[go: up one dir, main page]

EP1010388A1 - Vorrichtung zur Bodenreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur Bodenreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP1010388A1
EP1010388A1 EP99113381A EP99113381A EP1010388A1 EP 1010388 A1 EP1010388 A1 EP 1010388A1 EP 99113381 A EP99113381 A EP 99113381A EP 99113381 A EP99113381 A EP 99113381A EP 1010388 A1 EP1010388 A1 EP 1010388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
housing
pivoting
triggered
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010388B1 (de
Inventor
Gerhard Stettner
Dieter Kalwa
Jörg Tillmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE29925007U priority Critical patent/DE29925007U1/de
Publication of EP1010388A1 publication Critical patent/EP1010388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010388B1 publication Critical patent/EP1010388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • A47L9/2863Control elements activated by pivoting movement of the upright vacuum cleaner handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning floors, in particular a vacuum cleaner, according to the features of the claim 1.
  • Known vacuum cleaners include controls such as an on / off button, the button for triggering the cable drum brake, the control element for setting performance, the button to unlock an accessory compartment or the dust chamber cover as individual functional units attached to the vacuum cleaner housing.
  • the object of the present invention is operating functions the vacuum cleaner using the handle.
  • the handle is from a first position, the rest position, pivotable about an axis into a second position and protrudes from the housing in the second position for carrying. - This enables a particularly compact design of the housing and ensures a high level of comfort.
  • the handle can be designed so that it is a steady in its rest position Continuation of the contour of the housing forms.
  • the grip axis can be parallel to the large vertical plane of the Housing be arranged. This enables implementation a handle of sufficient size and thus further increases the Comfort.
  • the handle advantageously spans in the first position at least partially at least one provided in the housing Recess for receiving accessories, such as one or several suction nozzles and / or filter bags and / or microfilters and / or the connecting cable. That makes it easier Storage and accessibility of accessories.
  • accessories such as one or several suction nozzles and / or filter bags and / or microfilters and / or the connecting cable. That makes it easier Storage and accessibility of accessories.
  • the handle can be further Take positions in which further functions can be triggered are.
  • the handle can counteract the restoring force an elastic means from the second to one third or movable from the first to a fourth position his.
  • the handle By swiveling the handle into the third or fourth Position can be a brake of a cable return device releasable and / or the switching device for switching on and off a blower motor can be actuated and / or a locking mechanism unlockable for a dust compartment cover his. Due to the above measures, special Actuating or switching elements are dispensed with. Thereby can be a variety of operations using the Handle.
  • the device when swiveling the handle in the rest position the device is switched off and the cable return device only by overpressing the handle from the rest position to the fourth position the advantage is achieved that the cable is de-energized when retrieving, so that if the plug is still is plugged in, there is no separation spark at the socket.
  • the handle is advantageously in at least one position fixable.
  • This fixation can, for example, by an intended detent can be accomplished, the Only overcome grip by applying a higher force can.
  • a special latching mechanism can also be provided be, for example, by a separate mechanism by operating a button or lever can be triggered.
  • Fixation in the carrying position i.e. to be provided in position S2 so that the device cannot tip over when carried.
  • FIG. 1 and 2 is a vacuum cleaner with a housing 1st shown. On an upper housing half 2 is one Axis A pivoted handle 3 attached. A dust cover 4 is with a lever 5 for unlocking a locking mechanism (not shown here).
  • a recess 7 is in a handle S1 located in a first position S1.
  • the Handle 3 is shaped so that it is a in the first position S1 essentially continuous continuation of the contour of the housing 1, in particular the upper housing half 2, forms.
  • To the handle 3 is asymmetrically shaped; he points at his one Page a projection 8, which in the first position S1 into a corresponding one provided on the upper housing half 2 Recess 9 engages.
  • the handle In the first position S1, the handle spans or hides 3, the recess 7. This will accommodate one Safe suction nozzle or other accessories (not shown here) kept.
  • the recess can, at least partially, in particular for the cable one not with a cable drum equipped floor care device can be used.
  • a first swivel angle ⁇ 1 of about 90 ° into the second position S2
  • it can be according to a first Function for carrying the vacuum cleaner can be gripped.
  • a blower motor at the same time be switched on. Switching off can be done by swiveling back be brought into the first position S1.
  • the handle 3 can, preferably against an elastic Restoring force by a second swivel angle ⁇ 2 of approximately 10 ° can be pivoted into a third position 33.
  • a third function e.g. the brake one (here not shown) Cable pulling device can be solved, so that a cable is drawn into the housing 1.
  • the arrangement of the handle according to FIG 3 allows the movement of the Handle from the rest position S1 to a further position S4 towards the vacuum cleaner housing or the recess 7 to. 3 is the rest position S1 is shown so that it is slightly spaced from the housing is.
  • the housing shape can be chosen together with the handle so that also in the rest position S1 the handle rests on the housing or a continuous continuation of the contour of the housing forms and still a downward movement towards the recess 7 is made possible.
  • the handle must be designed so that it is in the Fig. 1 shown rest position S1 down (in the direction of Wheels) can be pushed to position S4 and thereby either the cable drum is released or the on / off switch is pressed is triggered or the locking of a housing cover or the handle itself is unlocked.
  • the skilled person for one or more functions in a particular Position or operating position of the handle decided, so are the other operating positions for the other functions freely selectable.
  • Vacuum cleaner fan performance is reduced when the Handle in the switched on state of the vacuum cleaner in his 1 is shown in the rest position S1.
  • the functional elements to be operated by means of the handle can be operated at least partially directly via the handle axis but can also be placed away from the axis be and then operated by the handle body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere einen Staubsauger, wobei an einem Gehäuse 1 ein verschwenkbarer Griff 3 angebracht ist. Der Griff (3) ist als Multifunktionsgriff ausgebildet und kann zur Betätigung eines Ein-/Ausschalters, zur Ver-/Entriegelung eines Gehäusedeckels, zur Entriegelung der Kabeltrommelbremse etc. verwendet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere einen Staubsauger, nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei bekannten Staubsaugern sind Bedienelemente wie beispielsweise eine Ein-/Ausschalttaste, die Taste zum Auslösen der Kabeltrommelbremse, das Bedienelement zur Einstellung der Leistung, die Taste zur Entriegelung eines Zubehörfaches bzw. des Staubraumdeckels jeweils als einzelne Funktionseinheiten am Staubsaugergehäuse angebracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Bedien-Funktionen des Staubsaugers mittels des Griffes zu realisieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11.
Der Griff ist dabei von einer ersten Stellung, der Ruhestellung, um eine Achse in eine zweite Stellung schwenkbar und steht in der zweiten Stellung zum Tragen vom Gehäuse hervor. - Das ermöglicht eine besonders kompakte Gestaltung des Gehäuses und gewährleistet einen hohen Tragekomfort.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Griff so gestaltet werden, daß er in seiner Ruhestellung eine stetige Fortsetzung der Kontur des Gehäuses bildet.
Die Griffachse kann parallel zur großen Vertikalebene des Gehäuses angeordnet sein. Das ermöglicht die Realisierung eines Griffs ausreichender Größe und erhöht damit weiter den Tragekomfort.
Vorteilhafterweise überspannt der Griff in der ersten Stellung mindestens teilweise mindestens eine im Gehäuse vorgesehene Ausnehmung zur Aufnahme von Zubehör, wie z.B. einer oder mehrerer Saugdüsen und/oder Filterbeutel und/oder Mikrofilter und/oder des Anschlußkabels. Das erleichtert die Aufbewahrung und die Zugänglichkeit des Zubehörs.
Durch Verschwenken des Griffs von der Ruhestellung in die zweite Stellung kann eine Schaltvorrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten eines Gebläsemotors betätigbar sein. Dadurch kann auf ein sonst üblicherweise zum Ein- bzw. Ausschalten des Gebläsemotors vorgesehenes separates Schaltelement verzichtet werden.
Nach weiteren Ausgestaltungsmerkmalen kann der Griff weitere Stellungen einnehmen, in der weitere Funktionen auslösbar sind. So kann beispielsweise der Griff entgegen der Rückstellkraft eines elastischen Mittels von der zweiten in eine dritte oder von der ersten in eine vierte Stellung bewegbar sein. Durch Verschwenken des Griffs in die dritte oder vierte Stellung kann eine Bremse einer Kabelrückholvorrichtung lösbar und/oder die Schaltvorrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten eines Gebläsemotors betätigbar und/oder ein Verriegelungsmechanismus für einen Staubraumdeckel entriegelbar sein. Durch die vorgenannten Maßnahmen kann auf besondere Betätigungs- bzw. Schaltelemente verzichtet werden. Dadurch lassen sich eine Vielzahl von Bedienhandlungen mittels des Griffes bewerkstelligen. Wenn beispielsweise beim Verschwenken des Griffes in die Ruhestellung das Gerät ausgeschaltet wird und die Kabelrückholvorrichtung erst durch überdrücken des Griffes aus der Ruhestellung in die vierte Stellung ausgelöst wird, dann wird der Vorteil erzielt, daß das Kabel beim Rückholen stromlos wird, so daß, wenn der Stecker noch eingesteckt ist, an der Steckdose kein Trennungsfunken entsteht.
Vorteilhafter Weise ist der Griff in mindestens einer Stellung fixierbar. Diese Fixierung kann beispielsweise durch eine vorgesehene Rastnase bewerkstelligt werden, die der Griff nur durch Aufbringung einer höheren Kraft überwinden kann. Es kann aber auch ein spezieller Rastmechanismus vorgesehen werden, der durch einen gesonderten Mechanismus beispielsweise über die Betätigung eines Knopfes oder Hebels ausgelöst werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Fixierung in der Tragestellung, d.h. in der Stellung S2 vorzusehen, damit das Gerät beim Tragen nicht verkippen kann.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht, wobei sich der Griff in einer ersten Stellung befindet,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht nach Fig. 1, wobei sich der Griff in einer zweiten Stellung befindet und
Fig. 3
eine schematische Ansicht der Griffstellungen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Staubsauger mit einem Gehäuse 1 gezeigt. An einer oberen Gehäusehälfte 2 ist ein um eine Achse A schwenkbarer Griff 3 angebracht. Ein Staubraumdeckel 4 ist mit einem Hebel 5 zur Entriegelung eines Verriegelungsmechanismus (hier nicht gezeigt) versehen.
An der oberen Gehäusehälfte 2 ist ferner ein kombinierter Schalt- und Drehknopf 6 zum Ein- bzw. Ausschalten sowie zur Regelung der Leistung eines (hier nicht gezeigten) Gebläsemotors vorgesehen. Alternativ könnte der Schalt- und Drehknopf auch im Griff untergebracht sein. Anstelle des Drehknopfes könnte ein Schieberegler zur Leistungsregelung des Staubsaugers verwendet werden. Eine Ausnehmung 7 wird bei in einer ersten Stellung S1 befindlichen Griff 3 verdeckt. Der Griff 3 ist so geformt, daß er in der ersten Stellung S1 eine im wesentlichen stetige Fortsetzung der Kontur des Gehäuses 1, insbesondere der oberen Gehäusehälfte 2, bildet. Dazu ist der Griff 3 asymmetrisch geformt; er weist an seiner einen Seite einen Vorsprung 8 auf, der in erster Stellung S1 in ein korrespondierende an der oberen Gehäusehälfte 2 vorgesehene Aussparung 9 eingreift.
In Fig. 3 ist die Funktion der Vorrichtung näher erläutert: In der ersten Stellung S1 überspannt oder verdeckt der Griff 3 die Ausnehmung 7. Dadurch wird eine darin aufgenommene (hier nicht gezeigte) Saugdüse oder anderes Zubehör sicher aufbewahrt. Die Ausnehmung kann -zumindest teilweise- insbesondere für das Kabel eines nicht mit einer Kabeltrommel ausgestatteten Bodenpflegegerätes genutzt werden. Durch Verschwenken des Griffs 3 um einen ersten Schwenkwinkel α1 von etwa 90° in die zweite Stellung S2 kann er gemäß einer ersten Funktion zum Tragen des Staubsaugers gegriffen werden. Gemäß einer zweiten Funktion kann durch Verschwenken von der ersten S1 in die zweite Stellung S2 gleichzeitig ein Gebläsemotor eingeschaltet werden. Das Ausschalten kann durch Zurückschwenken in die erste Stellung S1 bewirkt werden.
Der Griff 3 kann, vorzugsweise entgegen einer elastischen Rückstellkraft, um einen zweiten Schwenkwinkel α2 von etwa 10° in eine dritte Stellung 33 verschwenkt werden. Dabei kann nach einer dritten Funktion z.B. die Bremse einer (hier nicht gezeigten) Kabeleinzugsvorrichtung gelöst werden, so daß ein Kabel in das Gehäuse 1 eingezogen wird. Es ist aber auch möglich, die Ein- bzw. Ausschaltfunktion durch Verschwenken des Griffs 3 von der zweiten S2 in die dritte Stellung S3 zu bewirken. Gleichfalls ist es - nach einer vierten Funktion - möglich, durch Verschwenken von der zweiten S2 in die dritte Stellung S3 einen Verriegelungsmechanismus für den Staubraumdeckel 4 zu entriegeln.
Die Anordnung des Griffes gemäß FIG 3 läßt die Bewegung des Griffes von der Ruhestellung S1 in eine weitere Stellung S4 in Richtung auf das Staubsaugergehäuse bzw. auf die Ausnehmung 7 zu. In der Darstellung gemäß FIG 3 ist die Ruhestellung S1 zwar so gezeigt, daß sie etwas vom Gehäuse beabstandet ist. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Gehäuseform zusammen mit dem Griff so gewählt werden kann, daß auch in der Ruhestellung S1 der Griff am Gehäuse anliegt bzw. eine stetige Fortsetzung der Kontur des Gehäuses bildet und trotzdem eine Bewegung nach unten in Richtung der Ausnehmung 7 ermöglicht wird.
Die mittels des Griffes durchführbaren Bedienhandlungen lassen sich vom Fachmann beliebig kombinieren. So kann beispielsweise der Griff so ausgeführt sein, daß er von der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung S1 nach unten (in Richtung der Räder) zur Stellung S4 gedrückt werden kann und dadurch entweder die Kabeltrommel gelöst oder der Ein-/Ausschalter betätigt wird oder die Verriegelung eines Gehäusedeckels ausgelöst wird oder der Griff selbst entriegelt wird. Hat sich der Fachmann für eine oder mehrere Funktionen in einer bestimmten Stellung bzw. Betätigungsstellung des Griffes entschieden, so sind die anderen Betätigungsstellungen für die anderen Funktionen frei wählbar.
Es könnte beispielsweise auch vorgesehen werden, daß die Leistung des Staubsaugergebläses reduziert wird, wenn der Griff im eingeschalteten Zustand des Staubsaugers in seine in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung S1 gebracht wird.
Die mittels des Griffes zu betätigenden Funktionselemente können zumindest teilweise direkt über die Griffachse betätigt werden, sie können aber auch entfernt von der Achse angeordnet sein und dann vom Griffkörper betätigt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger, wobei an einem Gehäuse (1) ein Griff (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) von einer Ruhestellung (S1) um eine Achse (A) in mindestens eine zweite Stellung (S2) schwenkbar ist, wobei im Schwenkweg oder in den jeweiligen Stellungen (S1, S2,...) bestimmte Funktionen auslösbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Griff so gestaltet ist, daß er in der ersten Stellung (S1) eine im wesentlichen stetige Fortsetzung der Kontur des Gehäuses (1) bildet und in der zweiten Stellung (S2) vom Gehäuse (1) hervorsteht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griff in der Ruhestellung (S1) mindestens eine im Gehäuse (1) vorgesehene Ausnehmung (7) zur Aufnahme eines Zubehörteiles mindestens teilweise überspannt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Verschwenken des Griffs (3) von der Ruhestellung (S1) in die zweite Stellung (S2) eine erste Schaltvorrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten eines Gebläsemotors betätigbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Verschwenken des Griffs (3) in die dritte Stellung (S3) eine weitere Funktion auslösbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griff (3) von der Ruhestellung (S1) in eine vierte Stellung (S4) in Richtung zum Staubsaugergehäuse bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Verschwenken des Griffes in die dritte (S3) oder vierte Stellung (S4) der Rückholmechanismus einer Kabeltrommel ausgelöst wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Verschwenken des Griffs (3) in die dritte (S3) oder vierte Stellung (S4) die Schaltvorrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten eines Gebläsemotors betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Verschwenken des Griffs (3) in die dritte Stellung (S3) ein Verriegelungsmechanismus für einen Staubraumdeckel (4) entriegelbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griff in mindestens einer Stellung (S1, S2, S3, S4) fixierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griff (3) in vorbestimmte Stellungen (S3, S4) entgegen der Rückstellkraft eines elastischen Mittels bewegbar ist.
EP99113381A 1998-12-17 1999-07-10 Vorrichtung zur Bodenreinigung Expired - Lifetime EP1010388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29925007U DE29925007U1 (de) 1998-12-17 1999-07-10 Vorrichtung zur Bodenreinigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858228 1998-12-17
DE19858228 1998-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1010388A1 true EP1010388A1 (de) 2000-06-21
EP1010388B1 EP1010388B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=7891400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113381A Expired - Lifetime EP1010388B1 (de) 1998-12-17 1999-07-10 Vorrichtung zur Bodenreinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1010388B1 (de)
DE (1) DE59915122D1 (de)
ES (1) ES2339410T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0801518L (sv) 2008-06-27 2010-02-02 Electrolux Ab Dammsugare med ett första och ett andra lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362895A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Hitachi, Ltd. Elektrischer Staubsauger und sein Produktionsverfahren
JPH0646974A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
GB2323774A (en) * 1997-03-31 1998-10-07 Daewoo Electronics Co Ltd Cord-reel release for vacuum cleaner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000011440A (ko) * 1998-07-06 2000-02-25 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 전기청소기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362895A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Hitachi, Ltd. Elektrischer Staubsauger und sein Produktionsverfahren
JPH0646974A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
GB2323774A (en) * 1997-03-31 1998-10-07 Daewoo Electronics Co Ltd Cord-reel release for vacuum cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 276 (C - 1204) 26 May 1994 (1994-05-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010388B1 (de) 2010-01-06
ES2339410T3 (es) 2010-05-19
DE59915122D1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP2170117B1 (de) Haarpflegegerät
DE9318460U1 (de) Elektromotorisch betriebenes Staubsauggerät mit einem teleskopierbaren Gerätestiel
DE102019119255A1 (de) Reinigungsgerät
DE19849399A1 (de) Windschutz für eine Waage und Waage mit einem Windschutz
DE60101039T2 (de) Handmixer mit einem geschwindigkeitsschalter und einer entkopplungsvorrichtung für die rührgeräte
DE19850104C2 (de) Polsterdüse für Staubsauger
DE19606535A1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP3692879B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP1010388A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE2456881C3 (de) Großflächen-Absaugbügeltisch
DE29925007U1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE20302630U1 (de) Dampfschrubbmaschine
DE102019128051B4 (de) Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE19736596C2 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
DE2509946A1 (de) Geblaeseluefter fuer klosetts
DE3112376A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE19609940C2 (de) Tastatur-Reinigungsgerät mit höheneinstellbaren Bürsten-Einsätzen im Druck- und Einrastverfahren
DE3220612A1 (de) Aufrechtes elektrisches reinigungsgeraet
EP1925248A1 (de) Gerätestiel
DE3926777A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handsauggeraet
DE102019121547B4 (de) Staubsauger-Handgriff und Staubsauger
BE1031610B1 (de) Saugwischvorsatz und Staubsauger
DE10319597A1 (de) Einrichtung zum Einspannen eines Bohrwerkzeugs oder Bohrwerkzeuggeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59915122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2339410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59915122

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711