[go: up one dir, main page]

EP0997393B1 - Verpackungsbeutel - Google Patents

Verpackungsbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0997393B1
EP0997393B1 EP99810568A EP99810568A EP0997393B1 EP 0997393 B1 EP0997393 B1 EP 0997393B1 EP 99810568 A EP99810568 A EP 99810568A EP 99810568 A EP99810568 A EP 99810568A EP 0997393 B1 EP0997393 B1 EP 0997393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straw
compartment
sachet
projecting
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997393A1 (de
Inventor
Claude Marbler
Juris Walter
Andreas Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP98811077A priority Critical patent/EP0997392A1/de
Priority to DK99810568T priority patent/DK0997393T3/da
Priority to DE59904214T priority patent/DE59904214D1/de
Priority to ES99810568T priority patent/ES2192028T3/es
Priority to AT99810568T priority patent/ATE232179T1/de
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to PT99810568T priority patent/PT997393E/pt
Priority to EP99810568A priority patent/EP0997393B1/de
Priority to US09/419,932 priority patent/US6293394B1/en
Publication of EP0997393A1 publication Critical patent/EP0997393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997393B1 publication Critical patent/EP0997393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/283Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature

Definitions

  • the invention relates to a packaging bag according to the preamble of independent claims 1 and 2.
  • the drinking tube is on for a large number of packaging bags for drinks attached to the outside of the bag.
  • the bag With the beveled on one side Drinking tube, the bag is pierced at a predetermined location. at clumsy handling, e.g. through children, the drinking tube can bend, without piercing the bag.
  • Another problem is that Risk of injury due to the beveled drinking tube and leakage of the drink with clumsy handling.
  • a flexible bag is also known in which the drinking tube is inside the bag is arranged in the same cavity as the beverage liquid.
  • the Packaging bags designed as stand-up pouches have in the area of the upper one Edge of the bag with a tear line followed by a tear line on.
  • the length of the drinking tube is set so that the lower end is on the lowest point of the bag and the upper end of the drinking tube above the tear line. With this arrangement, the drinking tube is after tearing of the bag easily accessible.
  • the drinking tube is in a kind of bag, which is from the actual beverage bag is separated by a film.
  • the tube is flexible in its drinking area designed and hygienically packed using a peelable film. To When this protective film is torn open, the drinking tube will be straightened and straight lower end by light pressure from the inside pocket into the drink-filled Bag cavity ejected.
  • This packaging does not offer any either Protection against leakage of the drink after the drinking tube is in the bag pierced once.
  • From US-A-3 799 914 is a packaging bag with one in the bag arranged drinking tube known.
  • the bag has a first compartment Picking up a filling and one from the first compartment through a sealed seam fluid-tight separate second compartment for receiving a tubular part, wherein the pipe leads from the first compartment to the second compartment. That in the second compartment protruding pipe part has a kink. This prevents the flow through the tube in the unopened bag. After opening the bag it will End piece of the pipe part projecting into the second compartment into the drinking position erected, whereby the kink releases the flow through the pipe.
  • US-A-5 564 591 also discloses a packaging bag with two Compartments and a drinking tube connecting them.
  • the drinking tube is through a guided with the bag sealed reinforcement.
  • the invention is therefore based on the object of making a beverage bag more user-friendly to design.
  • the packaging bag should Have an integrated drinking tube and at the same time be leak-proof.
  • Another one The aim of the invention is to provide a packaging bag for liquid or pasty filling goods with a reclosable drinking or Drain tube.
  • the transition piece has at least a sealing surface at least partially delimiting the second compartment.
  • the transition piece is two at right angles has abutting sealing surfaces.
  • the pipe can be in its second compartment protruding end with an easy-to-open, fluid-tight in the unopened bag Closure.
  • the part of the tube protruding into the first compartment expediently ends or the first tube part to ensure complete emptying of the bag when used as a beverage bag at the lowest point of the first Compartment of the pouch.
  • the part of the tube projecting into the first compartment or the first tube part is preferred elastically resilient, whereas that protruding into the second compartment Part of the tube or the second tube part is preferably deformed and / or is designed to be extendable and, for example, an extendable bellows-type Has part.
  • a tear line or a peelable line is preferred in the region of the second compartment Opening intended as access to the pipe.
  • the packaging bag according to the invention can be used for beverages, for pasty ones Products such as yogurt or fruit musts and the like can be used.
  • Another The field of application is technical products such as Motor oil, Lubricant or detergent.
  • the one intended for receiving a pipe part, from the first compartment for receiving The second compartment, which is separated from the contents, protects the pipe from opening from contamination, is hygienically packed and can be aseptic if necessary being held. This is particularly important when using of the bag for packaging food.
  • a packaging bag 10 for drinks shown in Fig. 1 consists of a Front wall film 12 and a rear wall film 14, which has a circumferential Sealing seam 16 are connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the packaging bag as a stand-up pouch - not in the drawing shown - between the front wall film 12 and the rear wall film 14 in lower area of the part of the packaging bag which later forms the base additionally welded a base film in a known manner.
  • the front wall film 12 consists, for example, of an inner film 18 made of, for example, polyethylene, polypropylene, its copolymers or ionomers and an outer film 22.
  • the outer film 22 is, for example, a composite with an outer partial film 22a of, for example, oriented polyethylene terephthalate (PET) or oriented polypropylene (oPP) and an inner partial film 22b made of, for example, oriented polyamide or aluminum.
  • PET polyethylene terephthalate
  • oPP oriented polypropylene
  • the inner partial film 22 can be metallized or provided with an oxidic layer such as SiO x .
  • a permanent adhesive 26 based on, for example, polyurethane is arranged between the inner film 18 and the outer film 22.
  • the back wall film 14 shows one with the front wall film in the present example 12 identical structure, namely an inner film 20 from, for example Polyethylene, polypropylene, their copolymers or ionomers, which over a permanent adhesive 28 made of, for example, polyurethane with the outer Foil 24 is glued.
  • a permanent adhesive made of, for example, polyurethane with the outer Foil 24 is glued.
  • the outer film 24 also consists of an outer one Partial film 24a made of, for example, oriented polyethylene terephthalate (PET) or oriented polypropylene (oPP) and an inner partial film 24b, for example oriented polyamide or aluminum.
  • PET polyethylene terephthalate
  • oPP oriented polypropylene
  • the back wall film 14 can but also a different layer structure compared to the front wall film 14 to have.
  • the packaging bag 10 is sealed by a further sealing seam 30 into a first one Compartment 32 for the beverage intake and in a second compartment 34 for the Divided drinking tube end.
  • a connecting piece 36 is made in the sealing seam 30 for example sealed an elastomer.
  • the connector 36 connects the compartments 32, 34 separated from one another in a liquid-tight manner via a Flow channel 37.
  • a first drinking tube part 38 is fixed to the connecting piece 36 in the first compartment 32, the free open end of which is chamfered and at the lowest point of the packaging bag 10 ends.
  • This first drinking tube part 38 is preferably resiliently designed so that it is at the lowest point of the bag remains and thus ensures complete emptying.
  • a second Drinking tube part 42 is within the second compartment 34 with the connector 36 connected. The free end 44 of the second drinking tube part 42 is closed and provided with a break line 46 for the first opening. Between the The connecting piece 36 and the breaking line 46 have the second drinking tube part 42 a bellows-like part 48. This can both lengthen the drinking tube as well as being bent into the most favorable drinking position.
  • a marking notch 50 is provided, against which a tear line 52 in the Form a line-shaped weakening point.
  • the tear line 52 can also be designed as a dividing line for a peel opening, one Tear tab 54 is preferably arranged in the corner region of the bag.
  • the connector 36 shown in FIGS. 3 and 4 is with a Flow channel 37 arranged closure part 56 equipped.
  • This closure part 56 has a dividing line or surface 58, which can be changed by application a light pressure p between two fingers, for example Flow opening 60 expanded.
  • Closure part 56 instead of the one shown here Closure part 56 also conceivable other valve systems, for example Check or needle valves.
  • one end piece 43 is the second Drinking tube part 42 provided with a kink 64, the kinked Drinking tube part 42 closes the flow through the drinking tube in a fluid-tight manner.
  • the Kink 64 can be due to an asymmetrical distribution of the plastic in the Cross section of the drinking tube part 42 and by a targeted heat treatment be generated. After opening the bag 10, the end piece 43 of the in the second compartment 34 protruding second drinking tube part 42 erected, whereby the kink 64 releases the flow through the drinking tube.
  • the second drinking tube part 43 passes through a transition piece 66 and is in this guided in a channel 68 in a fluid-tight manner and with the transition piece 66, for example glued or sealed.
  • the transition piece 66 has two sealing surfaces that abut one another at right angles 70a, b on that with the front wall film 12 and with the back wall film 14 are sealed into the packaging bag 10 via sealing seams 30a, b.
  • the Sealing surfaces 70a, b thus form part of the boundary of the second compartment.
  • the transition piece 66 can also have only one sealing surface 70a exhibit.
  • That made of plastic - for example polyethylene, polypropylene or others sprayable plastics - manufactured transition piece 66 is with a cross-section C-shaped holding part 72 with an opening gap 74 for lateral Introduction of the end piece 43 equipped in the kink position.
  • the packaging bag 10 shown schematically in the drawing can of course be of any design, e.g. as a stand-up pouch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 2.
Bei einer Vielzahl von Verpackungsbeuteln für Getränke ist das Trinkrohr an der Aussenseite des Beutels angebracht. Mit dem einseitig angeschrägten Trinkrohr wird der Beutel an einer vorbezeichneten Stelle durchstossen. Bei ungeschickter Handhabung, z.B. durch Kinder, kann sich das Trinkrohr verbiegen, ohne dass der Beutel durchstossen wird. Ein anderes Problem ist die Verletzungsgefahr durch das angeschrägte Trinkrohr sowie das Ausfliessen des Getränks bei ungeschickter Handhabung.
Es ist weiter ein flexibler Beutel bekannt, bei dem das Trinkrohr im Beutelinnem in demselben Hohlraum wie die Getränkeflüssigkeit angeordnet ist. Der als Standbeutel ausgestaltete Verpackungsbeutel weist im Bereich des oberen Beutelrandes eine Einreisskerbe mit einer daran anschliessenden Aufreisslinie auf. Die Länge des Trinkrohres ist so festgelegt, dass das untere Ende sich an der tiefsten Stelle des Beutels befindet und das obere Trinkrohrende oberhalb der Aufreisslinie liegt. Bei dieser Anordnung ist das Trinkrohr nach dem Aufreissen des Beutels ohne weiteres zugänglich. Als nachteilig hat sich indessen erwiesen, dass bei unvorsichtigem Aufreissen des Beutels oder bei zu schwergängiger Aufreisshilfe ein Teil des Getränkeinhaltes bereits beim Öffnen der Verpackung unkontrolliert aus dem Beutel ausfliessen kann.
Bei einem anderen bekannten Verpackungsbeutel für Getränke mit integriertem Trinkrohr steckt dieses in einer Art Tasche, welche vom eigentlichen Getränkebeutel durch eine Folie abgetrennt ist. Das Rohr ist in seinem Trinkbereich flexibel ausgestaltet und mittels einer peelbaren Folie hygienisch verpackt. Nach dem Aufreissen dieser Schutzfolie wird das Trinkrohr gerade gerichtet und sein unteres Ende durch leichten Druck aus der Innentasche in den getränkegefüllten Beutelhohlraum ausgestossen. Auch diese Verpackung bietet keinen Schutz vor dem Auslaufen des Getränks, nachdem das Trinkrohr die Tasche einmal durchstossen hat.
Aus der US-A- 3 799 914 ist ein Verpackungsbeutel mit einem im Beutel angeordneten Trinkrohr bekannt. Der Beutel weist ein erstes Abteil zur Aufnahme eines Füllgutes und ein vom ersten Abteil durch eine Siegelnaht fluiddicht getrenntes zweites Abteil zur Aufnahme eines Rohrteils auf, wobei das Rohr vom ersten Abteil in das zweite Abteil führt. Das in das zweite Abteil ragende Rohrteil weist eine Knickstelle auf. Diese verhindert den Durchfluss durch das Rohr im ungeöffneten Beutel. Nach dem Öffnen des Beutels wird das Endstück des in das zweite Abteil ragenden Rohrteils in die Trinkstellung aufgerichtet, wodurch die Knickstelle den Durchfluss durch das Rohr freigibt.
Die US-A- 5 564 591 offenbart ebenfalls einen Verpackungsbeutel mit zwei Abteilen und einem diese verbindenden Trinkrohr. Das Trinkrohr ist durch ein mit dem Beutel versiegeltes Verstärkungsteil geführt.
Die zur Zeit im Markt erhältlichen Getränkebeutel haben allesamt den Nachteil, dass, wenn sie einmal geöffnet sind, keine leicht handhabbare Wiederverschliessmöglichkeit besteht. Dies kann - wie oben erwähnt - zu Verschmutzungen durch unkontrolliertes Auslaufen des Verpackungsinhaltes führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebeutel benutzerfreundlicher zu gestalten. Insbesondere soll der Verpackungsbeutel ein integriertes Trinkrohr aufweisen und gleichzeitig auslaufsicher sein. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verpackungsbeutels für flüssige oder pastöse Füllgüter mit einem wiederverschliessbaren Trink- oder Ausgussrohr.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt) ein Verpackungsbeutel mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 2.
Bei einer zweckmässigen Anordnung des Verpackungsbeutels gemäss dem unabhängisen Anspruch 2, weist das Übergangsstück wenigstens eine das zweite Abteil zumindest teilweise begrenzende Siegelfläche auf. Besonders geeignet ist eine Anordnung, bei der das Übergangsstück zwei rechtwinklig aneinanderstossende Siegelflächen aufweist.
Als zusätzliche Auslaufsicherheit kann das Rohr an seinem in das zweite Abteil ragenden Ende mit einem leicht zu öffnenden, im ungeöffneten Beutel fluiddichten Verschluss versehen sein.
Zweckmässigerweise endet der in das erste Abteil ragende Teil des Rohres bzw. das erste Rohrteil zur Gewährleistung einer vollständigen Beutelentleerung bei einer Verwendung als Getränkebeutel am tiefsten Punkt des ersten Abteils des Beutels.
Der in das erste Abteil ragende Teil des Rohres bzw. das erste Rohrteil ist bevorzugt elastisch federnd ausgebildet, wogegen das in das zweite Abteil ragende Teil des Rohres bzw. das zweite Rohrteil bevorzugt verform- und/oder ausziehbar ausgestaltet ist und beispielsweise einen ausziehbaren faltenbalgartigen Teil aufweist.
Bevorzugt ist im Bereich des zweiten Abteils eine Aufreisslinie oder eine peelbare Öffnung als Zugang zum Rohr vorgesehen.
Der erfindungsgemässe Verpackungsbeutel kann für Getränke, für pastöse Produkte wie Joghurt oder Früchtemus und dgl. verwendet werden. Ein anderes Anwendungsgebiet liegt bei technischen Produkten wie z.B. Motorenöl, Schmier- oder Waschmittel.
Das zur Aufnahme eines Rohrteils vorgesehene, vom ersten Abteil zur Aufnahme des Füllgutes getrennte zweite Abteil schützt das Rohr vor dem Öffnen vor Verschmutzung, ist hygienisch verpackt und kann gegebenenfalls aseptisch gehalten werden. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei der Verwendung des Beutels zur Verpackung von Lebensmitteln.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
  • Fig. 1   eine Draufsicht auf einen ersten Getränkebeutel mit integriertem Trinkrohr;
  • Fig. 2   einen Schnitt durch den Getränkebeutel von Fig. 1 nach deren Linie I-I;
  • Fig. 3   einen Querschnitt durch das Verschlussstück des Getränkebeutels von Fig. 1 nach deren Linie II-II in Schliessstellung;
  • Fig. 4   den Querschnitt des Verschlussstückes von Fig. 3 in Offenstellung;
  • Fig. 5   eine Draufsicht auf einen Teil eines zweiten Getränkebeutels mit integriertem Trinkrohr und einem Übergangsstück;
  • Fig. 6   eine Stimansicht des Übergangsstückes von Fig. 5 in Blickrichtung a;
  • Fig. 7   eine weitere Stimansicht des Übergangsstückes von Fig. 5 in Blickrichtung b.
Ein in Fig. 1 dargestellter Verpackungsbeutel 10 für Getränke besteht aus einer Vorderwandfolie 12 und einer Rückwandfolie 14, die über eine umlaufende Siegelnaht 16 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind. Bei einer Ausgestaltung des Verpackungsbeutels als Standbeutel ist - in der Zeichnung nicht dargestellt - zwischen der Vorderwandfolie 12 und der Rückwandfolie 14 im unteren Bereich des die spätere Standfläche bildenden Teils des Verpakkungsbeutels in bekannter Weise zusätzlich eine Bodenfolie eingeschweisst.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht die Vorderwandfolie 12 beispielsweise aus einer inneren Folie 18 aus beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, deren Copolymere oder lonomere und einer äusseren Folie 22. Die äussere Folie 22 ist beispielsweise ein Verbund mit einer äusseren Teilfolie 22a aus beispielsweise orientiertem Polyethylenterephthalat (PET) oder orientiertem Polypropylen (oPP) und einer inneren Teilfolie 22b aus beispielsweise orientiertem Polyamid oder Aluminium. Alternativ kann die innere Teilfolie 22 metallisiert oder mit einer oxidischen Schicht wie SiOx versehen sein. Zwischen der inneren Folie 18 und der äusseren Folie 22 ist ein Permanentkleber 26 auf der Basis von beispielsweise Polyurethan angeordnet.
Die Rückwandfolie 14 zeigt im vorliegenden Beispiel einen mit der Vorderwandfolie 12 identischen Aufbau, nämlich eine innere Folie 20 aus beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, deren Copolymere oder lonomere, die über einen Permanentkleber 28 aus beispielsweise Polyurethan mit der äusseren Folie 24 verklebt ist. Anstelle der Verwendung eines Permanentklebers kann die innere Folie 20 beispielsweise auf die äussere Folie 24 durch Extrusion aufkaschiert sein. Die äussere Folie 24 besteht auch hier aus einer äusseren Teilfolie 24a aus beispielsweise orientiertem Polyethylenterephthalat (PET) oder orientiertem Polypropylen (oPP) und einer inneren Teilfolie 24b aus beispielsweise orientiertem Polyamid oder Aluminium. Die Rückwandfolie 14 kann aber auch einen gegenüber der Vorderwandfolie 14 anderen Schichtaufbau haben.
Der Verpackungsbeutel 10 wird durch eine weitere Siegelnaht 30 in ein erstes Abteil 32 für die Getränkeaufnahme und in ein zweites Abteil 34 für das Trinkrohrende unterteilt. In die Siegelnaht 30 ist ein Verbindungsstück 36 aus beispielsweise einem Elastomer eingesiegelt. Das Verbindungsstück 36 verbindet die voneinander flüssigkeitsdicht getrennten Abteile 32, 34 über einen Durchflusskanal 37.
Am Verbindungstück 36 ist im ersten Abteil 32 ein erstes Trinkrohrteil 38 festgelegt, dessen freies offenes Ende angeschrägt ist und an der tiefsten Stelle des Verpackungsbeutels 10 endet. Dieses erste Trinkrohrteil 38 ist vorzugsweise elastisch federnd ausgebildet, so dass es am tiefsten Punkt des Beutels bleibt und damit eine vollständige Entleerung gewährleistet. Ein zweites Trinkrohrteil 42 ist innerhalb des zweiten Abteils 34 mit dem Verbindungsstück 36 verbunden. Das freie Ende 44 des zweiten Trinkrohrteiles 42 ist verschlossen und mit einer Bruchlinie 46 für die Erstöffnung, versehen. Zwischen dem Verbindungsstück 36 und der Bruchlinie 46 weist das zweite Trinkrohrteil 42 einen faltenbalgartigen Teil 48 auf. Dadurch kann das Trinkrohr sowohl verlängert als auch in die günstigste Trinkposition gekrümmt werden.
Im Bereich des zweiten Abteils 34 für das Trinkrohrende ist am Rand des Beutels 10 eine Anreisskerbe 50 vorgesehen, an die eine Aufreisslinie 52 in der Form einer linienförmigen Schwächungsstelle anschliesst. Die Aufreisslinie 52 kann auch als Trennlinie für eine Peelöffnung ausgestaltet sein, wobei eine Aufreisslasche 54 bevorzugt im Eckbereich des Beutels angeordnet ist.
Das in Fig. 3 und 4 näher dargestellte Verbindungsstück 36 ist mit einem im Durchflusskanal 37 angeordneten Verschlussteil 56 ausgestattet. Dieses Verschlussteil 56 weist eine Trennlinie- bzw. fläche 58 auf, die sich durch Anwendung eines leichten Druckes p beispielsweise zwischen zwei Fingern zu einer Durchflussöffnung 60 erweitert. Selbstverständlich sind anstelle des hier gezeigten Verschlussteiles 56 auch andere Ventilsysteme denkbar, beispielsweise Rückschlag- oder Nadelventile.
Bei dem in Fig. 5 bis 7 gezeigten Getränkebeutel ist ein Endstück 43 des zweiten Trinkrohrteils 42 mit einer Knickstelle 64 versehen, die bei geknicktem Trinkrohrteil 42 den Durchfluss durch das Trinkrohr fluiddicht verschliesst. Die Knickstelle 64 kann durch eine asymmetrische Verteilung des Kunststoffes im Querschnitt des Trinkrohrteils 42 sowie durch eine gezielte Wärmebehandlung erzeugt werden. Nach dem Öffnen des Beutels 10 wird das Endstück 43 des in das zweite Abteil 34 ragenden zweiten Trinkrohrteils 42 aufgerichtet, wodurch die Knickstelle 64 den Durchfluss durch das Trinkrohr freigibt.
Das zweite Trinkrohrteil 43 durchsetzt ein Übergangsstück 66 und ist in diesem in einem Kanal 68 fluiddicht geführt und mit dem Übergangsstück 66 beispielsweise verklebt oder versiegelt.
Das Übergangsstück 66 weist zwei rechtwinklig aneinanderstossende Siegelflächen 70a, b auf, die mit der Vorderwandfolie 12 und mit der Rückwandfolie 14 über Siegelnähte 30a, b in den Verpackungsbeutel 10 eingesiegelt sind. Die Siegelflächen 70a, b bilden somit einen Teil der Begrenzung des zweiten Abteils. Alternativ kann das Übergangsstück 66 auch nur eine Siegelfläche 70a aufweisen.
Das aus Kunststoff - beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder andere spritzbare Kunststoffe - gefertigte Übergangsstück 66 ist mit einem querschnittlich C-förmigen Halteteil 72 mit einem Öffnungsspalt 74 zur seitlichen Einführung des Endstückes 43 in Knickstellung ausgestattet.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Verpackungsbeutel 10 kann selbstverständlich beliebig ausgestaltet sein, z.B. als Standbeutel.

Claims (10)

  1. Verpackungsbeutel, mit einem im Beutel (10) angeordneten Trink- oder Ausgussrohr (38,42) und einem leicht zu öffnenden Schutzbereich als Zugang zum Trink- oder Ausgussrohr, wobei der Beutel (10) ein erstes Abteil (32) zur Aufnahme eines Füllgutes und ein vom ersten Abteil durch eine Siegel- oder Klebenaht (30) fluiddicht getrenntes zweites Abteil (34) zur Aufnahme eines Rohrteils (42) aufweist, wobei das Rohr (38,42) vom ersten Abteil (32) in das zweite Abteil (34) führt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein die beiden Abteile (32,34) verbindendes Verbindungsstück (36) über die Siegel- oder Klebenaht (30) flüssigkeitsdicht mit dem Beutel versiegelt oder verklebt ist, wobei das Verbindungsstück (36) mit einem in das erste Abteil (32) ragenden ersten Rohrteil (38) und mit einem in das zweite Abteil (34) ragenden zweiten Rohrteil (42) verbunden ist, und wobei das Verbindungsstück (36) ein durch seitlichen Druck einen Durchflusskanal (37) freigebendes, selbsttätig schliessendes Ventilelement (56,58) umfasst.
  2. Verpackungsbeutel, mit einem im Beutel (10) angeordneten Trink- oder Ausgussrohr (38,42) und einem leicht zu öffnenden Schutzbereich als Zugang zum Trink- oder Ausgussrohr, wobei der Beutel (10) ein erstes Abteil (32) zur Aufnahme eines Füllgutes und ein vom ersten Abteil durch eine Siegel- oder Klebenaht (30a,b) fluiddicht getrenntes zweites Abteil (34) zur Aufnahme eines Rohrteils (42) aufweist, wobei das Rohr (38,42) vom ersten Abteil (32) in das zweite Abteil (34) führt, und wobei das Rohr (38,42) in dem in das zweite Abteil (34) ragenden Rohrteil (42) eine den Durchfluss durch das Rohr (38,42) im ungeöffneten Beutel (10) fluiddicht verschliessende und nach dem Öffnen des Beutels (10) durch Aufrichten des Endstückes (43) des in das zweite Abteil (34) ragenden Rohrteils (42) den Durchfluss durch das Rohr (38,42) freigebende Knickstelle (64) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein die beiden Abteile (32,34) verbindendes Übergangsstück (66) mit einem Kanal (68) zur fluiddichten Durchführung des Rohres (38,42) über die Siegel- oder Klebenaht (30a,b) flüssigkeitsdicht mit dem Beutel versiegelt oder verklebt ist, wobei das Übergangsstück (66) ein zur Aufnahme und Fixierung des Endstückes (43) in der geknickten Stellung des Rohrteils (42) vorgesehenes Halteteil (72) aufweist.
  3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (66) wenigstens eine das zweite Abteil (34) zumindest teilweise begrenzende Siegelfläche (70a) aufweist.
  4. Verpackungsbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (66) zwei rechtwinklig aneinanderstossende Siegelflächen (70a,b) aufweist.
  5. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (38, 42) an seinem in das zweite Abteil (34) ragenden Ende mit einem leicht zu öffnenden, im ungeöffneten Beutel fluiddichten Verschluss (44,46) versehen ist.
  6. Verpackungsbeutel nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in das erste Abteil (32) ragende Teil des Rohres bzw. das erste Rohrteil (38) zur Gewährleistung einer vollständigen Beutelentleerung bei einer Verwendung als Getränkebeutel am tiefsten Punkt des ersten Abteils (32) des Beutels (10) endet.
  7. Verpackungsbeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in das erste Abteil (32) ragende Teil des Rohres bzw. das erste Rohrteil (38) elastisch federnd ausgebildet ist.
  8. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in das zweite Abteil (34) ragende Teil des Rohres bzw. das zweite Rohrteil (42) verform- und/oder ausziehbar ausgestaltet ist.
  9. Verpackungsbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in das zweite Abteil (34) ragende Teil des Rohres bzw. das zweite Rohrteil (42) einen ausziehbaren faltenbalgartigen Teil (48) aufweist.
  10. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Abteils (34) eine Aufreisslinie (52) oder eine peelbare Öffnung als Zugang zum Rohr (42) vorgesehen ist.
EP99810568A 1998-10-27 1999-07-02 Verpackungsbeutel Expired - Lifetime EP0997393B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811077A EP0997392A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verpackungsbeutel
DE59904214T DE59904214D1 (de) 1998-10-27 1999-07-02 Verpackungsbeutel
ES99810568T ES2192028T3 (es) 1998-10-27 1999-07-02 Bolsita de envasado.
AT99810568T ATE232179T1 (de) 1998-10-27 1999-07-02 Verpackungsbeutel
DK99810568T DK0997393T3 (da) 1998-10-27 1999-07-02 Emballagepose
PT99810568T PT997393E (pt) 1998-10-27 1999-07-02 Saqueta de embalagem
EP99810568A EP0997393B1 (de) 1998-10-27 1999-07-02 Verpackungsbeutel
US09/419,932 US6293394B1 (en) 1998-10-27 1999-10-18 Pouch-shaped form of packaging

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811077A EP0997392A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verpackungsbeutel
EP98811077 1998-10-27
EP99810568A EP0997393B1 (de) 1998-10-27 1999-07-02 Verpackungsbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0997393A1 EP0997393A1 (de) 2000-05-03
EP0997393B1 true EP0997393B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=26152070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811077A Withdrawn EP0997392A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verpackungsbeutel
EP99810568A Expired - Lifetime EP0997393B1 (de) 1998-10-27 1999-07-02 Verpackungsbeutel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811077A Withdrawn EP0997392A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verpackungsbeutel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6293394B1 (de)
EP (2) EP0997392A1 (de)
AT (1) ATE232179T1 (de)
DE (1) DE59904214D1 (de)
DK (1) DK0997393T3 (de)
ES (1) ES2192028T3 (de)
PT (1) PT997393E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548712B2 (en) 2016-12-05 2023-01-10 Handipak Holdings Ltd Drinks pouch

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100616705B1 (ko) * 2000-03-12 2006-08-28 김순홍 작동용 유출대를 갖고 있는 구부가 일측으로 숙여지도록된 용기뚜껑
CN1208220C (zh) * 2000-05-08 2005-06-29 李贞旻 用于薄膜液体容器的管口部件
JP4590501B2 (ja) * 2000-08-23 2010-12-01 株式会社細川洋行 飲料容器
CN1138687C (zh) * 2000-06-02 2004-02-18 株式会社细川洋行 饮料容器
US7392916B1 (en) * 2000-09-25 2008-07-01 Kuighadush Danny H Retractable straw for drinking containers
DE10053902B4 (de) * 2000-10-31 2006-06-08 Martin Geisler Folien-Beutel mit integriertem und wiederverschließbarem Trinkrohr
DE10127895A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Indag Gmbh Verschlusselement für eine Verpackung zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut
US6745949B2 (en) * 2001-06-26 2004-06-08 Kyou Sang Lee Drinking straw with valve function
US7182778B2 (en) * 2001-11-01 2007-02-27 Gel Tech Solutions, Inc. Conforming thermal pack
US20060036304A1 (en) * 2001-11-01 2006-02-16 Peter Cordani Thermal garment system and method of using the same
NL1019844C2 (nl) * 2002-01-28 2003-07-30 Robert Martinus Melaard Inrichting voor het vasthouden van een verpakking met drinkbare vloeistof.
US20040118859A1 (en) * 2002-02-19 2004-06-24 Super Chill Beverage Group, Inc. Fluid container pouch
US20030196411A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Schroeder Alfred A. Flexible packaging
US7416326B2 (en) * 2002-05-10 2008-08-26 Family-Life Co., Ltd. Apparatus for producing sterilized water
US20030213377A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Joyce Chatman Food preparation and delivery system
WO2004024587A2 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Lizerbram Eric K Self contained additive reservoirs for use with beverage containers
US6705490B1 (en) 2002-09-12 2004-03-16 Eric K. Lizerbram Self contained additive reservoirs for use with beverage containers
IL155033A0 (en) * 2003-03-23 2003-10-31 Silex Projects Ltd Flexible film package with integral dosing pump
US20050045704A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Emmert David Ralph Laser pouch form and method of construction
WO2005108237A1 (de) 2004-05-06 2005-11-17 Cellpack Ag Beutel mit trink- oder ausgussteil
FR2873102B1 (fr) * 2004-07-13 2007-11-02 Maco Pharma Sa Recipient contenant un fluide muni d'un organe de fermeture
US20060043206A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Tong Derek T Drink Pouch with Inner Snap-on Straw/Spout
US20060196895A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Rudy Trejo Tube and orifice having a valve function
US20080233252A1 (en) * 2005-10-27 2008-09-25 Manning Paul B Containers and Methods for the Reconstitution and Dispensation of Concentrated or Powdered Products
US7823802B1 (en) 2006-04-04 2010-11-02 Roche Sharla D Extensible straw for a disposable collapsible drink mixing container
US20070231431A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Roche Sharla D Disposable collapsible drink mixing container
US20090065605A1 (en) * 2006-04-04 2009-03-12 Roche Sharla D Extensible Straw for a Disposable Collapsible Drink Mixing Container
US9802745B2 (en) * 2007-03-02 2017-10-31 Poppack Llc Pour channel with cohesive closure valve and locking bubble
CN101016107B (zh) * 2007-03-15 2010-07-14 梁嘉麟 可弯折吸管定位即饮型盒装饮料中的包装结构及使用方法
ES2358394B1 (es) * 2009-05-11 2012-02-10 Volpak, S.A.U. Envase con pajilla y procedimiento de fabricación.
EP2857725A4 (de) * 2012-05-31 2015-07-01 Matrival S L Vorrichtung zum abdichten von leitungen
US8961012B2 (en) * 2012-10-19 2015-02-24 Peel Plastic Products Limited Bag with handle
AU2013263784B2 (en) * 2012-12-10 2018-03-22 Lucas, Darcy Mark MR Resealable pouch assembly for containing liquid
CN103072741A (zh) * 2013-02-01 2013-05-01 杨浩东 包装袋
US9856063B1 (en) 2016-06-30 2018-01-02 Dow Global Technologies Llc Flexible container with comfort grip
US20180242770A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 Fresh Press LLC Inverted Juicer Cartridge With Deployable Outlet
JP1617491S (de) * 2018-02-28 2021-11-08
USD896634S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
USD896633S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
DE102020134441A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bürsten-Werkzeug zur Fugenreinigung und Fugenfräsmaschine
KR102268146B1 (ko) * 2021-01-08 2021-06-22 이젠팩 주식회사 스트로우 내장형 파우치의 제조장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB653199A (en) * 1948-08-16 1951-05-09 Neil Mclean Improvements in or relating to means for enabling beverages to be readily imbibed from their containers
US3279679A (en) * 1965-06-02 1966-10-18 Peter C Hofstra Container with included sipping-tube for potable fluids
US3545604A (en) * 1969-01-23 1970-12-08 Conn Med Corp Package
US3799914A (en) * 1970-04-29 1974-03-26 Jenos Inc Standable flexible container with straw
US4291814A (en) * 1979-10-22 1981-09-29 Conn J L Container with drinking tube
US4485963A (en) * 1983-09-16 1984-12-04 Kiddie Products, Inc. Cup with pivoting straw
US5085349A (en) * 1990-02-08 1992-02-04 Fawcett Roger R Resilient valve and dispensing system for bicyclists
US5201460A (en) * 1990-04-30 1993-04-13 Hoechst Celanese Corporation Spill-resistant drinking straw
USD362618S (en) * 1993-10-13 1995-09-26 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Combined drink container and straw
US5564591A (en) * 1994-02-25 1996-10-15 Inpaco Corporation Beverage container having sealed integral dispensing means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548712B2 (en) 2016-12-05 2023-01-10 Handipak Holdings Ltd Drinks pouch

Also Published As

Publication number Publication date
US6293394B1 (en) 2001-09-25
EP0997392A1 (de) 2000-05-03
ES2192028T3 (es) 2003-09-16
DK0997393T3 (da) 2003-06-02
PT997393E (pt) 2003-06-30
EP0997393A1 (de) 2000-05-03
DE59904214D1 (de) 2003-03-13
ATE232179T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0997393B1 (de) Verpackungsbeutel
DE69815681T2 (de) Flüssigkeitspackung mit darin enthaltenem strohhalm
EP1714892A2 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
EP0535688A1 (de) Spornbestücktes Verpackungssystem
EP3831739A1 (de) Recyclingfähiger beutel
DE9003401U1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
DE102008062377A1 (de) Beutelverpackung mit Ausgießer und Luftgriff
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
EP1853493B1 (de) Schlauchbeutel mit deckel
DE2830184C2 (de) Flexibler Innenbehälter zum Füllen mit Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Füllen desselben
DE60019380T2 (de) Wiederverschliessbares mehrschichtige Verpackungsfolie und damit hergestellte Verpackung
DE69016679T2 (de) Dichtversiegelter beutel mit aufreisstülle.
EP0370957B1 (de) Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials
DE2526975A1 (de) Kunststoff-standbeutel
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
DE60028664T2 (de) Flexibler Behälter für Flüssigkeiten
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
WO2000026110A1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE19925969A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1053951B1 (de) Folienbeutel mit Standboden
WO1996015046A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
DE20319592U1 (de) Schlauchbeutel
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10231063A1 (de) Verfahren zum Applizieren eines wiederverschließbaren Ausgießelements an einen Behälter und danach hergestellter Behälter
DE202007002916U1 (de) Flachliegender Folienbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001103

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20001103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030401472

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030506

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040702

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT A.G.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

Free format text: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG#BADISCHE BAHNHOFSTRASSE 16#8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH) -TRANSFER TO- ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG#BADISCHE BAHNHOFSTRASSE 16#8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT A.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731