[go: up one dir, main page]

EP0947880A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern Download PDF

Info

Publication number
EP0947880A1
EP0947880A1 EP98119491A EP98119491A EP0947880A1 EP 0947880 A1 EP0947880 A1 EP 0947880A1 EP 98119491 A EP98119491 A EP 98119491A EP 98119491 A EP98119491 A EP 98119491A EP 0947880 A1 EP0947880 A1 EP 0947880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
cutting device
cutting
images
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98119491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947880B1 (de
Inventor
Franz Obertegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Group AG
Original Assignee
Durst Phototechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik AG filed Critical Durst Phototechnik AG
Priority to DE29824430U priority Critical patent/DE29824430U1/de
Publication of EP0947880A1 publication Critical patent/EP0947880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947880B1 publication Critical patent/EP0947880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • G03D15/046Automatic cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • B26D2011/005Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic Cutting material webs on which individual pictures available.
  • the invention also relates to a Cutting device for cutting such material webs, the at least one motor-driven cutting device having.
  • Paper webs with pictures on them here in particular printed and / or exposed paper webs to subsume different widths.
  • Such Paper webs often have both the web width as well images distributed arbitrarily along the length of the web.
  • the pictures were previously printed on the roll material or, if it was the paper web is photo paper, exposed.
  • any materials that can be cut to process with the inventive method So can for example, a plastic film in roll form get cut.
  • a cutting device with several motor-driven Cutting knives used.
  • the transport of the roll material or the material web is carried out by transport rollers which in Cutting device are controllably driven.
  • a perpendicular to the Transport direction of the paper web movable cutting knife is used to execute a when the transport rollers are stationary cut perpendicular to the paper web.
  • Cutting knives are the most common during the transportation process Paper web cuts parallel to the transport rollers Direction of transport of the paper web or parallel to Paper web alignment executable.
  • the technical problem underlying the invention exists therein a method and an apparatus for Cutting material webs with pictures on them provide with which to cut out the individual Images or groups of images can be carried out more efficiently.
  • the inventive method is characterized in that data previously applied to the material web with respect to the Images or groups of images on the material web be read by machine, then by machine read data at least one cutting device for Cutting the material web according to the read out Data is set and finally the material web with the set cutting device is cut.
  • a cutting device has at least one motorized cutting device. Besides, is a data reading device for reading the on the material web existing data regarding the material web existing images available. Furthermore, it is a control unit provided that the read by the data reading device Evaluates data and in control commands for the motor powered cutter and converts the Adjusting the cutting device accordingly.
  • movable Cutting device is advantageously also a Device for the further transport of the material web from the Control unit controlled. This can then be used to Make cuts lengthways and across the web.
  • the invention is based on the idea that already at Applying the images to the existing data on the material web machine-readable regarding these images or groups of images with to apply to the material web, so that the image or Image group data through that, for example Exposure device downstream cutter can be read and accordingly an automatic processing of the images or groups of pictures is feasible. So that will be Cut out the images or groups of images significantly simplified. With the invention it is possible for the first time different sizes and arbitrary about the Material web width arranged images before or after a to cut any lamination.
  • the machine-readable data advantageously comprise Information about the number and size as well as the position the images relative to a reference point, such as the longitudinal edge of the railway.
  • the image data are advantageous already when applying the pictures in their environment on the Material web applied. So that together with the for example, exposure or printing process of the images the image data is simultaneously applied to the material web be so that no separate Facilities are necessary. But it is also possible that Apply data separately from the process of applying the images. This means that there are no major changes to the exposure device be made.
  • the Image data seen in the direction of transport of the material web the individual images or groups of images that you are to be assigned. So it is possible in a cutter of the type according to the invention Cutting devices according to the data read out adjust before the individual pictures or picture groups run in below the cutting devices. It is but of course not absolutely necessary that the image data or records in the immediate vicinity or groups of images are present, they should only be in the direction of transport Material web seen in front of the pictures of the Data reading device to be readable and assignable.
  • the temperature of the material web itself or measure their ambient temperature and use the read data generated control commands for the Correct the cutting device accordingly if the measured temperature around a predetermined reference temperature to exceed or fall below a certain amount. It is thus possible by the example Material web expansion at temperature increase Cutting by means of a cutting device consider.
  • a paper web 3 with images 30, 31, 32 thereon (as will be explained in more detail later with reference to FIG. 3 is) is wound as a roll material on a spool 1. Above the coil 1 there are deflection rollers 2 for the Paper web 3.
  • paper web guides 16 above the deflection rollers 2 are slidably executable to adapt accordingly to be able to make the paper web width.
  • transport rollers 4 are arranged in pairs next to each other. Between Transport rollers 4, the paper web 3 is passed and is conveyed further by driving the transport rollers 4.
  • Barcode reader 25 available Immediately after the transport rollers 4 is at least one Barcode reader 25 available. With the schematic 3 are three bar code readers 25 above Paper web 3 arranged, but it is also possible for example, only a fixed or a movable one To provide bar code reader 25.
  • a knife guide 11 is arranged, which is transverse extends across the width of the paper web 3.
  • a horizontal slide 13 motorized driven movable On this Guide 11 is a horizontal slide 13 motorized driven movable.
  • a horizontal cutting knife 12 Located on this carriage 13 a horizontal cutting knife 12 with which the paper web 3 can be cut perpendicular to the transport direction. At in a preferred embodiment, this is Horizontal cutting knife designed as a single knife and especially as a rotating knife.
  • This longitudinal cutter arrangement 11, 12, 13 is one Guide 14 downstream for several longitudinal cutting knives 5.
  • the guide 14 in turn extends over the entire Paper web width around the knives 5 are motor-driven thereon to be able to proceed.
  • the longitudinal cutting knife 5 include Two double cutting knives each for executing two adjacent cuts along the paper web 3. You are motorized by means of a servomotor 9 (stepper motor) positionable.
  • a rack 15 is provided in the respective, not visible gear wheels of the Engage drive motors 8.
  • Also are one Drive spindle 10 for the longitudinal cutting knife and to the individual slitting knives 5 ejection rollers 6 are provided.
  • the entire body of the cutter is here designed as a stand-alone device and has feet for installation 21, 22 on.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Schneiden von Materialbahnen (3), auf denen einzelne Bilder (30, 31, 32) vorhanden sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schneidegerät und eine entsprechend vorbereitete Materialbahn (3). Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die folgenden Verfahrensschritte: maschinelles Lesen von auf die Materialbahn (3) zuvor aufgebrachten Daten (33, 34, 35) bezüglich der auf der Materialbahn (3) vorhandenen Bilder (30, 31, 32), Einstellen von zumindest einer Schneideinrichtung (5, 12) zum Schneiden der Materialbahn (3) entsprechend den ausgelesenen Daten (33, 34, 35) und Schneiden der Materialbahn (3) mit der eingestellten Schneideinrichtung (5, 12). <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Schneiden von Materialbahnen, auf denen einzelne Bilder vorhanden sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Schneidegerät zum Schneiden von derartigen Materialbahnen, das zumindest eine motorisch verfahrbare Schneideinrichtung aufweist.
Unter Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern sind hier insbesondere bedruckte und/oder belichtete Papierbahnen unterschiedlicher Breite zu subsumieren. Derartige Papierbahnen weisen oftmals sowohl in der Bahnbreite wie auch in der Bahnlänge beliebig verteilte Bilder auf. Die Bilder wurden zuvor auf das Rollenmaterial aufgedruckt oder, wenn es sich bei der Papierbahn um Photopapier handelt, aufbelichtet. Im allgemeinsten sind aber jegliche schneidbaren Materialien mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bearbeiten. So kann beispielsweise auch eine Kunststoffolie in Rollenform hiermit geschnitten werden.
Bilder im Sinne der vorliegenden Anmeldung umfassen nicht nur naturgetreue Abbildungen oder Text, sondern darunter sind jegliche räumlich begrenzten Text-, Kunst-, Zeichnungs- oder Grafikdarstellungen zu verstehen.
Stand der Technik
Zum Ausschneiden der beliebig in der Breite und Höhe verteilten Bilder auf einer derartigen Materialbahn wird bisher ein Schneidegerät mit mehreren motorisch verfahrbaren Schneidmessern eingesetzt. Der Transport des Rollenmaterials bzw. der Materialbahn erfolgt durch Transportwalzen, die im Schneidegerät steuerbar angetrieben sind. Ein senkrecht zur Transportrichtung der Papierbahn verfahrbares Schneidemesser dient bei stillstehenden Transportwalzen zum Ausführen eines senkrecht zur Papierbahn verlaufenden Schnittes. Mit mehreren, unabhängig voneinander, wiederum in senkrechter Richtung zur Transportrichtung der Papierbahn verfahrbaren Schneidmessern sind während des Transportvorgangs der Papierbahn mittels der Transportwalzen Schnitte parallel zur Transportrichtung der Papierbahn bzw. parallel zur Papierbahnausrichtung ausführbar.
Mit einem derartigen Schneidegerät ist es möglich, mehrere Bilder, die auf der Papierbahn aufbelichtet oder aufgedruckt sind, oder Gruppen von Bildern auszuschneiden. Die Einstellung der Schneidmesser muß bei diesem Schneidegerät aber für jedes Bild bzw. jede Bildergruppe über eine Eingabetastatur oder ein Display eingegeben werden.
Darstellung der Erfindung
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, eine Verfahrensweise und eine Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern bereitzustellen, mit denen das Ausschneiden der einzelnen Bilder bzw. Bildergruppen effizienter durchführbar ist.
Dieses technische Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und auch durch ein Schneidegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zuvor auf die Materialbahn aufgebrachte Daten bezüglich der auf der Materialbahn vorhandenen Bilder oder Bildergruppen maschinell gelesen werden, dann anhand der maschinell gelesenen Daten zumindest eine Schneideinrichtung zum Schneiden der Materialbahn entsprechend den ausgelesenen Daten eingestellt wird und schließlich die Materialbahn mit der eingestellten Schneideinrichtung geschnitten wird.
Ein erfindungsgemäßes Schneidegerät weist zumindest eine motorisch verfahrbare Schneideinrichtung auf. Außerdem ist eine Datenleseeinrichtung zum Lesen der auf der Materialbahn vorhandenen Daten bezüglich der auf der Materialbahn vorhandenen Bilder vorhanden. Überdies ist eine Steuereinheit vorgesehen, die die von der Datenleseeinrichtung gelesenen Daten auswertet und in Steuerbefehle für die motorisch angetriebene Schneideinrichtung umwandelt und die Schneideinrichtung entsprechend einstellt.
Bei einer Ausführungsform mit nicht parallel zur Materialbahnerstreckungsrichtung verfahrbarer Schneideinrichtung wird vorteilhafterweise auch eine Einrichtung zum Weitertransportieren der Materialbahn von der Steuereinheit gesteuert. Damit lassen sich dann vielfältige Schnitte längs und quer zur Materialbahn ausführen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bereits beim Aufbringen der Bilder auf die Materialbahn vorhandenen Daten bezüglich dieser Bilder oder Bildergruppen maschinell lesbar mit auf die Materialbahn aufzubringen, so daß die Bild- oder Bildergruppendaten durch das dem beispielsweise Belichtungsgerät nachgeschaltete Schneidegerät auslesbar sind und entsprechend eine automatische Bearbeitung der Bilder oder Bildergruppen durchführbar ist. Damit wird das Ausschneiden der Bilder oder Bildergruppen wesentlich vereinfacht. Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, die verschieden großen und willkürlich über die Materialbahnbreite angeordneten Bilder vor oder nach einer eventuellen Kaschierung zu schneiden.
Die maschinell lesbaren Daten umfassen vorteilhafterweise Informationen über die Anzahl und Größe sowie die Position der Bilder relativ zu einem Referenzpunkt, wie beispielsweise dem Bahnlängsrand. Vorteilhafterweise werden die Bilddaten bereits beim Aufbringen der Bilder in deren Umgebung auf die Materialbahn aufgebracht. Damit können zusammen mit dem beispielsweise Belichtungs- oder Aufdruckvorgang der Bilder gleichzeitig die Bilddaten auf die Materialbahn aufgebracht werden, so daß zum Aufbringen der Bilddaten keine separaten Einrichtungen notwendig sind. Es ist aber auch möglich, die Daten getrennt vom Aufbringvorgang der Bilder aufzubringen. Damit müssen keine großen Änderungen an dem Belichtungsgerät vorgenommen werden.
Insbesondere ist es natürlich vorteilhaft, wenn die Bilddaten, in Transportrichtung der Materialbahn gesehen, vor den einzelnen Bildern oder Bildergruppen, denen Sie zuzuordnen sind, aufgebracht werden. Damit ist es möglich, in einem Schneidegerät der erfindungsgemäßen Art die Schneideinrichtungen entsprechend den ausgelesenen Daten einzustellen, bevor die einzelnen Bilder oder Bildergruppen unterhalb der Schneideinrichtungen einlaufen. Dabei ist es aber natürlich nicht unbedingt notwendig, daß die Bilddaten bzw. Datensätze in unmittelbarer Umgebung oder Bildergruppen vorhanden sind, sie müßten nur in Transportrichtung der Materialbahn gesehen, vor den Bildern von der Datenleseeinrichtung lesbar und zuordenbar sein.
Indem für jedes Bild ein einzelner Datensatz bezüglich der Bilddaten, nämlich Bildhöhe, -breite, -position etc. auf die Materialbahn aufgebracht wird, ist eine individuelle Einstellung der Schneideinrichtung für jedes Bild möglich und somit auch ein genaues Ausschneiden eines jeden Bildes auf der Materialbahn durchführbar. Sind jedoch mehrere Bilder in der Materialbahnbreite nebeneinander aufgebracht, so ist es vorteilhaft, wenn ein einziger Datensatz für eine derartige Bildergruppe aufgebracht wird. Denn dann sollte nur die größte Höhe eines Bildes einer derartigen Bildgruppe als Referenzhöhe angegeben sein, so daß die gesamte Bildergruppe ausgeschnitten wird. Damit läßt sich dann quer über die Materialbahn eine entsprechende Schneideinrichtung verfahren.
Um mögliche Einflüsse beim Transport der Materialbahn zu kompensieren bzw. Temperaturschwankungen auszugleichen, die zu einer Materialbahnverlängerung oder -verkürzung führen, ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich zu den Bilddaten zu einer jeden Bildergruppe oder jedem Bild eine maschinell lesbare Bildendmarkierung genau am Ende eines Bildes oder einer Bildergruppe aufgebracht wird. Damit kann eine entsprechende Korrektur des bereits anhand der zuvor ausgelesenen Daten eingestellten Schneideinrichtung erfolgen, wenn dies erforderlich ist. Vor allem können damit Längenfehler der Bilder und Längenmeßfehler der Schneidevorrichtung besser kompensiert werden.
Wie bereits zuvor erläutert, ist es insbesondere sehr effizient, wenn die Daten auf einer bedruck- oder belichtbaren Papierbahn aufgedruckt oder belichtet werden. Insbesondere bei derartigen Papierbahnen mit aufgedruckten oder aufbelichteten Bildern ist eine entsprechende Verfahrensweise, wie sie zuvor beschrieben wurde, sehr effizient.
Eine äußerst einfache Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn die Bilddaten in Gestalt von elektronisch auslesbaren Strichcodes auf die Materialbahn aufgedruckt oder aufbelichtet werden. Zum einen ist es einfach, derartige Strichcodes aufzudrucken oder aufzubelichten. Zum anderen können mit derartigen Strichcodes eine Vielfalt von Informationen auf kleinster Fläche problemlos untergebracht werden. Überdies sind Datenlesegeräte in Form von Strichcodelesern bereits in vielfältiger Art bekannt und kostengünstig.
Sollte es dazu kommen, daß ein Datensatz für eine Bildergruppe oder ein einzelnes Bild auf der Materialbahn fehlt oder ein Lesefehler auftreten, so ist es vorteilhaft, wenn eine akustische oder visuelle Fehlerwarnung erfolgt. Damit ist es einem Bediener dann möglich, die entsprechende Materialbahnlänge zu separieren und maschinell weiterzubearbeiten. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn bei einem derartigen Fehler der Transport der Materialbahn sofort gestoppt wird.
Um Temperatureinflüsse auf die Materialbahn zu berücksichtigen, die zu einer Verlängerung oder einer Verkürzung der Materialbahn führen können, ist es vorteilhaft, die Temperatur der Materialbahn selbst oder deren Umgebungstemperatur zu messen und die anhand der ausgelesenen Daten erzeugten Steuerungsbefehle für die Schneideinrichtung entsprechend zu korrigieren, wenn die gemessene Temperatur eine vorgegebene Referenztemperatur um einen gewisssen Betrag unter- oder überschreiten. Es ist damit möglich, die durch die beispielsweise Temperaturerhöhung erfolgte Materialbahnausdehnung beim Schneiden mittels einer Schneideinrichtung zu berücksichtigen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein erfindungsgemäßes Schneidegerät in teilweise ausgebrochener Darstellung,
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht der Anordnung von Längsund Horizontalmessern gemäß der Fig. 1, und
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Papierbahn mit darauf aufbelichteten Bildern und zugehörigen Strichcodes sowie mehreren Strichcodelesern.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Aus den Ansichten gemäß den Fig. 1 und 2 ist der wesentliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Schneidegerätes erkennbar. Eine Papierbahn 3 mit darauf befindlichen Bildern 30, 31, 32 (wie es anhand der Fig. 3 später noch detaillierter erläutert wird) ist als Rollenmaterial auf einer Spule 1 aufgewickelt. Über der Spule 1 befinden sich Umlenkwalzen 2 für die Papierbahn 3.
Seitlich der Papierbahn sind Papierbahnführungen 16 oberhalb der Umlenkwalzen 2 angeordnet, insbesondere sind sie verschieblich ausführbar, um eine entsprechende Anpassung an die Papierbahnbreite vornehmen zu können. Im oberen Bereich des Schneidegerätes sind mehrere Transportwalzen 4 jeweils paarweise nebeneinander angeordnet. Zwischen den Transportwalzen 4 ist die Papierbahn 3 hindurchgeführt und wird durch Antrieb der Transportwalzen 4 weiterbefördert.
Unmittelbar nach den Transportwalzen 4 ist mindestens ein Strichcodeleser 25 vorhanden. Bei der schematischen Darstellung der Fig. 3 sind drei Strichcodeleser 25 über der Papierbahn 3 angeordnet, es ist aber auch möglich, beispielsweise nur einen ortsfesten oder einen verfahrbaren Strichcodeleser 25 vorzusehen.
Hiernach ist eine Messerführung 11 angeordnet, die sich quer über die Breite der Papierbahn 3 erstreckt. Auf dieser Führung 11 ist ein Horizontalschlitten 13 motorisch angetrieben verfahrbar. Auf diesem Schlitten 13 befindet sich ein Horizontalschneidmesser 12, mit dem die Papierbahn 3 senkrecht zu deren Transportrichtung schneidbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Horizontalschneidmesser als Einfachmesser ausgebildet und insbesondere als rotierendes Messer.
Dieser Längsschnittmesseranordnung 11, 12, 13 ist eine Führung 14 für mehrere Längsschneidmesser 5 nachgeschaltet. Die Führung 14 erstreckt sich wiederum über die gesamte Papierbahnbreite um die Messer 5 daran motorisch angetrieben verfahren zu können. Die Längsschneidmesser 5 umfassen jeweils zwei Doppelschneidmesser zum Ausführung von zwei nebeneinanderliegenden Schnitten längs zur Papierbahn 3. Sie sind mittels eines Stellmotors 9 (Schrittmotor) motorisch positionierbar. Hierzu ist eine Zahnstange 15 vorgesehen, in die jeweilige, hier nicht sichtbare Zahnräder der Antriebsmotoren 8 eingreifen. Außerdem sind eine Antriebsspindel 10 für die Längsschneidmesser und an den einzelnen Längsschneidmessern 5 Auswerfwalzen 6 vorgesehen.
Dem nachgeschaltet ist am Gehäuse eine Papierablage 20 geschaffen. Das gesamte Gehäuse des Schneidegerätes ist hier als Standgerät ausgebildet und weist zum Aufstellen Standfüße 21, 22 auf.
Nachfolgend wird die grundsätzliche Arbeitsweise dieses Schneidegerätes beschrieben. Insbesondere wird hierzu auf die Fig. 3 bezug genommen. Beim Aufbelichten der Papierbilder 30, 31, 32 auf die Papierbahn werden gleichzeitig jeweilige Strichcodes 33, 34, 35 neben den einzelnen Bilder 30, 31, 32 aufbelichtet oder aufgedruckt. Wird nun eine derart vorbereitete Papierbahnrolle in ein zuvor beschriebenes Schneidegerät eingelegt, so wird mit Hilfe der Transportwalzen 4 diese Papierbahn 3 an die Schneideinrichtungen 5, 12 herangeführt. Bevor die einzelnen Bilder in den Bereich der Schneideinrichtungen 5, 12 kommen, werden mittels Strichcodelesern 25 die Daten bezüglich der einzelnen Bilder 30, 31, 32 elektronisch ausgelesen, von einer hier nicht dargestellten Steuereinheit ausgewählt und entsprechend die einzelnen Messer 5, 12 positioniert. Damit ist es möglich, unterschiedliche Breiten von Bildern, wie auch Längen der Bilder zu berücksichtigen und die einzelnen Bilder auszuschneiden. Diese werden dann durch die Auswerfwalzen 4 austransportiert.
Bei einer Gruppe von Bildern, wie es beispielsweise in der Fig. 3 dargestellt ist, kann auch nur ein Strichcode 35 vorgesehen sein, der die Informationen der Gruppe von Bildern 30, 31, 32 beinhaltet. Es erfolgt dann ein Horizontalschnitt entsprechend dem ersten und letzten Bildanfang bzw. Bildende, so daß die gesamte Gruppe von Bildern ausgeschnitten wird.
Soll nur ein Strichcodeleser 25 eingesetzt werden, so ist der Strichcode 35 immer an der gleichen Stelle beabstandet von Rand der Papierbahn 3 zu plazieren. Es ist natürlich aber auch möglich, den Strichcodeleser 25 beweglich anzuordnen. Schließlich ist noch hervorzuheben, daß es selbstverständlich auch möglich ist, nur einen Strichcode vorzusehen, in dem aber dann die Daten für mehrere Bilder beinhaltet sind, so daß dann über die Steuereinheit und die einzelnen Schneideinrichtungen 5, 12 jedes Bild für sich herausgeschnitten werden kann.

Claims (20)

  1. Verfahren zum automatischen Schneiden von Materialbahnen (3), auf denen einzelne Bilder (30, 31, 32) vorhanden sind, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    maschinelles Lesen von auf die Materialbahn (3) zuvor aufgebrachten Daten (33, 34, 35) bezüglich der auf der Materialbahn (3) vorhandenen Bilder (30, 31, 32),
    Einstellen von zumindest einer Schneideinrichtung (5, 12) zum Schneiden der Materialbahn (3) entsprechend den ausgelesenen Daten (33, 34, 35) und
    Schneiden der Materialbahn (3) mit der eingestellten Schneideinrichtung (5, 12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten (33, 34, 35) beim Aufbringen der Bilder (30, 31, 32) in deren Umgebung auf die Materialbahn (3) aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Datensatz (33 ,34, 35) für jedes Bild (30, 31, 32) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Datensatz (33, 34, 35) für eine Gruppe von Bildern (30, 31, 32) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bildende eine maschinell lesbare Bildendmarkierung (36) auf die Materialbahn (3) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die anhand der zuvor ausgelesenen Bilddaten (33, 34, 35) eingestellte Position der Schneideinrichtung (5, 12) zum Schneiden an dem Bildende mit der Bildendmarkierung (36) verglichen wird und
    bei Feststellung einer Differenz zwischen der eingestellten Position der Schneideinrichtung (5) und der Bildendmarkierung (36) eine Nachregulierung der Einstellung dieser Schneideinrichtung (5) vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten (33, 34, 35) auf eine bedruck- oder belichtbare Papierbahn (3) aufgedruckt oder aufbelichtet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten in Gestalt von elektronisch auslesbaren Strichcodes (33, 34, 35) auf die Materialbahn (3) aufgedruckt oder aufbelichtet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlenden Bilddaten auf der Materialbahn (3) oder bei Erkennen eines Lesefehlers eine akustische und/oder visuelle Fehlerwarnung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Temperatur der Materialbahn (3) oder deren Umgebungstemperatur gemessen wird und
    die anhand der ausgelesenen Daten erzeugten Steuerungsbefehle für die Schneideinrichtungen (5, 12) entsprechend korrigiert werden, wenn die gemessene Temperatur eine Referenztemperatur um einen gewissen Betrag unter- oder überschreitet.
  11. Schneidegerät zum Schneiden von Materialbahnen (3) mit darauf vorhandenen Bildern (30, 31, 32), mit
    zumindest einer motorisch verfahrbaren Schneideinrichtung (5, 12),
    einer Datenleseeinrichtung (25) zum Lesen von auf der Materialbahn (3) vorhandenen Daten bezüglich der auf der Materialbahn (3) vorhandenen Bilder (30, 31, 32) und
    einer Steuereinheit, die die von der Datenleseeinrichtung (25) gelesenen Bilddaten (33, 34, 35) auswertet, in Steuerbefehle für die motorisch angetriebene Schneideinrichtung (5, 12) umwandelt und die Schneideinrichtung (5, 12) entsprechend einstellt.
  12. Schneidegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Horizontalschneideinrichtung (12) für Schnitte senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Materialbahn (3) und ein oder mehrere Längsschneideinrichtungen (5) für Schnitte parallel zur Materialbahn (3) vorgesehen sind.
  13. Schneidegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneideinrichtungen (5) unabhängig voneinander senkrecht zur Materialbahn (3) verfahrbar sind.
  14. Schneidegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten auf der Materialbahn (3) als Strichcode (33, 34, 35) aufgebracht sind und die Datenleseeinrichtung ein Strichcodeleser (25) ist.
  15. Schneidegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenleseeinrichtung (25) auch eine Bildendmarkierung (36) auf der Materialbahn (3) als solche erkennt.
  16. Schneidegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transporteinrichtung (4, 6) für die Materialbahn (3) vorhanden ist, mit der die Materialbahn (3) an den positionierten Schneideinrichtungen (5, 12) vorbeigeführt wird.
  17. Schneidegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturmeßeinrichtung zum Messen der Materialbahntemperatur oder deren Umgebungstemperatur vorhanden ist.
  18. Materialbahn (3) mit darauf aufgedruckten oder aufbelichteten Bildern (30, 31, 32) und darauf aufgebrachten maschinell lesbaren Daten (33, 34, 35) bezüglich der Bilder (30, 31, 32).
  19. Materialbahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Papier oder Kunststoffolie besteht.
  20. Materialbahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus belichtetem Fotopapier.
EP98119491A 1998-03-31 1998-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern Expired - Lifetime EP0947880B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824430U DE29824430U1 (de) 1998-03-31 1998-10-15 Schneidegerät zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern sowie zugehörige Materialbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ980013 1998-03-31
IT1998BZ000013A IT1303482B1 (it) 1998-03-31 1998-03-31 Procedimento e dispositivo di taglio di bande di materiale recantiimmagini

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0947880A1 true EP0947880A1 (de) 1999-10-06
EP0947880B1 EP0947880B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=11346841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119491A Expired - Lifetime EP0947880B1 (de) 1998-03-31 1998-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0947880B1 (de)
JP (1) JPH11327116A (de)
AT (1) ATE249636T1 (de)
AU (1) AU2248699A (de)
CA (1) CA2266751A1 (de)
DE (1) DE59809569D1 (de)
ES (1) ES2206807T3 (de)
IT (1) IT1303482B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126224A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Fotoba International S.R.L. Device for cutting paper and other graphic substrates wound in rolls on two perpendicular axes simultaneously with automatic errors correction
WO2008050357A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Fotoba International S.R.L. Method for cutting paper and other graphic supports on a roll at the same time along two perpendicular axes with automatic correction of errors
CH703139A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-15 Hunkeler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Längsperforieren einer bewegten Materialbahn.
CN102744739A (zh) * 2012-07-09 2012-10-24 上海仰达机械有限公司 采用条型码读取裁切信息的程控切纸方法
JP2013504446A (ja) * 2009-09-14 2013-02-07 プリメーラ テクノロジー インコーポレイテッド 複数のx−yカッターを使用して印刷されたラベルを仕上げるためのシステム
ITUB20169898A1 (it) * 2016-01-11 2017-07-11 Fotoba Int S R L Metodo e sistema automatico per il taglio di substrati recanti immagini stampate
IT201900011847A1 (it) 2019-07-16 2021-01-16 Fotoba Int S R L Procedimento di realizzazione di un supporto stampato e relativo sistema di stampa

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060084005A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Eastman Kodak Company Means to enable slitting of micro-encapsulated media
JP5228556B2 (ja) * 2008-03-22 2013-07-03 大日本印刷株式会社 ランダムミシン加工機の検証装置
JP7030289B2 (ja) * 2017-10-04 2022-03-07 デュプロ精工株式会社 加工装置
DE102017223730A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer materialbahn
KR102484440B1 (ko) * 2022-06-01 2023-01-04 오성시스템 주식회사 라벨지의 자동 절단 기능을 가진 라벨 인쇄장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506824A (en) * 1982-02-17 1985-03-26 Lucht Engineering, Inc. Paper cutter
US4784318A (en) * 1986-03-07 1988-11-15 Otto Bay Method and apparatus for cutting a paper or foil web into variously-sized rectangles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506824A (en) * 1982-02-17 1985-03-26 Lucht Engineering, Inc. Paper cutter
US4784318A (en) * 1986-03-07 1988-11-15 Otto Bay Method and apparatus for cutting a paper or foil web into variously-sized rectangles

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126224A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Fotoba International S.R.L. Device for cutting paper and other graphic substrates wound in rolls on two perpendicular axes simultaneously with automatic errors correction
WO2008050357A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Fotoba International S.R.L. Method for cutting paper and other graphic supports on a roll at the same time along two perpendicular axes with automatic correction of errors
US8051757B2 (en) 2006-10-25 2011-11-08 Fotoba International S.R.L. Method for cutting paper and other graphic supports on a roll at the same time along two perpendicular axes with automatic correction of errors
JP2013504446A (ja) * 2009-09-14 2013-02-07 プリメーラ テクノロジー インコーポレイテッド 複数のx−yカッターを使用して印刷されたラベルを仕上げるためのシステム
CH703139A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-15 Hunkeler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Längsperforieren einer bewegten Materialbahn.
EP2386389A1 (de) 2010-05-14 2011-11-16 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Längsperforieren einer bewegten Materialbahn
CN102744739A (zh) * 2012-07-09 2012-10-24 上海仰达机械有限公司 采用条型码读取裁切信息的程控切纸方法
CN102744739B (zh) * 2012-07-09 2015-01-28 上海仰达机械有限公司 采用条型码读取裁切信息的程控切纸方法
ITUB20169898A1 (it) * 2016-01-11 2017-07-11 Fotoba Int S R L Metodo e sistema automatico per il taglio di substrati recanti immagini stampate
WO2017122067A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 Fotoba International S.R.L. Automatic method and system for cutting substrates having printed images
IT201900011847A1 (it) 2019-07-16 2021-01-16 Fotoba Int S R L Procedimento di realizzazione di un supporto stampato e relativo sistema di stampa
CN114206624A (zh) * 2019-07-16 2022-03-18 弗托巴国际有限公司 一种产生印刷载体的方法及相关印刷系统
US12017376B2 (en) 2019-07-16 2024-06-25 Fotoba International S.R.L. Process for producing a printed support and related printing system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11327116A (ja) 1999-11-26
CA2266751A1 (en) 1999-09-30
ITBZ980013A1 (it) 1999-10-01
ATE249636T1 (de) 2003-09-15
EP0947880B1 (de) 2003-09-10
IT1303482B1 (it) 2000-11-06
ES2206807T3 (es) 2004-05-16
AU2248699A (en) 1999-10-14
DE59809569D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0115027A1 (de) Verfahren zum Drucken, Auswerten und Überprüfen des Druckbildes eines Druckers und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0947880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern
DE3407258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen stellung eines beweglichen glieds
EP0059169B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE3824090A1 (de) Etikettenspender
DE102008021997B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE69313889T2 (de) Fahrkartendrucker
DE3203943C2 (de)
DE2638735B2 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
DE69909446T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Papier-, Wellpappe- und Cellulosebahnrollen
DE3304649C2 (de)
DE69513310T2 (de) Schneidsystem für Druckvorrichtung
DE4013836A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE602005004747T2 (de) Positioniersystem und Verfahrschlitten für Längsschneidemaschine
WO2015144749A1 (de) Markierungsvorrichtung
DE29824430U1 (de) Schneidegerät zum Schneiden von Materialbahnen mit darauf befindlichen Bildern sowie zugehörige Materialbahn
EP0981444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn
DE4107801C2 (de) Aufzeichnungsträger-Schneidvorrichtung für Druck- oder Kopiergeräte
DE2328510C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
DE1288429B (de) Maschine zum Zerschneiden von Mikrofilmstreifen in Einzelbilder in eine OEffnung aufweisende Karten
EP0690791B1 (de) Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle
DE69302981T3 (de) Band mit selbstklebenden Etiketten und automatischer Etikettenspender
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010323

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031209

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051017

BERE Be: lapsed

Owner name: *DURST PHOTOTECHNIK A.G.

Effective date: 20051031