[go: up one dir, main page]

EP0961037A1 - Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder - Google Patents

Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0961037A1
EP0961037A1 EP99105840A EP99105840A EP0961037A1 EP 0961037 A1 EP0961037 A1 EP 0961037A1 EP 99105840 A EP99105840 A EP 99105840A EP 99105840 A EP99105840 A EP 99105840A EP 0961037 A1 EP0961037 A1 EP 0961037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
piston
end position
cylinder
hydraulic working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961037B1 (de
Inventor
Josef Büter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Publication of EP0961037A1 publication Critical patent/EP0961037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0961037B1 publication Critical patent/EP0961037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic end position lock Working cylinders, in particular plunger cylinders and Differential working cylinder with a guide side too Locking in the higher pressure range.
  • the invention can be used in all areas of fluid technology at which in the end positions of the working cylinder is mechanical Lock is necessary.
  • Piston rod ratio PHI is hydraulic Working cylinders in the range from 1.6 to 2.5.
  • the commonly used balls therefore have opposite locking elements pressing in surface contact fundamental disadvantage at high pressures due to the maximum permissible material load limits.
  • a lockable working cylinder with a few is known movable locking parts from the publication DE3732561C2.
  • a locking piston which is connected to a spring is biased within the working piston.
  • This principle is, however, for constructional reasons only for the bottom Locks can be used, since the guide side in the Piston rod no locking piston can be integrated.
  • Balls are exclusively used as locking elements Balls applicable, with the disadvantage of the same line contact when blocked and therefore extremely high Hertzian Pressing, which makes this system only at low hydraulic Pressing is applicable.
  • the object of the invention is to implement a End position locking that can be used on the guide and / or bottom side a working cylinder.
  • Essential aspects provide separate modular lock units and a optional use of the piston rod for additional System solutions.
  • Another essential aspect lies in the usability of this realization also for the higher one Pressure range, as well as in the exclusion of function-inhibiting Leakage problems.
  • the essence of the invention lies in the complete integration of the piston and the end position lock required Construction parts, - the locking elements, the prestressed Locking piston and the locking element carrier - Within the annulus between the piston rod and cylinder. With differential working cylinders is one such an arrangement is mirrored on the piston.
  • the locking elements engage in the cylinder inner jacket - preferably in the area of the caps - a.
  • the locking elements are released when the pressure builds up in the work area by axial movement of the locking piston against the preload of the locking piston spring.
  • the locking piston is forced at infinitessimal axial movement of the piston - mediated via axially inclined contact surfaces of the locking element for the recess in the cylinder - the complete pushing in of the locking elements in the annular space between the piston rod and cylinder.
  • the locking element carrier 7 is connected to the piston 1 and between it and the end position to be locked on the piston rod 2 arranged. It partially contributes to the axial guidance of the piston 1 in cylinder 3 and includes in corresponding Clear one or more locking piston springs 5, which the compressive preload on the piston rod 2 axially Movable locking piston 6 generated when the Locking piston 6 - by the pressure of the working medium on its surface oriented towards the end position - the piston 1 is approaching.
  • the locking piston 6 has on its outer jacket a chamfer 10, which the locking elements 4th form-fitting between the recesses 8 and the locking element carrier 7 locked when the end position of the piston 1 is achieved by the approach of the piston 1 radial preload built up to the end position Shift to the outside of the locking elements 4 in the Forcing recess 8.
  • the contact surface forms the locking elements 4 with the recess 8 a slight axial bevel 11.
  • the locking elements 4 are advantageously designed as circular segments, which in the recesses 8 a surface pressure is achieved.
  • Advantageous is the space of the locking piston spring 5 over a thin channel 12 with a valve 13 with each connected to another, pressure-free work space, which also if there is a leak, always relax this room given is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezeichnet eine Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder, insbesondere Plungerzylinder und Differentialarbeitszylinder mit einer führungsseitigen Verriegelung im höheren Druckbereich, Zur Realisierung einer führungsseitig und/oder bodenseitig verwendbaren Endlagenverriegelung wird eine vollständige Integration des Kolbens (1) und der je Endlagenverriegelung benötigten Verriegelungselemente (4), des vorgespannten Verriegelungskolbens (6) und des Verriegelungselementeträgers (7) innerhalb des Ringraums zwischen Kolbenstange (2) und Zylinder (3) vorgenommen. Bei Differentialarbeitszylindern erfolgt eine am Kolben (1) gespiegelte doppelte Anordnung der notwendigen Konstruktionsteile. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezeichnet eine Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder, insbesondere Plungerzylinder und Differentialarbeitszylinder mit einer auch führungsseitigen Verriegelung im höheren Druckbereich. Die Erfindung kann auf allen Gebieten der Fluidtechnik angewandt werden, bei welchen in den Endlagen des Arbeitszylinders eine mechanische Sperre notwendig ist.
Nach der IPC (Internationale Patentklassifikation) werden Druckmittelbetriebene Stellorgane in der F15B klassifiziert. Die Verriegelung von druckmittelbetriebenen Vorrichtungen ist speziell in der F15B 15/26 klassifiziert.
Das bei optimaler Materialausnutzung üblicherweise verwendete Kolbenstangenverhältnis PHI liegt bei hydraulischen Arbeitszylindern im Bereich von 1,6 bis 2,5.
Es gilt allgemein: d 2 = d 1 PHI-1 PHI mit
  • d2: Kolbenstangendurchmesser
  • d1: Kolbendurchmesser
  • Es ist demnach für hydraulischen Differentialarbeitszylinder mit einem auch vorgegebenen Kolbendurchmesser der Kolbenstangendurchmesser in einem gewissen Intervall festgelegt und wird üblicherweise nicht unter bzw. überschritten. Vorbekannte Lösungen zur Verriegelung sind konstruktiv so gestaltet, daß sie sinnvoll vornehmlich nur bodenseitig angewendet werden, da das Lösungsprinzip bei Anwendung im Stangenführungsbereich radiale Ausdehnungen zur Folge hätte, die eine technisch vertretbare Lösung unter dem Gesichtspunkt kommerzieller Verwertung ausschließt. Vorbekannte Lösungen zur Verriegelung verwenden aus konstruktiven Gründen für eine einseitig wirkende Verriegelung zumeist ein Kolbenstangenverhältnis PHI außerhalb des technisch und kommerziell vertretbaren Bereiches.
    Für eine sperrende gehärtete Stahlkugel ergibt sich eine
    Hertz'sche Pressung nach p = 0,3883 FE 2 r 2
    p
    Hertz'sche Pressung
    F
    axiale Kraft auf die Kugel
    E
    Elastizitätsmodul der mit der Kugel gepaarten Teile
    r
    Radius der Kugel
    welche aus der Erfahrung den Wert von p=900 N/mm2 nicht überschreiten sollte.
    Die üblicherweise verwendeten Kugeln haben daher gegenüber im Flächenkontakt pressende Verriegelungselemente einen prinzipiellen Nachteil bei hohen Drücken auf Grund der maximal zulässigen Materialbelastungsgrenzen.
    Ein weiteres signifikantes Merkmal vorbekannter Lösungen zur Verriegelung besteht darin, daß die Ankopplung des Sperrsystems zumeist an der Kolbenstange erfolgt, was den verfügbaren Hub verringert und die Verwendung der Kolbenstange für zusätzliche Funktionseinheiten am Arbeitszylinder unmöglich macht (Endschalter; Wegmeßeinrichtung). Ein weiteres Problem ist in der durch Leckage verursachten Sperrung des Verriegelungssystems zu sehen. Füllt sich über einen längeren Zeitraum der eigentlich abgeschlossene Raum der vorspannenden Verriegelungskolbenfeder mit dem verwendeten Druckmittel, ist eine Entriegelung nicht mehr möglich, da das selbige der Bewegung des Verriegelungskolbens entgegensteht.
    In der Druckschrift DE2911071C2 wird eine Verriegelung für Arbeitszylinder mit einem ringförmigen Verriegelungskolben (7) zur Arretierung der Verriegelungselemente (8) ausgeführt, die nur bodenseitig anwendbar ist, da führungsseitig nicht hinreichend Platz für die zur Sperrung erforderlichen Teile, insbesondere den vorgespannten Sperrschieber (20), zur Verfügung steht oder das führungsseitige Abschlußteil unverhältnismäßig masseintensiv ausgeführt werden müßte.
    In der Druckschrift DE3540277 wird ein selbstsperrender, doppelt wirkender Arbeitszylinder ausgeführt, bei dem ein Differentialkolben axial verschiebbar einerseits an seinem Außendurchmesser im Gehäuse und andererseits mit seinem Innenkanal an einer gehäusefesten Buchse gelagert ist, wobei ein Verriegelungskolben, der einerseits im Differentialkolben und andererseits in der Buchse gelagert ist, das Kugelgesperre betätigt. Bei diesem Arbeitszylinder bewegen sich innerhalb des Gehäuses drei Bauteile relativ zueinander, wodurch sich ein relativ komplizierter Aufbau darstellt.
    Bekannt ist ein verriegelbarer Arbeitszylinder mit wenigen beweglichen Verriegelungsteilen aus der Druckschrift DE3732561C2. Dabei werden Verriegelungsteile zwischen Aussparungen des Kolbeninnenmantels und des Zylinderaußenmantels gedrückt, welche die Sperrung übernehmen. Dazu befindet sich ein Verriegelungskolben, welcher über eine Feder vorgespannt ist, innerhalb des Arbeitskolbens. Dieses Prinzip ist jedoch aus konstruktiven Gründen nur für bodenseitige Verriegelungen anwendbar, da führungsseitig in die Kolbenstange kein Verriegelungskolben integrierbar ist. Zudem sind hierbei als Verriegelungselemente ausschließlich Kugeln anwendbar, mit dem Nachteil der Linienberührung derselben bei der Sperrung und dadurch extrem hohe Hertz'sche Pressung, wodurch dieses System nur bei geringen hydraulischen Drücken anwendbar ist.
    In der Druckschrift DE3942348C2 wird ein in der Endlage arretierbarer Arbeitszylinder mit einem vorgespannten Verriegelungskolben beschrieben, bei dem ein in den Kolben integriertes Kugelgesperre in einer dieses aufnehmende ringförmigen Aussparung des Bodens oder des Verriegelungskolbens arretiert wird. Der zentral liegende Verriegelungskolben selbst ist vorgespannt und liegt optional innerhalb des Kolbens (Fig. 3 und 4.). Nachteilig bei diesem System ist, daß eine führungsseitige Ausführung dieser Lösung nicht möglich ist.
    In der Druckschrift DE3428228A1 ist ein in beiden Endlagen arretierbarer Arbeitszylinder offenbart, bei welchem die jeweiligen Kugelgesperre in den Kolben integriert sind und die Arretierung gegen das Zylinderrohr erfolgt, welches durch sogenannte Flanschringe eine spezielle Ausbildung erfährt. Der Verriegelungskolben zur formschlüssigen Arretierung der Kugeln wird innerhalb der hohlen Kolbenstange axial geführt und durch einen separaten Steuerdruck betätigt. Nachteilig ist die Anordnung des Verriegelungskolbens innerhalb der Kolbenstange, da dadurch nur geringe Kräfte über diese übertragbar sind, wodurch diese Anordnung für den Hochdruckbereich ungeeignet ist bzw. weitere Anwendungen der Kolbenstange nicht ermöglichst.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer führungsseitig und/oder bodenseitig verwendbaren Endlagenverriegelung eines Arbeitszylinders. Wesentliche Aspekte stellen gesonderte modular lösbare Sperreinheiten und eine optionale Verwendbarkeit der Kolbenstange für zusätzliche Systemlösungen dar. Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt in der Verwendbarkeit dieser Realisierung auch für den höheren Druckbereich, sowie im Ausschluß von funktionshemmenden Leckagestörungen.
    Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Das Wesen der Erfindung liegt in der vollständigen Integration des Kolbens und der je Endlagenverriegelung benötigten Konstruktionsteile, - der Verriegelungselemente, des vorgespannten Verriegelungskolbens und des Verriegelungselementeträgers - innerhalb des Ringraums zwischen Kolbenstange und Zylinder. Bei Differentialarbeitszylindern ist eine derartige Anordnung am Kolben gespiegelt ausgeführt.
    Die Verriegelungselemente greifen in den Zylinderinnenmantel - vorzugsweise im Bereich der Verschlußkappen - ein. Das Lösen der Verriegelungselemente erfolgt bei Druckaufbau im Arbeitsraum durch axiale Bewegung des Verriegelungskolbens gegen die Vorspannung der Verriegelungskolbenfeder. Durch die Freigabe des die Verriegelung bewirkenden formschlüssigen Zwangs des Verriegelungskolbens erfolgt bei infinitessimaler axialer Bewegung des Kolbens - vermittelt über axial schräge Kontaktflächen des Verriegelungselements zur Aussparung im Zylinder - das vollständige Eindrücken der Verriegelungselemente in den Ringraums zwischen Kolbenstange und Zylinder.
    Zur Realisierung einer Endlagenverriegelung bei hohen Drücken werden keine im Linienkontakt pressenden Kugeln sondern vorzugsweise im Flächenkontakt pressende Kreissegmente als Verriegelungselemente benutzt. Zur Unterbindung leckagebedingter Störungen wird der Raum indem die Vorspannung für den Verriegelungskolben über eine Verriegelungskolbenfeder erfolgt über einen Kanal und ein Ventil zum gegenüberliegenden Arbeitsraum entspannt, vorzugsweise innerhalb der Kolbenstange. Zur Gewährleistung einer optional verbesserten axialen Führung des Kolbens im Zylinder wechseln sich alternierend axial führende Teile des Verriegelungselementeträgers mit Teilen der Verriegelungskolbenfeder bzw. Verriegelungskolbenfedern ab. Durch den vorzugsweise modularen Aufbau der zur Verriegelung benötigten Konstruktionsteile bezüglich des Kolbens ist eine wahlweise Ausführung des Arbeitszylinders mit und ohne Verriegelung einfach möglich.
    Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in
    • der im wesentlichen gleichartigen Ausführung der an beiden Systemen für die Verriegelung benötigten Konstruktionsteile,
    • der Möglichkeit einer - auch bezüglich der Verschlußkappen - relativ schlanken materialsparenden Bauausführung,
    • der auch im höheren Druckbereich funktionssicheren Konstruktion
    • der schonenden Behandlung des Zylinderinnenrohres infolge flächiger Belastung der Sperrschieber
    • der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit auch bei langer Verriegelungszeit und
    • der zusätzlichen Verwendung von Stell- und Positionierungssystemen im Kolbenstangenbereich, da dieser durch das Verriegelungssystem nicht verwendet wird.
    Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von
  • Fig. 1 als Endlagenverriegelung in der Führungsseite eines Arbeitszylinders
  • (Fig. 2 als Schnitt von Fig. 1)
  • Fig. 3 als Endlagenverriegelung in der Bodenseite eines Differentialarbeitszylinders
  • näher erläutert.
    Nach Figur 1 und Figur 2 besteht ein hydraulischer Arbeitszylinder aus einem Kolben 1 auf einer Kolbenstange 2, welcher innerhalb eines Zylinders 3 geführt wird. In den Endlagen des Hubs wird die Position des Kolbens 1 im Zylinder 3 über Verriegelungselemente 4 formschlüssig arretiert. Diese Endlagenverriegelung benötigt neben den Verriegelungselementen 4 einen, vorteilhaft über eine Verriegelungskolbenfeder 5 - vorgespannten Verriegelungskolben 6 und einen Verriegelungselementeträger 7, der die Verriegelungselemente 4 bei ihrer radialen Bewegung führt und axial arretiert. Die Endlagenverriegelung ist zusammen mit dem Kolben 1 vollständig innerhalb des Ringraums zwischen Kolbenstange 2 und Zylinder 3 integriert. Die Verriegelungselemente 4 greifen zur Verriegelung der Endlage in Aussparungen 8 des Zylinderinnenmantels ein, welche vorzugsweise in einem Verschlußstück 9 eingebracht sind. Der Verriegelungselementeträger 7 ist mit dem Kolben 1 verbunden und zwischen diesem und der zu verriegelnden Endlage auf der Kolbenstange 2 angeordnet. Er trägt partiell zur axialen Führung des Kolbens 1 im Zylinder 3 bei und beinhaltet in entsprechenden Räumen eine oder mehrere Verriegelungskolbenfedern 5, welche die Druckvorspannung des auf der Kolbenstange 2 axial beweglichen Verriegelungskolbens 6 erzeugt, wenn sich der Verriegelungskolben 6 - durch den Druck des Arbeitsmediums auf seine zur Endlage orientierten Fläche - dem Kolben 1 nähert. Der Verriegelungskolben 6 weist auf seinem Außenmantel eine Fase 10 auf, welche die Verriegelungselemente 4 formschlüssig zwischen den Aussparungen 8 und dem Verriegelungselementeträger 7 arretiert, wenn die Endlage des Kolbens 1 erreicht ist, indem die bei der Annäherung des Kolbens 1 an die Endlage aufgebaute Vorspannung eine radiale Verschiebung nach Außen der Verriegelungselemente 4 in die Aussparung 8 erzwingt. Dabei bildet die Berührungsfläche der Verriegelungselemente 4 mit der Aussparung 8 eine leichte axiale Schräge 11 aus. Die Verriegelungselemente 4 sind vorteilhaft als Kreissegmente ausgeführt, wodurch in den Aussparungen 8 eine Flächenpressung erzielt wird. Vorteilhaft ist der Raum der Verriegelungskolbenfeder 5 über einen dünnen Kanal 12 mit einem Ventil 13 mit dem jeweils anderen, druckfreien Arbeitsraum verbunden, wodurch auch bei vorhandener Leckage stets eine Entspannung dieses Raumes gegeben ist.
    Nach Fig. 3 weist ein Differentialarbeitskolben sämtliche zur Endlagenverriegelung notwendigen Konstruktionselemente entsprechend Fig. 1 doppelt auf, wobei diese vorteilhaft jeweils an der Schnittfläche des Kolbens 1 gespiegelt sind. Der somit erzielbare modulare Aufbau der Endlagenverriegelung gestattet in der Produktion von Arbeitszylindern eine einfache an Kundenwünschen orientierte funktionelle Ausstattung dieser mit weitgehend einheitlichen Konstruktionsteilen.
    Verwendete Bezugszeichen
    1
    Kolbens
    2
    Kolbenstange
    3
    Zylinder
    4
    Verriegelungselementen
    5
    Verriegelungskolbenfeder
    6
    Verriegelungskolben
    7
    Verriegelungselementeträger
    8
    Aussparungen
    9
    Verschlußstück
    10
    Fase
    11
    Schräge
    12
    Kanal
    13
    Ventil

    Claims (6)

    1. Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder,
      bei welcher ein Kolben (1) auf einer Kolbenstange (2) innerhalb eines Zylinders (3) geführt wird und
      in den Endlagen des Hubs die Position des Kolbens (1) im Zylinder (3) über Verriegelungselemente (4) formschlüssig arretiert wird,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine vollständige Integration des Kolbens (1) und der je Endlagenverriegelung benötigten
      Verriegelungselemente (4),
      des vorgespannten Verriegelungskolbens (6) und
      des Verriegelungselementeträgers (7)
      innerhalb des Ringraums zwischen Kolbenstange (2) und Zylinder (3) vorliegt.
    2. Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß bei Differentialarbeitszylindern eine derartige Anordnung am Kolben (1) gespiegelt ausgeführt ist.
    3. Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
      daß als Verriegelungselemente (4) keine Kugeln verwendet werden.
    4. Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet
      daß der Raum der die Vorspannung für den Verriegelungskolben (6) aufbringenden Verriegelungskolbenfeder (5) über einen Kanal (12) und ein Ventil (13) zum gegenüberliegenden Arbeitsraum entspannt ist.
    5. Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß sich alternierend axial führende Teile des Verriegelungselementeträgers (7) mit Teilen der Verriegelungskolbenfeder (5) abwechseln.
    6. Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß durch den modularen Aufbau der zur Verriegelung benötigten Konstruktionsteile bezüglich des Kolbens (1) eine wahlweise Ausführung des Arbeitszylinders mit und ohne Verriegelung einfach gegeben ist.
    EP99105840A 1998-05-29 1999-03-23 hydraulischer Arbeitszylinder mit Endlagenverriegelung Expired - Lifetime EP0961037B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29809717U DE29809717U1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder
    DE29809717U 1998-05-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0961037A1 true EP0961037A1 (de) 1999-12-01
    EP0961037B1 EP0961037B1 (de) 2005-05-11

    Family

    ID=8057879

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99105840A Expired - Lifetime EP0961037B1 (de) 1998-05-29 1999-03-23 hydraulischer Arbeitszylinder mit Endlagenverriegelung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0961037B1 (de)
    AT (1) ATE295483T1 (de)
    DE (2) DE29809717U1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29920657U1 (de) 1999-11-24 2000-02-24 Bümach Engineering International B.V., Emmen Endlagengeber für pneumatisch oder hydraulisch wirkende Arbeitszylinder mit Endlagenverriegelung
    DE102010024268A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Zylindereinheit mit Verriegelungseinheit

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE719409C (de) * 1937-11-27 1942-04-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Verstellstrebe fuer Flugzeuge
    FR896839A (fr) * 1942-09-07 1945-03-05 Ver Deutsche Metallwerke Ag Dispositif pour verrouiller les cylindres de travail à bord des avions
    CH353428A (de) * 1957-06-04 1961-04-15 Sprecher & Schuh Ag Druckmittelbetätigter Antrieb für elektrische Schaltgeräte
    FR2348384A2 (fr) * 1976-04-17 1977-11-10 Wabco Westinghouse Gmbh Verin pneumatique a double effet avec dispositif d'arret progressif
    EP0309803A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-05 Gerhard Hillen Pneumatischer Linearantrieb mit einer Zylinder-Kolben-Einheit

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA1114753A (en) 1978-11-27 1981-12-22 James D. Helm Locking device
    DE3730808A1 (de) 1987-09-14 1989-03-23 Heb Hydraulik Elementebau Gmbh Verriegelungsvorrichtung fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder
    JPH02292504A (ja) 1989-05-01 1990-12-04 Teijin Seiki Co Ltd ロック機構付液圧アクチュエータ
    DE4107980A1 (de) 1991-03-13 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulisch betaetigte rasteinrichtung

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE719409C (de) * 1937-11-27 1942-04-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Verstellstrebe fuer Flugzeuge
    FR896839A (fr) * 1942-09-07 1945-03-05 Ver Deutsche Metallwerke Ag Dispositif pour verrouiller les cylindres de travail à bord des avions
    CH353428A (de) * 1957-06-04 1961-04-15 Sprecher & Schuh Ag Druckmittelbetätigter Antrieb für elektrische Schaltgeräte
    FR2348384A2 (fr) * 1976-04-17 1977-11-10 Wabco Westinghouse Gmbh Verin pneumatique a double effet avec dispositif d'arret progressif
    EP0309803A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-05 Gerhard Hillen Pneumatischer Linearantrieb mit einer Zylinder-Kolben-Einheit

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE295483T1 (de) 2005-05-15
    DE59912030D1 (de) 2005-06-16
    EP0961037B1 (de) 2005-05-11
    DE29809717U1 (de) 1998-08-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2812643A1 (de) Vorrichtung zum reibschluessigen kuppeln zweier gegeneinander drehbarer koerper
    EP0579919B1 (de) Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung
    DE2518681A1 (de) Vorrichtung zur steuerung, vorzugsweise fernsteuerung des oeffnens und/oder schliessens eines drehventils
    DE69206828T2 (de) Betätigungsglied mit Gasfeder
    DE1800020B2 (de) Von aussen blockierbare kolbenzylinderanordnung
    EP0961037A1 (de) Endlagenverriegelung hydraulischer Arbeitszylinder
    EP0513673A2 (de) Schnell öffnendes oder schliessendes Ventil
    DE2616973C3 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern
    DE102019211004A1 (de) Ventil
    AT403463B (de) Einrichtung zum sichern der endlagen von weichen- und kreuzungsstellantrieben
    DE4233115C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungs- und Kupplungsvorrichtung
    EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
    DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
    DE2345445B2 (de) Hydraulischer Mehrkammer-Belastungszylinder
    DE3909344A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder
    DE3609765A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer hubzylinder fuer vorzugsweise entlueftungseinrichtungen
    DE10352174A1 (de) Toroidgetriebe mit einer hydraulischen Anpressvorrichtung
    EP0979952A2 (de) Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantieb
    EP0562503B1 (de) Pneumatikzylinder
    DE2245017A1 (de) Vor- und fernsteuerbares hydraulisches, selbsttaetig steuerndes wegeventil, das auch fuer gasfoermige medien geeignet ist
    EP1647722A1 (de) Verfahrabsicherung für einen Hydraulikzylinder
    DE3830476C2 (de)
    EP1666748B1 (de) Reibschlüssige Drehverbindung
    DE3913009A1 (de) Pneumatik-zylinder mit endstellungs-verriegelung
    EP0036980A1 (de) Mehrwegeventil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990323

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    ITCL It: translation for ep claims filed

    Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    TCNL Nl: translation of patent claims filed
    EL Fr: translation of claims filed
    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021227

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: HYDRAULIC ACTUATOR WITH LOCKING MECHANISM FOR END OF TRAVEL

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050511

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912030

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050616

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060214

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090309

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090331

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090318

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090313

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090326

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20101001

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101001

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100323

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100323

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180331

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59912030

    Country of ref document: DE