EP0908969A1 - Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder - Google Patents
Elektrischer Kontakt und zugehöriger SteckverbinderInfo
- Publication number
- EP0908969A1 EP0908969A1 EP98113271A EP98113271A EP0908969A1 EP 0908969 A1 EP0908969 A1 EP 0908969A1 EP 98113271 A EP98113271 A EP 98113271A EP 98113271 A EP98113271 A EP 98113271A EP 0908969 A1 EP0908969 A1 EP 0908969A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- section
- connector
- cylindrical
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Definitions
- the invention relates to an electrical contact, in particular for a connector, as well as one with this contact equipped connector.
- Both the contact and the connector are in special way for use in inflatable Restraint systems (airbags) suitable in which the Connector with a generator (a socket) and a electrical control unit is connectable (contactable).
- EP 0 591 948 A2 pin contacts of the socket are in Corresponding spring contacts of the connector axially inserted. This applies analogously to the further state of the Technology. Because of this geometric arrangement, the components to be connected only in one position Contact (relative to each other) (connect).
- the invention is based on the object Possibility to demonstrate contacting a to simplify generic connector.
- the invention is based on the following consideration:
- Two adjacent contacts can have a maximum of two Positions that are offset by 180 degrees can be locked.
- a coaxial arrangement of two contacts creates the Possibility of corresponding counter contacts at any Angular position to contact each other.
- the coaxial contact arrangement has been known for a long time. she will further developed according to the invention, however, as one special geometric shape is proposed.
- each feature comes with an important one Subtask too.
- the first contact end is for connecting a conductor (cable) educated.
- the conductor can be soldered, but especially clamped on, for example crimped on, like still is pictured.
- the second contact end not only has a punctiform Contact section, but an at least linear, preferably sheet-like contact section.
- the main part of the contact has a cylindrical shape.
- cylinder generally has a circular cross section. It can be inserted in any position because it is symmetrical.
- the task is also largely solved for other, in particular rotationally symmetrical, cross-sectional shapes, for example polygons.
- This part is resilient in the axial direction. Out of it follows that it can be compressed when making contact. It also follows that a simple one for the counter contact geometric shape is sufficient.
- the counter contact can be a simple plate, for example. Create the contact section or sections at the second contact end with purely axial displacement of the contact against the plate already a secure contact position as soon as the plate is against at least one of the contact sections is present.
- Contacting is optimized if in this case all contact sections are on a common one Level ", so contact everyone at the same time, if the contact - as a rule - is guided exactly vertically against the plate.
- the counter contact could easily be tapered or be designed frustoconical and could tolerances in Compensate for the contact area.
- Such a contact surface can be achieved, for example achieve that at least the cylindrical portion of the Contact is a sheet metal part and accordingly the whole End face is available as a contact surface.
- the spring properties of the sheet can be set up separately.
- One possibility for this is one or more axial incisions in the contact wall, starting from the second end. If the contact runs on a counter contact of the aforementioned type, the deform axial strips / tabs "(reversible).
- One embodiment provides for the contact wall with an or form several circumferential recesses. This run essentially perpendicular to the aforementioned (axial) incisions, but also create or complement elastic properties.
- the recesses or between the wall area or areas formed (Ridges) a meandering course.
- each offset by 120 degrees axial cuts can be the three axial Surface sections (strips) of the contact one each have a meandering course, each incision on second end begins and ends at a distance before the first end.
- the meander shape creates an excellent one (reversible) deformation behavior.
- the contact sections can be from the end faces of the free Ends of these strips, bent off or molded there be. But they only protrude into the interior of the contact that they do not interfere with further internal contact.
- the first (connection) end of the contact is after a suggestion designed as a crimp contact.
- the contact can including its crimp connection be in one piece, which facilitates the manufacture and the Increased security.
- the new connector differs due to the new contact form and the coaxial arrangement of the Contacts and extension of the first contact over the second Contact (at the contact end).
- the connector can be an insulating housing with a first Housing section for receiving the contacts and one for Example at an angle of about 90 degrees subsequent second housing section for receiving Have connection ends of the contacts. It can also do that Insulating housing in the axial direction or at any angle to be continued.
- the connector then has an L shape, for example. It can be easily grasped and opened even with a small size Put on counter contacts, due to the rotationally symmetrical arrangement a contact independently from the angular position of the connector to the neighboring one Component takes place.
- 1 consists of a cylindrical Bleed 10 with a first end 12 and a second end 14.
- Section 10 includes an adjacent end 12 semicircular section 10o and one thereon adjoining section 10u, the three axial slots 16 owns.
- the cylinder wall of the three strips thus formed (10u1, 10u2) each consists of a meandering shape extending area 18 with slots 20 in between. So receive the strips 10u1 and 10u2 and the section 10u overall a feather character. They are in the axial direction (Arrow A) compressible.
- the strips are flanged inwards. In this way, contact sections 22 are formed.
- the Contact sections can be bent in a T-shape.
- an arm 24 is connected to the one Crimp connection 26 can be seen.
- the whole contact is in one piece and in one molding process from one Metal sheet has been manufactured.
- the second contact can be set up analogously to the first contact be. However, it is smaller, so that it is coaxial with and in first contact can be placed, like FIGS. 3 and 4 demonstrate.
- the second contact 30 for receiving a Pin contact a resilient cylindrical portion 30u and a contact arm 32 with a crimp connection 34.
- Both contacts are coaxial to one another Insulating body housing 40 arranged, the first contact extends beyond the second contact 30 (at the second end) (Fig. 4).
- the housing 40 consists of a cylindrical one Part 40z, which is the section 10 of the first contact and the Section 30u of the second contact and out of one part 40r running at right angles thereto, in which the arms 24, 32 with crimp terminals 26,34.
- an associated component for example one Box with mating contacts, put on, runs first for example the pin contact of the component in the second Contact 30 before a plate-like contact of the component abuts the contact portions 22 and the first contact when pushed further, it compresses.
- the first contact can be axially guided in grooves of the housing and thus be secured against radial displacement.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt, insbesondere für einen Steckverbinder, sowie einen mit diesem Kontakt ausgerüsteten Steckverbinder. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt, insbesondere
für einen Steckverbinder, sowie einen mit diesem Kontakt
ausgerüsteten Steckverbinder.
Sowohl der Kontakt als auch der Steckverbinder sind in
besonderer Weise zur Anwendung in aufblasbaren
Rückhaltesystemen (airbags) geeignet, bei denen der
Steckverbinder mit einem Generator (eine Dose) sowie einem
elektrischen Steuergerät verbindbar (kontaktierbar) ist.
Zur Kontaktierung der Kontakte von Steckverbinder und
zugehörigem Bauteil (zum Beispiel der genannten Dose) sind
zahlreiche konstruktive Lösungen vorgeschlagen worden.
Beispiele des umfangreichen Standes des Technik sind:
EP 0 591 948 A2, DE 43 17 344 A1 und DE 44 30 358 A1.
Gemäß EP 0 591 948 A2 werden Stiftkontakte der Dose in
korrespondierende Federkontakte des Steckverbinders axial
eingeschoben. Analog gilt dies für den weiteren Stand der
Technik. Aufgrund dieser geometrischen Anordnung lassen sich
die zu verbindenden Bauteile jeweils nur in einer Position
(relativ zueinander) kontaktieren (verbinden).
Bekanntlich ist die Baugröße der genannten Steckverbinder
insbesondere im Anwendungsfall airbag sehr begrenzt (maximal 2-3
Zentimeter). Hinzu kommen die extrem beengten räumlichen
Verhältnisse zum Beispiel in der Lenksäule eines Autos, wo der
Steckverbinder eingebaut werden kann.
Hierdurch können sich Probleme bei der Montage ergeben, nämlich
die richtige Position zum Stecken zu finden.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Möglichkeit aufzuzeigen, die Kontaktierung eines
gattungsgemäßen Steckverbinders zu vereinfachen.
Der Erfindung liegt dazu folgende Überlegung zugrunde:
Zwei nebeneinanderliegende Kontakte können maximal in zwei, um
180 Grad versetzten Positionen verrastet werden.
Eine koaxiale Anordnung von zwei Kontakten schafft dagegen die
Möglichkeit, entsprechende Gegenkontakte bei jeder beliebigen
Winkelstellung zueinander zu kontaktieren.
Die koaxiale Kontaktanordnung ist seit langem bekannt. Sie wird
erfindungsgemäß jedoch insoweit weitergebildet, als eine
spezielle geometrische Form vorgeschlagen wird.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung
einen Kontakt der genannten Art mit folgenden Merkmalen:
- ein erstes Ende des Kontakts ist zum Anschluß an einen elektrischen Leiter, insbesondere ein Kabel, ausgebildet,
- ein zweites Ende des Kontakts umfaßt wenigstens einen linien- oder flächenförmigen Kontaktabschnitt,
- zwischen den Enden umfaßt der Kontakt einen im wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt,
- der Kontakt ist zwischen seinen Enden zumindest abschnittsweise in Axialrichtung federnd ausgebildet.
Jedem Merkmal kommt dabei erfindungsgemäß eine wichtige
Teilaufgabe zu.
Das erste Kontaktende ist zum Anschluß eines Leiters (Kabels)
ausgebildet. Der Leiter kann angelötet, insbesondere aber
angeklemmt, zum Beispiel angecrimpt werden, wie noch
dargestellt wird.
Das zweite Kontaktende weist nicht nur einen punktförmigen
Kontaktabschnitt auf, sondern einen mindestens linienförmigen,
vorzugsweise flächenförmigen Kontaktabschnitt. Je größer die
Kontaktabschnitte sind, um so sicherer ist die Kontaktierung.
Der wesentliche Teil des Kontaktes besitzt eine Zylinderform.
Der Zylinder" hat, ausgehend von der vorgenannten
Aufgabenstellung, in der Regel einen Kreisquerschnitt. Er ist
so in jeder Position steckbar, weil symmetrisch. Die
Aufgabenstellung wird aber auch bei anderen, insbesondere
rotationssymmetrischen Querschnittsformen, beispielsweise
Vielecken, weitestgehend gelöst.
Dieser Teil ist in Axialrichtung federnd ausgebildet. Daraus
folgt, daß er bei der Kontaktierung gestaucht werden kann.
Daraus folgt weiter, daß für den Gegenkontakt eine einfache
geometrische Form genügt.
Der Gegenkontakt kann beispielsweise eine einfache Platte sein.
Der oder die Kontaktabschnitte am zweiten Kontaktende schaffen
bei rein axialer Verschiebung des Kontaktes gegen die Platte
bereits eine sichere Kontaktposition, sobald die Platte gegen
mindestens einen der Kontaktabschnitte anliegt.
Die Kontaktierung wird optimiert, wenn in diesem Fall alle
Kontaktabschnitte auf einer gemeinsamen Ebene" liegen, also
alle gleichzeitig kontaktieren, wenn der Kontakt - in der Regel
- exakt senkrecht gegen die Platte geführt wird.
Der Gegenkontakt könnte aber ohne weiteres auch kegel- oder
kegelstumpfförmig gestaltet sein und könnte so Toleranzen im
Kontaktbereich kompensieren.
Durch die Federausbildung wird jederzeit, auch im Fall von
Erschütterungen, eine sichere Kontaktierung gewährleistet.
Kontakte in Form von Druckfedern sind zwar bekannt. Der
Kontaktabschnitt am zweiten Ende", also am Kontaktende, ist
dabei jedoch lediglich punktförmig und bereits kleine
Toleranzen oder Erschütterungen können zu Fehlern führen.
Insoweit kommt dem Merkmal der linien- oder flächenförmigen
Kontaktabschnitte eine wichtige Bedeutung bei.
Eine solche Kontaktfläche läßt sich zum Beispiel dadurch
erreichen, daß zumindest der zylinderförmige Abschnitt des
Kontaktes ein Blechteil ist und entsprechend die gesamte
Stirnfläche als Kontaktfläche zur Verfügung steht.
In diesem Fall kann die Federeigenschaft des Blechs gesondert
eingerichtet werden. Eine Möglichkeit dazu sind eine oder
mehrere axiale Einschnitte in der Kontaktwand, und zwar
ausgehend vom zweiten Ende. Läuft der Kontakt auf einen
Gegenkontakt der vorgenannten Art können sich die axialen
Streifen/Laschen" (reversibel) verformen.
Bei mehreren Einschnitten können diese gleichmäßig über den
Umfang verteilt angeordnet werden.
Eine Ausführungform sieht vor, die Kontaktwand mit einer oder
mehreren umfangsseitigen Ausnehmungen auszubilden. Diese
verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den zuvor genannten
(axialen) Einschnitten, schaffen aber ebenso oder ergänzend
elastische Eigenschaften.
Nach einer Variante haben die Ausnehmungen beziehungsweise die
zwischen der oder den Ausnehmungen gebildeten Wandbereiche
(Stege) einen mäanderförmigen Verlauf.
Im Fall eines Kontaktes in Form eines Zylinders mit
Kreisquerschnitt und drei, um jeweils 120 Grad versetzten
axialen Einschnitten können die so gebildeten drei axialen
Flächenabschnitte (Streifen) des Kontaktes jeweils einen
mäanderförmigen Verlauf aufweisen, wobei jeder Einschnitt am
zweiten Ende beginnt und mit Abstand vor dem ersten Ende endet.
Vor allem die Mäanderform schafft ein hervorragendes
(reversibles) Verformungsverhalten.
Die Kontaktabschnitte können von den Stirnflächen der freien
Enden dieser Streifen, davon abgebogen oder dort angeformt
sein. Sie ragen aber nur soweit in das Kontaktinnere hinein,
daß sie den weiteren Innenkontakt nicht stören.
Das erste (Anschluß)ende des Kontaktes ist nach einem Vorschlag
als Crimpkontakt ausgebildet. Dabei kann der Kontakt
einschließlich seines Crimpanschlusses materialschlüssig, also
einstückig sein, was die Herstellung erleichtert und die
Sicherheit erhöht.
Im Fall der bekannten, als Druckfedern gestalteten
Federkontakte lassen sich Crimpanschlüsse allenfalls sehr
schwer ausbilden.
Der zugehörige Steckverbinder weist in seiner Grundvariante
folgende Merkmale auf:
- ein Isoliergehäuse,
- einen im Isoliergehäuse positionierten ersten Kontakt der vorgenannten Art
- einen im ersten Kontakt mit Abstand koaxial positionierten zweiten Kontakt zur koaxialen Aufnahme eines Kontaktes des zugehörigen Bauteils, wobei
- der erste Kontakt den zweiten Kontakt in der Montageposition mit seinem zweiten Ende überragt.
Im Vergleich mit den eingangs genannten bekannten
Steckverbindern unterscheidet sich der neue Steckverbinder
durch die neue Kontaktform und die koaxiale Anordnung der
Kontakte und Verlängerung des ersten Kontaktes über den zweiten
Kontakt (am Kontaktende).
Da Kontakte zur Aufnahme von Stiftkontakten bekannt sind,
werden diese (weiteren) Kontakte hier nicht näher beschrieben.
Der Steckverbinder kann ein Isoliergehäuse mit einem ersten
Gehäuseabschnitt zur Aufnahme der Kontakte und einem, zum
Beispiel unter einem Winkel von etwa 90 Grad daran
anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme von
Anschlußenden der Kontakte aufweisen. Ebenso kann das
Isoliergehäuse in axialer Richtung oder in beliebigem Winkel
fortgeführt werden.
Der Steckverbinder weist danach zum Beispiel eine L-Form auf.
Er läßt sich auch bei nur geringer Größe leicht fassen und auf
Gegenkontakte aufsetzen, wobei aufgrund der
rotationssymmetrischen Anordnung eine Kontaktierung unabhängig
von der Winkelstellung des Steckverbinders zum benachbarten
Bauteil erfolgt.
Die nachstehende Figurenbeschreibung erläutert die beiliegende
Zeichnung, wobei - jeweils in perspektivischer Ansicht -
- Fig. 1
- einen ersten Kontakt,
- Fig. 2
- einen zugehörigen zweiten Kontakt,
- Fig. 3
- einen Steckverbinder von oben und
- Fig. 4
- einen Steckverbinder von unten
Der Kontakt gemäß Fig. 1 besteht aus einem zylinderförmigen
Anschnitt 10 mit einem ersten Ende 12 und einem zweiten Ende
14.
Der Abschnitt 10 umfaßt einen dem ersten Ende 12 benachbarten
halbkreisförmigen Teilabschnitt 10o und einen daran
anschließenden Teilabschnitt 10u, der drei axiale Schlitze 16
besitzt. Die Zylinderwand der so gebildeten drei Streifen
(10u1, 10u2) besteht jeweils aus einem mäanderförmig
verlaufenden Bereich 18 mit Schlitzen 20 dazwischen. So
erhalten die Streifen 10u1 und 10u2 sowie der Teilabschnitt 10u
insgesamt einen Federcharakter. Sie sind in Axialrichtung
(Pfeil A) stauchbar.
Am zweiten Ende 14 sind die Streifen nach innen umgebördelt.
Auf diese Weise werden Kontaktabschnitte 22 gebildet. Die
Kontaktabschnitte können T-förmig nach innen gebogen sein.
Am ersten Ende 10o ist ein Arm 24 angeschlossen, an dem ein
Crimpanschluß 26 zu erkennen ist. Der gesamte Kontakt ist
einteilig und in einem Formgebungsverfahren aus einem
Metallblech hergestellt worden.
Der zweite Kontakt kann analog dem ersten Kontakt aufgebaut
sein. Er ist jedoch kleiner, so daß er koaxial zum und im
ersten Kontakt plaziert werden kann, wie die Figuren 3 und 4
zeigen.
Gemäß Figur 2 weist der zweite Kontakt 30 zur Aufnahme eines
Stiftkontaktes einen federnden zylindrischen Abschnitt 30u und
einen Kontaktarm 32 mit einem Crimpanschluß 34 auf.
Beide Kontakte werden koaxial zueinander in einem
Isolierkörper-Gehäuse 40 angeordnet, wobei der erste Kontakt
den zweiten Kontakt 30 nach unten (am zweiten Ende) überragt
(Fig. 4). Das Gehäuse 40 besteht aus einem zylinderförmigen
Teil 40z, der den Abschnitt 10 des ersten Kontakts und den
Abschnitt 30u des zweiten Kontakts aufnimmt und aus einem
rechtwinklig dazu verlaufenden Teil 40r, in dem die Arme 24,32
mit Crimpanschlüssen 26,34 liegen.
Im Kontaktfall, wenn ein zugehöriges Bauteil, zum Beispiel eine
Dose mit Gegenkontakten, aufgesetzt wird, läuft zunächst
beispielsweise der Stiftkontakt des Bauteils in den zweiten
Kontakt 30, bevor ein plattenförmiger Kontakt des Bauteils
gegen die Kontaktabschnitte 22 stößt und den ersten Kontakt
beim weiteren Aufschieben staucht.
Der erste Kontakt kann in Nuten des Gehäuses axial geführt und
so gegen radiale Verschiebung gesichert werden.
Claims (14)
- Elektrischer Kontakt, insbesondere für einen Steckverbinder, mit folgenden Merkmalen:1.1 ein erstes Ende (12) des Kontakts ist zum Anschluß an einen elektrischen Leiter , insbesondere ein Kabel, ausgebildet,1.2 eine zweites Ende (14) des Kontakts umfaßt wenigstens einen linien- oder flächenförmigen Kontaktabschnitt (22),1.3 zwischen den Enden (12,14) umfaßt der Kontakt einen im wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt (10),1.4 der Kontakt ist zwischen seinen Enden (12,14) zumindest abschnittweise in Axialrichtung federnd ausgebildet.
- Kontakt nach Anspruch 1, bei dem zumindest der zylinderförmige Abschnitt (10) aus einem Blechteil besteht.
- Kontakt nach Anspruch 1, bei dem der zylinderförmige Abschnitt (10) eine kreisförmige Querschnittsfläche hat.
- Kontakt nach Anspruch 1, bei dem der zylinderförmige Abschnitt (10) mindestens einen, vom zweiten Ende (14) aus verlaufenden Einschnitt (16) aufweist.
- Kontakt nach Anspruch 4, bei dem der zylinderförmige Abschnitt (10) mehrere, rotationssymmetrisch angeordnete Einschnitte (10) aufweist.
- Kontakt nach Anspruch 1, bei dem der zylinderförmige Abschnitt (10) mindestens eine umfangsseitige Ausnehmung (20) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung des Abschnitts (10) verläuft.
- Kontakt nach Anspruch 6, bei dem die Ausnehmung(en) (20) oder der/die zwischen der/den Ausnehmung(en) (20) verlaufende(n) Steg(e) (18) mäanderförmig verläuft (verlaufen).
- Kontakt nach Anspruch 1, bei dem der Kontaktabschnitt (22) aus einem nach innen abgewinkelten Teil des zylinderförmigen Abschnitts (10) besteht.
- Kontakt nach Anspruch 8, bei dem der abgewinkelte Teil des zylinderförmigen Abschnitts (10) T-förmig nach innen gebogen ist.
- Kontakt nach Anspruch 1, bei dem das erste Ende (12) mit einem angeschlossenen Crimpkontakt (26) ausgebildet ist.
- Elektrischer Steckverbinder zur Kontaktverbindung mit einem zugehörigen Bauteil, mit folgenden Merkmalen:11.1 einem Isoliergehäuse (40),11.2 einem im Isoliergehäuse (40) positionierten ersten Kontakt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie11.3 einem im ersten Kontakt mit Abstand koaxial positionierten zweiten Kontakt (30) zur koaxialen Aufnahme eines Kontaktes des zugehörigen Bauteils, wobei11.4 der erste Kontakt den zweiten Kontakt (30) in der Montageposition mit seinem zweiten Ende (14) überragt.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, bei dem das Isoliergehäuse (40) einen ersten Gehäuseabschnitt (40z) zur Aufnahme der Kontakte (30) und einen unter einem Winkel daran anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt (40r) zur Aufnahme von Anschlußenden (24, 32) der Kontakte (30) aufweist.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, bei dem der zweite Gehäuseabschnitt (40r) in einem Winkel von etwa 90° zum ersten Gehäuseabschnitt (40z) verläuft.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, bei dem der erste Gehäuseabschnitt (40z) mit T-förmigen Innennuten versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744158A DE19744158C2 (de) | 1997-10-07 | 1997-10-07 | Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder |
DE19744158 | 1997-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0908969A1 true EP0908969A1 (de) | 1999-04-14 |
Family
ID=7844774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98113271A Withdrawn EP0908969A1 (de) | 1997-10-07 | 1998-07-16 | Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0908969A1 (de) |
DE (1) | DE19744158C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007038973A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Fci | Method of manufacturing an electrical contact and electrical contact |
EP2490304A3 (de) * | 2011-02-17 | 2014-04-09 | Corning Gilbert Inc. | Koaxialblindverbinder und Aussenleiter für einen Blindverbinder |
CN108879161A (zh) * | 2017-09-05 | 2018-11-23 | 武汉市联华飞创科技有限公司 | 一种大电流端子结构 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111883959B (zh) * | 2020-07-11 | 2023-06-16 | 广州工业技术研究院 | 一种电连接器线束连接方法及电连接器结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4778404A (en) * | 1983-12-27 | 1988-10-18 | Amp Incorporated | Spring terminal |
DE4317344A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-01 | Framatome Connectors Int | Elektrischer Steckverbinder |
WO1995035587A1 (fr) * | 1994-06-21 | 1995-12-28 | Anthena S.A. | Connecteur electrique a contacts coulissants |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5275575A (en) * | 1992-10-09 | 1994-01-04 | Trw Inc. | Electrical connection system with safety interlock |
DE4430358C2 (de) * | 1993-10-22 | 1996-10-10 | Amphenol Tuchel Elect | Airbag-Sicherheitssystem |
-
1997
- 1997-10-07 DE DE19744158A patent/DE19744158C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-16 EP EP98113271A patent/EP0908969A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4778404A (en) * | 1983-12-27 | 1988-10-18 | Amp Incorporated | Spring terminal |
DE4317344A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-01 | Framatome Connectors Int | Elektrischer Steckverbinder |
WO1995035587A1 (fr) * | 1994-06-21 | 1995-12-28 | Anthena S.A. | Connecteur electrique a contacts coulissants |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007038973A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Fci | Method of manufacturing an electrical contact and electrical contact |
EP2490304A3 (de) * | 2011-02-17 | 2014-04-09 | Corning Gilbert Inc. | Koaxialblindverbinder und Aussenleiter für einen Blindverbinder |
CN108879161A (zh) * | 2017-09-05 | 2018-11-23 | 武汉市联华飞创科技有限公司 | 一种大电流端子结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19744158C2 (de) | 2000-04-06 |
DE19744158A1 (de) | 1999-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009001573B3 (de) | Elektrisch leitendes Federelement, Kontaktelement und Steckverbinder | |
DE2345365C3 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE69910697T2 (de) | Zweiteilige elektrische Anschlussklemme | |
DE69738308T2 (de) | Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement | |
DE4112584C2 (de) | Steckbuchse | |
EP1559175A1 (de) | Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente | |
EP0919074A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
EP1376775A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE10005297A1 (de) | Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19734524A1 (de) | Zylinderförmiger Buchsenkontakt | |
DE19718448B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
WO2005107019A1 (de) | Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung | |
DE3004960A1 (de) | Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0317807B1 (de) | Rundsteckhülse | |
EP0822615B1 (de) | Elektrische Kontaktfeder | |
EP1680840A1 (de) | Flachsteckbuchse | |
EP0702426B1 (de) | Einpress-Federleiste | |
DE4218431A1 (de) | Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte | |
DE19744158C2 (de) | Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder | |
EP1154521B1 (de) | Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders | |
EP0845160B1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE19840648C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69503902T2 (de) | Kontakt für schneidklemmverbinder | |
DE19752210B4 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
EP0833409A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19991015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |