[go: up one dir, main page]

EP0958422B1 - Modul und barre für tuftingwerkzeuge - Google Patents

Modul und barre für tuftingwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0958422B1
EP0958422B1 EP96946107A EP96946107A EP0958422B1 EP 0958422 B1 EP0958422 B1 EP 0958422B1 EP 96946107 A EP96946107 A EP 96946107A EP 96946107 A EP96946107 A EP 96946107A EP 0958422 B1 EP0958422 B1 EP 0958422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
bar
groove
positively
bar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96946107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958422A1 (de
Inventor
Walter Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP0958422A1 publication Critical patent/EP0958422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958422B1 publication Critical patent/EP0958422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a module and bar for tufting tools, in particular needle module and needle bar, in which the tufting tools have one end in a plate-shaped Base body of the module are cast, the length of which is a multiple corresponds to the center distance of the cast tufting tools and which is a flat, on a flat contact surface of the bar and at least one opening has, through which a fastening screw reach and into the bar can be screwed in.
  • the module base body has an opening, e.g. in Form a hole, through which a screw is passed.
  • an opening e.g. in Form a hole, through which a screw is passed.
  • a corresponding threaded hole is provided in the bar.
  • a bar with module is known, in which the module additionally has a stop bar and a vertically extending guide bar, which in a corresponding Groove engages in the needle bar.
  • the guide bar should align the module and center.
  • the mounting hole extends through the guide bar through it.
  • DE-GM 295 06 820 is already a bar with modules for tufting tools known in which a longitudinal groove is incorporated in the bar and each module with a protruding fitting engages in this groove so that the module is held against rotation is.
  • the module is to be fitted with a dowel screw or a hole in the Module surrounding ring-shaped collar that engages in the bar, in vertical and horizontal Direction can be recorded.
  • this module When installed, this module sits relatively securely against rotation, it must be in the correct position Installation in the longitudinal direction of the bar but fixed with a special fitting screw become. If no such fitting screw is used, it can be due to the considerable thread forces on the tools to move the module, albeit slightly, in Come along the bar. The shift turns into an uneven Structure of the goods made with the tools noticeable.
  • the invention is based, with simple means the modules or the task Design the bar so that a module is securely fixed in all directions.
  • the object is achieved in that the module on the bar in vertical direction with a first tongue and groove connection and in the horizontal direction fixed with a second tongue and groove connection and with the fastening screw is held non-positively towards the bar.
  • the arrangement can be carried out so that to form the first tongue and groove connection in the bar as well as in the module a continuous one horizontal longitudinal groove is provided and that a common in both longitudinal grooves Key engages.
  • the arrangement can also be carried out in a preferred manner according to the invention in such a way that a continuous horizontal to form the first tongue and groove connection in the bar Longitudinal groove introduced and on the module a horizontal protruding normal to its flat surface Molded is molded, which engages positively in the longitudinal groove of the bar.
  • the arrangement according to the invention can also be constructed such that a continuous horizontal to form the first tongue and groove connection in the module Longitudinal groove introduced and on the bar a normal projecting to its contact surface horizontal bar is formed, which engages positively in the longitudinal groove of the module.
  • the arrangement can also be designed such that the module has two longitudinal grooves separated from one another by a crosspiece that the crosspiece positively in a correlating recess in a longitudinal groove of the bar positively inserted key engages the areas between the recesses engage positively in the longitudinal grooves of the module.
  • To form the second tongue and groove connection according to the invention can also be based on provided by the horizontal longitudinal groove in the bar, transverse grooves and on the module at least one vertical bar running normal to the horizontal bar be integrally formed, which engages in a form-fitting manner in such a groove in the bar.
  • the arrangement can also be designed such that the module has a slot extending in the vertical direction, the width of the diameter corresponds to a fitting screw with which the module is attached to the bar.
  • the elongated hole can be both in this embodiment and in the embodiment with a fitting as a second tongue and groove connection to the upper edge of the module be open.
  • the grooves can be milled.
  • the module can be on the opposite side of the flat surface Side have a second flat surface on which the corresponding strips are molded are.
  • the module can then also be used in an arrangement rotated by 180 °.
  • molded strips are provided, these should preferably be worked out as a fit.
  • the strips can be molded onto the module using the injection molding process.
  • the invention has the advantage that the module is already inserted in all directions is fixed against displacement and rotation. A normal one can be used to hold onto the bar Screw connection can be used.
  • the drawings show a module with a base body 1. With its flat surface 2 the module rests on the contact surface 3 of a needle bar 4. The tufting needles 5 are with poured their pistons into the base body 1.
  • the base body 1 is with a bore 6 provided, through which a screw 7 is passed and with which the module on the Needle bar 4 can be held.
  • FIGS. 1 and 2 there is a T-shaped on the base body 1 Molded, consisting of a horizontal web 8 and a vertical web 9 formed.
  • the horizontal web 8 is received by a longitudinal groove 10 in the needle bar 3.
  • the longitudinal groove 10 in a vertical extension between the longitudinal groove 10 and the lower edge 11 of the needle bar 4 vertically directed grooves 12 intended.
  • the module engages with the web 9 of the molding bar, which also runs vertically in such a groove 12 and is thus displaceable and twist-proof in five directions fixed.
  • the grooves in the needle bar are milled.
  • the webs 8 and 9 are worked as a fit for the grooves.
  • the module is attached to the needle bar 3 and is therefore also in the remaining sixth direction set. Even with high forces, there can be no displacement or twisting the module.
  • modules are exchanged without every adjustment measure by a new module the position of the replaced module taken again.
  • Figures 3-5 show a second variant of the invention.
  • a special feather key 13 is inserted, which with its bearing surface 3 protruding parts engages in two horizontal grooves 14 of the module.
  • Both grooves 14 start from the edge of the base body 1 and leave a web 15 between them, which engages in a corresponding recess 16 of the feather key 13.
  • the grooves 14 will already molded during the manufacture of the module by injection molding and must not to be specially worked out.
  • FIGS. 6-8 show a further variant of the invention.
  • the needle bar 4 has one continuous longitudinal groove 10.
  • a feather key 17 is inserted, which with its part projecting beyond the contact surface 3 projects into a longitudinal groove 18 of the module.
  • the module is thus fixed in both vertical directions.
  • the fixation in the horizontal Directions takes place through a fitting piece 19.
  • the fitting piece 19 is in a groove-like recess the needle bar 4 inserted, which attaches directly to the upper edge of the needle bar 4.
  • the opening in the module is not a hole, but an open top U-shaped opening 21 designed.
  • the length of the adapter 19 in the axial direction Needle bar 4 is dimensioned so that the module with its U-shaped opening 21st form-fitting on the part of the fitting projecting beyond the contact surface 3 of the needle bar 4 19 can be put on.
  • the needle bar 4 has a continuous longitudinal groove 10 into which a feather key 17 is inserted.
  • the module is correlated with a longitudinal groove 18.
  • the fixation the module in the longitudinal direction of the needle bar 4 is done by a fitting screw 22.
  • the opening in the module is designed as an elongated hole 23, the width of the Elongated hole 23 corresponds to the diameter of the fit of the fitting screw 22. The module is thus clearly fixed in all directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Modul und Barre für Tuftingwerkzeuge, insbesondere Nadelmodul und Nadelbarre, bei denen die Tuftingwerkzeuge mit ihrem einen Ende in einen plattenförmigen Grundkörper des Moduls eingegossen sind, dessen Länge einem Vielfachen des Mittenabstandes der eingegossenen Tuftingwerkzeuge entspricht und der eine ebene, an einer ebenen Anlagefläche der Barre anliegende Fläche sowie mindestens eine Durchbrechung aufweist, durch die eine Befestigungsschraube hindurchgreifen und in die Barre eingechraubt werden kann.
Es ist bekannt, eine Reihe von Tufting-, Strick- oder Raschelwerkzeugen, z.B. Nadeln oder Greifer, genau plaziert in einen Modulgrundkörper einzugießen und später die aus den Werkzeugen und dem Modulgrundkörper bestehenden Module an einer Barre, z.B. der Nadelbarre einer Tuftingmaschine zu befestigen.
Zur Fixierung an der Barre ist der Modulgrundkörper mit einer Durchbrechung, z.B. in Form einer Bohrung, versehen, durch die eine Schraube hindurchgeführt wird. In der Barre ist ein entsprechendes Gewindeloch vorgesehen.
Aus der DE-OS 42 23 642 ist eine Barre mit Modul bekannt, bei der das Modul zusätzlich eine Anschlagleiste und eine vertikal verlaufende Führungsleiste aufweist, die in eine korrespondierende Nut in der Nadelbarre eingreift. Die Führungsleiste soll das Modul ausrichten und zentrieren. Die Befestigungsbohrung erstreckt sich durch die Führungsleiste hindurch.
Aufgrund der Toleranzen von Modulen und Barre sowie von deren Bohrungen schlägt die Anschlagleiste nicht immer genau an der Barre an, so daß sich das Modul bei großen Kräften geringfügig vertikal verschieben kann.
Aus dem DE-GM 295 06 820 ist nun bereits eine Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge bekannt, bei der in die Barre eine Längsnut eingearbeitet ist und jedes Modul mit einem vorragenden Formstück in diese Nut eingreift, so daß das Modul verdrehsicher gehalten ist. Zusätzlich soll das Modul durch eine Paßschraube oder einen die Bohrung des Moduls ringförmig umgebenden Bund der in die Barre eingreift, in vertikaler und horizontaler Richtung festgehalten werden.
Dieses Modul sitzt in eingebautem Zustand so zwar relativ verdrehsicher, muß zum lagegenauen Einbau in Längsrichtung der Barre aber mit einer speziellen Paßschraube fixiert werden. Wird keine solche Paßschraube verwendet, kann es aufgrund der erheblichen Fadenkräfte an den Werkzeugen zu einem, wenn auch geringen, Verschieben des Moduls in Längsrichtung der Barre kommen. Die Verschiebung macht sich in einer ungleichmäßigen Struktur der mit den Werkzeugen hergestellten Ware bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die Module bzw. die Barre so auszubilden, daß ein Modul in allen Richtungen sicher fixiert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Modul an der Barre in vertikaler Richtung mit einer ersten Nut/Feder-Verbindung und in horizontaler Richtung mit einer zweiten Nut/Feder-Verbindung formschlüssig fixiert und mit der Befestigungsschraube in Richtung auf die Barre kraftschlüssig gehalten ist.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung so ausgeführt sein, daß zur Bildung der ersten Nut/Feder-Verbindung sowohl in der Barre als auch im Modul eine jeweils durchgehende horizontale Längsnut vorgesehen ist und daß in beide Längsnuten eine gemeinsame Paßfeder eingreift.
Die Anordnung kann in erfindungsgemäß bevorzugter Weise auch so ausgeführt sein, daß zur Bildung der ersten Nut/Feder-Verbindung in die Barre eine durchgehende horizontale Längsnut eingebracht und am Modul eine normal zu seiner ebenen Fläche vorragende horizontale Leiste angeformt ist, die in die Längsnut der Barre formschlüssig eingreift.
In umgekehrter Weise kann die Anordnung erfindungsgemäß auch so aufgebaut sein, daß zur Bildung der ersten Nut/Feder-Verbindung in das Modul eine durchgehende horizontale Längsnut eingebracht und an der Barre eine normal zu seiner Anlagefläche vorragende horizontale Leiste angeformt ist, die in die Längsnut des Moduls formschlüssig eingreift.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung auch so ausgeführt sein, daß das Modul zwei durch einen Quersteg voneinander getrennte Längsnuten aufweist, daß der Quersteg formschlüssig in eine korrelierende Aussparung einer in eine Längsnut der Barre formschlüssig eingelegte Paßfeder eingreift, deren zwischen den Aussparungen liegende Bereiche in die Längsnuten des Moduls formschlüssig eingreifen.
Zur Bildung der zweiten Nut/Feder-Verbindung können erfindungsgemäß an der Barre vorstehende Paßstücke vorgesehen sein, die jeweils in ein im Modul vorgesehenes Langloch formschlüssig eingreifen.
Zur Bildung der zweiten Nut/Feder-Verbindung können erfindungsgemäß auch, ausgehend von der horizontalen Längsnut in der Barre, quer dazu verlaufende Nuten vorgesehen und am Modul mindestens eine normal zu der horizontalen Leiste verlaufende vertikale Leiste angeformt sein, die in eine solche Nut der Barre formschlüssig eingreift.
Bei einer umgekehrten Anordnung können erfindungsgemäß zur Bildung der zweiten Nut/Feder-Verbindung, ausgehend von der horizontalen Längsnut im Modul, quer dazu verlaufende Nuten vorgesehen und an der Barre normal zu der horizontalen Leiste verlaufende vertikale Leisten angeformt sein, die in eine solche Nut der Module formschlüssig eingreifen.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung auch so ausgeführt sein, daß das Modul ein in vertikaler Richtung verlaufendes Langloch aufweist, dessen Breite dem Durchmesser einer Paßschraube entspricht, mit der das Modul an der Barre befestigt wird.
Das Langloch kann sowohl bei dieser Ausführungsform als auch bei der Ausführungform mit einem Paßstück als zweite Nut/Feder-Verbindung zur oberen Kante des Moduls hin offen sein.
In erfindungsgemäß bevorzugter Weise können die Nuten eingefräst sein.
In erfindungsgemäß bevorzugter Weise kann das Modul auf der der ebenen Fläche gegenüberliegenden Seite eine zweite ebene Fläche haben, an der entsprechende Leisten angeformt sind. Das Modul ist dann auch in einer um 180° gedrehten Anordnung verwendbar.
Sind angeformte Leisten vorgesehen, so sind diese bevorzugt als Passung auszuarbeiten.
Die Leisten lassen sich im Spritzgußverfahren am Modul mit anformen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß das Modul bereits beim Einsetzen in allen Richtungen verschiebe- und verdrehfest fixiert ist. Zum Festhalten an der Barre kann eine normale Schraubverbindung benutzt werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erklärt werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2
ein Modul entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 in perspektivischer Draufsicht auf die Anlagefläche,
Fig. 3
eine zweite Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4
die gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 ausgeführte Paßfeder,
Fig. 5
ein Modul entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7
ein Modul entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 6 in perspektivischer Ansicht und
Fig. 8
einen Querschnitt durch ein Modul entsprechend Fig. 7,
Fig. 9
eine vierte Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 10
ein Modul entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 9 in perspektivischer Ansicht und
Fig. 11
einen Querschnitt durch ein Modul entsprechend Fig. 10.
Die Zeichnungen zeigen ein Modul mit einem Grundkörper 1. Mit seiner ebenen Fläche 2 liegt das Modul an der Anlagefläche 3 einer Nadelbarre 4 an. Die Tuftingnadeln 5 sind mit ihren Kolben in den Grundkörper 1 eingegossen. Der Grundkörper 1 ist mit einer Bohrung 6 versehen, durch die eine Schraube 7 hindurchgeführt wird und mit der das Modul an der Nadelbarre 4 festgehalten werden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist am Grundkörper 1 eine T-förmige Formleiste, bestehend aus einem horizontalen Steg 8 und einem vertikalen Steg 9 angeformt. Der horizontale Steg 8 wird von einer Längsnut 10 in der Nadelbarre 3 aufgenommen. Zusätzlich sind, ausgehend von der Längsnut 10, in vertikaler Erstreckung zwischen der Längsnut 10 und der unteren Kante 11 der Nadelbarre 4 vertikal gerichtete Nuten 12 vorgesehen. Mit dem ebenfalls vertikal verlaufenden Steg 9 der Formleiste greift das Modul in eine solche Nut 12 ein und ist damit in fünf Richtungen verschiebe- und verdrehfest festgelegt.
Die Nuten in der Nadelbarre werden eingefräst.
Die Stege 8 und 9 sind als Passung für die Nuten gearbeitet.
Mit der Schraube 7 wird das Modul an der Nadelbarre 3 befestigt und ist damit auch in der verbliebenen sechsten Richtung festgelegt. Auch bei hohen Kräften kann keine Verschiebung oder Verdrehung des Moduls erfolgen. Bei einem Austausch von Modulen wird ohne jede Justierungsmaßnahme durch ein neues Modul die Stellung des ausgetauschten Moduls wieder eingenommen.
Die Figuren 3 - 5 zeigen eine zweite Variante der Erfindung. In die Längsnut 10 der Nadelbarre 4 ist eine spezielle Paßfeder 13 eingelegt, die mit ihren über die Anlagefläche 3 hinausragenden Teilen in zwei horizontale Nuten 14 des Moduls eingreift. Beide Nuten 14 gehen vom Rand des Grundkörpers 1 aus und lassen zwischen sich einen Steg 15 stehen, der in eine entsprechende Aussparung 16 der Paßfeder 13 eingreift. Die Nuten 14 werden bei der Herstellung des Moduls im Spritzgußverfahren bereits mitgeformt und müssen nicht extra ausgearbeitet werden.
Die Figuren 6 - 8 zeigen eine weitere Variante der Erfindung. Die Nadelbarre 4 weist eine durchgehende Längsnut 10 auf. In die Längsnut 10 ist eine Paßfeder 17 eingelegt, die mit ihrem über die Anlagefläche 3 vorstehenden Teil in eine Längsnut 18 des Moduls ragt. Das Modul ist damit in beiden vertikalen Richtungen fixiert. Die Fixierung in den horizontalen Richtungen erfolgt durch ein Paßstück 19. Das Paßstück 19 ist in eine nutartige Aussparung der Nadelbarre 4 eingelegt, die direkt an der oberen Kante der Nadelbarre 4 ansetzt. Die Durchbrechung im Modul ist nicht als Bohrung, sondern als nach oben offene, U-förmige Durchbrechung 21 gestaltet. Die Länge des Paßstückes 19 in Achsrichtung der Nadelbarre 4 ist so bemessen, daß das Modul mit seiner U-förmigen Durchbrechung 21 formschlüssig auf den die Anlagefläche 3 der Nadelbarre 4 überragenden Teil des Paßstückes 19 aufgesetzt werden kann.
Die Fig. 9 - 11 zeigen eine vierte Variante der Erfindung. Wie in der Variante nach den Fig. 6 - 8 weist die Nadelbarre 4 eine durchgehencde Längsnut 10 auf, in die eine Paßfeder 17 eingelegt ist. Das Modul ist korrelierend mit einer Längsnut 18 versehen. Die Fixierung des Moduls in Längsdrichtung der Nadelbarre 4 erfolgt durch eine Paßschraube 22. Die Durchbrechung im Modul ist als Langloch 23 ausgeführt, wobei die Breite des Langlochs 23 dem Druchmesser der Passung der Paßschraube 22 entspricht. Das Modul ist damit in allen Richtungen eindeutig fixiert.
Die beschriebenen Ausführungsformen wurden alle in Verbindung mit Tuftingnadeln dargestellt und erläutert. Anstelle von Nadeln kann sich die Anordnung auch auf andere Werkzeuge wie z. B. Looper erstrecken.

Claims (14)

  1. Modul und Barre (4) für Tuftingwerkzeuge (5), insbesondere Nadelmodul und Nadelbarre, bei denen die Tuftingwerkzeuge (5) mit ihrem einen Ende in einen plattenförmigen Grundkörper (1) des Moduls eingegossen sind, dessen Länge einem Vielfachen des Mittenabstandes der eingegossenen Tuftingwerkzeuge (5) entspricht und der eine ebene, an einer ebenen Anlagefläche (3) der Barre (4) anliegende Fläche (2) sowie mindestens eine Durchbrechung (6) aufweist, durch die eine Befestigungsschraube (7) hindurchgreifen und in die Barre (4) eingechraubt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul an der Barre (4) in vertikaler Richtung mit einer ersten Nut/Feder-Verbindung und in horizontaler Richtung mit einer zweiten Nut/Feder-Verbindung formschlüssig fixiert und mit der Befestigungsschraube (7) in Richtung auf die Barre (4) kraftschlüssig gehalten ist.
  2. Modul und Barre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der ersten Nut/Feder-Verbindung sowohl in der Barre (4) als auch im Modul eine jeweils durchgehende horizontale Längsnut (10;18) vorgesehen ist und daß in beide Längsnuten (10;18) eine gemeinsame Paßfeder (17) eingreift.
  3. Modul und Barre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der ersten Nut/Feder-Verbindung in die Barre (4) eine durchgehende horizontale Längsnut (10) eingebracht und am Modul eine normal zu seiner ebenen Fläche vorragende horizontale Leiste (8) angeformt ist, die in die Längsnut (10) der Barre (4) formschlüssig eingreift.
  4. Modul und Barre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der ersten Nut/Feder-Verbindung in das Modul eine durchgehende horizontale Längsnut (18) eingebracht und an der Barre (4) eine normal zu seiner Anlagefläche (3) vorragende horizontale Leiste angeformt ist, die in die Längsnut (18) des Moduls formschlüssig eingreift.
  5. Modul und Barre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul zwei durch einen Quersteg (15) voneinander getrennte Längsnuten (14) aufweist, daß der Quersteg (15) formschlüssig in eine korrelierende Aussparung (16) einer in eine Längsnut (10) der Barre (4) formschlüssig eingelegte Paßfeder (13) eingreift, deren zwischen den Aussparungen (16) liegende Bereiche in die Längsnuten (14) des Moduls formschlüssig eingreifen.
  6. Modul und Barre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der zweiten Nut/Feder-Verbindung an der Barre (4) vorstehende Paßstücke (19) vorgesehen sind, die jeweils in ein im Modul vorgesehenes Langloch (21) formschlüssig eingreifen.
  7. Modul und Barre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der zweiten Nut/Feder-Verbindung, ausgehend von der horizontalen Längsnut (10) in der Barre (4), quer dazu verlaufende Nuten (12) vorgesehen sind und am Modul mindestens eine normal zu der horizontalen Leiste (8) verlaufende vertikale Leiste (9) angeformt ist, die in eine solche Nut (12) der Barre (4) formschlüssig eingreift.
  8. Modul und Barre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der zweiten Nut/Feder-Verbindung, ausgehend von der horizontalen Längsnut (18) im Modul, quer dazu verlaufende Nuten vorgesehen und an der Barre (4) normal zu der horizontalen Leiste verlaufende vertikale Leisten angeformt sind, die in eine solche Nut der Module formschlüssig eingreifen.
  9. Modul und Barre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul ein in vertikaler Richtung verlaufendes Langloch (23) aufweist, dessen Breite dem Durchmesser einer Paßschraube (22) entspricht, mit der das Modul an der Barre (4) befestigt wird.
  10. Modul und Barre nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (21;23) zur oberen Kante des Moduls hin offen ist.
  11. Modul und Barre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (10;12;14;18) eingefräst sind.
  12. Modul und Barre nach einem der Ansprüche 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul auf der der ebenen Fläche (2) gegenüberliegenden Seite eine zweite ebene Fläche hat, an der entsprechende Leisten (8;9) angeformt sind.
  13. Modul und Barre nach einem der Ansprüche 3, 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8;9) als Passung gearbeitet sind.
  14. Modul und Barre nach einem der Ansprüche 3, 7, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8;9) im Spritzgußverfahren am Modul angeformt sind.
EP96946107A 1995-12-21 1996-12-11 Modul und barre für tuftingwerkzeuge Expired - Lifetime EP0958422B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520281U DE29520281U1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Modul und Barre für Tuftingwerkzeuge
DE29520281U 1995-12-21
PCT/DE1996/002468 WO1997023679A1 (de) 1995-12-21 1996-12-11 Modul und barre für tuftingwerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958422A1 EP0958422A1 (de) 1999-11-24
EP0958422B1 true EP0958422B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=8017040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96946107A Expired - Lifetime EP0958422B1 (de) 1995-12-21 1996-12-11 Modul und barre für tuftingwerkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6116173A (de)
EP (1) EP0958422B1 (de)
JP (1) JP2000502154A (de)
DE (2) DE29520281U1 (de)
WO (1) WO1997023679A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928885C1 (de) * 1999-06-24 2001-03-29 Groz Beckert Kg Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
US6675729B2 (en) * 2002-01-03 2004-01-13 Tuftco Corporation Modular block assembly for tufting machine
US6672230B2 (en) * 2002-01-03 2004-01-06 Tuftco Corporation Modular block assembly for tufting machine
US7398739B2 (en) * 2005-01-13 2008-07-15 Card-Monroe Corp. Replaceable hook module
JP2008527199A (ja) * 2005-01-13 2008-07-24 カードモンロー コーポレイション 交換可能なフックモジュール
US7490566B2 (en) 2007-03-02 2009-02-17 Card-Monroe Corp. Method and apparatus for forming variable loop pile over level cut loop pile tufts
US20080264315A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Marshal Allen Neely Modular Gauging Element Assembly
US7997219B2 (en) 2007-08-20 2011-08-16 Card-Monroe Corp. System and method for facilitating removal of gauge parts from hook bar modules
DE102012112553B3 (de) 2012-12-18 2014-02-13 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
US20140261121A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Card-Monroe Corp. Needle assembly for tufting machines
EP3165659B1 (de) * 2015-11-05 2018-08-29 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
US20170218544A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-03 Shing Ray Sewing Machine Co., Ltd. Sewing machine needle clamp
DE102017116043A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschinen
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting
USD1056680S1 (en) 2021-02-16 2025-01-07 Card-Monroe Corp. Gauge module
EP4067546B1 (de) * 2021-03-31 2023-05-03 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre
EP4359600A4 (de) 2021-06-21 2025-03-26 Card-Monroe Corporation Tuftingmaschine und verfahren zum tuften

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662939A (en) * 1949-04-02 1953-12-15 Nowak Karl High selectivity amplifier
DE8814944U1 (de) * 1988-12-01 1990-04-05 Jos. Zimmermann GmbH & Co KG, 5100 Aachen Modul mit Tuftingwerkzeugen
US5295450A (en) * 1992-05-01 1994-03-22 Card-Monroe Corp. Tufting machine with self-aligning gauging modules
DE29506820U1 (de) * 1995-04-28 1995-07-06 Groz-Beckert KG, 72458 Albstadt Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (I)
DE29506819U1 (de) * 1995-04-28 1995-07-13 Groz-Beckert KG, 72458 Albstadt Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (II)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29520281U1 (de) 1996-03-14
EP0958422A1 (de) 1999-11-24
JP2000502154A (ja) 2000-02-22
WO1997023679A1 (de) 1997-07-03
DE59607900D1 (de) 2001-11-15
US6116173A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958422B1 (de) Modul und barre für tuftingwerkzeuge
DE4223642C2 (de) Tufting-Maschine mit mindestens einer Barre und mehreren an die Barre nebeneinander ansetzbaren Moduln
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0557248A1 (de) Spannleiste zur Verwendung in einer Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
EP1063336B1 (de) Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
WO1996034138A1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
EP0478877A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstäbe
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE3838957C2 (de)
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE69108658T2 (de) Nulleiter- und Erdanschlussklemmen in einem elektrischen Verteilerkasten.
DE19757089C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Profilstäben
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE2543809C3 (de)
DE2906544C3 (de) Klemmbefestigung für Nadelstreifen in einer U-förmigen Ausnehmung eines Nadelstabes oder einer Nadelwalze
EP1227251A1 (de) Profil mit einer hinterschnittenen Nut
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
CH718605B1 (de) Montageprofil.
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen
DE8617287U1 (de) Verglasungsklotz
WO1995023253A1 (de) Modul für tuftingwerkzeuge
EP0886011A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gleisabschnitts
DE9102254U1 (de) Winkelelement
WO1996034140A1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
DE19928365C2 (de) Grundplatte für Maschinen und Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROZ-BECKERT KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607900

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151211