[go: up one dir, main page]

EP0897682A1 - Formkörper - Google Patents

Formkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0897682A1
EP0897682A1 EP97114117A EP97114117A EP0897682A1 EP 0897682 A1 EP0897682 A1 EP 0897682A1 EP 97114117 A EP97114117 A EP 97114117A EP 97114117 A EP97114117 A EP 97114117A EP 0897682 A1 EP0897682 A1 EP 0897682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped body
body according
active element
segments
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897682B1 (de
Inventor
Wilhelm Ing. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schukra Geratebau GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59700802T priority Critical patent/DE59700802D1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT97114117T priority patent/ATE187043T1/de
Priority to EP97114117A priority patent/EP0897682B1/de
Priority to ES97114117T priority patent/ES2143275T3/es
Priority to DK97114117T priority patent/DK0897682T3/da
Priority to HK00107715.9A priority patent/HK1031185B/xx
Priority to DE59800769T priority patent/DE59800769D1/de
Priority to BR9812123-5A priority patent/BR9812123A/pt
Priority to KR1020007001494A priority patent/KR20010022890A/ko
Priority to EP98945241A priority patent/EP1003403B1/de
Priority to CN98808160A priority patent/CN1267199A/zh
Priority to US09/485,738 priority patent/US6460208B1/en
Priority to CA002307916A priority patent/CA2307916A1/en
Priority to JP2000509322A priority patent/JP2001514911A/ja
Priority to ES98945241T priority patent/ES2158697T3/es
Priority to AT98945241T priority patent/ATE201310T1/de
Priority to AU92623/98A priority patent/AU735220B2/en
Priority to PCT/EP1998/005157 priority patent/WO1999008570A2/de
Publication of EP0897682A1 publication Critical patent/EP0897682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897682B1 publication Critical patent/EP0897682B1/de
Priority to US10/154,636 priority patent/US6634046B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/46Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means, for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means, for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means, for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means, for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/46Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to moldings which can be used in many fields of technology, e.g. B. they can be used on backrests of seating to z. B. the Backrest curvature individually to the person sitting on the seating to be able to adapt. But they are also under construction for various supports molded components can be used. They are used as supports for securing during assembly in the field of packaging to prevent damage to goods, in medical technology z. B. in couches, orthopedic shoes, etc. and everywhere to be used where certain spatial forms from optical, technical, medical Reasons should be changeable, e.g. B. also adjustable supports.
  • the object of the invention is to provide moldings which are simple and easy Way can take different forms and / or are customizable to z. B. to be able to offer sufficient support functions.
  • shaped articles in that at least one shaped article is provided, which can be changed in at least one direction, and that on it or by means of at least one active element, a variable tension and / or Pressure force for shifting and / or transforming the molded body (s) is applicable.
  • a wire, a band, a strand, a belt can be used as the active element Web of braided synthetic or natural fibers or metal threads, a round or Profile rod made of plastic or metal, a sheet metal strip or the like.
  • the active element Web of braided synthetic or natural fibers or metal threads, a round or Profile rod made of plastic or metal, a sheet metal strip or the like.
  • Forces sufficient resistance at least in attack and Direction of transmission of a force must be given.
  • the shape-changeable molded body can, for. B. a one-part or multi-part spatial Be body that is suitable to absorb supporting forces on the one hand and this on the Transfer active elements or vice versa. It can be made of a plastic, in particular a foamed plastic, be designed as a cushion body and also contain non-deformable parts.
  • the molded body can consist of individual in turn form-forming elements exist, which in turn individually or too several can be arranged mutually movable or fixed, wherein also the arrangement on a holder or carrier or with a flexible cover or is possible in a flexible envelope, the latter also being elastic.
  • the deformable parts of the molded body can also on or on a solid part, for. B.
  • a core made of wood, metal or plastic or a plurality fixed parts movable against each other.
  • a holder or carrier z. B. serve backrests, seats, loungers, optical and other advertising material, backdrops, Camouflage devices, tools, tool devices, support structures and All kinds of frames, a mattress part, a bed frame, a packaging container or a Containers, shoes and much more.
  • a molded body can also consist of individual solid Segments exist that are loosely next to each other or articulated with an active element, a carrier, holder or the like are connected. The latter can also be integrally z. B. from be made of a plastic.
  • Any device can be used to change the forces to be applied, which is able to apply a force by means of the active elements to the molded body or bodies to exercise, the active elements being both relaxed and tense can.
  • An arrangement is also possible which allows one or the other Shaped body to exert pressure.
  • the device can be mechanical or motorized be powered and directly or remotely controlled, e.g. B. by means of a Bowden cable or a linkage or pneumatically, hydraulically, electrically or by radio.
  • connection between the shaped bodies and the active element (s) can be any way, e.g. B. done by gluing, welding, riveting, etc. in individual cases only by friction, if z. B. the molded body in a closed shell is arranged.
  • Fig. 1 is a basic principle of the invention based on a shape-changeable Shaped body 1 shown in three different shapes.
  • the molded body 1 is in Fig. 1A in the rest position, d. H. represented in its intrinsic form, which in the exemplary embodiment consists of a flat base area 2 and a curvature 3 exists, which is designed symmetrically in cross section in the embodiment but also can be asymmetrical.
  • the z. B. an elastic adhesive can be any active element 5, z. B. in Form of a flexible drawstring 6 attached.
  • the changeable and elastic Shaped body 1 is slightly stretchable in the longitudinal direction (from top to bottom in FIG.
  • FIG. 2 shows a seat back with a support structure 7 z.
  • B. in the form of a bowl, which is a trough-like Bulge 8 has.
  • An active element 5 is in shape above the bulge 8 attached a tension belt 9, which is designed so that it relaxes in the bulge 8th can concern.
  • the device 10 can, for. B. a winder for a drawstring 6 or a tension belt 9 or a rope or a strip of cloth.
  • the back support has a curvature 3 which corresponds to the shape of the bulge 8 or vice versa.
  • the parts of the back support without bulge, which are in the upper and lower part are located outside the bulge 8 of the shell be detachable or fixed.
  • a detachable connection is e.g. B. by Velcro or push buttons realizable.
  • a conceivable attachment of the tension belt 9 in the area the bulge 3 is not necessary here, since the molded body 1 There is frictional contact.
  • a simple embodiment consists of a shaped body such as it is described in Fig. 1, the curvature with a serving as an active element z. B. is connected from a fabric.
  • the upper free end of the fabric is fixed z. B. on a cross strut and below the molded body is a winder fixed in position with which the winding and unwinding of the fabric and thus its tightening and thus the shape of the molded body is also possible.
  • the backrest shown in Fig. 3 with headrest consists of a support structure 7 'in Form of a foamed rigid back part on the one in the upper area Headrest is arranged and which has a cavity 11 which u. a for inclusion the shape-changeable molded body 1 is used.
  • the device 10 for Applying forces self-locking and with a Bowden cable arrangement 12 connected part of the cable 13 with the curvature 3 of the molded body 1 connected is.
  • the cable 13 is guided around two deflection points 14, 14 '.
  • the Bowden cable arrangement 12 can be used with any device 10 for application of forces, here to shorten and lengthen the cable 13 by which the Desired change in shape of the molded body 1, as described above, causes will be provided.
  • the side on which a user leans is the most stable Back part a flexible covering the cavity 11 and the molded body 1 Cover 15 arranged, which can also serve as padding and for cushioning and lies loosely on the molded body 1 or can also be connected to it.
  • Another embodiment variant is that either on the top or on the lower end or at both ends the drawstrings or straps on the holder redirected and led to the back.
  • the device 10 to apply the active forces in the rear Area, d. H. can also be arranged hidden.
  • the redirection increased friction through appropriate measures such. B. arranged on axes Rollers are reduced.
  • Fig. 3 above and below redirected, there is also the option of observing the changed shape of the molded body 1, to move this up and down.
  • This can e.g. B. in that one of the deflection points 14 or 14 'for the cable 13 as Pivot bearing (not shown) is designed, for. B.
  • the Device 10 for applying forces can itself move up and down be arranged so that the respectively desired by their up and down movement Height adjustment is feasible.
  • the in Fig. 4A The illustrated embodiment represents an independent module that, for. B. as a whole locked in a seat frame without tools z. B. can be hung.
  • the in Fig. 4B is designed as a mobile transportable backrest.
  • the Shaped body 1 of the backrests correspond to the above in shape and function Shaped bodies described, so that only deviations is pointed out.
  • there is also an active element 5 in the form of a Traction element 6 is provided, which is designed at the upper end of a hook-shaped here upper end 16 (Fig. 4A) is attached.
  • the hook-shaped end 16 is z. B. attachable to a crossbar 17, the z. B. to a seat frame (support structure 7) heard.
  • the lower end of the tension element 6 is with the device 10 for Applying forces in conjunction with a winder Eccentric can be designed.
  • the hook-shaped end 16 can be connected to a rear wall 7 'or be designed in one piece with it.
  • Seat frames are arranged hooks 18, clips, eyelets or the like, with the help of which the Module can be attached to the seat frame, preferably without tools.
  • the module can have any support structure without a rear wall.
  • the frame 19 can also be designed as a shell, in which a bulge 8 is integrated.
  • the active element 5, for. B. a fabric web, attached to a holding rod 21, which in a tube 22 with a gap 23rd for inserting the fabric in the frame 19 can be inserted.
  • the active element 5 can also consist of several tension belts arranged side by side, their Attachment z. B.
  • B. winding or Clamping devices can also be arranged at the upper end of the backrest and that the actuation also spaced apart, e.g. B. can be done by a Bowden cable arrangement.
  • a motorized drive that is electrically, hydraulically or pneumatically driven can be used.
  • the winding or tensioning device can be made using Screws, threads, eccentrics etc. also have self-locking properties, the one with an adjustment by means of a handwheel or a lever Locking in any desired position automatically guaranteed, without having to actuating locks or releasable locking devices must be used.
  • Fig. 5 shows a shoe with orthopedic support by means of a shape-changeable Shaped body 1.
  • the molded body 1 is covered by a flexible sole 27.
  • a mattress is shown, the two in the longitudinal direction changeable Shaped body 1 and 1 ', one in the head area and one in the pelvic area.
  • frame elements are provided on which the active elements 5 and / or Devices 10 for applying forces are attachable, where appropriate Urnlenkung and supports can be provided.
  • the mattress also points a body z.
  • B. a foamed body in which the bulges 8, 8 ' and / or free spaces are provided for the molded bodies 1 and 1 ', and one closed cover 15..
  • Fig. 7 shows an application of the invention within a bed frame, wherein in In the longitudinal direction three shape-changeable molded bodies 1, 1 ', 1' 'are provided and one similar effect to a slatted frame.
  • Fig. 8 shows a vertical section through a seat back (Fig. 8A), in which a Vertical and transverse direction of the mold body 1 which can be changed is also shown transverse active elements 5 in the form of drawstrings 6 ', 6' 'are assigned to to achieve a change in shape also over the cross section (see. Fig. 8B and C), wherein in the transverse direction also only one active element or other such active elements can be provided.
  • Fig. 9 shows a cross section through a packaging container 28 with two Boomerang-like changeable moldings 1, 1 ', the wings of each Adjacent walls of the packaging container 28 (own shape).
  • To the other Surfaces of the shaped bodies 1, 1 ′ that abut the walls are effective elements 5 Drawstrings 6, 6 'arranged at one end near one of the corners 29, 29' (Fig. 9A) of the packaging container 28, in which the two molded bodies 1 and 1 ' encounter, fastened and at the other end in a self-locking tensioning or Winding device are introduced as a device 10 for applying forces.
  • shaped bodies 1, 1 'can have incisions 30 and / or wedge-shaped Columns are provided, which allow better adaptation of the changeable molded bodies 1, 1 ' to the respective forms of goods to be transported 31 or a Make shape change easier.
  • the transportation lock is by means of Shapeable body 1, 1 'shown on three different goods 31. It goes without saying that for certain purposes the use of only one or a larger number of moldings 1 for any shape Packaging container 28 is possible. Even the initial form of the changeable Shaped body 1, 1 'can be adapted to any packaging goods 31 in advance.
  • Fig. 10 the action of forces at two spaced locations 32 and 33 is Active element 5 shown, which is connected to a molded body 1, whereby in Embodiment a vertex displacement of a curvature 3 from S1 to S2 and back, depending on the given initial form, is possible, with the two spaced points 32 and 33 in any combination tensile forces, if necessary also pressure forces, applied to the active element 5 with different intensities or can be dismantled.
  • This is a wide variation in the change of Shaped body 1 given by changing the position and / or the number of Attack points 32, 33 can be varied further. It is also possible to add more
  • active elements 5 that transmit forces in any other directions enable so that the molded body 1 are subjected to further deformations can, with other main and side effects such.
  • B. vibration and / or Massage movements can be achieved.
  • Fig. 11 is a molded body 34 in the form of a resilient in the longitudinal direction Shown body, which stiff in the transverse direction with approximately parallel folds increasing and then decreasing pleat height is designed, d. H. he points in his Starting form a linear base 2 and a curvature 3.
  • the illustrated embodiment is the active element assigned to the molded body 34 5, a drawstring 6, around two deflection points 14, 14 ', the two ends 6a and 6b of the drawstring 6 (see FIGS. 11C and D) over a distance between the ends 6a and 6b adjustable device 35 are interconnected.
  • one of the deflection points 14 or 14 ' is adjustable in relation to the other arranged. Are the two deflection points 14, 14 ', as shown in Fig.
  • FIG. 12 shows a further variant of a device for changing a Shaped body and additional displacement of the vertex of the relocated Curvature 3 'of a shaped body 36 is shown.
  • the molded body 36 consists of Segments 37 that are spaced apart on any flexible support 38 are hinged, their other ends also hinged to a flexible Active element 5 are attached.
  • the segments 37 are at an angle to Arranged horizontally.
  • the heights of the individual segments 37 selected for horizontal so that their vertices one Bow, d. H. describe a curvature 3.
  • Fig. 13 has a similar structure as he is described in Fig. 12, but here a molded body 39 is provided in which symmetrical to the center line, the individual segments 37 'of the right versus those the left side symmetrical but with opposite angles to the horizontal arranged and articulated with the active element 5 and the support 38 are connected.
  • a uniform bulge is achieved in that from both ends on the Active element 5 is applied a uniform train. Will the train of both Applied ends unevenly, a shift of the Show vertices within certain limits.
  • the molded body 39 ' has the shape shown in FIG. 13 described configuration.
  • the active element 5 is on both Fixed ends and in the middle between the two segments 37 ' opposite angular arrangement separately and with a device 35 'for Provide distance adjustment of the separated ends. When the ends touch, i. H. the distance becomes zero, the bulged position of the Shaped body 39 reached.
  • a molded body 40 which consists of individual There are segments 37 '' that are freely movable against each other, but against each other supportive form a molded body 40 with a downward curvature 3.
  • an active element 5 in a corresponding to the curvature 3
  • Bulge 8 arranged and over the molded body 40 is a flexible cover 15.
  • the cover 15 and the active element 5th forms an enclosed molded body 40, there is no connection with either Active element 5 still required with cover 15, since the individual segments 37 '' lie against each other and support each other and from below by the active element 5 being held.
  • the tensile force is preferably applied applied at both ends.
  • 15B is a view of the active element 5 being stretched modified arch element 40 shown, its new curvature 3 'in the starting position points in the opposite direction.
  • 16 shows an embodiment of a molded body 41 in which the Individual segments 37 '' 'are arranged in a herringbone manner and the active element 5 in each case hingedly connected to them between the upper and lower segments 37 '' ', optionally also with 'longitudinal slip'.
  • Is on the active element 5, which is fixed at one end to the last pair of segments is connected in an articulated manner with slip, a force is applied, the molded body 41, the in the rest position s. 16A and C is extremely flat in a balloon shape Body s. 16B and D transform.
  • the active element 5 does not form a straight line, but rather a straight line Curve.
  • 17 and 18 are embodiments of a shape-changeable molded body 43 shown, the z. B. on one level or arbitrarily designed vaulted surfaces work, d. H. without a real bulge into which the Shaped body is inserted or originally arranged.
  • 17 is a plate 44 shown, on which the shaped body 43 is arranged, which is at a distance from one another on the plate 44 articulated segments 37 of different heights, whose free ends are articulated to an active element 5, and on the if necessary, a cover 15 can be arranged.
  • the molded body 43 In the one shown in Fig. 17A In the rest position, the molded body 43 assumes its flattest shape, i. H. his Starting position.
  • the segments 37 line up and the molded body 43 becomes arched. Are the segments 37 with respect to the plate 44 perpendicularly reached Curvature the maximum vertex height. If the Vertex height must have a return force, e.g. B. in the form of a spring or thrust force, be provided for pivoting the segments 37.
  • a return force e.g. B. in the form of a spring or thrust force
  • FIG. 18 The embodiment of a shaped body 45 shown in FIG. 18 is similar to that in FIG Fig. 17 constructed.
  • the segments 37 are articulated on one preferably bending-resistant active agent 50 as active element 5 at a distance from one another attached instead of directly on the plate 44 as in the embodiment of FIG. 17.
  • the plate 44 serves as a support and / or guide for the active element 5 z.
  • Legs Drawbar 46 The free ends of the segments 37 are here on a cover 15 articulated attached.
  • a tensile force is applied in the direction of the arrow in Fig. 20B is, the segments 37 are erected and it is formed according to their Length dimensions and their arrangement a curved shaped body.
  • a dimensionally stable active element 5 can during a further movement of the Active element 5 again weakened the curvature achieved in one position be where the segments 37 abut each other only in opposite directions Direction to the position shown in Fig. 18A. If the cover 15 a Has inherent elasticity, d. H. can exert a force on the segments 37 can Active element 5 also consist of any flexible tensile material, because then the return of the segments 37 to the starting position by the elasticity and resilience of the cover 15 can be effected, if a possible Self-locking is excluded by suitable measures.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Formkörper, die auf vielen Gebieten der Technik einsetzbar sind, z. B. können sie bei Lehnen von Sitzmöbeln verwendet werden, um z. B. die Lehnenwölbung individuell an die jeweils auf den Sitzmöbeln sitzenden Personen anpassen zu können. Sie sind aber auch im Bau für Abstützungen von verschiedenen geformten Bauteilen einsetzbar. Sie sind bei Montagen als Abstützungen zur Sicherung im Bereich von Verpackungen zur Verhinderung von Beschädigungen von Gütern, in der Medizintechnik z. B. bei Liegen, orthopädischen Schuhen, usw. und überall auch dort einzusetzen, wo bestimmte Raumformen aus optischen, technischen, medizinischen Gründen veränderlich sein sollen, z. B. auch anpaßbare Stützen.
Entsprechend der Erfindung ist mindestens ein Formkörper (1) vorgesehen, der mindestens in einer Richtung formveränderbar ist, und daß auf ihn bzw. sie mittels mindestens eines Wirkelementes (5) eine variable Zug- und/oder Druckkraft zur Verlagerung und/oder zur Verwandlung des/der Formkörper(s) (1) aufbringbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft Formkörper, die auf vielen Gebieten der Technik einsetzbar sind, z. B. können sie bei Lehnen von Sitzmöbeln verwendet werden, um z. B. die Lehnenwölbung individuell an die jeweils auf den Sitzmöbeln sitzenden Personen anpassen zu können. Sie sind aber auch im Bau für Abstützungen von verschiedenen geformten Bauteilen einsetzbar. Sie sind bei Montagen als Abstützungen zur Sicherung im Bereich von Verpackungen zur Verhinderung von Beschädigungen von Gütern, in der Medizintechnik z. B. bei Liegen, orthopädischen Schuhen, usw. und überall auch dort einzusetzen, wo bestimmte Raumformen aus optischen, technischen, medizinischen Gründen veränderlich sein sollen, z. B. auch anpaßbare Stützen .
Aufgabe der Erfindung ist es, Formkörper anzugeben, die auf einfache und leichte Weise unterschiedliche Formen einnehmen können und/oder anpaßbar sind, um z. B. auch ausreichende Stützfunktionen bieten zu können.
Diese Aufgabe wird durch Formkörper dadurch gelöst, daß mindestens ein Formkörper vorgesehen ist, der mindestens in einer Richtung formveränderbar ist, und daß auf ihn bzw. sie mittels mindestens eines Wirkelementes eine variable Zug- und/oder Druckkraft zur Verlagerung und/oder zur Verwandlung des/der Formkörper(s) aufbringbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Als Wirkelement kann beispielsweise ein Draht, ein Band, eine Litze, ein Gurt, eine Bahn aus geflochtenen Kunst- oder Naturfasern oder auch Metallfäden, ein Rund- oder Profilstab aus Kunststoff oder Metall, ein Blechstreifen o. dgl. eingesetzt werden, wobei lediglich eine ausreichende flexible Biegsamkeit und eine für die aufzubringenden Kräfte ausreichende Widerstandskraft zumindestens in Angriffs- und Übertragungsrichtung einer Kraft gegeben sein muß. Es ist auch möglich, z. B. ein Zug- oder Druckelement in Zug- oder Druckrichtung mit unterschiedlichen Elastizitäten, z. B. unter Einsatz von Federelementen, zu versehen, beispielsweise zur Dämpfung und/oder es auch zu unterteilen, wobei zwischen die Teile eine beliebige geeignete Vorrichtung zur Aufbringung von Kräften auf die Wirkelemente eingeschlossen sein kann.
Der formveränderbare Formkörper kann z. B. ein ein- oder mehrteiliger räumlicher Körper sein, der geeignet ist, einerseits Stützkräfte aufzunehmen und diese auf die Wirkelemente zu übertragen bzw. umgekehrt. Er kann aus einem Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Kunststoff bestehen, als Polsterkörper gestaltet sein und auch nicht verformbare Teile enthalten. Der Formkörper kann aus einzelnen wiederum Formkörper bildenden Elementen bestehen, die wiederum einzeln oder zu mehreren gemeinsam gegeneinander beweglich oder fest angeordnet sein können, wobei auch die Anordnung an einem Halter oder Träger oder mit einer flexiblen Abdeckung oder in einer flexiblen Hülle möglich ist, wobei letztere auch elastisch sein können. Die verformbaren Teile des Formkörpers können auch auf oder an einem festen Teil, z. B. einem Kern aus Holz, Metall oder Kunststoff angeordnet sein oder aus einer Mehrzahl gegeneinander beweglicher fester Teile bestehen. Als Halter oder Träger können z. B. dienen Lehnen, Sitze, Liegen, optische und sonstige Werbemittel, Kulissen, Tarneinrichtungen, Werkzeuge, Werkzeugvorrichtungen, Stützkonstruktionen und Rahmen aller Art, ein Matratzenteil, ein Bettrahmen, ein Verpackungsbehälter oder ein Container, Schuhe und vieles mehr. Ein Formkörper kann auch aus einzelne festen Segmenten bestehen, die lose nebeneinander oder gelenkig mit einem Wirkelement, einem Träger, Halter o. dgl. verbunden sind. Letzterer kann auch einstückig z. B. aus einem Kunststoff hergestellt sein.
Zur Veränderung der aufzubringenden Kräfte kann jede beliebige Vorrichtung dienen, die in der Lage ist, eine Kraft mittels der Wirkelemente auf den oder die Formkörper auszuüben, wobei die Wirkelemente dabei sowohl entspannt als auch gespannt werden können. Es ist auch eine Anordnung möglich, die es erlaubt, auf den oder die Formkörper Druck auszuüben. Die Vorrichtung kann mechanisch oder motorisch angetrieben und direkt oder fernbedienbar sein, z. B. mittels einen Bowdenzuges oder eines Gestänges oder auch pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder per Funk.
Die Verbindung zwischen den Formkörpern und dem/den Wirkelement(en) kann auf beliebige Weise, z. B. durch Kleben, Verschweißen, Vernieten usw. erfolgen, in einzelnen Fällen auch nur durch Reibung, wenn z. B. der Formkörper in einer geschlossenen Hülle angeordnet ist.
Nachstehend wird die Erfindung ihrem Wesen nach und anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines formveränderbaren Formkörpers in drei Positionen in schematischer Darstellung;
Fig. 2
einen Ausschnitt einer Lehne mit einem formveränderbaren Formkörper im Querschnitt;
Fig. 3
eine andere Lehne mit einem formveränderbaren Formkörper im Querschnitt;
Fig. 4
zwei weitere Ausführungen von Lehnen als Einbaumodul und als loses Kissen im Querschnitt.
Fig. 5
einen Schuh mit einem formveränderbaren Formkörper im Querschnitt;
Fig. 6
eine Matratze mit zwei formveränderbaren Formkörpern im Querschnitt;
Fig. 7
ein Bett mit drei formveränderbaren Formkörpern im Querschnitt;
Fig. 8
einen Längs- (A) und zwei Querschnitte (B, C) einer Sitzlehne mit einem sich in Längs-, Hoch- und Querrichtung erstreckendem Formkörper, an dem Wirkelemente in Hoch- als auch in Querrichtung angreifen;
Fig. 9
einen Transportbehälter mit zwei darin angeordneten veränderbaren Formkörpern zum Stabilisieren verschiedenster Transportgüter;
Fig. 10
einen Formkörper, an dem an zwei ortsversetzten Stellen zur Verlagerung und Änderung der Form und des Scheitelpunktes Wirkelemente angreifen;
Fig. 11
einen in Längsrichtung dehnbaren und in Querrichtung steifen und druckfesten Formkörper;
Fig. 12
einen Formkörper mit beabstandeten Segmenten, dessen Körperform und Volumen veränderbar ist;
Fig. 13
eine zweite Ausführungsform eines beabstandete Segmente aufweisenden Formkörpers;
Fig. 14
eine dritte Ausführungsform eines beabstandete Segmente aufweisenden Formkörpers, dessen Körperform und Volumen veränderbar sind;
Fig. 15
einen Formkörper aus in einer Hülle aneinander anliegend angeordneter Segmente;
Fig. 16
Formkörper mit fischgrätenartig angeordneten Segmenten, dessen Körperformen und Volumina veränderbar sind;
Fig. 17
eine vierte Ausführungsform eines beabstandete Segmente aufweisenden Formkörpers, dessen Körperform und Volumen veränderbar sind;
Fig. 18
eine fünfte Ausführungsform eines beabstandete Segmente aufweisenden Formkörpers, dessen Körperform und Volumen veränderbar sind.
In Fig. 1 ist ein Grundprinzip der Erfindung anhand eines formveränderbaren Formkörpers 1 in drei unterschiedlichen Formen dargestellt. Der Formkörper 1 ist in Fig. 1A in der Ruhestellung, d. h. in seiner ihm innewohnenden Eigenform dargestellt, die im Ausführungsbeispiel aus einer ebenen Grundfläche 2 und einer Wölbung 3 besteht, die im Ausführungsbeispiel im Querschnitt symmetrisch gestaltet ist aber auch unsymmetrisch sein kann. Entlang der Wölbung 3 ist mittels eines Verbindungsmittels 4, das z. B. ein elastischer Klebstoff sein kann ein beliebiges Wirkelement 5, z. B. in Form eines flexiblen Zugbandes 6 befestigt. Der formveränderbare und elastische Formkörper 1 ist in Längserstreckung (in Fig. 1A von oben nach unten) leicht dehnbar gestaltet, wohingegen er in Querrichtung nahezu druckfest ist. Wird auf das Zugband 6 an einem Ende eine Zugkraft aufgebracht, wobei dann das andere hinter dem Formkörper 1 liegende Ende lagefixiert wird, oder wird an beiden Enden eine Zugkraft aufgebracht (s. die Pfeile in Fig. 1B) beginnt sich das Zugband 6 zu strecken und drückt den Formkörper 1 diesen elastisch verformend vor bis er in die in Fig. 1C gezeigte Endstellung gelangt, in der der Formkörper 1 eine zur Ausgangsstellung spiegelsymmetrische Form aufweist, d. h. die Wölbung 3' ist dann der zur Ausgangsstellung entgegengesetzten Seite zugewandt. Werden die Zugkräfte langsam oder spontan verringert und letztlich aufgehoben, geht der Formkörper 1 unter seiner Eigenspannung/-elastizität von der in Fig. 1C gezeigten Form in die in Fig. 1A gezeigte Ausgangsform zurück. Durch Einstellung der Zugkraft von Null bis zu einem Wert, bei dem das Zugband 6 vollständig gestreckt ist, kann jede beliebige Stellung, d. h. Wölbung des Formkörpers 1 zwischen den beiden Ausgangsstellungen eingestellt werden.
Das in Fig. 2 in zwei Positionen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Sitzlehne mit einer Stützkonstruktion 7 z. B. in Form einer Schale, die eine muldenartige Ausbuchtung 8 aufweist. Oberhalb der Ausbuchtung 8 ist ein Wirkelement 5 in Form eines Zuggurtes 9 befestigt, der so ausgelegt ist, daß er entspannt in der Ausbuchtung 8 anliegen kann. Im Endbereich oder unterhalb der Ausbuchtung 8 ist eine Einrichtung 10, mit der Kräfte auf den Zuggurt 9 übertragen werden können, an der Schale befestigt. Die Einrichtung 10 kann z. B. eine Aufwickelvorrichtung für ein Zugband 6 oder einen Zuggurt 9 oder auch ein Seil oder ein Tuchstreifen sein. Innerhalb der Schale ist ein Formkörper 1 in Form einer Rückenstütze angeordnet, wobei die Rückenstütze eine Wölbung 3 besitzt, die ihrer Form nach der Ausbuchtung 8 entspricht bzw. umgekehrt. Insbesondere die Teile der Rückenstütze ohne Aufwölbung, die sich im oberen und unteren Teil außerhalb der Ausbuchtung 8 der Schale befinden, können lösbar oder fest angeordnet sein. Eine lösbare Verbindung ist z. B. durch Klettbänder oder Druckknöpfe realisierbar. Eine denkbare Befestigung des Zuggurtes 9 im Bereich der Aufwölbung 3 ist hier nicht erforderlich, da mit dem Formkörper 1 Reibungskontakt besteht. In der der Rückenstütze innewohnenden Ausgangsform liegt die Wölbung 3 in der Ausbuchtung 8 der Schale an, ebenso wie der Zuggurt 9. Soll nun eine individuelle Anpassung des als Lordosenstutze dienenden Formkörpers 1 an die konkrete Form einer Person erfolgen, die die Lehne benutzt, wird der Zuggurt 9 durch die Einrichtung 10 in Form einer Aufwickelvorrichtung aufgerollt, wodurch er sich spannt und die im Endstadium in Fig. 2B dargestellte linear gestreckte Stellung einnimmt. Beim Aufrollen wird kontinuierlich die Wölbung 3 aus der Ausbuchtung 8 herausgeführt und nach außen verlagert bis der Formkörper 1 im Endstadium die in Fig. 2B gezeigte nun nach außen gerichtete Wölbung 3' einnimmt. Wird mittels der Aufwickelvorrichtung der Zuggurt 9 wieder entrollt, geht die Wölbung der Rückenstütze aufgrund ihrer Eigenelastizität oder durch die Kraft einer Bespannung usw. wieder in die ursprünglich vorgegebene Ausgangsform und -stellung zurück. Durch einen nicht dargestellten Feststeller bzw. eine selbsthemmende Spannvorrichtung kann die Aufrollung und damit die auf den Zuggurt 9 aufgebrachte Zugkraft in jeder beliebigen Stellung arretiert werden, so daß die individuelle Anpasssung festgehalten werden kann.
Eine einfache nicht dargestellte Ausführungsform besteht aus einem Formkörper wie er in Fig. 1 beschrieben ist, dessen Wölbung mit einer als Wirkelement dienenden Bahn z. B. aus einem Stoff verbunden ist. Das obere freie Ende der Stoffbahn wird fixiert z. B. auf einer Querstrebe und unterhalb des Formkörpers wird eine Aufwickelvorrichtung lagefixiert, mit der die Auf- und Abwicklung der Stoffbahn und damit deren Straffung und damit auch die Formveränderung des Formkörpers möglich ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Lehne mit Kopfstütze besteht aus einer Stützkonstruktion 7' in Form eines ausgeschäumten steifen Rückenteils an dem im oberen Bereich eine Kopfstütze angeordnet ist und die einen Hohlraum 11 aufweist, der u. a zur Aufnahme des formveränderbaren Formkörpers 1 dient. Hier ist die Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften selbstsperrend und mit einer Bowdenzuganordnung 12 verbunden, wobei ein Teil des Seilzugs 13 mit der Wölbung 3 des Formkörpers 1 verbunden ist. Der Seilzug 13 ist um zwei Umlenkpunkte 14, 14' geführt. Die Bowdenzuganordnung 12 kann mit einer beliebigen Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften, hier zur Verkürzung und Verlängerung des Seilzugs 13, durch die die gewünschte Formveränderung des Formkörpers 1, wie sie oben beschrieben ist, bewirkt wird, versehen sein. Auf der Seite, an der ein Benutzer sich anlehnt, ist am stabilen Rückenteil eine den Hohlraum 11 und den Formkörper 1 überdeckende flexible Abdeckung 15 angeordnet, die auch als Polsterung und zur Dämpfung dienen kann und lose am Formkörper 1 anliegt oder auch mit ihm verbunden sein kann..
Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, daß entweder am oberen oder am unteren Ende oder auch an beiden Enden die Zugbänder bzw. Gurte am Halter umgelenkt und auf die Rückseite geführt werden. Durch die beiden Umlenkpunkte 14, 14' ist es möglich, die Einrichtung 10 zur Aufbringung der Wirkkräfte im rückwärtigen Bereich, d. h. auch versteckt anzuordnen. Vorzugsweise kann die durch die Umlenkung erhöhte Reibung durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. auf Achsen angeordnete Rollkörper vermindert werden. Wird wie in Fig. 3 dargestellt oben und unten umgelenkt, besteht auch die Möglichkeit unter Einhaltung derjeweils eingestellten veränderten Form des Formkörpers 1, diesen auf- und abzubewegen. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß einer der Umlenkpunkte 14 oder 14' für den Seilzug 13 als Drehlager (nicht dargestellt) gestaltet ist, z. B. unter Verwendung einer drehbaren Buchse, um die der Seilzug 13, gegebenenfalls mit einer vollen Umschlingung, geführt ist. Durch Drehen der Buchse, gegebenenfalls über geeignete Hilfsmittel, kann dann die Auf- und Abverstellang des Formkörpers 1 erfolgen, wobei die Anordnung der Einrichtung 10 zur Aufbringung der Kräfte diese Bewegung nicht behindern darf. Die Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften kann auch selbst auf- und abbeweglich angeordnet sein, so daß durch deren Auf- und Abbewegung die jeweils gewünschte Höhenverstellung durchführbar ist.
In Fig. 4 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Rückenlehne dargestellt. Die in Fig. 4A dargestellte Ausführungsform stellt ein eigenständiges Modul dar, das z. B. als Ganzes in einem Sitzrahmen ohne Werkzeug arretiert z. B. eingehängt werden kann. Das in Fig. 4B dargestellte Ausführungsbeispiel ist als mobile transportable Lehne gestaltet. Die Formkörper 1 der Rückenlehnen entsprechen in Gestalt und Funktion den oben beschriebenen Formkörpern, so daß nachfolgend nur noch auf Abweichungen hingewiesen wird. Bei beiden Beispielen ist auch ein Wirkelement 5 in Form eines Zugelements 6 vorgesehen, das am oberen Ende eines hier hakenförmigen gestalteten oberen Abschlusses 16 (Fig. 4A) befestigt ist. Der hakenförmige Abschluß 16 ist z. B. an einem Querstab 17 einhängbar, der z. B. zu einem Sitzrahmen (Stützkonstruktion 7) gehört. Das untere Ende des Zugelements 6 steht mit der Einrichtung 10 zum Aufbringen von Kräften in Verbindung, die als Aufwickelvorrichtung mit einem Exzenter ausgestaltet sein kann. Durch einen Exzenter kann die Verstellcharakteristik z. B. erst schnell mit kleiner Kraft und dann langsam mit zunehmender Kraft variiert werden. Der hakenförmige Abschluß 16 kann mit einer Rückwand 7' verbunden bzw. einstückig mit ihr gestaltet sein. Am unteren Ende der Rückwand 7' bzw. am Sitzrahmen sind Haken 18, Klammern, Ösen o. dgl. angeordnet, mit Hilfe derer das Modul am Sitzrahmen, vorzugsweise werkzeuglos, befestigt werden kann. Das Modul kann jede beliebige Stützkonstruktion auch ohne Rückwand aufweisen.
Bei dem in Fig. 4B dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein geschlossener, mindestens aber U-förmiger, Rahmen 19 mit Rückwand 7' und mit einem Aufstellfuß 20, z. B. einer Kufe o. dgl. vorgesehen. Der Rahmen 19 kann auch als Schale ausgestaltet sein, in die eine Ausbuchtung 8 integriert ist. Am oberen Ende ist das Wirkelement 5, z. B. eine Stoffbahn, an einem Haltestab 21 befestigt, der in ein Rohr 22 mit einem Spalt 23 zum Einführen der Stoffbahn im Rahmen 19 einschiebbar ist. Das Wirkelement 5 kann auch aus mehreren nebeneinander angeordneten Zuggurten bestehen, wobei deren Befestigung z. B. auf einer Aufwickelvorrichtung auf unterschiedliche Außendurchmesser aufweisenden Achsstummeln erfolgen kann, so daß bei einer Drehung der allen gemeinsamen Achse die Zuggurte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufwickelbar sind, was auch einen gewissen Einfluß in Querrichtung auf die Formkörper 1, z. B. einen Seitenhalt, auszuüben erlaubt. Es ist auch möglich mehrere Aufwickelvorrichtungen vorzusehen, die einzeln oder in beliebiger Zusammenschaltung betätigt werden können. Natürlich können Wirkelemente auch in Querrichtung angreifen, um den Lehnenquerschnitt zu beeinflussen.
Es versteht sich von selbst, daß bei allen geschilderten Ausführungsbeispielen die Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften, wie z. B. Wickel- oder Spannvorrichtungen, auch am oberen Ende der Lehne angeordnet sein können und daß die Betätigung auch beabständet, z. B. durch eine Bowdenzuganordnung, erfolgen kann.
Auch ein motorischer Antrieb, der elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein kann, ist einsetzbar. Die Wickel- oder Spannvorrichtung kann unter Einsatz von Schnecken, Gewinden, Exzentern usw. auch selbsthemmende Eigenschaften aufweisen, die bei einer Verstellung mittels eines Handrades oder auch eines Hebels eine Arretierung in jeder gewünschten Stellung automatisch garantiert, ohne daß extra zu betätigende Feststeller oder lösbare Rasteinrichtungen eingesetzt werden müssen.
Fig. 5 zeigt einen Schuh mit orthopädischer Stütze mittels eines formveränderbaren Formkörpers 1. Hierbei kann die Stellung des Wirkelementes 5 z. B. in Form eines Spannseils 24 durch eine umschaltbare und arretierbare Haspeleinrichtung 25 (Fig. 5B) bzw. eine Bowdenzuganordnung mit Schraubspindel 26 erfolgen. Der Formkörper 1 ist durch eine flexible Fußsohle 27 abgedeckt.
In Fig. 6 ist eine Matratze dargestellt, die in Längsrichtung zwei formveränderbare Formkörper 1 und 1' aufweist, einen im Kopfbereich und einen im Beckenbereich. Hierbei sind Rahmenelemente vorgesehen, an denen die Wirkelemente 5 und/oder die Einrichtungen 10 zum Aufbringen von Kräften befestigbar sind, wobei gegebenenfalls Urnlenkungen und Abstützungen vorgesehen sein können. Die Matratze weist auch einen Körper z. B. einen geschäumten Körper auf, in dem die Ausbuchtungen 8, 8' und/oder Freiräume für die Formkörper 1 und 1' vorgesehen sind, sowie eine geschlossene Abdeckung 15. .
Fig. 7 zeigt eine Anwendung der Erfindung innerhalb eines Bettrahmens, wobei in Längsrichtung drei formveränderbare Formkörper 1, 1', 1'' vorgesehen sind und eine einem Lattenrost ähnliche Wirkung ermöglichen.
Fig. 8 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Sitzlehne (Fig. 8A), in der ein in Hoch- und Querrichtung formveränderbarer Formkörper 1 dargestellt ist, dem auch quergerichtete Wirkelemente 5 in Form von Zugbändern 6', 6'' zugeordnet sind, um eine Formveränderung auch über den Querschnitt (s. Fig. 8B und C) zu erreichen, wobei in Querrichtung auch nur ein Wirkelement oder weitere derartige Wirkelemente vorgesehen sein können.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch einen Verpackungsbehälter 28 mit zwei bumerangähnlichen formveränderbaren Formkörpern 1, 1', deren Flügel jeweils an benachbarten Wänden des Verpackungsbehälters 28 anliegen (Eigenform). An den an den Wänden anliegenden Flächen der Formkörper 1, 1' sind als Wirkelemente 5 Zugbänder 6, 6' angeordnet, die an einem Ende in der Nähe einer der Ecken 29, 29' (Fig. 9A) des Verpackungsbehälters 28, in denen die beiden Formkörper 1 und 1' sich begegnen, befestigt und am anderen Ende in eine selbsthemmende Spann- oder Wickeleinrichtung als Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften eingeführt sind. In einem oder beiden Formkörpern 1, 1' können Einschnitte 30 und/oder auch keilförmige Spalten vorgesehen sein, die ein besseres Anpassen der veränderbaren Formkörper 1, 1' an die jeweiligen Formen von Transportgütern 31 ermöglichen bzw. auch eine Fomveränderung erleichtern. In Fig. 9B ist die Transportsicherung mittels der formveränderbaren Formkörper 1, 1' an drei verschiedenen Gütern 31 gezeigt. Es versteht sich von selbst, daß für bestimmte Zwecke die Verwendung nur eines oder einer größeren Anzahl von Formkörpern 1 für einen beliebig geformten Verpackungsbehälter 28 möglich ist. Auch die Ausgangsform der veränderbaren Formkörper 1, 1' kann an beliebige Verpackungsgüter 31 vorab angepaßt werden.
Bei der überwiegenden Anzahl der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele erfolgt die Veränderung eines vorgegebenen veränderbaren Formkörpers nur bis in seine negative bzw. spiegelbildliche Form, d. h. die Formveränderung ist praktisch eine Insichselbstverschiebung. Nachfolgend werden noch Beispiele angeführt, bei denen eine zusätzliche Veränderung bzw. zusätzliche Veränderungen durch überlagernde Krafteinwirkung(en) vorgesehen ist bzw. sind.
In Fig. 10 ist die Einwirkung von Kräften an zwei beabstandeten Stellen 32 und 33 am Wirkelement 5 dargestellt, das mit einem Formkörper 1 verbunden ist, wodurch im Ausführungsbeispiel eine Scheitelverlagerung einer Wölbung 3 von S1 nach S2 und zurück, je nach vorgegebener Ausgangsform, möglich ist, wobei an den zwei beabstandeten Stellen 32 und 33 in beliebiger Kombination Zugkräfte, gegebenenfalls auch Druckkräfte, auf das Wirkelement 5 mit unterschiedlicher Intensität aufgebracht bzw. abgebaut werden können. Hierdurch ist eine breite Variation der Veränderung des Formkörpers 1 gegeben, die durch Veränderung der Lage und/oder der Anzahl der Angreifstellen 32, 33 weiter variiert werden kann. Es ist auch möglich, weitere Wirkelemente 5 vorzusehen, die in beliebigen weiteren Richtungen Kräfte zu übertragen ermöglichen, so daß der Formkörper 1 weiteren Verformungen unterzogen werden kann, wobei weitere Haupt- und Nebenwirkungen, wie z. B. Schwing- und/oder Massagebewegungen, erzielbar sind.
In Fig. 11 ist ein Formkörper 34 in Form eines in Längsrichtung dehnbaren federnden Körpers dargestellt, der aus in Querrichtung steifen, in etwa parallelen Falten mit ansteigender und dann wieder abfallender Faltenhöhe gestaltet ist, d. h. er weist in seiner Ausgangsform eine lineare Grundfläche 2 und eine Wölbung 3 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dem Formkörper 34 zugeordnete Wirkelement 5, ein Zugband 6, um zwei Umlenkpunkte 14, 14' geführt, wobei die beiden Enden 6a und 6b des Zugbandes 6 (s. Fig. 11C und D) über eine den Abstand der Enden 6a und 6b voneinander einstellbaren Einrichtung 35 miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist einer der Umlenkpunkte 14 oder 14' in bezug auf den anderen abstandsverstellbar angeordnet. Liegen die beiden Umlenkpunkte 14, 14', wie in Fig. 11A gezeigt, so dicht wie möglich aneinander, ist das Zugband 6 entspannt und der Formkörper 34 liegt in seinem vorgegebenen Ausgangszustand vor. Hierbei kann die jeweilige Endfalte am Wirkelement 5 verankert sein. Durch Veränderung des Abstands im Sinne einer Entfernung der Umlenkpunkte 14, 14' voneinander, z. B. durch Verlagerung der Achse einer den Umlenkpunkt bildenden Umlenkrolle, streckt sich das Wirkelement 5 und dehnt den Formkörper 34 und verlagert ihn auch. Die Veränderung kann zusätzlich oder auch allein dadurch erfolgen, daß, wie oben beschrieben, der Abstand zwischen den Bandenden 6a und 6b verstellt wird. Zwei mögliche Varianten sind in Fig. 11C und Fig. 11D dargestellt, die beide einen Verstellmechanismus mit einer Bowdenzuganordnung aufweisen. Wird eine der beiden Umlenkrollen um die eigene Achse gedreht, wird eine Verlagerung des Scheitelpunktes der entgegengesetzten Wölbung 3' bewirkt.
In Fig. 12 ist eine weitere Variante einer Vorrichtung zur Veränderung eines Formkörpers und zusätzlicher Verschiebbarkeit des Scheitelpunkts der verlagerten Wölbung 3' eines Formkörpers 36 dargestellt. Hierbei besteht der Formkörper 36 aus Segmenten 37, die an einer beliebigen flexiblen Auflage 38 im Abstand zueinander gelenkig befestigt sind, wobei ihre anderen Enden ebenfalls gelenkig an einem flexiblen Wirkelement 5 befestigt sind. Hierbei sind die Segmente 37 unter einem Winkel zur Waagerechten angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Höhen der einzelnen Segmente 37 zur Waagerechten so ausgewählt, daß ihre Scheitelpunkte einen Bogen, d. h. eine Wölbung 3 beschreiben. Wenn das Wirkelement 5 an einem Ende fixiert ist und auf das andere Ende solange ein Zug ausgeübt wird, bis es vollständig gestreckt ist, wird nicht nur eine Wölbung 3' in die entgegengesetzte Richtung erzielt, sondern auch eine Scheitelpunktverschiebung, die durch die Winkelstellung und die Verlagerung des Wirkelementes 5 aus der Ausbuchtung 8 in die gestreckte Lage bedingt ist (s. Fig. 12B). Wechselt man die Anordnung des Fixpunktes und der Zugrichtung beim Wirkelement 5 erfolgt eine Scheitelpunktverschiebung in entgegengesetzter Richtung (s. Fig. 12C).
Das in Fig. 13 dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen ähnlichen Aufbau auf, wie er in Fig. 12 beschrieben ist, jedoch ist hier ein Formkörper 39 vorgesehen, bei dem symmetrisch zur Mittellinie die einzelnen Segmente 37' der rechten gegenüber denen der linken Seite symmetrisch aber mit entgegengesetzten Winkeln zur Waagerechten angeordnet und gelenkig mit dem Wirkelement 5 bzw. der Auflage 38 verbunden sind. Eine gleichmäßige Aufwölbung wird dadurch erreicht, daß von beiden Enden auf das Wirkelement 5 ein gleichmäßiger Zug aufgebracht wird. Wird der Zug von beiden Enden ungleichmäßig aufgebracht, läßt sich wiederum eine Verlagerung des Scheitelpunkts in gewissen Grenzen darstellen.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform weist der Formkörper 39' die in Fig. 13 beschriebene Ausgestaltung auf. Hierbei ist jedoch das Wirkelement 5 an beiden Enden fixiert und in der Mitte zwischen den beiden Segmenten 37' mit entgegengesetzter Winkelanordnung getrennt und mit einer Einrichtung 35' zur Abstandseinstellung der getrennten Enden versehen. Wenn die Enden sich berühren, d. h. der Abstand Null wird, ist die in Fig. 14B dargestellte gewölbte Stellung des Formkörpers 39 erreicht.
In Fig. 15 ist ein Ausführungsbeispiel eines Formkörpers 40 gezeigt, der aus einzelnen Segmenten 37'' besteht, die gegeneinander frei beweglich, jedoch sich gegeneinander abstützend einen Formkörper 40 mit nach unten gerichteter Wölbung 3 bilden. Unter dem Formkörper 40 ist ein Wirkelement 5 in einer der Wölbung 3 entsprechenden Ausbuchtung 8 angeordnet und über dem Formkörper 40 liegt eine flexible Abdeckung 15. Bei dieser Ausführungsform, die durch die Abdeckung 15 und das Wirkelement 5 einen eingeschlossenen Formkörper 40 bildet, ist keine Verbindung weder mit dem Wirkelement 5 noch mit der Abdeckung 15 erforderlich, da die einzelnen Segmente 37'' aneinander anliegen und sich gegenseitig stützen und von unten vom Wirkelement 5 gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform wird vorzugsweise die Zugkraft an beiden Enden aufgebracht. In Fig. 15B ist ein durch Streckung des Wirkelements 5 verändertes Wölbelement 40 gezeigt, dessen neue Wölbung 3' in die zur Ausgangslage entgegengesetzte Richtung weist.
In Fig. 16 ist ein Ausführungsbeispiel eines Formkörpers 41 dargestellt, bei dem die Einzelsegmente 37''' fischgrätenartig angeordnet sind und das Wirkelement 5 jeweils zwischen den oberen und unteren Segmenten 37''' mit ihnen gelenkig verbunden, gegebenenfalls auch mit 'Längsschlupf', angeordnet ist. Die freien Enden der Segmente 37''' sind in einer flexiblen Hülle 42, die den Formkörper 41 umgibt, gelenkig befestigt. Wird auf das Wirkelement 5, das an einem Ende fest mit dem letzten Segmentpaar gelenkig mit Schlupf verbunden ist, eine Kraft aufgebracht, läßt sich der Formkörper 41, der in der Ruhestellung s. Fig. 16A und C äußerst flach ist, in einen ballonförmigen Körper s. Fig. 16B und D verwandeln. Sofern keine Ausbuchtung bzw. kein Freiraum vorhanden ist und der Formkörper 41 aufeiner, z. B. ebenen, Fläche angeordnet ist und einseitig eine Zugkraft angelegt wird, erfährt der Formkörper 41 aus der in Fig. 16C gezeigten Ausgangsstellung eine maximale ballonartige Formveränderung, wie sie in Fig. 16D dargestellt ist. Hierbei bildet das Wirkelement 5 keine Gerade sondern eine Kurve.
In den Fig. 17 und 18 sind Ausführungsformen eines formveränderbaren Formkörpers 43 dargestellt, die z. B. auf einer Ebene oder auch beliebig gestalteten Wölbflächen funktionieren, d. h. ohne daß eine echte Ausbuchtung vorhanden ist, in die der Formkörper einführbar bzw. ursprünglich angeordnet ist. In Fig. 17 ist eine Platte 44 dargestellt, auf der der Formkörper 43 angeordnet ist, der aus im Abstand voneinander an der Platte 44 gelenkig befestigten Segmenten 37 unterschiedlicher Höhe besteht, deren freie Enden gelenkig mit einem Wirkelement 5 verbunden sind, und auf dem gegebenenfalls eine Abdeckung 15 angeordnet sein kann. In der in Fig. 17A gezeigten Ruhestellung nimmt der Formkörper 43 seine flachste Form an, d. h. seine Ausgangslage. Bei einer auf das Wirkelement 5 aufgebrachten Zugkraft in Richtung des Pfeils in Fig. 17B stellen sich die Segmente 37 auf und der Formkörper 43 wird gewölbt. Stehen die Segmente 37 in bezug auf die Platte 44 senkrecht erreicht die Wölbung die maximale Scheitelpunkthöhe. Bei einer möglichen Erreichung der Scheitelpunkthöhe muß eine Rückführkraft, z. B. in Form einer Feder- oder Schubkraft, zur Verschwenkung der Segmente 37 vorgesehen werden.
Die in Fig. 18 dargestellte Ausführungsform eines Formkörpers 45 ist ähnlich der in Fig. 17 beschriebenen aufgebaut. Hier sind die Segmente 37 gelenkig auf einem vorzugsweise biegesteifen Wirkmittel 50 als Wirkelement 5 im Abstand voneinander befestigt statt direkt auf der Platte 44 wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17. Hier dient die Platte 44 als Abstützung und/oder Führung für das Wirkelement 5 z. B. eine Zugstange 46. Die freien Enden der Segmente 37 sind hier an einer Abdeckung 15 gelenkig befestigt. Wenn eine Zugkraft in Richtung des Pfeils in Fig. 20B aufgebracht wird, werden die Segmente 37 aufgerichtet und es bildet sich entsprechend ihren Längenabmessungen und ihrer Anordnung ein gewölbter Formkörper. Im Falle des Einsatzes eines formsteifen Wirkelements 5 kann bei einer Weiterbewegung des Wirkelements 5 wieder eine Abschwächung der Wölbung bis in eine Lage erzielt werden, wo die Segmente 37 wieder aneinander anliegen nur in entgegengesetzter Richtung zu der in Fig. 18A gezeigten Lage. Wenn die Abdeckung 15 eine Eigenelastizität aufweist, d. h. eine Kraft auf die Segmente 37 ausüben kann, kann das Wirkelement 5 auch aus einem beliebigen flexiblen zugfesten Material bestehen, da dann die Rückführung der Segmente 37 in die Ausgangsstellung durch die Elastizität und Spannkraft der Abdeckung 15 bewirkt werden kann, sofern eine eventuelle Selbsthemmung durch geeignete Maßnahme ausgeschlossen wird.
Durch die in den Fig. 16 bis 18 dargestellten Ausführungsformen läßt sich die Formveränderung eines Formkörpers unter Vergrößerung seines Volumens durchführen.
Die beschriebenen Einzelteile und auch funktional gleichartige Teile können in beliebiger Kombination zur Herstellung von Formkörpern herangezogen werden, wie auch die beschriebenen einzelnen Formkörper beliebig miteinander zu Einheiten kombiniert werden können.

Claims (32)

  1. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Formkörper (1) vorgesehen ist, der mindestens in einer Richtung formveränderbar ist, und daß auf ihn bzw. sie mittels mindestens eines Wirkelementes (5) eine variable Zug- und/oder Druckkraft zur Verlagerung und/oder zur Verwandlung des/der Formkörper(s) (1) aufbringbar ist.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wirkelement (5) mit dem Formkörper (1) in Verbindung steht.
  3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkelement (5) flexibel und linear nahezu undehnbar gestaltet ist.
  4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkelement (5) ein Zugelement (6) ist.
  5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wirkelement (5) an mindestens einer Stützkonstruktion (7) mit der Möglichkeit der Veränderung der Krafteinwirkung angeordnet ist.
  6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (7) ein Rahmen ist.
  7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirkelemente (5) in unterschiedlichen Richtungen am Formkörper (1) angreifen.
  8. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirkelemente (5) an unterschiedlichen Stellen am Formkörper (1) angreifen.
  9. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wirkelement (5) an der Stützkonstruktion (7) eine Richtungsänderung erfährt.
  10. Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderung mittels einer drehbaren Umlenkrolle erfolgt.
  11. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine Ausbuchtung (8) oder ein Hohlraum (11) zugeordnet ist, in den der Formkörper (1) ganz oder teilweise bei einer Veränderung der aufgebrachten Kraft auf eines oder mehrere Wirkelemente (5) eingehen kann bzw. in ihm angeordnet ist..
  12. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzubringende Kraft mindestens eines Wirkelementes (5) stufenlos einstellbar ist.
  13. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft mindestens eines Wirkelements (5) schrittweise einstellbar ist.
  14. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzubringende Kraft mehrerer Wirkelemente (5) gemeinsam einstellbar ist.
  15. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzubringende Kraft mindestens eines Wirkelements (5) selbsthemmend einstellbar ist.
  16. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Formkörper (1) nicht verformbare Teile enthält.
  17. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wirkelement (5) mindestens ein elastisches Teilstück aufweist.
  18. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Formkörper (1, 1') über Verbindungselemente miteinander in Verbindung stehen.
  19. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formkörper (1, 1') gemeinsam mindestens in einer Richtung verwandelbar sind.
  20. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Formkörper durch Wirkelemente (5) zeitversetzt verwandelbar sind.
  21. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Formkörper durch Wirkelemente (5) ortsversetzt verwandelbar sind.
  22. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ein Wirkelement (5) aufzubringende Kraft mechanisch und/oder elektrisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch, direkt oder indirekt aufgebracht wird.
  23. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) in der Längsrichtung schwach dehnbar und in der Querrichtung druckfest ist.
  24. Formkörper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnbarkeit durch Einschnitte (30) im Formkörper gefördert wird.
  25. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus mehreren Segmenten (37) besteht.
  26. Formkörper nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) mindestens in einer Richtung steif gestaltet sind.
  27. Formkörper nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) miteinander verbunden sind.
  28. Formkörper nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) beweglich über mindestens ein Zusatzteil verbunden sind.
  29. Formkörper nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil ein Wirkelement (5), eine Auflage (38), eine Hülle (42) oder eine Platte (44) ist.
  30. Formkörper nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) unterschiedliche Abmessungen, insbesondere Höhenabmessungen, aufweisen und winkelverstellbar angeordnet sind.
  31. Formkörper nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) aus mindestens zwei Teilen bestehen und gelenkig miteinander verbunden sind.
  32. Formkörper nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil und die Segmente einstückig ausgeführt sind.
EP97114117A 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper Expired - Lifetime EP0897682B1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97114117T ATE187043T1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper
EP97114117A EP0897682B1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper
ES97114117T ES2143275T3 (es) 1997-08-14 1997-08-14 Cuerpo de molde.
DK97114117T DK0897682T3 (da) 1997-08-14 1997-08-14 Formlegeme
DE59700802T DE59700802D1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper
ES98945241T ES2158697T3 (es) 1997-08-14 1998-08-13 Cuerpo moldeado con forma.
BR9812123-5A BR9812123A (pt) 1997-08-14 1998-08-13 Corpos moldados
KR1020007001494A KR20010022890A (ko) 1997-08-14 1998-08-13 형상체
EP98945241A EP1003403B1 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper
CN98808160A CN1267199A (zh) 1997-08-14 1998-08-13 模制体
HK00107715.9A HK1031185B (en) 1997-08-14 1998-08-13 Shaped bodies
CA002307916A CA2307916A1 (en) 1997-08-14 1998-08-13 Shaped bodies
JP2000509322A JP2001514911A (ja) 1997-08-14 1998-08-13 成形体
DE59800769T DE59800769D1 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper
AT98945241T ATE201310T1 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper
AU92623/98A AU735220B2 (en) 1997-08-14 1998-08-13 Shaped body
PCT/EP1998/005157 WO1999008570A2 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper
US09/485,738 US6460208B1 (en) 1997-08-14 1998-08-13 Shaped bodies
US10/154,636 US6634046B2 (en) 1997-08-14 2002-05-24 Shaped bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97114117A EP0897682B1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0897682A1 true EP0897682A1 (de) 1999-02-24
EP0897682B1 EP0897682B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=8227225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114117A Expired - Lifetime EP0897682B1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper
EP98945241A Expired - Lifetime EP1003403B1 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98945241A Expired - Lifetime EP1003403B1 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6460208B1 (de)
EP (2) EP0897682B1 (de)
JP (1) JP2001514911A (de)
KR (1) KR20010022890A (de)
CN (1) CN1267199A (de)
AT (2) ATE187043T1 (de)
AU (1) AU735220B2 (de)
BR (1) BR9812123A (de)
CA (1) CA2307916A1 (de)
DE (2) DE59700802D1 (de)
DK (1) DK0897682T3 (de)
ES (2) ES2143275T3 (de)
WO (1) WO1999008570A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2144302C1 (ru) * 1999-06-03 2000-01-20 Канторов Дмитрий Аскольдович Эргономическое ложе
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
FR3117322A1 (fr) * 2020-12-16 2022-06-17 Sofkaparis.Com Elément de mobilier, notamment meuble, du type fauteuil, banquette, lit, sommier ou analogue

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916411A1 (de) 1999-04-01 2000-11-16 Leif Kniese Dynamischer Hebel zur Verbesserung der Kraftübertragung
US7137664B2 (en) 2003-01-22 2006-11-21 L&P Property Management Company Automatically actuating ergonomic support system for a fold down seat
US6948199B2 (en) * 2003-08-07 2005-09-27 Global Advanced Systems, Llc Bed foundation
CN100574673C (zh) * 2004-09-07 2009-12-30 L&P产权管理公司 用于薄的座椅腰部件的机构
WO2007112564A1 (en) 2006-03-30 2007-10-11 Schukra Of North America, Ltd. Combination lumbar-bolster system
US7300106B2 (en) * 2006-03-30 2007-11-27 Schukra Of North America, Ltd. Trim foam lumbar
US8156995B2 (en) 2009-04-20 2012-04-17 Rite-Hite Holding Corporation Door element
US9162832B2 (en) 2013-07-02 2015-10-20 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus
JP2018078272A (ja) * 2016-10-31 2018-05-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 三次元形状熱伝導性成形体、及びその製造方法
DE102018109486A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Klöber GmbH Lordosenstütze für Sitzmöbel, vorzugsweise für Arbeitsstühle
DE102018119502A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz mit einer erweiterbaren Rückenlehne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064419A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3324655A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitz mit bandscheibenstuetze
DE3620084A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Keiper Recaro Gmbh Co Rueckenlehne fuer fahrzeugsitze
EP0419714A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Christof Stoll GmbH & Co KG Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
WO1994008492A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-28 Henderson's Industries Pty. Ltd. Adjustable lumbar support

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806968A (en) * 1972-03-13 1974-04-30 Bekins Moving & Storage Co Orthopaedic back support appliance
US3973797A (en) * 1975-03-31 1976-08-10 Deere & Company Seat backrest having an adjustable lumbar support
US4730871A (en) * 1986-08-14 1988-03-15 Nepsco, Inc. Adjustable back rest
IT1211406B (it) * 1987-10-16 1989-10-18 Fiat Auto Spa Schienale regolabile per sedili diveicoli particolarmente autovetture
US5367970A (en) * 1993-09-27 1994-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Controllable camber fin
US5651584A (en) * 1995-04-24 1997-07-29 L & P Property Management Company Lumbar support structure for automotive vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064419A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3324655A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitz mit bandscheibenstuetze
DE3620084A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Keiper Recaro Gmbh Co Rueckenlehne fuer fahrzeugsitze
EP0419714A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Christof Stoll GmbH & Co KG Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
WO1994008492A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-28 Henderson's Industries Pty. Ltd. Adjustable lumbar support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2144302C1 (ru) * 1999-06-03 2000-01-20 Канторов Дмитрий Аскольдович Эргономическое ложе
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11825955B2 (en) 2017-06-09 2023-11-28 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
FR3117322A1 (fr) * 2020-12-16 2022-06-17 Sofkaparis.Com Elément de mobilier, notamment meuble, du type fauteuil, banquette, lit, sommier ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
EP1003403B1 (de) 2001-05-23
AU9262398A (en) 1999-03-08
CN1267199A (zh) 2000-09-20
WO1999008570A3 (de) 1999-06-03
EP1003403A2 (de) 2000-05-31
ATE201310T1 (de) 2001-06-15
EP0897682B1 (de) 1999-12-01
DE59800769D1 (de) 2001-06-28
US20020133880A1 (en) 2002-09-26
ES2158697T3 (es) 2001-09-01
BR9812123A (pt) 2000-07-18
US6460208B1 (en) 2002-10-08
KR20010022890A (ko) 2001-03-26
DK0897682T3 (da) 2000-05-29
US6634046B2 (en) 2003-10-21
ATE187043T1 (de) 1999-12-15
WO1999008570A2 (de) 1999-02-25
AU735220B2 (en) 2001-07-05
HK1031185A1 (en) 2001-06-08
JP2001514911A (ja) 2001-09-18
DE59700802D1 (de) 2000-01-05
ES2143275T3 (es) 2000-05-01
CA2307916A1 (en) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897682B1 (de) Formkörper
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
EP0243383B1 (de) Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise für ein bett
EP0485483A1 (de) Wölbmechanik.
DE1654385B2 (de) Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen
DE8915393U1 (de) Matratze mit integriertem lattenrost (lattenrostmatratze, integralmatratze)
DE19637933C1 (de) Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
DE2213490A1 (de) Sitzmöbel
EP0354271A2 (de) Untermatratze
DE69517674T2 (de) Verstellbare Sitzanordnung
DE3780793T2 (de) Rollbarer lattenrost mit veraenderbarer breite und mit elastischen, gegliederten, schiebbaren, unabhaengigen, selbsttragenden und anhaftenden lagerkoerpern.
EP3784090B1 (de) Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung
CH639546A5 (en) Mattress
DE69513047T2 (de) Rückenstütze
DE202020102861U1 (de) Bettunterbau
DE1910628C3 (de) Zugelement
DE102007002296B4 (de) Verstellbares Element eines Möbels
DE3827476A1 (de) Untermatratze
AT507535B1 (de) Polster-sitz- und liegemöbel
DE3844622A1 (de) Untermatratze
DE19945234C1 (de) Unterfederung für eine Polsterauflage zum Einbau in ein Bettgestell
EP3560382A1 (de) Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung
DE1654385C3 (de) Matte für Liege-, Sitz- und Stützflächen
DE2216667A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

REF Corresponds to:

Ref document number: 187043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000302

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHUKRA-GERAETEBAU GESMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: SCHUSTER, WILHELM, ING.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHUSTER, WILHELM, ING. TRANSFER- SCHUKRA-GERAETEB

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHUKRA-GERAETEBAU GESMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SCHUKRA-GERAETEBAU GESMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUKRA-GERAETEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050814