EP1000713B1 - Taschenwerkzeug - Google Patents
Taschenwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1000713B1 EP1000713B1 EP99122274A EP99122274A EP1000713B1 EP 1000713 B1 EP1000713 B1 EP 1000713B1 EP 99122274 A EP99122274 A EP 99122274A EP 99122274 A EP99122274 A EP 99122274A EP 1000713 B1 EP1000713 B1 EP 1000713B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- functional
- cam
- claw
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B1/00—Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
- B26B1/02—Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
- B26B1/04—Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
- B26B1/046—Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member acting in axial direction parallel to the pivot axis of the blade
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B57/00—Golfing accessories
- A63B57/50—Golfing accessories specially adapted for course maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B11/00—Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
- B26B11/006—Several functions combined in the blade
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2210/00—Space saving
- A63B2210/50—Size reducing arrangements for stowing or transport
- A63B2210/58—Size reducing arrangements for stowing or transport slideably retracted in a housing when not in use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B57/00—Golfing accessories
- A63B57/0037—Devices for inserting or extracting tees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B57/00—Golfing accessories
- A63B57/20—Holders, e.g. of tees or of balls
- A63B57/207—Golf ball position marker holders
Definitions
- the invention relates to a pocket tool with an elongated, serving as a handle and a receiving area for at least one functional element in the lead-out of the handle functional element having body element, wherein the at least one functional element has a talon and against the force of an applied to the talon of the functional element elastic element a pivot bearing from the body element in a functional position off and / or in the body member can be pivoted into a transport position, wherein the Talon has a locking cam.
- Such pocket tools are known, for example, as a pocket knife, with two serving as a handle, opposing shells, between which one or more functional parts, such as knife blades, corkscrew, screwdriver and the like. Swung out and essentially held by spring pressure in the on or swung-out state.
- functional parts such as knife blades, corkscrew, screwdriver and the like. Swung out and essentially held by spring pressure in the on or swung-out state.
- These usually have several, z. B. on rivet pins pivotally arranged functional parts whose functional surfaces are designed as a knife blade, can opener, nail file, corkscrew and the like.
- pocket knives are known which contain a variety of tools as functional parts. For example, different slotted and Phillips screwdriver sizes or different sizes of inner and outer hex keys are arranged on a pocket knife.
- pocket knives with suitable for different uses functional parts is also reflected in the fact that known pocket knives are combined with a writing instrument. Such pocket knives are subject to high assembly costs and thus cause a costly production.
- Previously known pocket tools preferably pocket knives
- Previously known pocket tools usually have laterally swing-out functional elements which protrude laterally from the contour of the housing element partially and are tangible in a conventional manner with the fingertips. They are pivotally mounted against springs, so that both in the swiveled transport or storage position as well as in the swung-out functional position a holding force acts. This is applied by the elastic elements and can not be controlled. So it may happen that the functional elements accidentally collapse during use. In addition, the springs tire with time, which continues to have an adverse effect.
- Another disadvantage of pivotable functional elements is that they are usually pivotable about an axis and thus absorb torsional forces only to a limited extent. Also functional elements can not open and close one-handed with prior pocket tools.
- the knife blade can be opened by the relaxation of a preloaded spring with one hand, but usually not close one-handed.
- Other functional elements are inserted into slots in the shells or in the body member and removable.
- pocket tools are designed for certain general functions, and in the rarest cases pocket tools are designed for specific individual tasks, as this is associated with excessive costs.
- the US 5,692,304 describes a folding knife with a rotatably mounted at one end to a handle part about a pivot bearing functional element, wherein the functional element in the region of the pivot bearing has a Talon on which rests on the body member fixed spring element.
- the talon has a recess into which a shape of the spring element engages in the unfolded functional position. Recess and shape are each V-shaped, designed to match each other.
- the present invention has for its object to provide a pocket tool of the generic type in which an improved control of the holding forces is provided by at least one of the transport or function positions and also fatigue of the elastic member does not affect adversely, the pocket tool being economical to manufacture and easy to operate.
- a generic pocket tool is developed in such a way that the talon and the elastic element a first Rastnocken- / Rastsenkenproung with cooperating in the transport position contact surfaces and a second Rastnocken- / Rastsenkenproung with cooperating in the operating position and the contact surfaces of the first Mating have different contact surfaces, wherein the contact surfaces are formed inclined to a running through the pivot bearing longitudinal center line of the functional element, namely the in the transport position cooperating in angles between 20 ° and 37 ° and the cooperating in the operating position by 60 °.
- a functional element is mounted as a swing-out functional element against the force of a spring and can be pivoted between a transport position folded into the body element and a functional position folded out of the body element.
- the spring serves to provide on the one hand a holding force in the transport position against unintentional unfolding, on the other hand a spring force in the unfolded functional position against unintentional folding.
- the functional element is moved with its talon against a leaf spring.
- the invention is proposed to improve the holding forces that the moving edge between the talon of the functional element and the leaf spring is designed as a cam / cam track pair.
- the respective other element may have a cam depression, in such a way positioned that in the desired end position, the cam is latched in the cam depression.
- a cam is formed on the talon, which engages in a cam depression on the leaf spring in the unfolded position.
- the cam depression may preferably be formed on one of the ends of the guide track on the spring.
- the dimensions of the cams and the cam recesses allow the respective holding forces to be checked and preset, so that even with a fatigue of the spring is still a sufficient holding force of the functional element is guaranteed.
- the functional element is thus secured against unintentional collapse during operation.
- the locking cams or Rastsenken can be arranged interchangeable on Talon and spring element.
- the spring element can also be designed in its design at the free end so that it engages in a deep Rastsenke, which is formed like a nut, to provide a particularly high holding force against accidental collapse during operation. For example, improper handling of pocket knives is capable of causing unintentional collapse of the pocket knife, which then cuts into the finger holding the body member.
- the invention further proposes that the swing-out functional element in its pivoted-body member position is elastically pressed into the body member, which can also be favored by appropriate cam / sink formations.
- the invention proposes a further improvement of the springs. While conventionally the springs have to be counterbalanced against counter-bearing elements on the blanks, the springs now have cams at suitable locations which can be counter-balanced against the cams of adjacent springs. Thus, it is possible to dispense with special counter bearing points in the intermediate boards as far as possible.
- Fig. 1 shows an embodiment of a functional element 1 in the form of a saw / knife assembly 2, which is pivotable about a pivot bearing 3 from a body element, not shown, out into a functional position.
- the pivoting range arrangement is arranged in the trough 4 of the functional element 1 and, in the drawing, shows a function line with respect to the functional line, the longitudinal center line to the swing-out functional area, decentralized arrangement of the pivot bearing 3. This favors the absorption of torsional forces.
- the spring 5, whose end is shown, has an end portion 6 which is formed as a cam and before it lying sink area.
- the cam engages in the functional end position in a depression in the Talon 4, while a corresponding cam engages the Talon in front of the sink of the spring 5. This controls the holding force and the force required for the return.
- the spring runs with its free end along the movement path 9 and engages over the cam 8 on the Talon 4 in order to increase the holding force in the pivoted state.
- FIG. 2 shows the talon 30 of the pivotable about the axis 29 blade 27 and the corresponding end portion of the spring 28.
- the blade 27 rests with its rest stop portion 31 on the rest stop portion 32 of the spring 28th
- a cam 33 is engaged on Klingentalon 30 while in a cam depression 34 on the spring.
- the angle 35 is crucial for the force that must be expended to lever out the cam 33 from the sink 34. Accordingly, the angle 36 of the cam depression 34 must be adapted, for example in a range between 20 ° and 35 °.
- the trajectory 37 runs at the extreme end of the Klingentalons by the rest stop 32. This slotted guide causes a clean Ausschwenkterrorism the blade 27 relative to the spring 28.
- the designated in the embodiment shown with 38 cam on Klingentalon in the cam depression 39 at the other spring edge.
- the height of the stop 42 defines the swung-blade position.
- the angle 40 on the cam 38 on Klingentalon 30 and the angle 41 on the cam depression 39 are matched to the spring 28, for example, both at about 60 °. This results in a corresponding holding force of the blade 27 in the pivoted position, so that, for example, an unintentional backlapping of the blade during use is largely excluded.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Knives (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Taschenwerkzeug mit einem länglichen, als Griff dienenden und einen Aufnahmebereich für wenigstens ein in eine Funktionsposition aus dem Griff herausführbares Funktionselement aufweisenden Körperelement, wobei das wenigstens eine Funktionselement einen Talon aufweist und gegen die Kraft eines am Talon des Funktionselements anliegenden elastischen Elementes um ein Schwenklager aus dem Körperelement in eine Funktionsposition aus- und/oder in das Körperelement in eine Transportposition einschwenkbar ist, wobei der Talon einen Rastnocken aufweist.
- Derartige Taschenwerkzeuge sind beispielsweise als Taschenmesser bekannt, mit zwei als Heft dienenden, einander gegenüberliegenden Schalen, zwischen denen ein oder mehrere Funktionsteile, wie Messerklingen, Korkenzieher, Schraubendreher und dgl. ausschwenkbar angeordnet und im wesentlichen durch Federdruck im ein- oder ausgeschwenkten Zustand gehalten sind. Diese sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Sie weisen zumeist mehrere, z. B. über Nietbolzen verschwenkbar angeordnete Funktionsteile auf, deren Funktionsflächen als Messerklinge, Dosenöffner, Nagelfeile, Korkenzieher und dergleichen ausgebildet sind. Darüber hinaus sind auch Taschenmesser bekannt, welche die verschiedensten Werkzeuge als Funktionsteile beinhalten. So sind beispielsweise unterschiedliche Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendrehergrößen oder verschiedene Größen von Innen- und Außensechskantschlüsseln an einem Taschenmesser angeordnet. Diese Funktionsteile befinden sich zwischen parallel zueinander liegenden Platinen, die über Nietbolzen miteinander verbunden sind und von denen die äußeren mit jeweils einer der beiden Schalen abgedeckt sind. Die Schalen prägen zum einen das optische Erscheinungsbild eines Taschenmessers, sind zum anderen aber auch für die Ergonomie und Griffigkeit verantwortlich. Zudem ist es bekannt, die Schalen mit Einschubkanälen zu versehen, die beispielsweise Zahnstocher, Pinzetten oder Reinigungsnadeln für Spritzdüsen von Kraftfahrzeug-Scheibenwaschanlagen aufnehmen.
- Die Ausstattung von Taschenmessern mit für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke geeigneten Funktionsteilen findet ihren Niederschlag auch darin, daß bekannte Taschenmesser mit einem Schreibgerät kombiniert sind. Solche Taschenmesser unterliegen einem hohen Montageaufwand und verursachen demnach eine kostenintensive Herstellung.
- Vorbekannte Taschenwerkzeuge, vorzugsweise Taschenmesser, weisen üblicherweise seitlich ausschwenkbare Funktionselemente auf, die seitlich aus der Kontur des Gehäuseelementes teilweise herausstehen und in an sich bekannter Weise mit den Fingerspitzen greifbar sind. Sie sind gegen Federn verschwenkbar gelagert, so daß sowohl in der eingeschwenkten Transport- oder Lagerposition als auch in der ausgeschwenkten Funktionsposition eine Haltekraft wirkt. Diese wird durch die elastischen Elemente aufgebracht und läßt sich aber nicht steuern. So kann es vorkommen, daß die Funktionselemente bei der Benutzung versehentlich einklappen. Darüber hinaus ermüden die Federn mit der Zeit, was sich weiterhin ungünstig auswirkt. Ein weiterer Nachteil verschwenkbarer Funktionselemente besteht darin, daß diese üblicherweise um eine Achse verschwenkbar sind und somit nur in bedingtem Maße Torsionskräfte aufnehmen. Auch lassen sich Funktionselemente bei vorbekannten Taschenwerkzeugen nicht einhändig öffnen und schließen. Bei manchen Spezialmessern läßt sich die Messerklinge durch die Entspannung einer vorgespannten Feder einhändig öffnen, jedoch üblicherweise nicht mehr einhändig schließen. Andere Funktionselemente sind in Schlitze in den Schalen oder im Körperelement eingesteckt und entnehmbar. Üblicherweise werden Taschenwerkzeuge für bestimmte, allgemeine Funktionen ausgelegt und in den seltensten Fällen sind Taschenwerkzeuge für spezielle Einzelaufgaben ausgelegt, da dies mit zu hohen Kosten verbunden ist. Insbesondere sind keine Taschenwerkzeuge für mehrfache Funktionen im Bereich des Golfsportes bekannt.
- Ferner ist aus der US 5,769,094 ein Klappmesser mit einem auslegerförmigen Blattfederteil bekannt, welches an einem Talon einer aus dem Griff herausschwenkbaren Klinge geführt ist. Das Blattfederteil weist einen koppelnden Nocken an seinem am Talon geführten Ende auf, welcher im ausgeklappten Zustand der Messerklinge in eine Nut des Talons der Messerklinge einrastet. Über einen Hebel wird die Verrastung gelöst, um die Klinge in den Griff einschwenken zu können.
- Die US 5,692,304 beschreibt ein Klappmesser mit einem an einem Ende an einem Griffteil um ein Schwenklager drehbar gelagerten Funktionselement, wobei das Funktionselement im Bereich des Schwenklagers einen Talon aufweist, an dem ein am Körperelement befestigtes Federelement anliegt. Der Talon weist eine Ausnehmung auf, in die eine Ausformung des Federelements in der aufgeklappten Funktionsposition einrastet. Ausnehmung und Ausformung sind jeweils V-förmig, passend zueinander ausgebildet.
- Ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Taschenwerkzeug der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welchem eine verbesserte Steuerung der Haltekräfte wenigstens in einer der Transport- oder Funktionspositionen ermöglicht ist und auch eine Ermüdung des elastischen Elementes sich nicht nachteilig auswirkt, wobei das Taschenwerkzeug wirtschaftlich herstellbar und leicht zu bedienen sein soll.
- Als L ö s u n g dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Taschenwerkzeug derart weitergebildet, daß der Talon und das elastische Element eine erste Rastnocken-/Rastsenkenpaarung mit in der Transportposition zusammenwirkenden Kontaktflächen und eine zweite Rastnocken-/Rastsenkenpaarung mit in der Funktionsposition zusammenwirkenden und zu den Kontaktflächen der ersten Paarung unterschiedlichen Kontaktflächen aufweisen, wobei die Kontaktflächen zu einer durch das Schwenklager verlaufenden Längsmittellinie des Funktionselementes geneigt ausgebildet sind, und zwar die in der Transportposition zusammenwirkenden in Winkeln zwischen 20° und 37° und die in der Funktionsposition zusammenwirkenden um 60°.
- Erfindungsgemäß ist ein Funktionselement als ausschwenkbares Funktionselement gegen die Kraft einer Feder gelagert und zwischen einer in das Körperelement eingeklappten Transportposition und einer aus dem Körperelement herausgeklappten Funktionsposition verschwenkbar. Die Feder dient dabei dazu, einerseits eine Haltekraft in der Transportposition gegen unbeabsichtigtes Ausklappen, andererseits eine Federkraft in der ausgeklappten Funktionsposition gegen unbeabsichtigtes Einklappen bereitzustellen. In an sich bekannter Weise wird das Funktionselement mit seinem Talon gegenüber einer Blattfeder bewegt. Mit der Erfindung wird zur Verbesserung der Haltekräfte vorgeschlagen, daß die Bewegungskante zwischen dem Talon des Funktionselementes und der Blattfeder als Nocken-/Nockenbahn-Paar ausgebildet ist. Während an einem der beiden Element wenigstens ein Rastnocken positioniert ist, kann das jeweils andere Element eine Nockensenke aufweisen, und zwar so positioniert, daß in der gewünschten Endposition der Nocken in der Nockensenke verrastet ist. Dadurch wird eine erhöhte Haltekraft bereitgestellt. In vorteilhafter Weise ist am Talon ein Nocken ausgebildet, der in einer Nockensenke an der Blattfeder in der ausgeklappten Position einrastet. Dabei kann die Nockensenke vorzugsweise an einem der Enden der Führungsbahn an der Feder ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise sind sowohl für die Transportposition als auch für die Funktionsposition je ein Nocken am Talon ausgebildet, die mit jeweiligen Nockensenken an der Feder zusammenwirken. Dadurch lassen sich durch die Dimensionierungen der Nocken und der Nockensenken die jeweiligen Haltekräfte kontrollieren und voreinstellen, so daß auch bei einer Ermüdung der Feder immer noch eine ausreichende Haltekraft des Funktionselementes gewährleistet ist. Das Funktionselement ist somit gegen unbeabsichtigtes Einklappen während der Bedienung gesichert.
- Die Rastnocken bzw. Rastsenken können austauschbar an Talon und Federelement angeordnet werden. Das Federelement kann auch in seiner Ausbildung am freien Ende so gestaltet sein, daß es in eine tiefe Rastsenke, die nutähnlich ausgebildet ist, eingreift, um eine besonders hohe Haltekraft gegen unbeabsichtigtes Einklappen während der Bedienung bereitzustellen. Beispielsweise ist das unsachgemäße Handhaben von Taschenmessern dazu geeignet, ein unbeabsichtigtes Einklappen des Taschenmessers zu bewirken, welches dann in die das Körperelement haltenden Finger einschneidet.
- Mit Vorteil wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß das ausschwenkbare Funktionselement in seiner zum Körperelement eingeschwenkten Position elastisch in das Körperelement eindrückbar ist, was ebenfalls durch entsprechende Nocken-/Senkenbildungen begünstigt werden kann.
- Mit der Erfindung wird ein wirtschaftlich herstellbares und einfach, insbesondere auch einhändig bedienbares Taschenwerkzeug mit Funktionselementen bereitgestellt. Die Ausbildung von Rastnocken und Rastsenken zwischen Funktionselement und der dazugehörigen Feder erhöhen die Bediensicherheit und verbessern die Funktionalität, da insbesondere ein unbeabsichtigtes Einklappen während der Benutzung weitestgehend vermieden ist. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit schlägt die Erfindung eine weitere Verbesserung der Federn vor. Während herkömmlich die Federn gegenüber Gegenlagerelementen an den Platinen gegengelagert werden müssen, weisen die Federn nunmehr an geeigneten Stellen Nocken auf, die gegen die Nocken benachbarter Federn gegengelagert werden können. Somit kann auf spezielle Gegenlagerpunkte in den Zwischenplatinen weitestgehend verzichtet werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel für eine Rastnocken-/Rastsenken-Anordnung zwischen Klingen-Talon und Feder und
- Fig. 2
- ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Rastnocken-/Rastsenken-Anordnung zwischen Klingen-Talon und Feder.
- Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Funktionselementes 1 in Form einer Säge/Messeranordnung 2, welche um ein Schwenklager 3 aus einem nicht gezeigten Körperelement heraus in eine Funktionsposition verschwenkbar ist. Die Schwenkbereichsanordnung ist im Talon 4 des Funktionselementes 1 angeordnet und zeigt in der zeichnerischen Darstellung eine hinsichtlich der Funktionslinie, die Längsmittellinie zum ausschwenkbaren Funktionsbereich, dezentrale Anordnung des Schwenklagers 3. Dies begünstigt die Aufnahme von Torsionskräften. Die Feder 5, deren Ende gezeigt ist, hat einen Endbereich 6, der als Nocken und davor liegenden Senkenbereich ausgebildet ist. Der Nocken greift in der Funktions-Endposition in eine Senke im Talon 4 ein, während ein entsprechender Nocken am Talon in der davor liegenden Senke der Feder 5 eingreift. Dadurch wird die Haltekraft und die zur Rückführung benötigte Kraft gesteuert. Die Feder läuft mit ihrem freien Ende entlang der Bewegungsbahn 9 und übergreift den Nocken 8 am Talon 4, um auf die Haltekraft im eingeschwenkten Zustand zu vergrößern.
- Eine Besonderheit zur Steuerung und zur Verbesserung der Haltekräfte bei ausschwenkbaren Funktionselementen ist in Fig. 2 gezeigt. Fig. 2 zeigt den Talon 30 der um die Achse 29 schwenkbaren Klinge 27 sowie den entsprechenden Endbereich der Feder 28. In der in Fig. 1 dargestellten Position des Funktionselementes 24 ruht die Klinge 27 mit ihrem Ruheanschlagsbereich 31 auf dem Ruheanschlagsbereich 32 der Feder 28. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Nocken 33 am Klingentalon 30 dabei in einer Nockensenke 34 an der Feder eingerastet. Somit ergibt sich in Abhängigkeit von der Größe des Nockens 33 und der Federkraft eine entsprechende Haltekraft in der Transportposition, also der eingeschwenkten Position der Klinge. Der Winkel 35, beispielsweise zwischen 22° und 37°, ist dabei entscheidend für die Kraft, die aufgewandt werden muß, um den Nocken 33 aus der Senke 34 herauszuhebeln. Entsprechend muß der Winkel 36 der Nockensenke 34 angepaßt sein, beispielsweise in einem Bereich zwischen 20° und 35°. Wird nun die Klinge ergriffen und durch Kraftaufwand die Haltekraft überwunden, so daß der Nocken 33 aus der Nockensenke 34 herausgehoben wird, läuft die Bewegungsbahn 37 am äußersten Ende des Klingentalons durch den Ruheanschlag 32. Diese Kulissenführung bewirkt eine saubere Ausschwenkbewegung der Klinge 27 gegenüber der Feder 28. Schließlich gelangt der im gezeigten Ausführungsbeispiel mit 38 bezeichnete Nocken am Klingentalon in die Nockensenke 39 an der weiteren Federkante. Die Höhe des Anschlags 42 definiert dabei die ausgeschwenkte Klingenposition. Auch in diesem Nocken-/Senkenpaar sind die Winkel 40 am Nocken 38 am Klingentalon 30 und der Winkel 41 an der Nockensenke 39 an der Feder 28 aufeinander abgestimmt, beispielsweise beide bei etwa 60°. Daraus ergibt sich eine entsprechende Haltekraft der Klinge 27 in der ausgeschwenkten Position, so daß beispielsweise ein unbeabsichtigtes Rücklappen der Klinge bei der Benutzung weitestgehend ausgeschlossen ist.
- Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend. Insbesondere kann am Endes des Klingentalons auch nur ein Haltenocken ausgebildet sein, um in einer der Endpositionen die Kraft zu erhöhen. Auch können an der Feder Nocken und am Klingentalon Nockensenken ausgebildet sein. Auch sind entsprechende Kulissenführungen gleichwirkender Art denkbar.
-
- 1
- Funktionselement
- 2
- Säge
- 3
- Schwenklager
- 4
- Talon
- 5
- Feder
- 6
- Endbereich
- 7
- Nut
- 8
- Nocken
- 9
- Bewegungsbahn
- 27
- Klinge
- 28
- Feder
- 29
- Achse
- 30
- Talon
- 31
- Ruheanschlag
- 32
- Ruheanschlag
- 33
- Nocken
- 34
- Senke
- 35
- Winkel
- 36
- Winkel
- 37
- Bewegungsbahn
- 38
- Nocken
- 39
- Senke
- 40
- Winkel
- 41
- Winkel
- 42
- Anschlag
Claims (4)
- Taschenwerkzeug mit einem länglichen, als Griff dienenden und einen Aufnahmebereich für wenigstens ein in eine Funktionsposition aus dem Griff herausführbares Funktionselement (1, 2) aufweisenden Körperelement, wobei das wenigstens eine Funktionselement (1, 2) einen Talon (4, 30) aufweist und gegen die Kraft eines am Talon (4, 30) des Funktionselements (1, 2) anliegenden elastischen Elementes (5, 28) um ein Schwenklager (3, 29) aus dem Körperelement in eine Funktionsposition aus- und/oder in das Körperelement in eine Transportposition einschwenkbar ist, wobei der Talon (4, 30) einen Rastnocken (33, 38) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Talon (4, 30) und das elastische Element (5, 28) eine erste Rastnocken- / Rastsenkenpaarung mit in der Transportposition zusammenwirkenden Kontaktflächen und eine zweite Rastnocken- /Rastsenkenpaarung mit in der Funktionsposition zusammenwirkenden und zu den Kontaktflächen der ersten Paarung unterschiedlichen Kontaktflächen aufweisen, wobei die Kontaktflächen zu einer durch das Schwenklager (3, 29) verlaufenden Längsmittellinie des Funktionselementes (1, 2) geneigt ausgebildet sind, und zwar die in der Transportposition zusammenwirkenden in Winkeln zwischen 20° und 37° und die in der Funktionsposition zusammenwirkenden um 60°. - Taschenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Federarms (5, 28) entlang einer am Talon (4) ausgebildeten Führungsbahn (37) geführt ist.
- Taschenwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (28) einen Ruheanschlagbereich (32) aufweist, der zumindest teilweise an eine Krümmung der Bewegungsbahn (37) des Talons (4) angepaßt ist.
- Taschenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ausschwenkbare Funktionselement (1, 2) in seiner zum Körperelement eingeschwenkten Position elastisch in das Körperelement eindrückbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99122274A EP1000713B1 (de) | 1998-11-09 | 1999-11-09 | Taschenwerkzeug |
TW90113191A TWI221800B (en) | 1999-11-09 | 2001-05-31 | Small tool |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98121320 | 1998-11-09 | ||
EP98121320A EP1004334B1 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Taschenwerkzeug |
EP98121315A EP1005961B1 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Taschenwerkzeug mit Bitschlüssel |
EP98121315 | 1998-11-09 | ||
EP99122274A EP1000713B1 (de) | 1998-11-09 | 1999-11-09 | Taschenwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1000713A1 EP1000713A1 (de) | 2000-05-17 |
EP1000713B1 true EP1000713B1 (de) | 2006-08-02 |
Family
ID=27239210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99122274A Expired - Lifetime EP1000713B1 (de) | 1998-11-09 | 1999-11-09 | Taschenwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1000713B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106217291A (zh) * | 2016-08-15 | 2016-12-14 | 杭州维多利机械有限公司 | 一种组合式扳手 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6702416B2 (en) | 2001-12-05 | 2004-03-09 | Agfa-Gevaert | Methods and apparatus for printing grey levels |
AT504384B1 (de) * | 2006-10-16 | 2011-12-15 | Victorinox Ag | Taschenwerkzeug, insbesondere taschenmesser |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE150305C (de) * | ||||
DE147300C (de) * | ||||
US1810031A (en) * | 1930-03-03 | 1931-06-16 | George M Schrade | Pocketknife |
US5692304A (en) * | 1996-07-19 | 1997-12-02 | Cooper Industries, Inc. | Locking device for folding tool |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE29978T1 (de) * | 1982-07-30 | 1987-10-15 | Voslamber Bram J | Taschenwerkzeug, insbesondere taschenmesser oder aehnliches zusammenklappbares werkzeug. |
CH657805A5 (de) * | 1982-08-12 | 1986-09-30 | Wenger Sa | Werkzeugarretierung bei einem taschenmesser. |
US5769094A (en) * | 1996-12-27 | 1998-06-23 | Jenkins, Jr.; R. B. | Folding knife with blade carrier |
-
1999
- 1999-11-09 EP EP99122274A patent/EP1000713B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE150305C (de) * | ||||
DE147300C (de) * | ||||
US1810031A (en) * | 1930-03-03 | 1931-06-16 | George M Schrade | Pocketknife |
US5692304A (en) * | 1996-07-19 | 1997-12-02 | Cooper Industries, Inc. | Locking device for folding tool |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106217291A (zh) * | 2016-08-15 | 2016-12-14 | 杭州维多利机械有限公司 | 一种组合式扳手 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1000713A1 (de) | 2000-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1005961B1 (de) | Taschenwerkzeug mit Bitschlüssel | |
EP1004334B1 (de) | Taschenwerkzeug | |
DE3784263T2 (de) | Aufklappbares werkzeug. | |
DE10157238B4 (de) | Klappmesser | |
DE69400290T2 (de) | Elastische Verriegelung für Handwerkzeug | |
DE69800405T2 (de) | Korkenzieher mit Abstützhebel variabler Länge | |
EP1671761B1 (de) | Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit | |
EP0416233A1 (de) | Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates | |
DE2032154A1 (de) | Fadenabschneider oder Clip | |
EP0230000A1 (de) | Messer mit hohlem Schaft | |
DE7701411U1 (de) | Von hand zu drehendes laengliches werkzeug, insbesondere schraubendreher | |
EP1000713B1 (de) | Taschenwerkzeug | |
DE29814771U1 (de) | Abmantelungswerkzeug | |
DE202015105679U1 (de) | Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils | |
DE2350463C2 (de) | Anschlußvorrichtung für Scheibenwischer | |
EP2797787A1 (de) | Wischblattvorrichtung | |
DE60206353T2 (de) | Klappbares Mehrzweckwerkzeug | |
DE69805137T2 (de) | Taschenmesser | |
DE19933645C1 (de) | Flachschlüssel | |
DE29824770U1 (de) | Taschenwerkzeug mit Bitschlüssel | |
DE29714180U1 (de) | Taschenmesser | |
EP1884328A1 (de) | Lösbarer Verschlussdeckel für ein Handwerkzeug | |
DE10209457A1 (de) | Mehrzweck-Handgerät | |
DE3916123A1 (de) | Schere fuer rechts- und linkshaendigen gebrauch | |
DE8500939U1 (de) | Kombiniertes Werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001117 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20021011 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MUELLER, WALTER Inventor name: ELSENER, CARL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VICTORINOX AG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59913727 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060914 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061002 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20161122 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20161118 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170130 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59913727 Country of ref document: DE Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59913727 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180602 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171109 |