[go: up one dir, main page]

EP0955798A1 - Rasenmäher und schnittgut-ladegerät - Google Patents

Rasenmäher und schnittgut-ladegerät

Info

Publication number
EP0955798A1
EP0955798A1 EP97912396A EP97912396A EP0955798A1 EP 0955798 A1 EP0955798 A1 EP 0955798A1 EP 97912396 A EP97912396 A EP 97912396A EP 97912396 A EP97912396 A EP 97912396A EP 0955798 A1 EP0955798 A1 EP 0955798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clippings
compacting
baler
lawn
lawn mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97912396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Attila Suller
Arpad Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0955798A1 publication Critical patent/EP0955798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • A01D43/0633Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor with compacting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/006Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with devices for pressing or compacting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0775Pressing chambers with fix volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/078Pressing chamber formed exclusively by flexible elements, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0785Latching or locking means for the tailgate of the rotobaler

Definitions

  • the invention relates to lawn mowers and clippings loading devices for the environmentally friendly mowing of decorative lawns and / or lawn surfaces in one working phase and for the environmentally friendly removal of the clippings
  • baling plants or ornamental lawns can be mown with the mowing simultaneously or afterwards with baling balls could
  • the machine known in the patent HU 177 636 produces baling bales from hay or from other harvested agricultural products that have been picked up and compressed after the harvest. It begins to build up the bale wrapping on the ground from previously harvested agricultural products, which is later finished in a separate bale chamber is pressed
  • the formation of the bale is carried out by means of several belts (tape er), by drive and support rollers, in a known manner
  • a better arrangement of the belts is announced by Offenlegungssch ⁇ ft No. DE 2541 695, the baler having an additional swath pickup and the bale not being rolled on the ground in a rolling manner
  • a common property of both balers is that the roll bale is formed by intermediate rolls and the crop moves from bottom to top and the crop inlet is at the bottom
  • the method according to Offenlegungsschnft No. DE 195 13 893 relates to collecting and compacting grass clippings or leaves. According to the method, the material picked up by a mower or a sweeping device is crushed and Pressing device supplied, crushed, crushed and crushed and subsequently transported to a container
  • the lawnmower is known in Offenlegungssch ⁇ ft No. DE 195 28 435, according to which the lawn is not only cut off, but at the same time freed from foreign bodies (stones, solids, etc.) and passed on through a water bath or a sieve to a screw press, where a subsequent dehydration of the Cut material is carried out and is finally scattered on the ground
  • the solution shown in patent specification DE 4332430 is a clippings combination combined with Preparation device
  • This mower contains a rotating cutting element, a cutting material conveying device, a device for transport, a compressor device, a shredding device, a connected dehydration device, a liquid collecting and dispensing device, and a sprinkler device the lawn surface serves
  • the invention is therefore based on the object of specifying a new, simple, inexpensive lawn mower and clippings loading device which, in addition to mowing and collecting the clippings, has a limited need for emptying and is suitable for the collected clippings for the purpose of further treatment in a confined space store so that it can be easily transported after it has been emptied.
  • your task also includes reducing the sound power of lawn mowing and collecting rubbish by optimally protecting the stubble and the soil
  • the aim of the invention is therefore to create a device which is developed by further developing the lawn mowers which have hitherto been well preserved and which also collect the clippings and which enables time-saving, continuous lawn mowing which operates at a low sound power level, without having to stop due to basket emptying, and prevents this that this Cuttings between the stubble or on the surface of the lawn succeed and at the same time ensure the space-saving storage of the clippings
  • the invention is therefore a lawnmower and clippings loading device for the environmentally friendly mowing of ornamental lawns and / or lawn areas in a working phase, for collecting and for compacting the clippings, for further use, via at least one frame equipped with wheels and adjustable in height a cutting unit or clippings transport elements arranged on top of it and has a compression chamber that receives bulk material
  • the essence of the invention is then that the clippings transport channel of the cutting unit is connected to the clippings-absorbing and compacting press chamber of the baler
  • the essence of the invention is based on the surprisingly new detection that the clippings receiving space is designed as a baling chamber of the baling machine.
  • the technical implementation of this detection makes it possible to compress the original loose clippings to 1/10 part of its volume, with a bale from the baling material
  • This small-sized bale enables storage until further use with minimal space requirements.
  • the consequence of this is continuous and time-saving lawn mowing, less noise, clippings do not succeed on the lawn surface, the environment is less stressed technical solution the well-preserved lawnmower and clippings loading device as a basic version, because their collection room, which was previously used to collect clippings is used as the baling press of the baling machine, where the compacted bale is temporarily stored or from where it can be easily removed
  • a known lawnmower device is further developed and integrated into a baler device which takes over the cut and picked clippings by the cutting mechanism, and simultaneously with the cutting process - without taking any additional time - in compacted in the previously set manner, forms a bale from the compacted clippings, which it then wraps around
  • the lawnmower device and the mechanically connected baler device which collects and compresses the clippings, each have a drive for themselves.
  • This structure enables the lawnmower to consist of two main units, one cutting unit and one connected Baler exists
  • the basket can be attached in its place, and vice versa it is achieved that it can be mowed or even mulched in a conventional manner with the lawn mower and clippings loading device according to the invention
  • the front of the cutting unit and / or the baling press are provided with a coupling.
  • the coupling By using the coupling, overfeeding of the baling press can be avoided, or the baling press can be switched off automatically at the end of the baling process
  • the cutting mechanism belonging to the mechanically connected baling press, which is to be fed from above is equipped with a tensioned tension spring acting on the belt rollers.
  • the bale press collecting and compacting bale press has a bale knotting device containing a spindle. This technical solution protects the bale from falling apart, so that the bale can be easily manipulated and conveniently transported later
  • FIG. 1 in side view, an embodiment of the lawn mower and clippings loading device which is shown schematically according to the invention,
  • FIG. 2 is a side view, schematic representation of the lawn mower and clippings loading device shown in FIG. 1 at the beginning of lawn mowing, 10
  • FIG. 3 is a side view, schematic representation of the bale press unit of the lawn mower and clippings loading device shown in FIG. 1 when the bale is finished,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the bale-knocking device of the lawn mower and clippings loading device shown in FIG. 1,
  • FIG. 5 in side view, schematic representation of the baler unit of the lawn mower shown in Fig. 1 and clippings loading device during emptying
  • the frame 1 of the lawn mower and clippings loading device according to the invention shown in FIG. 1 is supported on wheels 2.
  • the height of the frame 1 can be changed in a known manner by vertical adjustment of the wheels 2.
  • the cutting mechanism 60 is located on the frame 1.
  • the cutting mechanism 60 consists of Drive 6 connected to this rotary knife 4 and from air guide wing 5 which is attached to the end of the rotary knife 4
  • the air space 3, which surrounds the rotary knife 4 is provided with clippings transport channel 7, on the wall of which there is an opening 10 for the purpose of air discharge
  • the clippings transport channel 7 is also arranged on the frame 1, a baler 70 to be fed from above is connected in such a way that the frame 1 forms the attached side walls 111.
  • the feed roller 9 In these opposite side walls 111 is the feed roller 9, support rollers 37, form roller 38, gear 39 and to which Ant ⁇ eb required Antnebswalze 17 or supporting roller 14 embedded
  • the resilient press chamber 52 of the baler 70 which changes depending on the amount of clippings collected, is thus surrounded by feed roller 9, support rollers 37, shaping roller 38 or belts 8 guided under the side walls 111 in the baler 70 the compaction and bale formation of the clippings is perfonized by the endless belt 8 which rolls on tensioning rollers 13, carrier roller 14, guide rollers 15, guide rollers 16 and on secondary roller 17.
  • the belt 8 has a rough surface so that it can drag the clippings with it , so that the eventual generous moisture can be removed from the finely chopped wet material.
  • the belt 8 is driven by the auxiliary roller 17, the other rollers and tensioning rollers 13, carrier rollers 14, guide rollers 15, and the guide rollers 16, which can all be easily rotated driven by the belt 8 itself to the roller 17 serves a translation of Antneb 6 from the Keil ⁇ emensscale 18, Keilnemensscale 19, Keil ⁇ emensscale 20 and the Keil ⁇ emensscale 21 or via Keilnemen 24 and Keil ⁇ emen 25 1 in this case, the V-pulley 18, the V-pulley 19 and the V-belt 24 are omitted.
  • the Antneb 6 of the cutting unit 60 in this embodiment provides the Antneb 6a, the Antneb 6b drives the baler 70 on the drive shaft 61, the wedge-shaped pulley 20 is fastened Translation of wedge disk 20, wedge disk 25 and wedge disk 21
  • the ant ⁇ eb of the feed rollers 9 is loosened by the wedge disk 22, wedge disk 23 and by the wedge disk 26.
  • Behind the feed rollers 9 there are two support rollers 37 and behind them the forming roller 38.
  • the feed roller 9 is by the feed roller 9 by direct Gear connection secured, so their direction of rotation is opposite.
  • the supporting rollers 37 and the shaping rollers 38 are adjacent to one another by the gear wheels 39, so that the two supporting rollers 37 and the shaping rollers 38 rotate in the same direction, as is shown in FIGS Fig. 3 is marked by thin arrows
  • the limiting roller 11 is used, which is not touched, and is mounted in a smooth-running manner
  • tensioning arm 29 mounted rotatably about the axis of rotation 28, tensioning rollers 13 are accommodated.
  • the tensioning arm 29 rotates against the tension spring 27, the three tensioning rollers 13 move at once, and after the stucking force ceases, they sweep through the tension spring 27 at once back
  • the guide rollers 16 are mounted at their two end points about the axis of the guide roller 15 so as to be rotatably mounted on the hinged side walls 30.
  • the cross member 31 is used to open the side walls 30.
  • the closed position of the side walls 30 is secured by the tension spring 34 by locking bolt 32 by he gets stuck on the pin 33
  • a precise connection is secured by a guide rail 35.
  • the bale knocking device 40 Via the transverse opening 41, the bale knocking device 40 is located on the upper boundary wall.
  • the bale knot device 40 consists of a spindle 47 , Shaft 48 and from the thread 47 wound on the spindle 47 with a large thread pitch.
  • the shaft 48 of the spindle 47 of the bale knotting device 40 is likewise embedded in a rotatably mounted manner in the side wall 111.
  • the end 50 of the binding thread 49 wound on the spindle 47 can easily be twisted off while the thread runs back and forth
  • the cut blades of grass that is to say the clippings, are cut through as a result of the air space 3 the air deflector 5 secured throwing effect and by the air flow over the opening of the air space 3 thrown into the clippings transport channel 7
  • opening 10 t ⁇ tt the air whereby the clippings fall on the belt 8, where it is distributed.
  • the belt 8 transports the clippings to the feed roller 9 rests with spring force against the belt 8 rolling on the support roller 14.
  • the jacket of the feed roller 9 runs against the belt 8, so that they compact the clippings together and then pass them on into the pressing chamber 52.
  • the wall of the pressing chamber 52 is moved from the bottom through to the rear moving belts 8, from above by the support rollers 37 and the shaping rollers 38 with their rotations marked, in other words, the baling chamber 52 has walls rotating in the opposite direction, so that the material that succeeds between these walls winds and rolls until this creates a cylindrical bale.
  • the direction of movement of the belt 8 is indicated by a strong Pf Express 53 marked
  • the pressing force is determined by the tension spring 27.
  • the degree of compression can be set by exchanging or by adjusting the pretension of the tension spring 27 before starting work
  • bale 12 The removal of the bale 12 from the baling chamber 52, that is, the emptying is done by opening the rear half of the side wall 30 (Fig 5).
  • the bolt 32 against the tension spring 34, the cross member 31, the cross member 31 with one hand touching the foldable side wall 30 around the axis of the guide rollers 15 be rotated down, and the bale 12 are removed from the lawn mower and clippings loading device 70.
  • the latch 32 on the pin 33 closes and we return to the starting position, the process can be started again from the baling room 52 bale 12 protruding expands and tightens the twine 49 containing many loops and crossings, the twine 49 thereby holds the bale 12 taut.
  • the bale 12 produced in this way can be easily treated and stored until it is used again
  • a major advantage of the invention is that the processing and compaction of the clippings takes place at the same time, no additional time is required for this. At the same time, as a result of the strong compaction, a lot of clippings can be accommodated in a hand-pushed lawnmower and clippings loader, which in the loose state 400 - 700 ter would be achieved that the work in lawn mowing should not be interrupted too often because of clippings emptying and so the work can be carried out more quickly, it is therefore time-saving.
  • a lawn mower and clippings loading device With a lawn mower and clippings loading device according to the invention, a lawn area in the The order of magnitude of about 300 m 2 can be mowed without stopping, and does not even have to be stopped in between due to emptying
  • Another advantage of the solution means that the clippings do not reach the ground, thereby avoiding the harmful effects that are exerted on the organic life of the lawn
  • the biggest advantage of the lawn mower and bulk loader is that the bale 12 is handled much easier can be considered as the loose clippings thrown into large piles.
  • the bale 12, which does not take up much space anymore, can quickly disappear with the help of a ground drill on the edge of the lawn. It disintegrates in the soil and serves as a nutrient for the plants.
  • the bale 12 can also be placed in the vegetable garden or under the trees in the orchard, where it can also be used as a nutrient. As the very last solution, it can also be placed in the waste container.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist ein Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerät zum umweltfreundlichen Mähen von Zierrasen und/oder von Rasenflächen in einer Arbeitsphase, zum Einsammeln und zur Verdichtung des Schnittgutes, zwecks weiterer Verwendung, die über wenigstens ein in der Höhe verstellbares mit Räder ausgerüstetes Gestell, über ein darauf angeordnetes Schneidwerk bzw. Schnittgut-Transportelemente und über einen schnittgutaufnehmenden Verdichtungsraum verfügt. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass der Schnittgut-Transportkanal (7) des Schneidwerkes (60) dem schnittgutaufnehmenden und verdichtenden Pressraum (52) der Ballenpresse (70) angeschlossen ist.

Description

RASENMÄHER UND SCHNITTGUT-LADEGERAT
Die Erfindung bezieht sich auf Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat zum umweltfreundlichen Mähen von Zierrasen und/oder von Rasenflachen in einer Arbeitsphase und zur umweltfreundlichen Entfernung des Schnittgutes
Eine breite Skala der Rasenmäher ist bekannt Nach einer dieser Losungen werden die Grashalme mit einem schnell rotierenden Messer ohne Gegenschneide geschnitten Als Abstutzung dient der Stengel selbst Nach anderen Losungen werden die Grashalme durch ein Schneidprozeß abgeschnitten In der vergangenen Zeitpenode wurden zur Verbesserung des Schneidens zahlreiche Losungen angeboten, worunter einige zur Verbesserung der Messer, wieder andere durch Verbesserung der Luftstrom- Verhaltnisse im Rasenmaher-Gehause mit Hilfe von auf dem Rotationsmesser und auf derer Antriebswelle untergebrachte Luft-Leitbleche geschaffen werden, wodurch auch auf dem Boden liegende Grashalme wieder aufgeπchtet werden können, demzufolge auch optimal abgeschnitten werden können
Einige Rasenmäher lassen das Schnittgut einfach auf der Rasenfläche liegen, was nach dem Mähen mit einem Rechen eingesammelt werden kann Das ist ein langer Prozeß, wobei sich die Zinken des Rechens leicht verstopfen lassen
Andere Rasenmäher legen das Schnittgut entweder zur Seite, oder nach hinten auf Schwaden Der Schwaden soll aber nach dem Mähen genauso wieder separat aufgenommen werden
Die modernen Rasenmäher von Heute verfugen über einen Grasfangkorb Das Schnittgut wird bei diesen Maschinen in am Ende der Maschine angehängten Grasfangkorb m einem einzigen Gang eingeworfen Falls der Korb voll ist, wird von der Maschine abgehängt, an einem vorher bestimmten Ort entleert Der Inhalt des Korbes wird gelegentlich kompostiert Die Arbeit laßt sich zwar schneller als ohne Korb beenden, aber dadurch daß der Korb ziemlich schnell voll wird, laßt sie sich nicht kontinuierlich fortsetzen Außerdem bereitet die Wegschaffiing des in großen Mengen entstehen Schnittgutes ebenfalls große Schwiengkeiten
Der neueste Weg der Entwicklung wird durch das „Mulchen" geprägt Ein wesentlicher Merkmal dieser Methode liegt daran, daß die abgeschnittenen Grasteilchen wahrend des Schneidprozeßes durch das rotierende Messer mehrmals geschnitten (zerkleinert) und am Ende des Schneidprozeßes auf die Oberfläche der Rasenflache zerstreut, bzw zwischen die Stoppel gedruckt werden Auf dieser Weise braucht das Schnittgut nicht weggetragen und der Korb entleert werden, demzufolge kann das Mähen ununterbrochen weitergemacht und in kurzer Zeit beendet werden
Neben dem oben genannten Vorteil bnngt das „Mulchen" auch erhebliche Nachteile Bei niedriger Schnitthohe kann es nicht angewendet werden, denn zwischen die kurze Stoppel hat der Schnittgut keinen Platz Es laßt sich nur bei nchtig konstruierten Rotationsmesser, bei großer Messergeschwindigkeit, bei sehr genau eingestellten Schnitthohe und bei trockenem Wetten anwenden Die große Messergeschwindigkeit erfordert große Leistung, die mit erhöhte Schalleistung verbunden ist
Weiterhin muß festgestellt werden, daß das zerkleinerte Schnittgut in der Stoppel eine starke toxische Wirkung ausübt, die für Regenwurmer außerordentlich schädlich sind, genauso wie für das biologische Leben des ganzen Bodens Nach 3-4mahgem Rasenmahen bildet sich auf der Rasen-Oberflache eine Luft- und Wasser- Isoherschicht, dem Boden wird keine Luft zugeführt, der Niederschlag gelingt nicht in genügendem Maße in den Boden, ein Teil davon fließt weg ein anderer Teil dampft sich wieder in die Luft zurück Um diese unangenehme Wirkungen zu mildern muß eine Zielmaschine (Vertikutierer) eingesetzt werden, der mit ihren in vertikaler Ebene angegliederten Rotationsmessern die abgelagerte toxische Schicht aufreißt, und in ein Behalter sammelt, was wiederum irgendwo gelagert werden muß So die beim Rasenmahen gesparte Zeit muß nachträglich trotzdem der Rasenpflege zugeführt werden, wobei das Mateπal was früher verschwunden lassen worden ist bildet sich wieder von neuem in Form vom Abfall
Zur Einbnngung von anderen geschnittenen Pflanzenarten z B Heu oder zur nachträglichen Aufnahme und Anfertigung von Preßballen sonstiger landwirtschaftlichen Produkte sind zahlreiche Losungen bekannt, aber es entstanden bisher keine Losungen wodurch aus dem Schnittgut von rasenartigen Pflanzen oder Zierrasen mit dem Mähen gleichzeitig, oder hinterher Preßballen angefertigt werden konnte
Aus Heu oder aus anderen geernteten landwirtschaftlichen, nach der Ernte aufgenommenen und zusammengepreßten Produkten fertigt die in der Patentschrift HU 177 636 bekannt gewordene Maschine Preßballen an Sie beginnt den Ballen auf dem Boden wickelnd aus vorher geernteten landwirtschaftlichen Produkten aufzubauen, der spater in einem gesonderten Ballenkammer fertig gepreßt wird Die Ausbildung des Ballens wird mittels mehreren Riemen (Band er), durch Antriebs- und Tragrollen, auf bereits bekannter Weise durchgeführt Eine bessere Anordnung der Riemen wird durch die Offenlegungsschπft Nr DE 2541 695 bekannt gegeben, wobei die Ballenpresse über einen zusätzlichen Schwadaufnehmer verfugt und der Ballen nicht auf dem Boden rollend gewickelt wird
Gemeinsame Eigenschaft beider Ballenpressen ist, daß der Rollballen durch Zwischenrollen ausgebildet wird und das Erntegut sich von unten nach oben bewegt, und der Erntegut-Einlaß sich unten befindet
Zur Aufbereitung von frisch geschnittenem zerkleinertem Schnittgut sind aber keiner von denen geeignet, denn die Erntegut- Aufnahme ist nur bei trockenen, langen, bei sich ineinander eingreifenden Stengel und Halme mit guten Reibeigenschaften möglich Die bekannten Rollballenpressen können die frisch geschnittenen, wachsartigen nassen Schnittgut nicht aufnehmen, denn die Stengel und Halme fallen zwischen den Aufnahmefinger auf den Boden zurück, und falls sie das Schnittgut trotz alledem aufnehmen konnten z B durch Vakuum oder Riemen, fielen sie wieder durch die Preßnemen auf den Boden zurück
In den obigen Patenschriften dargelegten Einπchtungen wird das Thema der Erfindung nur leicht berührt, aber sie gehören nicht hierher, denn keiner von denen führt alle Operationen der Rasenembnngung in einem einzigen Gang, sowie Schneiden, Zerkleinern, Transportieren, Pressen, Ausbildung der Ballen, Ballenknupfen, und die provisoπsche Lagerung des Schnittgutes durch
Verfahren gemäß Offenlegungsschnft Nr DE 195 13 893 bezieht sich auf Sammeln und Verdichten von Rasenschnitt oder Laub Nach dem Verfahren wird das von einem Mahwerk oder einer Kehreinπchtung aufgenommene Gut einer Zerklemerungs- und Preßeinπchtung zugeführt, zerπssen, zerkleinert und zerdruckt und hinterher in einen Behalter transportiert
Bekannt ist die Rasenmahmaschine in der Offenlegungsschπft Nr DE 195 28 435, wonach der Rasen nicht nur abgeschnitten wird, sondern gleichzeitig vom Fremdkörper (Steine, Festkörper usw ) befreit und durch ein Wasserbad oder einen Sieb zu einer Schneckenpresse weitergeleitet wird, wo eine anschließende Dehydratisierung des Schnittgutes durchgeführt wird und am Ende auf den Boden zerstreut wird
Obwohl der Vorteil dieser Einπchtung daran besteht, daß das Rasenmahen und Entfernen des Schnittgutes wie bei den bekannten Rasenmähern mit Korb in einem einzigen Gang durchgeführt wird, verfugt er gleichzeitig über einen großen Nachteil der Energiebedarf der Aufbereitungs-Technologie (z B Dehydratisierung ) liegt sehr hoch Es erfordert den Einbau von Verbrennungsmotoren, wodurch aufgrund seiner großen Masse und Larmbelastung bei Anwendung von Rasenmähern , über seine schwerfälligen Handhabung hinaus, mit einer erheblichen Belastung auf die Umwelt gerechnet werden soll Da das dehydratisierte trockene Schnitt- und Preßgut auch in diesem Fall auf die Rasenoberflache gelingt, muß auch hier mit einer toxischen Wirkung genauso wie beim „Mulchen" gerechnet werden Die Anwendung einer Sondermaschine (Vertikutierer) zur Lüftung ist auch hier erforderlich Zu einem weiteren Nachteil zahlt, im Interesse des Schutzes der eingebauten Presse gegen Steine, Eisenstucke oder Fremdkörper, der Anwendungszwang einer Einrichtung die zum Selektieren der vorher genannten Gegenstande dient
Bei der in der Patentschrift DE 4332430 dargestellten Losung handelt es sich um eine mit Maheinπchtung kombinierte Schnittgut- Aufbereitungsemπchtung Diese Mähmaschine enthalt ein angetπebenes rotierendes Schneidorgan, eine Schnittgut- Fordereinπchrung, eine Einπchtung für den Transport, eine Verdichter-Einπchtung, eine Zerkleiner-Emπchtung, eine angeschlossene Dehydratisierungse πchtung, eine Flußigkeitssammel- und Abgabeeinπchtung und ein Streuorgan, was zum Ausbπngen des Trockengutes auf die Rasenoberflache dient
Diese Einπchtung ist noch komplizierter und schwerer als die Vorhergehende und außerdem braucht sie ebenfalls eine große Menge von Energie Die Nachteile dieser Maschine sind gleich, wie die Nachteile der dargelegten Losung in der Offenlegungsschπft Nr DE 195 28 435
Der Erfindung hegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues, einfaches, billig herstellbares Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat anzugeben, die über gleichzeitiges Mähen und Sammeln des Schnittgutes hinaus, einen begrenzten Entleerungsbedarf hat und geeignet ist das gesammelte Schnittgut zum Zweck weiterer Behandlung in engem Raum zu lagern so daß es nach seiner Entleerung bequem weiter transportiert werden kann Zu ihrer Aufgabe gehört noch im Interesse des Umweltschutzes über den optimalen Schutz der Stoppel und des Bodens die Herabsetzung der Schalleistung des Rasenmahens und Schmttgutsammelns
Die Zielsetzung der Erfindung ist also die Schaffung eines Gerätes, das durch Weiterentwicklung der sich bisher gut bewahrten, und auch das Schnittgut einsammelnden Rasenmäher entsteht und ein zeitsparendes, kontinuierliches, auf niedrigem Schalleistungsmveau funktionierendes Rasenmahen ermöglicht, - ohne wegen Korbentleerungen anhalten zu müssen - und verhindert daß das Schnittgut zwischen die Stoppel, oder auf die Oberflache der Rasenflache gelingt und stellt gleichzeitig die platzsparende Lagerung des Schnittgutes sicher
Die Erfindung ist also ein Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat zum umweltfreundlichen Mähen von Zierrasen und/oder von Rasenflächen in einer Arbeitsphase, zum Einsammeln und zur Verdichtung des Schnittgutes, zwecks weiterer Verwendung, die über wenigstens ein in der Hohe verstellbares mit Rader ausgerüstetes Gestell, über ein darauf angeordnetes Schneidwerk bzw Schnittgut-Transportelemente und über einen schmttgutaufnehmenden Verdichtungsraum verfugt
Das Wesentliche der Erfindung besteht dann, daß der Schnittgut-Transportkanal des Schneidwerkes dem schnittgutaufhehmenden und verdichtenden Preßraum der Ballenpresse angeschlossen ist
Das Wesentliche der Erfindung beruht sich auf der überraschend neuen Erkennung, daß der Schnittgut-Aufhahmeraum als Preßraum der Ballenpreßmaschine ausgebildet ist Die technische Realisierung dieser Erkennung macht die Verdichtung des oπginalen lockeren Schnittgutes auf 1/10 Teil seines Volumens möglich, wobei aus dem Preßgut ein Ballen geformt wird Dieser Ballen von kleinem Format ermöglicht die Lagerung bis zur weiteren Verwendung bei minimalem Platzbedarf Dadurch entfallt die häufige Korbenleerung Die Folge davon sind kontinuierliches und zeitsparendes Rasenmahen, weniger Lärm, Schnittgut gelingt nicht auf die Rasenflache, die Umgebung wird weniger belastet Schließlich verwendet die erfindungsgemaße technische Losung das gut bewahrte Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat als Grundausfuhrung, denn ihr Sammelraum, der bisher zur Schnittgutaufhahme benutzt worden ist wird als Preßraum der Ballenpressmaschine verwendet, wo der verdichtete Ballen vorübergehend gelagert, bzw von wo er leicht entfernt werden kann
Das Wesentliche der Erfindung besteht also dann, daß eine bekannte Rasenmaher-Einnchtung weiterentwickelt und in eine Ballenpresse-Einπchtung integπert wird, die durch das Schneidwerk geschnittenes und aufgenommenes Schnittgut übernimmt, und mit dem Schneidprozeß gleichzeitig - ohne dazu zusatzliche Zeit in Anspruch zu nehmen - in vorher eingestellter Weise verdichtet, aus dem verdichteten Schnittgut einen Ballen formt, den sie anschließend umbindet
Gemäß Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Rasenmaher- Einnchtung und die mechanisch angeschlossene Ballenpresse- Einπchtung, die das Schnittgut sammelt und verdichtet jede für sich über einen Antrieb verfugt Dieser Aufbau ermöglicht, daß der Rasenmäher aus zwei Haupteinheiten, aus einem Schneidwerk und aus einer angeschlossenen Ballenpresse besteht Es bietet eine alternative Möglichkeit an, denn durch Abnehmen der Ballenpresse laßt sich der Korb an ihre Stelle anhangen, und umgekehrt Dadurch wird erreicht, daß es mit dem erfindungsgemaßen Rasenmäher und Schnittgut- Ladegerat in herkömmlicher Weise Rasen gemäht oder sogar gemulcht werden kann
Gemäß Erfindung ist es auch vorteilhaft, daß der Antneb des Schneidwerkes und/oder der Ballenpresse mit einer Kupplung versehen sind Durch die Verwendung der Kupplung laßt sich das Überfüttern der Ballenpresse vermeiden, bzw am Ende des Ballenformungsprozesses die Ballenpresse automatische abschalten Gemäß Erfindung kann ebenfalls als vorteilhaft bezeichnet werden, daß dem Schneidwerk gehörende, dem mechanisch angeschlossene, von oben zu futternde Ballenpresse mit einer gespannten, auf die Riemenrollen wirkende Zugfeder ausgerüstet ist Durch diese technische Losung strömt das frisch geschnittene, zerkleinerte Schnittgut mit dem zum Transport benotigten Luftstrom von oben, unmittelbar den Preßraumfutterungsorganen zu, also es fallt nicht auf den Boden, so wird das Fortschaffen des Schnittgutes einwandfrei gewahrleistet
Schließlich ist es gemäß Erfindung ebenfalls vorteilhaft, wenn die schnittgut- einsammelnde und schnittgutverdichtende Ballenpresse einen Spindel enthaltendes Ballen-Knupfvorπchtungsorgan hat Durch diese technische Losung ist der Ballen gegen Auseinanderfallen geschützt, so laßt sich der Ballen spater gut manipulieren und bequem transportieren
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen weiter erläutert Es zeigt
Fig 1 in Seitensicht, eine gemäß Erfindung schematisch dargestellte Ausführung des Rasenmäher und Schnittgut- Ladegerates,
Fig 2 in Seitensicht, schematische Darstellung der in Fig 1 dargestellte Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat am Beginn des Rasenmahens, 10
Fig 3 in Seitensicht, schematische Darstellung der Ballenpresseemheit der in Fig 1 dargestelltes Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat bei Fertiggestellung des Ballens,
Fig 4 schematische Darstellung des Ballen- KnupfVornchtungsorganes der in Fig 1 dargestelltes Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat,
Fig 5 in Seitensicht, schematische Darstellung der Ballenpresse-Einheit der in Fig 1 dargestelltes Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat beim Entleeren
Das Gestell 1 des in Fig 1 dargestellten erfindungsgemaßen Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerates stutzt sich auf Rader 2 Die Höhenlage des Gestells 1 laßt sich auf bekannter Weise durch vertikale Verstellung der Rader 2 verandern Auf dem Gestell 1 befindet sich das Schneidwerk 60 Das Schneidwerk 60 besteht aus Antrieb 6 dazu angeschlossenem Rotationsmesser 4 und aus Luftleitflugel 5 der am Ende des Rotationsmessers 4 befestigt ist Der Luftraum 3, der die Rotationsmesser 4 umschließt ist mit Schnittgut-Transportkanal 7 versehen, auf dessen Wand zum Zweck Luftabfiihrung sich eine Öffnung 10 befindet
Bei der am Ausführungsbeispiel gemäß Erfindung dargestellten Losung ist dem Schnittgut-Transportkanal 7, ebenfalls auf dem Gestell 1 angeordnet, eine von oben zu fütternde Ballenpresse 70 ist in der Weise angeschlossen, daß das Gestell 1 die befestigten Seitenwande 111 bildet In diesen gegenüber hegenden Seitenwande 111 ist die Vorschubswalze 9, Stutzwalzen 37, Formwalze 38, Zahnrader 39 und zu derer Antπeb benotigte Antnebswalze 17 bzw Tragwalze 14 eingebettet Der nachgiebige Preßraum 52 der Ballenpresse 70 , die sich in Abhängigkeit der eingesammelten Schnittgutmenge ändert, wird also von Vorschubswalze 9, Stutzwalzen 37, Formwalze 38 bzw unter den Seitenwande 111 geführten Riemen 8 umgeben In der Ballenpresse 70 wird die Verdichtung und die Ballenformung des Schnittgutes durch den endlosen Riemen 8 der auf Spannwalzen 13, Tragwalze 14, Fuhrungswalzen 15, Leitwalzen 16 und auf Antnebswalze 17 rollt Der Riemen 8 besitzt eine rauhe Oberfläche, damit er das Schnittgut mit sich schleppen kann, perfonert, so daß die eventuelle genngftigige Feuchtigkeit aus dem kleingeschnittenen nassen Mateπal abgeführt werden kann Zum Antrieb des Riemens 8 dient die Antnebswalze 17, die anderen Walzen sowie Spannwalzen 13, Tragwalzen 14, Fuhrungswalzen 15, und die Leitwalzen 16, die sich alle leicht drehen können werden vom Riemen 8 selbst angetrieben Zum Antneb der Antnebswalze 17 dient eine Übersetzung von Antneb 6 aus über die Keilπemenscheibe 18, Keilnemenscheibe 19, Keilπemenscheibe 20 und die Keilnemenscheibe 21 bzw über Keilnemen 24 und Keilπemen 25 Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung laßt sich das Schneidwerk 60 und die angeschlossene Ballenpresse 70 auch voneinander unabhängiger Weise, so wie es m der Fig 1 gekennzeichnet ist durch den Antneb 6a und 6b antreiben In diesem Fall werden Keilnemenscheibe 18, Keilnemenscheibe 19 und der Keilriemen 24 weggelassen Der Antneb 6 des Schneidwerkes 60 gibt in diesem Ausführungsbeispiel der Antneb 6a, der Antneb 6b treibt die Ballenpresse 70 an, auf deren Antriebswelle 61, die Keilnemenscheibe 20 befestigt ist Zum Antneb der Antnebswalzen 17 dient in diesem Fall die bereits erwähnte Übersetzung von Keilnemenscheibe 20, Keilπemen 25 und Keilnemenscheibe 21
Gemäß Erfindung laßt sich auf die Keilnemenscheibe 18, bzw auf die Antriebswelle der Antπebe 6a und 6b - obwohl es aus den Figuren nicht ersichtlich ist - auch mit einer Kupplung versehen
In beiden Beispielen ist der Antπeb der Vorschubswalzen 9 durch die Keilnemenscheibe 22, Keilnemenscheibe 23 und durch den Keilnemen 26 gelost Hinter der Vorschubswalzen 9 befinden sich die zwei Stutzwalzen 37 und dahinter die Formwalze 38 Der Antneb der ersten Stutzwalze 37 ist durch die Vorschubwalze 9 durch unmittelbare Zahnradverbindung gesichert, so ist ihre Drehnchtung entgegengesetzt Die Stutzwalzen 37 und die Formwalzen 38 sind durch die Zahnrader 39 voneinander in Reihe angetneben, so daß die zwei Stutzwalzen 37 und die Formwalzen 38 sich in die gleiche Richtung drehen, so wie es in der Fig 2 und Fig 3 durch dünne Pfeile gekennzeichnet ist
Zur Begrenzung einer einseitigen Vergrößerung des sich immer großer werdenden Ballen dient die Begrenzungswalze 11, die nicht angetneben wird, und leichtgangig gelagert ist
Entgegen einer starken Zugfeder 27, um die Rotationsachse 28 drehbar montierten Spannarm 29 sind Spannwalzen 13 untergebracht Bei Drehung des Spannarmes 29 entgegen der Zugfeder 27 bewegen sich die drei Spannwalzen 13 auf einmal, und nach dem Aufhören der Entruckungskraft kehren sie durch die Zugfeder 27 auf einmal zurück
Die Leitwalzen 16 sind an ihren beiden Endpunkten um die Achse der Fuhrungswalze 15 drehbar an die aufklappbaren Seitenwande 30 gelagert montiert Zur Öffnung der Seitenwande 30 dient der Querträger 31 Die geschlossene Position der Seitenwande 30 wird durch die Spannfeder 34 gespannten Riegel 32 gesichert, indem er am Stift 33 steckenbleibt Beim Schließen der Seitenwande 30 zu den Seltenwanden 111 des Gestells 1 wird ein genauer Anschluß durch Leitschiene 35 gesichert Über die Queroffnung 41, am oberen Begrenzungswand befindet sich die Ballen-Knupfvorπchtung 40 Die Ballen-Knupfvornchtung 40 besteht aus einer Spindel 47, Welle 48 und aus auf der Spindel 47 mit großer Gewindesteigung aufgewickeltem Bindfaden 49 Die Welle 48 der Spindel 47 der Ballen-Knupfvorπchtung 40 ist ebenfalls in der Seitenwande 111 drehbar gelagert eingebettet Das Ende 50 des auf der Spindel 47 aufgewickelten Bindfadens 49 laßt sich leicht abzwirnen, wahrend der Faden hin und her lauft
Vor dem Betneb wird erst einmal die Schnitthohe des Rasenmähers durch Einstellung der Rader 2 vorgenommen, dann setzten wir den Antπeb 6 in Betπeb Durch Einschaltung der Kupplung, die auf der Figur nicht dargestellt ist aber die sich in der Wirklichkeit in der Keilnemenscheibe 18 befindet, wird der Antπeb der Ballenpresse in Betπeb gesetzt
Falls das Schneidwerk 60 und die Ballenpresse 70 über sepanerten Antnebe 6a und 6b verfügen, so setzten wir sinngemäß sowohl den Antneb 6a als auch den Antneb 6b in Betneb Die Anfangsphase der Arbeit wird in der Figur 2 dargestellt Das Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat wird nach Einschaltung der Antnebe 6, bzw 6a und 6b bei Volldrehzahl in Pfeilnchtung 41 vorwärts geschoben Das Rotationsmesser 4, das sich mit großer Umfangsgeschwindigkeit dreht, schneidet die dem im Wege stehenden Grashalme ab Die abgeschnittenen Grashalme, das heißt das Schnittgut wird infolge der aus dem Luftraum 3 durch die Luftleitflugel 5 gesicherte Wurfwirkung und durch den Luftstrom über die Öffnung des Luftraumes 3 in den Schnittgut- Transportkanal 7 geworfen An der Wand des Schnittgut-Transportkanals 7 angelegten Öffnung 10 tπtt die Luft aus, wobei das Schnittgut auf den Riemen 8 fallt, wo es sich verteilt Der Riemen 8 transportiert das Schnittgut zu der Vorschubwalze 9 die sich mit Federkraft gegen den auf der Tragwalze 14 rollenden Riemen 8 stemmt Der Mantel der Vorschubwalze 9 lauft dem Riemen 8 entgegen, so daß sie das Schnittgut gemeinsam verdichten und dann in den Preßraum 52 weiterleiten Die Wand des Preßraums 52 wird von unten durch den nach hinten bewegende Riemen 8, von oben durch die Stutzwalzen 37 und die Formwalzen 38 mit ihren eingezeichneten Drehπchtungen gegrenzt, anders gesagt verfügt der Preßraum 52 über in entgegengesetzte Richtung drehende Wände, so daß das Matenal das zwischen diese Wände gelingt wickelt sich und rollt sich solange, bis sich daraus ein zylinderfόrmige Ballen entsteht Die Bewegungsrichtung des Riemens 8 ist durch einen starken Pfeil 53 gekennzeichnet
Die nächste Arbeitsphase ist in der Figur 3 zu sehen Sobald die Schnittgutmenge in den Preßraum 52 beginnt sich zu erhohen, wird der Durchmesser der zusammengepreßten Schnittgutrolle, das heißt der Durchmesser der sich drehenden Ballen 12 immer großer und großer, und der Riemen 8 wird immer weiter und weiter außeinandergespreitzt Unterdessen strafft sich der Riemen 8 sehr stark auf die Oberflache des Ballens, das heißt der Ballen wird zusammengepreßt und verdichtet
Dadurch, daß das in den Preßraum 52 kontinuierlich stromende Schnittgut den Riemen 8 und demzufolge auch den Preßraum 52 erweitert, dreht sich der Spannarm 29 entgegen der gespannten starken Zugfeder 27 um die Rotationsachse 28 Daraus folgt, daß die Spannwalzen 13, die im Spannarm 29 befestigt sind nahern sich immer mehr den Antnebswalzen 17 Aus der scheinbar immer weniger gewordenen Lange zwischen Spannwalzen 13 und Antnebswalze 17 ergibt sich die Lange des Riemens 8 die zum Umfassen des Ballen 12 erforderlich ist Der Ballen 12 sorgt also selbst über die immer stärkere Spannung der Zugfeder 27
Wahrend der Riemen 8 stark auf die Oberfläche des Ballens 12 gepreßt wird, wird die Preßkraft durch die Zugfeder 27 bestimmt So kann der Maß der Verdichtung durch Austausch oder durch Einstellung der Vorspannung der Zugfeder 27 noch vor Beginn der Arbeit eingestellt werden
Dann lassen wir das Ende 50 des auf den Spindel 47 mit großer Gewindesteigung aufgewickeltem Bindfadens 49 der Ballen- Knupfvornchtung 40 durch die Queroffnung 41 auf den Riemen 8 bringen Der Riemen 8 bringt das Ende des Fadens 50 zur Vorschubwalze 9, der den Faden in den Preßraum 52 druckt, wo sich der Ballen 12 dreht, wahrend der Riemen 8 auf ihre Oberflache gedruckt wird Der Ballen 12 wickelt den Bindfaden 49 auf sich, wobei er vom Spindel 47 abgezwirnt wird Wahrend der Spindel 47 sich dreht geht der sich abzwirnende Bindfaden 49 wegen der großen Gewindesteigung nach rechts und links, so der Ballen, der sich im Preßraum 52 dreht, wickelt den Bindfaden 49 in der Weise um sich, daß sie sich auf der ganzen Lange der Oberflache des Ballens kreuzen
Das Entfernen des Ballens 12 aus dem Preßraum 52, das heißt die Entleerung geschieht durch Offnen der hinteren Hälfte der Seiten wand 30 (Fig 5) Dazu muß vom Stift 33 den Riegel 32 gegen der Spannfeder 34 den Querträger 31 mit einer Hand anfassend die umklappbare Seitenwand 30 um die Achse der Fuhrungswalzen 15 drehend heruntergedruckt werden, und der Ballen 12 aus dem Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat 70 herausgenommen werden Beim Schließen der Seitenwand 30 schließt sich der Riegel 32 am Stift 33 und wir kehren zur Ausgangslage zurück, der Vorgang kann wieder von vorne begonnen werden Der aus dem Preßraum 52 herausspπngende Ballen 12 weitet sich aus und spannt sich der vielen Schleifen und Kreuzungen enthaltenden Bindfaden 49 an, der Bindfaden 49 halt dadurch den Ballen 12 straff Der in dieser Weise angefertigte Ballen 12 laßt sich leicht behandeln und bis zu seiner weiteren Verwendung lagern
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß die Aufbereitung und Verdichtung des Schnittgutes zur gleichen Zeit ablauft, dazu wird keine zusatzliche Zeit beansprucht Gleichzeitig kann durch die starke Verdichtung in einem handgeschobenen Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat so viel Schnittgut untergebracht werden was in loser Zustand 400 - 700 ter wäre Damit kann erreicht werden, daß die Arbeit beim Rasenmahen wegen Schnittgut- Entleerungen nicht zu oft unterbrochen werden soll und so kann die Arbeit schneller durchgeführt werden, sie ist also zeitsparend Mit einem Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat gemäß Erfindung kann eine Rasenfläche in der Größenordnung von etwa 300 m2ohne anzuhalten abgemäht werden, und braucht zwischendurch wegen Entleerung nicht einmal angehalten werden
Ein weiterer Vorteil der Losung bedeutet, daß das Schnittgut nicht auf den Boden gelingt, wodurch die schädliche Wirkung die auf das Bioleben der Rasenflache ausgeübt wird, vermieden wird
Der größte Vorteil des Rasenmäher und Schmttgut- Ladegerates ist, daß der erzeugte Ballen 12 viel leichter behandelt werden kann als das auf große Haufen geworfene lose Schnittgut. Der Ballen 12, der nicht mehr viel Platz in Anspruch nimmt kann mit Hilfe eines Bodenbohrers am Rande der Rasenfläche schnell verschwinden lassen. Er zerfällt im Boden und dient den Pflanzen als Nährstoff.
Der Ballen 12 kann aber auch im Gemüsegarten oder unter den Bäumen im Obstgarten untergebracht werden, wo ebenfalls als Nährstoff genützt werden kann. Als allerletzte Lösung kann er auch im Abfallcontainer untergebracht werden.
Schließlich auch ein großer Nachteil des Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerätes kann bezeichnet werden, daß der Laub ebenfalls mit dem Rasenmähen gleichzeitig aufgenommen werden kann, was sonst eine mühsame Arbeit wäre.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat zum umweltfreundlichen Mähen von Zierrasen und/oder von Rasenflachen in einer Arbeitsphase, zum Einsammeln und zur Verdichtung des Schnittgutes, zwecks weiterer Verwendung, die über wenigstens ein in der Hohe verstellbares mit Rader ausgerüstetes Gestell, über ein darauf angeordnetes Schneidwerk bzw Schnittgut-Transportelemente und über einen schmttgutaufnehmenden Verdichtungsraum verfugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittgut-Transportkanal (7) des Schneidwerkes (60) dem schnittgutaufnehmenden und verdichtenden Preßraum (52) der Ballenpresse (70) angeschlossen ist
2 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerk (60) und dem mechanisch angeschlossene schnittgutaufnehmende und verdichtende Ballenpresse (70) über separate Antriebe (6a, 6b) verfugt
3 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Antnebe (6,6a,6b) des Schneidwerkes (60) und/oder der Ballenpresse (70) mit Kupplung ausgerüstet sind
4 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß dem Schneidwerk (60) gehörende, dem mechanisch angeschlossene, schnittgutverdichtende, von oben zu fütternde, durch eine Zugfeder (27) angespannte und mit Riemen (8) bestuckte Ballenpresse (70)
5 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die schnittgutaufnehmende und verdichtende Ballenpresse (70) einen Spindel (47) enthaltendes Ballen- Knupfvornchtungsorgan hat (Fig 1) GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 07. Apri l 1998 ( 07.04.98) eingegangen ; ursprüngl iche Ansprüche 1 -5 durch geänderte Ansprüche 1 -4 ersetzt ( 1 Seite) ]
1 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat zum umweltfreundlichen Mähen von Zierrasen und/oder von Rasenflachen in einer Arbeitsphase, zum Einsammeln und zur Verdichtung des Schnittgutes, zwecks weiterer Verwendung, die über wenigstens ein in der Hohe verstellbares mit Rader ausgerüstetes Gestell, über ein darauf angeordnetes Schneidwerk bzw Schnittgut-Transportelemente und über eine schnittgutaufnehmende, mit mehreren Riemenband bestuckte Ballenpresse verfugt, dadurch gekennzeichnet, daß es eine, dem Schneidwerk (60) gehörende, mit dem durch ein Schnittgut - Transportkanal (7) verbundene, dem unmittelbar mechanisch angeschlossene, schnittgutverdichtende. durch eine Zugfeder (27) angespannte, mit einem einzigen Riemen (8) bestuckte, und durch eine Vorschubwalze (9) von oben gefütterte Ballenpresse (70) aufweist
2 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerk (60) und dem mechanisch angeschlossene schnittgutaufnehmende und verdichtende Ballenpresse (70) über separate Antriebe (6a, 6b) verfugt
3 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (6,6a,6b) des Schneidwerkes (60) und/oder der Ballenpresse (70) mit Kupplung ausgerüstet sind
4 Rasenmäher und Schnittgut-Ladegerat nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die schnittgutaufnehmende und verdichtende Ballenpresse (70) einen Spindel (47) enthaltendes Ballen- Knupfvorπchtungsorgan hat
EP97912396A 1996-12-11 1997-10-30 Rasenmäher und schnittgut-ladegerät Withdrawn EP0955798A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9603416A HUP9603416A1 (hu) 1996-12-11 1996-12-11 Fűnyíró-bálázó szerkezet gyepek, pázsitok időtakarékos és környezetbarát ápolására
HU9603416 1996-12-11
PCT/HU1997/000072 WO1998025447A1 (de) 1996-12-11 1997-10-30 Rasenmäher und schnittgut-ladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0955798A1 true EP0955798A1 (de) 1999-11-17

Family

ID=89994534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912396A Withdrawn EP0955798A1 (de) 1996-12-11 1997-10-30 Rasenmäher und schnittgut-ladegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0955798A1 (de)
HU (1) HUP9603416A1 (de)
WO (1) WO1998025447A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042935B4 (de) * 2003-12-02 2006-08-03 Sacht, Hans Otto, Dr.-Ing. Aufnahme- und Sammelpresse
WO2005053377A2 (de) * 2003-12-02 2005-06-16 Hans Otto Sacht Aufnahme- und sammelpresse
DE102008024105A1 (de) * 2008-05-17 2009-12-03 Gockel-Böhner, Doris Rasenmäher, insbesondere Aufsitzrasenmäher
CA3022138C (en) 2016-05-19 2020-11-24 Vermeer Manufacturing Company Self-propelled baling vehicle
CN110972731B (zh) * 2019-12-24 2022-03-25 无为县万祠农机专业合作社 一种打捆机的除水存料装置
CN113557844A (zh) * 2021-07-10 2021-10-29 仇周祥 一种园林割草机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582399A1 (de) * 1967-10-14 1970-07-09 Leopold Ruess Rasenmaeher
BE793182A (nl) * 1971-12-27 1973-04-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het opnemen van zich op de grond bevindend materiaal
EP0131078B1 (de) * 1983-07-04 1987-01-28 JOHN DEERE (Société Anonyme) Rollballenpresse mit Mähwerk
DE3900969A1 (de) * 1988-10-19 1990-07-19 Eggenmueller Alfred Verfahren und einrichtung zum pressen von gras mit kleingeraeten
US5052170A (en) * 1990-06-14 1991-10-01 Trenkamp Michael J Shredder attachment for round hay baler
US5661961A (en) * 1995-09-01 1997-09-02 Westhoff; Gerald F. Crop processor for round hay balers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9825447A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU9603416D0 (en) 1997-02-28
WO1998025447A1 (de) 1998-06-18
HUP9603416A1 (hu) 1998-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023139T2 (de) Konvertierbarer rasenmäher.
EP0364913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gras und Laub
DE1160229C2 (de) Verfahren zum aufladen, pressen und horizontalen verteilen von landwirtschaftlichem halm- und blattgut auf einen transportwagen und landwirtschaftliches transportfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2517816A1 (de) Rotierendes maehwerk
US5070683A (en) Method and apparatus for mulching of grass, leafage, or similar material
DE2606151A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen von halmgut
Koegel et al. Quantification of mechanical losses in forage harvesting
EP3590323B1 (de) Landwirtschaftliche vorrichtung
EP0955798A1 (de) Rasenmäher und schnittgut-ladegerät
DE602005005369T2 (de) Verbesserter Häcksler
DE10228880B4 (de) Mähgerät zur Rasen- und Landschaftswiesenpflege mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Zerkleinerung von Mähgut
DE102007050042B4 (de) Häcksler und Aufnahmevorrichtung für Schnittgut
DE4211332C1 (de)
EP3981245B1 (de) Landwirtschaftliche halmgutpresse und verfahren zur ablage von ballen aus gepresstem halmgut
EP0526763A2 (de) Fahrbarer Rasenmäher
DE2831011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pflege von gruenflaechen, insbesondere zur beseitigung von rasen- und grasmulch
DE3329276A1 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung
EP0817563A1 (de) Verfahren zum mähen von wiesen, verfahren zum kompostieren von schnittgut, mähmaschine und schnittgutverarbeitungsgerät
DE4120278A1 (de) Verfahren zum maehen, sammeln oder mulchen von gras oder laub
DE102004042935B4 (de) Aufnahme- und Sammelpresse
DE19511217C1 (de) Mähmaschine
DE2436308A1 (de) Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen
WO2005053377A2 (de) Aufnahme- und sammelpresse
DE2740292C2 (de) Großballenpresse mit hydraulischer oder mechanischer Preßvorrichtung
CN108521984B (zh) 一种高速自走式割压联合系列压捆机

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010503