3541217C2 (de)
AT500327B1 (de) Wälzlageranordnung für rollen in stranggiessanlagen
DE19716574A1 (de) Kassettenwalzgerüst für ein Duo-Walzenpaar
EP1355752A1 (de) Strangführungssegment
DE19606308C1 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE2652845C2 (de)
DD288990A5 (de) Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen
EP0963263A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE3519084A1 (de) Walze, vorzugsweise gegendruckwalze eines tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem walzenmantel
CH660413A5 (de) Rollenlager zur auflagerung von heiss- oder kaltgehenden rohrleitungen.
DE20003241U1 (de) Rollenanordnung für einen Rollenförderer
CH653927A5 (de) Kaltwalzgeruest.
DE1452935A1 (de) Blechrichtmaschine
EP1063024B1 (de) Vorrichtung zur verändernden Einstellung der Gerüstmitte an Walzgerüsten
EP0870556B1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Profilen aus Metallband
WO2005018843A1 (de) Verfahren zur verlängerung des giesszyklus beim zweirollen-bandgiessen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT371392B (de) Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010110

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANNROEHREN-WERKE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 206336

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011004

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *MANNESMANNROHREN-WERKE A.G.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080814

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080814