[go: up one dir, main page]

EP0965732B1 - Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung - Google Patents

Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung Download PDF

Info

Publication number
EP0965732B1
EP0965732B1 EP98810543A EP98810543A EP0965732B1 EP 0965732 B1 EP0965732 B1 EP 0965732B1 EP 98810543 A EP98810543 A EP 98810543A EP 98810543 A EP98810543 A EP 98810543A EP 0965732 B1 EP0965732 B1 EP 0965732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner casing
shrink ring
ring
shrink
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965732A1 (de
Inventor
Peter Graf
Tihomir Stojkovic'
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to DE59808462T priority Critical patent/DE59808462D1/de
Priority to EP98810543A priority patent/EP0965732B1/de
Priority to CNB991080297A priority patent/CN1246571C/zh
Priority to US09/328,433 priority patent/US6203271B1/en
Priority to JP11165616A priority patent/JP2000054806A/ja
Publication of EP0965732A1 publication Critical patent/EP0965732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965732B1 publication Critical patent/EP0965732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure or medium-pressure turbine as a single machine or a combined high-pressure medium-pressure turbine with a lower and upper part existing inner housing and an outer housing, and in particular one Connection of these parts of the inner housing by means of shrink rings and a Tapping to discharge steam from the turbine into a pipeline to one apparatus standing outside the turbine.
  • shrink rings typically, several such shrink rings are at regular intervals arranged.
  • the invention described here now relates in particular to Shrink ring technology in the area of tapping the turbine.
  • the shrink rings and the tapping ring are each made up of several bolts and screws fixed to the inner housing so that the rings do not move in relation to the housing can move.
  • a disadvantage of this prior art is that for the tapping and Holding the inner housing together using shrink rings in the area of the Tapping and several components and small parts are required, which individually manufactured and assembled. In particular, the manufacture of a cast tap ring several manufacturing steps. For the many required Components and small parts ultimately result in a long manufacturing and assembly time and the resulting high costs.
  • the task is accomplished by a steam turbine according to the preamble of the claim 1 solved, which has a shrink ring in the area of the tap, which over the Tapping slot of the turbine is arranged and one at the location of the tapping slot has the semi-open cavity facing the inner housing, the Cavity together with the outer surface of the inner housing an annular space forms in which the tapping steam flowing through the tapping slot collects.
  • the shrink ring is flat on both sides of the cavity, so that its Contours are matched to those of the inner housing.
  • the shrink ring combines So the function of both the shrink ring and the tap ring in one only part and is referred to here as a combined shrink ring tap ring.
  • the shrink ring has an opening for a removal nozzle that leads sealingly through the outer housing to a pipeline.
  • the advantage of the combined shrink ring according to the invention is that it consists of a single component, which has both functions, that of Holding the turbine housing parts together as well as forming one Collection space for bleed steam from the turbine. Instead of several parts like with the prior art described at the beginning, is only a single part for to manufacture and assemble these two functions.
  • the combined shrink ring tap ring according to the invention is in one Operation turned by means of a forging rifle. Because only a large part instead of If several parts have to be produced, the production time is significant shortened. In particular, no more cast parts are required, several require expensive work steps. The assembly time is also reduced, because only one part has to be assembled instead of several parts. Finally is also significantly reduced the number of small parts such as axial fixings, which further Saves time during assembly.
  • Figure 1 shows a steam turbine 1 with tap ring and shrink ring according to the State of the art. It has a shaft 2 and a blade channel 3, with Rotor blades 4 and guide blades 5.
  • the steam turbine 1 is one Enclosed inner housing 6 and an outer housing 7. On the outside contour of the vane duct 3, the steam turbine has a bleed slot 8, which 360 ° through the inner housing 6 into the space between the inner and outer housing 6.7 leads.
  • the inner housing 6 is along the tap slot 8 of several Ribs 9 held together around the circumference, one of which is shown in the figure dashed line is indicated.
  • a molded tap ring 11 in the form of a Arranged tire, with a through the tapping ring 11 and the inner housing 6 closed, dense annular space 10 is formed over the tap slot 8.
  • the Tapping ring 11 is fixed to inner housing 6 by retaining rings 12.
  • To the Tap ring 11 is also a pipe socket, not shown, arranged by the outer housing 7 leads to the outside. Tapping steam flows from the blade channel 3 the steam turbine through the bleed slot 8, collects in the annular space 10 and reaches a feed water preheater, boiler or through a pipeline other heating system.
  • the inner housing 6 is also held together by a plurality of shrink rings 14. These shrink rings 14 and the tapping ring 8 are each provided with spring bolts 13 connected to the inner housing 6, which prevent the rings from twist the housing.
  • FIG. 2 shows a steam turbine 1 of a type similar to that described in FIG. 1 but with the combined shrink ring tap ring according to the invention.
  • the combined Shrink ring tapping ring 20 consists of a single forged part. To the Pages 21, the shrink ring 20 is formed flat on the inside and the Adjusted outer surface of the inner housing 6, so that the ring 20 at the Shrink seals to the inner housing.
  • the combined shows in the middle Shrink ring tapping ring 20 on the side facing the inner housing 6 half-open cavity.
  • the outer contour has a curvature 23, whereby a kind of bridge from a side part 21 of the combined shrink ring to other side part 21 forms.
  • the shrink ring is due to the domed shape more flexible, which is advantageous for the thermal expansions of the inner housing 6 is.
  • the straight contour of the combined shrink ring tap ring 20 is also conceivable and would be simpler in terms of production technology.
  • the Curvature 23 is somewhat more complex to produce in comparison.
  • FIG. 3 shows a further view of the combined shrink ring tapping ring 20.
  • the curvature 23 in the middle of the ring 20, the curvature 23, the cavity its inside and the flat parts 21 shown on the sides of the ring.
  • an opening 22 In the Curvature 23 is arranged in the lower region, an opening 22 that the assembly an extraction nozzle 24 to conduct the bleed steam through the Outer housing is used.
  • the opening 22 is designed such that the removal nozzle 24 is vertical can be arranged.
  • a vertical arrangement simplifies assembly the outer housing.
  • the opening is preferably in the lower region of the Shrink ring tapping rings 20, so that any condensate can accumulate can leak.
  • an opening in the upper area is also conceivable.
  • the Extraction nozzle 24 is slightly offset in Figure 3 from the lowest point on the ring arranged.
  • the removal nozzle 24 is expediently designed such that the flow from the annular space 10 in the extraction port 24 favors as possible becomes.
  • both the diameter of the extraction nozzle is at least the same the width of the cavity as well as the end of the extraction nozzle the contours of the annulus so that no edges protrude into the annulus.
  • On the joints between the extraction nozzle and the outside of the Inner housing is the tapping socket with the inner housing sealing welded. This connection is made in an alternative embodiment Screw connection or jamming realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Hochdruck- oder Mitteldruckturbine als Einzelmaschine oder eine kombinierte Hochdruck-Mitteldruckturbine mit aus Unterteil und Oberteil bestehendem Innengehäuse sowie einem Aussengehäuse, und insbesondere eine Verbindung dieser Teile des Innengehäuses mittels Schrumpfringen sowie eine Anzapfung zur Ableitung von Dampf aus der Turbine in eine Rohrleitung zu einem ausserhalb der Turbine stehenden Apparat.
Stand der Technik
Turbinen, deren Unter- und Oberteil des Innengehäuses mittels Schrumpfringtechnik zusammengehalten werden, sind bekannt (siehe GB-A-600 025). Diese Technik hat sich bei Turbinen mit höheren Drücken bewährt und gilt insbesondere als kostengünstig. Die Schrumpfringe werden bei jenen Turbinen angewendet, deren Konuswinkel (des Beschaufelungskanals) klein sind, nämlich bei Hochdruckturbinen, Mitteldruckturbinen oder kombinierten in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Hochdruck-Mitteldruckturbinen. (Im Gegensatz zu den Turbinen mit höheren Drücken kommen bei Niederdruckturbinen eher Flansch- oder Schraubenverbindungen zum Einsatz.)
Typischerweise sind mehrere solcher Schrumpfringe in regelmässigen Abständen angeordnet. Die hier beschriebene Erfindung betrifft nun insbesondere die Schrumpfringtechnik im Bereich einer Anzapfung der Turbine.
Zur Unterstützung des Betriebs von Apparaten wie Speisewasservorwärmern oder eines Kessels wird Dampf von der Turbine angezapft und über eine Rohrleitung aus dem Turbinengehäuse und zu den erwähnten Apparaten geleitet. Hierzu ist an der Aussenkontur des Schaufelkanals der Turbine ein Anzapfschlitz angeordnet, der durch das Innengehäuse in den Raum zwischen Innen- und Aussengehäuse führt. Der Dampf strömt vom Schaufelkanal der Turbine durch den Anzapfschlitz und wird in einem abgedichteten Ringraum gesammelt, der über dem Anzapfschlitz durch einen gegossenen Anzapfring in der Form eines Reifens an der Aussenfläche des Innengehäuses gebildet wird. Dieser ist an dem Innengehäuse dichtend befestigt. An dem Ring ist ein Rohrstutzen angeordnet, der durch das Aussengehäuse nach aussen führt und an dem eine Rohrleitung angeschlossen ist, die zu einem Speisewasservorwärmer, Kessel oder sonstigem Wärmeapparat führt.
Die Schrumpfringe und der Anzapfring sind je durch mehrere Bolzen und Schrauben an dem Innengehäuse fixiert, sodass sich die Ringe in Bezug auf das Gehäuse nicht verschieben können.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass für die Anzapfung und das Zusammenhalten des Innengehäuses mittels Schrumpfringen im Bereich der Anzapfung und mehrere Bauteile und Kleinteile erforderlich sind, welche einzeln gefertigt und montiert werden. Insbesondere erfordert die Herstellung eines gegossenen Anzapfrings mehrere Fertigungsschritte. Für die vielen erforderlichen Bau- und Kleinteile ergibt sich schliesslich eine lange Fabrikations- und Montagezeit und daraus resultierende hohe Kosten.
Darstellung der Erfindung
Angesichts dieser Nachteile ist es die Aufgabe der Erfindung, im Bereich der Anzapfung einer Hoch- oder Mitteldruckturbine eine Vorrichtung zum Zusammenhalten des Ober- und Unterteils des Innengehäuses der Turbine und Sammeln des Anzapfdampfs zu schaffen, die eine reduzierte Anzahl Bauteile erfordert und deren Fertigung und Montage möglichst einfach und damit kostengünstig ist.
Die Aufgabe wird durch eine Dampfturbine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, die im Bereich der Anzapfung einen Schrumpfring aufweist, der über dem Anzapfschlitz der Turbine angeordnet ist und an der Stelle des Anzapfschlitzes einen dem Innengehäuse zugewandten halboffenen Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum zusammen mit der Aussenfläche des Innengehäuses einen Ringraum bildet, in dem sich der durch den Anzapfschlitz strömende Anzapfdampf sammelt. Beidseits des Hohlraums ist der Schrumpfring flach ausgebildet, sodass seine Konturen denen des Innengehäuses angepasst sind. Der Schrumpfring kombiniert also die Funktion sowohl des Schrumpfrings als auch des Anzapfrings in einem einzigen Teil und wird hier als kombinierter Schrumpfring-Anzapfring bezeichnet. Weiter weist der Schrumpfring eine Öffnung für einen Entnahmestutzen auf, der dichtend durch das Aussengehäuse hinaus zu einer Rohrleitung führt.
Der Vorteil des erfindungsgemässen kombinierten Schrumpfrings liegt darin, dass er aus einem einzigen Bauteil besteht, welche beide Funktionen innehat, die des Zusammenhaltens der Turbinengehäuseteile sowie die des Bildens eines Sammelraumes für Anzapfdampf aus der Turbine. Anstelle von mehreren Teilen wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik, ist hier nur ein einziges Teil für diese beiden Funktionen zu fertigen und montieren.
Der erfindungsgemässe kombinierte Schrumpfring-Anzapfring wird in einem Arbeitsgang mittels einer Schmiedebüchse gedreht. Da nur ein Grossteil anstelle von mehreren Teilen hergestellt werden muss, ist die Herstellungszeit bedeutend verkürzt. Insbesondere sind keine Gussteile mehr notwendig, welche mehrere kostenaufwendige Arbeitsschritte erfordern. Die Montagezeit wird ebenfalls reduziert, da nur ein Teil anstelle von mehreren Teilen montiert werden muss. Schliesslich ist auch die Anzahl von Kleinteilen wie Axialfixierungen, erheblich reduziert, was weitere Zeit bei der Montage einspart.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
  • Figur 1 eine Turbine mit Schrumpfringen und Anzapfring gemäss des Standes der Technik,
  • Figur 2 eine Turbine mit kombiniertem Schrumpfring-Anzapfring gemäss der Erfindung,
  • Figur 3 den kombinierten Schrumpfring-Anzapfring gemäss der Erfindung.
  • Weg der Ausführung der Erfindung
    Figur 1 zeigt eine Dampfturbine 1 mit Anzapfring und Schrumpfring gemäss des Standes der Technik. Sie weist eine Welle 2 und einen Schaufelkanal 3 auf, mit Laufschaufeln 4 und Leitschaufeln 5. Die Dampfturbine 1 ist von einem Innengehäuse 6 und einem Aussengehäuse 7 umschlossen. An der Aussenkontur des Schaufelkanals 3 weist die Dampfturbine einen Anzapfschlitz 8 auf, der über 360° durch das Innengehäuse 6 in den Raum zwischen Innen- und Aussengehäuse 6,7 führt. Das Innengehäuse 6 wird entlang des Anzapfschlitzes 8 von mehreren Rippen 9 am Umfang verteilt zusammengehalten, wovon eine in der Figur mit strichlierter Linie angedeutet ist. An der Aussenfläche des Innengehäuses 6 ist auf der Höhe des Anzapfschlitzes 8 ein gegossener Anzapfring 11 in der Form eines Reifens angeordnet, wobei durch den Anzapfring 11 und das Innengehäuse 6 ein geschlossener, dichter Ringraum 10 über dem Anzapfschlitz 8 gebildet wird. Der Anzapfring 11 wird durch Halteringe 12 am Innengehäuse 6 fixiert. An dem Anzapfring 11 ist ferner ein nicht dargestellter Rohrstutzen angeordnet, der durch das Aussengehäuse 7 nach aussen führt. Anzapfdampf strömt vom Schaufelkanal 3 der Dampfturbine durch den Anzapfschlitz 8, sammelt sich in dem Ringraum 10 und gelangt durch eine Rohrleitung zu einem Speisewasservorwärmer, Kessel oder sonstiger Wärmeanlage.
    Das Innengehäuse 6 ist ferner durch mehrere Schrumpfringe 14 zusammengehalten. Diese Schrumpfringe 14 sowie der Anzapfring 8 sind je durch Federbolzen 13 mit dem Innengehäuse 6 verbunden, welche verhindern, dass sich die Ringe bezüglich des Gehäuses verdrehen.
    Figur 2 zeigt eine Dampfturbine 1 ähnlicher Art wie in Figur 1 beschrieben jedoch mit dem erfindungsgemässen kombinierten Schrumpring-Anzapfring. Der kombinierte Schrumpfring-Anzapfring 20 besteht aus einem einzigen geschmiedeten Teil. An den Seiten 21 ist der Schrumpfring 20 an seiner Innenseite flach ausgebildet und der Aussenfläche des Innengehäuses 6 angepasst, sodass sich der Ring 20 bei der Schrumpfung dichtend an das Innengehäuse fügt. In der Mitte weist der kombinierte Schrumpfring-Anzapfring 20 an der dem Innengehäuse 6 zugewandten Seite einen halboffenen Hohlraum auf. Bei der Montage wird der Ring 20 über das Innengehäuse 6 der Turbine geschoben und so angeordnet, dass der Hohlraum über dem Anzapfschlitz 8 zu liegen kommt. Dabei bildet der Hohlraum mit der Aussenfläche des Innengehäuses 6 einen freien Ringraum 10 über dem Anzapfschlitz 8. Bei der Dampfabnahme strömt der Dampf durch den Anzapfschlitz 8 und sammelt und verteilt sich in dem Ringraum 10. Der Hohlraum weist in der gezeigten Ausführung einen runden Querschnitt auf. Andere Querschnitte, wie zum Beispiel eckige Querschnitte, sind hier auch denkbar. Ein runder Querschnitt ist jedoch günstiger in Anbetracht der Strömung durch den Ringraum zur Rohrleitung, die aus der Turbine führt.
    In der gezeigten Ausführung weist die Aussenkontur eine Wölbung 23 auf, wodurch sich eine Art Brücke von einem Seitenteil 21 des kombinierten Schrumpfrings zum anderen Seitenteil 21 bildet. Der Schrumpfring wird durch die gewölbte Form flexibler, was bei den thermischen Ausdehnungen des Innengehäuses 6 vorteilhaft ist. Die gerade ausgebildete Aussenkontur des kombinierten Schrumpfring-Anzapfrings 20 ist auch denkbar und wäre fertigungstechnisch einfacher. Die Wölbung 23 ist im Vergleich etwas aufwendiger zu fertigen.
    Bei der Aufschrumpfung wird der kombinierte Schrumpfring-Anzapfring 20 durch mehrere Anschläge, wie zum Beispiel Anschlagschrauben 25 oder Stifte, am Innengehäuse 6 fixiert, sodass Verschiebungen in axialer Richtung vermieden werden und der Ringraum seine Position über dem Anzapfschlitz beibehält. Gleichzeitig wird hierdurch eine Verdrehung des Ringes 20 bezüglich dem Innengehäuse 6 verhindert. Diese Fixierungen sind die einzigen Kleinteile, die für diesen kombinierten Ring 20 erforderlich sind. Halteringe und Fixierungen für einzelne Schrumpfringe, wie im Stand der Technik, entfallen.
    Figur 3 zeigt eine weitere Ansicht des kombinierten Schrumpfring-Anzapfring 20. Hier sind wiederum in der Mitte des Rings 20 die Wölbung 23, der Hohlraum an seiner Innenseite und die flachen Teile 21 an den Seiten des Rings gezeigt. In der Wölbung 23 ist im unteren Bereich eine Öffnung 22 angeordnet, die der Montage eines Entnahmestutzens 24 zur Leitung des Anzapfdampfes durch das Aussengehäuse dient.
    Die Öffnung 22 ist dabei so ausgebildet, dass der Entnahmestutzen 24 vertikal angeordnet werden kann. Eine vertikale Anordnung vereinfacht die Montage durch das Aussengehäuse. Vorzugsweise liegt die Öffnung im unteren Bereich des Schrumpfring-Anzapfrings 20, sodass anfallendes Kondensat gegebenenfalls auslaufen kann. Eine Öffnung im oberen Bereich ist jedoch auch denkbar. Der Entnahmestutzen 24 ist in Figur 3 von der untersten Stelle am Ring leicht versetzt angeordnet. Zweckmässigerweise ist der Entnahmestutzen 24 so ausgebildet, dass die Strömung vom Ringraum 10 in den Entnahmestutzen 24 möglichst begünstigt wird. Hierzu ist sowohl der Durchmesser des Entnahmestutzens mindestens gleich der Breite des Hohlraums als auch das Ende des Entnahmestutzens den Konturen des Ringraums so angepasst, dass keine Ränder in den Ringraum vorstehen. An den Fügestellen zwischen Entnahmestutzen und der Aussenseite des Innengehäuses ist der Entnahmestutzen mit dem Innengehäuse dichtend verschweisst. Diese Verbindung ist in einer alternativen Ausführung durch Verschraubung oder Verklemmung realisiert.
    Bezugszeichenliste
    1
    Dampfturbine
    2
    Welle
    3
    Schaufelkanal
    4
    Laufschaufel
    5
    Leitschaufel
    6
    Innengehäuse
    7
    Aussengehäuse
    8
    Anzapfschlitz
    9
    Rippe
    10
    Ringraum
    11
    Gegossener Vollring
    12
    Halteringe
    13
    Federbolzen
    14
    Schrumpfringe
    20
    kombinierter Schrumpfring-Anzapfring
    21
    Seite des kombinierten Schrumpfring-Anzapfring
    22
    Öffnung
    23
    Wölbung
    24
    Entnahmestutzen
    25
    Anschlagschraube

    Claims (6)

    1. Dampfturbine (1), insbesondere Hoch- oder Mitteldruckturbine, mit einem Aussengehäuse (6) und einem entlang einer Trennebene in ein Unter- und Oberteil geteilten Innengehäuse (6), das mittels mehrerer Schrumpfringe zusammengehalten wird, und mit einer Welle (2) und einem Schaufelkanal (3) sowie einem Anzapfschlitz (8), der vom Schaufelkanal (3) durch das Innengehäuse (6) hindurchführt und durch den Anzapfdampf in einen Sammelraum gelangt und von dort durch einen Entnahmestutzen (24) aus der Dampfturbine (1) strömt,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Innengehäuse (6) im Bereich der Anzapfung einen Schrumpfring (20) aufweist, der das Innengehäuse zusammenhält und in der Mitte seiner inneren, dem Innengehäuse (6) zugewandten Seite einen halboffenen Hohlraum aufweist, und der Schrumpfring (20) beidseits des Hohlraums an seiner inneren Seite flach ausgebildet ist und dort den Konturen des Innengehäuses (6) angepasst ist, und der Schrumpfring (20) auf dem Innengehäuse (6) so angeordnet ist, dass der Hohlraum über dem Anzapfschlitz (8) positioniert ist und dort der Schrumpfring (20) zusammen mit der Aussenseite des Innengehäuses (6) einen geschlossenen und dichten Ringraum (10) bildet, und Anzapfdampf, der vom Schaufelkanal (3) durch den Anzapfschlitz (8) strömt, sich in dem Ringraum (10) sammelt und von dort in einen Entnahmestutzen (24) gelangt.
    2. Dampfturbine (1) nach Anspruch 1
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Hohlraum in der Mitte des Schrumpfrings (20) in seinem Querschnitt rund oder eckig ausgebildet ist.
    3. Dampfturbine (1) nach Anspruch 1 oder 2
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Aussenkontur des Schrumpfrings (20) in der Mitte über dem Hohlraum eine Wölbung (23) aufweist.
    4. Dampfturbine (1) nach Anspruch 3
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Schrumpfring (20) vor Verdrehungen und axialen Verschiebungen auf dem Innengehäuse (6) durch eine oder mehrere Anschlagschrauben (25) am Innengehäuse (6) positioniert ist.
    5. Dampfturbine(1) nach Anspruch 4
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Entnahmestutzen (24) an dem Schrumpfring (20) durch Verschweissung, Verschraubung oder Verklemmung dichtend befestigt ist.
    6. Dampfturbine (1) nach Anspruch 5
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Schrumpfring (20) in einem Montagegang auf dem Innengehäuse (6) montiert wird.
    EP98810543A 1998-06-15 1998-06-15 Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung Expired - Lifetime EP0965732B1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59808462T DE59808462D1 (de) 1998-06-15 1998-06-15 Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung
    EP98810543A EP0965732B1 (de) 1998-06-15 1998-06-15 Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung
    CNB991080297A CN1246571C (zh) 1998-06-15 1999-06-08 用于抽汽式涡轮机的收缩环
    US09/328,433 US6203271B1 (en) 1998-06-15 1999-06-09 Shrink ring for turbine with bleeding
    JP11165616A JP2000054806A (ja) 1998-06-15 1999-06-11 タ―ビンのための抽出手段を有する収縮リング

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810543A EP0965732B1 (de) 1998-06-15 1998-06-15 Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0965732A1 EP0965732A1 (de) 1999-12-22
    EP0965732B1 true EP0965732B1 (de) 2003-05-21

    Family

    ID=8236134

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810543A Expired - Lifetime EP0965732B1 (de) 1998-06-15 1998-06-15 Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6203271B1 (de)
    EP (1) EP0965732B1 (de)
    JP (1) JP2000054806A (de)
    CN (1) CN1246571C (de)
    DE (1) DE59808462D1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6337861B1 (en) * 1999-02-02 2002-01-08 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus to properly route ICMP messages in a tag-switching network
    US7729267B2 (en) * 2003-11-26 2010-06-01 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for analyzing a media path in a packet switched network
    DE102006005169A1 (de) 2005-02-16 2006-09-07 Alstom Technology Ltd. Dampfturbine
    EP1744017A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Dampfturbine, Dampf- oder Gas- und Dampf- Turbinenanlage, Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Dampfturbine
    US7738383B2 (en) * 2006-12-21 2010-06-15 Cisco Technology, Inc. Traceroute using address request messages
    US7706278B2 (en) * 2007-01-24 2010-04-27 Cisco Technology, Inc. Triggering flow analysis at intermediary devices
    EP2101042A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit Schrumpfringen
    US20130078089A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 General Electric Company Steam turbine single shell extraction lp casing
    CN103422916B (zh) * 2013-08-30 2015-09-30 上海电气电站设备有限公司 汽轮机的抽、补汽通道结构
    CN105626168B (zh) * 2016-02-26 2017-09-15 上海发电设备成套设计研究院 汽轮机红套环高压内缸的严密性监控方法及系统
    CN105756724B (zh) * 2016-02-26 2017-09-22 上海发电设备成套设计研究院 汽轮机红套环与高压内缸红套紧力的监控方法及系统

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB600025A (en) * 1945-04-13 1948-03-30 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in and relating to casings for turbines, compressors and the like
    US4032253A (en) * 1975-09-11 1977-06-28 Carrier Corporation Compensating ring for a rotary machine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000054806A (ja) 2000-02-22
    CN1239178A (zh) 1999-12-22
    DE59808462D1 (de) 2003-06-26
    CN1246571C (zh) 2006-03-22
    EP0965732A1 (de) 1999-12-22
    US6203271B1 (en) 2001-03-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3146096C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Turbinenlaufschaufel-Radialspaltes
    DE60016937T2 (de) Antiwirbelsystem für kreiselverdichter
    EP0965732B1 (de) Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung
    EP3548705B1 (de) Turbolader
    EP0903468A1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
    DE10325649A1 (de) Abgasturbine für einen Abgasturbolader
    EP0589215B1 (de) Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
    DE2258719A1 (de) Gasturbine
    DE102008024146A1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
    DE112007002564T5 (de) Diffusor und Auslasssystem für Turbine
    DE112016001532T5 (de) Verstelllader
    EP0745756B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Laufschaufeln
    EP0397768A1 (de) Turbine eines abgasturboladers.
    DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
    DE19644543A1 (de) Vorrichtung zur Dichtung des Strömungsüberganges eines Kühlmediums zwischen Rotor und Laufschaufel
    EP0806547B1 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers
    DE2920193A1 (de) Kuehlluftzufuehrungsanordnung fuer ein gasturbinentriebwerk
    EP3999721A1 (de) Turbinengehäuse mit einem spannungsarmen verbindungsflansch und abgasturbine mit einem solchen turbinengehäuse
    CH698121B1 (de) Gruppierte Reaktionsdüsen-Deckbänder mit integrierten Dichtungen.
    DE2235142C3 (de) Wärmeelastische Abstützung eines EinlaBgehäuses einer axial beaufschlagten thermischen Turbomaschine
    DE7502516U (de) Thermische turbomaschine, insbesondere niederdruck-dampfturbine
    EP1687512B1 (de) Turbolader mit einer reinigungsvorrichtung
    DE3230511C2 (de) Verdichteranlage
    EP0907847B1 (de) Segment für eine dichtungsanordnung
    DE10352787A1 (de) Leitschaufelgitter und Turbomaschine mit einem Leitschaufelgitter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000510

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABB ALSTOM POWER (SCHWEIZ) AG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030521

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030521

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808462

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030626

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030521

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040224

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070622

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070625

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080615