EP0919501B2 - Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstossen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse - Google Patents
Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstossen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0919501B2 EP0919501B2 EP98122402A EP98122402A EP0919501B2 EP 0919501 B2 EP0919501 B2 EP 0919501B2 EP 98122402 A EP98122402 A EP 98122402A EP 98122402 A EP98122402 A EP 98122402A EP 0919501 B2 EP0919501 B2 EP 0919501B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ejection
- package
- arms
- printed products
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007600 charging Methods 0.000 abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/34—Apparatus for squaring-up piled articles
- B65H31/40—Separate receivers, troughs, and like apparatus for knocking-up completed piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4223—Pressing piles
Definitions
- the invention relates to a device for aligning, squeezing and ejecting packets of loosely stacked printed products, consisting of a feed conveyor and a package table and laterally arranged on the package table and apart movable onneausrichtplatten and an attachable to the respective package pressing device, wherein furthermore an ejector for ejecting the aligned and squeezed packets is provided.
- Printed products means in the context of the invention, in particular catalogs, brochures or magazines. After printing, these printed products must be combined for storage and / or transport to aligned and squeezed packages. Conveniently, these packages of printed products are also preferably electrostatically charged during alignment and / or pressing, whereby a falling apart of the packages in the course of manipulation can be prevented because the printed products stuck together. This measure is known as blocking.
- the aligned squeezed and preferably blocked packets are brought by means of an ejector from the packet table on a discharge conveyor.
- the outlet conveyor is arranged substantially perpendicular to the feed conveyor.
- the ejector consists in the known devices of a single ejection arm, which is moved for the purpose of ejecting a package in the direction of discharge conveyor on the package table and entrains the ejected package hereby. After the ejection process, this ejection arm is moved back over the package table to its original position. In that regard, the ejection arm is constantly reciprocated.
- This embodiment is time consuming and energy consuming, since the ejection arm is first decelerated after the ejection movement, then moved in the opposite direction, then braked again and is moved to the renewed ejection turn towards the outlet conveyor. Since the ejection step of the ejection arm does not contribute directly to the ejection operation, only relatively few packets per unit time can be ejected, and thus the operation of the entire apparatus is slowed down.
- the invention the technical problem of providing a device of the type mentioned above, with a little time-consuming and low energy-consuming ejection of the aligned and squeezed packages is possible and with the ejection process is nonetheless very functionally feasible.
- the invention teaches a device according to claim 1.
- the ejector has three periodically rotating on an endless track ejection arms.
- the invention is based on the finding that a little expensive ejection of the aligned and squeezed packets is possible when according to the invention periodically rotating ejection arms are set up.
- a first ejector arm carries an aligned and squeezed package and carries it to the exit conveyor, which is conveniently located perpendicular to the infeed conveyor. Subsequently, this first ejection arm continues to move on its endless track, while a second packet is aligned and squeezed, which packet is then taken by the second ejection arm and ejected onto the discharge conveyor.
- the second ejection arm is then advanced on the endless web and a third package is aligned and squeezed and then brought from the third ejection arm onto the discharge conveyor.
- a third package is aligned and squeezed and then brought from the third ejection arm onto the discharge conveyor.
- three successive aligned and squeezed packets are each ejected from one of the three ejector arms present on the discharge conveyor.
- This mode of operation is characterized by low expenditure of time and by low energy consumption.
- the required in the known devices of the type mentioned restoring movement of a Ausfactarmes completely eliminated.
- the ejection arms of the device according to the invention are expediently always moved in the same direction on their endless track.
- the ejection arms are continuously moved on their endless track. It is also within the scope of the invention to move the ejection arms cyclically on the continuous web.
- the ejection arms are connected to a circulating on an endless track toothed belt, which toothed belt is driven via at least one toothed pulley.
- the shape of the endless path of the ejection arms may be circular or elliptical or oval-shaped.
- the ejection arms, preferably the three ejection arms have equal distances from each other on their endless track.
- the invention is characterized in that the parcel table is equipped as a turntable for aligning the parcels for criss-crossing the parcels.
- the packet table for receiving the packages is designed as a lifting table.
- the packet table expediently has a corresponding packet stop for the package to be picked up.
- an electrode having aggregate for electrostatic charging of a package is provided on the package table. This so-called blocking of a package was explained at the beginning.
- the electrodes of the charging unit are arranged on the one hand on the onneausrichtplatten and on the other hand on the Abpreß perceived.
- the figures show a device for aligning, squeezing and ejecting packets 1 loosely stacked printed products.
- the device consists of a feed conveyor 2, which supplies the loosely stacked printed products to a package table 3.
- the loosely stacked printed products are stacked superimposed with the feed conveyor 2.
- the package table 3 is formed in the embodiment as a lifting table for receiving the printed products.
- the parcel table 3 is designed as a turntable to align the parcels for a crossing.
- Parcel alignment plates 4, 5 are arranged laterally on the package table 3, which are movable together and apart for aligning the packages.
- an attachable to the respective package 1 pressing device 6 is provided for pressing off the packages 1.
- the apparatus further comprises an ejector 7 for ejecting the aligned, squeezed and blocked packets 1.
- the ejection device 7 consists of a plurality of ejection arms 9 circulating on an endless track 8.
- the ejection device 7 has three ejection arms 9 rotating periodically on an endless track 8. The three ejection arms 9 are arranged with respect to the continuous web 8 at the same distance from each other.
- the ejection arms 9 are connected to a circulating on the endless web 8 timing belt 10, which timing belt 10 is driven by two toothed discs 11, 11a.
- Fig. 2 illustrates the operation of the device according to the invention.
- An ejected and blocked package 1 aligned on the package table 3 is taken along by a discharge arm 9a and ejected onto the discharge conveyor 12.
- the outlet conveyor 12 or the outlet conveying direction is preferably and, in the exemplary embodiment, arranged substantially perpendicular to the inlet conveyor 2 or to the inlet conveying direction.
- this ejection arm 9a is moved on by means of the toothed belt on its endless track.
- a further package is aligned on the package table 3, squeezed and blocked and then taken by the ejection arm 9 b, which was moved over the continuous web 8, and ejected onto the outlet conveyor 12.
- a third package is aligned, squeezed and locked and then ejected onto the discharge conveyor 12 by means of the ejection arm 9c, and so on.
- the ejection arms 9a, 9b and 9c always move at the same distance from each other on their endless track and are connected via connecting rods 13a, 13b and 13c to the toothed belt 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Forming Counted Batches (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstoßen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse, bestehend aus einem Zulaufförderer und einem Pakettisch sowie seitlich am Pakettisch angeordneten zusammen- und auseinanderfahrbaren Paketausrichtplatten und einer auf das jeweilige Paket aufsetzbaren Abpreßeinrichtung, wobei fernerhin eine Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der ausgerichteten und abgepreßten Pakete vorgesehen ist.
- Druckerzeugnisse meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Kataloge, Prospekte oder Zeitschriften. Nach dem Drucken müssen diese Druckerzeugnisse für die Lagerung und/oder den Transport zu ausgerichteten und abgepreßten Paketen zusammengefaßt werden. Zweckmäßigerweise werden diese Pakete aus Druckerzeugnissen vorzugsweise beim Ausrichten und/oder Abpressen auch elektrostatisch aufgeladen, wodurch ein Auseinanderfallen der Pakete im Zuge einer Manipulation verhindert werden kann, weil die Druckerzeugnisse aneinanderhaften. Diese Maßnahme ist unter der Bezeichnung Verblocken bekannt.
- Bei aus der Praxis bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden die ausgerichteten abgepreßten und vorzugsweise verblockten Pakete mit Hilfe einer Ausstoßeinrichtung von dem Pakettisch auf einen Auslaufförderer gebracht. Der Auslaufförderer ist dabei im wesentlichen senkrecht zum Zulaufförderer angeordnet. Die Ausstoßeinrichtung besteht bei den bekannten Vorrichtungen aus einem einzigen Ausstoßarm, der zum Zwecke des Ausstoßens eines Paketes in Richtung Auslaufförderer über den Pakettisch bewegt wird und das auszustoßende Paket hierbei mitnimmt. Nach dem Ausstoßvorgang wird dieser Ausstoßarm wieder über den Pakettisch in seine Ausgangsposition zurückbewegt. Insoweit wird der Ausstoßarm ständig hin- und herbewegt. Diese Ausführungsform ist zeit- und energieaufwendig, da der Ausstoßarm nach der Ausstoßbewegung zunächst abgebremst wird, dann in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, anschließend wieder abgebremst wird und zum erneuen Ausstoßen wiederum in Richtung Auslaufförderer bewegt wird. Da der Rückstellungsschritt des Ausstoßarms zum Ausstoßvorgang unmittelbar nichts beiträgt, können nur verhältnismäßig wenige Pakete pro Zeiteinheit ausgestoßen werden und somit wird die Arbeitsweise der gesamten Vorrichtung verlangsamt.
- Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der ein wenig zeitaufwendiges und wenig energieaufwendiges Ausstoßen der ausgerichteten und abgepreßten Pakete möglich ist und mit der der Ausstoßvorgang nichtsdestoweniger sehr funktionssicher durchführbar ist.
- Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1. - Nach bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, weist die Ausstoßeinrichtung drei periodisch auf einer Endlosbahn umlaufende Ausstoßarme auf.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein wenig aufwendiges Ausstoßen der ausgerichteten und abgepreßten Pakete möglich ist, wenn erfindungsgemäß periodisch umlaufende Ausstoßarme eingerichtet werden. Bei der Ausführungsform mit drei periodisch umlaufenden Ausstoßarmen nimmt beispielsweise ein erster Ausstoßarm ein ausgerichtetes und abgepreßtes Paket mit und befördert es auf den Auslaufförderer, der zweckmäßigerweise senkrecht zum Zuführförderer angeordnet ist. Anschließend bewegt sich dieser erste Ausstoßarm weiter auf seiner Endlosbahn, während ein zweites Paket ausgerichtet und abgepreßt wird, welches Paket dann von dem zweiten Ausstoßarm mitgenommen und auf den Auslaufförderer ausgestoßen wird. Der zweite Ausstoßarm wird anschließend auf der Endlosbahn weiterbewegt und ein drittes Paket wird ausgerichtet und abgepreßt sowie anschließend von dem dritten Ausstoßarm auf den Auslaufförderer gebracht. Auf diese Weise werden drei nacheinander ausgerichtete und abgepreßte Pakete jeweils von einem der drei vorhandenen Ausstoßarme auf den Auslaufförderer ausgestoßen. Diese Arbeitsweise zeichnet sich durch geringen Zeitaufwand und durch geringen Energieaufwand aus. Die bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art erforderliche Rückstellbewegung eines Ausstoßarmes entfällt vollständig. Die Ausstoßarme der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zweckmäßigerweise stets in gleicher Richtung auf ihrer Endlosbahn bewegt. Vorzugsweise werden die Ausstoßarme kontinuierlich auf ihrer Endlosbahn bewegt. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Ausstoßarme taktweise auf der Endlosbahn zu bewegen. Im Ergebnis können im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen wesentlich mehr Pakete pro Zeiteinheit ausgestoßen werden. Dadurch wird die Arbeitsweise der gesamten Vorrichtung beschleunigt. Außerdem werden im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen die am Ausstoßvorgang beteiligten Vorrichtungsbauteile mechanisch weniger stark beansprucht, so daß die Verschleißerscheinungen geringer sind. Überraschenderweise werden zudem im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen auch die Pakete der Druckerzeugnisse viel weniger stark mechanisch beansprucht. Bei diesen Druckerzeugnissen handelt es sich um empfindliche Gegenstände, die leicht Beschädigungen wie Verknickungen oder Verknitterungen erfahren. Derartige Beschädigungen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf ein Minimum reduziert werden.
- Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung der Vorrichtung. Die Ausstoßarme sind an einen auf einer Endlosbahn umlaufenden Zahnriemen angeschlossen, welcher Zahnriemen über zumindest eine Zahnscheibe angetrieben ist. Die Form der Endlosbahn der Ausstoßarme kann kreisförmig oder ellipsenförmig bzw. ovalförmig sein. Zweckmäßigerweise haben die Ausstoßarme, vorzugsweise die drei Ausstoßarme, gleiche Abstände voneinander auf ihrer Endlosbahn.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Pakettisch als Drehtisch zum Ausrichten der Pakete für eine Kreuzlegung der Pakete ausgerüstet ist. Vorzugsweise ist der Pakettisch für die Aufnahme der Pakete als Hubtisch ausgebildet. Zweckmäßigerweise weist der Pakettisch einen entsprechenden Paketanschlag für das aufzunehmende Paket auf. Dabei ist am Pakettisch ein Elektroden aufweisendes Aggregat zum elektrostatischen Aufladen eines Paketes vorgesehen. Dieses sogenannte Verblocken eines Paketes wurde eingangs erläutert. Zweckmäßigerweise sind die Elektroden des Aufladungsaggregates einerseits an den Paketausrichtplatten und andererseits an der Abpreßeinrichtung angeordnet.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
- Fig. 1
- eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A.
- Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstoßen von Paketen 1 lose gestapelter Druckerzeugnisse. Die Vorrichtung besteht aus einem Zulaufförderer 2, der die lose gestapelten Druckerzeugnisse einem Pakettisch 3 zuführt. In der Regel werden die lose gestapelten Druckerzeugnisse schuppenartig übereinandergelegt mit dem Zulaufförderer 2 zugeführt. Der Pakettisch 3 ist im Ausführungsbeispiel als Hubtisch zur Aufnahme der Druckerzeugnisse ausgebildet. Fernerhin ist der Pakettisch 3 als Drehtisch ausgeführt, um die Pakete für eine Kreuzlegung auszurichten. Seitlich am Pakettisch 3 sind Paketausrichtplatten 4, 5 angeordnet, die zum Ausrichten der Pakete zusammen- und auseinanderfahrbar sind. Außerdem ist eine auf das jeweilige Paket 1 aufsetzbare Abpreßeinrichtung 6 zum Abpressen der Pakete 1 vorgesehen. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind zum Verblocken der Pakete 1 nicht näher dargestellte Elektroden eines Aufladungsaggregates einerseits an den Paketausrichtplatten 4, 5 und andererseits an der Abpreßeinrichtung 6 vorgesehen. Die Vorrichtung weist fernerhin eine Ausstoßeinrichtung 7 zum Ausstoßen der ausgerichteten, abgepreßten und verblockten Pakete 1 auf. Erfindungsgemäß besteht die Ausstoßeinrichtung 7 aus einer Mehrzahl auf einer Endlosbahn 8 umlaufenden Ausstoßarmen 9. Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist die Ausstoßeinrichtung 7 drei periodisch auf einer Endlosbahn 8 umlaufende Ausstoßarme 9 auf. Die drei Ausstoßarme 9 sind bezüglich der Endlosbahn 8 mit gleichem Abstand voneinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Ausstoßarme 9 an einen auf der Endlosbahn 8 umlaufenden Zahnriemen 10 angeschlossen, welcher Zahnriemen 10 über zwei Zahnscheiben 11, 11a angetrieben ist.
- Fig. 2 verdeutlicht die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein auf dem Pakettisch 3 ausgerichtetes, abgepreßtes und verblocktes Paket 1 wird von einem Ausstoßarm 9a mitgenommen und auf den Auslaufförderer 12 ausgestoßen. Der Auslaufförderer 12 bzw. die Auslaufförderungsrichtung ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel im wesentlichen senkrecht zum Zulaufförderer 2 bzw. zur Zulaufförderungsrichtung angeordnet. Nach Ausstoßen des Paketes 1 mit dem Ausstoßarm 9a wird dieser Ausstoßarm 9a mit Hilfe des Zahnriemens auf seiner Endlosbahn weiterbewegt. Anschließend wird auf dem Pakettisch 3 ein weiteres Paket ausgerichtet, abgepreßt und verblockt und anschließend von dem Ausstoßarm 9b, der über die Endlosbahn 8 weiterbewegt wurde, mitgenommen und auf den Auslaufförderer 12 ausgestoßen. Ein drittes Paket wird ausgerichtet, abgepreßt und verblockt und dann mit Hilfe des Ausstoßarmes 9c auf den Auslaufförderer 12 ausgestoßen, undsoweiterfort. Die Ausstoßarme 9a, 9b und 9c bewegen sich stets mit gleichem Abstand voneinander auf ihrer Endlosbahn und sind über Verbindungsstangen 13a, 13b und 13c an den Zahnriemen 10 angeschlossen.
Claims (2)
- Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen, Verblocken und Ausstoßen von Paketen (1) lose gestapelter Druckerzeugnisse, bestehend aus einem Zulaufförderer (2) und einem Pakettisch (3) sowie seitlich am Pakettisch (3) angeordneten zusammen- und auseinanderfahrbaren Paketausrichtplatten (4, 5) und einer auf das jeweilige Paket (1) aufsetzbaren Abpresseinrichtung (6) und einem am Pakettisch (3) angeordneten Elektroden aufweisenden Aggregat zum Verblocken eines Paketes (1),
wobei eine einzige Ausstoßeinrichtung (7) mit zumindest zwei periodisch auf einer einzigen Endlosbahn umlaufenden Ausstoßarmen vorgesehen ist,
wobei die Ausstoßarme (9) an einen auf der Endlosbahn (8) umlaufenden Zahnriemen (10) angeschlossen sind, welcher Zahnriemen (10) über zumindest eine Zahnscheibe (11) angetrieben ist,
wobei der Pakettisch (3) zur Kreuzlegung der Pakete (1) als Drehtisch ausgebildet ist,
wobei der Zahnriemen (10) oberhalb der ein Paket (1) aufnehmenden Oberfläche des Drehtisches und außerhalb eines Bereiches vertikal über einem auf dem Drehtisch gebildeten Paket (1) angeordnet ist,
wobei die ausgerichteten, abgepressten und verblockten Pakete (1) mit den auf der einzigen Endlosbahn umlaufenden Ausstoßarmen (9) von dem Pakettisch (3) ausgestoßen werden
und wobei die Ausstoßeinrichtung (7) mit der Maßgabe eingerichtet ist, dass sich während eines solchen Ausstoßvorganges eines Paketes (1) lediglich einer der Ausstoßarme (9) unmittelbar über den Drehtisch bewegt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausstoßeinrichtung (7) drei periodisch auf einer Endlosbahn (8) umlaufende Ausstoßarme (9) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752262A DE19752262A1 (de) | 1997-11-26 | 1997-11-26 | Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstoßen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse |
DE19752262 | 1997-11-26 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0919501A2 EP0919501A2 (de) | 1999-06-02 |
EP0919501A3 EP0919501A3 (de) | 2000-08-16 |
EP0919501B1 EP0919501B1 (de) | 2002-06-05 |
EP0919501B2 true EP0919501B2 (de) | 2007-03-28 |
Family
ID=7849797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98122402A Expired - Lifetime EP0919501B2 (de) | 1997-11-26 | 1998-11-25 | Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstossen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0919501B2 (de) |
AT (1) | ATE218497T1 (de) |
DE (2) | DE19752262A1 (de) |
DK (1) | DK0919501T4 (de) |
ES (1) | ES2175594T5 (de) |
PT (1) | PT919501E (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1167262A1 (de) * | 2000-06-19 | 2002-01-02 | Segbert GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Ausrichten und Ausstossen von Paketen loser gestapelter Druckerzeugnisse |
DE102011112361A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verblocken eines stehenden Stapels flacher Druckerzeugnisse |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532230A (en) † | 1968-04-12 | 1970-10-06 | Cutler Hammer Inc | High speed counter stacker for flexible articles |
US3568815A (en) † | 1968-07-26 | 1971-03-09 | Sta Hi Corp | Outfeed conveyor mechanism of a conveyor system for conveying units such as stacks of publications and the like |
US4103785A (en) † | 1976-08-18 | 1978-08-01 | Wiseman Raymond L | Apparatus for rotating and discharging articles |
DE3811363A1 (de) † | 1988-04-05 | 1989-10-26 | Desta Maschinenbau Gmbh | Ausschiebevorrichtung fuer eine stapeleinrichtung fuer druckerzeugnisse od. dgl. |
US5338149A (en) † | 1984-04-02 | 1994-08-16 | Idab Incorporated | Signature stacker |
DE29506231U1 (de) † | 1995-04-11 | 1995-06-22 | Segbert GmbH & Co. KG, 48619 Heek | Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Verblocken von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222391A1 (de) * | 1972-05-06 | 1973-11-22 | Wiens Gmbh | Vorrichtung zur befoerderung von papierstapeln |
IT984215B (it) * | 1973-04-27 | 1974-11-20 | Sitma S N C Soc Italiana Macch | Trasportatore di oggetti diversi |
US5312223A (en) * | 1993-03-19 | 1994-05-17 | Am International, Inc. | Apparatus for stacking signatures |
EP0626330B1 (de) * | 1993-05-24 | 1998-08-05 | Heidelberg Finishing Systems, Inc. | Apparat zur Behandlung von Lagen |
DE19516187A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Sigloch Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Auslegen von zu Buchblöcken zusammengetragener Bogen |
-
1997
- 1997-11-26 DE DE19752262A patent/DE19752262A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-11-25 AT AT98122402T patent/ATE218497T1/de active
- 1998-11-25 ES ES98122402T patent/ES2175594T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-25 EP EP98122402A patent/EP0919501B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-25 DE DE59804302T patent/DE59804302D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-25 DK DK98122402T patent/DK0919501T4/da active
- 1998-11-25 PT PT98122402T patent/PT919501E/pt unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532230A (en) † | 1968-04-12 | 1970-10-06 | Cutler Hammer Inc | High speed counter stacker for flexible articles |
US3568815A (en) † | 1968-07-26 | 1971-03-09 | Sta Hi Corp | Outfeed conveyor mechanism of a conveyor system for conveying units such as stacks of publications and the like |
US4103785A (en) † | 1976-08-18 | 1978-08-01 | Wiseman Raymond L | Apparatus for rotating and discharging articles |
US5338149A (en) † | 1984-04-02 | 1994-08-16 | Idab Incorporated | Signature stacker |
DE3811363A1 (de) † | 1988-04-05 | 1989-10-26 | Desta Maschinenbau Gmbh | Ausschiebevorrichtung fuer eine stapeleinrichtung fuer druckerzeugnisse od. dgl. |
DE29506231U1 (de) † | 1995-04-11 | 1995-06-22 | Segbert GmbH & Co. KG, 48619 Heek | Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Verblocken von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19752262A1 (de) | 1999-05-27 |
ES2175594T3 (es) | 2002-11-16 |
EP0919501A3 (de) | 2000-08-16 |
DK0919501T4 (da) | 2007-04-23 |
PT919501E (pt) | 2002-10-31 |
DK0919501T3 (da) | 2002-07-01 |
DE59804302D1 (de) | 2002-07-11 |
EP0919501B1 (de) | 2002-06-05 |
ATE218497T1 (de) | 2002-06-15 |
ES2175594T5 (es) | 2007-09-16 |
EP0919501A2 (de) | 1999-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613727T2 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Gegenständen, welche parallel neben anderen Gegenständen gefördert werden | |
DE69503686T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drehen von Produkten wie grafischen Produkten | |
DE3636544C2 (de) | Umkehr-Kollationiermaschine | |
DE69316589T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen bewegen einer reihe von artikeln längs eines abgewinkelten weges | |
DE2643709A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer ungeordnet verteiltes stueckgut | |
EP0755783A2 (de) | Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür | |
DE112007000610B4 (de) | Paneelsortierverfahren und Paneelsortiervorrichtung | |
DE9311046U1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Gefäßen aus Transportbehältern | |
DE4330427C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stapelbildung flacher Warenstücke, insbesondere zum Verpacken von Keksen | |
DD283590A5 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von gegenstaenden zu einer arbeitsstation | |
EP0956253B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auftrennung oder zusammenführung von behälterzargenabfolgen | |
EP0591099B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier | |
EP3027519B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen | |
DE3420424C2 (de) | ||
EP0919501B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstossen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse | |
EP0700832A2 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Beuteln | |
DE3808157A1 (de) | Muenzen-stapelvorrichtung | |
DE2109468C2 (de) | Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln | |
DE69900899T2 (de) | Schneckenförderer für Beipackzettel und ähnliche Gegenstände | |
DE19523752C2 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthaltenden Beuteln | |
CH685992A5 (de) | Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten. | |
EP1726552A1 (de) | Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten | |
DE2365779B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen | |
DE19813139C1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP0870710A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010117 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20011008 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020605 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 218497 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59804302 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20020809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2175594 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20021130 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GAEMMERLER AG Effective date: 20030227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030601 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: GAEMMERLER AG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20030905 Year of fee payment: 6 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20030917 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20031031 Year of fee payment: 6 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041125 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Effective date: 20050525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20070328 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition |
Effective date: 20070328 |
|
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Date of ref document: 20070403 Kind code of ref document: T5 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20171121 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20171120 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20171121 Year of fee payment: 20 Ref country code: DK Payment date: 20171122 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20171124 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20171120 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20171121 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20171124 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20171123 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20171120 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20171120 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20171220 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59804302 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EUP Effective date: 20181125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20181124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20181124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MK Effective date: 20181125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 218497 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20181124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20181126 |