[go: up one dir, main page]

EP0939416A2 - Druckbetätigter Schalter - Google Patents

Druckbetätigter Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0939416A2
EP0939416A2 EP99103369A EP99103369A EP0939416A2 EP 0939416 A2 EP0939416 A2 EP 0939416A2 EP 99103369 A EP99103369 A EP 99103369A EP 99103369 A EP99103369 A EP 99103369A EP 0939416 A2 EP0939416 A2 EP 0939416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
plunger
switching
switch according
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939416B1 (de
EP0939416A3 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Conrady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Publication of EP0939416A2 publication Critical patent/EP0939416A2/de
Publication of EP0939416A3 publication Critical patent/EP0939416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939416B1 publication Critical patent/EP0939416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Definitions

  • the present invention relates to a pressure-operated switch according to the preamble of claim 1.
  • Such switches are used as pressure regulators, for example, depending on the pressure Switch compressors on and off.
  • a manually operated rotary knob for switching on and off independently of pressure provided, via which a plunger is so axially displaceable that the switching part is operated in the sense of a separation of the switch contacts.
  • the plunger is located on the end face of an underside of the rotary knob inclined plane through which the ram stroke is generated when the rotary knob is turned becomes.
  • the known embodiments include, for example, a switch in which the pressure-dependent switching takes place via a slide on which the pressure forces act and by which the switching part is actuated.
  • the present invention is therefore based on the object of a switch Generate generic type so that it is structurally simple, Malfunctions in manual operation are excluded, the susceptibility to failure is reduced, operational safety is improved and production and assembly becomes cheaper.
  • this constructive design prevents the Tappet when the hood is removed into a position that closes the switch contacts moved back. Rather, the switch contacts remain open in a current-interrupting manner that significantly improved operational safety when the switch or removed hood is given.
  • the rotary knob is provided and to allow the joints to interlock positively, which is why in the rotary knob inserted plunger end, for example in cross section, the shape of a square can have, while the rotary knob a correspondingly adapted recording having.
  • the plunger is arranged in a plunger guide and has a locking pin which in the interrupted position on the tappet guide is present that an unintentional axial displacement of the ram is excluded is.
  • the length of the ram has no influence on the rotatability, height tolerances of the Housing, on which the knob is fixed, irrelevant, which also makes Manufacturing advantages result because the housing is no longer with a corresponding restricted tolerance limit must be manufactured.
  • the switch contacts are provided the assembly of the switch so to place in a base body that when removed Touch is excluded.
  • the switch contacts are therefore covered without special additional components.
  • the basic body forms practically an enclosure for the switch contacts, in which also a main compression spring is arranged in a correspondingly shaped receptacle.
  • a pressure differential spring to change the hysteresis in the Base body can be provided, which advantageously as a plastic injection molded part is made.
  • the pressure operated switch shown in the figures for switching on and off an electrically operated unit, not shown, for generating pressure consists in its basic structure of a base body 1, which is on a base plate 21 is attached.
  • This base body 1 is designed in the sense of an enclosure, i.e. he forms with the base plate 21 is a substantially closed housing in which an actuatable Switching contact 6 and a function-related one Contact bridge 7 are arranged and attached.
  • the base body is covered by a housing 3, which is connected to the base body 1 is screwed and on which a rotary knob 4 is captively mounted.
  • a plunger 5 is secured against rotation in this externally actuatable rotary knob 4 out, which is moved axially when the rotary knob 4 is rotated.
  • the plunger 5 is held in a plunger guide 9, which is part of the base body 1 and which has a bevel 22 on the underside, on which a locking pin 10 of the plunger 5 abuts.
  • a plunger guide 9 which is part of the base body 1 and which has a bevel 22 on the underside, on which a locking pin 10 of the plunger 5 abuts.
  • the ram guide 9 is straight, transverse to the direction of movement of the plunger 5 extending, on which the locking pin 10 in a is in the lower end position, so that there is axial locking against displacement.
  • the switch has a switching part 2 which is pivotable on the base body 1 is mounted and that at the other end with a switching flap 8 and a hold-down 11 is provided, the switching part 2 including the switching flap 8 and of the hold-down device 11 is formed in one piece.
  • the membrane lever 13 has a plate-shaped depression provided, in which a compression spring 18 is supported, the spring force against the pressure of the print medium is directed.
  • This compression spring 18 is in a receptacle 19 guided, at the bottom of which it is supported with its other end, wherein the bias of the compression spring 18 is adjustable.
  • the receptacle 19 is in one piece Part of the base body 1.
  • a spring holder is parallel to the holder 19 20 arranged to accommodate a pressure differential spring with which the hysteresis can be enlarged.
  • the medium connection 15 carries, a connector 17 connected to which a valve can be attached, the for example between a line to the pressure vessel on the one hand and a compressor on the other hand is switched.
  • the peculiarity of the connector 17 is in that the connection to the valve, not shown, is bayonet-type takes place, which is an easy assembly and an inexpensive manufacture of this closure enables.
  • Fig. 1 the switch is shown in a position in which the switch contacts 6 the Contact contact bridge 7 so that the connected unit is in operation.
  • Fig. 3 the switch is interrupted manually, i.e. the knob 4 is in one Off position rotated.
  • the plunger 5 was also rotated, whereby - how already described - due to the interaction between the locking pin 10 and the bevel 22 there is an axial displacement of the plunger downwards.
  • the switching flap 8 together with the hold-down 11 against the pressure the leg spring 12 pressed down, the hold-down 11 the switching contact 6 from its contact position with the contact bridge 7, so that the current flow is interrupted.
  • this end position is at which the locking pin 10 at which the Inclined 22 adjoining straight lines, so that an unintentional shift in the axial direction of the ram is very clearly recognizable.
  • the housing 3 together with the knob 4 can be easily removed without changing the position of the plunger and the switching contacts 6.7 remain interrupted.
  • the switching flap 8 and the hold-down device 11 is pressed down, with the hold-down device 11 being the Switch contact 6 is released from the contact bridge 7.
  • the entire switch consists of few parts, whereby through the base body 1, the top and side is closed, the cable connections, marked by screws 24, also at removed housing 3 protected against accidental finger access are.
  • cable bushings 16 are provided on the base plate 21, through which the electrical lines can be guided in the area of the screws 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ein druckbetätigter Schalter zum Ein- und Ausschalten eines elektrisch betreibbaren Aggregats zur Druckerzeugung, mit einem durch ein unter Druck stehendes Medium mittelbar betätigbaren federbelasteten Schaltteil (2) zum Öffnen und Schließen von Schaltkontakten (6) und einem handbetätigbaren, als Drehknopf (4) ausgebildeten Ein-/Ausschalter, der mit einem axial bewegbaren Stößel (5) in Verbindung steht, über den das Schaltteil (2) betätigbar ist, ist so ausgebildet, daß der Stößel (5) verdrehsicher mit dem Drehknopf (4) verbunden ist und in einer durch den Stößel (5) bewirkten Unterbrechungsstellung der Schaltkontakte (6) verschiebegesichert ist, und daß das Schaltteil (2) mit einem durch den Mediendruck betätigbaren, federbelasteten und schwenkbaren Membranhebel (13) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen druckbetätigten Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Schalter finden als Druckregler Verwendung, um durckabhängig beispielsweise Kompressoren ein- und auszuschalten.
Zum druckunabhängigen Ein- und Ausschalten ist ein manuell betätigbarer Drehknopf vorgesehen, über den ein Stößel so axial verschiebbar ist, daß das Schaltteil im Sinne einer Trennung der Schaltkontakte betätigt wird.
Dabei liegt der Stößel stirnseitig an einer unterseitig des Drehknopfes angeordneten schiefen Ebene an, durch die beim Drehen des Drehknopfes der Stößelhub erzeugt wird.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß der Stößel in Kontaktunterbrechungsstellung nicht arretiert wird, sondern sich lediglich frei an der schiefen Ebene des Drehknopfes abstützt. Beim Abnehmen einer den Schalter abdeckenden Haube, an der der Drehknopf gelagerte ist, bewegt sich der Stößel aufgrund seiner Federbelastung wieder in eine Position zurück, in der die Schaltkontakte geschlossen sind. Dar Schalter ist also bei abgenommener Haube wieder eingeschaltet.
Natürlich werden hierdurch notwendige Arbeiten am Schalter selbst erschwert oder sogar vollständig unmöglich.
Als weiterer wesentlicher Nachteil ist bei den bekannten Schaltern anzusehen, daß sie aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, was die Herstellung und Montage einerseits erschwert und verteuert und die Störanfälligkeit andererseits erhöht.
Zu den bekannten Ausführungsformen zählt beispielsweise ein Schalter, bei dem die druckabhängige Schaltung über einen Schieber erfolgt, auf den die Druckkräfte einwirken und durch den das Schaltteil betätigt wird.
Allerdings ist diese Konstruktion geprägt durch die Vielzahl von Einzelteilen, die gleichfalls die Herstellung und Montage erschweren und verteuern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er konstruktiv einfachst aufgebaut ist, Fehlfunktionen bei einer manuellen Bedienung ausgeschlossen sind, die Störanfälligkeit gemindert wird, die Betriebssicherheit verbessert und die Herstellung und Montage kostengünstiger wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Schalter gelöst, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Zunächst einmal wird durch diese konstruktive Ausgestaltung verhindert, daß der Stößel bei Abnahme der Haube sich in eine die Schaltkontakte schließende Stellung zurückbewegt. Vielmehr bleiben die Schaltkontakte stromunterbrechend geöffnet, so daß eine erheblich verbesserte Betriebssicherheit bei geöffnetem Schalter bzw. abgenommener Haube gegeben ist.
Nach einem vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, den Drehknopf und den Stößen formschlüssig ineinandergreifen zu lassen, wozu das in den Drehknopf eingesteckte Stößelende beispielsweise im Querschnitt die Form eines Vierkants aufweisen kann, während der Drehknopf eine entsprechend angepaßte Aufnahme aufweist. Hinzu kommt, daß der Stößel in einer Stößelführung angeordnet ist und einen Arretierzapfen aufweist, der in Unterbrechungsstellung derart an der Stößelführung anliegt, daß eine unbeabsichtigte axiale Verschiebung des Stößels ausgeschlossen ist.
Dadurch, daß sowohl der Stößel als auch der Membranhebel in Wirkverbindung mit einer die Schaltkontakte betätigenden Schaltklappe stehen, wird die Anzahl der verwendeten Einzelteile auf ein Minimum reduziert.
Sowohl die Herstellung als auch die Montage des Schalter wird dadurch erheblich vereinfacht, wodurch sich eine wesentliche Konstensenkung ergibt. Diese ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil es sich bei derartigen Schaltern um Massenartikel handelt, die in einer großen Anzahl zum Einsatz kommen.
Dadurch, daß der Stößel verdrehsicher mit dem Drehknopf verbunden ist, die Länge des Stößels auf die Drehbarkeit keinen Einfluß hat, bleiben HÖhentoleranzen des Gehäuses, an dem der Drehknopf festgelegt ist, ohne Belang, wodurch sich gleichfalls Fertigungsvorteile ergeben, da die Gehäuse nunmehr nicht mehr mit einer entsprechend eingeschränkten Toleranzgrenze gefertigt werden müssen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, die Schaltkontakte bei der Montage des Schalters so in einem Grundkörper zu plazieren, daß bei abgenommenem Gehäuse eine Berührung ausgeschlosen ist. Die Schaltkontakte sind daher ohne besondere zusätzliche Bauteile abgedeckt. Dabei bildet der Grundkörper praktisch eine Einhausung der Schaltkontakte, in der u.a. auch eine Hauptdruckfeder in einer entsprechend ausgeformten Aufnahme angeordnet ist. Darüber hinaus kann auch die Aufnahme einer Druckdifferenzfeder zur Veränderung der Hysterese im Grundkörper vorgesehen sein, der in vorteilhafter Weise als Kunststoffspritzgußteil hergestellt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine
Seitenansicht durch einen geschnittenen Schalter in Kontaktstellung,
Figur 2 eine
Draufschicht auf den Schalter,
Figur 3 eine
Seitenansicht auf den geschnittenen Schalter in Unterbrechungsstellung,
Figur 4 einen
Teilausschnitt des geschnittenen Schalters gleichfalls in Unterbrechungsstellung.
Der in den Figuren dargestellte druckbetätigte Schalter zum Ein- und Ausschalten eines nicht dargestellten elektrisch betreibbaren Aggregates zur Druckerzeugung besteht in seinem Grundaufbau aus einem Grundkörper 1, der an einer Grundplatte 21 befestigt ist.
Dieser Grundkörper 1 ist im Sinne einer Einhausung ausgebildet, d.h. er bildet mit der Grundplatte 21 ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse, in dem ein betätigbarer Schaltkontakt 6 sowie eine damit im Funktionsfall in Verbindung stehende Kontaktbrücke 7 angeordnet und befestigt sind.
Abgedeckt wird der Grundkörper von einem Gehäuse 3, das mit dem Grundkörper 1 verschraubt ist und an dem ein Drehknopf 4 unverlierbar gelagert ist.
In diesem, von außen betätigbaren Drehknopf 4 ist verdrehsicher ein Stößel 5 geführt, der bei Drehung des Drehknopfes 4 axial bewegt wird.
Hierzu ist der Stößel 5 in einer Stößelführung 9 gehalten, die Bestandteil des Grundkörpers 1 ist und die unterseitig eine Schräge 22 aufweist, an der ein Arretierzapfen 10 des Stößels 5 anliegt. Beim Drehen des Drehknopfes 4 und somit des Stößels 5 wird dieser durch die Führung des Arretierzapfens 10 entlang der Schräge 22 nach unten in Richtung der Grundplatte 21 bewegt.
In Fortsetzung der Schräge 22 ist die Stößelführung 9 gerade, quer zur Bewegungsrichtung des Stößels 5 verlaufend ausgebildet, an der der Arretierzapfen 10 in einer unteren Endstellung anliegt, so daß eine axiale Verschiebesicherung gegeben ist.
Zur verdrehsicheren Verbindung zwischen dem Stößel 5 und dem Drehknopf 4 ist das obere Ende des Stößels 5 zweiseitig abgeplattet und in eine daran angepaßte schlitzförmige Ausnehmung im Drehknopf 4 eingesteckt, wobei eine Mitnahme des Stößels 5 durch den Drehknopf 4 im Sinne eines Verdrehens gegeben ist, jedoch eine Verschiebung des Stößels 5 innerhalb des Drehknopfes 4 gewährleistet ist.
Des weiteren weist der Schalter ein Schaltteil 2 auf, das schwenkbar am Grundkörper 1 gelagert ist und daß am anderen Ende mit einer Schaltklappe 8 und einem Niederhalter 11 versehen ist, wobei das Schaltteil 2 einschließlich der Schaltklappe 8 und des Niederhalters 11 einstückig ausgebildet ist.
In dem Schaltteil 2, im Bereich der Schwenklagerung mit dem Grundkörper 1 ist ein Membranhebel 13 gelenkig festgelegt, der in Wirkverbindung mit einer Membrane 14 steht, die durch ein mit Druck beaufschlagtes Medium, das über einen Mediumanschluß 15 zugeführt wird, beispielsweise Druckluft, betätigt wird.
Im Bereich der Membrane 14 ist der Membranhebel 13 mit einer tellerförmigen Vertiefung versehen, in der sich eine Druckfeder 18 abstützt, deren Federkraft gegen den Druck des Druckmediums gerichtet ist. Diese Druckfeder 18 ist in einer Aufnahme 19 geführt, an deren Grund sie sich mit ihrem anderen Ende abstützt, wobei die Vorspannung der Druckfeder 18 einstellbar ist. Die Aufnahme 19 ist einstückiger Bestandteil des Grundkörpers 1. Parallel zu der Aufnahme 19 ist eine Federaufnahme 20 angeordnet zur Aufnahme einer Druckdifferenzfeder, mit der die Hysterese vergrößert werden kann.
In die Schaltklappe 8 und den Membranhebel 13, bei diesem dem Schwenklager gegenüberliegenden Ende ist eine Schenkelfeder 12 eingeklinkt, die die Schaltklappe 8 gegen den Stößel 5 drückt.
Weiter ist an der Grundplatte 21 bzw. einem Flansch 23, der den Mediumanschluß 15 trägt, ein Anschlußteil 17 angeschlossen, an dem ein Ventil befestigbar ist, das beispielsweise zwischen einer Leitung zum Druckkessel einerseits und einem Kompressor andererseits geschaltet ist. Die Besonderheit des Anschlußteiles 17 liegt darin, daß die Verbindung zu dem nicht dargestellten Ventil bajonettverschlußartig erfolgt, was eine leichte Montage sowie eine preiswerte Herstellung dieses Verschlusses ermöglicht.
In der Fig. 1 ist der Schalter in einer Stellung gezeigt, in der die Schaltkontakte 6 die Kontaktbrücke 7 kontaktieren, so daß das angeschlossene Aggregat in Betrieb ist.
In der Fig. 3 ist der Schalter manuell unterbrochen, d.h. der Drehknopf 4 ist in eine Aus-Position gedreht. Dabei wurde der Stößel 5 gleichfalls verdreht, wobei - wie bereits geschildert - aufgrund des Zusammenspiels zwischen dem Arretierzapfen 10 und der Schräge 22 eine axiale Verschiebung des Stößels nach unten erfolgt.
Dabei wird die Schaltklappe 8 zusammen mit dem Niederhalter 11 gegen den Druck der Schenkelfeder 12 nach unten gedrückt, wobei der Niederhalter 11 den Schaltkontakt 6 aus seiner Anlageposition mit der Kontaktbrücke 7 herausdrückt, so daß der Stromfluß unterbrochen ist.
In der Fig. 3 ist diese Endposition, an der der Arretierzapfen 10 an der sich der Schräge 22 anschließenden Geraden anliegt, so daß eine unbeabsichtigte Verschiebung in Achsrichtung des Stößels ausgeschlossen ist, sehr deutlich erkennbar. In dieser Position kann ohne weiteres das Gehäuse 3 mitsamt dem Drehknopf 4 abgenommen werden, ohne daß sich die Position des Stößels verändert und die Schaltkontakte 6,7 unterbrochen bleiben.
In der Fig. 4 ist eine Stellung dargestellt, in der eine Unterbrechung der Schaltkontakte 6,7 erfolgt, weil der Druck des Mediums einen oberen Wert erreicht hat.
Hierbei drückt das Medium über den Mediumanschluß 15 auf die Membran 14, die sich ausstülpt und am Membranhebel 13 anliegt, so daß der Druck des Mediums auf den Membranhebel 13 wirkt und diesen gegen den Druck der Hauptdruckfeder nach oben verschwenkt.
Im Zusammenspiel mit der Schenkelfeder 12 werden dabei die Schaltklappe 8 und der Niederhalter 11 nach unten gedrückt, wobei durch den Niederhalter 11 der Schaltkontakt 6 von der Kontaktbrücke 7 gelöst wird.
Bei einem Nachlassen des Drucks wird die Federkraft der Hauptdruckfeder 18 wirksam, die dann den Membranhebel 13 wieder in seine untere Endposition drückt, während durch die Schenkelfeder 12 die Schaltklappe 8 und der Niederhalter 11 nach oben gedrückt werden und dem Schaltkontakt 6 die Möglichkeit geben, sich an die Kontaktbrücke 7 anzulegen.
Wie die Figuren sehr deutlich erkennen lassen, besteht der gesamte Schalter aus wenigen Teilen, wobei durch den Grundkörper 1, der nach oben hin und seitlich geschlossen ist, die Kabelanschlüsse, durch Schrauben 24 gekennzeichnet, auch bei abgenommenem Gehäuse 3 vor einem unbeabsichtigten Fingerzugriff geschützt sind.
Im übrigen sind an der Grundplatte 21 Kabeldurchführungen 16 vorgesehen, durch die die elektrischen Leitungen in den Bereich der Schrauben 24 führbar sind.
Bezugszeichenliste
1
Grundkörper
2
Schaltteil
3
Gehäuse
4
Drehknopf
5
Stößel
6
Schaltkontakt
7
Kontaktbrücke
8
Schaltklappe
9
Stößelführung
10
Arretierzapfen
11
Niederhalter
12
Schenkelfeder
13
Membranhebel
14
Membrane
15
Mediumanschluß
16
Kabeldurchführung
17
Anschlußteil
18
Hauptdruckfeder
19
Aufnahme
20
Federaufnahme
21
Grundplatte
22
Schräge
23
Flansch
24
Schraube

Claims (10)

  1. Druckbetätigter Schalter zum Ein- und Ausschalten eines elektrisch betreibbaren Aggregates zur Druckerzeugung mit einem durch ein unter Druck stehendes Medium mittelbar betätigbaren federbelasteten Schaltteil (2) zum Öffnen und Schließen von Schaltkontakten (6,7) und einem handbetätigbaren, als Drehknopf (4) ausgebildeten Ein-/Ausschalter, der mit einem axial bewegbaren Stößel (5) in Verbindung steht, über den das Schaltteil (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (5) verdrehsicher mit dem Drehknopf (4) verbunden ist und in einer durch den Stößel (5) bewirkten Unterbrechungsstellung der Schaltkontakte (6,7) verschiebegesichert ist und daß das Schaltteil (2) mit einem durch den Mediendruck betätigbaren, federbelasteten und schwenkbaren Membranhebel (13) verbunden ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltteil (2) über eine Schenkelfeder (12) mit dem Membranhebel (13) verbunden ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltteil (2) einen Niederhalter (11), der sich am bewegbaren Schaltkontakt (6) abstützt, und eine Schaltklappe (8) aufweist, an der der Stößel (5) mit seiner dem Drehknopf (4) abgewandten Stirnseite anliegt.
  4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (5) axial in einer Stößelführung (9) geführt ist, die auf ihrer dem Drehknopf (4) abgewandten Unterseite eine nach unten gerichtete Schräge (22) sowie eine sich daran anschließende in horizontaler Ebene verlaufende Gerade aufweist, an denen je nach Verschiebestellung des Stößels (5) ein damit fest verbundener Arretierzapfen (10) anliegt.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (1) vorgesehen ist, in dem die Schaltkontakte (6), damit in Wirkverbindung bringbare Kontaktbrücken (7), die Stößelführung (9) angeordnet sind und an dem der Membranhebel (13) schwenkbar befestigt ist.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (1) eine Aufnahme (19) vorgesehen ist, in der eine Hauptdruckfeder (18) angeordnet ist, die sich am Membranhebel (13) abstützt.
  7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (5) ein abgeflachtes Ende aufweist, mit dem er in einer entsprechend angepaßten Aufnahme des Drehknopfes (4) längsverschiebbar einliegt.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) oberseitig und seitlich weitgehend geschlossen ist und daß die elektrischen Zuleitungen unterseitig in den Grundkörper (1) zu den Schaltkontakten (6) bzw. der Kontaktbrücke (7) geführt sind.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (1) das Schaltteil (2) bewegbar angeordnet ist.
  10. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit einer Grundplatte (21) verbundenen Flansch (23), der einen Medienanschluß (15) trägt, ein Anschlußteil (17) angeordnet ist, an das im Sinne eines Bajonettverschlusses eine Leitung für ein Ventil anschließbar ist.
EP19990103369 1998-02-28 1999-02-22 Druckbetätigter Schalter Expired - Lifetime EP0939416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108559 DE19808559C1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Druckbetätigter Schalter
DE19808559 1998-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0939416A2 true EP0939416A2 (de) 1999-09-01
EP0939416A3 EP0939416A3 (de) 2000-04-19
EP0939416B1 EP0939416B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7859266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990103369 Expired - Lifetime EP0939416B1 (de) 1998-02-28 1999-02-22 Druckbetätigter Schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939416B1 (de)
DE (1) DE19808559C1 (de)
ES (1) ES2263235T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918208A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bircher Ag Beringen Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter
DE10216416B4 (de) * 2002-04-12 2004-02-26 Condor Werke Gebr. Frede Gmbh & Co Kg Druckschalter
US10529512B2 (en) 2016-02-11 2020-01-07 Transform Sr Brands Llc Multi-mode air compressor pressure power switch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390145A (en) * 1943-08-20 1945-12-04 Wilcolator Co Electric switch
DE6811228U (de) * 1968-12-13 1969-04-30 Kloeckner Moeller Elek Zitats Druckleuchter
DE2443365A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Kromschroeder Ag G Druckwaechter
DE3622289A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter
JPH04133219A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Yamada Denki Seizo Kk 圧力スイッチ
DE4308090C1 (de) * 1993-03-13 1994-06-30 Condor Werke Gebr Frede Gmbh & Druckschalter
FR2710451B1 (fr) * 1993-09-24 1995-12-01 Claude Bonnet Coupe-circuit comprenant une cage à ressort mobile et une poignée de manÓoeuvre amovible.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939416B1 (de) 2006-05-03
DE19808559C1 (de) 1999-09-23
EP0939416A3 (de) 2000-04-19
ES2263235T3 (es) 2006-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299541B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein von einer Bedienungsperson zu handhabendes Gerät
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE3816980A1 (de) Magnetische ausloesungs- bzw. arretierungs-steuerknueppel-steuerventil- struktur, insbesondere magnetische ausloesungs- bzw. arretierungs-steuerknueppel- stapelfernsteuerventil-struktur
EP0836886A1 (de) Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten
EP0284948A2 (de) Druckschalter
DE19808559C1 (de) Druckbetätigter Schalter
DE19753947C2 (de) Fußschalter zum Schalten des Wasserflusses einer Wasserentnahmestelle
DE4238070A1 (en) Switch actuator lever mechanism for vehicle steering column - has coupling element mounted on main lever that pivots to displace sliding element coupled to contacts
EP0777243B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3121659C2 (de) Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
WO1996008390A1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE69412868T2 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit einer automatischen steuereinheit
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
DE3508302C2 (de)
EP2126946B1 (de) Lenkstockschalter
EP1522779B1 (de) Kryogenes Ventil mit einem Hebelantrieb
WO2001043152A1 (de) Vakuumschütz mit verschiebbarem führungselement
DE3304942C2 (de) Elektrischer Schalter
EP1467133B1 (de) Ventil mit piezoelektrischem Antrieb
EP0938110A2 (de) Vorrichtung für das ein- und ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
EP0254161A1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE102004022945B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Schalters
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DD210783A1 (de) Drehantrieb fuer kompaktleistungsschalter mit kipphebelbetaetigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000621

AKX Designation fees paid

Free format text: ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263235

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 20