EP0897873A1 - Karton- oder Tütenverpackung - Google Patents
Karton- oder Tütenverpackung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0897873A1 EP0897873A1 EP98107072A EP98107072A EP0897873A1 EP 0897873 A1 EP0897873 A1 EP 0897873A1 EP 98107072 A EP98107072 A EP 98107072A EP 98107072 A EP98107072 A EP 98107072A EP 0897873 A1 EP0897873 A1 EP 0897873A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- packaging
- packaging according
- holding means
- tab
- cardboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 103
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
Definitions
- the invention relates to a carton or bag packaging according to the Preamble of claim 1.
- Packagings of this type are, for example, as cuboid, when filled, cartons provided with an aluminum layer on the inside, for example for the intake of milk, juices, other drinks as well as sauces, puddings or the like. Training too as a tapered bag or something similar comes into question.
- This packaging is widely used in households and disposed of after single use. The problem arises that the Packaging in containers or sacks in which they are disposed of are taking up a large volume. These are quick with such Filled packaging so that a large number of bags for disposal or the like is required and also the volume of disposal vehicles cannot be used with sufficient effectiveness. If recycling of this type of packaging is planned, a is It is not possible to press the goods to be disposed of.
- the invention is based on the problem of such packaging reduce the volume used after use.
- the opposite Areas of the empty and folded packaging holds together is a flat and small in size formed from the packaging, which contains little air gaps, so that the volume occupied by such a package is minimized is.
- the packaging usually after emptying at the corner areas too a flat body are pulled apart, otherwise tend to Folds, for example, about a transverse central axis, due to the material tension to counteract this flat folding, so that the superimposed Surface areas do not remain parallel to each other, but themselves an opening angle of the fold of some 10 ° results.
- Through the holding means remains on top of each other, so that even during the Disposal prevents the packaging from unfolding.
- edge areas of the packaging such as a cuboid Cardboard previously formed the end faces around a longitudinal axis be folded in before the cross folding takes place, so that the side Dimensions of the flat pack are also reduced.
- the increased tendency for unfolding such flat packs through the folded side areas the holding means also resists.
- the holding means is designed as a tab and opposite areas overlaps the packaging, so is the manufacturing effort for such Retaining means particularly low.
- Strip of material ensures that the packaging is filled the stackability is not hindered and the dimensions of the packaging are not noticeably enlarged.
- a double-sided adhesive strip can also be used either in the bottom area or in the upper wall area of the packaging is attached and enables particularly easy handling.
- the packaging 1, 101, 201, 301 is designed as a rectangular cardboard packaging, the outside, for example, paper-like - possibly with a plastic film is provided - and is coated on the inside with aluminum to thereby such as food, such as soups, sauces, especially beverages, tight to be able to enclose.
- Such packagings also keep empty Condition its bulky shape.
- the holding means 6, 106, 206 are each in the bottom area 4, 104, 204 of packaging 1, 101, 201 arranged in the folded Condition of this packaging 1,101,201 then it overlaps the upper area 3, 103, 203 of packaging 1, 101, 201 and thus secures the surfaces from bottom 4, 104, 204 and upper area 3, 103, 203 to each other.
- FIGS. 12 to 15 is the holding means 306 in the upper area 303 of a packaging 301 arranged.
- an arrangement of the as is alternatively double-sided adhesive tape formed holding means 306 in the bottom area 304 drawn.
- the upper area is 303 beveled anyway and can be provided with a pouring spout on one side, so that attachment of a holding means 306 in this area makes it stackable would not affect in any case. Lateral securing can also be used the folded packaging 1, 101, 201, 301 take place what also the torque around the fold line 11, 211 of the packaging 1,101, 201 would counteract.
- the packaging 1 of a first exemplary embodiment has a fold 2 on its upper side 3 and next to a fold 5 on its lower side 4 a tab 6, which is designed as a flat strip of material and parallel to the wall 4 of the cuboid packaging 1 forming the bottom rests. Characterized in that the tab 6, 206 arranged on the bottom 4, 206 next the fold 5, 205, it no longer projects beyond the bottom surface than this fold 5. The stackability of the packaging is not hindered by this.
- the tab 6 has an adhesive area 7, via which it is on the bottom 4 of the packaging 1 is set.
- the tab 6 forms a boom 8, the one on its side facing away from the floor 4 second glue point 9, which is opposite the first glue points 7 is and in the filled state of the packaging 1 covered by a protective film is.
- the tab 6 has an obliquely extending over its course Folding line 10, around which the boom 8 forms the adhesive region 7 Contact surface of the tab on the bottom 4 can be bent (Fig. 2).
- the tab 6 can be formed from the same material as the cardboard packaging 1 be, so that there is no supply of others with regard to the production Materials is necessary. Instead of, as in the illustrated embodiment the tab 6 can also be glued to the bottom 4 of the packaging 1 be integrally formed with the package 1, wherein it is one of the would join folds 2 or 5.
- Holding means 6 may be formed in several parts, for example, such that the Folds 2 and 5 are each arranged parts of a cable tie, for example over a rivet, which after folding the cardboard packaging into each other grab and be secured to each other by a pulling movement, so that even then the packaging 1 is secured against unfolding.
- Figures 8 and 9 show the formation of a holding part 106 that in the bottom area 104 a packaging 101 is arranged and forms a loop, those in the folded state the upper region 103 of the packaging 101 embraces.
- the packaging 101 is folded in by several Transverse axes, so that the bottom 104 and the upper region 103 lie one on top of the other at the end, as was the case with the filled packaging.
- the bracket 109 which only serves to fix the loop 106, is previously opened.
- the brackets 107, 108, 109 can be used, for example, as adhesive tapes be formed, the loop as a twine or as metallic strap.
- the packaging 201 has under it Bottom 204 has a transverse tab 206, which, for example, also as
- the tab 206 has an adhesive surface 207 with which it is fixed to the floor 204, and another, opposite Adhesive surface 209, which in the folded state of the packaging 201 (Fig. 11) grips the upper region 203 of the packaging and this on the bottom 204 specifies.
- the packaging 301 is provided with an im essential square plan, shows in its upper Area 303 has a beveled fold and can be unilaterally with a Pour spout.
- first (dashed in Fig. 12) indicated) a lateral region of the packaging along the line 311 along pressed in, as a result of which further crease edges 312 leading to the corners result automatically.
- the fold line 311 can, like the others Folding lines 313 or 314 through a pre-punching or similar material thickening or dilution can be pre-formed on the packaging 301. Without too however, such folding is easily possible for consumers, after the first step of the longitudinal folding 311, the others result Folding lines 312, 313, 314 follow easily.
- the upper region 303 is first pulled upwards, the packaging 301 is flattened and along the others Fold line 313 of the bottom area is bent towards a middle area (Fig. 14). By folding around a further fold edge 314 it can then be the upper region 303 by pivoting along the arrow 315 onto the Place bottom 304 so that a flat package is obtained overall. After The protective film can then be pulled off the holding means 306 Packaging 301 can be secured as a flat package.
- the protective film can be printed or on the inside Lot or the like included.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Eine Karton- oder Tütenverpackung (1; 101; 201,301), insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere Flüssigkeiten, wobei die Verpackung (1; 101; 201, 301) im geschlossenen Zustand ein darin enthaltenes Gut dicht umschließt und nach Entnahme des Gutes zusammenfaltbar ist, wird so ausgebildet, daß die Verpackung (1; 101; 201, 301) mit einem Haltemittel (6; 106; 206; 306) versehen ist, von dem im zusammengefalteten Zustand der Verpackung gegenüberliegende Flächenbereiche aneinander haltbar und gegen ein Auseinanderfalten sicherbar sind. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Karton- oder Tütenverpackung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verpackungen dieser Art sind beispielsweise als im befüllten Zustand quaderförmige,
mit einer innenseitigen Aluminiumschicht versehene Kartons ausgebildet,
die beispielsweise zur Aufnahme von Milch, Säften, anderen Getränken
sowie Saucen, Puddings oder gleichen Verwendung finden. Auch eine Ausbildung
als nach oben spitz zulaufende Tüte oder ähnliches kommt in Frage.
Diese Verpackungen werden im großen Umfang in Haushalten eingesetzt und
nach einmaligem Gebrauch entsorgt. Dabei ergibt sich das Problem, daß die
Verpackungen in Behältern oder Säcken, in denen sie der Entsorgung zugeführt
werden, ein großes Volumen einnehmen. Diese sind schnell mit derartigen
Verpackungen angefüllt, so daß zur Entsorgung eine große Zahl von Säcken
oder dergleichen benötigt wird und auch das Aufnahmevolumen von Entsorgungsfahrzeugen
nicht in hinreichender Effektivität genutzt werden kann.
Wenn eine Wiederverwertung derartiger Verpackung vorgesehen ist, so ist ein
Pressen des zu entsorgenden Gutes dabei nicht möglich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das von derartigen Verpackungen
nach Gebrauch beanspruchte Volumen zu verringern.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich
weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 18
verwiesen.
Durch die Anordnung eines Haltemittels an der Verpackung, das gegenüberliegende
Flächenbereiche der entleerten und zusammengefalteten Verpackung
aneinander hält, ist ein flaches und hinsichtlich seiner Ausmaße kleines Paket
aus der Verpackung gebildet, das nur wenig Luftzwischenräume enthält, so
daß das Volumen, das von einem derartigen Paket beansprucht wird, minimiert
ist.
Die Verpackungen, die üblicherweise nach Entleerung an den Eckbereichen zu
einem Flachkörper auseinander gezogen werden, neigen ansonsten beim
Falten, beispielsweise um eine Quermittelachse, aufgrund der Materialspannung
dazu, dieser Flachfaltung entgegenzuwirken, so daß die aufeinander gelegten
Flächenbereiche nicht parallel zueinander liegen bleiben, sondern sich
ein Öffnungswinkel der Faltung von einigen 10° ergibt. Durch das Haltemittel
bleibt das Aufeinanderliegen der Flächen gesichert, so daß auch während der
Entsorgung ein Auseinanderfalten der Verpackung verhindert ist.
Zudem können Randbereiche der Verpackung, die etwa bei einem quaderförmigen
Karton zuvor die Stirnseiten gebildet haben, um eine Längsachse
eingefaltet werden, bevor die Querfaltung stattfindet, so daß auch die seitlichen
Ausmaße des Flachpakets zusätzlich verringert sind. Der erhöhten Tendenz
zum Auffalten derartiger Flachpakete durch die eingefalteten Seitenbereiche
widersteht das Haltemittel ebenfalls.
Wenn das Haltemittel als Lasche ausgebildet ist und gegenüberliegende Bereiche
der Verpackung übergreift, so ist der Herstellungsaufwand für ein derartiges
Haltemittel besonders gering.
Bei Ausbildung der Lasche als parallel auf einer Wandung der Verpackung liegenden
Materialstreifens ist sichergestellt, daß im befüllten Zustand der Verpackungen
die Stapelbarkeit nicht behindert ist und die Ausmaße der Verpackung
nicht merklich vergrößert sind.
Auch ein doppelseitig haftender Klebestreifen kann Verwendung finden, der
entweder im Bodenbereich oder im oberen Wandungsbereich der Verpackung
angebracht ist und eine besonders einfache Handhabung ermöglicht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung von in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der
Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Kartonverpackung mit einer im Bodenbereich angeordneten Lasche im befüllten Zustand,
- Fig. 2
- die Verpackung nach Fig. 1 in einer zu einem Flachkörper ausgezogenen Stellung nach Entleerung,
- Fig. 3
- die Verpackung nach Fig. 2 nach einer Querfaltung mit gegenüberliegende Flächenbereiche übergreifender Lasche,
- Fig. 4
- eine analoge Ansicht zu Fig. 1,
- Fig. 5
- eine analoge Ansicht zu Fig. 2,
- Fig. 6
- den Flachkörper nach Fig. 5 mit um eine Längsachse eingefalteten Seitenbereichen,
- Fig. 7
- den Flachkörper nach Fig. 6 mit vollständig eingefalteten Seitenbereichen und nach Faltung um eine Quermittelachse der Verpackung,
- Fig. 8
- eine alternative Ausgestaltung eines Haltemittels bei befüllter Verpackung,
- Fig. 9
- die Verpackung nach Fig. 8 im zusammengefalteten Zustand,
- Fig. 10
- eine ähnliche Ansicht zu Fig. 1 einer Verpackung mit einer alternativen Lasche,
- Fig. 11
- die Verpackung nach Fig. 10 im zusammengefalteten Zustand,
- Fig. 12
- eine alternative Ausgestaltung eines Haltemittels bei befüllter Verpackung,
- Fig. 13
- die Verpackung nach Fig. 12 im entleerten und teilweise eingefaltenen Zustand,
- Fig. 14
- die Fortsetzung der Einfaltung der Verpackung gemäß Fig. 13,
- Fig. 15
- den weiteren Fortgang dieses Einfaltens.
Die Verpackung 1, 101, 201, 301 ist als quaderförmige Kartonverpackung ausgebildet,
die beispielsweise außenseitig papierartig - evtl. mit einer Kunststoffolie
versehen - und innenseitig mit Aluminium beschichtet ist, um hierdurch
etwa Lebensmittel, wie etwa Suppen, Saucen, insbesondere Getränke, dicht
umschließen zu können. Derartige Verpackungen behalten auch im entleerten
Zustand ihre sperrige Form bei.
In den Ausführungsbeispielen ist das Haltemittel 6, 106, 206 jeweils im Bodenbereich
4, 104, 204 der Verpackung 1, 101, 201 angeordnet, im zusammengefalteten
Zustand dieser Verpackung 1,101,201 übergreift es dann den
oberen Bereich 3, 103, 203 der Verpackung 1, 101, 201 und sichert so die Flächen
von Boden 4, 104, 204 und oberem Bereich 3, 103, 203 aneinander. In
den Figuren 12 bis 15 ist das Haltemittel 306 im oberen Bereich 303 einer Verpackung
301 angeordnet. Zudem ist alternativ auch eine Anordnung des als
doppelseitigem Klebebands ausgebildeten Haltemittels 306 im Bodenbereich
304 gezeichnet. Bei derartigen Verpackungen 301 ist der obere Bereich 303
ohnehin angeschrägt und kann einseitig mit einer Ausgießtülle versehen sein,
so daß eine Anbringung eines Haltemittels 306 in diesem Bereich die Stapelbarkeit
in jedem Fall nicht beeinträchtigen würde. Auch kann eine seitliche Sicherung
der zusammengefalteten Verpackung 1, 101, 201, 301 stattfinden, was
ebenfalls dem Drehmoment um die Faltungslinie 11, 211 der Verpackung
1,101, 201 entgegenwirken würde.
Die Verpackung 1 eines ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1 bis Fig. 3) hat auf
ihrer Oberseite 3 einen Falz 2 und auf ihrer Unterseite 4 neben einem Falz 5
eine Lasche 6, die als flacher Materialstreifen ausgebildet ist und parallel auf
der den Boden 4 bildenden Wandung der quaderförmigen Verpackung 1 aufliegt.
Dadurch, daß die am Boden 4, 204 angeordnete Lasche 6, 206 neben
dem Falz 5, 205 liegt, überragt sie die Bodenfläche nicht mehr als dieser Falz
5. Die Stapelbarkeit der Verpackungen wird dadurch nicht behindert. Die Lasche
6 weist einen Klebebereich 7 auf, über den sie auf dem Boden 4 der Verpackung
1 festgelegt ist. Neben diesem Klebebereich 7 bildet die Lasche 6
einen Ausleger 8 aus, der auf seiner dem Boden 4 abgewandten Seite eine
zweite Klebestelle 9 aufweist, die der ersten Klebestellen 7 gegenübergelegen
ist und im befüllten Zustand der Verpackung 1 von einer Schutzfolie abgedeckt
ist. Die Lasche 6 weist eine sich schräg über ihrem Verlauf erstreckende
Faltungslinie 10 auf, um die der Ausleger 8 von der den Klebebereich 7 bildenden
Anlagefläche der Lasche an den Boden 4 abknickbar ist (Fig. 2).
Die Lasche 6 kann aus dem gleichen Material wie die Kartonverpackung 1 gebildet
sein, so daß hierfür hinsichtlich der Herstellung keine Zulieferung anderer
Materialien notwendig ist. Statt, wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel, auf
den Boden 4 der Verpackung 1 aufgeklebt zu sein, kann die Lasche 6 auch
integral mit der Verpackung 1 ausgebildet sein, wobei sie sich an einen der
Falze 2 oder 5 anschließen würde.
Zur Faltung der Verpackungen 1 werden diese um Quermittelachse 11 gefaltet
(Fig. 3), so daß der Bodenbereich 4 und der gegenüberliegende obere Bereich
3 der Verpackung aufeinanderliegen. Die am Bodenbereich 4 angeordnete
Lasche 6 übergreift dann den oberen Bereich 3 und hält mit ihrer Klebefläche 9
diese an dem Bodenbereich 4. Die Lasche 6 wirkt daher nach Art eines Haltebügels,
der das gebildete Flachpaket sichert und ein Auseinanderfalten verhindert.
In der alternativern Faltung der Verpackung 1 nach den Figuren 4 bis 7 wird
zunächst die Verpackung 1 flach auseinandergezogen (Fig. 5), dann werden
die Seitenbereiche 12, 13 um längs zur Ausrichtung der Verpackung 1 verlaufende
Achsen 14, 15 eingefaltet (Fig. 6), anschließend wird die Verpackung 1
wieder um die Quermittelachse 11 gefaltet, so daß bei dem nun entstehenden
Flachpaket (Fig. 7) die Seitenbereiche 12, 13 mit eingefaltet sind und sich auf
diese Weise ein gegenüber der Faltung gemäß Fig. 3 verringertes Flächenausmaß
der gefalteten Verpackung 1 ergibt.
Statt der einteiligen Ausbildung der Lasche 6 im Bodenbereich kann auch das
Haltemittel 6 mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise derart, daß an den
Falzen 2 und 5 jeweils Teile eines Kabelbinders angeordnet sind, beispielsweise
über einen Niet, die nach Faltung der Kartonverpackung ineinander
greifen und durch eine Zugbewegung aneinander gesichert werden, so daß
auch dann die Verpackung 1 gegen ein Auseinanderfalten gesichert ist.
Die Figuren 8 und 9 zeigen die Ausbildung eines Halteteils 106, daß im Bodenbereich
104 einer Verpackung 101 angeordnet ist und eine Schlaufe ausbildet,
die im gefalteten Zustand den oberen Bereich 103 der Verpackung 101
umgreift. Das Einfalten der Verpackung 101 verläuft in diesem Falle um mehrere
Querachsen, so daß Boden 104 und oberer Bereich 103 am Ende so aufeinanderliegen,
wie dies bei der gefüllten Verpackung der Fall war. Die
Schlaufe 106 ist im befüllten Zustand der Verpackung 101 an drei Stellen 107,
108, 109 am Boden 104 fixiert, wobei die Lagerstellen 107 und 108 die Halterung
der Schlaufe 106 auch im gefalteten Zustand der Verpackung 101 bewirken.
Die Halterung 109, die lediglich als Fixierung der Schlaufe 106 dient, wird
zuvor geöffnet. Die Halterungen 107, 108, 109 können beispielsweise als Klebebänder
ausgebildet sein, die Schlaufe etwa als Bindfaden oder auch als
metallischer Bügel.
In einem dritten Ausführungsbeispiel weist die Verpackung 201 unter ihrem
Boden 204 eine quer verlaufende Lasche 206 auf, die beispielsweise auch als
Fortsetzung des Falzes 205 ausgebildet und damit integral mit der Verpackung
201 gebildet sein kann. Auch hier weist die Lasche 206 eine Klebefläche 207
auf, mit der sie am Boden 204 festgelegt ist, und eine weitere, gegenüberliegende
Klebefläche 209, die im gefalteten Zustand der Verpackung 201 (Fig.
11) den oberen Bereich 203 der Verpackung umgreift und diesen am Boden
204 festlegt.
Analog zu den Figuren 1 bis 3 bzw. 4 bis 7 kann die Faltung entweder nur um
eine Quermittelachse 211 ausgeführt sein, oder Seitenbereiche 212, 213 können
ebenfalls eingefaltet sein, so daß sich wiederum ein besonders kleines
Flachpaket der zusammengefalteten Verpackung ergibt.
Insgesamt ist ein minimaler Materialmehraufwand erforderlich, um ein derartiges
Haltemittel auszubilden; insbesondere bei Berechnung von Müllgebühren
nach Volumen zahlt sich das verringerte Volumen der gefalteten Verpackungen
in erheblichem Umfang aus.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ist die Verpackung 301 mit einem im
wesentlichen quadratischen Grundriß ausgestattet, weist in ihrem oberen
Bereich 303 eine abgeschrägte Faltung auf und kann hier einseitig mit einer
Ausgießtülle versehen sein. Eine Anordnung eines Haltemittels 306, das hier
als doppelseitig haftender Klebebandstreifen ausgebildet ist, kann entweder im
Bodenbereich 304 oder im oberen Bereich 303 erfolgen. In den Figuren 12 bis
15 sind beide Möglichkeiten angedeutet.
Zum Falten einer derartigen Verpackung wird zunächst (in Fig. 12 gestrichelt
angedeutet) ein seitlicher Bereich der Verpackung entlang der Linie 311 längs
eingedrückt, wodurch sich zu den Ecken führende weitere Knickkanten 312
automatisch ergeben. Die Faltungslinie 311 kann ebenso wie die weiteren
Faltungslinien 313 bzw. 314 durch eine Vorstanzug oder ähnliche Materialverdickung
oder Verdünnung an der Verpackung 301 vorgebildet sein. Auch ohne
dies ist jedoch ein derartiges Falten für die Verbraucher problemlos möglich,
nach dem ersten Schritt der Längseinfaltung 311 ergeben sich die weiteren
Faltungslinien 312, 313, 314 problemlos folgend.
Während der Faltung wird zunächst der obere Bereich 303 nach oben hin ausgezogen,
die Verpackung 301 wird dabei abgeflacht und entlang der weiteren
Faltungslinie 313 der Bodenbereich gegenüber einem mittleren Bereich abgeknickt
(Fig. 14). Durch Faltung um eine weitere Knickkante 314 läßt sich dann
der obere Bereich 303 durch Verschwenken entlang dem Pfeil 315 auf den
Boden 304 auflegen, so daß insgesamt ein flaches Paket erhalten wird. Nach
Abziehen der Schutzfolie von dem Haltemittel 306 kann dann eine derartige
Verpackung 301 als Flachpaket gesichert werden.
Zur Verkaufsförderung kann die Schutzfolie bedruckt sein bzw. innenseitig ein
Los oder dergleichen enthalten.
Alternative Festlegungsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise durch ein
längliches Etikett auf einer flächigen Seite der Verpackung, das komplett abgezogen
und im gefalteten Zustand den oberen und unteren Randbereich
übergreift (nicht gezeichnet). Ebenfalls ist eine Lasche möglich, die mit ihrem
Befestigungsende in eine Schlaufe eingreift, so daß insgesamt weniger Kleb
stoff Verwendung finden muß und eine harpunenstichartige Befestigung geschaffen
ist.
Claims (18)
- Karton- oder Tütenverpackung (1; 101; 201,301), insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere Flüssigkeiten, wobei die Verpackung (1; 101; 201, 301) im geschlossenen Zustand ein darin enthaltenes Gut dicht umschließt und nach Entnahme des Gutes zusammenfaltbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Verpackung (1; 101; 201, 301) mit einem Haltemittel (6; 106; 206; 306) versehen ist, von dem im zusammengefalteten Zustand der Verpackung gegenüberliegende Flächenbereiche aneinander haltbar und gegen ein Auseinanderfalten sicherbar sind.
- Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Haltemittel (6; 106; 206; 306) an der Verpackung (1; 101; 201, 301) einseitig angeordnet ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Haltemittel (6; 106; 206; 306) mit der befüllten Kartonverpackung (1; 101; 201, 301) in klebendem Kontakt steht.
- Verpackung einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Haltemittel (6; 206) als Lasche ausgebildet ist, die einen gegenüberliegenden Bereich (3; 203) der zu einem Flachpaket gefalteten Verpackung (1; 201) übergreift.
- Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche (6; 206) einen Klebebereich (7; 207) zur Anordnung an der Verpackung und einen Ausleger (8; 208) zum Übergreifen der gegenüberliegenden Flächenbereiche (3; 203) ausbildet.
- Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausleger (8; 208) einen zweiten Klebebereich (9, 209) aufweist, der im gefalteten Zustand der Verpackung (1; 201) zur Anlage an einen Flächenbereich (3; 203) vorgesehen ist, der dem ersten Klebebereich (7; 207) gegenüber gelegen ist.
- Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der am Ausleger (8; 208) der Lasche (6; 206) vorgesehene Klebebereich (9; 209) von einer Schutzfolie abdeckbar ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche (6; 206) als parallel auf einer Wandung (4; 204) der Verpackung (1; 201) liegender Materialstreifen ausgebildet ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche (6) eine schräg zu ihrer Erstreckung verlaufende Faltungslinie (10) aufweist, um die herum der Ausleger (8) abknickbar ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche (6; 206) aus dem gleichen Material wie die Verpackung (1; 201) gebildet ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche integral mit der Verpackung ausgebildet ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Haltemittel (106) eine Schlaufe ausbildet, in die eine gegenüberliegende Kante der Kartonverpackung (101) einsteckbar ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß Teile des Haltemittels bei befüllter Kartonverpackung an gegenüberliegenden Flächen der Kartonverpackung angeordnet sind.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Haltemittel einen Kabelbinder umfaßt, dessen Teile ineinander einschieb - und sicherbar sind.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Haltemittel (306) als zumindest ein mit einer Schutzfolie versehener, doppelseitig haftender Klebestreifen ausgebildet ist.
- Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzfolie des Klebestreifens (306) mit einem Werbeaufdruck versehen ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasche von einem Etikett gebildet ist, das vollständig von der Verpackung abziehbar ist und in zusammengefaltetem Zustand der Verpackung gegenüberliegende Flächenbereiche der Verpackung übergreift.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Faltungskanten für die Zusammenfaltung der Verpackung (1; 101; 201; 301) durch Einarbeitung von Sollknicklinien in die Verpackung (1; 101; 201; 301) vorgegeben sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714644U DE29714644U1 (de) | 1997-08-16 | 1997-08-16 | Karton- oder Tütenverpackung |
DE29714644U | 1997-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0897873A1 true EP0897873A1 (de) | 1999-02-24 |
Family
ID=8044664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98107072A Withdrawn EP0897873A1 (de) | 1997-08-16 | 1998-04-17 | Karton- oder Tütenverpackung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0897873A1 (de) |
DE (1) | DE29714644U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004302A1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | The Mead Corporation | Collapsible carton and method for collapsing |
EP1254843A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-06 | Jean Yves Bireau | Vorrichtung zum Halten von Nahrungsmittelverpackungen in aufgerollter Position |
FR2856978A1 (fr) * | 2003-07-03 | 2005-01-07 | Dante Paul Julien Verrier | Dispositif pour demultiplier la force de compression des emballages, apres usage, pour diminuer puis stopper significativement et durablement leur volume |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2800353B1 (fr) * | 1999-11-02 | 2002-02-08 | Jean Yves Bireau | Dispositif de maintien en position d'enroulement des emballages alimentaires |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH291705A (de) * | 1950-07-19 | 1953-06-30 | Siemens Ag | Verpackung für Rundfunkröhre. |
US4741935A (en) * | 1987-04-23 | 1988-05-03 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Adhesive tape closure |
DE9104910U1 (de) * | 1991-04-22 | 1991-07-11 | Eppelmann, Heinz, 6556 Wöllstein | Vorrichtung zur Müllverdichtung bei Getränkekartons |
US5078509A (en) * | 1990-09-28 | 1992-01-07 | Recot, Inc. | Resealable package |
DE9401359U1 (de) * | 1994-01-27 | 1994-03-31 | Weidener, Jutta, 45657 Recklinghausen | Getränkekarton |
DE4409636A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Ball Corp | Selbstsichernde Tasche für Behälterenden |
-
1997
- 1997-08-16 DE DE29714644U patent/DE29714644U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-17 EP EP98107072A patent/EP0897873A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH291705A (de) * | 1950-07-19 | 1953-06-30 | Siemens Ag | Verpackung für Rundfunkröhre. |
US4741935A (en) * | 1987-04-23 | 1988-05-03 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Adhesive tape closure |
US5078509A (en) * | 1990-09-28 | 1992-01-07 | Recot, Inc. | Resealable package |
DE9104910U1 (de) * | 1991-04-22 | 1991-07-11 | Eppelmann, Heinz, 6556 Wöllstein | Vorrichtung zur Müllverdichtung bei Getränkekartons |
DE4409636A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Ball Corp | Selbstsichernde Tasche für Behälterenden |
DE9401359U1 (de) * | 1994-01-27 | 1994-03-31 | Weidener, Jutta, 45657 Recklinghausen | Getränkekarton |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004302A1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | The Mead Corporation | Collapsible carton and method for collapsing |
EP1254843A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-11-06 | Jean Yves Bireau | Vorrichtung zum Halten von Nahrungsmittelverpackungen in aufgerollter Position |
FR2856978A1 (fr) * | 2003-07-03 | 2005-01-07 | Dante Paul Julien Verrier | Dispositif pour demultiplier la force de compression des emballages, apres usage, pour diminuer puis stopper significativement et durablement leur volume |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29714644U1 (de) | 1997-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005745T2 (de) | Verpackung mit mehrschichtigen Seitenwänden und Tragriemen. | |
EP1637460B1 (de) | Behältnis | |
DE2543785A1 (de) | Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien | |
DE9000528U1 (de) | Innenbeutelpackung | |
DE69207446T2 (de) | Mitnahmeverpackung | |
DE69313847T2 (de) | Verpackungseinheit für blattförmige gegenstände. | |
DE3940872C2 (de) | ||
DE69204610T2 (de) | Einwegbehälter für ein flüssiges Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE102015104214B3 (de) | Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit | |
DE3836070C2 (de) | ||
DE29611809U1 (de) | Transport- und Verkaufsverpackung | |
EP0897873A1 (de) | Karton- oder Tütenverpackung | |
EP0900741B1 (de) | Packmittel für schüttfähiges Füllgut | |
DE3818655A1 (de) | Kartonbehaelter fuer pfandflaschen | |
DE3515354C2 (de) | ||
EP0575689B1 (de) | Verpackungskarton für einen Papierstapel | |
DE9302403U1 (de) | Umverpackung für Briefumschläge | |
DE19617648A1 (de) | Versandumschlag | |
DE4036850C2 (de) | ||
DE4336377A1 (de) | Verkaufsverpackung | |
DE2339103B2 (de) | Schachtel mit einem Klarsichtfenster | |
DE9201991U1 (de) | Verpackungsgebinde, insbesondere für Knabbergebäck | |
DE68904549T2 (de) | Dose mit giesstuelle. | |
DE2904972A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE20008401U1 (de) | Behälter mit einem Deckel und entsprechender Zuschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990824 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20001101 |