[go: up one dir, main page]

EP0980084B1 - Elektrische Schalterkombination - Google Patents

Elektrische Schalterkombination Download PDF

Info

Publication number
EP0980084B1
EP0980084B1 EP99114500A EP99114500A EP0980084B1 EP 0980084 B1 EP0980084 B1 EP 0980084B1 EP 99114500 A EP99114500 A EP 99114500A EP 99114500 A EP99114500 A EP 99114500A EP 0980084 B1 EP0980084 B1 EP 0980084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
actuating means
positions
cruise control
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980084A1 (de
Inventor
Stanislav Dzurnak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0980084A1 publication Critical patent/EP0980084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980084B1 publication Critical patent/EP0980084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Definitions

  • the invention relates to a switch combination of two electrical switches according to the preamble of the main claim.
  • Such switch combinations which can block each other, are known for example from documents US 4,570,078 or US 3,908,108.
  • a switch combination In particular for controlling a cruise control of a motorcycle, a switch combination is known, consisting of an electrical toggle switch which can be pivoted from a middle position into two toggle positions and automatically returns to the middle position, and a further electrical switch which can assume two different switch positions.
  • Such a switch combination is used to control cruise control on motorcycles of the type Ultra Classic E-Glide from the manufacturer Harley-Davidson.
  • the further switch is an on / off switch with two switch positions, for example a toggle switch. It is used to switch the cruise control function on and off.
  • the electric toggle switch which can be swiveled from its middle position into two toggle positions and automatically returns to the middle position, is used to control the individual functions of the cruise control. If the electric toggle switch is in its middle position, the status quo is maintained.
  • the vehicle When the cruise control is switched on via the further electrical switch, the vehicle is continuously accelerated by moving the electrical toggle switch from its central position into one end position, a speed value currently being driven as the setpoint speed, or by holding the switch in this end position for a longer time. Swiveling the electric toggle switch to the other end position continuously decelerates the vehicle or restores a stored target speed value, which has been deactivated for a certain time, for example by turning the throttle grip.
  • the two switches for controlling the cruise control cannot be identified as a single unit, which is why the operation of the cruise control requires increased attention from the driver. For example, when operating the electrical toggle switch, it must be checked beforehand whether the other electrical switch is in the ON position.
  • the object of the invention is to provide an electrical switch combination which is easy to use and in which the arrangement of the individual switches, their interaction and common function can be recognized immediately without further action.
  • an electrical switch combination consisting of an electrical toggle switch which can be pivoted from a central position into two tilting positions and automatically returns to the central position, and from one Further electrical switch, which can assume at least two different switching positions, characterized in that the further electrical switch is a slide switch, the further actuating member of which is mutually dependent on the actuating member of the toggle switch, by the further actuating member of the sliding switch in at least one switching position of the actuating member of the Toggle switch mechanically blocked in its central position.
  • the directions of movement of the actuating member and the further actuating member are perpendicular to one another and the further actuating member of the slide switch engages around the actuating member of the toggle switch in its middle position at least partially in a positive manner in one of two switching positions.
  • This switch combination has been selected favorably, in particular for controlling a cruise control.
  • the electrical slide switch blocks the toggle switch in one of its end positions, the slide switch being in its off position.
  • the deactivated cruise control is immediately visually recognizable and at the same time its actuators are mechanically blocked.
  • a control lamp is provided, which is covered by the further actuating member of the slide switch in one of its switching positions.
  • a control lamp which indicates the switch-on state by means of lighting is advantageously placed in such a way that it is switched off by the slide switch is covered. This also makes it visually clear that the slide switch is off.
  • a compact switching unit with control lamp is created, which can be attached very cheaply in the grip area of a motorcycle rider on the motorcycle handlebar.
  • Each figure shows the respective switch combination in the two different switch positions on / off.
  • Figures 1, 2 and 3 show an actuator 1 of an electric toggle switch which can be pivoted from a drawn center position into two tilt positions.
  • the tilt directions are indicated in Figures 2 and 3 represented by the switch labels for the functions SET and RES, which are common when controlling a cruise control. If the actuator 1 of the toggle switch is briefly pivoted upwards in the direction of SET, a new speed setpoint is set. If the vehicle remains in this pivoted position for a longer period of time, it accelerates continuously up to a speed value which is stored when the actuating member 1 is released and therefore automatically returns to its central position.
  • a stored speed setpoint is used, namely that which was set before the actuation of a brake or a throttle grip or a clutch of the motorcycle which switches off the cruise control function. If the actuator 1 is deflected for a longer period in the direction RES, the vehicle decelerates continuously to a speed setpoint which corresponds to the speed when the actuator 1 is released. The actuating member 1 is automatically returned to the center position shown.
  • An indicator lamp 2 and the inscription ON indicate that the cruise control function is switched on.
  • a slide switch as a further electrical switch, is moved from this position, in which the cruise control function is switched on, perpendicularly to the direction of movement of the actuating member 1 in its direction, then another actuating member 3 of the sliding switch with a recess 4 is pushed over a bulge 5 on the actuating member 1 of the electric toggle switch. As a result, the actuating member 1 is partially positively encompassed by the further actuating member 3.
  • the actuator 1 of the electric toggle switch can no longer be deflected up or down, it is fixed in its central position.
  • the control lamp 2 and the inscription ON are covered by the further actuator 3 of the slide switch.
  • the inscription OFF from the other actuator 3 of the slide switch released. This is in its end position, in which the cruise control is switched off, that is, control of which is not possible. This is visually clear that the actuator 1 for the electric toggle switch is blocked by the other actuator 3 of the slide switch and is prevented from being deflected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalterkombination aus zwei elektrischen Schaltern nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Schalterkombinationen, die sich gegen seitig blockieren können, sind z.B aus den Dokumenten US 4 570 078 oder US 3 908 108 bekannt.
  • Insbesondere zur Steuerung eines Tempomats eines Motorrads ist eine Schalterkombination bekannt, aus einem elektrischen Kippschalter, der aus einer Mittelstellung in zwei Kippstellungen verschwenkt werden kann und sich selbsttätig wieder in Mittelstellung zurückstellt und einem weiteren elektrischen Schalter, der zwei verschiedene Schaltstellungen einnehmen kann. Eine solche Schalterkombination wird zur Steuerung eines Tempomats an den Motorrädern des Typs Ultra Classic E-Glide des Herstellers Harley-Davidson verwendet. Der weitere Schalter ist ein Ein/Ausschalter mit zwei Schaltstellungen, zum Beispiel als Kippschalter ausgebildet. Er dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Tempomatfunktion. Der elektrische Kippschalter, der aus seiner Mittelstellung in zwei Kippstellungen verschwenkt werden kann und sich selbsttätig wieder in die Mittelstellung zurückstellt dient dazu, die einzelnen Funktionen des Tempomats anzusteuern. Befindet sich der elektrische Kippschalter in seiner Mittelstellung, wird der Status quo beibehalten. Das heißt, es wird entweder eine bestimmte vorher eingestellte Geschwindigkeit gefahren oder der Tempomat ist außer Betrieb. Das letztere, wenn durch Betätigung des Gasdrehgriffs, der Bremse oder der Kupplung des Fahrzeugs die Tempomatfunktion ausgeschaltet wurde. Allerdings muß, um überhaupt einen dieser beiden Betriebszustände des Tempomaten zu erreichen, dieser am weiteren elektrischen Schalter durch Einschalten in Betrieb gesetzt worden sein. Steht der weitere elektrische Schalter auf Aus, so ist überhaupt keine Tempomatfunktion anwählbar und die Geschwindigkeitssteuerung des Motorrads erfolgt ausschließlich über den Gasdrehgriff und die Bremse.
  • Bei über den weiteren elektrischen Schalter eingeschaltetem Tempomat wird durch die Bewegung des elektrischen Kippschalters aus seiner Mittelstellung heraus in die eine Endlage, ein momentan gefahrener Geschwindigkeitswert als Sollgeschwindigkeit eingespeichert, oder bei längerem Halten des Schalters in dieser Endlage, das Fahrzeug kontinuierlich beschleunigt. Ein Verschwenken des elektrischen Kippschalters in die andere Endlage verzögert das Fahrzeug kontinuierlich oder setzt einen gespeicherten Sollgeschwindigkeitswert, der zum Beispiel durch Drehen am Gasdrehgriff für eine gewisse Zeit außer Funktion gesetzt wurde, wieder in Funktion.
  • Die beiden Schalter zur Steuerung des Tempomats sind optisch nicht als Einheit zu erkennen, deshalb erfordert die Bedienung des Tempomats erhöhte Aufmerksamkeit durch den Fahrer. So zum Beispiel muß beim Bedienen des elektrischen Kippschalters vorher geprüft werden, ob der weitere elektrische Schalter in Einschaltstellung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Schalterkombination bereitzustellen, die einfach zu bedienen ist und bei der durch die Anordnung der einzelnen Schalter, deren Zusammenwirken und gemeinsame Funktion ohne weiteres Zutun sofort erkenntlich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung ist eine elektrische Schalterkombination, aus einem elektrischen Kippschalter, der aus einer Mittelstellung in zwei Kippstellungen verschwenkt werden kann und sich selbsttätig wieder in die Mittelstellung zurückstellt, und aus einem weiteren elektrischen Schalter, der mindestens zwei verschiedene Schaltstellungen einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere elektrische Schalter ein Schiebeschalter ist, dessen weiteres Betätigungsorgan mit dem Betätigungsorgan des Kippschalters in gegenseitiger Abhängigkeit steht, indem das weitere Betätigungsorgan des Schiebeschalters in wenigstens einer Schaltstellung das Betätigungsorgan des Kippschalters in seiner Mittelstellung mechanisch blockiert.
  • Das hat den Vorteil, daß das Zusammenwirken der beiden elektrischen Schalter und deren gemeinsame Funktionsweise visuell sofort erkannt wird. Außerdem kann, wenn der Schiebeschalter als Ein-/Ausschalter verwendet wird, für den Kippschalter eine andere elektrische Schaltungsvernetzung vorgesehen werden, da der Kippschalter mechanisch durch den Schiebeschalter blockiert wird und so seine Betätigung bereits eingeschränkt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung stehen die Bewegungsrichtungen des Betätigungsorgans und des weiteren Betätigungsorgans senkrecht aufeinander und das weitere Betätigungsorgan des Schiebeschalters umgreift in einer von zwei Schaltstellungen das Betätigungsorgan des Kippschalters in seiner Mittelstellung mindestens teilweise formschlüssig.
  • Insbesondere zur Steuerung eines Tempomats ist diese Schalterkombination günstig gewählt. Der elektrische Schiebeschalter blockiert in einer seiner Endstellungen den Kippschalter formschlüssig, wobei der Schiebeschalter sich in seiner Aus-Stellung befindet. So ist der abgeschaltete Tempomat sofort visuell erkennbar und gleichzeitig sind seine Stellorgane mechanisch blockiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist eine Kontrolleuchte vorgesehen, die vom weiteren Betätigungsorgan des Schiebeschalters in einer seiner Schaltstellungen abgedeckt wird.
  • Eine Kontrolleuchte, die den Einschaltzustand durch Beleuchtung anzeigt, ist vorteilhafterweise so plaziert, daß sie durch den Schiebeschalter im Ausschaltzustand abgedeckt wird. Hierdurch wird zusätzlich visuell deutlich, daß der Schiebeschalter sich auf Aus befindet. Außerdem entsteht so eine kompakte Schalteinheit mit Kontrolleuchte, die sehr günstig im Griffbereich eines Motorradfahrers am Motorradlenker angebracht werden kann.
  • Eine Prinzipdarstellung und zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung dargestellt.
    Es zeigen
  • Figur 1
    die Prinzipdarstellung der Schalterkombination, in der das Zusammenwirken der Betätigungsorgane deutlich wird,
    Figur 2
    eine Schalterkombination zur Steuerung eines Tempomats eines Motorrads und
    Figur 3
    eine Schalterkombination entsprechend Figur 2 in anderer Ausführung.
  • Jede Figur zeigt die jeweilige Schalterkombination in den zwei verschiedenen Schaltstellungen Ein / Aus.
  • Von einer elektrischen Schalterkombination sind in den Figuren 1 bis 3 ausschließlich die Betätigungsorgane dargestellt. Die Funktionsweise der elektrischen Schalter selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung und daher nicht gezeichnet und nicht näher erläutert. Es sei nur so viel erwähnt, daß diese Schalter, was ihren Aufbau bezüglich der elektrischen Funktion betrifft, ohne weiteres von einem Fachmann aufgebaut werden können, unter Verwendung bekannter elektrischer Schalteinrichtungen.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen ein Betätigungsorgan 1 eines elektrischen Kippschalters, das aus einer gezeichneten Mittelstellung in zwei Kippstellungen verschwenkt werden kann. Die Kipprichtungen sind in den Figuren 2 und 3 angedeutet dargestellt durch die Schalteraufschriften für die Funktionen SET und RES, die bei der Ansteuerung eines Tempomats üblich sind. Wird das Betätigungsorgan 1 des Kippschalters kurzfristig nach oben verschwenkt in Richtung SET, so wird ein neuer Geschwindigkeitssollwert gesetzt. Bei längerem Verweilen in dieser Verschwenkposition beschleunigt das Fahrzeug kontinuierlich bis zu einem Geschwindigkeitswert, der dann gespeichert wird, wenn das Betätigungsorgan 1 losgelassen wird und deshalb selbsttätig wieder in seine Mittelstellung zurückkehrt.
  • Wird das Betätigungsorgan 1 des elektrischen Kippschalters in Richtung der Aufschrift RES bewegt, so wird ein gespeicherter Geschwindigkeitssollwert verwendet, nämlich der, der vor der Betätigung einer Bremse oder eines Gasdrehgriffs oder einer Kupplung des Motorrads, die die Tempomatfunktion abschaltet, eingestellt war. Bei längerem Auslenken des Betätigungsorgans 1 in Richtung RES verzögert das Fahrzeug kontinuierlich bis auf einen Geschwindigkeitssollwert, der der Geschwindigkeit beim Loslassen des Betätigungsorgans 1 entspricht. Die Rückstellung des Betätigungsorgans 1 in die gezeichnete Mittelstellung erfolgt selbsttätig.
  • Eine Kontrolleuchte 2 und zusätzlich die Aufschrift ON zeigt an, daß die Tempomatfunktion eingeschaltet ist.
  • Wird ein Schiebeschalter, als weiterer elektrischer Schalter, von dieser Stellung, in der die Tempomatfunktion eingeschaltet ist, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 1 in dessen Richtung bewegt, so schiebt sich ein weiteres Betätigungsorgan 3 des Schiebeschalters mit einer Ausnehmung 4 über eine Ausbuchtung 5 am Betätigungsorgan 1 des elektrischen Kippschalters. Dadurch wird das Betätigungsorgan 1 teilweise formschlüssig vom weiteren Betätigungsorgan 3 umgriffen.
  • Das Betätigungsorgan 1 des elektrischen Kippschalters kann nun nicht mehr nach oben oder unten ausgelenkt werden, es ist in seiner Mittelstellung fixiert. Die Kontrolleuchte 2 und die Aufschrift ON sind abgedeckt durch das weitere Betätigungsorgan 3 des Schiebeschalters. Zusätzlich wird die Aufschrift OFF vom weiteren Betätigungsorgan 3 des Schiebeschalters freigegeben. Dieser befindet sich in seiner Endstellung, in der der Tempomat ausgeschaltet ist, das heißt, dessen Ansteuerung nicht möglich ist. Das wird visuell auch dadurch deutlich, daß das Betätigungsorgan 1 für den elektrischen Kippschalter durch das weitere Betätigungsorgan 3 des Schiebeschalters blockiert ist und an seiner Auslenkung gehindert wird.

Claims (3)

  1. Schalterkombination, insbesondere zur Steuerung eines Tempomats eines Motorrads, mit einem Schalter und einem weiteren Schiebeschalter , der mindestens zwei verschiedene Schaltstellungen einnehmen kann, dessen Betätigungsorgan (3) mit dem Betätigungsorgan (1) des einen Schalters in gegenseitiger Abhängigkeit steht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schalter ein elektrischer Kippschalter ist, der aus einer Mittelstellung in zwei Kippstellungen verschwenkt werden kann und sich selbsttätig wieder in die Mittelstellung zurückstellt und das Betätigungsorgan (3) des Schiebeschalters in wenigstens einer Schaltstellung das Betätigungsorgan (1) des Kippschalters in seiner Mittelstellung mechanisch blockiert.
  2. Schalterkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtungen des Betätigungsorgans (1) und des weiteren Betätigungsorgans (3) senkrecht aufeinander stehen und daß das weitere Betätigungsorgan (3) des Schiebeschalters in einer von zwei Schaltstellungen das Betätigungsorgan (1) des Kippschalters in seiner Mittelstellung mindestens teilweise formschlüssig umgreift.
  3. Schalterkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolleuchte (2) vorgesehen ist, die vom Betätigungsorgan (3) des Schiebeschalters in einer der Schaltstellungen abgedeckt wird.
EP99114500A 1998-08-11 1999-07-23 Elektrische Schalterkombination Expired - Lifetime EP0980084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836298A DE19836298A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Elektrische Schalterkombination
DE19836298 1998-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980084A1 EP0980084A1 (de) 2000-02-16
EP0980084B1 true EP0980084B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7877152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114500A Expired - Lifetime EP0980084B1 (de) 1998-08-11 1999-07-23 Elektrische Schalterkombination

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6111209A (de)
EP (1) EP0980084B1 (de)
DE (2) DE19836298A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4218817B2 (ja) * 2000-03-03 2009-02-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車の定車速保持装置
DE10010747A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE102005002421A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung eines fremdkraftbetätigten Aggregats zum Öffnen und Schließen einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
US7520357B1 (en) 2005-11-17 2009-04-21 50's Boy, Llc Method of installing cruise control for a motorcycle
DE102008031716A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Sollgeschwindigkeitsvorgabe für ein Geschwindigkeitsregelsystem
DE102008061393A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674953A (en) * 1970-09-21 1972-07-04 Uid Electronics Corp Slide switch with snap action
US3908108A (en) * 1974-03-27 1975-09-23 Cutler Hammer Inc Slide button tool handle switch with interlock
US4213513A (en) * 1978-06-26 1980-07-22 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Ignition control system with safety switches
ES252665Y (es) * 1980-08-22 1981-05-16 Dispositivo de enclavamiento para botones de mando de apara-tos de maniobra electricos
FR2492156A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Rene Lauzier Commutateur electrique de poignee pour cyclomoteurs, motocyclettes et similaires
US4508944A (en) * 1982-04-05 1985-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Handle switch assembly for motorcycles
US4570078A (en) * 1982-05-27 1986-02-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Switch assembly for a motor vehicle
US4910365A (en) * 1989-05-01 1990-03-20 Stanley Kuo Securable rocker switch used for personal protection devices

Also Published As

Publication number Publication date
US6111209A (en) 2000-08-29
EP0980084A1 (de) 2000-02-16
DE19836298A1 (de) 2000-02-17
DE59909003D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834390C1 (de)
EP1045172B1 (de) Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE4409172C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schaltgeräten
EP0622271B1 (de) Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
EP0980084B1 (de) Elektrische Schalterkombination
DE19832869A1 (de) Lenkstockschalter
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
EP0974491A2 (de) Bedienelement für eine Abstandsregelung für Fahrzeuge
DE102007036340B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
EP0300233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs
DE3742600C2 (de)
DE19926521B4 (de) Bedienanordnung zur elektrischen Betätigung eines motorisch betätigbaren Schiebedaches bei Kraftfahrzeugen
DE102007014745A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4432343A1 (de) Mit Mikroschaltern versehener Lenkstockschalter mit zwei Betriebsstellungen und einer Neutralstellung
DE102007036423B4 (de) Kombinierte Betätigungs- und Anzeigevorrichtung
DE19528641A1 (de) Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE10043096A1 (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeugs
EP1030540A2 (de) Bewegungsmelder
DE19627732A1 (de) Elektronisches Stellgerät zum Steuern eines Laststromes
DE19961375A1 (de) Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59909003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909003

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723