[go: up one dir, main page]

EP0960054B1 - Kunststoffschraubverschluss - Google Patents

Kunststoffschraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0960054B1
EP0960054B1 EP98909299A EP98909299A EP0960054B1 EP 0960054 B1 EP0960054 B1 EP 0960054B1 EP 98909299 A EP98909299 A EP 98909299A EP 98909299 A EP98909299 A EP 98909299A EP 0960054 B1 EP0960054 B1 EP 0960054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
bottle neck
sealing strip
olive
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98909299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960054B2 (de
EP0960054A1 (de
Inventor
Günter Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7820278&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0960054(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Publication of EP0960054A1 publication Critical patent/EP0960054A1/de
Publication of EP0960054B1 publication Critical patent/EP0960054B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960054B2 publication Critical patent/EP0960054B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/901Tamper-resistant structure

Definitions

  • the present invention relates to a plastic screw cap for bottles, consisting of from a substantially cylindrical jacket with an internal thread for screwing on the external thread of a bottle neck, and with a substantially circular disc Head plate and a substantially cylindrical and from the inside of the Head plate axially inwardly extending sealing strip, whose outer diameter in corresponds approximately to the outer bottle neck diameter or is slightly larger and whose inner diameter is clearly smaller than the outer bottle neck edge, being radial outside the weather strip at the transition from the top plate to the jacket of the Closure a bead is provided with an approximately cylindrical inner surface, the Inner diameter at most equal to and preferably slightly less than the sum of Bottle neck diameter and twice the thickness of the weather strip.
  • the well-known plastic screw closure is for screwing onto the threaded neck of Bottles provided and designed so that the approximately cylindrical sealing strip from above and outside on the bottle neck rim and essentially along the upper outer, rounded edge of the bottle neck or bottle mouth fits tightly.
  • the sealing strip is also between an outer, clamped in approximately cylindrical bead and the bottle neck and in firm sealing engagement pulled and pressed with the bottle neck rim.
  • it would be one Closure also for plastic bottles, e.g. PET bottles, usable.
  • closure cap has already become known, which is particularly useful should ensure good sealing engagement. Instead of a roughly cylindrical sealing strip
  • this known closure cap is approximately horizontal extending sealing strip, which rests on the upper edge of the bottle neck, whereby
  • annular projections are provided on the bottom or the top plate of the closure cap are on the side of the sealing strip opposite the edge of the bottle neck engage with this and apply a linear sealing pressure to the Should exert sealing strips.
  • the inner surface of a bottle neck is in general at least in the case of PET bottles fairly precisely defined, but may well be damaged, so that the Projection of the sealing olive despite its essentially linear engagement with the The inside of the bottle neck cannot guarantee a secure seal.
  • the sealing lead in the known closure is also at a considerable distance from the approach of the sealing lamella provided on the head plate, so that there are none in the region of the projection result in very high elastic restoring or pressing forces.
  • An essentially radially extending sealing lamella partially covers that outer, generally well-defined, rounded bottle neck rim, but also may be damaged, however, just like the sealing olive, does not cover the inner, slightly rounded Edge of the bottle neck rim.
  • EP 0076778 discloses a sealing cap with a sealing ring and a sealing olive known.
  • the sealing ring is, tapering in diameter, obliquely inwards directed, so that the demolding is difficult to accomplish and also the Sealing function of the sealing ring is worse, since the sealing ring is only under pressure on the Bottleneck edge hangs up and not, as with the essentially cylindrical axially on the inside of the headstock, inward-extending weather strips, while stretching on the bottle neck slides open.
  • the known closures therefore have at least partial manufacturing problems and especially when demolding and, on the other hand, do not yet guarantee an absolutely secure seal in the event of minor damage or deformation of the bottle neck rim or in harsh transportation conditions and high temperatures.
  • the object of the present invention is to create a plastic screw closure with the features mentioned at the outset, which prevents leaks even better and which also if possible should be easy to demold to make it as simple as possible To facilitate injection mold.
  • the plastic screw closure has the further features that a further, essentially cylindrical sealing strip, hereinafter referred to as sealing olive, with a cross-sectional shape which approximately corresponds to an olive, radially inside the cylindrical sealing strip, is provided, the outer diameter of which, at least in the area near the head plate and opposite the sealing strip, is larger than the inner diameter of a bottle neck for which the closure is provided, and that the deviation (
  • an inner sealing olive is also provided, which also Seals the inner surface at the top of the bottle neck.
  • This sealing olive also in the sealing strip located near the head plate opposite area, i.e. in the area where screwed onto a bottle Closure usually also the top edges of the bottle neck, still has a larger outside diameter than the inside diameter of the bottle neck or the bottle neck edge in this area, so that the inner Sealing olive is pushed radially inwards and thereby seals against the inner surface of the bottle neck edge.
  • the clear distance between the sealing strip and the sealing olive must be smaller than it corresponds to the thickness of the bottle neck rim.
  • the clear distance between sealing strips and sealing olive in the sealing area less than two thirds, possibly even is less than half the thickness of the bottle neck. Since the sealing olive as well as the Sealing strips preferably consist of the plastic material of the closure, they have sufficient elasticity to be attached or screwed on Closure to be pushed away by the edge of the bottle neck, but due to the occurring elastic restoring forces in very firm, sealing engagement with the upper Bottle neck edge to come.
  • the Sealing olive on its outside has a flat bead, which in cross section approximately Has the shape of an obtuse-angled triangle.
  • the sealing olive is preferably rounded and / or beveled, so that with the axial movement in the direction of the bottle neck the sealing olive actually is pressed radially inwards and does not sit on the edge of the bottle neck or even radially is pushed outwards.
  • the sealing strip is also on in the preferred embodiment its free end has a rounded and / or beveled shape so that it is axial Moving radially outward towards the bottle neck when it is spreading the neck of the bottle comes into engagement.
  • the olive in the preferred embodiment is approximately twice as thick and at least 50% longer (in the axial direction) than the sealing strip.
  • the axial length of the sealing olive is preferably approximately twice the axial length Length of the weather strip.
  • the deviation of the outer diameter the sealing olive of the diameter of the bottle neck edge, at least in the Area where the seal essentially occurs is less than the corresponding deviation of the inner diameter of the sealing strip from the outer diameter of the Bottleneck edge, because the sealing strip is thinner and shorter and therefore more elastic is stretchable and movable away.
  • the outer surfaces of the sealing olive and the inner surface of the sealing strip preferably run essentially parallel across the axial extent of the sealing strip, i.e. one has an approximately constant clearance over the length of the sealing strip Width between sealing olive and sealing strip, and the outer surface of the sealing motif runs doing so, especially in the axial height of the end of the sealing strip parallel to the beveled and rounded shape of the same. So in cross section it has between the sealing olive and sealing strips formed a narrow, slightly concave curved and above cavity rounded shape, is open at the bottom and closed at the top.
  • the one from The cavity which is slightly curved upwards, has a cross section essentially constant width and tapers only at its upper closed and rounded end, the upper section, relative to the closure axis, almost is cylindrical, and the lower section is tapered towards the outside.
  • the axial length of the cavity which is significantly narrower than the associated bottle neck, is included defined by the length of the outer weather strip, which in turn is relatively short, so that when screwed onto a bottle neck, it was just the outer, rounded one Bottleneck rim completely covered. This leaves the narrow cavity between Sealing olive and sealing strips axially correspondingly short, which means the manufacturing process and the design of a corresponding injection molding tool is also easy.
  • this cavity has an axial depth (corresponding to the axial length of the weather strip) of less than 4 mm, preferably less than 3 mm and in particular about 2 to 2.5 mm.
  • the free end of the jacket of the screw cap is preferably in one piece with one Guarantee and tear-off tape provided.
  • Guarantee and tear-off tape As well as the overall closure in the preferred Embodiment from a single piece of a homogeneous plastic material in Injection molding technology is made.
  • the essentially cylindrical shapes of the sealing olive and of the sealing strip and the short axiaie length of the same allow a relatively light and simple demolding and a correspondingly simply shaped manufacturing tool.
  • the screw closure according to the invention can be seen in FIG. 1 a in the axis containing longitudinal section.
  • the screw cap essentially consists of a cylindrical one Sheath 1 with an integral, approximately circular disk-shaped Head plate 2.
  • At the free end of the cylindrical jacket 1 is also, also in one piece, with the jacket 1, a guarantee and tear tape 7, which by unscrewing the screw cap tears open from a bottle or tears from the jacket 1 and thus an already open one Features bottle.
  • the cylindrical jacket 1 has a partially interrupted internal thread 8 and on it The outside is a handle corrugation 9, the application of torque when gripping the soft Closure cap should ease my fingers.
  • the two elements which effect the seal with the bottle neck are the ring-shaped circumferential, cylindrical sealing strips 4 and also ring-shaped and parallel to it circumferential sealing olive 3.
  • the outer wall of the cylindrical runs Sealing strip 4 as well as the inner wall of the cylindrical sealing olive 3 in section straight and therefore pretty exactly cylindrical.
  • the inner wall of the cylindrical weather strip 4 runs axially parallel only over a relatively short section and is then in Rounded in the direction of the free end and sloping towards the outside.
  • the outer wall of the cylindrical "olive" 3 has a bead with a flat cross section in the shape of a obtuse-angled triangle, the obtuse tip of this obtuse-angled triangle maximum outer diameter of the neck 3 or the bead defined and axially approximately coincides with the free end of the weather strip 4.
  • Runs towards the head plate 2 then the outer wall of the cylindrical sealing olive 3, starting from the bead approximately parallel to the sloping and rounded end section before again runs approximately axially parallel and then in an arc in the inner wall of the weather strip 4 passes.
  • FIG 1b the closure is shown approximately in natural size in a side view.
  • the corrugation 9 on the outside of the screw cap, which should make it easier to screw on and screw on the closure, as well as the lower guarantee and tear-off tape 7.
  • the closure is shown exactly to scale in FIGS. 1 and 2, the dimension R a is slightly less than 31 mm. Because of the true-to-scale representation, all other dimensions can also be derived from this, and the absolute and relative dimensions of all elements are disclosed by the figures due to the true-to-scale representation. It is understood, however, that the invention is not limited to compliance with the absolute and relative dimensions of the individual elements of the closure cap.
  • the free end of the sealing olive 3 is significantly rounded, so that the free end of the Sealing olive 3, when it hits the edge of a bottle neck, slides inwards and is pushed away.
  • the plastic screw cap is again in the same Cutting plane, but recognizable in the state screwed onto a bottle neck.
  • the sealing olive 3 is due to the engagement of its rounded free end with the end face of the bottle neck 10 pushed inwards, the bead lies against the inner cylindrical surface of the bottle neck. As you can see, it is cylindrical Olive 3 pushed inward and compressed so that there is a corresponding elastic restoring force results, which creates a tight sealing engagement.
  • the seal results from the engagement with the sealing strip 4, which, when its free, rounded or beveled end comes into engagement, is pushed outward with the end face of the bottle neck and then clamped between the outer surface of the bottle neck and a cylindrical bead 5 and is pulled through the bead around the upper outer edge of the bottle, this bead 5 being provided at the transition between the cap jacket and the top plate and having a substantially cylindrical inner surface.
  • the sealing olive 3 is significantly thicker and preferably about twice as thick (without considering the bead) as the sealing strip 4, it is provided in the preferred embodiment of the invention that the outer diameter 2R 1 of the sealing olive, in the area in which it is engages the upper edge of the bottle neck, has a smaller difference to the inner diameter d of the bottle neck edge in this area than the sealing strip 4 with its inner surface relative to the outer edge of the bottle neck, since the sealing strip 4 is more easily deformable than the sealing olive 3 with the same force can also be clearly seen in Figure 2 and by comparison with Figure 1.
  • between the sealing olive and the inner edge of the bottle neck when the closure is not screwed onto a bottle neck is only about a third to a quarter of the difference in diameter D - 2r 2 between the inner surface of the sealing strip and the outer edge of the bottle neck.
  • the closure according to the invention ensures that both the upper outer edge as well as the inner surface of the bottle neck between two opposite Sealing elements are bordered and sealed. You have two almost equivalent and independent seals, so that in the case of unnoticed Damage, deformation or tolerance deviations of the upper edge of the bottle neck the likelihood that at least one of the two seals will provide an adequate seal guaranteed to be relatively large since it is unlikely to be damaged or deformation that affects both the upper outer edge and the upper inner surface of the Bottleneck edge captured, remains unnoticed.
  • the bottle neck exerts radially opposite on the two sealing elements Forces that largely cancel each other out. This avoids that the conventional gaskets on one side that absorb these forces (or cap base) yields to these forces through slow flow and thus the sealing engagement gradually weakens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffschraubverschluß für Flaschen, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Mantel mit Innengewinde für das Aufschrauben auf das Außengewinde eines Flaschenhalses, und mit einer im wesentlichen kreisscheibenförmigen Kopfplatte sowie einem im wesentlichen zylindrischen und sich von der Innenseite der Kopfplatte axial nach innen erstreckenden Dichtungsstreifen, dessen Außendurchmesser in etwa dem äußeren Flaschenhalsdurchmesser entspricht oder aber geringfügig größer ist und dessen Innendurchmesser eindeutig kleiner ist als der äußere Flaschenhalsrand, wobei radial außerhalb des Dichtungsstreifens am Übergang von der Kopfplatte zu dem Mantel des Verschlusses ein Wulst mit einer in etwa zylindrischen Innenfläche vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser höchstens gleich der und vorzugsweise etwas geringer als die Summe aus Flaschenhalsdurchmesser und dem Zweifachen der Dicke des Dichtungsstreifens ist.
Ein derartiger Kunststoffschraubverschluß für Flaschen ist bereits aus der DE 41 28 474 bekannt.
Der bekannte Kunststoffschraubverschluß ist für das Aufschrauben auf den Gewindehals von Flaschen vorgesehen und so ausgestaltet, daß der in etwa zylindrische Dichtungsstreifen sich von oben und außen her auf den Flaschenhalsrand auflegt und dabei im wesentlichen entlang der oberen äußeren, abgerundeten Kante des Flaschenhalses bzw. der Flaschenmündung dichtend anliegt. Dabei wird der Dichtungsstreifen zusätzlich noch zwischen einem äußeren, in etwa zylinderförmigen Wulst und dem Flaschenhals eingeklemmt und in festen Dichtungseingriff mit dem Flaschenhalsrand gezogen und gedrückt. Grundsätzlich wäre ein solcher Verschluß auch für Kunststoffflaschen, z.B. PET-Flaschen, verwendbar.
Bei Mehrwegflaschen aus Glas werden die Flaschen insgesamt und insbesondere auch die Flaschenhälse und -mündungen vor der Wiederverwendung visuell geprüft. Dabei kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß Beschädigungen des Flaschenhalsrandes in dem Bereich, wo er mit der Verschlußkappe bzw. Dichtungselementen der Verschlußkappe in Dichtungseingriff tritt, übersehen werden, insbesondere wenn diese Beschädigungen relativ klein und unauffällig sind. Grundsätzlich gilt dies auch für Kunststoffflaschen, insbesondere für die zunehmend mehr Verbreitung findenden PET-Flaschen. Bei Kunststoffflaschen ist unter Umständen auch herstellungsbedingt mit etwas größeren Fertigungstoleranzen oder mit Beschädigungen im Verlaufe der Herstellung oder Handhabung zu rechnen. Kleine Beschädigungen, insbesondere in Form von kleinen Dellen oder Riefen, sind visuell nur schwer zu erkennen. Es kann also durchaus vorkommen, daß Flaschen abgefüllt und verschlossen werden, deren Flaschenhalsrand geringfügige Beschädigungen, Verformungen oder herstellungsbedingte Unebenheiten aufweist, die bei einer Überprüfung leicht übersehen werden, die aber ausreichen, den Dichtungseingriff zwischen Flaschenhalsrand und Dichtungselementen der Verschlußkappe zu beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere, wenn das Flascheninnere unter Druck steht, wie z. B. im Falle der Verwendung der Flaschen für kohlensäurehaltige Getränke. Eine schlechte Abdichtung kann bei solchen Flaschen dazu führen, daß Gas aus der Flasche entweicht und dadurch den Druck absenkt, was wiederum zu einem Ausgasen der in dem Getränk enthaltenen Kohlensäure führt, welches dann nach einigen Tagen oder Wochen Lagerzeit seine Kohlensäure weitgehend verloren hat und entsprechend schal schmeckt.
Aus der WO 96/02430 ist bereits eine Verschlußkappe bekannt geworden, die einen besonders guten Dichtungseingriff gewährleisten soll. Anstelle eines in etwa zylindrischen Dichtungsstreifens weist diese bekannte Verschlußkappe jedoch einen sich in etwa horizontal erstreckenden Dichtungsstreifen auf, der sich auf den oberen Flaschenhalsrand auflegt, wobei zusätzlich ringförmige Vorsprünge am Boden bzw. der Kopfplatte der Verschlußkappe vorgesehen sind, die auf der dem Flaschenhalsrand gegenüberliegenden Seite des Dichtungsstreifens mit diesem in Eingriff treten und einen linienförmigen Dichtungsdruck auf den Dichtungsstreifen ausüben sollen. Zusätzlich ist noch eine innere, in etwa zylinderförmige Dichtolive vorgesehen, wobei der Begriff "Olive" anschaulich den unteren Querschnitt dieses Teiles umschreibt, welcher einen nach außen vorspringenden Bereich hat, der ebenfalls in etwa linienförmig mit der zylindrischen Innenfläche des Flaschenhalses in Eingriff treten soll. Die Innenfläche eines Flaschenhalses ist zwar zumindest bei PET-Flaschen im allgemeinen ziemlich exakt definiert, kann jedoch durchaus Beschädigungen aufweisen, so daß der Vorsprung der Dichtolive trotz seines im wesentlichen linienförmigen Eingriffs mit dem Flaschenhalsinneren keine sichere Abdichtung gewährleisten kann. Der dichtende Vorsprung bei dem bekannten Verschluß ist außerdem in erheblichem Abstand zum Ansatz der Dichtungslamelle an der Kopfplatte vorgesehen, so daß sich im Bereich des Vorsprunges keine sehr hohen elastischen Rückstell- bzw. Andruckkräfte ergeben.
Eine sich im wesentlichen radial erstreckende Dichtungslamelle überdeckt zwar teilweise den äußeren, im allgemeinen wohl definierten, abgerundeten Flaschenhalsrand, der aber auch beschädigt sein kann, erfaßt jedoch ebenso wie die Dichtolive nicht die innere, leicht abgerundete Kante des Flaschenhalsrandes. Diese zur Achse des Verschlusses unterschiedlich angestellten Teile definieren eine sacklochartige Vertiefung mit erheblicher Hinterschneidung, die bei der Herstellung und bei dem dabei notwendigen Herauspressen von Luft erhebliche Probleme bereitet.
Aus der WO 96/26121 ist ein entsprechender Schraubverschluß bekannt, der außer einer in etwa konisch nach außen gerichteten, umlaufenden Dichtungslamelle, welche mit dem äußeren Flaschenhalsrand in Eingriff treten soll, zusätzlich noch einen inneren Zentrieransatz aufweist, dessen Außendurchmesser jedoch etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Flaschenhalses und der keine Dichtfunktion aufweist. Dieser Ansatz tritt daher nicht in Dichtungseingriff mit dem Inneren des Flaschenhalses und insbesondere nicht mit dem oberen inneren Flaschenhalsrand.
Wegen der konischen Form der Dichtungslamelle ist die Entformung eines solchen Verschlusses aus einem Spritzgießwerkzeug relativ schwierig und aufwendig. Dies gilt noch mehr für den zuvor erwähnten Verschluß gemäß WO 96/02430, bei welcher die Dichtungslamelle sich parallel zur Kopfplatte radial einwärts nahezu in einer Ebene erstreckt und zusammen mit einer weiter innen liegenden Dichtolive einen nahezu geschlossenen Hohlraum definiert.
Aus der EP 0076778 ist eine Verschlußkappe mit einem Dichtring und einer Dichtolive bekannt. Der Dichtring ist aber, sich im Durchmesser verjüngend, schräg nach innen gerichtet, so daß auch hier die Entformung nur schwer zu bewerkstelligen ist und zudem die Dichtfunktion des Dichtringes schlechter ist, da sich der Dichtring nur unter Druck auf den Flaschenhalsrand auflegt und nicht, wie bei dem im wesentlichen zylindrischen sich axial von der Innenseite der Kopfplatte nach innen erstreckende Dichtungsstreifen, unter Dehnung auf den Flaschenhals aufgleitet.
Die bekannten Verschlüsse haben daher zumindest teilweise Probleme bei der Herstellung und insbesondere beim Entformen und gewähren andererseits noch keine absolut sichere Abdichtung im Falle von kleinen Beschädigungen oder Verformungen des Flaschenhalsrandes oder bei rauhen Transportbedingungen und hohen Temperaturen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffschraubverschluß mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welcher Undichtigkeiten noch besser verhindert und welcher darüber hinaus nach Möglichkeit leicht entformbar sein sollte, um das Herstellen mit einem möglichst einfach gebauten Spritzgießwerkzeug zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kunststoffschraubverschluß zusätzlich zu den eingangs genannten Merkmalen die weiteren Merkmale aufweist, daß radial innerhalb des zylindrischen Dichtungsstreifens ein weiterer, im wesentlichen zylindrischer Dichtungsstreifen, nachstehend als Dichtolive bezeichnet, mit einer Querschnittsform, die in etwa einer Olive entspricht, vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser mindestens in dem nahe der Kopfplatte gelegenen und dem Dichtungsstreifen gegenüberliegenden Bereich größer ist als der Innendurchmesser eines Flaschenhalses, für welchen der Verschluß vorgesehen ist, und daß die Abweichung (|2R1 - d|) des Außendurchmessers der Dichtolive vom Innendurchmesser des Flaschenhalses deutlich geringer ist als die Abweichung (|2r2 - D|) des Innendurchmessers des Dichtungsstreifens vom Außendurchmesser des Flaschenhalses.
Während der äußere Dichtungsstreifen, der in etwa so ausgestaltet ist, wie im Falle der bekannten DE 41 28 474, somit eine recht gute Abdichtung des oberen äußeren Flaschenhalsrandes erreicht, ist zusätzlich eine innere Dichtolive vorgesehen, die zusätzlich auch die Innenfläche am oberen Rand des Flaschenhalses abdichtet. Letzteres wird dadurch erreicht, daß diese Dichtolive auch in dem nahe der Kopfplatte gelegenen und dem Dichtungsstreifen gegenüberliegenden Bereich, d.h. in dem Bereich, in welchem bei auf eine Flasche aufgeschraubtem Verschluß normalerweise auch die oberen Ränder des Flaschenhalses liegen, immer noch einen größeren Außendurchmesser hat als es dem Innendurchmesser des Flaschenhalses bzw. des Flaschenhalsrandes in diesem Bereich entspricht, so daß also die innere Dichtolive radial nach innen weggedrängt wird und sich dabei abdichtend an die Innenfläche des Flaschenhalsrandes anlegt. Aus den Durchmesserbedingungen für den Dichtungsstreifen und die Dichtolive ergibt sich zwangsweise, daß in einer gegebenen axialen Position, und insbesondere in dem axialen Bereich, in welchem sich der obere Flaschenhalsrand befindet, der lichte Abstand zwischen dem Dichtungsstreifen und der Dichtolive kleiner sein muß als es der Dicke des Flaschenhalsrandes entspricht. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der lichte Abstand zwischen Dichtungsstreifen und Dichtolive in dem abdichtenden Bereich weniger als zwei Drittel, unter Umständen sogar weniger als die Hälfte der Dicke des Flaschenhalses beträgt. Da die Dichtolive ebenso wie der Dichtungsstreifen vorzugsweise aus dem Kunststoffmaterial des Verschlusses bestehen, haben sie eine genügende Elastizität, um beim Aufsetzen bzw. Festschrauben des Verschlusses durch den Flaschenhalsrand weggedrängt zu werden, dabei jedoch aufgrund der auftretenden elastischen Rückstellkräfte in sehr festen, dichtenden Eingriff mit dem oberen Flaschhalsrand zu kommen.
Zusätzlich ist in der bevorzugten Ausführungform der Erfindung vorgesehen, daß die Dichtolive auf ihr Außenseite einen flachen Wulst aufweist, der im Querschnitt in etwa die Form eines stumpfwinkligen Dreiecks hat.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß das radiale Wegdrängen des inneren Ansatzes nach innen gleichbedeutend mit einer Kompression des Materials ist, aus welchem die Dichtolive besteht. Der Wulst, der einen entsprechend größeren Außendurchmesser hat, tritt zum einen in Dichtungseingriff mit der Innenfläche des Flaschenhalsrandes und erzwingt darüber hinaus eine stärkere Kompression des Materials, aus welchem die Dichtolive besteht, und damit eine Vergrößerung der elastischen Rückstellkraft, die letztlich den sicheren Dichtungseingriff gewährleistet.
An ihrem freien Ende ist die Dichtolive vorzugsweise abgerundet und/oder abgeschrägt, so daß bei der axialen Eewegung in Richtung des Flaschenhalses die Dichtolive auch tatsächlich radial nach innen gedrückt wird und nicht auf dem Flaschenhalsrand aufsitzt oder gar radial nach außen weggedrängt wird.
In analoger Weise hat in der bevorzugten Ausführungsform auch der Dichtungsstreifen an seinem freien Ende eine abgerundete und/oder abgeschrägte Form, so daß er beim axialen Bewegen in Richtung auf den Flaschenhals radial nach außen aufgespreizt wird, wenn er mit dem Flaschenhalsrand in Eingriff kommt.
insgesamt lassen sich die bevcrzugten Varianten von Dichtungsstreifen und Dichtolive dahingehend charakterisieren, daß ihre Abweichungen von einer exakten Hohlzylinderform im wesentlichen auf die Außenwand des Ansatzes und auf die Innnenwand des Dichtungsstreifens beschränkt sind. Dabei ist die Olive in der bevorzugten Ausführungsform etwa doppelt so dick und um mindestens 50% länger (in axialer Richtung) als der Dichtungsstreifen. Vorzugsweise beträgt die axiale Länge der Dichtolive sogar etwa das Doppelte der axialen Länge des Dichtungsstreifens. Aufgrund dieser relativ massiven Ausgestaltung der Dichtolive ist in der Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 1 die Abweichung des Außendurchmessers der Dichtolive von dem Durchmesser des Flaschenhalsrandes, jedenfalls in dem Bereich, wo die Abdichtung im wesentlichen auftritt, geringer als die entsprechende Abweichung des Innendurchmessers des Dichtungsstreifens von dem Außendurchmesser des Flaschenhalsrandes, da der Dichtungsstreifen dünner und kürzer und damit leichter elastisch dehnbar und wegbewegbar ist.
Vorzugsweise verlaufen die Außenflächen der Dichtolive und die Innenfläche des Dichtungsstreifens über die axiale Erstreckung des Dichtungsstreifens hinweg im wesentlichen parallel, d.h. man hat über die Länge des Dichtungsstreifens hinweg eine in etwa konstante lichte Weite zwischen Dichtolive und Dichtungsstreifen, und die Außenfläche der Dichtotive verläuft dabei vor allem in der axialen Höhe des Endes des Dichtungsstreifens parallel zu der abgeschrägten und abgerundeten Form desselben. Im Querschnitt hat also der zwischen Dichtolive und Dichtungsstreifen gebildete Hohlraum eine schmale, leicht konkäv gekrümmte und oben abgerundete Gestalt, ist an seinem unteren Ende offen und oben geschlossen. Der sich von unten nach oben leicht geschwungen erstreckende Hohlraum hat dabei im Querschnitt eine im wesentlichen konstante Breite und verjüngt sich nur an seinem oberen geschlossenen und abgerundeten Ende, wobei der obere Abschnitt, bezogen auf die Verschlußachse, nahezu zylindrisch ist, und der untere Abschnit sich konisch nach außen aufwertet. Die axiale Länge des Hohlraumes, der deutlich schmaler ist als der zugehörige Flaschenhals dick ist, ist dabei durch die Länge des äußeren Dichtungsstreifens definiert, der seinerseits relativ kurz ist, so daß er im auf einen Flaschenhals aufgeschraubten Zustand so eben den äußeren, abgerundeten Flaschenhalsrand voilständig umfaßt. Hierdurch bleibt der schmale Hohlraum zwischen Dichtolive und Dichtungsstreifen axial entsprechend kurz, was den Herstellungsvorgang und auch die Ausgestaltung eines entsprechenden Spritzgießwerkzsuges erieichtert. Konkret hat dieser Hohlraum eine axiale Tiefe (entsprechend der axialen Länge des Dichtungsstreifens) von weniger als 4 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm und insbesondere etwa 2 bis 2,5 mm.
Das freie Ende des Mantels des Schraubverschlusses ist vorzugsweise einstückig mit einem Garantie- und Abreißband versehen. Wie auch insgesamt der Verschluß in der bevorzugten Ausführungsform aus einem einzigen Stück aus einem homogenen Kunststoffmaterial in Spritzgußtechnik hergestellt ist. Die im wesentlichen zylindrischen Formen der Dichtolive und des Dichtungsstreifens und die kurze axiaie Länge desselben erlauben dabei ein relativ leichtes und einfaches Entformen und ein entsprechend einfach geformtes Herstellungswerkzeug.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1a
den erfindungsgemäßen Schraubverschluß in einer die Achse enthaltenden, vergrößerten Schnittdarstellung,
Figur 1b
den Schraubverschluß nach Figur 1a in einer Seitenansicht, etwa in Originalgröße und
Figur 2
den Verschluß nach Figur 1 in derselben axialen Schnittebene, jedoch in einem auf einen Flaschenhals aufgeschraubten Zustand.
Man erkennt in Figur 1a den erfindungsgemäßen Schraubverschluß in einem die Achse enthaltenden Längsschnitt. Der Schraubverschluß besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel 1 mit einer einstückig daran anschließenden, in etwa kreisscheibenförmigen Kopfplatte 2. Am freien Ende des zylindrischen Mantels 1 setzt noch, ebenfalls einstückig, mit dem Mantel 1, ein Garantie- und Abreißband 7 an, welches durch Losdrehen der Schraubkappe von einer Flasche aufreißt oder von dem Mantel 1 abreißt und damit eine bereits geöffnete Flasche kennzeichnet.
Der zylindrische Mantel 1 hat ein stückweise unterbrochenes Innengewinde 8 sowie auf seiner Außenseite eine Griffriffelung 9, weiche das Aufbringen von Drehmoment beim Ergreifen der Verschlußkappe mir den Fingern erleichtern soll.
Die beiden, die Dichtung mit dem Flaschenhals bewirkenden Elemente sind der ringförmig umlaufende, zylindrische Dichtungsstreifen 4 und die ebenfalls ringförmig und parallel hierzu umlaufende Dichtolive 3. Wie man erkennt, verläuft die Außenwand des zylindrischen Dichtungsstreifens 4 ebenso wie die Innenwand der zylindrischen Dichtolive 3 im Schnitt gerade und damit ziemlich exakt zylindrisch. Die Innenwand des zylindrischen Dichtungsstreifens 4 verläuft nur über einen relativ kurzen Abschnitt achsparallel und ist dann in Richtung des freien Endes abgerundet und schräg nach außen vertaufend. Die Außenwand der zylindrischen "Olive" 3 weist einen im Querschnitt flachen Wulst in etwa in Form eines stumpfwinkligen Dreiecks auf, wobei die stumpfe Spitze dieses stumpfwinkligen Dreiecks den maximalen Außendurchmesser des Ansatzes 3 bzw. des Wulstes definiert und axial in etwa mit dem freien Ende des Dichtungsstreifens 4 zusammenfällt. Zur Kopfplatte 2 hin verläuft dann die Außenwand der zylindrischen Dichtolive 3, ausgehend von dem Wulst näherungsweise parallel zu dem schräg und abgerundet verlaufenden Endabschnitt, bevor sie wieder näherungsweise achsparallel verläuft und dann in einem Bogen in die Innenwand des Dichtungsstreifens 4 übergeht.
In Figur 1b ist der Verschluß in etwa in natürlicher Größe in einer Seitenansicht dargestellt. Man erkennt deutlich die Riffelung 9 auf der Außenseite der Schraubkappe, die das Auf- und Zuschrauben des Verschlusses erleichtern soll, sowie das untere Garantie- und Abreißband 7. Im übrigen ist der Verschluß in den Figuren 1 und 2 exakt maßstabsgetreu dargestellt, wobei das Maß Ra etwas weniger als 31 mm beträgt. Hieraus lassen sich wegen der maßstabgetreuen Darstellung auch alle anderen Maße exakt ableiten und die absoluten und relativen Maße sämtlicher Elemente sind aufgrund der maßstabgetreuen Darstellung durch die Figuren offenbart. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf die Einhaltung der absoluten und relativen Maße der einzelnen Elemente der Verschlußkappe beschränkt ist.
Auch das freie Ende der Dichtolive 3 ist deutlich abgerundet, so daß das freie Ende der Dichtolive 3, wenn es auf den Rand eines Flaschenhalses stößt, nach innen abgleitet und weggedrängt wird. In Figur 2 ist der Kunststoffschraubverschluß nochmals in derselben Schnittebene, jedoch in dem auf einen Flaschenhals fest aufgeschraubten Zustand zu erkennen. Wie man sieht, ist die Dichtolive 3 durch Ineingrifftreten ihres abgerundeten freien Endes mit der Stirnfläche des Flaschenhalses 10 nach innen weggedrängt, der Wulst liegt an der inneren, zylindrischen Fläche des Flaschenhalses an. Wie man erkennt, ist dabei die zylindrische Olive 3 nach innen weggedrückt und komprimiert, so daß sich eine entsprechende elastische Rückstellkraft ergibt, weiche einen festen Dichtungseingriff herstellt.
Am oberen äußeren Rand des Flaschenhalses ergibt sich die Dichtung durch den Eingriff mit dem Dichtungsstreifen 4, der beim Ineingrifftreten seines freien, abgerundeten bzw, abgeschrägten Endes mit der Stirnseite des Flaschenhalses nach außen weggedrängt und dann zwischen der Außenfläche des Flaschenhalses und einem zylindrischen Wulst 5 eingeklemmt und durch den Wulst um den oberen äußeren Flaschenrand herumgezogen wird, wobei dieser Wulst 5 am Übergang zwischen Kappenmantel und Kopfplatte vorgesehen ist und eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche aufweist. Wegen der Einzelheiten des hierdurch erzielten, guten Dichtungseingriffes wird auf die DE 41 28 474 verwiesen. Da die Dichtolive 3 deutlich dicker und vorzugsweise etwa doppelt so dick ausgebildet ist (ohne Berücksichtigung des Wulstes) wie der Dichtungsstreifen 4, ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Außendurchmesser 2R1 der Dichtolive, in dem Bereich, in welchem sie mit dem oberen Flaschenhalsrand in Eingriff tritt, einen kleineren Unterschied zum Innendurchmesser d des Flaschenhalsrandes in diesem Bereich aufweist als der Dichtungsstreifen 4 mit seiner Innenfläche relativ zu dem Außenrand des Flaschenhalses, da der Dichtungsstreifen 4 bei gleicher Krafteinwirkung leichter verformbar ist als die Dichtolive 3. Dies kann man auch in Figur 2 und durch den Vergleich mit Figur 1 deutlich erkennen. Der Durchmesserunterschied |d - 2R1| zwischen Dichtolive und innerem Flaschenhalsrand bei dem nicht auf einen Flaschenhals aufgeschraubten Verschluß beträgt nur etwa ein Drittel bis ein Viertel des Durchmesserunterschiedes D - 2r2 zwischen der Innenfläche des Dichtungsstreifens und dem äußeren Flaschenhalsrand.
Durch den erfindungsgemäßen Verschluß wird erreicht, daß sowohl die obere äußere Kante als auch die Innenfläche der Flaschenhalsmündung zwischen zwei gegenüberliegenden Dichtungselementen eingefaßt und abgedichtet wird. Man hat damit zwei nahezu gleichwertige und voneinander unabhängige Dichtungen, so daß im Falle von unbemerkt bleibenden Beschädigungen, Verformungen oder Toleranzabweichungen des oberen Flaschenhalsrandes die Wahrscheinlichkeit, daß zumindest eine der beiden Dichtungen eine hinreichende Abdichtung gewährleistet, relativ groß ist, da es unwahrscheinlich ist, daß eine Beschädigung oder Verformung, die sowohl die obere Außenkante als auch die obere Innenfläche des Flaschenhalsrandes erfaßt, unbemerkt bleibt.
Außerdem übt der Flaschenhals auf die beiden Dichtungselemente radial entgegengesetzte Kräfte aus, die sich weitgehend aufheben. Hierdurch vermeidet man, daß die bei herkömmlichen einseitig anliegenden Dichtungen diese Kräfte aufnehmende Kopfplatte (oder Kappenboden) diesen Kräften durch langsames Fließen nachgibt und damit den Dichtungseingriff allmählich schwächer macht.

Claims (12)

  1. Kunststoffschraubverschluß für Flaschen, bestehend aus einer Kappe mit einem im wesentlichen zylindrischen Mantel (1) mit Innengewinde (8) für das Aufschrauben auf das Außengewinde (11) eines Flaschenhalses (10), und mit einer im wesentlichen kreisscheibenförmigen Kopfplatte (2) sowie einem im wesentlichen zylindrischen und sich von der Innenseite der Kopfplatte (2) axial erstreckenden Dichtungsstreifen (4), dessen Außendurchmesser dem äußeren Flaschenhalsdurchmesser entspricht oder geringfügig größer ist und dessen Innendurchmesser (2R2) eindeutig kleiner ist als der äußere Flaschenhalsdurchmesser (D), wobei radial außerhalb des Dichtungsstreifens (4) am Übergang von der Kopfplatte (2) zu dem Mantel (1) des Verschlusses ein Wulst (5) mit einer in etwa zylindrischen Innenfläche vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser höchstens gleich der und vorzugsweise etwas geringer als die Summe aus Flaschenhalsdurchmesser (D) und dem Zweifachen der Dicke des Dichtungsstreifens (4) ist, dadurch gekennzeichnet, daß radial innerhalb des zylindrischen Dichtungsstreifens (4) eine aus einem weiteren, im wesentlichen zylindrischen Dichtungsstreifen mit in etwa olivenförmigem Querschnitt bestehende Dichtolive (3) vorgesehen ist, deren Außendurchmesser (2R1) mindestens in dem nahe der Kopfplatte gelegenen und dem Dichtungsstreifen (4) gegenüberliegenden Bereich größer ist als der Innendurchmesser (d) des Flaschenhalses (10), für welchen der Verschluß vorgesehen ist, und daß die Abweichung (|2R1 - d|) des Außendurchmessers (2R1) der Dichtolive (3) vom Innendurchmesser (d) des Flaschenhalses deutlich geringer ist als die Abweichung (|2r2 - D|) des Innendurchmessers (2r2) des Dichtungsstreifens (4) vom Außendurchmesser (D) des Flaschenhalses.
  2. Kunststoffschraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (r2 - R1) zwischen dem Dichtungsstreifen (4) und der Dichtolive (3) in dem abdichtenden Bereich weniger als zwei Drittel und wahlweise weniger als die Hälfte der Dicke des Flaschenhalses (10) beträgt.
  3. Kunststoffschraubverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtolive (3) auf ihrer Außenseite einen flachen Wulst (6) mit dem Querschnitt eines stumpfwinkligen Dreieckes aufweist.
  4. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtolive (3) an ihrem freien Ende im Querschnitt derart abgerundet und/oder abgeschrägt verläuft, daß beim axialen Bewegen auf einen Flaschenhals (10) die Dichtolive (3) radial nach innen gedrängt wird.
  5. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (4) an seinem freien Ende derart abgerundet und/oder abgeschrägt verläuft, daß er beim axialen Bewegen des Verschlusses auf den Flaschenhals radial nach außen aufgespreizt wird.
  6. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abweichungen von der Hohlzylinderform der Dichtolive (3) und des Dichtungsstreifens (4) im wesentlichen auf die Außenwand der Dichtolive (3) und die Innenwand des Dichtungsstreifens (4) beschränkt sind.
  7. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen des Dichtungsstreifens (4) und der Dichtolive (3) über den größten Teil der axialen Länge des Dichtungsstreifens (4) parallel verlaufen.
  8. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Dichtolive (3) um mindestens 50%, vorzugsweise um etwa 100% größer ist als die axiale Länge des Dichtungsstreifens.
  9. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Dicke der Dichtolive (3) etwa das Doppelte der Dicke des Dichtungsstreifens (4) beträgt.
  10. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der im Anspruch 1 definierten Abweichungen mindestens 1:2, vorzugsweise 1:3 bis 1:5 beträgt.
  11. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Mantels (1) mit einem Garantie- und Abreißband (7) versehen ist.
  12. Kunststoffschraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig und vorzugsweise aus einem homogenen Material hergestellt ist.
EP98909299A 1997-02-14 1998-01-29 Pet-flasche mit einem kunststoffschraubverschluss Expired - Lifetime EP0960054B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705717A DE19705717A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Kunststoffschraubverschluß
DE19705717 1997-02-14
PCT/DE1998/000266 WO1998035881A1 (de) 1997-02-14 1998-01-29 Kunststoffschraubverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0960054A1 EP0960054A1 (de) 1999-12-01
EP0960054B1 true EP0960054B1 (de) 2001-10-04
EP0960054B2 EP0960054B2 (de) 2005-05-04

Family

ID=7820278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98909299A Expired - Lifetime EP0960054B2 (de) 1997-02-14 1998-01-29 Pet-flasche mit einem kunststoffschraubverschluss

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6325226B1 (de)
EP (1) EP0960054B2 (de)
JP (1) JP2001511744A (de)
CN (1) CN1166532C (de)
AT (1) ATE206379T1 (de)
AU (1) AU724859B2 (de)
BR (1) BR9807364A (de)
CA (1) CA2281705C (de)
CZ (1) CZ291781B6 (de)
DE (3) DE19705717A1 (de)
ES (1) ES2162423T5 (de)
HU (1) HUP0000612A3 (de)
PL (1) PL189578B1 (de)
RO (1) RO117781B1 (de)
RU (1) RU2182877C2 (de)
TR (1) TR199901960T2 (de)
UA (1) UA42884C2 (de)
WO (1) WO1998035881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063607A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 Cct-Creative Closure Technology-Gmbh Kunststoffschraubverschluss
DE202008004996U1 (de) 2007-04-27 2008-08-28 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Im Kunststoffspritzverfahren hergestellte Verschlusskappe

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010096600A (ko) * 2000-03-13 2001-11-07 도케 케이시 합성수지제 용기뚜껑
DE20006094U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach GmbH, 51645 Gummersbach Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE20006095U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach GmbH, 51645 Gummersbach Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg
DE10142109A1 (de) 2000-08-30 2002-04-25 Weis Kg Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
GB2369114B (en) * 2000-11-21 2004-05-05 Beeson & Sons Ltd Plug seals for user-friendly cap assemblies
US6695161B2 (en) * 2001-02-08 2004-02-24 Japan Crown Cork Co., Ltd. Plastic container closure
JP4652596B2 (ja) * 2001-03-21 2011-03-16 日本クラウンコルク株式会社 打栓式キャップ
FR2828172B1 (fr) * 2001-07-31 2004-02-13 Rical Sa Bouchon comportant un joint solidarise a sa paroi transversale, au centre d'une jupe interieure
EP1327587A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-16 GEFIT S.p.A. Verschluss-System für Flaschen
JP2003261155A (ja) * 2002-03-04 2003-09-16 Alcoa Closure Systems Japan Ltd 合成樹脂製キャップ
US20030222046A1 (en) * 2002-04-11 2003-12-04 Schenck Timothy T. Plastic barrier closure and method of fabrication
US20040188375A1 (en) * 2002-07-03 2004-09-30 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Linerless plastic closure with a sealing lip
DE10245595A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubkappe für unter Druck stehende Behälter
CN1871164B (zh) * 2003-10-01 2011-05-18 奥布里斯特闭合件瑞士有限责任公司 封盖
ITMI20032132A1 (it) * 2003-11-05 2005-05-06 Guglielmo Ferrari Sistema di tappatura a vite a tenuta prolungata
US20070131642A1 (en) * 2003-12-12 2007-06-14 Human Jan P Tamper evident closures for containers
US20050194343A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Drug Plastics & Glass Company, Inc. Closure with linerless seal
BRPI0514822B1 (pt) * 2004-09-01 2017-10-17 Creanova Universal Closures Ltd. Seal for closure, closure and process
ZA200509909B (en) * 2004-12-06 2006-11-29 Alcoa Closure Systems Int Inc Threaded container closure
EP1679267B1 (de) * 2004-12-16 2011-03-30 Japan Crown Cork Co. Ltd. Plastikverschluss mit hervorragenden Dichtungs- und Entlüftungseigenschaften
CN101142126A (zh) * 2005-03-14 2008-03-12 克雷诺瓦通用密封有限公司 瓶盖
US7651004B2 (en) * 2005-05-12 2010-01-26 Rexam Closure Systems Inc. Linerless closure and package
EP1746038A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Obrist Closures Switzerland GmbH Flexibler Beutel
WO2007076526A2 (en) 2005-12-28 2007-07-05 Silgan White Cap Americas Llc Retortable package with plastic closure cap
US8181819B2 (en) 2006-02-23 2012-05-22 Bway Corporation Lid and container
US7963419B2 (en) 2006-02-23 2011-06-21 Bway Corporation Lid and container
GB0609802D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Constar Int Inc Closure
WO2008012426A2 (fr) * 2006-07-24 2008-01-31 Bericap Bouchon filete a etancheite renforcee et recipient pourvu d'un tel bouchon
US20080110851A1 (en) * 2006-10-13 2008-05-15 Owens-Illinois Closure Inc. Dual seal closure and package
US7644843B1 (en) * 2006-12-14 2010-01-12 Rexam Closures And Containers Inc. Reverse taper dispensing orifice seal
US20090294322A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Baltz Kyle L Pail with skirt and lid
GB2467355A (en) * 2009-01-30 2010-08-04 Beeson & Sons Ltd Container closure with pressure seal
US8490786B2 (en) * 2009-02-11 2013-07-23 Liquid Health Labs, Inc. Inverted dome to supply dose
US7922028B2 (en) 2009-02-25 2011-04-12 Rehrig Pacific Company Pail with lid and flashed lip
PH12012500889A1 (en) * 2009-11-05 2012-11-12 Liquid Health Labs Inc Universal domed closure to supply dose
AU2011204806A1 (en) * 2010-07-23 2012-02-09 Christopher Campbell Win Tamper Evident closure
US9790005B2 (en) * 2010-10-15 2017-10-17 Closure Systems International Inc. Plastic closure with enhanced performance
HUE026326T2 (en) 2011-01-14 2016-06-28 Creanova Universal Closures Ltd Closure
FR2973353B1 (fr) 2011-03-29 2014-07-11 Bericap Bouchon bi-injecte et procede de fabrication d'un tel bouchon
FR2973781B1 (fr) 2011-04-05 2014-07-11 Bericap Bouchon a obturateur coulissant presentant plusieurs trous de distribution
FR2975673B1 (fr) * 2011-05-27 2014-08-08 Tetra Laval Holdings & Finance Ensemble de conditionnement comportant un contenant et un bouchon, sans joint, de fermeture du goulot du contenant
KR101950054B1 (ko) 2012-01-06 2019-02-19 클로져 시스템즈 인터내셔날 인크. 라이너리스 마개
WO2013112555A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Liquid Health Labs, Inc. Dosing closure with dust cover to activate, twist and pull
US20140021157A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Closure Systems International, Inc. Lightweight closure and container package
ITMO20120253A1 (it) 2012-10-18 2014-04-19 Sacmi Tappo per contenitori.
USD747201S1 (en) 2013-09-18 2016-01-12 Bericap Closure
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
CN107618742A (zh) 2014-02-14 2018-01-23 国际密封系统公司 改进的显窃启封闭装置
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
MX2019008013A (es) 2017-01-04 2019-09-19 Berry Plastics Corp Tapa.
JP7332613B2 (ja) * 2018-09-13 2023-08-23 日本山村硝子株式会社 合成樹脂製キャップ
JP7347938B2 (ja) * 2019-02-27 2023-09-20 日本クロージャー株式会社 樹脂製容器口部とプラスチックキャップとの組み合わせ
MX2022003309A (es) 2019-10-07 2022-04-12 Closure Systems Int Inc Tapa abatible.
USD1063613S1 (en) 2020-09-28 2025-02-25 Closure Systems International Inc. Closure with tamper-evident band
USD1063612S1 (en) 2020-09-28 2025-02-25 Closure Systems International Inc. Closure with tamper-evident band
USD996968S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
USD996967S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
RU208135U1 (ru) * 2021-07-28 2021-12-06 Общество с ограниченной ответственностью "Трейдпакинг Груп" (ООО "Трейдпакинг Груп") Резьбовая многоразовая крышка для закупоривания бутылки для игристых вин

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128474A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffschraubverschluss fuer unter druck stehende flaschen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568871A (en) * 1969-05-12 1971-03-09 Jay G Livingstone Closure cap
US4322012A (en) * 1980-05-09 1982-03-30 Dairy Cap Corporation Threaded plastic bottle cap
DE3139526A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Albert Obrist AG, 4153 Reinach, Basel Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
EP0076778A1 (de) 1981-10-05 1983-04-13 Crown Obrist AG Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
JPS58502165A (ja) * 1981-12-23 1983-12-15 アンステイテユ・パストウ−ル 特異抗体により認識し得る修飾核酸プローブを使用して核酸配列の存在を検出する方法
EP0093690A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Crown Obrist AG Verschlusskappe für Behälter
US4442947A (en) * 1983-01-18 1984-04-17 Continental White Cap, Inc. Plastic closure with sealing flaps
ES1009616Y (es) * 1989-03-14 1990-02-16 Ultimos Desarrollos, S.A. (Uldesa) Dispositivo de tope para roscas de tapones.
DE4203238A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Mouldtec Pvg Ag Verschlusskappe aus kunststoff fuer insbesondere pet-flaschen
US5297688A (en) * 1992-03-03 1994-03-29 Creative Packaging Corp. Closure for sealing a container rim
DE59406560D1 (de) * 1993-12-23 1998-09-03 Crown Cork Ag Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit frühzeitig lüftender Innendichtung
IL112387A (en) * 1994-02-01 1997-07-13 Crown Cork Ag Screwable closure cap with security against over- tightening
DE4425675C3 (de) * 1994-07-20 2001-02-15 Frank Schellenbach Verschlußkappe
ATE179666T1 (de) * 1995-02-21 1999-05-15 Metal Closures Group Ltd Selbstzentrierender behälterverschluss
WO1996031404A1 (en) * 1995-04-05 1996-10-10 Crown Cork & Seal Company, Inc. Tamper evident bottle cap
DE29623290U1 (de) * 1995-10-31 1998-02-19 Safety Cap System AG, Steinhausen Verschluß für eine Flasche o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128474A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffschraubverschluss fuer unter druck stehende flaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063607A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 Cct-Creative Closure Technology-Gmbh Kunststoffschraubverschluss
DE202008004996U1 (de) 2007-04-27 2008-08-28 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Im Kunststoffspritzverfahren hergestellte Verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2162423T3 (es) 2001-12-16
ATE206379T1 (de) 2001-10-15
UA42884C2 (uk) 2001-11-15
CA2281705A1 (en) 1998-08-20
CZ9902846A3 (cs) 2001-02-14
TR199901960T2 (xx) 1999-12-21
DE19880115D2 (de) 2000-01-27
HUP0000612A3 (en) 2000-10-30
CA2281705C (en) 2008-04-01
PL189578B1 (pl) 2005-08-31
AU724859B2 (en) 2000-10-05
CZ291781B6 (cs) 2003-05-14
PL335256A1 (en) 2000-04-10
HUP0000612A2 (en) 2000-07-28
CN1166532C (zh) 2004-09-15
AU6390798A (en) 1998-09-08
WO1998035881A1 (de) 1998-08-20
EP0960054B2 (de) 2005-05-04
BR9807364A (pt) 2000-03-14
DE59801631D1 (de) 2001-11-08
RO117781B1 (ro) 2002-07-30
JP2001511744A (ja) 2001-08-14
CN1251073A (zh) 2000-04-19
RU2182877C2 (ru) 2002-05-27
US6325226B1 (en) 2001-12-04
EP0960054A1 (de) 1999-12-01
ES2162423T5 (es) 2005-09-01
DE19705717A1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
DE10297200B4 (de) Verschluss für Behälteröffnungen
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE68917938T4 (de) Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter.
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
EP0529383B1 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE69302966T2 (de) Einstückiger Kunststoffverschluss
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE2418251A1 (de) Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen
AT216920B (de) Gegen Lösen gesperrter Flaschenverschluß
DE3687904T2 (de) Plastikverschluss mit mechanischer sicherung.
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff
EP0344357A2 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
DE19524458A1 (de) Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 206379

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162423

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011219

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402603

Country of ref document: GR

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ERWES REIFENBERG GMBH & CO. KG

Effective date: 20020703

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ERWES-REIFENBERG GMBH & CO. KG

Effective date: 20020703

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

RTI2 Title (correction)

Free format text: PET-BOTTLE WITH A PLASTIC SCREW TOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050401451

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20050516

Kind code of ref document: T5

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080322

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129