[go: up one dir, main page]

EP0943539A2 - Zykloidalpropeller - Google Patents

Zykloidalpropeller Download PDF

Info

Publication number
EP0943539A2
EP0943539A2 EP99102647A EP99102647A EP0943539A2 EP 0943539 A2 EP0943539 A2 EP 0943539A2 EP 99102647 A EP99102647 A EP 99102647A EP 99102647 A EP99102647 A EP 99102647A EP 0943539 A2 EP0943539 A2 EP 0943539A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control point
point star
parallel guide
cycloidal propeller
wheel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99102647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943539A3 (de
Inventor
Harald Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Hydro Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Hydro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Hydro GmbH and Co KG filed Critical Voith Hydro GmbH and Co KG
Publication of EP0943539A2 publication Critical patent/EP0943539A2/de
Publication of EP0943539A3 publication Critical patent/EP0943539A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body

Definitions

  • the invention relates to a cycloidal propeller according to the preamble of claim 1.
  • a cycloidal propeller is described in Voith special print 1803, "The construction of today's Voith-Schneider propeller", (Special print from Voith “Research and Construction", issue 18, Page 3, May 1967) and Voith-Druck 9.94 2000.
  • the control point star enables a structurally relatively simple determination the coupling of the wing drive linkage to the ball bushing of the Joysticks.
  • the formation of the parallel guide halves offers with two joint rods, which are opposite in relation to the halves extend and each of which is fixed but rotatable on the rotor body stored diametrically opposite each other, the possibility that Wing angle curve due to the length ratios of the joint rods in influence in some way and thus also the hydrodynamic Characteristics of the propeller. This property can be used with propellers any number of wings can be used.
  • the linkage of the parallel guide also only contains rotating bearings have little wear and are easier to control than sliding bearing elements.
  • the propeller blades 30a, 30b, etc. are on the wing circle 23 evenly distributed.
  • the associated drive linkage of the kinematics is with 20a the swing arm, with 21a the coupling and with 22a the coupling rod, the engages the respective drive lever 23a, which with the respective Propeller shaft of the single wing is connected.
  • the Wing drive linkage now engages with the coupling on the Control point star 14 on, and that is the corresponding hinge in each case attached to an extension 25a, 25b, etc. It can be seen from Fig. 2 that this control point star at the bottom of the joystick 17th located ball bushing 16 is attached.
  • wing drive linkage in particular the so-called coupling 21a, etc.
  • the drive drum 37 of the rotor body then continues in further, essentially rotationally symmetrical parts, the carry the thrust bearing and finally with the ring gear of the drive gear of the propeller are connected.
  • the fixed swivel of the Parallel guidance consisting of rods 1, 2 and 1 ', 2' and the Connecting rod 3 is 5 '(see also pivot 5 in Fig. 1) and on the top wall 38 of the rotor body. This is a exact parallel guidance, but here there is a certain disadvantage exists when an imbalance is generated by the parallel guide.
  • Fig. 3 is another variant of the parallel guidance with the individual Rod members 7, 8 and 7 ', 8' shown.
  • the swivel joints on the rotor body are designated here by 9 and 9 '.
  • the connecting rod 11 The two halves of the parallel guide are shown here in such a way that they are in principle in the middle the two diametrically opposite rods 8 and 8 'of Parallel guidance by means of pivot joints 13 and 13 'connects and under Possibly below the joystick, therefore the ball bushing runs. But it can also be the stick or the stirrup Include ball bushing. It can also run below the rotor body be bow-shaped and V-shaped.
  • Fig. 1 The small, dash-dotted circles shown in Fig. 1 give the Freedom of movement of the joints located on the control point star Wing kinematics when adjusting the joystick (adjustment of the Eccentricity).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Zykloidalpropeller mit einer sogenannten Schubkurbelkinematik, bei welcher die Koppeln der Schubkurbelkinematik an einen Steuerpunktstern festgelegt sind, der an einer am unteren Ende des Steuerknüppels befindlichen Kugelbüchse befestigt ist. Die nötige Verdrehsicherung des Steuerpunktsterns gegenüber dem Radkörper erfolgt durch eine doppelte Parallelführung, die an dem Steuerpunktstern einerseits und am Radkörper andererseits mittels Drehgelenken gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Zykloidalpropeller entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Zykloidalpropeller ist beschrieben in Voith-Sonderdruck 1803, "Die Konstruktion des heutigen Voith-Schneider-Propellers", (Sonderdruck aus Voith "Forschung und Konstruktion", Heft 18, Seite 3, Mai 1967) sowie Voith-Druck 9.94 2000.
Die bisher erfolgreich als Flügelantriebsgestänge angewendete sogenannte Schubkurbelkinematik erlaubt die Anwendung von maximal fünf Flügeln. Bei größeren Flügelzahlen ergeben sich Überschneidungen der Lagerungen. Die Schubkurbelkinematik hat bisher gegenüber allen anderen Kinematiken den Vorteil, nur drehende Gelenkverbindungen zu enthalten. Mit gesteigerter Leistungsaufnahme der Propeller bietet die Anwendung von Propellern mit mehr als fünf Flügeln außerdem erhebliche Vorteile. Es ist daher die Aufgabe, eine Flügelantriebskinematik anzugeben, die nur drehende Gelenkverbindungen auch bei mehr als fünf Propellerflügeln aufweist, bei der insbesondere das Problem sich überschneidender Lagerungen - also bezogen auf die Gelenke - im Bereich des Steuerknüppels (beim Stand der Technik also der Steuerbüchse) vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Steuerpunktstern ermöglicht eine konstruktiv relativ einfache Festlegung der Koppeln des Flügelantriebsgestänges an der Kugelbüchse des Steuerknüppels. Weiterhin bietet die Ausbildung der Parallelführungshälften mit je zwei Gelenkstäben, die sich in Bezug auf die Hälften gegensinnig erstrecken und von denen jeweils die an dem Rotorkörper fest aber drehbar gelagerten einander diametral genau gegenüberliegen die Möglichkeit, die Flügelwinkelkurve aufgrund der Längenverhältnisse der Gelenkstäbe in gewisser Weise zu beeinflussen und damit auch die hydrodynamische Charakteristik des Propellers. Diese Eigenschaft kann bei Propellern mit beliebigen Flügelzahlen genutzt werden.
Durch die Flügelanlenkung an dem Steuerpunktstern können die entsprechenden Lenker oder Gelenkstäbe der Schubkurbelkinematik in einer Höhenebene liegen und nicht wie bei bisherigen Konstruktionen in der Hohe versetzt. Dabei können auch alle Lenker der Flügel gleich aussehen.
Das Gestänge der Parallelführung enthält ebenfalls nur drehende Lager, die nur geringen Verschleiß aufweisen und leichter beherrschbar sind als gleitende Lagerelemente.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert; dabei stellen im einzelnen dar:
Fig. 1
eine Draufsicht in prinzipieller Darstellung auf den Flügelkreis des Propellers mit dem Gestänge der Kinematik sowie der Parallelführung;
Fig. 2
einen Axialschnitt entsprechend Fig. 1 bezüglich des Rotorkörpers und der Kinematik (Schnitt A-A);
Fig. 3
eine Draufsicht entsprechend Fig. 1 auf eine andere Ausführungsform.
In Fig. 1 befinden sich die Propellerflügel 30a, 30b usw. auf dem Flügelkreis 23 gleichmäßig verteilt. Das zugehörige Antriebsgestänge der Kinematik ist mit 20a die Schwinge, mit 21a die Koppel und mit 22a die Kuppelstange, die an dem jeweiligen Antriebshebel 23a angreift, der mit dem jeweiligen Propellerschaft des einzelnen Flügels verbunden ist. Das Flügelantriebsgestänge greift nun jeweils mit der Koppel an dem Steuerpunktstern 14 an, und zwar ist das entsprechende Drehgelenk jeweils an einen Fortsatz 25a, 25b usw. festgelegt. Man erkennt aus Fig. 2, daß dieser Steuerpunktstern an der am unteren Ende des Steuerknüppels 17 befindlichen Kugelbüchse 16 befestigt ist. Das am freien Ende - in Bezug auf das Flügelantriebsgestänge - angeordnete Drehgelenk der Schwinge 20a, 20b usw. ist oben an einer Deckwand 38 des Rotorkörpers 39 festgelegt. Der radial äußere Teil des Rotorkörpers ist in Fig. 2 nicht mehr dargestellt.
Man erkennt aus Fig. 2, daß das Flügelantriebsgestänge, also insbesondere die sogenannten Koppeln 21a, usw., in ein und derselben Höhe, also auf demselben Höhenniveau, angeordnet sind. Man kann dies so vorsehen, daß keinerlei Kippmomente auf den Steuerknüppel von dieser Seite her rühren. In Fig. 2 erkennt man noch die Antriebstrommel 37 des Rotorkörpers, die sich dann fortsetzt in weiteren, im wesentlichen rotationssymmetrischen Teilen, die das Spurlager tragen und schließlich mit dem Tellerrad des Antriebsgetriebes des Propellers verbunden sind. Das festgelegte Drehgelenk der Parallelführung, die aus den Stäben 1, 2 und 1',2' sowie der Verbindungsstange 3 besteht, ist mit 5' bezeichnet (siehe auch Drehgelenk 5 in Fig. 1) und an der Deckwand 38 des Rotorkörpers festgelegt. Dies ist eine exakte Parallelführung, wobei jedoch hier ein gewisser Nachteil insofern besteht, als eine Unwucht durch die Parallelführung erzeugt wird.
In Fig. 3 ist eine andere Variante der Parallelführung mit den einzelnen Stabgliedern 7, 8 und 7', 8' dargestellt. Die Drehgelenke, die am Rotorkörper festgelegt sind, sind hier mit 9 und 9' bezeichnet. Die Verbindungsstange 11 der beiden Hälften der Parallelführung ist hier so dargestellt, daß sie prinzipiell mittig die beiden einander diametral zueinander liegenden Stäbe 8 und 8' der Parallelführung mittels Drehgelenken 13 und 13' verbindet und dabei unter Umständen unterhalb des Steuerknüppels, mithin also der Kugelbüchse verläuft. Sie kann aber auch bügelartig den Steuerknüppel bzw. die Kugelbüchse umfassen. Sie kann auch unterhalb des Rotorkörpers verlaufend bügelartig und V-förmig ausgebildet sein. In diesem Fall tritt eine kleine Verzerrung der Flügelwinkelkurve auf; man kann jedoch diesen Umstand auch durch geschickte vage Längenverhältnisse der Parallelführungsstangen dazu benutzen, die Flügelwinkelkurve in einer gewollten Richtung zu beeinflussen. Insofern kann hier ein besonderer Vorteil der gewählten "verschobenen" Schubkurbelkinematik auch in Bezug auf kleinere Flügelzahlen gesehen werden.
Die kleinen, strichpunktierten dargestellten Kreise in Fig. 1 geben den Bewegungsspielraum der am Steuerpunktstern befindlichen Gelenke der Flügelkinematik bei der Verstellung des Steuerknüppels (Einstellung des Exzentrizität) an.

Claims (6)

  1. Zykloidalpropeller mit den folgenden Merkmalen:
    1.1 der Steuerpunkt wird von einem zentralen Steuerknüppel (17) verstellt;
    1.2 die Lenkerkinematik weist eine Mehrzahl stabartiger Elemente (20a - 22a, 20b - 22b usw.) auf, die ausschließlich mittels Drehgelenken verbunden sind; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.3 die Koppeln (21a, 21b usw.) der Lenkerkinematik sind jeweils über ein Drehgelenk (25a, 25b usw.) an einem Steuerpunktstern (14, 15) festgelegt;
    1.4 der Steuerpunktstern ist am Steuerknüppel (17) angeordnet;
    1.5 zur Verdrehsicherung des Steuerpunktsternes (14, 15) gegenüber dem Radkörper (37 - 39) ist eine doppelte Parallelführung (1 - 6, 1' - 6'; 7 - 10, 7' - 10') vorgesehen.
  2. Zykloidalpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerpunktstern am unteren Ende des Steuerknüppels (17) mittels einer Kugelbüchse (10) fixiert ist.
  3. Zykloidalpropeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung (1 - 6, 1' - 6'; 7 - 10, 7' - 10') an dem Steuerpunktstern (14, 15) einerseits und am Radkörper (37 - 39) andererseits jeweils mittels Drehgelenken (5, 5'; 9, 9') gelagert ist.
  4. Zykloidalpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung (1 - 6, 1' - 6') im wesentlichen aus zwei Hälften besteht, deren einander entsprechende Gelenkstäbe (1, 1', 2, 2') sich jeweils gleichsinnig erstrecken, wobei die einander entsprechenden Hälften jeweils an diametral einander gegenüberliegenden Punkten des Steuerpunktsterns (14) angreifen.
  5. Zykloidalpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gelenkstäbe (7, 8; 7', 8') der Parallelführung sich gegensinnig zueinander erstrecken, und daß die Gelenkdrehachsen der Verbindungsgelenke der Gelenkstäbe (7, 8; 7', 8') sowie der am Radkörper festgelegten Gelenke (13, 13') in der nicht ausgelenkten Stellung, d.h. Null-Lage des Steuerpunktes des Propellers die Eckpunkte eines gedachten Rechtecks bilden.
  6. Zykloidalpropeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Gelenkstäbe (8, 8') der beiden Parallelführungshälften, die mit einem ihrer Enden an dem Radkörper (37 - 39) gelagert sind, durch eine Verbindungsgelenkstange (11) mittig gelenkig miteinander verbunden sind.
EP99102647A 1998-03-14 1999-02-12 Zykloidalpropeller Withdrawn EP0943539A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811251A DE19811251C1 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Zykloidalpropeller
DE19811251 1998-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0943539A2 true EP0943539A2 (de) 1999-09-22
EP0943539A3 EP0943539A3 (de) 2002-01-16

Family

ID=7860995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102647A Withdrawn EP0943539A3 (de) 1998-03-14 1999-02-12 Zykloidalpropeller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6109875A (de)
EP (1) EP0943539A3 (de)
DE (1) DE19811251C1 (de)
NO (1) NO313747B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448908A (zh) * 2013-08-25 2013-12-18 西北工业大学 一种采用充气机翼和摆线桨的混合动力飞艇
CN113022830A (zh) * 2021-03-26 2021-06-25 吉林大学 一种摆线推进器的叶片摆动控制机构
CN113086149A (zh) * 2021-05-13 2021-07-09 鸿蒙海工(大庆)科技有限公司 一种基于vsp新型摆线推进器的多连杆机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762776B2 (en) * 2006-03-14 2010-07-27 Siegel Aerodynamics, Inc. Vortex shedding cyclical propeller
US7686583B2 (en) * 2006-07-10 2010-03-30 Siegel Aerodynamics, Inc. Cyclical wave energy converter
CN102582830B (zh) * 2012-01-30 2014-07-16 西北工业大学 一种摆线桨推进器
CN103359272A (zh) * 2012-04-06 2013-10-23 李忠东 一种船舶用明轮推进器
CN105882928B (zh) * 2016-04-18 2018-04-03 北京航空航天大学 一种螺距可调直翼推进器偏心控制机构及实现方法
WO2018016932A1 (ru) * 2016-07-18 2018-01-25 Ергалий ТАСБУЛАТОВ Механизм изменения шага циклоидного пропеллера
WO2018111059A1 (ru) * 2016-12-15 2018-06-21 Ергалий ТАСБУЛАТОВ Крыльчатый движитель и механизм изменения шага лопастей циклоидного пропеллераю

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716014A (en) * 1969-08-16 1973-02-13 Voith Gmbh J M Ship propulsion system having separate propulsion units for cruise and low speeds
DE2701914C3 (de) * 1977-01-19 1981-03-26 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
US4247251A (en) * 1978-05-17 1981-01-27 Wuenscher Hans F Cycloidal fluid flow engine
US5462406A (en) * 1993-08-19 1995-10-31 Vitron Systems Inc. Cyclodial propulsion system
DE19637833C1 (de) * 1996-09-17 1998-02-05 Voith Hydro Gmbh Schiffstechni Zykloidalpropeller

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"voith forschung und konstruktion", vol. 18, May 1967, article "voith-sonderdruck 1803, die konstruktion des heutigen voith-schneider-propellers", pages: 3
"voith-druck 9.94 2000"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448908A (zh) * 2013-08-25 2013-12-18 西北工业大学 一种采用充气机翼和摆线桨的混合动力飞艇
CN113022830A (zh) * 2021-03-26 2021-06-25 吉林大学 一种摆线推进器的叶片摆动控制机构
CN113086149A (zh) * 2021-05-13 2021-07-09 鸿蒙海工(大庆)科技有限公司 一种基于vsp新型摆线推进器的多连杆机构
CN113086149B (zh) * 2021-05-13 2022-12-16 飞马滨(青岛)智能科技有限公司 一种基于vsp摆线推进器的多连杆机构

Also Published As

Publication number Publication date
NO313747B1 (no) 2002-11-25
DE19811251C1 (de) 1999-07-29
NO991030D0 (no) 1999-03-02
US6109875A (en) 2000-08-29
NO991030L (no) 1999-09-15
EP0943539A3 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124409C2 (de) Vorrichtung zur Leitradverstellung bei Axial-Turbomaschinen
DE3002470C2 (de) Rotorwelle für Hubschrauber
DE2754379C2 (de)
CH637738A5 (de) Homokinetisches doppelgelenk fuer grosse beugewinkel.
DE19811251C1 (de) Zykloidalpropeller
DE4111324C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor
DE4111323C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor
EP0129157B1 (de) Roboterarm
DE2253026C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Rotorblattes eines Hubschraubers relativ zur Rotornabe
DE19622130B4 (de) Gelenkrotor für Hubschrauber
DE3636439C2 (de)
DE3050595C2 (de) Schaltwerkgetriebe
DE69908873T2 (de) Rotorblatt, insbesondere für einen heckrotor eines hubschraubers
DE3236027A1 (de) Antrieb fuer einen hubschrauber
EP1159191B1 (de) Rotormast eines hubschraubers
DE3739757A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE212018000018U1 (de) Hauptrotormechanismus einer Drohne mit einem einzelnen Rotor
DE3604906A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE3308935C2 (de) Gleichlaufgelenk, insbesondere mit großem Beugewinkel
DE2160129C3 (de) Wellenkupplung zur Aufnahme von Axialbewegungen zwischen den Wellenenden
DE2318234C2 (de) Schwenk- und Trimmeinrichtung für einen Bootsantrieb
DE3301621C2 (de) Verstellpropeller für Schiffantrieb
DE102013211683B4 (de) Windkraftwerk
EP0141017B1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeugs
DE10211510B4 (de) Steuergewicht am Rotorblatt des Heckrotors eines Hubschraubers zur Einstellung des Propellermoments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020617

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030208