[go: up one dir, main page]

EP1002738B1 - Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente - Google Patents

Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1002738B1
EP1002738B1 EP99122205A EP99122205A EP1002738B1 EP 1002738 B1 EP1002738 B1 EP 1002738B1 EP 99122205 A EP99122205 A EP 99122205A EP 99122205 A EP99122205 A EP 99122205A EP 1002738 B1 EP1002738 B1 EP 1002738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
transport unit
unit according
supporting bodies
plastic basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99122205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002738A3 (de
EP1002738A2 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr.-Ing Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27218819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1002738(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19861057A external-priority patent/DE19861057C2/de
Priority claimed from DE19858201A external-priority patent/DE19858201C2/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1002738A2 publication Critical patent/EP1002738A2/de
Publication of EP1002738A3 publication Critical patent/EP1002738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002738B1 publication Critical patent/EP1002738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks

Definitions

  • the invention relates to a storage and transport unit consisting of at least one stack of plate-shaped insulating elements made of mineral fibers, especially rockwool and / or glass fibers, and a sheath, which at least on the surface and the side surfaces of Stack and preferably also applied to the bottom of the stack.
  • Such a storage and transport unit is e.g. from document DE-A-29620646
  • thermal insulation is based on a high internal level Porosity, therefore, on a large number of fine and finest pores in the insulating material.
  • insulating materials by nature are hydrophilic and thus by their open or continuous pores Water capillary or via internal condensation of water vapor record and mostly evenly inside the insulating material to distribute. The inclusion of water in the insulating material but can Damping ability of the insulating material adversely affect.
  • Cellulose fiber insulation absorbs moisture both in the fiber structure as well as via adhesion to the fibers or capillary between densely packed fibers.
  • the capillary suction is parallel to the Fibers significantly higher than at right angles to the fiber's longitudinal axes.
  • the still known insulating materials namely the mineral wool insulation materials consist of glass and / or rock wool fibers, the Glass fibers with average diameters of about 2 to 5 microns with phenol-formaldehyde-urea resins are selectively tied.
  • the binder amounts be used in those used for the thermal insulation of buildings Insulating materials about 2 to 8% by mass.
  • a hydrophobicity of the fibers is made up of oil additives in the order of between 0.2 and 0.4% by weight achieved, so that with a uniform binder distribution these mineral wool insulation materials made of fine glass fibers in the direction of Einzelfasem only are low capillary water absorbent. But it is almost impossible that the binder distribution throughout the insulating material evenly.
  • Fibers with a higher biosolubility are known, for example, from EP-A-0 711 258 known. These glass fibers are produced from glass melts, which work well with conventional shredding machines to let. In this case, a sufficient moisture resistance is achieved, which is determined in a standard procedure. In this method is Glass grit with approx. 360 to 400 ⁇ m diameter for five hours in water boiled and then determines the dissolved substance.
  • the mixtures of phenolic resins used in fiber insulating materials and Urea-formaldehyde resins are primarily from a cost point of view and due to a favorable fire behavior of the nitrogen-containing Connections selected. However, it is known that in particular Urea-formaldehyde resins tend to hydrolyze.
  • a complete serving a stack of mineral fiber insulation panels leads to temperature increases, for example, during intensive heating by sunlight in the existing between the film and the insulating material Room for a rise in temperature to relatively high levels.
  • One Resulting temperature difference between the outside temperature and the interior of the package leads first to a Water vapor partial pressure gradient inside the stack of mineral fiber insulation panels.
  • a water vapor partial pressure gradient is created towards the surroundings of the insulating material stack, which water vapor partial pressure gradient represents a driving force, so that water vapor through unavoidable leaks or through open areas the packaging (bearing surfaces on pallets) in the areas with the highest saturation pressures diffused.
  • At weakening of the outside temperature it quickly comes to a condensation on the inside the packaging film.
  • the invention is based on the object, a storage and transport unit in such a way that hydromechanical loads of Insulating elements, in particular insulating panels substantially avoided, at least reduced.
  • the envelope consists of a water vapor permeable material in the form of a film, a nonwoven fabric and / or a membrane and that the envelope has support bodies in the area of the contact surfaces, which serve as spacers.
  • a storage and transport unit In such a storage and transport unit is ensured that the condensation water collected during heating within the storage and transport unit is discharged.
  • a serving provided, on the one hand, a diffusion of the condensation water from the inside allows the storage and transport unit in the environment and on the other hand penetration of, for example, rainwater into the storage and transport unit prevented.
  • the envelope is thus semipermeable trained and prevented the disadvantages described above known wrappings, so that in the storage and transport unit arranged insulating elements before hydromechanical loads and damage are protected.
  • Figure 1 is a storage and transport unit consisting of a stack 1 plate-shaped insulating elements 2 shown in mineral fibers.
  • the plate-shaped insulating elements 2 are horizontally one above the other piled up.
  • At the bottom of the stack 1 are two support body. 4 and 5 provided, which can be used for insulation purposes material consist.
  • the support body 4, 5 have a rectangular cross-section and the height 8 of the support body corresponds advantageously about the thickness of an insulating plate 2, 3 of the stack lying on the first
  • the stack 1 is together with the support bodies 4, 5 of a sheath 16 surrounded by a water vapor permeable material in Form of a film.
  • the envelope 16 is located both on the side surfaces the insulating panels 2, 3, as well as on the surface of the insulation board 2 and the footprints of the support body 4, 5 at.
  • a foil for the envelope 16 a film of polyamide is used.
  • films of polypropylene, polyvinyl chloride and / or polyester may be provided be.
  • the enclosure 16 slots 17 through which condensation from inside the Storage and transport unit can escape to the outside.
  • the slots 17 are not shown by covering elements in the form of film strips or fleece strips covered.
  • Figure 2 shows over the figure 1, an envelope 16, which serves as a hood is trained.
  • the embodiment differs according to the embodiment of Figure 1 in that Each support body 4, 5 by a respective belt 6 and 7 with the stack. 1 is connected, in such a way that both the stack and the support body each of a common belt 6, 7 are wrapped.
  • Appropriately Way are the two support body 4, 5, as shown, across the Longitudinal extent of the stack 1, i. perpendicular to the image plane of the figures 1 and 2, and spaced from each other at the bottom of the stack with a certain height 8 arranged so that the support body over extend the entire width of the stack.
  • the distance between the inner edges of the support body 4, 5 voneinader chosen about twice as large as the distance between the outer edges the support body 4, 5 from the adjacent edges of the stack. 1
  • the insulation boards 2, 3 horizontally stacked. It also exists the possibility of the insulating panels 2, 3 perpendicular to each other, ie to arrange parallel to the image plane of Figure 2. Preferably, both exist the stacked insulation panels 2, 3 and the support body 4, 5 of mineral wool, preferably rockwool.
  • the belts 6, 7 may consist of a film or a non-woven fabric, as far as the straps 6, 7 have sufficient tensile strength, the one Connection of the insulating panels 2, 3 and the support body 4, 5 allow.
  • the use of a film has the advantage that the film when wrapping the stack and the support body 4, 5 tightly applies and that, for example, a shrinkage process by heat treatment unnecessary.
  • Usable here are conventional films with a relative small thickness of usually less than 20 microns.
  • Greater stability of the Belts 6, 7 can be achieved, for example, that the films in Multiple layers 11, 12 ( Figure 3) are arranged.
  • the multiple layers are formed by multiple wrapping of the stack 1. To this Way greater strength and transport safety is achieved, for the Case that during transport of the transport unit minor damage, how small tears in the outer film layer arise.
  • the films u.a. the essential Advantage that they arrange the storage and transport unit allow a sufficiently high strength of the like, wherein essential portions of the insulating panels 2, 3 are not of the sheet material the straps 6, 7 are covered, so that in these areas the Insulating panels 2, 3 can give off moisture, which then by the Envelope 16 diffused into the environment.
  • the envelope 16 shown in Figure 2 is the footprint of the Stack 1 open, so that also on this open side water vapor the storage and transport unit can escape.
  • FIG. 3 shows a storage and transport unit, in which the envelope 16 in turn on all side surfaces, the surface and the footprints of the stack 1 is applied.
  • the support body 4, 5 of the embodiment according to Figure 2 in that the support body of a number close together arranged single body composed of square cross-section are. These individual bodies are longitudinal and diagonal cut to triangular bodies 13, 14. The perpendicular to the image plane extending cut surface is provided with the reference numeral 15.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. Rather, many changes are possible without the scope of protection to leave the invention.
  • the support body 4, 5 made of soft rubber, air-filled cushions, hard foam, wood or the like consist. They can be strip-shaped or lobed.
  • At Spot of the films mentioned can also nonwovens, especially nonwoven fabrics with fibers of polyester, polyolefins, polyamide and / or mixtures thereof be used. These fibers of the fiber webs are with binders, such as polyacrylate, styrene polymers, polynitrile butadiene, polyurethane or the like.
  • the envelope 16 may be formed in several parts be, with the individual parts of the envelope 16 together are connectable, in particular glued, welded and / or sewn are. But it is also conceivable that the parts of the enclosure 16 releasably connected to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lager- und Transporteinheit, bestehend aus zumindest einem Stapel plattenförmiger Dämmstoffelemente aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle- und/oder Glasfasern, und einer Umhüllung, welche zumindest an der Oberfläche und den Seitenflächen des Stapels und vorzugsweise auch an der Unterseite des Stapels anliegt.
Eine solche Lager- und Transporteinheit ist z.B. aus Dokument DE-A-29620646 bekannt
Die Wirkung von Wärmedämmstoffen basiert auf einer hohen inneren Porosität, demzufolge auf einer großen Anzahl feiner und feinster Poren im Dämmstoffmaterial. Es sind Dämmstoffe bekannt, die von Natur aus hydrophil sind und somit durch ihre offenen bzw. durchgehenden Poren Wasser kapillar oder über innere Kondensation von Wasserdampf aufnehmen und zumeist gleichmäßig im Inneren des Dämmstoffmaterials verteilen. Die Aufnahme von Wasser im Dämmstoffmaterial kann aber die Dämmfähigkeit des Dämmstoffmaterials nachteilig beeinflussen.
Bei Dämmstoffen aus Kunststoff-Hartschäumen, beispielsweise aus expandiertem Polystyrol ist die kapillare Saugfähigkeit sehr gering. Die Aufnahme von Wasser erfolgt bei diesen Dämmstoffen ganz überwiegend über die Dampfphase mit anschließender Kondensation des Wassers in den Hohlräumen. Die Aufnahme des Wasserdampfes erfolgt relativ langsam. Andererseits erfolgt ein Austrocknen derartiger mit Wasser belasteter Dämmstoffe unter bauüblichen Bedingungen ebenfalls sehr langsam.
Dämmstoffe aus Zellulosefasern nehmen Feuchtigkeit sowohl in der Faserstruktur als auch über Adhäsion an den Fasern bzw. kapillar zwischen dicht gepackten Fasern auf. Die kapillare Saugwirkung ist parallel zu den Fasern deutlich höher als rechtwinklig zu den Faserlängsachsen.
Die weiterhin bekannten Dämmstoffe, nämlich die Mineralwolle-Dämmstoffe bestehen aus Glas- und/oder Steinwollefasern, wobei die Glasfasern mit mittleren Durchmessern von ca. 2 bis 5 µm mit Phenol-Formaldehyd-Harnstoffharzen punktuell gebunden sind. Die Bindemittelmengen betragen bei den für den Wärmeschutz von Gebäuden verwendeten Dämmstoffen ca. 2 bis 8 Masse-%. Eine Hydrophobie der Fasern wird durch Ölzusätze in der Größenordnung zwischen 0,2 und 0,4 Masse% erzielt, so daß bei gleichmäßiger Bindemittelverteilung diese Mineralwolle-Dämmstoffe aus feinen Glasfasern in Richtung der Einzelfasem nur gering kapillar wasseraufnehmend sind. Es ist aber annähernd ausgeschlossen, daß die Bindemittelverteilung im gesamten Dämmaterial gleichmäßig erfolgt. Weiterhin ist auch die Imprägnierung durch die Ölzusätze nicht über das gesamte Volumen gleichmäßig ausgebildet. Demzufolge kann Wasser an den Stellen des Dämmstoffes kapillar aufgenommen werden bzw. Wasserdampf ausfallen, an denen die Fasern agglomerieren, d.h. in den Bereichen, in denen die Fasern nicht mit Ölen oder anderen Stoffen imprägniert sind. Bei bekannten Mineralwolle-Dämmstoffen aus Glasfasern, die beispielsweise in Wärmedämmverbund-Systemen oder bei Flachdachkonstruktionen Verwendung finden, kann eine relative Luftfeuchte in den Poren des Dämmstoffes > 80% erreicht werden, wobei die Glasfasern durch Wasserdampf und Tauwasser angegriffen werden. Eine langandauernde Feuchtebelastung führt bei diesen Dämmstoffen zu einer Schwächung des Bindemittels. Die Ursachen hierfür liegen in der relativ geringen chemischen Stabilität der verwendeten Gläser. Derartige Gläser werden beispielweise in der DE-A 196 14 572 beschrieben.
Fasern mit einer höheren Biolöslichkeit sind beispielsweise aus der EP-A-0 711 258 bekannt. Diese Glasfasern werden aus Glasschmelzen erzeugt, die sich mit herkömmlichen Zerfaserungsmaschinen gut verarbeiten lassen. Hierbei wird eine ausreichende Feuchtebeständigkeit erzielt, die in einem Standardverfahren bestimmt wird. Bei diesem Verfahren wird Glasgries mit ca. 360 bis 400 µm Durchmesser fünf Stunden in Wasser gekocht und anschließend die gelöste Substanz bestimmt.
Neben Glasfasern werden für die Herstellung von Dämmstoffen auch Steinwollefasern verwendet. Die Biolöslichkeit der bekannten Steinwollefasern liegt bei einem ph-Wert von 7,5 bei einer Lösungsrate von ca. 2 nm/Tag. Fällt der ph-Wert auf 4,5, so beträgt die Lösungsrate 3 nm/Tag. Es sind aber auch Steinwollefaserzusammensetzungen bekannt, bei denen die voranstehend genannten Werte auf das 2 bis 5 fache im basischen Bereich und das 10 bis 20 fache im sauren Bereich ansteigen. Als Maß für die Biobeständigkeit gilt die Halbwertzeit feiner Fasern nach intratrachealer Instillation in die Atemwege von Ratten. Bei Glasfasern sind die Halbwertzeiten von > 200 Tagen zwischenzeitlich auf < 40 Tage herabgesetzt worden. Bei den sogenannten biolöslichen Steinwollefasern wurden die Halbwertzeiten von etwa 270 Tagen auf < 60, insbesondere < 40 Tage herabgedrückt. Wenn auch die Halbwertzeiten der Einzelfasern kein direktes Maß für die Gebrauchstauglichkeit der Mineralwolle-Dämmstoffe sind, so kann doch als sehr wahrscheinlich angenommen werden, daß die Empfindlichkeit der Glasfasern gegenüber chemischer Korrosion um das 4 bis 6 fache gestiegen ist.
Die bei Faserdämmstoffen verwendeten Gemische aus Phenolharzen und Harnstoff-Formaldehydharzen werden primär unter Kostengesichtspunkten und aufgrund eines günstigen Brandverhaltens der stickstoffenthaltenden Verbindungen gewählt. Es ist aber bekannt, daß insbesondere Harnstoff-Formaldehydharze zur Hydrolyse neigen.
Aufgrund der voranstehenden Ausführungen ist zu erkennen, daß die verringerte Resistenz der für die Herstellung der Mineralwolle-Dämmstoffe verwendeten Gläser und die relativ instabilen Bindemittel dazu führen, daß die Faserdämmstoffe unter hydromechanischen Belastungen geschädigt werden können. Selbstverständlich sind diese Zusammensetzungen der Faserdämmstoffe nicht nur hinsichtich des Angriffes von Wasser, sondern auch hinsichtlich anderer chemischer Angriffe nur bedingt widerstandsfähig.
Es kommt hinzu, daß Faserdämmstoffe mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Diese Belastungen treten beispielsweise auch in Form innerer Spannungen auf, die durch die teilweise hohe Verdichtung und extreme Verformung der Fasermassen induziert werden. Ein langer Zeitraum und hohe hydrothermale Belastungen können zu mehr oder minder ausgeprägten Relaxationsvorgängen führen, die als deutliche Festigkeitsverluste meßbar sind. Mechanisch belastete, hochverdichtete Mineralwolle-Dämmstoffe sind demzufolge nur kurz lagerfähig, so daß sie so schnell wie möglich ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch zuzuführen sind, um die bei der Herstellung erreichten Festigkeitswerte auch noch während der Einbauphase, bei der häufig die stärkste Belastung erfolgt, ausnutzen zu können.
Neben den voranstehend beschriebenen mechanischen Belastungen treten hydromechanische Belastungen auch während der Nutzungsphase der Dämmstoffe auf. Das gleichzeitige Auftreten sowohl der mechanischen als auch der hydromechanischen Belastungen ist hierbei von besonderer negativer Bedeutung. Im üblichen Gebrauch ist mit einer hydromechanischen Belastung der Dämmstoffe durch Wasserdampf oder unter Umständen Tauwasser in den Oberflächenbereichen der Dämmstoffe zu rechnen. Bei nur geringen hydromechanischen Belastungen treten in der Regel keine Schäden auf. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß hydrothermale Beanspruchungen eines wärmegedämmten Bauteils, beispielsweise eines Hauses schon während eines Tages oder im Laufe des Jahres unterschiedlich sind. Die unterschiedliche Belastung der Faserdämmstoffe mit Feuchtigkeit hat auch eine wechselnde mechanische Belastung dieser Faserdämmstoffe zur Folge. So ist beispielsweise bekannt, daß sich feuchte und damit geschwächte Harzfilme im trockenen Zustand teilweise regenerieren können, jedoch die ursprünglichen Festigkeitswerte nicht mehr erreicht werden. Ein ständiger Wechsel der hydromechanischen Belastungen der Faserdämmstoffe führt somit zu einem kontinuierlichen Festigkeitsverlust im Zuge eines Alterungsprozesses.
Bei Dachdämmplatten ist die mechanische Belastung erfahrungsgemäß in der Einbauphase und/oder während einer längeren Lagerungsphase am stärksten. Ähnliches gilt für Dämmplatten, die in Wärmedämmverbundystemen auf Eigenlast und auf Windlast beansprucht werden. Es sind aber auch andere die mechanischen Eigenschaften schwächende Belastungen, beispielsweise bei der Herstellung von Faserdämmstoffen bekannt. So werden bei der Herstellung von Sandwichelementen aus Holzwolle-Leichtbauplatten diese Holzwolle-Leichtbauplatten in einer Schalung unter Druck in einer extrem feuchten Umgebung gelagert, bis ein Portlandzement eine ausreichende Festigkeit erreicht hat und ein Sandwichelement entformt werden kann. Derartige Sandwichelemente werden beispielsweise unter Geschoßdecken montiert. Das Faserelement muß hierbei das Eigengewicht und das Gewicht einer aufgebrachten Putzschicht tragen.
Wie voranstehend ausgeführt, führt auch eine längere Lagerung der Mineralfaserdämmstoffe zu Festigkeitsverlusten. Dies gilt insbesondere, wenn hochverdichtete Mineralfaserdämmstoffe über eine längere Zeit bei erhöhter relativer Luftfeuchte und in dampfdichten Verpackungen gelagert werden. Derartige Lagerungszeiten treten beispielsweise bei den Herstellern der Mineralfaserdämmstoffe auf, wenn jahreszeitabhängige Nachfrageschwankungen auf Seiten der Produktion nicht ausgeglichen werden. Demzufolge können längere Lagerungszeiten beispielsweise im Winter oder im Frühjahr auftreten, da in diesen Jahreszeiten eine geringere Nachfrage nach Mineralwolledämmstoffen besteht. Eine konstante Auslastung der Produktionsanlagen führt somit zu einer längeren Lagerungszeit als Folge der periodischen Bautätigkeit, wobei die Mineralfaserdämmstoffe monatelang im Freien gelagert werden müssen. Um Lagervolumen zu sparen, werden gerade masseintensive, hochverdichtete und durch Übereinanderstapeln der Transporteinheiten stärker belastete Dämmstoffe in diese Bevorratungsphase einbezogen. Ähnliche Verhältnisse treten aber nicht nur bei den Herstellern im Zuge der periodischen Bautätigkeit, sondern auch auf Baustellen, bei Händlern oder bei langen Schiffstransporten auf. Zum Schutz der Mineralfaserdämmstoffe werden diese mit einer vollständigen Verpackung versehen, die insbesondere einen Schutz gegen Witterungseinflüsse gewähren soll. Derartige Verpakkungen bestehen aus Umhüllungen, die zumeist aus Polyolefin-, insbesondere Polyäthylen-Folien bestehen. Polyäthylen-Folien mit Dicken d ≥ 0,1 mm nach DIN V 4108-4 weisen eine Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ von 100 000 auf. Hieraus resultiert eine diffusionsäquivalente Luftschichtdicke als Produkt der Materialdicke mit der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von ungefähr 100 m. Die verwendeten Folien sind somit deutlich wasserdampfbremsend. Demzufolge können sie auch im Bauwesen als Dampfbremsen eingesetzt werden. Da derartige Verpackungsfolien normalerweise in Dicken von ca. 60 bis 100 µm eingesetzt werden und auch bei geringeren Foliendicken die voranstehend genannte Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ anzusetzen ist, erreichen die Verpackungsfolien Sperrwerte von 6 bis 100 m. Da die dünnen Folien aus Festigkeitsgründen bei größeren Verpackungseinheiten bzw. Stapeln in mehreren Lagen aufgebracht werden müssen, erhöht sich die Wasserdampfundurchlässigkeit weiter. Eine vollständige Umhüllung eines Stapels aus Mineralfaserdämmstoffplatten führt bei Temperaturerhöhungen, beispielsweise bei einer intensiven Erhitzung durch Sonneneinstrahlung in dem zwischen der Folie und dem Dämmstoff vorhandenen Raum zu einem Temperaturanstieg auf relativ hohe Werte. Ein hierdurch entstehender Temperaturunterschied zwischen der Außentemperatur und dem Innenraum der Verpackung führt zunächst zu einem Wasserdampfpartialdruckgefälle im Inneren des Stapels der Mineralfaserdämmstoffplatten. Gleichzeitig entsteht ein Wasserdampfpartialdruckgefälle gegenüber der Umgebung des Dämmstoffstapels, welches Wasserdampfpartialdruckgefälle eine Treibkraft darstellt, so daß Wasserdampf durch nicht zu vermeidende Undichtigkeiten oder durch offene Bereiche der Verpackung (Auflageflächen auf Paletten) in die Bereiche mit den höchsten Sättigungsdrucken diffundiert. Bei Abschwächung der Außentemperatur kommt es schnell zu einer Tauwasserbildung auf der Innenseite der Verpackungsfolie. Bei Wiederholung der Erwärmung wird das Tauwasser in der Regel nicht verdampft, sondern verbleibt in flüssiger Form in der Verpackung. Hierdurch kommt es zu einem verstärkten Ausfall von Tauwasser, so daß bei regelmäßiger Wiederholung der Erwärmung durch den Tageszyklus der Dämmstoffstapel regelrecht Wasser pumpt. Da das Tauwasser in dem Dämmstoffpaket auch bei Umkehrung des Wasserdampfpartialdruckgefälles nicht nach außen abdiffundieren kann, weist die Luft in diffusionsoffenen Dämmstoffen eine relative Luftfeuchte von > 80% auf. Auf den Oberflächen der Mineralfaserdämmstoffplatten befindet sich Tauwasser, welches von den Mineralfaserdämmstoffplatten zumindest teilweise aufgesaugt wird. Unter ungünstigen Umständen nehmen die Mineralfaserdämmstoffplatten das Tauwasser vollständig auf.
In gleicher Weise können die hier in Rede stehenden Lager- und Transporteinheiten durch Beschädigungen der Verpackungsfolien Regenwasser aufnehmen. Regenwasser hat aufgrund der Schadstoffbelastungen der Luft unter Umständen ph-Werte zwischen 1 und 5, so daß die Oberflächen der Mineralfaserdämmstoffplatten, die aus im sauren Medium sehr empfindlich reagierenden Mineralfasern bestehen, durch die Aufnahme des Regenwassers maßgeblich geschwächt werden können. Der Haftverbund mit bei der Verarbeitung der Mineralfaserdämmstoffplatten üblichen Klebern oder Putzaufträgen kann hierdurch verringert werden.
Ausgehend von dem voranstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lager- und Transporteinheit derart weiterzubilden, daß hydromechanische Belastungen der Dämmstoffelemente, insbesondere Dämmstoffplatten im wesentlichen vermieden, zumindest vermindert werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die Umhüllung aus einem wasserdampfdurchlässigen Material in Form einer Folie, eines Vlieses und/oder einer Membran besteht und daß die Umhüllung im Bereich der Aufstandsflächen Auflagekörper aufweist, die als Abstandshalter dienen.
Bei einer derartigen Lager- und Transporteinheit ist dafür Sorge getragen, daß das sich bei Erwärmung sammelnde Tauwasser innerhalb der Lager- und Transporteinheit abgeführt wird. Zu diesem Zweck ist eine Umhüllung vorgesehen, die einerseits eine Diffusion des Tauwassers aus dem Inneren der Lager- und Transporteinheit in die Umgebung ermöglicht und andererseits ein Eindringen von beispielsweise Regenwasser in die Lager- und Transporteinheit verhindert. Die Umhüllung ist somit semipermeabel ausgebildet und verhindert die voranstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Umhüllungen, so daß die in der Lager- und Transporteinheit angeordneten Dämmstoffelemente vor hydromechanischen Belastungen und Schädigungen geschützt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Lager- und Transporteinheit dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Stapels aus Dämmstoffplatten mit zwei untergelegten Auflagekörpern;
Figur 2
eine Seitenansicht gemäß Figur 1 jedoch mit zwei Gurten und
Figur 3
eine Seitenansicht gemäß Figur 1, jedoch mit einer anderen Ausgestaltung des Auflagekörpers und einer anderen Ausgestaltung einer Umhüllung.
In Figur 1 ist eine Lager- und Transporteinheit bestehend aus einem Stapel 1 plattenförmiger Dämmstoffelemente 2 aus Mineralfasern dargestellt. Die plattenförmigen Dämmstoffelemente 2 sind waagerecht übereinander aufgeschichtet. An der Unterseite des Stapels 1 sind zwei Auflagekörper 4 und 5 vorgesehen, die aus einem zu Dämmzwecken verwendbaren Material bestehen. Die Auflagekörper 4, 5 haben einen rechteckigen Querschnitt und die Höhe 8 der Auflagekörper entspricht vorteilhafter Weise etwa der Dicke einer Dämmstoffplatte 2, 3 des aufliegenden Stapels 1.
Der Stapel 1 ist zusammen mit den Auflagekörpern 4, 5 von einer Umhüllung 16 umgeben, die aus einem wasserdampfdurchlässigen Material in Form einer Folie besteht. Die Umhüllung 16 liegt sowohl an den Seitenflächen der Dämmstoffplatten 2, 3, als auch an der Oberfläche der Dämmstoffplatte 2 und den Aufstandsflächen der Auflagekörper 4, 5 an. Als Folie für die Umhüllung 16 ist eine Folie aus Polyamid verwendet. Alternativ können Folien aus Polypropylen, Polyvinylchlorid und/oder Polyester vorgesehen sein.
Im Bereich der Seitenflächen der Dämmstoffplatten 2, 3 weist die Umhüllung 16 Schlitze 17 auf, durch welche Tauwasser aus dem Inneren der Lager- und Transporteinheit nach außen entweichen kann. Die Schlitze 17 sind durch nicht näher dargestellte Abdeckelemente in Form von Folienstreifen oder Vliesstreifen abgedeckt.
Figur 2 zeigt gegenüber der Figur 1 eine Umhüllung 16, die als Haube ausgebildet ist. Darüber hinaus unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Figur 2 von der Ausführungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß jeder Auflagekörper 4, 5 durch je einen Gurt 6 und 7 mit dem Stapel 1 verbunden ist, und zwar so, daß sowohl der Stapel als auch die Auflagekörper jeweils von einem gemeinsamen Gurt 6, 7 umwickelt sind. Zweckmäßiger Weise sind die beiden Auflagekörper 4, 5, wie gezeigt, quer zur Längserstreckung des Stapels 1, d.h. senkrecht zur Bildebene der Figuren 1 und 2, und mit Abstand voneinander an der Unterseite des Stapels mit einer bestimmten Höhe 8 angeordnet, so daß sich die Auflagekörper über die gesamte Breite des Stapels erstrecken. Um eine gleichmäßige Verteilung des Gewichtes des Stapels 1 auf die beiden Auflagekörper 4, 5 zu erreichen, ist der Abstand der inneren Ränder der Auflagekörper 4, 5 voneinader etwa doppelt so groß gewählt, wie der Abstand der äußeren Ränder der Auflagekörper 4, 5 von den benachbarten Rändern des Stapels 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bzw. Figur 2 sind die Dämmstoffplatten 2, 3 waagerecht übereinander gestapelt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Dämmstoffplatten 2, 3 senkrecht nebeneinander, also parallel zur Bildebene der Figur 2 anzuordnen. Bevorzugt bestehen sowohl die gestapelten Dämmstoffplatten 2, 3 als auch die Auflagekörper 4, 5 aus Mineralwolle, vorzugsweise aus Steinwolle.
Die Gurte 6, 7 können aus einer Folie oder einem Faservlies bestehen, soweit die Gurte 6, 7 eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, die eine Verbindung der Dämmstoffplatten 2, 3 und der Auflagekörper 4, 5 ermöglichen. Die Verwendung einer Folie hat den Vorteil, daß sich die Folie beim Umwickeln des Stapels und der Auflagekörper 4, 5 dicht anlegt und daß sich beispielsweise ein Schrumpfvorgang durch Wärmebehandlung erübrigt. Verwendbar sind hierbei übliche Folien mit einer verhältnismäßig geringen Dicke von meist weniger als 20 µm. Eine größere Stabilität der Gurte 6, 7 kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Folien in Mehrfachlagen 11, 12 (Figur 3) angeordnet werden. Die Mehrfachlagen werden durch mehrfaches Umwickeln des Stapels 1 gebildet. Auf diese Weise wird eine größere Festigkeit und Transportsicherheit erzielt, für den Fall, daß während es Transports der Transporteinheit kleine Beschädigungen, wie kleine Einrisse in der äußeren Folienlage entstehen. Grundsätzlich kann aber gesagt werden, daß die Folien u.a. den wesentlichen Vorteil mit sich bringen, daß sie beim Arrangieren der Lager- und Transporteinheit eine ausreichend große Festigkeit dergleichen ermöglichen, wobei wesentliche Bereiche der Dämmstoffplatten 2, 3 nicht von dem Folienmaterial der Gurte 6, 7 abgedeckt sind, so daß in diesen Bereichen die Dämmstoffplatten 2, 3 Feuchtigkeit abgeben können, die dann durch die Umhüllung 16 in die Umgebung diffundiert.
Die in der Figur 2 dargestellte Umhüllung 16 ist zur Aufstandsfläche des Stapels 1 offen, so daß auch über diese offene Seite Wasserdampf aus der Lager- und Transporteinheit entweichen kann.
Im Unterschied zu Figur 2 zeigt Figur 3 eine Lager- und Transporteinheit, bei der die Umhüllung 16 wiederum an allen Seitenflächen, der Oberfläche und den Aufstandsflächen des Stapels 1 anliegt. Weiterhin unterscheiden sich die Auflagekörper 4, 5 von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 dadurch, daß die Auflagekörper aus einer Anzahl dicht nebeneinander angeordneter Einzelkörper mit quadratischem Querschnitt zusammengesetzt sind. Diese Einzelkörper sind in Längsrichtung und diagonal zu Dreieckskörpern 13, 14 aufgeschnitten. Die senkrecht zur Bildebene verlaufende Schnittfläche ist mit dem Bezugszeichen 15 versehen. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind vielfältige Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könne die Auflagekörper 4, 5 aus Weichgummi, luftgefüllten Kissen, Hartschaum, Holz oder dergleichen bestehen. Sie können streifen- oder stollenförmig ausgebildet sind. An Stelle der genannten Folien können auch Vliese, insbesondere Faservliese mit Fasern aus Polyester, Polyolefinen, Polyamid und/oder deren Mischungen verwendet werden. Diese Fasern der Faservliese sind mit Bindemitteln, wie Polyacrylat, Styrol-Polymere, Polynitrilbutadien, Polyurethan oder dergleichen gebunden. Die Umhüllung 16 kann mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Teile der Umhüllung 16 miteinander verbindbar sind, insbesondere verklebt, verschweißt und/oder vernäht sind. Es ist aber auch denkbar, daß die Teile der Umhüllung 16 lösbar miteinander verbunden sind.

Claims (24)

  1. Lager- und Transporteinheit bestehend aus zumindest einem Stapel plattenförmiger Dämmstoffelemente aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glasfasern, und einer Umhüllung, welche zumindest an der Oberfläche und den Seitenflächen des Stapels und vorzugsweise auch an der Unterseite des Stapels anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (16) aus einem wasserdampfdurchlässigen Material in Form einer Folie, eines Vlieses und/oder einer Membran besteht und daß die Umhüllung (16) im Bereich der Aufstandsfläche Auflagekörper (4, 5) aufweist, die als Abstandshalter dienen.
  2. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekörper (4, 5) aus druckfesten Mineralwolleelementen bestehen, die plattenförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise drei Plattenabschnitte beabstandet zueinander unterhalb des untersten Dämmstoffelementes angeordnet sind.
  3. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekörper (4, 5) vollständig oder zumindest im Bereich einer Oberfläche und der Seitenflächen beschichtet sind.
  4. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekörper (4, 5) eine Bitumenschicht mit 100 bis 1200 g/m2, vorzugsweise 200 bis 600 g/m2 aufweisen.
  5. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekörper (4, 5) mit einem Glasvlies oder Glasgewebe beschichtet sind, wobei das Glasvlies bzw. das Glasgewebe mit Bitumen an den Auflagekörpern (4, 5) verklebt und imprägniert sind.
  6. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Auflagekörper (4, 5) aus Bitumenbahnen, Elastomerbitumenbahnen, Kunststoffdachbahnen, Kunststoffolien und/oder dergleichen besteht, die miteinander und/oder mit den Auflagekörpern verklebt und/oder verschweißt sind.
  7. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien als Schrumpffolien ausgebildet sind.
  8. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekörper (4, 5) gemeinsam mit dem auf den Auflagekörpern (4, 5) aufliegende Dämmstoffelement umhüllt sind.
  9. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekörper (4, 5) in einer tiefgezogenen Kunststoffschale angeordnet sind, die eine Auflagefläche für das auf den Auflagekörpern (4, 5) aufliegende Dämmstoffelement und eine zumindest der Anzahl und Form der Auflagekörper (4, 5) entsprechende Anzahl von Aufnahmevertiefungen für die Auflagekörper (4, 5) hat.
  10. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale neben den Auflagekörpern (4, 5) auch zumindest das direkt oberhalb der Auflagekörper (4, 5) angeordnete Dämmstoffelement aufnimmt.
  11. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale aus PVC, ABS, PS, Cellophan oder dergleichen besteht.
  12. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale mit den Auflagekörpern (4, 5) und/oder dem Dämmstoffelement zumindest partiell verklebt ist.
  13. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale form- und/oder kraftschlüssig mit den Auflagekörpern (4, 5) und/oder dem Dämmstoffelement verbunden ist.
  14. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale nach außen gerichtete Befestigungsabschnitte zum Anschlagen von beispielsweise Spanngurten oder dergleichen aufweisen.
  15. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngurte unverlierbar an der Kunststoffschale befestigt, beispielsweise verklebt, verschweißt und/oder vernietet sind.
  16. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale im Seitenkantenbereich Vorrichtungen zur Aufnahme der Kompression unter Last aufweisen, die beispielsweise als Einschnitte in den Eckbereichen oder wellenförmige Faltungen in den Längsseiten ausgebildet sind.
  17. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale in zwei gegenüberliegend angeordnete Wandungen vorzugsweise stegförmig ausgebildete Vorsprünge aufweist, die in korrespondierend ausgebildete Nuten des Dämmstoffelements eingreifen.
  18. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale zumindest in Teilbereichen nach innen ragende Vorsprünge aufweist, die der Arretierung des Dämmstoffelements und/oder der Auflagekörper dienen.
  19. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale zumindest im Bereich der Aufnahmevertiefungen Versteifungselemente, beispielsweise in Form von wellenförmigen Sicken aufweist.
  20. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale einen vorzugsweise umlaufenden Rand hat, der 20 bis 100 mm insbesondere 20 bis 50 mm hoch ist.
  21. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stapel (1) eine Abdeckplatte angeordnet ist, die Vertiefungen aufweist, welche zur Aufnahme einer Kunststoffschale eines benachbarten Stapels (1) geeignet sind.
  22. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte schalenförmig ausgebildet ist und einen vorzugsweise umlaufenden Rand aufweist.
  23. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (1) mit der Kunststoffschale und/oder der Abdeckplatte durch eine Wickelfolie ummantelt ist.
  24. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelfolie an den Seitenwandungen der Dämmstoffelemente und der Kunststoffschale sowie der Abdeckplatte anliegt.
EP99122205A 1998-11-19 1999-11-06 Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente Revoked EP1002738B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853370 1998-11-19
DE19853370 1998-11-19
DE19861057A DE19861057C2 (de) 1998-11-19 1998-12-17 Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE19858201A DE19858201C2 (de) 1998-11-19 1998-12-17 Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE19858201 1998-12-17
DE19861057 1998-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1002738A2 EP1002738A2 (de) 2000-05-24
EP1002738A3 EP1002738A3 (de) 2001-03-07
EP1002738B1 true EP1002738B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=27218819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122205A Revoked EP1002738B1 (de) 1998-11-19 1999-11-06 Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1002738B1 (de)
AT (1) ATE295809T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210411B4 (de) * 2001-06-02 2006-03-23 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde sowie Anordnung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten auf einem offenen Fahrzeug
ATE314279T1 (de) * 2001-06-02 2006-01-15 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
ATE287836T1 (de) * 2001-06-26 2005-02-15 Rockwool Int Transporteinheit für gestapelte platten
EP1394066A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Rockwool International A/S Transporteinheit mit einer Schutzverpackung und Verfahren zur Manipulierung dieser Verpackung
US20050260368A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Ruid John O Packaging for insulation products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395529C (sv) * 1975-11-18 1985-09-30 Eskadern Ab Forfarande for forbehandling, forpackning och efterbehandling av en ljud- eller vermeisolerande produkt av oorganiska fibrer
FR2675474B1 (fr) * 1991-04-22 1993-08-06 Polyconcept Film d'emballage.
DE4218354C2 (de) * 1992-06-04 1998-11-05 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
DE4447577A1 (de) 1994-05-28 1996-05-09 Gruenzweig & Hartmann Glasfaserzusammensetzungen
DE19514420C1 (de) * 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE19614572A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern sowie damit hergestelltes Mineralfaserprodukt
DE29620646U1 (de) * 1996-11-27 1997-03-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 45966 Gladbeck Transporteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002738A3 (de) 2001-03-07
EP1002738A2 (de) 2000-05-24
ATE295809T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321840T2 (de) Isolationszusammenstellung
DE69634088T2 (de) Eingekapselte isolationsvorrichtung
EP2852713B1 (de) Dichtband
DE69212386T2 (de) Verbundglassverkleidungsplatte mit einer darauf laminierten Luftaustauschverzögerungs- und Wassersperrfolie
WO1996008812A1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
EP0578107B1 (de) Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür
WO2002006606A1 (de) Selbsttragendes und lastabtragendes bauelement
CH680994A5 (de)
EP1002738B1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP1182177B2 (de) Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelements, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
EP1975061B1 (de) Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Luftfahrzeuges
WO2011072867A1 (de) Flächenbauelement und seine verwendung
DE19861057C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE4308959C2 (de) Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien
DE202012101988U1 (de) Bauplatte in Sandwichanordnung mit Mörtelschicht
EP1099806A2 (de) Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-,Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden
DE19858201C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE69520784T2 (de) Isoliermatte mit einer lage mineralfasern
EP0987192B1 (de) Transporteinheit für Dämmstoffplatten
DE3232563C2 (de) Wärmeisolierendes Bauelement oder Gebäudeteil
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
EP1395719B1 (de) Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE102008004018A1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit
DE69917992T2 (de) Wärmedämmendes und schallabsorbierendes Dach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 71/00 A, 7B 65D 85/16 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010706

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Effective date: 20060217

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071101

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20080117