[go: up one dir, main page]

EP0893582B1 - Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0893582B1
EP0893582B1 EP98890207A EP98890207A EP0893582B1 EP 0893582 B1 EP0893582 B1 EP 0893582B1 EP 98890207 A EP98890207 A EP 98890207A EP 98890207 A EP98890207 A EP 98890207A EP 0893582 B1 EP0893582 B1 EP 0893582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant pump
pump
motor
signal
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893582A2 (de
EP0893582A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Bobretzky
Harald Ing. Pastleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCG UNITECH GmbH
Pierburg GmbH
Original Assignee
TCG Unitech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3509869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0893582(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TCG Unitech AG filed Critical TCG Unitech AG
Publication of EP0893582A2 publication Critical patent/EP0893582A2/de
Publication of EP0893582A3 publication Critical patent/EP0893582A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893582B1 publication Critical patent/EP0893582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/14Safety means against, or active at, failure of coolant-pumps drives, e.g. shutting engine down; Means for indicating functioning of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/36Failure of coolant pump

Definitions

  • the invention relates to an electrically driven coolant pump for an internal combustion engine, with an electric motor pump unit and electronic control unit for generating a pulse width modulated Control signal for the pump depending on at least one Engine operating parameters, which preferably in the engine management Integrated control unit with an error detector to detect abnormalities Control signals and pump operating states and with a speed controller for the pump speed is connected, the error detector being a Has emergency equipment for the coolant pump.
  • An electrically driven coolant pump is known from US Pat. No. 4,836,147 known type, whose electronically commutated DC motor by pulse width modulation from an electronic control unit In Is controlled depending on the temperature of the internal combustion engine. This can reduce the coolant throughput by changing the pump speed be adapted to requirements.
  • Other coolant pumps, their Speed control based on pulse width modulation are known from US 5,529,114 A and US 5,309,730 A are known. Emergency facilities in the event of a No signal error values are provided.
  • DE 37 38 412 A1 also describes a coolant system for an engine two electrical and one mechanical coolant pump.
  • the electrical Coolant pumps can be controlled via an electronic switching device.
  • a coolant pump initiates an emergency operation to an emergency operation of the engine. This is after submitting a corresponding Warning signal or an intervention in the engine control an engine operation with reduced performance possible.
  • DE 37 02 947 A1 describes a cooling device for a Internal combustion engine with a water pump and a fan, one Electric motor drives the fan or the water pump.
  • an emergency program is provided which, if the Temperature sensor or a similar fault with regard to the Temperature signal operates the electric motor at full speed. This is supposed to maximum cooling capacity guaranteed in any case and the cooling system before Protect overheating. Measures in the event of getting stuck the coolant pump are not provided.
  • JP 61-083423 A1 deals with a diagnostic device for the detection of Abnormalities during the operation of a cooling water pump. It will unusual increase in engine speed and engine speed Current as an indication of the occurrence of an abnormality, such as Cavitation. Concrete measures for malfunctions in the Water pump, such as getting stuck, running dry or mechanical overload are not provided.
  • the emergency program provides that a breakaway program if the coolant pump gets stuck is activated. It is envisaged that the error detector with a Hall sensor is connected to the electric motor pump unit. The coolant pump is monitored for sticking at least during the starting process and if you get stuck, a breakaway program is activated. Furthermore, it can be provided that the emergency program provides for dry running and / or mechanical overload of the electric motor for a predefined one Period is switched off.
  • the amount of heat to be dissipated is transferred from the control unit via sensors determined and a pulse width modulated signal for the target speed of the Coolant pump generated depending on the amount of heat to be dissipated.
  • the Signal is then checked for errors by comparing it with a predefined one Checked target signal range. If an error value is found in the signal, a Emergency program for the coolant pump started, which is sufficient Cooling of the engine ensured. Does not become an error value of the signal determined, the signal is fed to the speed controller as a setpoint, and the Coolant pump speed regulated. These steps are ongoing or repeated at predefined intervals.
  • the emergency program provides that the Coolant pump with the highest cooling capacity in continuous operation enabling speed is operated, it being advantageous if the Emergency device a short circuit for an emergency control signal from the Has electric motor.
  • the electric motor 1 of the motor-pump unit 2, equipped with a winding protection contact, is supplied with current I via a gate 3.
  • the gate 3 receives the control voltage U of a speed controller 4, to which n due to a speed setpoint a voltage reference U soll generated.
  • a speed actual value n is fed back to the speed controller 4 via a Hall probe 5. Should the difference between n and n is a new command value U to be formed.
  • the speed setpoint n target is determined on the basis of a pulse width modulated control signal PWM generated by an electronic control unit 6 having a pulse width modulator.
  • the control unit 6 can be integrated in the engine management of the internal combustion engine.
  • the control unit 6 calculates the required heat dissipation on the basis of engine operating parameters of the internal combustion engine, such as coolant temperature, crankshaft speed, cylinder pressure or the like, and generates the pulse-width-modulated signal PWM therefrom, which is supplied to the speed controller 4 as the speed setpoint n target.
  • the signal PWM is also connected to a voltage level 30 ("pull-up terminal").
  • the pulse width modulated signal PWM and the speed reference value determined therefrom further the diagnostic part 1 is supplied to an error detector 7, which moreover, the actual speed is still n of the Hall probe 5, as well as a shunt 8 and a digital / analog converter 9 is still a monitoring control voltage U k as a function of the control current I receives.
  • the error detector 7 checks in predefined by a clock 10 time periods, if any errors in the pulse width modulated signal PWM, n is the actual speed or the control voltage U present.
  • the clock 10 is initiated and monitored via a monitoring circuit 11 and supplied with energy via a low-voltage source 12, which is connected to the ground 31 of the vehicle and the terminal 15 (positive pole) of the vehicle.
  • An emergency device 7b of the error detector 7 is connected to a first short-circuit actuator 13 in connection, which occurs when the pulse width modulated signal PWM fails or faulty signal performs an emergency program and creates a short circuit while supplying the electric motor 1 with the control voltage U which is the highest Cooling capacity enabled in continuous operation.
  • seizure of the motor-pump unit 2 is determined via the emergency device 7b of the error detector 7 and the Hall transmitter 5.
  • a breakaway program is started via the error detector 7, which modifies the control voltage in a suitable manner between a minimum and a maximum value via the actuators 13 and 14, so that the motor 1 generates a sufficiently high breakaway torque.
  • a high breakaway torque is particularly possible when the electric motor 1 is a synchronous motor. This also simplifies control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei die abzuführende Wärmemenge aus zumindest einem Motorbetriebsparameter bestimmt und mittels Pulsweitenmoduiation ein Steuersignal für die Solldrehzahl der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit der abzuführenden Wärmemenge erzeugt wird, wobei
  • a) das Signals durch Vergleichen mit einem vordefinierten Sollsignalbereich auf Fehler überprüft wird,
  • b) ein Notfallprogramm für die Kühlmittelpumpe durchgeführt wird, wenn in Schritt a) ein Fehlwert des Signals festgestellt wurde,
  • c) die Drehzahl der Kühlmittelpumpe aufgrund des erzeugten Signales für die Soltdrehzahl geregelt wird, wenn in Schritt a) kein Fehlwert des Signales festgestellt wurde.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine elektrisch angetriebene Kühimittelpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einer Elektromotor-Pumpeneinheit und einer elektronischen Steuereinheit zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Steuersignals für die Pumpe in Abhängigkeit zumindest eines Motorbetriebsparameters, wobei die vorzugsweise in das Motormanagement integrierte Steuereinheit mit einem Fehlerdetektor zur Erkennung von abnormen Steuersignalen und Pumpenbetriebszuständen und mit einem Drehzahlregler für die Pumpendrehzahl verbunden ist, wobei der Fehlerdetektor eine Notfalleinrichtung für die Kühlmittelpumpe aufweist.
    Aus der US 4 836 147 A ist eine elektrisch angetriebene Kühtmittelpumpe der genannten Art bekannt, deren elektronisch kommutierter Gleichstrommotor durch Pulsweitenmodulation von einer elektronischen Steuereinheit In Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Dadurch kann der Kühlmitteldurchsatz durch Veränderung der Pumpendrehzahl den Erfordernissen angepasst werden. Weitere Kühlmittelpumpen, deren Drehzahlsteuerung auf Pulsweitenmodulation beruht, sind aus der US 5 529 114 A und der US 5 309 730 A bekannt. Notfalleinrichtungen im Falle eines Signalfehlwertes sind keine vorgesehen.
    Ferner beschreibt die DE 37 38 412 A1 ein Kühlmittelsystem für einen Motor mit zwei elektrischen und einer mechanischen Kühlmittelpumpe. Die elektrischen Kühlmittelpumpen sind über ein elektronisches Schaltgerät steuerbar. Bei Ausfall einer Kühlmittelpumpe wird ein Notlaufbetrieb eingeleitet, um einen Notbetrieb des Motors aufrecht zu erhalten. Dadurch ist nach Abgabe eines entsprechenden Warnsignals oder einem Eingriff in die Motorsteuerung ein Motorbetrieb mit reduzierter Leistung möglich.
    In der DE 38 10 174 Alwird eine Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei die Regelung der Kühlmitteitemperatur in Abhängigkeit der Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgt. Es sind keine Anregungen zu entnehmen, um bei Störungen im Pumpenbetrieb ein Notfallprogramm für die Kühlmittelpumpe durchzuführen.
    Die DE 37 02 947 A1 beschreibt eine Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Wasserpumpe und einem Ventilator, wobei ein Elektromotor den Ventilator oder die Wasserpumpe antreibt. Zur Ansteuerung des Elektromotors ist ein Notfallprogramm vorgesehen, das bei Ausfall des Temperaturfühlers oder einer ähnlichen Störung im Hinblick auf das Temperatursignal den Elektromotor mit voller Drehzahl betreibt. Dadurch soll die maximale Kühlleistung auf jeden Fall sichergestellt und das Kühlsystem vor einer Überhitzung geschützt werden. Maßnahmen für den Falle eines Steckenbleibens der Kühtmittetpumpe sind nicht vorgesehen.
    Die JP 61-083423 A1 behandelt eine Diagnoseeinrichtung zur Erkennung von Abnormalitäten während des Betriebes einer Kühlwasserpumpe. Dabei wird das ungewöhnliche Ansteigen der Drehzahl und des vom Motor aufgenommenen Stromes als Anzeichen für das Auftreten einer Abnormalität, wie beispielsweise Kavitation, angesehen. Konkrete Maßnahmen für Betriebsstörungen der Wasserpumpe, wie Steckenbleiben, Trockenlauf oder mechanische Überlastung sind nicht vorgesehen.
    Die praktische Anwendung von elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpen zeigt, dass beim Betrieb Unregelmäßigkeiten und Störungen auftreten können, die, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden, in weiterer Folge zu reparaturaufwendigen Schäden am Kühlsystem und an der Brennkraftmaschine führen können. So kann es nach längerem Stillstand zu einem Festfressen des Pumpenrotors kommen, was bei nicht rechtzeitiger Behebung zur mechanischen Zerstörung des Elektromotors und in weiterer Folge zur thermischen Überlastung der Brennkraftmaschine führen kann. Andererseits ist bei Kühlmittelpumpen, bei denen der Elektromotor und die Pumpe als Einheit ausgeführt ist, die Rotorwelle nicht ohne weiteres von außen zugänglich, um sie durch mechanische Krafteinwirkung zu lösen.
    Kommt es zu einem Ausfall oder einem Fehlwert des Steuersignals für den Elektromotor, so kann dies ebenfalls zum Versagen des Kühlsystems durch Stillstand der Pumpe führen.
    Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und Maßnahmen gegen Unregelmäßigkeiten und Störungen im Pumpenbetrieb vorzusehen.
    Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Notfallprogramm vorsieht, dass im Falle des Steckenbleibens der Kühlmittelpumpe ein Losbrechprogramm aktiviert wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Fehlerdetektor mit einem Hall-Sensor an der Elektromotor-Pumpeneinheit verbunden ist. Die Kühimittelpumpe wird dabei zumindest während des Startvorganges auf Steckenbleiben überwacht und im Falle des Steckenbleibens wird ein Losbrechprogramm aktiviert. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Notfallprogramm vorsieht, dass bei Trockenlauf und/oder mechanischer Überlastung der Elektromotor für eine vordefinierte Zeitdauer abgeschaltet wird.
    Von der Steuereinheit wird über Sensoren die abzuführende Wärmemenge ermittelt und ein pulsweitenmoduliertes Signal für die Solldrehzahl der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit der abzuführenden Wärmemenge erzeugt. Das Signal wird sodann auf Fehler durch Vergleichen mit einem vordefinierten Sollsignalbereich überprüft. Bei Feststellen eines Fehlwertes im Signal wird ein Notfallprogramm für die Kühlmittelpumpe gestartet, welches eine ausreichende Kühlung der Brennkraftmaschine gewährleistet. Wird kein Fehlwert des Signales festgestellt, wird das Signal als Sollwert dem Drehzahlregler zugeführt, und die Drehzahl der Kühlmittelpumpe abgeregelt. Diese Schritte werden kontinuierlich bzw. in vordefinierten Abständen wiederholt.
    Vorzugsweise ist- vorgesehen, dass das Notfallprogramm vorsieht, daß die Kühimittelpumpe mit der die höchste Kühlleistung im Dauerbetrieb ermöglichenden Drehzahl betrieben wird, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Notfalleinrichtung eine Kurzschlussschaltung für ein Notsteuersignal des Elektromotors aufweist.
    Im Hinblick auf Wartungsfreundlichkeit, Minimierung der Störanfälligkeit und des Herstellungsaufwandes ist es vorteilhaft, wenn die elektronischen Schaltungskreise für die Erzeugung des Steuersignals einerseits und für die Drehzahlregelung und Fehlerdetektion andererseits räumlich getrennt angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Fehlerdetektor und der Drehzahlregler in die Elektromotor-Pumpeneinheit integriert sind. Die Erfindung wird anhand des in der Figur gezeigten Blockschaltbildes näher erläutert.
    Der mit Wickelschutzkontakt ausgestattete Elektromotor 1 der Motor-Pumpen-Einheit 2 wird über ein Gate 3 mit Strom I versorgt. Das Gate 3 erhält die Steuerspannung U von einem Drehzahlregler 4, welcher aufgrund eines Drehzahlsollwertes nsoll einen Spannungssollwert Usoll erzeugt. Über eine Hallsonde 5 wird dem Drehzahlregler 4 ein Drehzahlistwert nist rückgemeldet. Aus der Differenz zwischen nsoll und nist wird eine neue Stellgröße Usoll gebildet.
    Der Drehzahlsollwert nsoll wird aufgrund eines durch eine einen Pulsweitenmodulator aufweisende elektronische Steuereinheit 6 erzeugten pulsweitenmodulierten Steuersignales PWM ermittelt. Die Steuereinheit 6 kann in das Motormanagement der Brennkraftmaschine integriert sein. Die Steuereinheit 6 berechnet aufgrund von Motorbetriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie Kühlmitteltemperatur, Kurbelwellendrehzahl, Zylinderdruck oder ähnliches, die erforderliche Wärmeabfuhr und erzeugt daraus das pulsweitenmodulierte Signal PWM, welches als Drehzahlsollwert nsoll dem Drehzahlregler 4 zugeführt wird. Das Signal PWM steht weiters mit einem Spannungsniveau 30 ("pull-up-Klemme") in Verbindung.
    Das pulsweitenmodulierte Signal PWM bzw. der daraus ermittelte Drehzahlsollwert nsoll wird weiters dem Diagnoseteil 1 eines Fehlerdetektors 7 zugeführt, welcher darüberhinaus noch den Drehzahlistwert nist von der Hallsonde 5, sowie über einen Nebenschluß 8 und einen Digital/Analogwandler 9 noch eine Kontrollsteuerspannung Uk als Funktion des Steuerstromes I empfängt. Der Fehlerdetektor 7 überprüft in durch einen Taktgeber 10 vordefinierten Zeitabschnitten, ob Fehler im pulsweitenmodulierten Signal PWM, im Drehzahlistwert nist oder der Steuerspannung U vorliegen. Der Taktgeber 10 wird über eine Überwachungsschaltung 11 initiiert und überwacht und über eine Niederspannungsquelle 12 mit Energie versorgt, welche an die Masse 31 des Fahrzeuges und die Klemme 15 (Pluspol) des Fahrzeuges angeklemmt ist.
    Eine Notfalleinrichtung 7b des Fehlerdetektor 7 steht mit einem ersten Kurzschlußstellglied 13 in Verbindung, welches bei Ausfall des pulsweitenmodulierten Signales PWM oder bei fehlerbehaftetem Signal ein Notfallprogramm durchführt und eine Kurzschlußschaltung herstellt und dabei den Elektromotor 1 mit der Steuerspannung U versorgt, welche die höchste Kühlleistung im Dauerbetrieb ermöglicht.
    Weiters wird über den Fehlerdetektor 7 durch den Nebenschluß 8 und den Digital/Analogwandler 9 mittels der Kontrollsteuerspannung Uk in Abhängigkeit der Stromstärke I durch Vergleichen mit der Belastungskennlinie des Motors ein Trockenlaufen der Pumpe festgestellt und in diesem Falle über den Steller 16 und das Stellglied 14 der Spannungssollwert Usoll = 0 gesetzt und der Motor 1 heruntergefahren. Darüber hinaus wird über die Notfalleinrichtung 7b des Fehlerdetektors 7 und den Hallsender 5 ein Festfressen der Motor-Pumpen-Einheit 2 festgestellt. In diesem Falle wird über den Fehlerdetektor 7 ein Losbrechprogramm gestartet, welches über die Stellglieder 13 und 14 die Steuerspannung in geeigneter Weise zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert oszillierend modifiziert, so daß der Motor 1 ein ausreichend hohes Losbrechmoment erzeugt. Ein hohes Losbrechmoment ist insbesonders dann möglich, wenn der Elektromotor 1 ein synchronlaufender Motor ist. Dadurch wird auch die Regelung vereinfacht.
    Um eine einfache Wartung zu ermöglichen und den Herstellungsaufwand zu minimieren, ist zumindest der Drehzahlregler 4 und der Fehlerdetektor 7 in eine elektronische Schaltung 17 in der Motor-Pumpen-Einheit 2 integriert. Dies ermöglicht es, die Motor-Pumpen-Einheit 2 samt Steuerelektronik in einem Modul auszutauschen.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei die abzuführende Wärmemenge aus zumindest einem Motorbetriebsparameter bestimmt und mittels Pulsweitenmodulation ein Steuersignal für die Solldrehzahl der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit der abzuführenden Wärmemenge erzeugt wird, wobei
      a) das Signals durch Vergleichen mit einem vordefinierten Sollsignalbereich auf Fehler überprüft wird,
      b) ein Notfallprogramm für die Kühlmittelpumpe durchgeführt wird, wenn in Schritt a) ein Fehlwert des Signals festgestellt wurde,
      c) die Drehzahl der Kühlmittelpumpe aufgrund des erzeugten Signales für die Solldrehzahl, geregelt wird, wenn in Schritt a) kein Fehlwert des Signales festgestellt wurde,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallprogramm vorsieht, dass im Falle des Steckenbleibens der Kühlmittelpumpe ein Losbrechprogramm aktiviert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis c) in vordefinierten Abständen wiederholt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallprogramm vorsieht, dass die Kühlmittelpumpe mit der die höchste Kühlleistung im Dauerbetrieb ermöglichenden Drehzahl betrieben wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallprogramm vorsieht, dass bei Trockenlauf und/oder mechanischer Überiastung der Elektromotor für eine vordefinierte Zeitdauer abgeschaltet wird.
    5. Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einer Elektromotor-Pumpeneinheit (2) und einer elektronischen Steuereinheit (6) zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Steuersignales (PWM) für die Pumpe in Abhängigkeit zumindest eines Motorbetriebsparameters, wobei die vorzugsweise in das Motormanagement integrierte Steuereinheit (6) mit einem Fehlerdetektor (7) zur Erkennung von abnormen Steuersignalen und Pumpenbetriebszuständen und mit einem Drehzahlregler (4) für die Pumpendrehzahl (n) verbunden ist, wobei der Fehlerdetektor (7) eine Notfalleinrichtung (7b) für die Kühlmittelpumpe aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Notfalleinrichtung (7b) eine Losbrechschaltung aufweist, welche bei Steckenbleiben der Kühlmittelpumpe den Elektromotor (1) mit modulierten und/oder oszillierenden Steuersignalen versorgt.
    6. Kühimittelpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerdetektor (7) und der Drehzahlregler (4) in die Elektromotor-Pumpenelnheit (2) integriert sind.
    7. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerdetektor (7) mit einem Hall-Sensor (5) am Elektromotor (1) verbunden ist.
    8. Kühimittelpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfalleinrichtung (7b) eine Kurzschlussschaltung (13) für ein Notsteuersignal des Elektromotors aufweist, um die Kühimittelpumpe mit der die höchste Kühlleistung im Dauerbetrieb ermöglichenden Drehzahl betreiben zu können.
    9. Kühimittelpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfalleinrichtung (7b) eine Abschaltvorrichtung (14) aufweist, die bei Trockenlauf und/oder mechanischer Überlastung den Elektromotor (1) für eine vordefinierte Zeitdauer abschaltet.
    10. Kühimittelpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) ein synchronlaufender Motor ist.
    EP98890207A 1997-07-23 1998-07-16 Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0893582B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT125197 1997-07-23
    AT125197 1997-07-23
    AT1251/97 1997-07-23

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0893582A2 EP0893582A2 (de) 1999-01-27
    EP0893582A3 EP0893582A3 (de) 2000-01-05
    EP0893582B1 true EP0893582B1 (de) 2002-10-30

    Family

    ID=3509869

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98890207A Expired - Lifetime EP0893582B1 (de) 1997-07-23 1998-07-16 Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6216645B1 (de)
    EP (1) EP0893582B1 (de)
    AT (2) AT502321B8 (de)
    DE (1) DE59806097D1 (de)
    ES (1) ES2183316T3 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19842167A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Füllstandserkennung im Kühlwasserkreislauf eines Verbrennungsmotors
    DE10154926A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
    JP4557756B2 (ja) * 2005-03-11 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 電動機の冷却装置およびその制御方法並びに冷却装置の起動時の異常判定方法
    DE102006057801B4 (de) * 2006-12-06 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Diagostizieren der Funktionsfähigkeit einer Kühlmittelpumpe
    EP2065584B1 (de) * 2007-11-30 2011-08-31 Perkins Engines Company Limited Kühlpumpenkavitationsschutzsystem
    US8997847B2 (en) 2010-09-10 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Cooling in a liquid-to-air heat exchanger
    JP6148787B2 (ja) * 2014-03-06 2017-06-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置及び冷却装置の制御方法
    KR20160069097A (ko) * 2014-12-05 2016-06-16 현대자동차주식회사 엔진의 전동식 워터펌프 진단방법
    JP6819551B2 (ja) * 2017-11-17 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 冷却システム
    DE102021118806B3 (de) 2021-07-21 2022-10-13 Pierburg Pump Technology Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektrisch angetriebenen Fluidpumpe für ein Fahrzeug und eine elektrisch angetriebene Fluidpumpe für ein Fahrzeug
    DE102023126073A1 (de) * 2023-09-26 2025-03-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Pumpenbetrieb, Fluidpumpe und Hydraulikvorrichtung

    Family Cites Families (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3970907A (en) * 1974-04-17 1976-07-20 Hobart Corporation Pulsating torque apparatus and method
    US4026480A (en) * 1974-04-17 1977-05-31 Hobart Corporation Jam breaking method for comminuting device
    CA1066711A (en) * 1974-08-26 1979-11-20 Hoffmann-La Roche Limited Thiophene derivatives
    US4506218A (en) * 1981-01-12 1985-03-19 Rotron Incorporated Condition sensing arrangement for ac machines
    JPS57193716A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Mazda Motor Corp Cooler for engine
    US4553187A (en) * 1983-09-14 1985-11-12 Allen-Bradley Company Overcurrent detection device
    JPS6183423A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の沸騰冷却装置におけるポンプ異常診断装置
    US4669426A (en) * 1986-01-29 1987-06-02 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for automotive engine or the like
    DE3702947C2 (de) * 1987-01-31 1995-02-23 Behr Thomson Dehnstoffregler Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE3711392C1 (de) * 1987-04-04 1989-01-12 Behr Thomson Dehnstoffregler Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung
    US4828088A (en) * 1987-05-18 1989-05-09 Eaton Corporation Closed loop pulse modulated viscous fan control
    DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
    US4836147A (en) * 1987-12-14 1989-06-06 Ford Motor Company Cooling system for an internal combustion engine
    CA1304480C (en) * 1987-12-28 1992-06-30 Shuji Katoh Engine room-cooling control system
    US5079488A (en) * 1988-02-26 1992-01-07 General Electric Company Electronically commutated motor driven apparatus
    DE3810174C2 (de) 1988-03-25 1996-09-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
    US4843288A (en) * 1988-03-28 1989-06-27 Rigidyne Corporation Phase locked motor control system for multiple disk drive units
    DE4215266C1 (de) * 1992-02-14 1993-04-29 Grundfos A/S, Bjerringbro, Dk
    US5390632A (en) * 1992-02-19 1995-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine cooling system
    US5309730A (en) 1993-05-28 1994-05-10 Honeywell Inc. Thermostat for a gas engine heat pump and method for providing for engine idle prior to full speed or shutdown
    US5577890A (en) * 1994-03-01 1996-11-26 Trilogy Controls, Inc. Solid state pump control and protection system
    US5506484A (en) * 1994-06-10 1996-04-09 Westinghouse Electric Corp. Digital pulse width modulator with integrated test and control
    US5627758A (en) * 1994-06-10 1997-05-06 Northrop Grumman Corporation Vector control board for an electric vehicle propulsion system motor controller
    US5529114A (en) * 1994-06-10 1996-06-25 Northrop Grumman Corporation Electric vehicle coolant pump assembly
    DE19539656A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0893582A2 (de) 1999-01-27
    EP0893582A3 (de) 2000-01-05
    ES2183316T3 (es) 2003-03-16
    US6216645B1 (en) 2001-04-17
    AT502321A1 (de) 2007-02-15
    AT502321B8 (de) 2007-08-15
    AT502321A8 (de) 2007-08-15
    ATE227001T1 (de) 2002-11-15
    DE59806097D1 (de) 2002-12-05
    AT502321B1 (de) 2007-06-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10050383B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Antriebskraft eines Hybridfahrzeugs
    DE102006052423B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
    DE60033081T2 (de) Fehlererkennungssystem für ein Antriebssystem
    DE112017002167B4 (de) Schwachlastanomaliebestimmungsverfahren für eine elektrische Ölpumpe
    EP2237986B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks, insbesondere eines kraftfahrzeugs
    EP2265481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer elektrischen maschine eines hybridantriebs bei erhöhter verfügbarkeit
    EP0893582B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
    DE102017207886A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Ansteuern einer Wechselrichterschaltung für einen Permanentmagnet-Synchronmotor
    DE10026707A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors ohne Sensor
    DE19835576A1 (de) Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang
    WO1991019631A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
    DE102008026549A1 (de) Schutz für Permanentmagnetmotor-Steuerungsschaltungen
    DE4330615B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
    DE102014112101A1 (de) Ansteuerschaltung für elektromotor
    DE102004022767A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine und Ansteuersystem hierzu
    DE102009050621A1 (de) Robuste PID-Regelung für die Regelvorrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
    DE102021133298A1 (de) Ansteueranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
    WO2004042884A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer elektrischen maschine und ansteuersystem hierzu
    DE102004052019B4 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
    WO2016128100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen maschine, kraftfahrzeug
    DE102007023946A1 (de) Drehstromgenerator-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
    DE60319322T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Überschwingungen der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
    DE10321872A1 (de) Generatorregelung mit Haupt- und Hilfsregler
    DE102005060859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors
    DE102017222797B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Spannungswandlers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE ES FR IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TCG UNITECH AKTIENGESELLSCHAFT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 01P 5/14 A, 7F 01P 7/16 B, 7F 04D 15/00 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000629

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010627

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 227001

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806097

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2183316

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030716

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: PIERBURG GMBH

    Effective date: 20030710

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

    PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

    27C Opposition proceedings terminated

    Effective date: 20060808

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: PIERBURG GMBH

    Owner name: TCG UNITECH GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59806097

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59806097

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

    Effective date: 20110819

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59806097

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

    Effective date: 20110819

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59806097

    Country of ref document: DE

    Owner name: PIERBURG GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNERS: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE; TCG UNITECH GMBH, KIRCHDORF, AT

    Effective date: 20110819

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59806097

    Country of ref document: DE

    Owner name: PIERBURG GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: PIERBURG GMBH, TCG UNITECH GMBH, , AT

    Effective date: 20110819

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20170818

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170720

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170721

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59806097

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180717