[go: up one dir, main page]

EP0901202A2 - Reflektorleuchte - Google Patents

Reflektorleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0901202A2
EP0901202A2 EP98116606A EP98116606A EP0901202A2 EP 0901202 A2 EP0901202 A2 EP 0901202A2 EP 98116606 A EP98116606 A EP 98116606A EP 98116606 A EP98116606 A EP 98116606A EP 0901202 A2 EP0901202 A2 EP 0901202A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lamp
lamp holder
receptacle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901202A3 (de
EP0901202B1 (de
Inventor
Bernd Giepen
Frank Dr. Merkelbach
Detlef Korff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0901202A2 publication Critical patent/EP0901202A2/de
Publication of EP0901202A3 publication Critical patent/EP0901202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901202B1 publication Critical patent/EP0901202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Definitions

  • the invention relates to a reflector lamp consisting of a reflector and a lamp holder with lamp, in which the Lamp holder fixed with one on the back of the reflector arranged recording is connected.
  • the invention further relates to a method for solid Connect a lamp holder with lamp to one on the Back of a reflector arranged receptacle.
  • a reflector lamp which a reflector with a receptacle for a lamp housing has its back. With a pre-focused lamp The lamp housing is provided from the rear of the reflector used in its recording and by Ultrasonic welding firmly connected to the holder. Possible tolerances of the reflector can be practical not be balanced. One is in particular Longitudinal displacement of the lamp holder in the holder of the Reflector not possible.
  • the object of the present invention is therefore a fixed Connection between lamp holder and reflector or its To create recording where the lamp with your Lamp holder is focusable in the focal point of the reflector.
  • the Lamp holder on one inside of the holder facing outside at least one lug has that transverse to a longitudinal axis of the lamp holder is arranged and in a groove of the receptacle is guided longitudinally and by plastic Deformation can be positively connected to the receptacle.
  • the connecting block is longitudinally displaceable in the Is guided groove, the lamp or its filament can simple longitudinal displacement of the lamp holder in the focal point of the Be focused reflector.
  • the lampholder is fixed to the guide bracket with the reflector or its inclusion connectable.
  • the Lamp holder two opposite each other Lugs on their lamp holder opposite ends over the wall of the grooves Protruding recording.
  • the grooves are on each other opposite inner surfaces with tooth-like formations provided at least partially by the material of the plastically deformed ends of the lugs can be filled are.
  • Through the two opposite one another Lugs will load evenly plastic deformation achieved.
  • Through the tooth-like Forming the groove becomes a positive connection achieved after the plastic deformation of the Lugs a longitudinal displacement of the lamp holder reliably prevented.
  • Another object of the invention is therefore a method for to create a firm connection between lamp holder and reflector, that allows adjustment of the lamp holder in the reflector.
  • the object is achieved in that the Lamp holder with lamp in the reflector is adjusted and connecting blocks arranged on the side of the lamp holder, which are guided longitudinally in the grooves of the receptacle, positively connected to the mount of the reflector become.
  • the free ends facing away from the recording are moved the lugs are deformed by hot stamping.
  • Hot stamping makes it particularly quick and safe Achieve connection between lamp housing and reflector.
  • the Filament of the lamp with respect to the longitudinal axis of the reflector by moving the lamp holder in the longitudinal direction in Focus of the reflector using an adjustment device focused.
  • a reflector lamp (1) consists essentially of one Reflector (2), a lamp holder (3) and a lamp (4).
  • the reflector (2) can be used, for example, as an ellipsoid reflector be formed by the one in its focus (5) located filament (6) of the lamp (4) outgoing light focused a second focus, not shown.
  • the receptacle (9) has one Receiving opening (10) into which from the rear (7) Lamp holder (3) with lamp (4) can be inserted.
  • the The receptacle (9) faces away from the reflector (2) free end of an end face (11).
  • the receptacle (9) points on its wall (12) surrounding the receiving opening (10) two mutually opposite grooves (13).
  • the slit-shaped formed grooves (13) are towards the end face (11) open.
  • the wall (12) towards the longitudinal axis (8) an inside (14) and on the inside (14) facing away from an outer side (15).
  • the groove (13) has two mutually opposite inner surfaces (16) on that in a region facing the inside (14) as plane-parallel guide surfaces (17) are formed.
  • In one the area adjacent to the outside (15) is the inside surfaces (16) with tooth-like formations (18).
  • the receiving opening (10) or the inside (14) of the recording (9) is flared to the end face (11) by about 3 °. This makes it possible to mount the lamp (3) Tilt the reflector (2) for adjustment purposes.
  • the recording (9) has four on its inside (14) in the longitudinal direction Guide bars (19).
  • the lamp holder (3) points to the holder (9) facing side an approach (20), which in the Receiving opening (10) of the reflector (2) can be inserted.
  • the projection (20) On its the inside (14) facing the receptacle (9) Outside (21), the projection (20) has two against each other opposite lugs (22) in the groove (13) of the wall (12) can be moved longitudinally.
  • the Lugs (22) protrude with their approach (20)
  • Lamp holder (3) facing away from free ends (23) Outside (15) of the wall (12) also.
  • the Lugs (22) are transverse to the longitudinal axis (8) arranged.
  • the location of a not shown Socket pin holder is at a defined distance to the lugs (22) to the location of the filament (6) to be reproducible.
  • the reflector lamp (1) can, for example, be used for mirroring of light can be used in a light guide (24).
  • the light guide (24) is connected to the via a holder (25) Connectable reflector (2).
  • Lamp socket (3) At its end facing away from the reflector (2) Lamp socket (3) has a connection (26) on the one Mains plug (27) can be plugged on.
  • the lamp holder (3) is from the back (7) forth in the receiving opening (10) of the receptacle (9), so that the connecting blocks (22) from the guide surfaces (17) are performed.
  • the filament (6) of the lamp (4) is with Using an adjusting device, not shown, for measuring the focusing and moving the filament with respect to the Longitudinal axis (8) in the focal point (5) of the reflector (2) through Move the lamp holder (3) and if necessary Tilting focused.
  • the free ends (23) of the Connecting block (22) plastically deformed by hot stamping, so that the material of the free ends (23) at least partially fills the tooth-like formations (18) of the grooves (13) and a positive connection between the receptacle (9) and Lamp socket (3) or the connecting block (22) is created.
  • the connecting blocks (22) can be made, for example Polyetherimide (PEI) can be formed.
  • PEI Polyetherimide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Reflektorleuchte, bestehend aus einem Reflektor und einer Lampenfassung mit Lampe, bei der die Lampenfassung fest mit einer an der Rückseite des Reflektors angeordneten Aufnahme verbindbar ist, wobei die Lampenfassung auf ihrer einer Innenseite der Aufnahme zugewandten Aussenseite mindestens ein Verbindungsböckchen aufweist, das quer zu einer Längsachse der Lampenfassung angeordnet ist und in einer Nut der Aufnahme längsverschieblich geführt und durch plastisches Verformen formschlüssig mit der Aufnahme verbindbar ist. Verfahren zum festen Verbinden einer Lampenfassung mit Lampe mit einer an der Rückseite eines Reflektors angeordneten Aufnahme, wobei die Lampenfassung mit Lampe im Reflektor Justiert wird und seitlich an der Lampenfassung angeordnete Verbindungsböckchen, die längsverschieblich in Nuten der Aufnahme geführt werden, formschlüssig mit der Aufnahme des Reflektors verbunden werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte, bestehend aus einem Reflektor und einer Lampenfassung mit Lampe, bei der die Lampenfassung fest mit einer an der Rückseite des Reflektors angeordneten Aufnahme verbunden ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum festen Verbinden einer Lampenfassung mit Lampe mit einer an der Rückseite eines Reflektors angeordneten Aufnahme.
Aus der DE 30 26 484 C2 ist eine Reflektorleuchte bekannt, die einen Reflektor mit einer Aufnahme für ein Lampengehäuse an seiner Rückseite aufweist. Das mit einer vorfokussierten Lampe versehene Lampengehäuse wird von der Rückseite des Reflektors her in dessen Aufnahme eingesetzt und durch Ultraschallschweißung fest mit der Aufnahme verbunden. Eventuelle Toleranzen des Reflektors können hierbei praktisch nicht ausgeglichen werden. Insbesondere ist eine Längsverschiebung der Lampenfassung in der Aufnahme des Reflektors nicht möglich.
Weiterhin ist aus der DE 31 01 640 A1 bekannt, die Lampenfassung mit Lampe von der Rückseite des Reflektors her in eine Aufnahmeöffnung des Reflektors einzusetzen und zu verkleben. Auch hierbei ist nachteilig, daß Lampenfassung und Lampe vorjustiert sein müssen und ein Ausgleich bestehender Schwankungen des Reflektors praktisch nicht durchgeführt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine feste Verbindung zwischen Lampenfassung und Reflektor bzw. dessen Aufnahme zu schaffen, bei der die Lampe mit ihrer Lampenfassung im Brennpunkt des Reflektors fokussierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lampenfassung auf ihrer einer Innenseite der Aufnahme zugewandten Außenseite mindestens ein Verbindungsböckchen aufweist, das quer zu einer Längsachse der Lampenfassung angeordnet ist und in einer Nut der Aufnahme längsverschieblich geführt wird und durch plastisches Verformen formschlüssig mit der Aufnahme verbindbar ist.
Dadurch, daß das Verbindungsböckchen längsverschieblich in der Nut geführt wird, kann die Lampe bzw. ihre Glühwendel durch einfache Längsverschiebung der Lampenfassung im Brennpunkt des Reflektors fokussiert werden. Durch plastisches Verformen des Führungsböckchen ist die Lampenfassung fest mit dem Reflektor bzw. seiner Aufnahme verbindbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Lampenfassung zwei einander gegenüberliegende Verbindungsböckchen auf, die mit ihren der Lampenfassung abgewandten Enden über die die Nuten aufweisende Wandung der Aufnahme hinausragen. Die Nuten sind an ihren einander gegenüberliegenden Innenflächen mit zahnartigen Ausformungen versehen, die zumindest teilweise von dem Material der plastisch verformten Enden der Verbindungsböckchen ausfüllbar sind. Durch die zwei einander gegenüberliegenden Verbindungsböckchen wird eine gleichmäßige Belastung beim plastischen Verformen erreicht. Durch die zahnartigen Ausformungen der Nut wird eine formschlüssige Verbindung erreicht, die nach erfolgter plastischer Verformung der Verbindungsböckchen eine Längsverschiebung der Lampenfassung zuverlässig verhindert.
Die bekannten Verfahren zum festen Verbinden der Lampenfassung mit der Aufnahme des Reflektors weisen die oben beschriebenen Nachteile auf.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur festen Verbindung von Lampenfassung und Reflektor zu schaffen, das eine Justierung der Lampenfassung im Reflektor erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lampenfassung mit Lampe im Reflektor justiert wird und seitlich an der Lampenfassung angeordnete Verbindungsböckchen, die längsverschieblich in Nuten der Aufnahme geführt werden, formschlüssig mit der Aufnahme des Reflektors verbunden werden.
Durch die Justierung der Lampenfassung im Reflektor kann auf eine Vorjustierung der Lampenfassung verzichtet werden und Toleranzen des Reflektors können ausgeglichen werden. Durch die formschlüssige Verbindung von Verbindungsböckchen und Aufnahme wird eine sichere, einfache und schnelle Verbindung von Lampenfassung und Reflektor erzielt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die der Aufnahme abgewandten freien Enden der Verbindungsböckchen durch Heißprägen verformt.
Durch Heißprägen läßt sich eine besonders schnelle und sichere Verbindung von Lampengehäuse und Reflektor erreichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Glühwendel der Lampe bezüglich der Längsachse des Reflektors durch Verschieben der Lampenfassung in Längsrichtung im Brennpunkt des Reflektors mit Hilfe einer Justiervorrichtung fokussiert.
Durch die Verwendung einer Justiervorrichtung ist eine besonders sichere und schnelle Justierung der Lampe möglich.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
Eine räumliche Darstellung einer mit einem Lichtleitkabel verbundenen Reflektorleuchte mit Aufnahme und einem Netzanschlußstecker,
Figur 2:
eine Ansicht der Reflektorleuchte von Figur 1 ohne Netzanschlußstecker aus Richtung II gesehen,
Figur 3:
die Reflektorleuchte von Figur 2 aus Richtung III gesehen,
Figur 4:
die Reflektorleuchte von Figur 2 entlang der Linie IV - IV geschnitten,
Figur 5:
die Reflektorleuchte von Figur 3 entlang der Linie V -V geschnitten,
Figur 6:
eine Ansicht aus Richtung VI der Reflektorleuchte von Figur 2,
Figur 7:
eine räumliche Darstellung des Reflektors von Figur 1,
Figur 8:
eine Seitenansicht des Reflektors von Figur 7 aus Richtung VIII,
Figur 9:
den Reflektor von Figur 8 entlang der Linie IX - IX geschnitten,
Figur 10:
den Reflektor von Figur 8 im Schnitt.
Eine Reflektorleuchte (1) besteht im wesentlichen aus einem Reflektor (2), einer Lampenfassung (3) und einer Lampe (4).
Der Reflektor (2) kann beispielsweise als Ellipsoidreflektor ausgebildet sein, der das von einer in seinem Brennpunkt (5) befindlichen Glühwendel (6) der Lampe (4) ausgehende Licht in einem zweiten nicht dargestellten Brennpunkt fokussiert. Der Reflektor (2) weist an seiner der Abstrahlrichtung abgewandten Rückseite (7) eine konzentrisch zu seiner Längsachse (8) angeordnete Aufnahme (9) auf. Die Aufnahme (9) weist eine Aufnahmeöffnung (10) auf, in die von der Rückseite (7) her die Lampenfassung (3) mit Lampe (4) eingeschoben werden kann. Die Aufnahme (9) weist an ihrem dem Reflektor (2) abgewandten freien Ende eine Stirnfläche (11) auf. Die Aufnahme (9) weist an ihrer die Aufnahmeöffnung (10) umgebenden Wandung (12) zwei einander gegenüberliegende Nuten (13) auf. Die schlitzförmig ausgebildeten Nuten (13) sind zur Stirnfläche (11) hin geöffnet. Die Wandung (12) wird zur Längsachse (8) hin von einer Innenseite (14) und auf der der Innenseite (14) abgewandten Seite von einer Außenseite (15) begrenzt. Die Nut (13) weist zwei einander gegenüberliegende Innenflächen (16) auf, die in einem der Innenseite (14) zugewandten Bereich als planparelle Führungsflächen (17) ausgebildet sind. In einem der Außenseite (15) benachbarten Bereich sind die Innenflächen (16) mit zahnartigen Ausformungen (18) versehen.
Die Aufnahmeöffnung (10) bzw. die Innenseite (14) der Aufnahme (9) ist zur Stirnfläche (11) hin um etwa 3° konisch erweitert. Dadurch ist es möglich, die Lampenfassung (3) gegenüber dem Reflektor (2) für Justierzwecke anzukippen. Die Aufnahme (9) weist an ihrer Innenseite (14) in Längsrichtung vier Führungsstege (19) auf.
Die Lampenfassung (3) weist auf ihrer der Aufnahme (9) zugewandten Seite einen Ansatz (20) auf, der in die Aufnahmeöffnung (10) des Reflektors (2) einführbar ist. Auf seiner der Innenseite (14) der Aufnahme (9) zugewandten Außenseite (21) weist der Ansatz (20) zwei einander gegenüberliegende Verbindungsböckchen (22) auf, die in der Nut (13) der Wandung (12) längsverschieblich geführt werden. Die Verbindungsböckchen (22) ragen mit ihren dem Ansatz (20) der Lampenfassung (3) abgewandten freien Enden (23) über die Außenseite (15) der Wandung (12) hinaus. Die Verbindungsböckchen (22) sind quer zur Längsachse (8) angeordnet. Die Lage einer nicht dargestellten Sockelstiftaufnahme befindet sich in einem definierten Abstand zu den Verbindungsböckchen (22), um die Lage der Glühwendel (6) reproduzierbar festlegen zu können.
Die Reflektorleuchte (1) kann beispielsweise zur Einspiegelung von Licht in einen Lichtleiter (24) verwendet werden. Der Lichtleiter (24) ist dazu über eine Halterung (25) mit dem Reflektor (2) verbindbar.
An ihrem dem Reflektor (2) abgewandten Ende weist die Lampenfassung (3) einen Anschluß (26) auf, auf den ein Netzstecker (27) aufsteckbar ist.
Zur Montage wird die Lampe (4) in die Lampenfassung (3) eingesetzt und der Netzstecker (27) auf den Anschluß (26) aufgesteckt. Die Lampenfassung (3) wird von der Rückseite (7) her in die Aufnahmeöffnung (10) der Aufnahme (9) eingesetzt, so daß die Verbindungsböckchen (22) von den Führungsflächen (17) geführt werden. Die Glühwendel (6) der Lampe (4) wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Justiervorrichtung zum Messen der Fokussierung und Bewegen der Glühwendel bezüglich der Längsachse (8) im Brennpunkt (5) des Reflektors (2) durch Verschieben der Lampenfassung (3) und gegebenenfalls durch Verkippen fokussiert.
Nach erfolgter Fokussierung werden die freien Enden (23) der Verbindungsböckchen (22) durch Heißprägen plastisch verformt, so daß das Material der freien Enden (23) zumindest teilweise die zahnartigen Ausformungen (18) der Nuten (13) ausfüllt und eine formschlüssige Verbindung zwischen Aufnahme (9) und Lampenfassung (3) bzw. den Verbindungsböckchen (22) entsteht.
Die Verbindungsböckchen (22) können beispielsweise aus Polyetherimid (PEI)ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Reflektorleuchte, bestehend aus einem Reflektor und einer Lampenfassung mit Lampe, bei der die Lampenfassung fest mit einer an der Rückseite des Reflektors angeordneten Aufnahme verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung (3) auf ihrer einer Innenseite (14) der Aufnahme (9) zugewandten Außenseite (21) mindestens ein Verbindungsböckchen (22) aufweist, das quer zu einer Längsachse (8) der Lampenfassung angeordnet ist und in einer Nut (13) der Aufnahme (9) längsverschieblich geführt wird und durch plastisches Verformen formschlüssig mit der Aufnahme (9) verbindbar ist.
  2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Verbindungsböckchen (22) quer zur Lampenfassung (3) angeordnet sind und mit ihren der Lampenfassung (3) abgewandten freien Enden (23) über eine die ihnen benachbarte Nut (13) aufweisende Wandung (12) der Aufnahme (9) hinausragen.
  3. Reflektorleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Lampenfassung (3) abgewandte freie Ende (23) der Verbindungsböckchen (22) plastisch verformbar ist.
  4. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (13) zwei einander gegenüberliegende Innenflächen (16) mit zahnartigen Ausformungen (18) aufweist, die zumindest teilweise von dem Material der Verbindungsböckchen (22) ausfüllbar sind.
  5. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (14) der Aufnahme (9) in Längsrichtung angeordnete die Lampenfassung (3) führende Führungsstege (19) aufweist.
  6. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (14) der Aufnahme (9) zu dem dem Reflektor (2) abgewandten Ende hin konisch erweitert ist.
  7. Verfahren zum festen Verbinden einer Lampenfassung mit Lampe mit einer an der Rückseite eines Reflektors angeordneten Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung (3) mit Lampe (4) im Reflektor (2) justiert wird und seitlich an der Lampenfassung (3) angeordnete Verbindungsböckchen (22), die längsverschieblich in Nuten (13) der Aufnahme (9) geführt werden, formschlüssig mit der Aufnahme (9) des Reflektors (2) verbunden werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufnahme (9) abgewandten freien Enden (23) der Verbindungsböckchen (22) plastisch verformt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufnahme (9) abgewandten freien Enden (23) der Verbindungsböckchen (22) durch Heißprägen verformt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel (6) der Lampe (4) bezüglich der Längsachse (8) des Reflektors (2) durch Verschieben der Lampenfassung (3) in Längsrichtung im Brennpunkt (5) des Reflektors (2) mit Hilfe einer Justierungvorrichtung fokussiert wird.
EP98116606A 1997-09-06 1998-09-02 Reflektorleuchte Expired - Lifetime EP0901202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739022 1997-09-06
DE19739022A DE19739022A1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Reflektorleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0901202A2 true EP0901202A2 (de) 1999-03-10
EP0901202A3 EP0901202A3 (de) 1999-12-08
EP0901202B1 EP0901202B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7841410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116606A Expired - Lifetime EP0901202B1 (de) 1997-09-06 1998-09-02 Reflektorleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6158880A (de)
EP (1) EP0901202B1 (de)
AT (1) ATE334491T1 (de)
DE (2) DE19739022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892466A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-27 C & G Carandini, S.A. Halter für eine Lichtquelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219870A (en) * 1978-07-07 1980-08-26 Gte Sylvania Incorporated Front loading projection unit
US4282565A (en) * 1979-07-16 1981-08-04 General Electric Company Sealed, prefocused mount for plastic PAR lamp
US4376967A (en) * 1980-12-03 1983-03-15 Gte Products Corporation Front loading projection unit with wireform retention member
DE3101640A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Sealed beam-scheinwerfer
FR2604132B1 (fr) * 1986-09-18 1990-04-20 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation pour lampe de vehicule automobile
US4820956A (en) * 1987-10-02 1989-04-11 Integrated Systems Engineering, Inc. Light matrix display system
EP0367323B1 (de) * 1988-10-18 1994-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampen/Reflektor-Einheit
US5010455A (en) * 1990-05-07 1991-04-23 General Motors Corporation Headlamp assembly
DE4317491A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Abb Patent Gmbh Glimmlampe zum Einstecken
DE4428357A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
JP3423494B2 (ja) * 1995-07-25 2003-07-07 株式会社ニフコ 留め具
DE19548521A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampen-Reflektor-Einheit
JPH09245503A (ja) * 1996-03-07 1997-09-19 Koito Mfg Co Ltd 灯具のバルブ固定構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892466A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-27 C & G Carandini, S.A. Halter für eine Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739022A1 (de) 1999-03-11
US6158880A (en) 2000-12-12
DE59813657D1 (de) 2006-09-07
ATE334491T1 (de) 2006-08-15
EP0901202A3 (de) 1999-12-08
EP0901202B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021434C2 (de)
EP0570652B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
EP0599784A1 (de) Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
EP1860473A1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
DE19849026A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Lichtleitfaserendes in einer Kunststoffkontakthülse und entsprechend hergestellter Kunststoffkontakt
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
EP1478959A1 (de) Optische steckverbindung
EP0305832A2 (de) Steckverbindung für Lichtleiter
DE19948372C2 (de) Faseroptisches Sende-Bauelement mit präzise einstellbarer Einkopplung
DE9214524U1 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
EP0901202A2 (de) Reflektorleuchte
DE19950189B4 (de) Stellantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Kfz-Rückblickspiegels
EP3856568A1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
WO2016041637A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage einer endoskopoptik eines endoskopes
WO2000014582A2 (de) Abschlussstück für lichtleitfasern
DE2838011A1 (de) Stromschiene
DE10219170B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10131273C1 (de) Lichtwellenleiter-(LWL)-Steckverbinderanordnung
DE10019830A1 (de) Lichtemissions- und Lichtaufnahmevorrichtung
DE19624724A1 (de) Filtereinheit für einen Verbinder zu einer Entladungslampe, insbesondere in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, Baugruppe aus einem Verbinder und einer solchen Fitereinheit, und Scheinwerfer mit einer solchen Baugruppe
DE19927776B4 (de) Preßwerkzeug
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE29512773U1 (de) Halterung für die Befestigung eines optischen Moduls, insbesondere eines Buchsenteils für einen optischen Steckverbinder auf einer Platine
DE29707632U1 (de) Halterung
DE3721679A1 (de) Steckanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6H 01R 33/05 A, 6F 21M 7/00 B

D17P Request for examination filed (deleted)
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20000313

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20060223BHEP

Ipc: H01R 33/05 20060101AFI20060223BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061106

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813657

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401