EP0961025A1 - Brennstoffeinspritzdüse - Google Patents
Brennstoffeinspritzdüse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0961025A1 EP0961025A1 EP98810500A EP98810500A EP0961025A1 EP 0961025 A1 EP0961025 A1 EP 0961025A1 EP 98810500 A EP98810500 A EP 98810500A EP 98810500 A EP98810500 A EP 98810500A EP 0961025 A1 EP0961025 A1 EP 0961025A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- nozzle head
- fuel injection
- valve seat
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/04—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
- F02M53/043—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F2007/0097—Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
Definitions
- the invention relates to a fuel injector for a diesel engine according to the preamble of the independent claim. Especially The invention relates to a fuel injector for a two-stroke large diesel engine such as that used to power ships is used.
- the cylinder head is typically so thick designed that the nozzle heads, which are in the immediate vicinity of the Combustion chamber, can hardly be cooled and therefore in the Operation are exposed to very high temperatures.
- the nozzle head must be sufficiently supported to withstand the pressure loads resulting from the high injection pressures result in being able to absorb.
- the nozzle heads with sufficient robustness to design. Therefore, the nozzle head must be mechanically very stable be connected to the nozzle body so that the pressure loads on the Can transfer body. For this it is known, for example, the Press the nozzle head into a corresponding hole in the nozzle body.
- the fuel injector that solves this problem is characterized by the features of independent claim 1.
- a fuel injector for one Diesel engine in particular a large two-stroke diesel engine, proposed the one nozzle body and one connected to the nozzle body Includes nozzle head, which is provided with a longitudinal bore, and the has at least one nozzle hole emanating from the longitudinal bore, through which the fuel can escape into a combustion chamber.
- nozzle head in the Inside the nozzle body is a nozzle needle, which extends into the Longitudinal bore of the nozzle head extends and the end with an in Nozzle head provided valve seat cooperates so that it is on Valve seat opens or closes the passage to the nozzle hole.
- the Nozzle head is detachably connected to the nozzle body.
- the nozzle head can be removed, for example with the help of a screw connection, with the nozzle body connect results in a significant simplification and a reduction of the Effort and the cost of replacing the nozzle head.
- Complicated Steps like the violent knocking out of a pressed one Nozzle head with any necessary post-processing or that Pressing in a new nozzle head is no longer necessary.
- the nozzle head is preferably connected to the nozzle body in such a way that it can be removed from the nozzle body in the closing direction of the nozzle needle is. This makes replacing the nozzle head even easier because it is not necessary other components that are inside the nozzle body disassemble.
- the nozzle head to be replaced becomes easier Way, e.g. B. by loosening a screw, from the nozzle body removed and does not need for example through the interior of the To be removed through the nozzle body.
- this is with the valve seat cooperating end of the nozzle needle essentially spherical curved, in particular designed as a hemisphere. From this measure results in a significant reduction in the effort involved in processing the Nozzle head without making concessions to the reliable function the fuel injector must be made. This is particularly so important if the nozzle head needs to be replaced. Through the spherical configuration of the end of the nozzle needle is namely a significantly lower accuracy in the manufacture of the nozzle head necessary.
- the axis of the longitudinal bore in the Nozzle head after its assembly not exactly with the longitudinal axis of the Nozzle needle this has no negative effects on the function of the Fuel injector because of the offset of the two axes by the spherically curved end of the nozzle needle is compensated so that nevertheless a reliable seal on the valve seat is guaranteed. So is perfect even after replacing the nozzle head Interaction with the other components of the injector.
- this is with the Valve seat cooperating end of the nozzle needle conical and the valve seat as a conical seat, which so at the conical end of the nozzle needle is adapted that in the closed position a sealing surface is available. This also makes it very good and special realize permanent sealing function.
- valve seat in the To be placed near the nozzle hole is the volume that is located between the second valve seat and the nozzle hole, especially small, so that the injection process by closing the passage at the valve seat can be terminated practically immediately, without that more fuel in poorly atomized form in the combustion chamber can reach, which leads to additional pollution of the exhaust gas as well to deposits of unburned fuel on old parts of the Combustion chamber and the exhaust gas-carrying components would lead.
- the fuel injector according to the invention is suitable for Diesel engines, especially for large two-stroke diesel engines such as these can be used for example in shipbuilding.
- Fig. 1 shows in a longitudinal section for understanding the invention essential parts of a first embodiment of the Fuel injection nozzle according to the invention, the total with the Reference number 1 is provided.
- the fuel injector 1 is for installation in the cylinder head of a two-stroke large diesel engine, for example, a ship engine. In the assembled state protrudes the lower end of the fuel injector 1 as shown in the Combustion chamber of a cylinder of the diesel engine.
- the fuel injection nozzle 1 comprises a nozzle body 2 and one with the nozzle body 2 connected nozzle head 3, which has a longitudinal bore 32 is provided.
- the nozzle head 3 In the area of its lower end, the nozzle head 3 at least one nozzle hole 31, typically e.g. B. five nozzle holes 31, which each emanate from the longitudinal bore 32 and through which the Fuel can leak into the combustion chamber.
- the Nozzle needle 7 extends into the longitudinal bore 32 of the nozzle head 3 lower end 73 acts in this way with one provided in the nozzle head 3 Valve seat 6 together that there is passage to the valve seat 6 Nozzle holes 31 opens or closes. That with the valve seat 6 cooperating end 73 of the nozzle needle 7 is part of a ball, especially designed as a hemisphere.
- the valve seat 6 in the nozzle head 3 is preferably in the immediate vicinity, that is arranged just above, the uppermost nozzle hole 31.
- the measure is the blind hole volume 20, which is located downstream of the Valve seat 6 is particularly small, so that the injection process by closing the passage on the valve seat 6 practically immediately can be ended without further fuel in the Combustion chamber can drip.
- the nozzle needle 7 has an upper, thicker area 71, which by a appropriately dimensioned axial bore is guided in the nozzle body 2, and a lower, thinner area 72 which extends into the longitudinal bore 32 extends in the nozzle head 3.
- the diameter of the thinner area is 72 smaller than the diameter of the longitudinal bore 32, so that the nozzle needle 7 is guided in the longitudinal bore 32 of the nozzle head 3.
- the nozzle needle 7 is in a known manner, for. B. via a pestle 11 and a plunger plate 12 which is spring-loaded by a compression spring 13, biased against the valve seat 6.
- a pressure chamber 8 is provided, which surrounds the nozzle needle 7.
- the Pressure chamber 8 opens a feed line 9 for the fuel.
- the connection of the nozzle head 3 with the nozzle body 2 takes place in this Embodiment by means of a holding sleeve 4 and a screw that is designed as a union nut 5.
- the holding sleeve 4 tapers on her lower end to the longitudinal axis A of the fuel injector 1 so that it has a shoulder 41 here.
- the shoulder 41 is supported on the Nozzle head 3.
- the upper end of the holding sleeve 4 is from the Union nut 5 added, which in turn with the nozzle body 2nd is screwed.
- the fuel injector 1 is supported with the Shoulder 41 on or in the cylinder cover, so that on the Nozzle head 3 acting pressure loads on the shoulder 41 of the Cylinder cover or the nozzle body 2 are added.
- This is a mechanically robust connection between the nozzle head 3 and the Nozzle body 2 and a sufficiently stable support of the nozzle head 3 guaranteed. Because of the mechanically robust connection, it is not more necessary to press the nozzle head 3 into the nozzle body 2 what considerably easier assembly and disassembly of the nozzle head 3 enables. It only requires loosening the union nut 5 in order to Remove the nozzle head 3 from the nozzle body 2.
- the nozzle head 3 provides consequently represents an easily replaceable unit of the fuel injector 1.
- the end 73 of the nozzle needle 7 is cooperates with the valve seat 6, essentially spherically curved designed.
- the valve seat 6 is preferably a conical seat, that is to say in Shape of a cone or a truncated cone.
- Fig. 1 shows the fuel injector 1 in the closed state
- the fuel injector 1 hydraulically operated as follows.
- the fuel is e.g. B. by means of a not Injection pump shown through the feed line 9 into the pressure chamber 8 promoted and acts on the nozzle needle 7.
- Preload opening pressure
- the nozzle needle 7 is raised and opens thus the passage to the nozzle holes 31 on the valve seat 6, so that the Injection begins, which means that the fuel passes through the Nozzle holes 31 in the combustion chamber of the cylinder.
- the fuel pressure in the pressure chamber 8 decreases.
- the nozzle needle 7 is pressed into the valve seat 6. This will make the Passage to the nozzle holes 31 on the valve seat 6 closed and the Injection process ended. Since the blind hole volume 20 downstream of the Valve seat 6 is negligibly small, can after the end of Injection process practically no fuel in the combustion chamber drops.
- Fig. 2 shows a second embodiment of the inventive Fuel injector 1, being identical or of function equivalent parts are provided with the same reference numerals as for the first embodiment. In contrast to the first 1 are in the second The embodiment according to FIG. 2 means for cooling the nozzle head 3 intended.
- An additional sleeve 42 is located between the holding sleeve 4a and the nozzle head 3 arranged, which surrounds the nozzle head 3 such that between the Inner wall of the additional sleeve 42 and the outer wall of the nozzle head 3 annular cooling space 43 is formed.
- the additional sleeve 42 is supported in the Shoulders 41a of the holding sleeve 4a.
- the nozzle head 3 is supported in the Additional sleeve 42 from.
- a cooling line 44 is also provided, which opens into the cooling space 43 and through which a coolant, e.g. B water or a cooling oil in which Cooling space 43 can be introduced.
- the cooling line 44 is preferably a bore educated.
- the second cooling line not visible in FIG. 2, the is also preferably configured as a bore and into the cooling space 43 opens, the coolant can be removed from the cooling space 43. This measure allows the nozzle head 3, which is in the operating state exposed to the highest thermal loads, effectively cooling, with what its lifespan can be increased.
- the nozzle head 3 in very easily remove from the nozzle body 2 by the Union nut 5 is loosened and then the nozzle head 3 together with the additional sleeve 42, the holding sleeve 4a and the union nut 5 in Closing direction of the nozzle needle 7, i.e. downwards, from the nozzle body 2 is removed.
- Fig. 3 shows a sectional view of the lower region of a third Embodiment of the fuel injector 1 according to the invention the nozzle head 3.
- valve seat 6a cooperating end 73a of the nozzle needle 7 is substantially conical configured and the valve seat 6a is designed as a conical seat, which is connected to the conical end 73a of the nozzle needle 7 is adapted that in the closed position - which is shown in FIG. 3 - a sealing surface 67 between the conical end 73a of the nozzle needle 7 and the valve seat 6a is available.
- This surface contact between the nozzle needle 7 and the Valve seat 6a forms a particularly reliable and durable seal on the valve seat 6a, preferably the valve seat 6a is lapped to a best possible surface contact between the nozzle needle and the valve seat To achieve 6a.
- the third embodiment also means for Cooling of the nozzle head 3 can have, analogous to how it is related was explained with the second embodiment.
- FIGS. 4-6 show variants for the configuration of the nozzle head 3 shown, which are suitable for all three embodiments.
- the nozzle head 3 has at least one Part of its outer surface on a heat protection layer 33, which consists of a Material with a small coefficient of thermal conductivity, preferably one Ceramic like silicon oxide is made. This measure also leaves the nozzle head protect itself against the high thermal loads.
- a heat protection layer 33 which consists of a Material with a small coefficient of thermal conductivity, preferably one Ceramic like silicon oxide is made. This measure also leaves the nozzle head protect itself against the high thermal loads.
- a heat protection layer 33 which consists of a Material with a small coefficient of thermal conductivity, preferably one Ceramic like silicon oxide is made. This measure also leaves the nozzle head protect itself against the high thermal loads.
- a heat protection layer 33 which consists of a Material with a small coefficient of thermal conductivity, preferably one Ceramic like silicon oxide is made. This measure also leaves the nozzle head protect itself against the high thermal loads.
- the heat protection layer 33 surrounds the heat protection layer 33 Nozzle head 3 along its entire circumference. In the axial direction seen, the heat protection layer 33
- the heat protection layer 33 then extends preferably only over a part, for example half, of the circumference of the nozzle head 3, this part on the nozzle holes 31st facing away from the nozzle head 3.
- the longitudinal bore 32 of the nozzle head 3 at least over part of its longitudinal extent of one Thermal protection layer 34 bounded by a material with a small Thermal conductivity coefficient, preferably a ceramic is made.
- This Thermal protection layer 34 can be configured, for example, as a sleeve be inserted into the longitudinal bore 32 of the nozzle head 3. This measure, in particular, allows thermal stress of the thinner area 72 of the nozzle needle 7 significantly reduce what to leads to an increased lifespan.
- Cooling holes 35 are provided through which a coolant in the operating state such as water or a cooling oil is passed to cool the nozzle head 3 and thus increasing its lifespan.
- the nozzle head 3 can have two Have heat protection layers, namely both a heat protection layer 33 - as in Fig. 4- on its outer surface, as well as a heat protection layer 34 on its inner surface delimiting the longitudinal bore 32 - as in FIG. 5 shown. It is also possible in addition to the or Heat protection layer (s) cooling holes 35 in the wall of the nozzle head 3 to be provided as described in connection with FIG. 6.
- the nozzle head 3 consists of a heat-resistant material that withstands the high thermal loads that come from withstand the immediate proximity to the combustion chamber can. Suitable materials are, for example, nickel-based alloys or cobalt hard alloys
- the entire nozzle head out of one ceramic, such as producing silicon oxide.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Brennstoffeinspritzdüse (1) für einen Dieselmotor, insbesondere einen Zweitakt-Grossdieselmotor umfasst einen Düsenkörper (2) und einen mit dem Düsenkörper (2) verbundenen Düsenkopf (3), der mit einer Längsbohrung (32) versehen ist, und der mindestens ein von der Längsbohrung (32) ausgehendes Düsenloch (31) aufweist, durch das der Brennstoff in einen Verbrennungsraum austreten kann sowie eine im Innern des Düsenkörpers (2) angeordneten Düsennadel (7), die sich bis in die Längsbohrung (32) des Düsenkopfs (3) erstreckt und deren Ende (73) mit einem im Düsenkopf (3) vorgesehenen Ventilsitz (6,6a) derart zusammenwirkt, dass es am Ventilsitz (6) den Durchlass zu dem Düsenloch (31) öffnet oder verschliesst. Der Düsenkopf (3) ist abnehmbar mit dem Düsenkörper (2) verbunden. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzdüse für einen Dieselmotor
gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Insbesondere
betrifft die Erfindung eine Brennstoffeinspritzdüse für einen Zweitakt-Grossdieselmotor
wie er beispielsweise zum Antreiben von Schiffen
eingesetzet wird.
Bei Grossdieselmotoren, z. B. Schiffsmotoren, die nach dem Zweitakt-Verfahren
arbeiten, werden üblicherweise Brennstoffeinspritzdüsen
verwendet, die einen Düsenkörper und einen Düsenkopf aufweisen. Im
Düsenkopf sind Düsenlöcher vorgesehen, durch weiche der Brennstoff in den
Verbrennungsraum des Zylinders eingespritzt wird. Um den Einspritzvorgang
zu beginnen oder zu beenden, ist in der Einspritzdüse eine bewegliche
Düsennadel vorgesehen, die mit einem Ventilsitz derart zusammenwirkt, dass
der Durchgang zu den Düsenlöchern geöffnet oder verschlossen wird.
Bei Zweitakt-Grossdieselmotoren ist typischerweise der Zylinderkopf so dick
ausgestaltet, dass die Düsenköpfe, die sich in unmittelbarer Nähe des
Verbrennungsraums befinden, kaum noch gekühlt werden und somit im
Betrieb sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Falls der Ventilsitz im Düsenkopf angeordnet ist, muss der Düsenkopf
genügend stark abgestützt sein, um die Druckbelastungen, die aus den
hohen Einspritzdrücken resultieren, aufnehmen zu können. Da aber
typischerweise pro Zylinder mehrere Einspritzdüsen vorgesehen sind, ist es
aus Platzgründen oft schwierig, die Düsenköpfe mit genügender Robustheit
auszugestalten. Deshalb muss der Düsenkopf mechanisch sehr stabil mit
dem Düsenkörper verbunden sein, damit sich die Druckbelastungen auf den
Düsenkörper übertragen können. Hierfür ist es beispielsweise bekannt, den
Düsenkopf in eine entsprechende Bohrung des Düsenkörpers einzupressen.
Aufgrund der hohen thermischen, korrosiven und mechanischen Belastungen
unterliegen insbesondere die Düsenköpfe einem natürlichen Verschleiss,
sodass sie im Laufe der Zeit gegen neue ausgetauscht werden müssen.
Dieses Austauschen ist sehr arbeits- und kostenintensiv. Ist beispielsweise
der Düsenkopf in den Düsenkörper eingepresst, so bedarf es aufwendiger
und hoch spezialisierter Arbeitsmethoden, um den Düsenkopf vom
Düsenkörper zu trennen. Auch der Einbau, z. B. das Einpressen des neuen
Düsenkopfs in den Düsenkörper, erfordert einigen Aufwand.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffeinspritzdüse
vorzuschlagen, bei welcher der Düsenkopf in einfacher Weise ohne grossen
Aufwand austauschbar ist, wobei die Brennstoffeinspritzdüse insbesondere
auch nach dem Austauschen des Düsenkopfs noch zuverlässig arbeitet.
Die diese Aufgabe lösende Brennstoffeinspritzdüse ist durch die Merkmale
des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Erfindungsgemäss wird also eine Brennstoffeinspritzdüse für einen
Dieselmotor, insbesondere einen Zweitakt-Grossdieselmotor, vorgeschlagen,
die einen Düsenkörper und einen mit dem Düsenkörper verbundenen
Düsenkopf umfasst, der mit einer Längsbohrung versehen ist, und der
mindestens ein von der Längsbohrung ausgehendes Düsenloch aufweist,
durch das der Brennstoff in einen Verbrennungsraum austreten kann. Im
Innern des Düsenkörpers ist eine Düsennadel angeordnet, die sich bis in die
Längsbohrung des Düsenkopfs erstreckt und deren Ende mit einem im
Düsenkopf vorgesehenen Ventilsitz derart zusammenwirkt, dass es am
Ventilsitz den Durchlass zu dem Düsenloch öffnet oder verschliesst. Der
Düsenkopf ist abnehmbar mit dem Düsenkörper verbunden.
Aus der erfindungsgemässen Massnahme, den Düsenkopf abnehmbar,
beispielsweise mit Hilfe einer Verschraubung, mit dem Düsenkörper zu
verbinden, resultiert eine erhebliche Vereinfachung und eine Reduktion des
Aufwands sowie der Kosten beim Austauschen des Düsenkopfs. Komplizierte
Arbeitsschritte wie das gewaltsame Herausschlagen eines eingepressten
Düsenkopfs mit gegebenenfalls notwendiger Nachbearbeitung oder das
Einpressen eines neuen Düsenkopfs sind nicht mehr vonnöten.
Vorzugsweise ist der Düsenkopf derart mit dem Düsenkörper verbunden,
dass er in der Schliessrichtung der Düsennadel vom Düsenkörper entfernbar
ist. Hierdurch wird der Austausch des Düsenkopfs noch einfacher, denn es ist
nicht notwendig, andere Komponenten, die sich im Innern des Düsenkörpers
befinden, zu demontieren. Der zu ersetzende Düsenkopf wird in einfacher
Weise, z. B. durch Lösen einer Verschraubung, vom Düsenkörper
abgenommen und braucht beispielsweise nicht durch den Innenraum des
Düsenkörpers hindurch entfernt zu werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das mit dem Ventilsitz
zusammenwirkende Ende der Düsennadel im wesentlichen sphärisch
gekrümmt, insbesondere als Halbkugel, ausgestaltet. Aus dieser Massnahme
resultiert eine deutliche Reduktion des Aufwands bei der Bearbeitung des
Düsenkopfs, ohne dass dafür Zugeständnisse an die zuverlässige Funktion
der Brennstoffeinspritzdüse gemacht werden müssen. Dies ist insbesondere
wichtig, falls der Düsenkopf ausgetauscht werden muss. Durch die
sphärische Ausgestaltung des Endes der Düsennadel ist nämlich eine
deutlich geringere Genauigkeit bei der Herstellung des Düsenkopfs
notwendig. Fluchtet beispielsweise die Achse der Längsbohrung im
Düsenkopf nach dessen Montage nicht exakt mit der Längsachse der
Düsennadel, so hat dies keine negativen Auswirkungen auf die Funktion der
Brennstoffeinspritzdüse, weil der Versatz der beiden Achsen durch das
sphärisch gekrümmte Ende der Düsennadel ausgeglichen wird, sodass
trotzdem eine zuverlässige Dichtung am Ventilsitz gewährleistet ist. Somit ist
auch nach einem Austausch des Düsenkopfs ein einwandfreies
Zusammenwirken mit den übrigen Komponenten der Einspritzdüse gegeben.
Gemäss einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist das mit dem
Ventilsitz zusammenwirkende Ende der Düsennadel konisch ausgestaltet und
der Ventilsitz als Kegelsitz, der so an das konische Ende der Düsennadel
angepasst ist, dass in der geschlossenen Stellung eine Dichtfläche
vorhanden ist. Dadurch lässt sich auch eine sehr gute und besonders
beständige Dichtfunktion realisieren.
Eine weitere bevorzugte Massnahme besteht darin, den Ventilsitz in der
Nähe des Düsenlochs anzuordnen. Dadurch ist das Volumien, das sich
zwischen dem zweiten Ventilsitz und dem Düsenloch befindet, besonders
klein, sodass sich der Einspritzvorgang durch Schliessen des Durchlasses
am Ventilsitz praktisch unmittelbar beenden lässt, ohne dass dann noch
weiterer Brennstoff in schlecht zerstäubter Form in den Verbrennungsraum
gelangen kann, was zu zusätzlicher Schadstoffbelastung des Abgases sowie
zu Ablagerungen von unverbranntem Brennstoff an alten Teilen des
Brennraums sowie der abgasführenden Komponenten führen würde.
Die erfindungsgemässe Brennstoffeinspritzdüse eignet sich für
Dieselmotoren, insbesondere für Zweitakt-Grossdieselmotoren, wie sie
beispielsweise im Schiffsbau verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der
erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzdüse ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung und anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der schematischen, nicht
massstäblichen Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzdüse mit den wesentlichen Teilen,
- Fig. 2:
- eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzdüse mit den wesentlichen Teilen,
- Fig. 3:
- eine Schnittdarstellung des unteren Bereichs eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzdüse mit den wesentlichen Teilen, und
- Fig. 4-6:
- Varianten für die Ausgestaltung des Düsenkopfs der erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzdüse (jeweils im Schnitt).
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt für das Verständnis der Erfindung
wesentliche Teile eines ersten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzdüse, die gesamthaft mit dem
Bezugszeichen 1 versehen ist. Auf die Darstellung an sich bekannter
Elemente von Brennstoffeinspritzdüsen der gattungsgemässen Art wurde aus
Gründen der besseren Übersicht verzichtet. Die Brennstoffeinspritzdüse 1 ist
für den Einbau in den Zylinderkopf eines Zweitakt-Grossdieselmotors,
beispielsweise eines Schiffmotors, ausgestaltet. Im montierten Zustand ragt
das darstellungsgemäss untere Ende der Brennstoffeinspritzdüse 1 in den
Verbrennungsraum eines Zylinders des Dieselmotors.
Die im folgenden verwendeten relativen Lagebezeichnungen wie "oben,
unten, oberhalb, unterhalb..." beziehen sich stets auf die Darstellung in der
Zeichnung und sind so zu verstehen, dass sie lediglich beispielhaften, aber
keinen einschränkenden Charakter haben.
Die Brennstoffeinspritzdüse 1 umfasst einen Düsenkörper 2 und einen mit
dem Düsenkörper 2 verbundenen Düsenkopf 3, der mit einer Längsbohrung
32 versehen ist. Im Bereich seines unteren Endes weist der Düsenkopf 3
mindestens ein Düsenloch 31, typischerweise z. B. fünf Düsenlöcher 31, auf,
welche jeweils von der Längsbohrung 32 ausgehen, und durch welche der
Brennstoff in den Verbrennungsraum austreten kann. Im Innern des
Düsenkörpers 2 ist eine Düsennadel 7 angeordnet, die sich im wesentlichen
parallel zur Längsachse A der Brennstoffeinspritzdüse 1 erstreckt. Die
Düsennadel 7 reicht bis in die Längsbohrung 32 des Düsenkopfs 3. Ihr
unteres Ende 73 wirkt derart mit einem im Düsenkopf 3 vorgesehenen
Ventilsitz 6 zusammen, dass es am Ventilsitz 6 den Durchlass zu den
Düsenlöchern 31 öffnet oder verschliesst. Das mit dem Ventilsitz 6
zusammenwirkende Ende 73 der Düsennadel 7 ist als Teil einer Kugel,
insbesondere als Halbkugel, ausgestaltet.
Vorzugsweise ist der Ventilsitz 6 im Düsenkopf 3 in unmittelbarer Nähe, also
kurz oberhalb, des obersten Düsenlochs 31 angeordnet. Durch diese
Massnahme ist das Sacklochvolumen 20, dass sich stomabwärts des
Ventilsitzes 6 befindet, besonders klein, sodass sich der Einspritzvorgang
durch Schliessen des Durchlasses am Ventilsitz 6 praktisch unmittelbar
beenden lässt, ohne dass dann noch weiterer Brennstoff in den
Verbrennungsraum tropfen kann.
Die Düsennadel 7 hat einen oberen, dickeren Bereich 71, der durch eine
entsprechend dimensionierte axiale Bohrung im Düsenkörper 2 geführt wird,
sowie einen unteren, dünneren Bereich 72, der sich in die Längsbohrung 32
im Düsenkopf 3 erstreckt. Der Durchmesser des dünneren Bereichs 72 ist
kleiner als der Durchmesser der Längsbohrung 32, sodass die Düsennadel 7
in der Längsbohrung 32 des Düsenkopfs 3 ungeführt ist. Zwischen dem
dickeren und dem dünneren Bereich 71 bzw. 72 verjüngt sich die Düsennadel
7. Die Düsennadel 7 ist in an sich bekannter Weise, z. B. über einen Stössel
11 und einen Stösselteller 12, der von einer Druckfeder 13 federbelastet ist,
gegen den Ventilsitz 6 vorgespannt.
Im Bereich der Verjüngung der Düsennadel 7 ist im Innern des Düsenkörpers
2 ein Druckraum 8 vorgesehen, der die Düsennadel 7 umgibt. In den
Druckraum 8 mündet eine Zuführleitung 9 für den Brennstoff.
Die Verbindung des Düsenkopfs 3 mit dem Düsenkörper 2 erfolgt bei diesem
Ausführungsbeispiel mittels einer Haltehülse 4 und einer Verschraubung, die
als Überwurfmutter 5 ausgebildet ist. Die Haltehülse 4 verjüngt sich an ihrem
unteren Ende zur Längsachse A der Brennstoffeinspritzdüse 1 hin, sodass
sie hier eine Schulter 41 aufweist. Auf dieser Schulter 41 stützt sich der
Düsenkopf 3 ab. Das obere Ende der Haltehülse 4 wird von der
Überwurfmutter 5 aufgenommen, die ihrerseits mit dem Düsenkörper 2
verschraubt ist. Um die Montage des Düsenkopfs 3 an den Düsenkörper 2 zu
erleichtern, ist zwischen der Halthülse 4 und der Überwurfmutter 5 ein
ringförmiges, elastisches Element 14, beispielsweise ein Sprengring,
vorgesehen, welches bei der Montage bzw. Demontage des Düsenkopfs 3
verhindert, dass die Haltehülse 4 aus der Überwurfmutter 5 herausgleitet.
Im eingebauten Zustand stützt sich die Brennstoffeinspritzdüse 1 mit der
Schulter 41 auf oder in dem Zylinderdeckel ab, sodass die auf den
Düsenkopf 3 einwirkenden Druckbelastungen über die Schulter 41 von dem
Zylinderdeckel bzw. dem Düsenkörper 2 aufgenommen werden. Hierdurch ist
eine mechanisch robuste Verbindung zwischen dem Düsenkopf 3 und dem
Düsenkörper 2 und eine ausreichend stabile Abstützung des Düsenkopfs 3
gewährleistet. Aufgrund der mechanisch robusten Verbindung ist es nicht
mehr notwendig, den Düsenkopf 3 in den Düsenkörper 2 einzupressen, was
ein erheblich einfachere Montage bzw. Demontage des Düsenkopfs 3
ermöglicht. Es bedarf nur noch des Lösens der Überwurfmutter 5, um den
Düsenkopf 3 vom Düsenkörper 2 abzunehmen.
Besonders vorteilhaft ist auch die Tatsache, dass der Düsenkopf 3 in
Schliessrichtung der Düsennadel 7, also darstellungsgemäss nach unten,
von dem Düsenkörper 3 entfernbar ist. Mit der Schliessrichtung ist dabei die
Richtung gemeint, in der sich die Düsennadel 7 beim Schliessvorgang
bewegt. Bei einem Austausch des Düsenkopfs 3 muss einfach nur noch die
Überwurfmutter 5 abgeschraubt werden, ohne dass weitere
Demontagearbeiten an der Brennstoffeinspritzdüse notwendig sind. Dies
bedeutet einen deutlich reduzierten Arbeitsaufwand. Der Düsenkopf 3 stellt
folglich eine einfach austauschbare Einheit der Brennstoffeinspritzdüse 1 dar.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Ende 73 der Düsennadel 7, das
mit dem Ventilsitz 6 zusammenwirkt, im wesentlichen sphärisch gekrümmte
ausgestaltet. Der Ventilsitz 6 ist vorzugsweise als Kegelsitz, das heisst in
Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfs ausgestaltet. Durch die
Ausgestaltung des Endes 73 der Düsennadel 7 als Teil einer Kugel,
insbesondere als Halbkugel, ist auch für solche Fälle, in denen die Achse der
Längsbohrung 32 im Düsenkopf 3 nicht exakt mit der Längsachse A der
Brennstoffeinspritzdüse 1 fluchtet, eine einwandfreie Funktion gewährleistet,
denn auch bei einem leichten Versatz dieser beiden Achsen sorgt das
sphärisch gekrümmte Ende 73 der Düsennadel 7 noch für eine
ordnungsgemässe Dichtung am Ventilsitz 6. Somit sind bei der Herstellung
des Düsenkopfs 3 bzw. seiner Längsbohrung 32 deutlich weniger strenge
Toleranzbereiche einzuhalten, was die Herstellung des Düsenkopfs 3
erheblich vereinfacht.
Fig. 1 zeigt die Brennstoffeinspritzdüse 1 im geschlossenen Zustand, das
heisst die Druckfeder 13 drückt das Ende 73 der Düsennadel 7 dichtend in
den Ventilsitz 6. Im Betriebszustand wird die Brennstoffeinspritzdüse 1
hydraulisch wie folgt betätigt. Der Brennstoff wird z. B. mittels einer nicht
dargestellten Einspritzpumpe durch die Zuführleitung 9 in den Druckraum 8
gefördert und beaufschlagt dort die Düsennadel 7. Wenn der Brennstoffdruck
im Druckraum 8 grösser ist als die durch die Druckfeder 13 bewirkte
Vorspannung (Öffnungsdruck), wird die Düsennadel 7 angehoben und öffnet
somit am Ventilsitz 6 den Durchlass zu den Düsenlöchern 31, sodass der
Einspritzvorgang beginnt, das heisst, der Brennstoff tritt durch die
Düsenlöcher 31 in den Verbrennungsraum des Zylinders ein. Am Ende der
Einspritzung nimmt der Brennstoffdruck im Druckraum 8 ab. Sobald er kleiner
wird als die von der Druckfeder 13 erzeugte Vorspannung (Schliessdruck),
wird die Düsennadel 7 in den Ventilsitz 6 gedrückt. Dadurch wird der
Durchlass zu den Düsenlöchern 31 am Ventilsitz 6 geschlossen und der
Einspritzvorgang beendet. Da das Sacklochvolumen 20 stromabwärts des
Ventilsitzes 6 vernachlässigbar klein ist, kann nach dem Ende des
Einspritzvorgangs praktisch kein Brennstoff mehr in den Verbrennungsraum
tropfen.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Brennstoffeinspritzdüse 1, wobei identische bzw. von der Funktion
gleichwertige Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie bei
dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten
Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 sind bei dem zweiten
Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 Mittel zur Kühlung des Düsenkopfs 3
vorgesehen.
Zwischen der Haltehülse 4a und dem Düsenkopf 3 ist eine Zusatzhülse 42
angeordnet, welche den Düsenkopf 3 derart umgibt, dass zwischen der
Innenwand der Zusatzhülse 42 und der Aussenwand des Düsenkopfs 3 ein
ringförmiger Kühlraum 43 entsteht. Die Zusatzhülse 42 stützt sich in den
Schultern 41a der Haltehülse 4a ab. Der Düsenkopf 3 stützt sich in der
Zusatzhülse 42 ab. Die Verbindung zwischen der Zusatzhülse 42 bzw. dem
Düsenkopf 3 einerseits und dem Düsenkörper 2 andererseits erfolgt
beispielsweise wie vorne beschrieben mittels der Überwurfmutter 5.
Ferner ist eine Kühlleitung 44 vorgesehen, die in den Kühlraum 43 einmündet
und durch welche ein Kühlmittel, z. B Wasser oder ein Kühlöl, in den
Kühlraum 43 einbringbar ist. Die Kühlleitung 44 ist vorzugsweise als Bohrung
ausgebildet. Durch eine zweite, in Fig. 2 nicht sichtbare Kühlleitung, die
ebenfalls vorzugsweise als Bohrung ausgestaltet ist und in den Kühlraum 43
einmündet, kann das Kühlmittel aus dem Kühlraum 43 abgeführt werden.
Durch diese Massnahme lässt sich der Düsenkopf 3, der im Betriebszustand
den höchsten thermischen Belastungen ausgesetzt ist, effektiv kühlen, womit
seine Lebensdauer erhöht werden kann.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel lässt sich der Düsenkopf 3 in
sehr einfacher Weise vom Düsenkörper 2 abnehmen, indem die
Überwurfmutter 5 gelöst wird und anschliessend der Düsenkopf 3 zusammen
mit der Zusatzhülse 42, der Haltehülse 4a und der Überwurfmutter 5 in
Schliessrichtung der Düsennadel 7, also nach unten, vom Düsenkörper 2
abgenommen wird.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des unteren Bereichs eines dritten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzdüse 1 mit
dem Düsenkopf 3. Im folgenden werden nur die Unterschiede zu den ersten
beiden Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ansonsten gelten die
Erläuterungen bezüglich des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels in
sinngemäss gleicher Weise auch für das dritte Ausführungsbeispiel.
Identische oder von der Funktion her gleichwertige Teile haben dieselben
Bezugszeichen wie bei dem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist das mit dem Ventilsitz 6a
zusammenwirkende Ende 73a der Düsennadel 7 im wesentlichen konisch
ausgestaltet und der Ventilsitz 6a ist als Kegelsitz ausgestaltet, der so an das
konische Ende 73a der Düsennadel 7 angepasst ist, dass in der
geschlossenen Stellung - die in Fig. 3 dargestellt ist - eine Dichtfläche 67
zwischen dem konischen Ende 73a der Düsennadel7 und dem Ventilsitz 6a
vorhanden ist. Dieser Flächenkontakt zwischen der Düsennadel 7 und dem
Ventilsitz 6a bildet eine besonders zuverlässige und beständige Abdichtung
am Ventilsitz 6a, Vorzugsweise wird der Ventilsitz 6a geläppt, um einen
möglichst guten Flächenkontakt zwischen der Düsennadel und dem Ventilsitz
6a zu erzielen.
Es versteht sich , dass das dritte Ausführungsbeispiel ebenfalls Mittel zum
Kühlen des Düsenkopfs 3 aufweisen kann, analog wie es im Zusammenhang
mit dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert wurde.
In den Figuren 4-6 sind Varianten für die Ausgestaltung des Düsenkopfs 3
dargestellt, die für alle drei Ausführungsbeispiele geeignet sind.
Bei der Variante gemäss Fig. 4 weist der Düsenkopf 3 zumindest an einem
Teil seiner Aussenfläche eine Wärmeschutzschicht 33 auf, die aus einem
Material mit einem kleinen Wärmeleitkoeffizienten, vorzugsweise einer
Keramik wie Zikronoxid hergestellt ist. Auch durch diese Massnahme lässt
sich der Düsenkopf gegen die hohen thermischen Belastungen schützen. Bei
der in Fig. 4 gezeigten Variante umgibt die Wärmeschutzschicht 33 den
Düsenkopf 3 entlang seines gesamten Umfangs. In der axialen Richtung
gesehen, beginnt die Wärmeschutzschicht 33 etwa auf der Höhe, wo der
Düsenkopf 3 aus der Haltehülse austritt, und endet oberhalb der Düsenlöcher
31. Es ist natürlich auch eine solche Ausgestaltung möglich, bei der sich die
Wärmeschutzschicht 33 in axialer Richtung gesehen ungefähr über die
gesamte Länge des Teils der Aussenfläche des Düsenkopfs 3 erstreckt, der
sich ausserhalb der Haltehülse 4 befindet. In Umfangsrichtung des
Düsenkopfs 3 gesehen, erstreckt sich die Wärmeschutzschicht 33 dann
vorzugsweise nur über einen Teil, beispielsweise die Hälfte, des Umfangs
des Düsenkopfs 3, wobei dieser Teil auf der den Düsenlöchern 31
abgewandten Seite des Düsenkopfs 3 liegt.
Bei der Variante gemäss Fig. 5 ist die Längsbohrung 32 des Düsenkopfs 3
zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung von einer
Wärmeschutzschicht 34 begrenzt, die aus einem Material mit einem kleinen
Wärmeleitkoeffizienten, vorzugsweise einer Keramik, hergestellt ist. Diese
Wärmeschutzschicht 34 kann beispielsweise als eine Hülse ausgestaltet
sein, die in die Längsbohrung 32 des Düsenkopfs 3 eingeschoben wird.
Durch diese Massnahme lässt sich insbesondere die thermische Belastung
des dünneren Bereichs 72 der Düsennadel 7 deutlich reduzieren, was zu
einer erhöhten Lebensdauer führt.
Bei der Variante gemäss Fig. 6 sind in der Wandung des Düsenkopfs 3
Kühlbohrungen 35 vorgesehen, durch die im Betriebszustand ein Kühlmittel
wie Wasser oder ein Kühlöl geleitet wird, um den Düsenkopf 3 zu kühlen und
somit seine Lebensdauer zu erhöhen.
Es versteht sich, dass die in den Fig. 4-6 beschriebenen Varianten auch
miteinander kombinierbar sind. So kann der Düsenkopf 3 beispielsweise zwei
Wärmeschutzschichten aufweisen, nämlich sowohl eine Wärmeschutzschicht
33 -wie in Fig. 4- an seiner Aussenfläche, als auch eine Wärmeschutzschicht
34 an seiner die Längsbohrung 32 begrenzenden Innenfläche - wie in Fig. 5
gezeigt. Auch ist es möglich, zusätzlich zu der oder den
Wärmeschutzschicht(en) Kühlbohrungen 35 in der Wandung des Düsenkopfs
3 vorzusehen wie sie im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben sind.
Im Hinblick auf eine hohe Lebensdauer besteht der Düsenkopf 3 aus einem
hitzebeständigen Material, das den hohen thermischen Belastungen, die aus
der unmittelbaren Nähe zum Verbrennungsraum resultieren, standhalten
kann. Geeignete Materialien sind beispielsweise Nickel-Basislegierungen
oder Kobalt-Hartlegierungen
Alternativ ist es auch möglich, den gesamten Düsenkopf aus einer Keramik,
wie beispielsweise Zikronoxid herzustellen.
Claims (11)
- Brennstoffeinspritzdüse für einen Dieselmotor, insbesondere einen Zweitakt-Grossdieselmotor, mit einem Düsenkörper (2) und einem mit dem Düsenkörper (2) verbundenen Düsenkopf (3), der mit einer Längsbohrung (32) versehen ist, und der mindestens ein von der Längsbohrung (32) ausgehendes Düsenloch (31) aufweist, durch das der Brennstoff in einen Verbrennungsraum austreten kann, mit einer im Innern des Düsenkörpers (2) angeordneten Düsennadel (7), die sich bis in die Längsbohrung (32) des Düsenkopfs (3) erstreckt und deren Ende (73;73a) mit einem im Düsenkopf (3) vorgesehenen Ventilsitz (6;6a) derart zusammenwirkt, dass es am Ventilsitz (6,6a) den Durchlass zu dem Düsenloch (31) öffnet oder verschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (3) abnehmbar mit dem Düsenkörper (2) verbunden ist.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Düsenkopf (3) derart mit dem Düsenkörper (2) verbunden ist, insbesondere mit Hilfe einer Verschraubung, dass er in der Schliessrichtung der Düsennadel (7) vom Düsenkörper (2) entfernbar ist.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Düsennadel (7) in der Längsbohrung (32) des Düsenkopfs (3) ungeführt ist.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ventilsitz (6;6a) in der Nähe des Düsenlochs (31) angeordnet ist.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das mit dem Ventilsitz (6) zusammenwirkende Ende (73) der Düsennadel (7) im wesentlichen sphärisch gekrümmt, insbesondere als Halbkugel, ausgestaltet ist.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das mit dem Ventilsitz (6a) zusammenwirkende Ende (73a) der Düsennadel (7) konisch ausgestaltet ist, und bei welcher der Ventilsitz (6a) als Kegelsitz ausgestaltet ist, der so an das konische Ende (73a) der Düsennadel (7) angepasst ist, dass in der geschlossenen Stellung eine Dichtfläche (67) vorhanden ist.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Mittel zur Kühlung des Düsenkopfs (3) vorgesehen sind.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Düsenkopf (3) zumindest an einem Teil seiner Aussenfläche eine Wärmeschutzschicht (33), insbesondere aus Keramik, aufweist.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsbohrung (32) des Düsenkopfs (3) zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung von einer Wärmeschutzschicht (34), insbesondere aus Keramik, begrenzt ist.
- Brennstoffeinspritzdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Düsenkopf (3) aus Keramik besteht.
- Dieselmotor, insbesondere Zweitakt-Grossdieselmotor, mit einer Brennstoffeinspritzdüse gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98810500A EP0961025A1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Brennstoffeinspritzdüse |
JP11075253A JP2000064930A (ja) | 1998-05-29 | 1999-03-19 | 燃料噴射ノズル |
PL99333388A PL333388A1 (en) | 1998-05-29 | 1999-05-26 | Fuel injection nozzle |
KR1019990019352A KR19990088618A (ko) | 1998-05-29 | 1999-05-28 | 연료분사노즐 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98810500A EP0961025A1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Brennstoffeinspritzdüse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0961025A1 true EP0961025A1 (de) | 1999-12-01 |
Family
ID=8236117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98810500A Withdrawn EP0961025A1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Brennstoffeinspritzdüse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0961025A1 (de) |
JP (1) | JP2000064930A (de) |
KR (1) | KR19990088618A (de) |
PL (1) | PL333388A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004085828A2 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Direkt-einspritzventil in einem zylinderkopf |
WO2004106725A1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Man B & W Diesel Ag | Kraftstoffeinspritzdüse |
WO2005008059A1 (de) * | 2003-07-17 | 2005-01-27 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
WO2006021014A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen |
EP1682768A1 (de) * | 2003-09-26 | 2006-07-26 | Westport Research Inc. | Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum betrieb eines gasmotors mit flüssigpilotkraftstoffzündung |
GB2435303A (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-22 | Delphi Tech Inc | Clamping arrangement for an i.c. engine fuel injector assembly |
GB2416571B (en) * | 2003-04-25 | 2007-09-12 | Cummins Inc | Fuel injector having a cooled lower nozzle body |
EP2397682A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-21 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Einspritzdrüsensystem und keramische Düsenhaube |
WO2011157375A1 (en) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg | Injection nozzle system and ceramic nozzle hood |
EP2487361A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-15 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Düsennadel für Kraftstoffeinspritzdüse und Kraftstoffeinspritzdüse |
DE102013009418A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-24 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffeinspritzdüse |
DE102013012496A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | L'orange Gmbh | Kraffstoffinjektor |
CN104343608A (zh) * | 2013-07-26 | 2015-02-11 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 燃料喷射嘴 |
DE102015215943A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPQ671500A0 (en) * | 2000-04-05 | 2000-05-04 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Fuel injector nozzles |
DE102009032305A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
CN109736990B (zh) * | 2019-04-03 | 2019-07-16 | 常州江苏大学工程技术研究院 | 一种龙卷风式喷嘴 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH285899A (de) * | 1950-11-13 | 1952-09-30 | S A Durex | Einspritzventil mit Kegelsitz für Brennkraftmaschinen. |
FR1082680A (fr) * | 1952-04-12 | 1954-12-31 | Bosch Gmbh Robert | Injecteur de combustible |
GB755316A (en) * | 1953-11-12 | 1956-08-22 | Burmeister & Wains Mot Mask | Fuel injection valves for internal combustion engines |
JPS58143161A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-25 | Isuzu Motors Ltd | 燃料噴射弁 |
JPS5982574A (ja) * | 1982-10-30 | 1984-05-12 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃料噴射弁 |
JPS62298658A (ja) * | 1986-06-19 | 1987-12-25 | Diesel Kiki Co Ltd | 燃料噴射ノズル |
JPH04103871A (ja) * | 1990-08-22 | 1992-04-06 | Isuzu Motors Ltd | 燃料噴射ノズル及びその製造方法 |
WO1992013189A1 (en) * | 1991-01-19 | 1992-08-06 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Fuel injection valve for diesel engine |
US5271563A (en) * | 1992-12-18 | 1993-12-21 | Chrysler Corporation | Fuel injector with a narrow annular space fuel chamber |
-
1998
- 1998-05-29 EP EP98810500A patent/EP0961025A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-19 JP JP11075253A patent/JP2000064930A/ja not_active Withdrawn
- 1999-05-26 PL PL99333388A patent/PL333388A1/xx not_active Application Discontinuation
- 1999-05-28 KR KR1019990019352A patent/KR19990088618A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH285899A (de) * | 1950-11-13 | 1952-09-30 | S A Durex | Einspritzventil mit Kegelsitz für Brennkraftmaschinen. |
FR1082680A (fr) * | 1952-04-12 | 1954-12-31 | Bosch Gmbh Robert | Injecteur de combustible |
GB755316A (en) * | 1953-11-12 | 1956-08-22 | Burmeister & Wains Mot Mask | Fuel injection valves for internal combustion engines |
JPS58143161A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-25 | Isuzu Motors Ltd | 燃料噴射弁 |
JPS5982574A (ja) * | 1982-10-30 | 1984-05-12 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃料噴射弁 |
JPS62298658A (ja) * | 1986-06-19 | 1987-12-25 | Diesel Kiki Co Ltd | 燃料噴射ノズル |
JPH04103871A (ja) * | 1990-08-22 | 1992-04-06 | Isuzu Motors Ltd | 燃料噴射ノズル及びその製造方法 |
WO1992013189A1 (en) * | 1991-01-19 | 1992-08-06 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Fuel injection valve for diesel engine |
US5271563A (en) * | 1992-12-18 | 1993-12-21 | Chrysler Corporation | Fuel injector with a narrow annular space fuel chamber |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 261 (M - 257) 19 November 1983 (1983-11-19) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 190 (M - 704) 3 June 1988 (1988-06-03) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 343 (M - 1285) 24 July 1992 (1992-07-24) * |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004085828A3 (de) * | 2003-03-27 | 2005-02-17 | Siemens Ag | Direkt-einspritzventil in einem zylinderkopf |
WO2004085828A2 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Direkt-einspritzventil in einem zylinderkopf |
US7418947B2 (en) | 2003-03-27 | 2008-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Direct injection valve in a cylinder head |
GB2416571B (en) * | 2003-04-25 | 2007-09-12 | Cummins Inc | Fuel injector having a cooled lower nozzle body |
WO2004106725A1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Man B & W Diesel Ag | Kraftstoffeinspritzdüse |
US7963461B2 (en) | 2003-06-03 | 2011-06-21 | Man B&W Diesel Ag | Fuel injection nozzle |
WO2005008059A1 (de) * | 2003-07-17 | 2005-01-27 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
EP1682768A4 (de) * | 2003-09-26 | 2009-01-21 | Westport Power Inc | Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum betrieb eines gasmotors mit flüssigpilotkraftstoffzündung |
EP1682768A1 (de) * | 2003-09-26 | 2006-07-26 | Westport Research Inc. | Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum betrieb eines gasmotors mit flüssigpilotkraftstoffzündung |
US7383794B2 (en) | 2004-08-24 | 2008-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Injection nozzle for internal combustion machines |
WO2006021014A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen |
GB2435303A (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-22 | Delphi Tech Inc | Clamping arrangement for an i.c. engine fuel injector assembly |
EP2397682A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-21 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Einspritzdrüsensystem und keramische Düsenhaube |
WO2011157375A1 (en) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg | Injection nozzle system and ceramic nozzle hood |
EP2487361A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-15 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Düsennadel für Kraftstoffeinspritzdüse und Kraftstoffeinspritzdüse |
WO2012110209A1 (en) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg | Nozzle needle for a fuel injector, method to manufacture the nozzle needle and fuel injector |
DE102013009418A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-24 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffeinspritzdüse |
DE102013012496A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | L'orange Gmbh | Kraffstoffinjektor |
CN104343608A (zh) * | 2013-07-26 | 2015-02-11 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 燃料喷射嘴 |
DE102015215943A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000064930A (ja) | 2000-03-03 |
PL333388A1 (en) | 1999-12-06 |
KR19990088618A (ko) | 1999-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0961025A1 (de) | Brennstoffeinspritzdüse | |
DE3217844A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer dieselmaschinen | |
EP1778968B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
WO2005050003A1 (de) | Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter common-rail-injektor | |
CH623114A5 (de) | ||
DE4341545A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE69107405T2 (de) | Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren. | |
DE102006049885A1 (de) | Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
EP1649160B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE3128523A1 (de) | Zylinderkopf fuer einen verbrennungsmotor | |
EP0961024B1 (de) | Brennstoffeinspritzdüse | |
AT501668B1 (de) | Steuerventil für eine einspritzdüse | |
DE10247958A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102015215943A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP0922159B1 (de) | Kraftstoffzuleitungseinrichtung | |
WO2020078817A1 (de) | Injektoranordnung | |
EP1566539B1 (de) | Brennstoffeinspritzdüse | |
EP1504189B1 (de) | KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN | |
WO2011079987A1 (de) | Einspritzventil für ein fluid | |
EP0971097B1 (de) | Ventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE112017002148B4 (de) | Taschenlose Kraftstoffdüse umfassend eine Anordnung mit einer vorstehenden Spitze | |
EP1042609B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE29612018U1 (de) | Abgasrückführungsventil | |
DE10257046A1 (de) | Drehschieberdichtung | |
DE1576448A1 (de) | Brennstoff-Einspritzduese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE DK IT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000516 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE DK IT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WAERTSILAE SCHWEIZ AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060902 |