[go: up one dir, main page]

EP0951922A2 - Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung - Google Patents

Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0951922A2
EP0951922A2 EP99105224A EP99105224A EP0951922A2 EP 0951922 A2 EP0951922 A2 EP 0951922A2 EP 99105224 A EP99105224 A EP 99105224A EP 99105224 A EP99105224 A EP 99105224A EP 0951922 A2 EP0951922 A2 EP 0951922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detonation
flame arrester
flame
pipe
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951922A3 (de
EP0951922B1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Leinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leinemann GmbH and Co KG
Original Assignee
Leinemann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leinemann GmbH and Co KG filed Critical Leinemann GmbH and Co KG
Priority to SI9930874T priority Critical patent/SI0951922T1/sl
Publication of EP0951922A2 publication Critical patent/EP0951922A2/de
Publication of EP0951922A3 publication Critical patent/EP0951922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951922B1 publication Critical patent/EP0951922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/20Spark arrester

Definitions

  • the invention relates to a method for rendering one harmless detonation front conducted in a pipeline with the help of a Flame arrester.
  • the invention further relates to a detonation protection with a suitable for installation in a pipeline or container system Housing in which at least one pipe socket with a certain Pipe diameter protrudes and in one the flame passage preventing flame arrester is arranged, the Diameter is significantly larger than the pipe diameter.
  • the spread of an explosion of an ignitable gas mixture in a container or piping system can be used as a detonation or deflagration.
  • the flame propagation rate of deflagrations are around 100 m / s and Combustion pressures in the direction of impact at up to 10 bar (at one Output pressure of the mixtures of 1 bar), during detonations Flame propagation speeds of several 1,000 m / s and pressures in the direction of impact of up to 100 bar can occur.
  • a detonation device consisting of a detonation brake and a flame arrester is known from DE-PS 1 192 980.
  • the detonation front propagating through a pipeline is in the known device by the convex outside divided and arrives a circular cylindrical wall into an expansion room with an enlarged one compared to the pipeline Volume.
  • the split detonation front can only after several deflections against the flame arrester, which run in an outlet connector is attached, which is 90 ° compared to the Pipeline is angled in which the detonation originally occurred has spread.
  • the multiple redirections will be generated in that a second semicircular cylindrical wall with a smaller diameter is provided, with each other free wall pieces are arranged overlapping each other and thereby form a kind of labyrinth.
  • DE 195 36 292 C2 discloses the detonation front to divide into a main front and a side front and the Main front with a longer term in the expansion space direct so that when the main front enters the expansion space this contains the combustion gases of the secondary front.
  • the breakdown the detonation front into a main front and a side front, the main front being a longer term to the expansion space needed also requires redirects for a Minimum volume of the realized according to this procedure Ensure detonation protection. Due to the need for an upstream Bumper at least for the main front in addition, a relatively high production cost. this applies especially when the detonation device is on both sides can be acted upon by detonation fronts and therefore be fitted with a bumper on both sides of the flame arrester got to.
  • the flame arrester without a bumper.
  • the Column of flame arrester should be chosen long and narrow, which high pressure losses due to the flame arrester are accepted have to.
  • the flame arresters with lower pressure drops can namely the flame front entering the flame arrester Push lighter unburned mixture through the flame arrester. This creates direction in the flame-extinguishing gaps the flame progress a greater flow velocity and thus turbulence, which the combustion rate in the flame-extinguishing columns increased and thus the extinguishing capacity and thus the flame arresting security is reduced.
  • Flame arresters with a high insulation, i.e. a high one Protection against ignition breakdown due to narrow and long gaps the considerable operational disadvantage arises of the high pressure loss.
  • the present invention is therefore based on the problem to ensure protection against detonations that occur with simple and inexpensive to create funds does not cause a high pressure loss for the gases flowing through and still guarantees a high level of ignition resistance.
  • the diameter of the flame arrester compared to the pipe diameter must be designed extremely large, it is appropriate to the detonation front in several partial detonation fronts on several To manage parts of the flame arrester. This also allows for the large diameter difference between pipeline and Flame arrester in normal operation is sufficiently uniform Inflow of the flow medium over the entire area of the flame arrester to reach.
  • the invention thus makes it possible to protect against detonation without its own bumper and only with a flame arrester train without the flame arrester causing high pressure drops leads in normal operation.
  • the essence of the present invention consists of the detonation front only in a partial area to let the flame arrester hit it by the detonation front with a pipe socket very close to the Flame arrester is introduced. This creates on the incoming Side of the flame arrester an expansion space so that the Detonation front in front of the flame arrester in the expansion room Secondary ignition can cause deflagration. Because the flame arrester only hit in part by the detonation front it offers a high flow resistance for the detonation front.
  • the free cross-sectional area of the entire flame arrester is preferably equal to or larger than the pipe diameter of the pipe socket.
  • the Pipe piece so close to the flame arrester that the sub-area hit by the detonation front essentially corresponds to the pipe diameter.
  • the flame arrester has it preferably an entire diameter of at least twice of the diameter of the section corresponds to in normal Operation to achieve low pressure drops.
  • the mode of operation of the arrangement according to the invention is related on the flame extinguishing behavior the more favorable the denser that End of the pipe socket is brought up to the flame arrester.
  • the detonation protection according to the invention free distance between the end of the pipe socket and the flame arrester greater than / equal to a third and less than / equal to that Pipe diameter.
  • the cross section of which is approximately the cross section of the Flame arrester corresponds to the length of the interior on the Side of the pipe socket to the flame arrestor preferably more than 0.6 times the tube diameter and can preferably less than / equal to twice the pipe diameter and can, in particular when using a preignition explained below can be reduced to half the pipe diameter.
  • the inventive effect of hitting the detonation front to the section of the flame arrester through which the flame arrester the detonation front has a high flow resistance, can be reinforced by the flame arrester is designed differently in the partial area than in the Partial area surrounding edge area.
  • the Flame arrester in the partial area with narrower gap widths than in the edge area, with the gap length expediently Flame arrester for production reasons over the entire Cross section is the same.
  • the detonation protection according to the invention can be in the pipe socket with small connection openings to the pipe diameter to the the expansion space surrounding the pipe socket to be provided by pre-ignition through the detonation front in the expansion space to cause a pre-combustion so that by pre-burned Gases of a tendency to re-form a detonation front in the expansion space, especially by reflection the end wall of the expansion space, which is removed from the flame arrester, countered effectively, so that the length of the expansion space can be reduced.
  • the detonation protection For dividing the detonation front into several partial detonation fronts can the detonation protection according to the invention
  • FIG. 1 shows schematically a detonation fuse, the how this is shown in dashed lines, with a in a pipe 1 insertable housing 2 is formed.
  • the housing 2 is on flanged to the pipe at both ends and forms one Interior 3 of the housing 2.
  • In the interior 3 protrudes from one A pipe socket 4 continuing the pipeline 1, that in front of a flame arrester arranged centrally in the housing 2 5 ends.
  • the flame arrester 5 between two halves 6 of the housing by flange connections 7 held.
  • FIG. 1 shows a detonation front starting through the pipe socket 4 8, the one as a partial area 9 of the flame arrester 5 hits.
  • FIG 2 illustrates that the pipe socket 4, which continues the pipeline 1, has a diameter D and that the detonation front 8 practically impinges with the diameter D on the portion 9 of the flame arrestor 5, which thus also has approximately the diameter D.
  • the shock wave of the detonation front 8 strikes the small diameter D of a relatively high flow resistance of the flame arrestor 5, so that the detonation front 8 is partially reflected by the flame arrestor 5 or is extinguished when penetrating into the partial area of the flame arrestor 5.
  • the detonation front causes secondary ignition in an expansion space 13 of the housing 6.
  • the expansion space 13 extends over a length L 1 from the mouth of the pipe socket 4 back away from the flame arrestor 5.
  • a deflagration occurs in the expansion space 13, which strikes the outer area of the flame arrestor 5 with a substantially lower flame propagation speed and lower combustion pressure. Due to reflections on the walls of the expansion space 13, in particular on an annular end wall 10 surrounding the pipe socket 4, the deflagration could form again in a detonation front. This is counteracted by a sufficient minimum length L 1 , since the deflagration front that is reflected and detonated then strikes a mixture that has already burned in front of the flame arrestor 5 and is therefore ineffective.
  • the free cross section of the flame arrestor 5 corresponds at least the cross-sectional area of the pipe socket 4 with the pipe diameter D or is larger, so that for a not according to Figure 3 as Detonation front 8, but crossing as normal flow 11 Gas no significant pressure loss through the flame arrestor 5 arises.
  • Figure 3 shows that the free distance L 2 between the mouth end of the pipe socket 4 and the pipe socket 4 facing surface of the flame arrestor 5 is selected so that the flame arrester 5 is flowed evenly from the flow medium in normal operation. This is the case if the length of the space L 2 is greater than / equal to a third and less than / equal to the inner diameter D.
  • the embodiment shown in Figure 4 corresponds to that 1 with the only difference, that a pipe socket 4 is provided on both sides of the flame arrestor 5 is, so that the detonation protection shown in Figure 4 for detonation fronts 8 suitable is.
  • the further embodiment of the invention shown in Figure 5 differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that the flame arrester 5 'in the partial area 9 'is made with narrower gap widths, so that the flame arrester 5 'of the detonation front 8 through the narrowed section 9 'still opposes a higher flow resistance.
  • the pipe socket 4 is provided with small connection openings 12 through which a part branches off from the incoming detonation front 8 immediately after the start of the housing 2 and directly into the Expansion space 13 is directed, where a pre-combustion takes place by the ignition of the branched off part of the detonation front 8, so that burned gases in the expansion space 13 prevent the formation of a secondary detonation by reflecting a deflagration on the rear wall 10 of the housing 2 and thereby reduce the length L 1 can be.
  • the fifth exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8 provides for the flame arrester 5 to be designed to be extremely large compared to the diameter D of the pipeline 1 in order to obtain a very low pressure loss through the flame arrester 5 in normal operation.
  • FIG. 7 illustrates that a detonation front that starts in the pipeline 1 is distributed over several partial detonation fronts 8 ′ which strike the associated partial regions 9 ′′ of the flame arrester 5.
  • the rear end wall 10 ' which delimits the length L 1 of the expansion space 13' is formed by wall pieces which, in the flow direction in front of the flame arrester 5, delimit a distributor chamber 14 which, starting from the diameter D of the pipeline 1, widens to the effective diameter of the flame arrester 5 and passes into the pipe socket 4 '.
  • the arrangement of the pipe socket 4 'shown in FIG. 7 has a central pipe socket 4' which is flush with the pipe 1, but has a somewhat smaller diameter than the pipe 1.
  • Four further pipe sockets 4 ' are arranged on a radius around the central pipe socket 4' equally spaced.
  • FIG. 8 illustrates normal operation, in which normal partial flows 11 ′ pass through the pipe socket 4 ′ and are distributed evenly over the cross-sectional area of the flame arrester 5.
  • FIGS. 9 and 10 are missing compared to the fifth embodiment a central pipe socket 4 '. Rather, there are only two pipe sockets 4 'shown, both at an equal distance to the central axis of the housing 2 or the flame arrestor 5. With this arrangement, partial detonation fronts 8 ' ( Figure 9) or normal partial flows 11 '( Figure 10).
  • the optimization of the lengths L 1 and L 2 depends on the pressure loss through the flame arrester 5 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Zum Unschädlichmachen einer in einer Rohrleitung (1) geführten Detonationsfront (8, 8') mit Hilfe einer Flammensperre (5, 5'), wird die Detonationsfront (8, 8') so nahe an die einen gegenüber der Rohrleitung (1) größeren Durchmesser aufweisende Flammensperre (5, 5') geführt, daß die Detonationsfront (8, 8') so nahe an die einen gegenüber der Rohrleitung (1) größeren Durchmesser aufweisenden Flammensperre (5, 5') geführt wird, daß die Detonationsfront (8, 8') nur auf einen Teilbereich (9, 9', 9'') der Flammensperre (5, 5') auftrifft und daß die Detonationsfront (8, 8') so vor der Flammensperre (5, 5') expandiert wird, daß eine Deflagration entsteht, die mit niedrigerer Geschwindigkeit auf den äußeren Querschnitt der Flammensperre (5, 5') auftrifft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unschädlichmachen einer in einer Rohrleitung geführten Detonationsfront mit Hilfe einer Flammensperre.
Die Erfindung betrifft ferner eine Detonationssicherung mit einem zum Einbau in ein Rohrleitungs- bzw. Behältersystem geeigneten Gehäuse, in das wenigstens ein Rohrstutzen mit einem bestimmten Rohrdurchmesser hineinragt und in dem eine den Flammendurchtritt verhindernde Flammensperre angeordnet ist, deren Durchmesser deutlich größer als der Rohrdurchmesser ist.
Die Ausbreitung einer Explosion eines zündfähigen Gasgemisches in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem kann als Detonation oder Deflagration erfolgen. Bei der Detonation überlagern sich die Flammenfront und die durch die Druckwelle der Explosion gebildete Stoßfront, während bei der Deflagration die Stoßwellen der Flammenfront vorauseilen. Die Flammenfortpflanzungsgeschindigkeit von Deflagrationen liegen bei einigen 100 m/s und die Verbrennungsdrücke in Stoßrichtung bei bis zu 10 bar (bei einem Ausgangsdruck der Gemische von 1 bar), während bei Detonationen Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeiten von mehreren 1.000 m/s und Drücke in Stoßrichtung von bis zu 100 bar auftreten können.
Es ist bekannt, die zerstörerische Wirkung von Detonationen durch Abschwächung bzw. Beendigung der Detonation zu vermeiden und vorzugsweise die Detonation vor dem Auftreffen auf die Flammensperre in eine Deflagration zurückzuführen. Häufig werden daher sogenannte "Detonationsbremsen" bzw. "Detonationsstoßfänger" mit einer Flammensperre kombiniert. Die Flammensperre weist eine Vielzahl enger und langer Spalte auf, in denen die Flamme so stark abgekühlt wird, daß sie zum Erlöschen kommt.
Eine Detonationssicherung bestehend aus einer Detonationsbremse und einer Flammensperre ist durch die DE-PS 1 192 980 bekannt. Die sich durch eine Rohrleitung fortpflanzende Detonationsfront wird bei der bekannten Vorrichtung durch die konvexe Außenseite einer kreiszylindrisch ausgebildeten Wand aufgeteilt und gelangt in einen Expansionsraum mit einem gegenüber der Rohrleitung vergrößerten Volumen. Die aufgeteilte Detonationsfront kann erst nach mehreren Umlenkungen gegen die Flammensperre laufen, die in einem Ausgangsstutzen befestigt ist, der um 90° gegenüber der Rohrleitung abgewinkelt ist, in der sich die Detonation ursprünglich ausgebreitet hat. Die mehreren Umlenkungen werden dadurch erzeugt, daß eine Zweite halbkreiszylindrische Wand mit einem kleineren Durchmesser vorgesehen ist, wobei die zueinander zeigenden freien Wandstücke einander überlappend angeordnet sind und dadurch eine Art Labyrinth bilden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen können die aufeinander zulaufenden Teil-Detonationsfronten eine Nachdetonation auslösen, insbesondere, wenn ungünstige Gemischbedingungen vorliegen. Es ist daher erforderlich, die Flammensperre so zu dimensionieren, daß sie auch in diesem Fall eine sichere flammenlöschende Wirkung aufweist. Die flammenlöschenden Spalte der Flammensperre müssen ausreichend lang und ausreichend eng dimensioniert sein, wodurch jedoch für den Normalbetrieb bei der Durchströmung des Betriebsmediums ein relativ hoher Druckverlust in Kauf genommen werden muß. Darüber hinaus entsteht durch enge und lange Durchtrittsspalte ein erhöhter Wartungsaufwand.
Durch die DE 195 36 292 C2 ist es bekannt, die Detonationsfront in eine Hauptfront und eine Nebenfront aufzuteilen und die Hauptfront mit einer längeren Laufzeit in den Expansionsraum zu leiten, so daß beim Eintritt der Hauptfront in den Expansionsraum dieser Verbrennungsgase der Nebenfront enthält. Die Aufteilung der Detonationsfront in eine Hauptfront und eine Nebenfront, wobei die Hauptfront eine längere Laufzeit bis zum Expansionsraum benötigt, erfordert ebenfalls Umlenkungen, die für ein Mindestvolumen der nach diesem Verfahren realisierten Detonationssicherung sorgen. Durch die Notwendigkeit eines vorgeschalteten Stoßfanges zumindest für die Hauptfront entsteht darüber hinaus ein relativ hoher Fertigungsaufwand. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Detonationssicherung beidseitig durch Detonationsfronten beaufschlagt werden kann und daher beidseitig der Flammensperre mit einem Stoßfang ausgerüstet sein muß.
Es wäre grundsätzlich möglich, als Detonationssicherung nur eine Flammensperre ohne Stoßfang auszubilden. Um dabei eine ausreichende Zünddurchschlagssicherheit zu gewährleisten, müssen die Spalte der Flammensperre lang und eng gewählt werden, wodurch hohe Druckverluste durch die Flammensperre in Kauf genommen werden müssen. Bei Flammensperren mit geringeren Druckverlusten kann nämlich die in die Flammensperre einlaufende Flammenfront leichter unverbranntes Gemisch durch die Flammensperre schieben. Dadurch entsteht in den flammenlöschenden Spalten in Richtung der Flammenfortschreitung eine größere Strömungsgeschwindigkeit und damit Turbulenz, welche die Verbrennungsgeschwindigkeit in den flammenlöschenden Spalten erhöht und damit das Löschvermögen und somit die Flammendurchschlagssicherheit reduziert. Wenn jedoch Flammensperren mit einer hohen Verdämmung, also einer hohen Zünddurchschlagssicherheit aufgrund enger und langer Spalte realisiert wird, entsteht der erhebliche betriebstechnische Nachteil des hohen Druckverlustes.
Die vorliegende Erfindung geht somit von der Problemstellung aus, eine Sicherung gegen Detonationen zu gewährleisten, die mit einfachen und kostengünstig zu erstellenden Mitteln realisierbar ist, keinen hohen Druckverlust für die durchströmenden Gase bewirkt und dennoch eine hohe zünddurchschlagssicherheit gewährleistet.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Detonationsfront so nahe an die Flammensperre mit einem gegenüber der Rohrleitung größeren Durchmesser geführt wird, daß die Detonationsfront nur auf einen Teilbereich der Flammensperre auftrifft und daß die Detonationsfront so vor der Flammensperre expandiert wird, daß eine Deflagration entsteht, die auf den äußeren Querschnitt der Flammensperre auftrifft.
In einer Weiterbildung dieses Verfahrens wird ein geringer Teil der Detonationsfront in einen die Expansion bewirkenden Expansionsraum zur Vorverbrennung im Expansionsraum abgezweigt, um durch vorverbrannte Gase das erneute Entstehen einer Detonationsfront im Expansionsraum zu verhindern.
Wenn aus Gründen eines gewünschten sehr niedrigen Druckverlustes der Durchmesser der Flammensperre gegenüber dem Rohrdurchmesser extrem groß ausgelegt werden muß, ist es zweckmäßig, die Detonationsfront in mehreren Teil-Detonationsfronten auf mehrere Teilbereiche der Flammensperre zu leiten. Dadurch läßt sich auch für den großen Durchmesserunterschied zwischen Rohrleitung und Flammensperre im Normalbetrieb eine ausreichend gleichmäßige Anströmung des Durchflußmediums auf die Gesamtfläche der Flammensperre erreichen.
Ausgehend von der oben genannten Problemstellung ist ferner eine Detonationssicherung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rohrstutzen unter Bildung eines freien Zwischenraums bis nahe an die Flammensperre erstreckt, so daß eine durch den Rohrstutzen fortschreitende Detonationsfront nur auf einen Teilbereich der Flammensperre trifft und daß um den Rohrstutzen herum ein ausreichend großer Expansionsraum ausgebildet ist, in dem sich nur eine Deflagration ausbildet.
Durch die Erfindung ist es somit möglich, eine Detonationssicherung ohne einen eigenen Stoßfänger und nur mit einer Flammensperre auszubilden, ohne daß die Flammensperre zu hohen Druckverlusten im Normalbetrieb führt. Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Detonationsfront nur in einem Teilbereich der Flammensperre auf diese auftreffen zu lassen, indem die Detonationsfront mit einem Rohrstutzen sehr nahe an die Flammensperre herangeführt wird. Dabei entsteht auf der einlaufenden Seite der Flammensperre ein Expansionsraum, so daß die Detonationsfront vor der Flammensperre im Expansionsraum durch Sekundarzündung eine Deflagration entstehen läßt. Da die Flammensperre nur im Teilbereich von der Detonationsfront getroffen wird, bietet sie für die Detonationsfront einen hohen Strömungswiderstand. Die freie Querschnittsfläche der gesamten Flammensperre ist vorzugsweise gleich oder größer als der Rohrdurchmesser des Rohrstutzens.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Rohrleitungsstück so nahe an die Flammensperre herangeführt, daß der von der Detonationsfront getroffene Teilbereich im wesentlichen dem Rohrdurchmesser entspricht. Die Flammensperre hat dabei vorzugsweise einen gesamten Durchmesser, der wenigstens dem Doppelten des Durchmessers des Teilbereichs entspricht, um im normalen Betrieb geringe Druckverluste zu erreichen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist in Bezug auf das Flammenlöschverhalten umso günstiger, je dichter das Ende des Rohrstutzens an die Flammensperre herangeführt wird. Eine untere Grenze für die Verringerung des freien zwischenraums zwischen dem Ende des Rohrstutzens und der Flammensperre ergibt sich daraus, daß im normalen Betrieb der Gesamtquerschnit der Flammensperre bei den üblichen, relativ geringen Strömungsgeschwindigkeiten noch ausreichend gleichmäßig angeströmt wird.
Unter Beachtung dieser Randbedingungen ist in bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Detonationssicherung der freie Abstand zwischen dem Ende des Rohrstutzens und der Flammensperre größer/gleich einem Drittel und kleiner/gleich dem Rohrdurchmesser.
Für einen vorzugsweise in einem zylindrisch ausgebildeten Innenraum des Gehäuses, dessen Querschnitt etwa dem Querschnitt der Flammensperre entspricht, ist die Länge des Innenraums auf der Seite des Rohrstutzens bis zur Flammensperre vorzugsweise mehr als dem 0,6fachen des Rohrdurchmessers und kann vorzugsweise kleiner/gleich dem 2fachen des Rohrdurchmesser und kann, insbesondere bei Anwendung einer unten erläuterten Vorzündung, auf bis auf die Hälfte des Rohrdurchmeser reduziert werden.
Der erfindungsgemäße Effekt des Auftreffens der Detonationsfront auf den Teilbereich der Flammensperre, durch das die Flammensperre der Detonationsfront einen hohen Strömungswiderstand entgegensetzt, kann noch dadurch verstärkt werden, daß die Flammensperre im Teilbereich anders ausgebildet ist als in dem den Teilbereich umgebenden Randbereich. Vorzugsweise ist dabei die Flammensperre im Teilbereich mit engeren Spaltweiten ausgebildet als im Randbereich, wobei zweckmäßigerweise die Spaltlänge der Flammensperre aus produktionstechnischen Gründen über den gesamten Querschnitt gleich ist.
Die erfindungsgemäße Detonationssicherung kann im Rohrstutzen mit gegen den Rohrdurchmesser kleinen Verbindungsöffnungen zum den Rohrstutzen umgebenden Expansionsraum versehen sein, um durch eine Vorzündung durch die Detonationsfront im Expansionsraum eine Vorverbrennung zu bewirken, so daß durch vorverbrannte Gase einer Tendenz zur erneuten Ausbildung einer Detonationsfront im Expansionsraum, insbesondere durch eine Reflektion an der der Flammensperre entfernten Stirnwand des Expansionsraums, wirkungsvoll entgegnet wird, so daß die Länge des Expansionsraums verringert werden kann.
Zur Aufteilung der Detonationsfront in mehrere Teil-Detonationsfronten kann die erfindungsgemäße Detonationssicherung eine Mehrzahl von Rohrstutzen vor der Flammensperre aufweisen, wobei die Mehrzahl der Rohrtutzen vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Mittelachse der Flammensperre angeordnet sind.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 -
eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer gegen eine Flammensperre anlaufenden Detonationsfront
Figur 2 -
die Darstellung gemäß Figur 1 mit der Ausbreitung einer Deflagration, die durch eine von der Detonationsfront initiierten Sekundärzündung entstanden ist
Figur 3 -
die Ausführungsform gemäß Figur 1 für einen normalen Betriebsfall mit Darstellung der Verteilung des aus dem Rohrstutzen austretenden Durchflußmediums auf die gesamte Fläche der Flammensperre
Figur 4 -
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung die analog dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, jedoch für beidseitig anlaufende Detonationsfronten ausgebildet ist
Figur 5 -
eine Darstellung gemäß Figur 1 für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 6 -
die Darstellung gemäß Figur 2 für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 7 -
eine Darstellung gemäß Figur 1 für ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 8 -
eine Darstellung gemäß Figur 3 für das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 9 -
eine Darstellung gemäß Figur 1 für ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 10 -
eine Darstellung gemäß Figur 3 für das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt schematisch eine Detonationssicherung, die, wie dies gestrichelt dargestellt ist, mit einem in eine Rohrleitung 1 einsetzbaren Gehäuse 2 ausgebildet ist. Das Gehäuse 2 ist an beiden Enden an die Rohrleitung angeflanscht und bildet einen Innenraum 3 des Gehäuses 2. In den Innenraum 3 ragt von einer Seite ein die Rohrleitung 1 fortsetzender Rohrstutzen 4 hinein, das vor einer mittig in dem Gehäuse 2 angeordneten Flammensperre 5 endet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Flammensperre 5 zwischen zwei Hälften 6 des Gehäuses durch Flanschverbindungen 7 gehalten.
Figur 1 zeigt eine durch den Rohrstutzen 4 anlaufende Detonationsfront 8, die auf einen als einen Teilbereich 9 der Flammensperre 5 trifft.
Figur 2 verdeutlicht, daß der Rohrstutzen 4, der die Rohrleitung 1 fortsetzt, einen Durchmesser D aufweist und daß die Detonationsfront 8 praktisch mit dem Durchmesser D auf den Teilbereich 9 der Flammensperre 5 auftrifft, der somit auch etwa den Durchmesser D aufweist. Die Stoßwelle der Detonationsfront 8 trifft auf den geringen Durchmesser D auf einen relativ hohen Strömungswiderstand der Flammensperre 5, so daß die Detonationsfront 8 von der Flammensperre 5 teilweise reflektiert bzw. beim Eindringen in den Teilbereich der Flammensperre 5 zum Erlöschen gebracht wird. In dem offenen Bereich zwischen dem Ende des Rohrstutzens 4 und der Flammensperre 5 bewirkt die Detonationsfront in einem Expansionsraum 13 des Gehäuses 6 eine Sekundärzündung. Der Expansionsraum 13 erstreckt sich über eine Länge L1 von der Mündung des Rohrstutzens 4 zurück von der Flammensperre 5 weg. Aufgrund der Sekundarzündung entsteht in dem Expansionsraum 13 eine Deflagration, die mit einer wesentlich niedrigeren Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit und geringerem Verbrennungsdruck auf den äußeren Bereich der Flammensperre 5 trifft. Durch Reflektionen an den Wänden des Expansionsraums 13, insbesondere an einer den Rohrstutzen 4 umgebenden ringförmigen Stirnwand 10, könnte sich die Deflagration wieder in eine Detonationsfront ausbilden. Durch eine ausreichende Mindestlänge L1 wird dem entgegengewirkt, da die reflektierte und in eine Detonation überführte Deflagrationsfront dann auf bereits verbranntes Gemisch vor der Flammensperre 5 trifft und somit wirkungslos wird.
Der freie Querschnitt der Flammensperre 5 entspricht mindestens der Querschnittsfläche des Rohrstutzens 4 mit dem Rohrdurchmesser D oder ist größer, so daß für eine gemäß Figur 3 nicht als Detonationsfront 8, sondern als normale Strömung 11 durchquerendes Gas kein wesentlicher Druckverlust durch die Flammensperre 5 entsteht.
Figur 3 läßt erkennen, daß der freie Abstand L2 zwischen dem Mündungsende des Rohrstutzens 4 und der dem Rohrstutzen 4 zugewandten Oberfläche der Flammensperre 5 so gewählt ist, daß im normalen Betrieb die Flammensperre 5 vom Durchflußmedium gleichmäßig angeströmt wird. Dies ist der Fall, wenn die die Länge des Zwischenraums L2 größer/gleich einem Drittel und kleiner/gleich dem Innendurchmesser D ist.
Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit dem einzigen Unterschied, daß auf beiden Seiten der Flammensperre 5 ein Rohrstutzen 4 vorgesehen ist, so daß die in Figur 4 dargestellte Detonationssicherung für von beiden Seiten auflaufende Detonationsfronten 8 geeignet ist.
Das in Figur 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Flammensperre 5' im Teilbereich 9' mit engeren Spaltweiten gefertigt ist, so daß die Flammensperre 5' der Detonationsfront 8 durch den verengten Teilbereich 9' noch einen höheren Strömungswiderstand entgegensetzt.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, daß dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel im übrigen gleicht, ist der Rohrstutzen 4 mit kleinen verbindungsöffnungen 12 versehen, durch die von der einlaufenden Detonationsfront 8 unmittelbar nach dem Beginn des Gehäuses 2 ein Teil abgezweigt und direkt in den Expansionsraum 13 geleitet wird, wo durch die Zündung des abgezweigten Teils der Detonationsfront 8 eine Vorverbrennung stattfindet, so daß verbrannte Gase im Expansionsraum 13 die Ausbildung einer Sekundärdetonation durch Reflektion einer Deflagration an der Rückwand 10 des Gehäuses 2 unterbindet unterbinden und dadurch die Länge L1 verringert werden kann.
Das in den Figuren 7 und 8 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel sieht vor, die Flammensperre 5 gegenüber dem Durchmesser D der Rohrleitung 1 extrem groß auszulegen, um im Normalbetrieb einen sehr niedrigen Druckverlust durch die Flammensperre 5 zu erhalten. Um im Normalbetrieb unter Einhaltung eines wirkungsvollen Abstandes L2 eine ausreichend gleichmäßige Anströmung des Durchflußmediums auf die Gesamtfläche der Flammensperre 5 einzustellen, sind mehrere Rohrstutzen 4' über den Querschnitt der Flammensperre 5 verteilt angeordnet. Figur 7 verdeutlicht, daß dadurch eine in der Rohrleitung 1 anlaufende Detonationsfront auf mehrere Teil-Detonationsfronten 8' verteilt wird, die auf zugehörige Teilbereiche 9'' der Flammensperre 5 auftreffen. Die die Länge L1 des Expansionsraumes 13' begrenzende hintere Stirnwand 10' wird dabei durch Wandstücke gebildet, die in Strömungsrichtung vor der Flammensperre 5 einen Verteilerraum 14 begrenzen, der sich ausgehend von dem Durchmesser D der Rohrleitung 1 auf den wirksamen Durchmesser der Flammensperre 5 erweitert und in die Rohrstutzen 4' übergeht. Die in Figur 7 dargestellte Anordnung der Rohrstutzen 4' weist einen zentralen Rohrstutzen 4' auf, der mit der Rohrleitung 1 fluchtet, jedoch einen etwas geringeren Durchmesser als die Rohrleitung 1 aufweist. Vier weitere Rohrstutzen 4' sind auf einem Radius um den zentralen Rohrstutzen 4' herum gleich beabstandet angeordnet. Figur 8 verdeutlicht den Normalbetrieb, in dem durch die Rohrstutzen 4' normale Teilströmungen 11' hindurchtreten und sich gleichmäßig auf die Querschnittsfläche der Flammensperre 5 verteilen.
Bei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel fehlt gegenüber dem fünften Ausführungsbeispiel ein zentraler Rohrstutzen 4'. Vielmehr sind lediglich zwei Rohrstutzen 4' dargestellt, die sich beide in einem gleichen Abstand zur Mittelachse des Gehäuses 2 bzw. der Flammensperre 5 befinden. Auch mit dieser Anordnung werden Teil-Detonationsfronten 8' (Figur 9) bzw. normale Teilströmungen 11' (Figur 10) ausgebildet.
In der dargestellten bevorzugten Dimensionierung beträgt die Länge L1 ≥ 0,5 D und ≤ 2 D und die Länge L2 zwischen ≥ 1/3 D und ≤ 1 D. Die Optimierung der Längen L1 und L2 hängt vom Druckverlust durch die Flammensperre 5 ab.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Unschädlichmachen einer in einer Rohrleitung (1) geführten Detonationsfront (8) mit Hilfe einer Flammensperre (5, 5'), dadurch gekennzeichnet, daß die Detonationsfront (8, 8') so nahe an die einen gegenüber der Rohrleitung (1) größeren Durchmesser aufweisenden Flammensperre (5, 5') geführt wird, daß die Detonationsfront (8, 8') nur auf einen Teilbereich (9, 9', 9'') der Flammensperre (5, 5') auftrifft und daß die Detonationsfront (8, 8') so vor der Flammensperre (5, 5') expandiert wird, daß eine Deflagration entsteht, die auf den äußeren Querschnitt der Flammensperre (5, 5') auftrifft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein geringer Teil der Detonationsfront (8) in einen die Expansion bewirkenden Expansionsraum (13) zur Vorverbrennung in Expansionsraum (13) abgezweigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detonationsfront (8) in mehreren Teil-Detonationsfronten (8') auf mehrere Teilbereiche (9'') der Flammensperre (5, 5') geleitet wird.
  4. Detonationssicherung mit einem zum Einbau in ein Behälter- bzw. Rohrleitungssystem (1) geeigneten Gehäuse (2), in dem eine den Flammendurchtritt verhindernde Flammensperre (5, 5') angeordnet ist, deren Durchmesser deutlich größer als der Rohrdurchmesser (D) ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rohrstutzen (4, 4') unter Bildung eines freien Zwischenraums bis nahe an die Flammensperre (5) erstreckt, so daß eine durch den Rohrstutzen (4, 4') fortschreitende Detonationsfront (8, 8') nur auf einen Teilbereich (9, 9') der Flammensperre (5, 5') trifft und daß um den Rohrstutzen (4, 4') herum ein ausreichend großer Expansionsraum (13) zur Ausbildung einer Deflagration vorhanden ist.
  5. Detonationssicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Abstand (L2) zwischen dem Ende des Rohrstutzens (4, 4') und der Flammensperre (5, 5') nicht größer als der Rohrdurchmesser (D) ist.
  6. Detonationssicherung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Abstand zwischen dem Ende des Rohrstutzens (4, 4') und der Flammensperre (5, 5') nicht kleiner als 1/3 des Rohrdurchmessers (D) ist.
  7. Detonationssicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (3) des Gehäuses (2) zylindrisch ausgebildet ist und einen etwa dem Querschnitt der Flammensperre (5, 5') entsprechenden Querschnitt aufweist.
  8. Detonationssicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L1) des Innenraums (3) auf der Seite des Rohrstutzens (4, 4') bis zur Flammensperre (5, 5') nicht kleiner als das 0,5fache des Rohrdurchmessers (D) ist.
  9. Detonationssicherung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L1) des Innenraums (3) auf der Seite des Rohrstutzens (4, 4') bis zur Flammensperre (5, 5') nicht größer als der doppelte Rohrdurchmesser (D) ist.
  10. Detonationssicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammensperre (5') im Teilbereich (9') anders ausgebildet ist als in dem den Teilbereich (9') umgebenden Randbereich.
  11. Detonationssicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammensperre (5') im Teilbereich (9') mit engeren Spaltweiten ausgebildet ist als im Randbereich.
  12. Detonationssicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltlänge der Flammensperre (5, 5') über ihren gesamten Querschnitt gleich ist.
  13. Detonationssicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (4) gegen den Rohrdurchmesser (D) kleine Verbindungsöffnungen (12) zum den Rohrstutzen (4) umgebenden Expansionsraum (13) aufweist.
  14. Detonationssicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Flammensperre (5, 5') Rohrstutzen (4, 4') vorgesehen sind.
  15. Detonationssicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Rohrstutzen (4') vor der Flammensperrre (5, 5') angeordnet ist.
  16. Detonationssicherung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Rohrstutzen (4') rotationssymmetrisch zur Mittelachse der Flammensperre (5, 5') angeordnet ist.
EP99105224A 1998-04-25 1999-03-13 Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung Expired - Lifetime EP0951922B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930874T SI0951922T1 (sl) 1998-04-25 1999-03-13 Postopek za doseganje neskodljivosti eksplozijskega frontalnega vala in eksplozijska varovalka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818572 1998-04-25
DE19818572A DE19818572C1 (de) 1998-04-25 1998-04-25 Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0951922A2 true EP0951922A2 (de) 1999-10-27
EP0951922A3 EP0951922A3 (de) 2001-07-25
EP0951922B1 EP0951922B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7865800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105224A Expired - Lifetime EP0951922B1 (de) 1998-04-25 1999-03-13 Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6342082B1 (de)
EP (1) EP0951922B1 (de)
JP (1) JP4146024B2 (de)
KR (1) KR100603689B1 (de)
AT (1) ATE313357T1 (de)
BR (1) BR9901255A (de)
CA (1) CA2269010C (de)
CZ (1) CZ296165B6 (de)
DE (2) DE19818572C1 (de)
DK (1) DK0951922T3 (de)
ES (1) ES2251127T3 (de)
HU (1) HU220978B1 (de)
NO (1) NO317802B1 (de)
PL (1) PL188748B1 (de)
SI (1) SI0951922T1 (de)
SK (1) SK284694B6 (de)
TW (1) TW427919B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037933A3 (de) * 1999-11-25 2001-12-06 Rmg Gaselan Regel & Messtechni Verfahren und vorrichtung zum dämpfen des druckstosses an flammensperren bei detonationen
CN110314306A (zh) * 2019-05-17 2019-10-11 普瑞泰格(南京)安全设备有限公司 一种双向阻爆轰阻火器
EP3099382B1 (de) 2014-01-28 2023-09-06 Elmac Technologies Limited Flammensperren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7172731B2 (en) * 2002-12-13 2007-02-06 United Microelectronics Corp. Apparatus for releasing pressure in a vacuum exhaust system of semiconductor equipment
DE10326150B4 (de) * 2003-06-06 2005-12-15 Leinemann Gmbh & Co. Kg Dauerbrandsichere Flammensperre
DE10336530B3 (de) * 2003-08-05 2005-02-17 Leinemann Gmbh & Co. Flammendurchschlagsicherung
GB0508096D0 (en) * 2005-04-21 2005-06-01 Knitmesh Ltd Detonation flame arrestor
DE102005025660B4 (de) 2005-06-03 2015-10-15 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE102006037742B4 (de) 2006-08-11 2010-12-09 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006037754B3 (de) 2006-08-11 2008-01-24 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006056788B4 (de) 2006-12-01 2013-10-10 Cosma Engineering Europe Ag Verschlusseinrichtung für das Explosionsumformen
DE102006060372A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Cosma Engineering Europe Ag Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen
DE102007023669B4 (de) 2007-05-22 2010-12-02 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
DE102007036196A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für die Zufuhr eines Fluids für Explosionsumformen
US20120279197A1 (en) * 2007-12-04 2012-11-08 Firestar Engineering, Llc Nitrous oxide flame barrier
DE102008006979A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für das Explosionsumformen
US20120189966A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Brooker Dwight E Detonation flame arrestor including a transition point/attenuation matrix and torturous path media
GB2522476A (en) * 2014-01-28 2015-07-29 Elmac Technologies Ltd Flame arrester
CN104274929A (zh) * 2014-02-23 2015-01-14 精凯(天津)阀门制造有限公司 爆轰型阻火器
SK32016A3 (sk) * 2016-01-20 2017-08-02 Malad S.R.O. Usmerňovač symetrického toku tekutín v potrubiach
GB201707857D0 (en) * 2017-05-16 2017-06-28 Elmac Tech Ltd Valve apparatus
CN107842389A (zh) * 2017-11-06 2018-03-27 中煤科工集团重庆研究院有限公司 具自清洗功能的瓦斯抽放用阻火装置
CN108379761B (zh) * 2018-05-02 2024-01-26 抚顺华油能源设备厂 阻尼阻火器
CN109157780B (zh) * 2018-07-18 2019-10-01 江苏大学 一种缓冲壁流式多孔道阻火器
CN109764245A (zh) * 2019-02-19 2019-05-17 常州港华燃气有限公司 复合抑爆型天然气管道防爆灭火装置
DE102019217856A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192980B (de) 1963-05-27 1965-05-13 Leinemann Co Flammenfilter Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten und Gase
DE19536292C2 (de) 1995-09-29 1997-09-25 Leinemann Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681698A (en) * 1926-09-16 1928-08-21 Brooks Engineering Corp Flame arrester
US2810631A (en) * 1953-08-24 1957-10-22 William A Kanenbley Flash arrester
DE1192982B (de) 1958-09-02 1965-05-13 Wilhelm Lepper Dr Ing Zentrifuge mit Unwuchtausgleich
DE1429088A1 (de) * 1963-06-27 1968-12-12 Neumann Dr Ing Jan Undurchschlagbare Kapillarsicherung zur Einstellung der Flamme in einer Rohrleitung
US3780772A (en) * 1972-03-02 1973-12-25 Universal Oil Prod Co Coupling arrangement for providing uniform velocity distribution for gas flow between pipes of different diameter
US4975098A (en) * 1988-05-31 1990-12-04 Lee John H S Low pressure drop detonation arrestor for pipelines
CA1311409C (en) * 1988-12-23 1992-12-15 Nicholas Roussakis Flame arrester having detonation-attenuating means
CA2032791C (en) * 1990-12-20 1994-08-30 Robert Carl Rajewski Detonation arrestor
US5402603A (en) * 1992-01-03 1995-04-04 Henley; Robert L. Flapper plate detonation flame arrester

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192980B (de) 1963-05-27 1965-05-13 Leinemann Co Flammenfilter Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten und Gase
DE19536292C2 (de) 1995-09-29 1997-09-25 Leinemann Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037933A3 (de) * 1999-11-25 2001-12-06 Rmg Gaselan Regel & Messtechni Verfahren und vorrichtung zum dämpfen des druckstosses an flammensperren bei detonationen
EP3099382B1 (de) 2014-01-28 2023-09-06 Elmac Technologies Limited Flammensperren
CN110314306A (zh) * 2019-05-17 2019-10-11 普瑞泰格(南京)安全设备有限公司 一种双向阻爆轰阻火器

Also Published As

Publication number Publication date
US20010000837A1 (en) 2001-05-10
EP0951922A3 (de) 2001-07-25
DK0951922T3 (da) 2006-04-10
HU9901267D0 (en) 1999-06-28
CZ131199A3 (cs) 1999-11-17
SK284694B6 (sk) 2005-09-08
SK41499A3 (en) 2000-02-14
SI0951922T1 (sl) 2006-04-30
TW427919B (en) 2001-04-01
KR19990087958A (ko) 1999-12-27
JPH11311500A (ja) 1999-11-09
HU220978B1 (hu) 2002-07-29
NO991454L (no) 1999-10-26
EP0951922B1 (de) 2005-12-21
BR9901255A (pt) 2000-03-21
HUP9901267A1 (hu) 2000-05-28
CA2269010A1 (en) 1999-10-25
US6342082B1 (en) 2002-01-29
CZ296165B6 (cs) 2006-01-11
PL332619A1 (en) 1999-11-08
CA2269010C (en) 2006-08-01
NO991454D0 (no) 1999-03-25
ES2251127T3 (es) 2006-04-16
KR100603689B1 (ko) 2006-07-20
ATE313357T1 (de) 2006-01-15
US6409779B2 (en) 2002-06-25
NO317802B1 (no) 2004-12-13
PL188748B1 (pl) 2005-04-29
DE19818572C1 (de) 1999-11-11
JP4146024B2 (ja) 2008-09-03
DE59912942D1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951922B1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
EP0623786B1 (de) Brennkammer
DE69305351T2 (de) Flammen- und explosionsschutzsicherung
EP0684428B1 (de) Injektor zum Einblasen von Luft in den Verbrennungsraum eines Fackelbrenners und Fackelbrenner
DE19536292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
DE2133256A1 (de) Verbrennungsteil von Gasturbinen
DE4446541A1 (de) Brennkammer
DE3937215A1 (de) Zuendkerze mit hohler, zylindrischer masseelektrode und zuendverfahren bei ihrer verwendung
DE2126648A1 (de) Brennkammer
DE3917888A1 (de) Vorrichtung zum entfernen oxidierbarer bzw. verbrennbarer partikel aus abgasen
DE69115879T2 (de) Gasturbinen-brennkammersystem
DE69406837T2 (de) Gaslanze und Verwendungsverfahren
DE19957836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Druckstoßes an Flammensperren bei Detonationen
DE102016213551A1 (de) Düse für Wasser, insbesondere für einen Wasserwerfer
EP0402471A1 (de) Zylinder einer anlage zur detonationsbeschichtung
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE1476576A1 (de) Schalldaempfer fuer Motoren mit einem perforierten Gasdurchgangsrohr
DE19537636A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE29823686U1 (de) Detonationssicherung
DE2703176C2 (de) Brenner
EP0158013B1 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
EP0987491B1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Strömungsinstabilitäten in einem Brenner
DE4105455A1 (de) An einer zuendkerze anbringbares hilfsmittel
DE3801681C1 (en) Method for burning gaseous or liquid fuel and burner for carrying out this method
DE1000188C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Heulens an einem Strahltriebwerk mit einem Brenner im Ausstroemrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010807

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: MK PAYMENT 20010807;RO PAYMENT 20010807;SI PAYMENT 20010807

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEINEMANN GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2251127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400746

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120404

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060400746

Country of ref document: GR

Effective date: 20121008

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120313

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEINEMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 313357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912942

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314