[go: up one dir, main page]

EP0915054A1 - Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0915054A1
EP0915054A1 EP97115335A EP97115335A EP0915054A1 EP 0915054 A1 EP0915054 A1 EP 0915054A1 EP 97115335 A EP97115335 A EP 97115335A EP 97115335 A EP97115335 A EP 97115335A EP 0915054 A1 EP0915054 A1 EP 0915054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
measuring device
price
dispensing
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97115335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915054B1 (de
Inventor
Gert Dr Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to AT97115335T priority Critical patent/ATE187702T1/de
Priority to EP97115335A priority patent/EP0915054B1/de
Priority to ES97115335T priority patent/ES2141566T3/es
Priority to DE59700861T priority patent/DE59700861D1/de
Publication of EP0915054A1 publication Critical patent/EP0915054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915054B1 publication Critical patent/EP0915054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/221Arrangements of indicators or registers using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/222Arrangements of indicators or registers using electrical or electro-mechanical means involving digital counting

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing different Types of fuel at a tap with at least one with a tap provided dispensing hose, starting from which the fuel to be dispensed in each case of at least one storage tank per fuel type by means of each a fuel feed pump is supplied through piping, wherein between the pressure side of each fuel delivery pump and the minimum one nozzle, one for all types of fuel, with one Computer connected measuring device is arranged and each Fuel feed pump is connected to a check valve.
  • the invention also relates to a method for determining the fuel delivery price such a device.
  • a dispensing hose is provided, starting from a fuel tank by means of a fuel delivery pump to supply the fuel via pipes with one in each pipe for each type of fuel Computer-connected measuring device for determining the amount of fuel delivered and the selling price is arranged.
  • EP-A-0 723 929 discloses a generic device in which one for All types of fuel common measuring device is provided, the over separate pipelines are supplied to the individual types of fuel.
  • This known device enables a reduction in the number of measuring devices per dispenser side on one measuring device, however it is at this known device for controlling the measuring device, that a shut-off valve in each pipeline leading from the storage tank to the measuring device is arranged. This arrangement of a shut-off valve the production and maintenance costs increase per fuel type supply line for such a known device.
  • the invention is based on the problem in a generic apparatus for dispensing different fuels to reduce the technical assembly and maintenance-related costs, so that a thus embodied apparatus is easier and less expensive to manufacture and operate. Another object is to provide a method for determining the selling price for such a device.
  • the solution to this problem is characterized according to the invention in that the pressure-side pipelines of the fuel feed pumps are brought together in a common pipeline in the conveying direction of the fuel in front of the measuring device.
  • the pipeline leading to the measuring device is the assembly effort in the area the measuring device from one pipe per fuel type to one common pipeline reduced.
  • the common pipe is connected directly to the measuring device is. Since the entire system is between Fuel feed pump and nozzle valve around a closed and thus with If the system is fuel-filled, it is possible to use a system designed according to the invention Device without any shut-off valves in the area between Check valve and measuring device or measuring device and nozzle valve operate. Due to this valveless design, the assembly and Maintenance effort for a device according to the invention compared to the known State of the art significantly reduced.
  • shut-off valves provided in the fuel supply lines for each fuel type serve on the one hand to supply the fuel to the desired one Dispenser side and on the other hand to shut off the Fuel supply lines to prevent the after-running of the Fuel feed pumps an exact measurement of the fuel delivery quantity is difficult.
  • the invention proposes that the design of one dispensing hose per dispenser side as with separate flow channels Multi-chamber hose provided for different types of fuel that from one measuring device per dispenser side to the multi-chamber hose leading common pipeline in the area of the hose connection divided into feed lines leading to the individual flow channels is, with a shut-off valve being arranged in each feed line.
  • This Shut-off valves arranged in the supply lines are used for activation of the individual flow channels in the multi-chamber hose.
  • shut-off valves are of the device according to the invention designed as solenoid valves.
  • This pricing process ensures that the user the device according to the invention exactly paid the price that delivered fuel type and fuel quantity corresponds.
  • Figures 1 to 6 each show a schematic view of a Tap for dispensing three types of fuel.
  • nozzle 3 To promote the individual Fuel types located in storage tanks 1 to one with a Nozzle 2 provided nozzle 3 is each storage tank 1 for each Type of fuel assigned a fuel pump 4.
  • the Fuel feed pump 4 and the dispensing hose 3 are via pipes 5 connected with each other.
  • each fuel feed pump 4 is on Check valve 6 downstream.
  • the values determined by the computer 8 are on the one hand on the one or the two displays 9 of each Displayed on the tap and on the other hand to a - not shown - Central computer of the tank system transmitted.
  • the embodiment shown in Fig. 1 is characterized in that no further between the check valves 6 and the nozzle 2 Shut-off valve is present.
  • This check valve-free design will thereby allowing the pipelines to run empty due to the 5th and the dispensing hose 3 preventing check valves 6 the entire System is completely filled with fuel.
  • To operate this device all that is required is to select the type of fuel to be dispensed using one Dialing device, not shown, via which the corresponding Fuel feed pump 4 is put into operation. Without an additional one Having to operate the shut-off valve flows from the one selected Fuel delivery pump delivered fuel via the pipeline 5a in the common pipe 5b to the piston knife 7a. After leaving The piston knife 7a passes the fuel through the common pipe 5b in the nozzle 3, which in the illustrated embodiment as Single-chamber dispensing hose is formed.
  • the second embodiment shown in Fig. 2 with a single-chamber dispensing hose 3 provided device differs from that in Fig. 1st shown device in that in the common pipe 5b A shut-off valve 10 is arranged in front of the measuring device 7.
  • This Optional check valve 10 is used to the common Seal pipe 5b abruptly when the nozzle 2 is back again is hung back into the receptacle (not shown) on the petrol pump. The by the wake of the fuel pump 4 after switching off the Fuel delivery pump 4 delivered amount of fuel is closed Shut-off valve 10 via a bypass (not shown) back into the Storage tank 1 out.
  • the third embodiment shown in Figure 3 shows a tap with a single-chamber nozzle 3 per Dispenser side.
  • the branches Pipelines 5a of the individual types of fuel seen in the flow direction behind the check valves 6 such that one pipe 5a each every type of fuel leads to every dispenser side.
  • the single ones Pipelines 5a of each dispenser side are in front of the Measuring device 7 merged into a common pipe 5b.
  • To selectively fuel via one of the fuel delivery pumps 4 to one of the To promote both or even both sides of the dispenser are in to the individual Dispenser sides leading pipelines 5a of the individual types of fuel Shut-off valves 11 are arranged. These shut-off valves 11 are used in addition to Alignment of the fuel delivery direction to the respective dispenser side to that the shutoff valves 11, the pipes 5a are closed can to by the wake of the fuel pumps 4 Do not falsify the measurement result of the measuring device 7.
  • FIG. 4 to 6 show finally devices for dispensing different fuels which the dispensing hose 3 as with separate flow channels for multi-chamber dispensing hose provided with different fuels 3 is trained.
  • this Embodiment necessary, starting from the measuring device 7 common pipeline 5b in the area of the hose connection to the to divide feed lines 5c leading individual flow channels.
  • Flow channel in the multi-chamber nozzle 3 is in each Inlet line 5c arranged a shut-off valve 12, which the associated Inlet line 5c either releases the flow of fuel, or but closes.
  • the second embodiment of a device with a Multi-chamber dispensing hose 3 corresponds to that shown in FIG. 2 Embodiment when using the single-chamber dispensing hose 3. Also in the embodiment shown in Fig. 5 is in the common A shutoff valve 10 is arranged in the pipeline 5b in front of the measuring device 7, by which is prevented that by the wake of the Fuel delivery pump 4 falsifies the measurement result of the measuring device 7 could be.
  • FIG. 6 finally shows a third embodiment of one with a multi-chamber dispensing hose designed device, in which pro A multi-chamber dispensing hose 3 is provided on the dispenser side.
  • pro A multi-chamber dispensing hose 3 is provided on the dispenser side.
  • the single-chamber dispensing hose 3 also share the pipes in this embodiment 5a for each type of fuel before uniting to the common one Pipeline 5b in pipelines 5a for each dispenser side.
  • shut-off valves 11 are arranged in the individual pipes 5a, via the on the one hand the supply of the fuel delivered to the corresponding one Dispenser side is guaranteed and on the other hand, the shutdown of the Pipelines 5a is enabled to the during the wake of the Fuel delivery pump 4 delivered amount of fuel via the bypass back in to lead the storage tank 1.
  • the user selects one that is not shown Select the type of fuel you want. Once the User removes the nozzle 2 from its rest position, the runs selected fuel type corresponding fuel delivery pump 4. By the driven fuel pump 4 is based on the associated storage tank 1, the selected fuel type via the pipes 5a and the common pipe 5b to the piston knife 7a Measuring device 7 promoted.
  • the content that is, the volume V1 of the dispensing hose 3 is known and in the computer 8 stored in a table or as master data. It is the same Volume V2 of the common pipeline 5b and the measuring device 7 known and also in the computer 8 as a table or in the form of Master data filed.
  • the Computer 8 actuates the selection device and first calculates for that known volumes V1 and V2 of the nozzle 3 and the common Pipeline 5b and the measuring device 7 the selling price after Fuel price that corresponds to the type of fuel in the previous one Refueling process was promoted.
  • the price calculation in the computer 8 is automatic and without interrupting the refueling process on the price of the fuel type switched, which corresponds to the fuel selected by the user.
  • the selling price is calculated then with that price.
  • the two prices added in the calculator 8 and together or separately on one Cash receipt specified.
  • the individual Specify fuel types in percentages on the receipt In addition to the exact amount of each Fuel types in liters, it is also possible for the individual Specify fuel types in percentages on the receipt.
  • the determination of the remaining volumes is in addition to the determination of the exact The selling price also for the error-free operation of the totalizer Dispensers necessary, the total dispensing amount per fuel type and Register the fuel pump.
  • Draw the devices shown in Figures 1 to 6 is characterized in that by bringing together the individual Pipes 5a to a common pipe 5b in the area in front of Measuring device 7 on individual shut-off valves per fuel type supply line can be dispensed with, as they are known from the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffsorten an einer Zapfstelle mit mindestens einem mit einem Zapfventil (2) versehenen Zapfschlauch (3), dem der jeweils abzugebende Kraftstoff ausgehend von jeweils mindestens einem Lagertank (1) pro Kraftstoffsorte mittels jeweils einer Kraftstofförderpumpe (4) durch Rohrleitungen (5) zugeführt wird, wobei zwischen der Druckseite jeder Kraftstofförderpumpe (4) und dem mindestens einem Zapfschlauch (3) eine für alle Kraftstoffsorten gemeinsame, mit einem Rechner (8) verbundene Meßeinrichtung (7) angeordnet ist und jeder Kraftstofförderpumpe (4) ein Rückschlagventil (6) nachgeschaltet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffabgabepreises für eine solche Vorrichtung. Um eine Vorrichtung der voranstehend beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß diese einfach und kostengünstig herzustellen und zu betreiben ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die druckseitigen Rohrleitungen (5a) der Kraftstofförderpumpen (4) in Förderrichtung des Kraftstoffes vor der Meßeinrichtung (7) in eine gemeinsame Rohrleitung (5b) zusammengeführt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffsorten an einer Zapfstelle mit mindestens einem mit einem Zapfventil versehenen Zapfschlauch, dem der jeweils abzugebende Kraftstoff ausgehend von jeweils mindestens einem Lagertank pro Kraftstoffsorte mittels jeweils einer Kraftstofförderpumpe durch Rohrleitungen zugeführt wird, wobei zwischen der Druckseite jeder Kraftstofförderpumpe und dem mindestens einen Zapfschlauch eine für alle Kraftstoffsorten gemeinsame, mit einem Rechner verbundene Meßeinrichtung angeordnet ist und jeder Kraftstofförderpumpe ein Rückschlagventil nachgeschaltet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffabgabepreises bei einer derartigen Vorrichtung.
Bei den üblichen aus der Praxis bekannten Zapfstellen ist pro Kraftstoffsorte ein Zapfschlauch vorgesehen, dem ausgehend von einem Kraftstofftank mittels einer Kraftstofförderpumpe der Kraftstoff über Rohrleitungen zu geführt wird, wobei in jeder Rohrleitung pro Kraftstoffsorte eine mit einem Rechner verbundene Meßeinrichtung zur Ermittlung der abgegebenen Kraftstoffmenge und des Abgabepreises angeordnet ist.
Zur Verringerung des Platzbedarfes innerhalb einer jeden Zapfstelle ist aus der EP-A-0 723 929 eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der eine für alle Kraftstoffsorten gemeinsame Meßeinrichtung vorgesehen ist, der über separate Rohrleitungen die einzelnen Kraftstoffsorten zugeführt werden. Zwar ermöglicht diese bekannte Vorrichtung eine Reduzierung der Anzahl der Meßeinrichtungen pro Zapfsäulenseite auf eine Meßeinrichtung, jedoch ist es bei dieser bekannten Vorrichtung zur Ansteuerung der Meßeinrichtung notwendig, daß in jeder vom Lagertank zur Meßeinrichtung führenden Rohrleitung ein Absperrventil angeordnet ist. Durch diese Anordnung jeweils eines Absperrventils pro Kraftstoffsortenzuleitung erhöhen sich die Herstellungs- und Wartungskosten für eine solche bekannte Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen den montagetechnischen und wartungsbedingten Aufwand zu reduzieren, so daß eine solchermaßen ausgestaltete Vorrichtung einfacher und kostengünstiger herzustellen und zu betreiben ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Ermittlung des Abgabepreises für eine solchermaßen ausgebildete Vorrichtung bereitzustellen.
Vorrichtungsmäßig ist die Lösung dieser Aufgabenstellung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die druckseitigen Rohrleitungen der Kraftstofförderpumpen in Förderrichtung des Kraftstoffes vor der Meßeinrichtung in eine gemeinsame Rohrleitung zusammengeführt sind.
Durch dieses Zusammenführen der Kraftstoffzuleitungen in eine gemeinsame, zur Meßeinrichtung führende Rohrleitung ist der Montageaufwand im Bereich der Meßeinrichtung von einer Rohrleitung pro Kraftstoffsorte auf die eine gemeinsame Rohrleitung reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, daß die gemeinsame Rohrleitung direkt an die Meßeinrichtung angeschlossen ist. Da es sich bei dem gesamten System zwischen Kraftstofförderpumpe und Zapfventil um ein geschlossenes und somit mit Kraftstoff gefülltes System handelt, ist es möglich eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung ohne jegliche Absperrventile im Bereich zwischen Rückschlagventil und Meßeinrichtung bzw. Meßeinrichtung und Zapfventil zu betreiben. Durch diese ventillose Ausgestaltung werden der Montage- und Wartungsaufwand für eine erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber dem bekannten Stand der Technik deutlich reduziert.
Um die von der Kraftstofförderpumpe geförderte und von der Meßeinrichtung ermittelte Kraftstoffmenge exakt bemessen zu können, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß in der gemeinsamen Rohrleitung vor der Meßeinrichtung ein Absperrventil angeordnet ist, welches zur Unterdrückung des Nachlaufs der Kraftstofförderpumpe die zur Meßeinrichtung führende gemeinsame Rohrleitung abdichtet.
Beim Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Zapfstellen mit jeweils einem Zapfschlauch pro Zapfsäulenseite und jeweils einer Meßeinrichtung pro Zapfsäulenseite wird vorgeschlagen, daß die druckseitigen Rohrleitungen der Kraftstofförderpumpen in Förderrichtung des Kraftstoffes vor der jeweils einen Meßeinrichtung pro Zapfsäulenseite in eine gemeinsame Rohrleitung pro Zapfsäulenseite zusammengeführt sind und in den zu den beiden Zapfsäulenseiten führenden druckseitigen Rohrleitungen der Kraftstofförderpumpen vor der jeweils gemeinsamen Rohrleitung jeweils ein Absperrventil angeordnet ist. Diese in den Kraftstoffzuleitungen pro Kraftstoffsorte vorgesehenen Absperrventile dienen einerseits zur Zuleitung des Kraftstoffes zur jeweils gewünschten Zapfsäulenseite und andererseits zum Absperren der Kraftstoffzuleitungen, um zu verhindern, daß durch das Nachlaufen der Kraftstofförderpumpen eine exakte Bemessung der Kraftstoffabgabemenge erschwert wird.
Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß bei der Ausgestaltung des einen Zapfschlauches pro Zapfsäulenseite als mit getrennten Strömungskanälen für unterschiedliche Kraftstoffsorten versehener Mehrkammerschlauch die von der einen Meßeinrichtung pro Zapfsäulenseite zum Mehrkammerschlauch führende gemeinsame Rohrleitung im Bereich des Schlauchanschlusses in zu den einzelnen Strömungskanälen führende Zulaufleitungen aufgeteilt ist, wobei in jeder Zulaufleitung ein Absperrventil angeordnet ist. Diese in den Zulaufleitungen angeordneten Absperrventile dienen zur Ansteuerung der einzelnen Strömungskanäle in den Mehrkammerschlauch.
Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung sind die Absperrventile der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Magnetventile ausgebildet.
Die verfahrensmäßige Lösung zur Ermittlung des Kraftstoffabgabepreises bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Wähleinrichtung zur Auswahl der abzugebenden Kraftstoffsorte ist gekennzeichnet durch die Verfahrensstelle:
  • a) Überwachung der Betätigung der Wähleinrichtung,
  • b) Berechnen des Abgabepreises zumindest für das bekannte Volumen der gemeinsamen Rohrleitung und der Meßeinrichtung nach dem Preis der Kraftstoffsorte vor der Betätigung der Wähleinrichtung gemäß a),
  • c) automatisches Umschalten der Preisberechnung auf den Preis des unter a) gewählten Kraftstoffes, sobald die Meßeinrichtung eine Kraftstoffabgabemenge ermittelt hat, die zumindest dem Volumen der gemeinsamen Rohrleitung und der Meßeinrichtung entspricht und
  • d) Addition der unter b) und c) ermittelten Preise.
  • Durch dieses Verfahren zur Preisermittlung wird sichergestellt, daß der Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung exakt den Preis bezahlt, der der abgegebenen Kraftstoffsorte und Kraftstoffmenge entspricht.
    Bei der Verwendung eines Einkammerschlauches werden die Verfahrensschritte b) und c) wie folgt variiert:
  • b) Berechnen des Abgabepreises für das bekannte Volumen der gemeinsamen Rohrleitung, der Meßeinrichtung sowie des Zapfschlauches nach dem Preis der Kraftstoffsorte vor der Betätigung der Wähleinrichtung gemäß a) und
  • c) automatisches Umschalten der Preisberechnung auf den Preis des unter a) gewählten Kraftstsoffes, sobald die Meßeinrichtung eine Kraftstoffabgabemenge ermittelt hat, die dem Volumen der gemeinsamen Rohrleitung, der Meßeinrichtung sowie dem Zapfschlauch entspricht.
  • Durch diese erfindungsgemäße Verfahren wird auch bei der Verwendung eines Einkammerschlauches sichergestellt, daß der Benutzer einen Preis bezahlt, der exakt dem Preis für die erhaltene Kraftstoffsorte und Kraftstoffmenge entspricht.
    Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß für die Berechnung des Preises gemäß den Verfahrensschritten b) der Preis des unter a) gewählten Kraftstoffes herangezogen wird, wenn der Preis dieses Kraftstoffes niedriger ist als der des zuvor abgegebenen Kraftstoffes. Auf dieser Weise wird sichergestellt, daß der Benutzer durch das abgegebene Restvolumen des vorangehenden Tankvorganges nur den Preis der Kraftstoffsorte zahlt, die er bei der Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewählt hat.
    Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der sechs Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
    Fig.1
    eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Einkammer-Zapfschlauch;
    Fig.2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Einkammer-Zapfschlauch;
    Fig.3
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Einkammer-Zapfschlauch, die Verwendung mit jeweils einem Zapfschlauch pro Zapfsäulenseite darstellend;
    Fig.4
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Mehrkammer-Zapfschlauch;
    Fig.5
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Mehrkammer-Zapfschlauch und
    Fig.6
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Mehrkammer-Zapfschlauch, die Verwendung an einer Zapfstelle mit jeweils einem Zapfschlauch pro Zapfsäulenseite darstellend.
    Die Abbildungen Fig. 1 bis 6 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer Zapfstelle zur Abgabe von drei Kraftstoffsorten. Zur Förderung der einzelnen in Lagertanks 1 befindlichen Kraftstoffsorten hin zu einem mit einem Zapfventil 2 versehenen Zapfschlauch 3 ist jedem Lagertank 1 für eine jede Kraftstoffsorte eine Kraftstofförderpumpe 4 zugeordnet. Die Kraftstofförderpumpe 4 und der Zapfschlauch 3 sind über Rohrleitungen 5 miteinander verbunden.
    Um ein Leerlaufen der Rohrleitungen 5 sowie des Zapfschlauches 3 in Richtung des Lagertanks 1 zu verhindern, ist jeder Kraftstofförderpumpe 4 ein Rückschlagventil 6 nachgeschaltet. Zur Ermittlung der von der Kraftstofförderpumpe 4 geförderten und über den Zapfschlauch 3 bzw. das Zapfventil 2 abgegebenen Kraftstoffmenge ist in der Rohrleitung 5 vor dem Zapfschlauch 3 eine Meßeinrichtung 7 angeordnet, welche aus einem Kolbenmesser 7a und einem Impulsgeber 7b besteht. Aus den von dem Impulsgeber 7b erzeugten Impulsen berechnet ein mit der Meßeinrichtung 7 verbundener Rechner 8 die abgegebene Kraftstoffmenge sowie den zugehörigen Kraftstoffabgabepreis. Die von dem Rechner 8 ermittelten Werte werden einerseits auf der einen oder den zwei Anzeigen 9 einer jeden Zapfstelle angezeigt und andererseits an einen - nicht dargestellten - Zentralrechner der Tankanlage übermittelt.
    Weiterhin haben die in den Abbildungen Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen gemeinsam, daß die von den Lagertanks 1 für die einzelnen Kraftstoffsorten ausgehenden Kraftstoffleitungen 5a vor der Meßeinrichtung 7 in eine gemeinsame Rohrleitung 5b übergehen, so daß nur eine Rohrleitung, nämlich die gemeinsame Rohrleitung 5b, an die Meßeinrichtung 7 angeschlossen ist.
    Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen den Rückschlagventilen 6 und dem Zapfventil 2 kein weiteres Absperrventil vorhanden ist. Diese absperrventilfreie Ausgestaltung wird dadurch ermöglicht, daß aufgrund der ein Leerlaufen der Rohrleitungen 5 sowie des Zapfschlauches 3 verhindernden Rückschlagventile 6 das gesamte System vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist. Zum Betrieb dieser Vorrichtung bedarf es lediglich der Auswahl der abzugebenden Kraftstoffsorte über eine nicht dargestellte Wähleinrichtung, über die die entsprechende Kraftstofförderpumpe 4 in Betrieb gesetzt wird. Ohne ein zusätzliches Absperrventil betätigen zu müssen, strömt der von der angewählten Kraftstofförderpumpe geförderte Kraftstoff über die Rohrleitung 5a in die gemeinsame Rohrleitung 5b hin zum Kolbenmesser 7a. Nach dem Verlassen des Kolbenmessers 7a gelangt der Kraftstoff über die gemeinsame Rohrleitung 5b in den Zapfschlauch 3, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Einkammer-Zapfschlauch ausgebildet ist.
    Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform einer mit einem Einkammer-Zapfschlauch 3 versehenen Vorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung dadurch, daß in der gemeinsamen Rohrleitung 5b vor der Meßeinrichtung 7 ein Absperrventil 10 angeordnet ist. Dieses fakultativ anzuordnende Absperrventil 10 dient dazu, die gemeinsame Rohrleitung 5b schlagartig abzudichten, wenn das Zapfventil 2 wieder zurück in die (nicht dargestellte) Aufnahme an der Zapfsäule zurückgehängt wird. Die durch den Nachlauf der Kraftstofförderpumpe 4 nach dem Abschalten der Kraftstofförderpumpe 4 geförderte Kraftstoffmenge wird bei verschlossenem Absperrventil 10 über einen - nicht dargestellten - Bypass zurück in den Lagertank 1 geführt.
    Die in Abbildung Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsform zeigt schließlich eine Zapfstelle mit jeweils einem Einkammer-Zapfschlauch 3 pro Zapfsäulenseite. Wie aus der Abbildung ersichtlich, verzweigen sich die Rohrleitungen 5a der einzelnen Kraftstoffsorten in Strömungsrichtung gesehen hinter den Rückschlagventilen 6 derart, daß jeweils eine Rohrleitung 5a einer jeden Kraftstoffsorte zu jeder Zapfsäulenseite führt. Die einzelnen Rohrleitungen 5a einer jeden Zapfsäulenseite sind wiederum vor der Meßeinrichtung 7 zu einer gemeinsamen Rohrleitung 5b zusammengeführt. Um wahlweise Kraftstoff über eine der Kraftstofförderpumpen 4 zu einer der beiden oder gar beiden Zapfsäulenseiten zu fördern, sind in zu den einzelnen Zapfsäulenseiten führenden Rohrleitungen 5a der einzelnen Kraftstoffsorten Absperrventile 11 angeordnet. Diese Absperrventile 11 dienen neben der Ausrichtung der Kraftstofförderrichtung zur jeweiligen Zapfsäulenseite dazu, daß durch dieser Absperrventile 11 die Rohrleitungen 5a verschlossen werden können, um durch den Nachlauf der Kraftstofförderpumpen 4 das Meßergebnis der Meßeinrichtung 7 nicht zu verfälschen.
    Die in den Abbildungen Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen schließlich Vorrichtungen zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen, bei denen der Zapfschlauch 3 als mit getrennten Strömungskanälen für unterschiedliche Kraftstoffe versehener Mehrkammer-Zapfschlauch 3 ausgebildet ist. Wie aus den Abbildungen ersichtlich, ist es bei dieser Ausführungsform notwendig, die von der Meßeinrichtung 7 ausgehende gemeinsame Rohrleitung 5b im Bereich des Schlauchanschlusses in zu den einzelnen Strömungskanälen führende Zulaufleitungen 5c aufzuteilen. Zur Ansteuerung des der geförderten Kraftstoffsorte entsprechenden Strömungskanals in dem Mehrkammer-Zapfschlauch 3 ist in jeder Zulaufleitung 5c ein Absperrventil 12 angeordnet, welches die zugehörige Zulaufleitung 5c entweder für den Durchfluß des Kraftstoffes freigibt, oder aber verschließt.
    Die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem Mehrkammer-Zapfschlauch 3 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform bei der Verwendung des Einkammer-Zapfschlauches 3. Auch bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist in der gemeinsamen Rohrleitung 5b vor der Meßeinrichtung 7 ein Absperrventil 10 angeordnet, durch welches verhindert wird, daß durch den Nachlauf der Kraftstofförderpumpe 4 das Meßergebnis der Meßeinrichtung 7 verfälscht werden könnte.
    Die Abbildung Fig. 6 zeigt schließlich eine dritte Ausführungsform einer mit einem Mehrkammer-Zapfschlauch ausgebildeten Vorrichtung, bei der pro Zapfsäulenseite ein Mehrkammer-Zapfschlauch 3 vorgesehen ist. Ebenso wie bei der in Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform für den Einkammer-Zapfschlauch 3 teilen sich auch bei dieser Ausführungsform die Rohrleitungen 5a für jede Kraftstoffsorte vor der Vereinigung zu der gemeinsamen Rohrleitung 5b in Rohrleitungen 5a für jede Zapfsäulenseite auf. Wiederum sind in den einzelnen Rohrleitungen 5a Absperrventile 11 angeordnet, über die einerseits die Zuleitung des geförderten Kraftstoffes zur entsprechenden Zapfsäulenseite gewährleistet wird und andererseits die Abschaltung der Rohrleitungen 5a ermöglicht wird, um die während des Nachlaufs der Kraftstofförderpumpe 4 geförderte Kraftstoffmenge über den Bypass zurück in der Lagertank 1 zu führen.
    Nachfolgend soll anhand der Abbildungen Fig. 1 und Fig. 4 die Arbeitsweise einer voranstehend beschriebenen Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffsorten beschrieben und das dazugehörige Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffabgabepreises erläutert werden:
    Vor dem Betankungsvorgang wählt der Benutzer über eine nicht dargestellte Wähleinrichtung die von ihm gewünschte Kraftstoffsorte aus. Sobald der Benutzer das Zapfventil 2 aus seiner Ruhestellung entnimmt, läuft die der gewählten Kraftstoffsorte entsprechende Kraftstofförderpumpe 4 an. Durch die angetriebene Kraftstofförderpumpe 4 wird ausgehend von dem zugehörigen Lagertank 1 die gewählte Kraftstoffsorte über die Rohrleitungen 5a und die gemeinsame Rohrleitung 5b zum Kolbenmesser 7a der Meßeinrichtung 7 gefördert. Beim Durchströmen des Kolbenmessers 7a erzeugt der Impulsgeber 7b entsprechende Impulse, aus denen der mit der Meßeinrichtung 7 verbundene Rechner 8 die von der Kraftstofförderpumpe 4 durch den Kolbenmesser 7a geförderte Kraftstoffmenge ermittelt und aus dieser ermittelten Kraftstoffmenge und dem im Rechner gespeicherten Grundpreis pro Kraftstoffmenge der gewählten Kraftstoffsorte den der abgegebenen Kraftstoffmenge entsprechenden Kraftstoffabgabepreis errechnet und diesen auf der Anzeige 9 anzeigt, die entweder auf einer oder auf beiden Seiten der Zapfsäule angeordnet ist.
    Da das gesamte Rohrleitungs- und Schlauchsystem einschließlich des Kolbenmessers 7a vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, bekommt der Benutzer bei der Betätigung der Vorrichtung zunächst die Rest-Kraftstoffmenge geliefert, die sich von dem vorhergehenden Betankungsvorgang noch in den Rohrleitungen 5b, dem Kolbenmesser 7a sowie dem Zapfschlauch 3 befindet. Um zu gewährleisten, daß der Benutzer auch nur den Kraftstoff bezahlt, der tatsächlich an ihn ausgegeben wurde, erfolgt die Ermittlung des Kraftstoffabgabepreises bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Einkammer-Zapfschlauches 3 folgendermaßen:
    Der Inhalt, das heißt das Volumen V1 des Zapfschlauches 3 ist bekannt und in dem Rechner 8 in einer Tabelle oder als Stammdaten abgelegt. Ebenso ist das Volumen V2 der gemeinsamen Rohrleitung 5b sowie der Meßeinrichtung 7 bekannt und ebenfalls im Rechner 8 als Tabelle oder in der Form von Stammdaten abgelegt. Bei der Betätigung der Vorrichtung überwacht der Rechner 8 die Betätigung der Wähleinrichtung und berechnet zunächst für das bekannte Volumen V1 und V2 des Zapfschlauches 3 sowie der gemeinsamen Rohrleitung 5b und der Meßeinrichtung 7 den Abgabepreis nach dem Kraftstoffpreis, der der Kraftstoffsorte entspricht, die in dem vorhergehenden Tankvorgang gefördert wurde. Sobald der Rechner 8 über die Meßeinrichtung 7 ermittelt, daß eine Kraftstoffmenge gefördert wurde, die dem Volumen V1 + V2 entspricht, wird die Preisberechnung im Rechner 8 automatisch und ohne den Tankvorgang zu unterbrechen auf den Preis der Kraftstoffsorte umgestellt, der dem von dem Benutzer gewählten Kraftstoff entspricht. Bis zur Beendigung des Tankvorgangs erfolgt die Berechnung des Abgabepreises dann mit diesem Preis. Zur Ermittlung des Gesamtabgabepreises werden die beiden Preise im Rechner 8 addiert und zusammen oder getrennt auf einem Kassenbeleg angegeben. Neben der exakten Menge der einzelnen Kraftstoffsorten in Litern ist es darüber hinaus möglich, die einzelnen Kraftstoffsortenmengen in Prozentzahlen auf dem Beleg anzugeben.
    Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem Mehrkammer-Zapfschlauch 3 ist es bei der Berechnung des Kraftstoffabgabepreises jedoch nicht notwendig, das Schlauchvolumen zu berücksichtigen, da über die Absperrventile 12 gewährleistet wird, daß immer der gleiche Strömungskanal des Mehrkammer-Zapfschlauches 3 für dieselbe Kraftstoffsorte verwendet wird. Somit ist es bei dieser Ausführungsform lediglich notwendig, für die Berechnung des Abgabepreises nach dem Preis der zuvor geförderten Kraftstoffsorte das Volumen V2 der gemeinsamen Rohrleitung 5b sowie der Meßeinrichtung 7 zu berücksichtigen. Im übrigen erfolgt die Berechnung des Abgabepreises wie voranstehend zu Fig. 1 beschrieben.
    Da es vorkommen kann, daß zuerst eine teure Kraftstoffsorte getankt wird, während nachfolgend einen günstigere Kraftstoffsorte ausgegeben werden soll, kann zusätzlich im Rechner 8 ein Vergleich der beiden zur Berechnung zu verwendenden Kraftstoff-Grundpreise derart stattfinden, daß auch zur Berechnung des Restvolumens (Volumen V1 + V2 oder nur V2) der Preis der für den jetzigen Betankungsvorgang ausgewählten Kraftstoffsorte herangezogen wird, wenn dieser niedriger ist als der der zuvor abgegebenen Kraftstoffsorte.
    Die Ermittlung der Restvolumina ist neben der Ermittlung des exakten Abgabepreises auch zum fehlerfreien Betrieb der Summenzähler der Zapfsäulen notwendig, die die Gesamtabgabemenge pro Kraftstoffsorte und Zapfsäule registrieren.
    Die in den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 6 dargestellten Vorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, daß durch die Zusammenführung der einzelnen Rohrleitungen 5a zu einer gemeinsamen Rohrleitung 5b im Bereich vor der Meßeinrichtung 7 auf einzelne Absperrventile pro Kraftstoffsortenzuleitung verzichtet werden kann, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind.
    Bezugszeichenliste
    1
    Lagertank
    2
    Zapfventil
    3
    Zapfschlauch
    4
    Kraftstofförderpumpe
    5a
    Rohrleitung
    5b
    gemeinsame Rohrleitung
    5c
    Zulaufleitung
    6
    Rückschlagventil
    7
    Meßeinrichtung
    7a
    Kolbenmesser
    7b
    Impulsgeber
    8
    Rechner
    9
    Anzeige
    10
    Absperrventil
    11
    Absperrventil
    12
    Absperrventil
    V1
    = Volumen (Schlauch)
    V2
    = Volumen (Rohrleitung + Meßeinrichtung)

    Claims (9)

    1. Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle mit mindestens einem mit einem Zapfventil (2) versehenen Zapfschlauch (3), dem der jeweils abzugebende Kraftstoff ausgehend von jeweils mindestens einem Lagertank (1) pro Kraftstoffsorte mittels jeweils einer Kraftstofförderpumpe (4) durch Rohrleitungen (5) zugeführt wird, wobei zwischen der Druckseite jeder Kraftstofförderpumpe (4) und dem mindestens einen Zapfschlauch (3) eine für alle Kraftstoffsorten gemeinsame, mit einem Rechner (8) verbundenen Meßeinrichtung (7) angeordnet ist, und jeder Kraftstofförderpumpe (4) ein Rückschlagventil (6) nachgeschaltet ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die druckseitigen Rohrleitungen (5a) der Kraftstofförderpumpen (4) in Förderrichtung des Kraftstoffs vor der Meßeinrichtung (7) in eine gemeinsame Rohrleitung (5) zusammengeführt sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Rohrleitung (5b) direkt an die Meßeinrichtung (7) angeschlossen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Rohrleitung (5b) ein Absperrventil (10) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit jeweils einem Zapfschlauch (3) pro Zapfsäulenseite und jeweils einer Meßeinrichtung (7) pro Zapfsäulenseite, dadurch gekennzeichnet, daß die druckseitigen Rohrleitungen (5a) der Kraftstofförderpumpen (4) in Förderrichtung des Kraftstoffs vor der jeweils einen Meßeinrichtung (7) pro Zapfsäulenseite in eine gemeinsame Rohrleitung (5b) pro Zapfsäulenseite zusammengeführt sind und in den zu den beiden Zapfsäulenseiten führenden druckseitigen Rohrleitungen (5a) der Kraftstofförderpumpen (4) jeweils ein Absperrelement (11) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der eine Zapfschlauch (3) pro Zapfsäulenseite ein mit getrennten Strömungskanälen für unterschiedliche Kraftstoffe versehener Mehrkammerschlauch ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von der einen Meßeinrichtung (7) pro Zapfsäulenseite zum Mehrkammer-Zapfschlauch (3) führende gemeinsame Rohrleitung (5b) im Bereich des Schlauchanschlusses in zu den einzelnen Strömungskanälen führende Zulaufleitungen (5c) aufgeteilt ist, wobei in jeder Zulaufleitung (5c) ein Absperrventil (12) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (10, 11, 12) als Magnetventile ausgebildet sind.
    7. Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffabgabepreises bei einer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 arbeitenden Vorrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Kraftstoffsorten mit einer Wähleinrichtung zur Auswahl des abzugebenden Kraftstoffes,
      gekennzeichnet durch
      die Verfahrensschritte:
      a) Überwachen der Betätigung der Wähleinrichtung,
      b) Berechnen des Abgabepreises zumindest für das bekannte Volumen V2 der gemeinsamen Rohrleitung (5b) und der Meßeinrichtung (7) nach dem Preis des Kraftstoffes vor der Betätigung der Wähleinrichtung gemäß a),
      c) automatisches Umschalten der Preisberechnung auf den Preis der unter a) gewählten Kraftstoffsorte, sobald die Meßeinrichtung (7) eine Kraftstoffabgabemenge ermittelt hat, die zumindest dem Volumen V2 der gemeinsamen Rohrleitung (5b) mit dem Volumen der Meßeinrichtung (7) entspricht und
      d) Addition der unter b) und c) ermittelten Preise.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Zapfschlauch (3) ein Einkammer-Zapfschlauch (3) ist, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
      a) Überwachen der Betätigung der Wähleinrichtung,
      b) Berechnen des Abgabepreises für das bekannte Volumen V2 der gemeinsamen Rohrleitung (5b) und der Meßeinrichtung (7) sowie des Volumens V1 des Zapfschlauches (3) nach dem Preis der Kraftstoffsorte vor der Betätigung der Wähleinrichtung gemäß a),
      c) automatisches Umschalten der Preisberechnung auf den Preis der unter a) gewählten Kraftstoffsorte, sobald die Meßeinrichtung (7) eine Kraftstoffabgabemenge ermittelt hat, die dem Volumen V2 der gemeinsamen Rohrleitung (5b) und dem Volumen der Meßeinrichtung (7) sowie dem Volumen V1 des Zapfschlauches (3) entspricht, und
      d) Addition der unter b) und c) ermittelten Preise.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Berechnung des Preises gemäß Verfahrensschritt b) der Preis der unter a) gewählten Kraftstoffsorte herangezogen wird, wenn dieser niedriger ist als der der zuvor abgegebenen Kraftstoffsorte.
    EP97115335A 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung Expired - Lifetime EP0915054B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT97115335T ATE187702T1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur abgabe von unterschiedlichen kraftstoffen an einer zapfstelle sowie verfahren zur preisermittlung bei einer ebensolchen vorrichtung
    EP97115335A EP0915054B1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
    ES97115335T ES2141566T3 (es) 1997-09-04 1997-09-04 Dispositivo para el suministro de diferentes carburantes a un surtidor, asi como procedimiento para calcular el precio en un dispositivo de esta clase.
    DE59700861T DE59700861D1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97115335A EP0915054B1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0915054A1 true EP0915054A1 (de) 1999-05-12
    EP0915054B1 EP0915054B1 (de) 1999-12-15

    Family

    ID=8227315

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97115335A Expired - Lifetime EP0915054B1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0915054B1 (de)
    AT (1) ATE187702T1 (de)
    DE (1) DE59700861D1 (de)
    ES (1) ES2141566T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2794114A1 (fr) * 1999-05-25 2000-12-01 Tokheim Corp Distributeur de carburants multiples utilisant un seul compteur avec une boucle de derivation et des tuyaux multiples
    WO2012025887A2 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Ecolab Usa Inc. Method, apparatus and system for accurately measuring and calibrating liquid components dispensed from a dispenser

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US12085216B2 (en) 2022-02-17 2024-09-10 Arctic Cat Inc. Multi-use fuel filler tube

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0723929A1 (de) * 1995-01-27 1996-07-31 Gilbarco Inc. Abgabegerät für mehrere Kraftstoffe mit einem gemeinsamen Durchflussmesser

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0723929A1 (de) * 1995-01-27 1996-07-31 Gilbarco Inc. Abgabegerät für mehrere Kraftstoffe mit einem gemeinsamen Durchflussmesser

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2794114A1 (fr) * 1999-05-25 2000-12-01 Tokheim Corp Distributeur de carburants multiples utilisant un seul compteur avec une boucle de derivation et des tuyaux multiples
    WO2012025887A2 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Ecolab Usa Inc. Method, apparatus and system for accurately measuring and calibrating liquid components dispensed from a dispenser
    WO2012025887A3 (en) * 2010-08-25 2012-06-28 Ecolab Usa Inc. Method, apparatus and system for accurately measuring and calibrating liquid components dispensed from a dispenser

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2141566T3 (es) 2000-03-16
    ATE187702T1 (de) 2000-01-15
    DE59700861D1 (de) 2000-01-20
    EP0915054B1 (de) 1999-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
    DE4216431C2 (de) Fahrzeugbrennstoffzusatz-Ausgabe- und Mischsystem
    DE60025517T2 (de) Kraftstoffspender
    DE69602213T2 (de) Abgabegerät für mehrere Kraftstoffe mit einem gemeinsamen Durchflussmesser
    DE69217571T2 (de) Benzinspender mit Dampfrückgewinnungssystem
    DE112008001055T5 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Druckschwankungen in Kraftstoffzapfsäulen zum präziseren Messen der abgegebenen Kraftstoffmenge
    EP1686090A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffmenge beim Betanken eines Kraftfahrzeugs
    EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
    DE3228265C2 (de)
    EP0950635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
    EP0914291B1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von mehreren gleichartigen flüssigkeiten
    EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
    DE69214407T2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Anzahl von Zapfsäulen
    DE19821559C2 (de) Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
    EP0700865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
    DE202005010318U1 (de) System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
    DE10025759A1 (de) Zapfanlage für mehrere Kraftstoffe, umfassend eine einzelne Zähleinrichtung mit einer Bypass-Schleife und mehreren Schläuchen
    EP0795515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung und/oder Nacheichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
    EP0678476B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
    DE19902686A1 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffausgabe bei Anwendung von Oktanmessung und -anzeige
    EP1000899B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der durch den Zapfschlauch einer Zapfstelle abgegebenen Menge eines Kraftstoffes
    DE19705931C2 (de) Service-Station an Tankstellen
    EP0431208B1 (de) Verfahren zum Messen der durch den Zapfschlauch einer Zapfstelle abgegebenen Menge eines Kraftstoffes
    DE29810834U1 (de) Wassermengensteuerautomatik
    DE202005009735U1 (de) System zur Abgabe und zum Mischen von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980221

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 187702

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700861

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    ITF It: translation for a ep patent filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2141566

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010816

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20010823

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010824

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010827

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010904

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010918

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010919

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20011009

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020904

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

    Effective date: 20020930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030401

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20031011

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050904