[go: up one dir, main page]

EP0890968A2 - Einphasiger Schutzschalter - Google Patents

Einphasiger Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0890968A2
EP0890968A2 EP98890179A EP98890179A EP0890968A2 EP 0890968 A2 EP0890968 A2 EP 0890968A2 EP 98890179 A EP98890179 A EP 98890179A EP 98890179 A EP98890179 A EP 98890179A EP 0890968 A2 EP0890968 A2 EP 0890968A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
intermediate guide
guide piece
overload
release element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98890179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890968A3 (de
EP0890968B1 (de
Inventor
Tibor Dr. Dipl.-Ing Polgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Austria AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Austria AG filed Critical Felten and Guilleaume Austria AG
Priority to AT98890179T priority Critical patent/ATE281695T1/de
Publication of EP0890968A2 publication Critical patent/EP0890968A2/de
Publication of EP0890968A3 publication Critical patent/EP0890968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890968B1 publication Critical patent/EP0890968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7445Poly-phase adjustment

Definitions

  • the invention relates to a single-phase circuit breaker with a switching mechanism, which can be actuated at least by an overload release element, with the circuit breaker at least one further, preferably two such single-phase circuit breakers, such can be coupled that in the event of an overload on a circuit breaker due to the coupling a All-pole separation takes place with regard to all circuit breakers, and where appropriate an actuator and a current scale associated therewith Current range setting device is provided.
  • Such a circuit breaker was already known from EP-B1-338 250 .
  • a multi-phase circuit breaker is described here, the individual pole sections of which are formed by individual circuit breakers. Each pole section therefore has its own switch contacts, its own switch locks that actuate these switch contacts and its own overload and short-circuit release elements that actuate the switch locks.
  • the pole sections are coupled to one another in such a way that all other pole sections are also triggered when a single switch lock is triggered.
  • the overload release element is formed by a bimetallic strip, the first end of which in Circuit breaker fixed and its second end by bending the bimetal due to heating by the current to be monitored move to the switch lock and this can trigger when touched.
  • EP-B1-338 250 a single intermediate guide piece common to all pole sections is provided.
  • the individual adjusting elements are suspended on this intermediate guide piece in the working direction of the bimetal strip so that they can move relative to one another by means of joints.
  • the intermediate guide piece itself is transverse to the working direction of the individual housings Bimetallic strip slidably mounted, consequently also the wedge surfaces approximately transverse to Bimetal working direction.
  • the movement of the intermediate guide piece takes place via a central actuator, which as a cylindrical, in a common covering the intermediate guide piece Housing part is formed pivotally mounted rotary knob about its longitudinal axis. This has an eccentric on its end facing the intermediate guide piece arranged pin, which in a slot arranged in the intermediate guide intervenes.
  • a central actuator which as a cylindrical, in a common covering the intermediate guide piece Housing part is formed pivotally mounted rotary knob about its longitudinal axis.
  • This has an eccentric on its end facing the intermediate guide piece arranged pin, which in a slot arranged in the intermediate guide intervenes.
  • the number of poles of the circuit breaker is due to the design of the common Intermediate guide piece limited. Each desired number of poles must therefore have its own Intermediate guide pieces may be provided.
  • the actuation of the key switch by the bimetal strip itself brings the following Difficulties with it:
  • the bimetal warms up to its normal function 250 ° C.
  • the one touched directly by the bimetal, often complex and relative in shape voluminous switch lock part must be made of temperature-resistant and therefore more expensive Plastic or metal can be made.
  • the direct actuation of the Locked a low vibration and shock resistance because of the bimetal vibrations can be transferred directly to the castle.
  • Circuit breakers should also have a high shock and vibration resistance as well relatively uncritical with regard to inaccuracies in the positioning of the connection points of the actuator and intermediate guide piece.
  • a wedge-shaped adjusting member between the overload release element and a bracket acting on the switching mechanism is that the wedge-shaped adjusting member by means of an elastically flexible spring with a Intermediate guide piece is firmly connected and that the intermediate guide piece in Working direction of the overload release element slidable in the housing of the circuit breaker is stored.
  • Each single-phase circuit breaker according to the invention thus has its own Intermediate guide piece with adjuster attached to it. He can therefore be independent operated by other components, i.e. by itself to secure an individual current-carrying line used or in any number with similar other single-phase circuit breakers coupled and to protect a multi-phase Conductor system can be used.
  • Intermediate guide piece facing a further circuit breaker connected End faces a recess and / or a congruent to this recess molding has which shape extends through the housing of the circuit breaker.
  • the single-phase circuit breaker according to the invention is, as can best be seen from FIG.la similar to a conventional circuit breaker.
  • It essentially comprises two screw terminals 14, 15 for connecting the monitoring line, an overload release element 1 and a Short-circuit release device 16, next to it a switching mechanism 2, which the movable contact 17th can move from the closed shown in Fig. La to an open position.
  • the current to be monitored flows through this circuit breaker starting from the first one Screw terminal 14 first the overload release element 1, passes over a movable Conductor rope 19 and the contact carrier 20 to the movable contact 17, then over the fixed contact 18 to the short-circuit release device 16 and finally to the second Terminal 15.
  • the switching mechanism 2 is both from the short-circuit release device 16 and from Overload release element 1 can be actuated in the ways described below.
  • the short-circuit release device 16 is in a manner known per se by means of a magnetic coil formed with a movable armature, which armature with correspondingly high short-circuit currents strikes on the contact carrier 20 of the switching mechanism 2.
  • the overload release element 1 consists of a bimetallic strip that is to be monitored Electricity is heated.
  • the first end 21 of the bimetallic strip is in the housing of the Circuit breaker set, the second end 22 is kept freely movable.
  • the through the Warming of the bimetal causes a bending of the same Movement of the second end 22 in the direction of the arrow 23.
  • the contact carrier 20 is by means of a spring 24 in the open position of the biased contact 17.
  • the minor deflections of the Contact carrier 20 by the armature of the short-circuit release device 16 or by the Overload release element 1 via the bracket 3 are complete by means of this spring 24 Swiveling the contact carrier 20 into the open position of the movable contact 17 reinforced.
  • the housing of the circuit breaker according to the invention is in a manner known per se in two parts, consisting of lower shell 26 and upper shell 27, (see FIG. 1b).
  • the peculiarity of the circuit breaker according to the invention lies in a device for Adjustment of the response sensitivity of the overload release element 1. So in one Nominal current adjustment device, which is shown in detail in Fig. 1c.
  • This adjustment device The most important component of this adjustment device is the wedge-shaped adjustment member 4, which between the overload release element 1 - strictly speaking, between its free End 22- and the bracket 3 acting on the switching mechanism 2 is arranged. Furthermore is a Intermediate guide piece 6 is provided, which in the housing of the circuit breaker in the direction of Arrow 28, ie in the working direction of the overload release element 1 -symbolisicrt by the Arrow 23- is slidably mounted.
  • the wedge-shaped adjusting member 4 is by means of an elastically flexible spring 13 which in one Guide 29 held is firmly connected to the intermediate guide piece 6.
  • the spring 13 is in the embodiment of the invention shown in the drawings, both with the Adjustment member 4 and riveted to the intermediate guide piece 6, but not is to be understood restrictively, also other types of connection such as gluing, welding, etc. could be used.
  • the free end 22 of the overload release element 1 needs around in this arrangement Touch bracket 3 and thus trigger the switching mechanism 2, not the cover the entire distance between its rest position and this bracket 3. This Distance is about the width of the straight lying between free end 22 and bracket 3 Adjusting member 4 reduced. In order not to hinder the free end 22 in its movement, the adjusting member 4 must be pivoted as easily as possible, which is due to the highest possible Elasticity of the spring 13 is reached.
  • the spring 13 can be used as a thin band or thin rope made of metal or plastic.
  • a Actuator 5 provided (see Fig. 2). This is a cylindrical knob trained and pivotable about its longitudinal axis in the housing of the circuit breaker stored.
  • the actuating member has on its end face facing the intermediate guide piece 6 5 an eccentrically arranged pin 7, which in a in the intermediate guide 6th arranged slot 31 engages.
  • circuit breaker described so far is single-phase, that is, only one for monitoring single current-carrying line.
  • Miniature circuit breakers but built up in multiple phases, so that they have several at the same time can monitor live lines.
  • circuit breakers In the common three-phase system mostly two-, three- or four-phase circuit breakers (for monitoring one from L and N, L1, L2 and L3 or L1, L2, L3 and N existing system) used.
  • Circuit breakers according to the invention are designed so that several such single-phase Circuit breakers can be coupled to one another in such a way that a circuit breaker is overloaded according to the coupling there is an all-pole disconnection with regard to all circuit breakers.
  • each circuit breaker according to the invention is on its own fully functional, so that by simply layering individual switches side by side multi-phase circuit breaker can be formed.
  • the coupling of the individual switching mechanisms 2 can thereby be brought about be that the lever 25 provided for manual engagement of each Circuit breakers are mechanically connected to each other.
  • the rear deraille 2 each with one (in the drawings for clarity not shown) to provide fingers of the housing of his as well as the housing of the protrudes adjacent circuit breaker laterally, in the switching mechanism 2 of the neighboring Protective switch engages and this also actuates when his switching mechanism 2 responds.
  • the mentioned simple juxtaposition of single-phase circuit breakers 1 and 2 would have the consequence that each pole section of the resulting multi-phase circuit breaker its own, separate from all other pole sections Nominal current setting device. This is certainly not an option Design of a multi-phase circuit breaker, but it would be impractical in practice, because the user would have to adjust each pole distance separately.
  • the intermediate guide pieces 6 are therefore provided with one another to connect the coupled circuit breaker to one another.
  • the housing of the switches concerned in the area of Intermediate guide pieces 6 accessible, e.g. be provided with openings 10.
  • connection can be freely selected: two neighboring ones Intermediate guide pieces 6 can, for example, by gluing, welding, Riveting or by positively engaging in both intermediate guide pieces 6 additional components, such as pins, can be attached to one another.
  • FIGS. 3, 4 A particularly preferred type of connection is shown in FIGS. 3, 4 using a three-phase connection Circuit breaker shown and will be explained in more detail below.
  • the upper shell 27 of the circuit breaker L1 also has one Opening 10 on which when the two circuit breakers L1, L2 are joined together over the Opening 10 of the circuit breaker L2 comes to rest.
  • the formation 12 can thus also protrude through the housing of the circuit breaker L1 and in its interior stretch in.
  • the intermediate guide piece 8 of the circuit breaker L1 has one for molding 12 Concrete recess 11, in which the projection 12 engages, whereby the Intermediate guide pieces 6, 8 are positively connected to one another.
  • the side surfaces 34 could, for example, unite with one another form an acute angle, the formation 12 and recess 11 thus seen in the plan be triangular.
  • the formation 12 itself widening with increasing distance from the end face of the intermediate guide piece 6 and accordingly to form the recess 11 with increasing depth (see Fig.4b). With this design, however, it is necessary to Attach intermediate guide pieces 6, 8, 9 to each other in a separate operation.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Einphasiger Schutzschalter mit einem Schaltwerk (2), welches zumindest von einem Überlastauslöseelement (1) betätigbar ist, wobei an den Schutzschalter zumindest ein weiterer, vorzugsweise zwei solche einphasigen Schutzschalter, derart ankoppelbar sind, daß bei Überlast an einem Schutzschalter zufolge der Kopplung eine allpolige Trennung hinsichtlich sämtlicher Schutzschalter erfolgt, und wobei gegebenenfalls eine ein Betätigungsorgan (5) und eine diesem zugeordnete Stromskala (33) aufweisende Strombereich-Einstelleinrichtung vorgesehen ist, wobei ein keilförmiges Verstellglied (4) zwischen dem Überlastauslöseelement (1) und einem auf das Schaltwerk (2) einwirkenden Bügel (3) angeordnet ist, das keilförmige Verstellglied (4) vermittels einer elastisch biegsamen Feder (13) mit einem Zwischenführungsstück (6) fest verbunden ist und das Zwischenführungsstück (6) in Arbeitsrichtung des Überlastauslöseelements (1) verschiebbar im Gehäuse des Schutzschalters gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen einphasigen Schutzschalter mit einem Schaltwerk, welches zumindest von einem Überlastauslöseelement betätigbar ist, wobei an den Schutzschalter zumindest ein weiterer, vorzugsweise zwei solche einphasigen Schutzschalter, derart ankoppelbar sind, daß bei Überlast an einem Schutzschalter zufolge der Kopplung eine allpolige Trennung hinsichtlich sämtlicher Schutzschalter erfolgt, und wobei gegebenenfalls eine ein Betätigungsorgan und eine diesem zugeordnete Stromskala aufweisende Strombereich-Einstelleinrichtung vorgesehen ist.
Herkömmliche Schutzschalter weisen einen bestimmten, im Zuge der Herstellung durch geeignete Auswahl des Materials und durch geeigneten konstruktiven Aufbau des Überlastauslöseelementes vorgegebenen, im nachhinein nicht mehr veränderbaren Nennstrom auf. Für jeden gewünschten Nennstrom muß daher eine eigene Schutzschalter-Type erzeugt werden.
Bei gattungsgemäßen Schutzschaltern wird nun -wie auch bei Motorschutzschalter bekanntdazu übergegangen, eine Verstellbarkeit des Schutzschalter-Nennstromes vorzusehen. Dies hat den produktionstechnischen Vorteil, daß die Anzahl der Schutzschalter-Typen reduziert werden kann und der im jeweiligen Anwendungsfall notwendige Nennstromwert im vorgegebenen Bereich vom Anwender selbst gewählt werden kann.
Ein solcher Schutzschalter wurde bereits durch die EP-B1-338 250 bekannt. Hier ist ein mehrphasiger Schutzschalter beschrieben, dessen einzelne Polstrecken durch Einzelschutzschalter gebildet sind. Jede Polstrecke weist daher eigene Schaltkontakte, eigene, diese Schaltkontakte betätigende Schaltschlösser sowie eigene, die Schaltschlösser betätigende Überlast- und Kurzschlußauslöseelemente auf. Die Polstrecken sind dabei auf solche Weise miteinander verkoppelt, daß beim Auslösen eines einzigen Schaltschlosses auch sämtliche anderen Polstrecken ausgelöst werden.
Das Überlastauslöseelement ist durch einen Bimetallstreifen gebildet, dessen erstes Ende im Schutzschalter festgelegt und dessen zweites Ende sich durch Verbiegung des Bimetalles infolge Erwärmung durch den zu überwachenden Strom auf das Schaltschloß zubewegen und dieses bei Berührung auslösen kann.
Um die angesprochene Verstellung des Nennstromes zu erreichen, ist bei jedem Einzelschalter zwischen dem freien Ende des Bimetalles und dem Schaltwerk ein keilförmiges Verstellglied angeordnet. Das freie Ende des Bimetalles muß daher zur Einleitung des Auslösevorganges nicht den gesamten Abstand zwischen seiner Ruhestellung und dem Schaltwerk, sondern nur mehr die Differenz aus diesem Gesamtabstand und der momentan zwischen freiem Bimetallende und Schaltschloß wirksamen Keilstärke zurücklegen. Diese wirksamc Keilstärke wird auf einfache Weise durch translatorische Verschiebung des keilförmigen Verstellgliedes erreicht.
Um diese Verschiebung vornehmen zu können, ist gemäß der EP-B1-338 250 ein einziges, allen Polstrecken gemeinsames Zwischenführungsstück vorgesehen. Die einzelnen Verstellglieder sind an diesem Zwischenführungsstück in Arbeitsrichtung des Bimetallstreifens mithilfe von Gelenken relativ zueinander beweglich aufgehängt.
Das Zwischenführungsstück selbst ist in den Einzelgehäusen quer zur Arbeitsrichtung des Bimetallstreifens verschiebbar gelagert, demzufolge auch die Keiloberflächen etwa quer zur Bimetall-Arbeitrichtung verlaufen.
Die Bewegung des Zwischenführungsstückes erfolgt über ein zentrales Betätigungsorgan, das als zylinderförmiger, in einem das Zwischenführungsstück abdeckenden gemeinsamen Gehäuseteil um seine Längsachse verschwenkbar gelagerten Drehknopf gebildet ist. Dieser weist an seiner dem Zwischenführungsstück zugewandten Stirnseite einen exzentrisch angeordneten Zapfen auf, welcher in ein im Zwischenführungsstück angeordnetes Langloch eingreift.
Eine solche Konstruktion weist einige entscheidende Nachteile auf:
Aufgrund des Verwendens eines gemeinsamen Zwischenführungsstückes für alle drei Polstrecken erfordert der Zusammenbau dieses mehrphasigen Schutzschalters im wesentlichen zwei Arbeitsgänge: Erstens müssen die Einzelschalter aneinander festgelegt werden und zweitens muß das gemeinsame Zwischenführungsstück in diesen Zusammenbau eingesetzt werden.
Da die Verstellglieder, die ja am gemeinsamen Zwischenführungsstück festgelegt sind, im nicht zusammengebauten Zustand noch nicht vorhanden sind, sind die Einzelschalter für sich allein nicht funktionsfähig. Sie können daher nur im Verbund, nicht jedoch zur Absicherung von einzelnen Leitungen eingesetzt werden.
Daneben ist eine separate Überprüfung der einzelnen Polstrecken im noch nicht zusammengebauten Zustand unmöglich. Eine Funktionsüberprüfung der einzelnen Polstrecken kann vielmehr erst im zusammengebauten Zustand durch Beaufschlagung jeweils einer Polstrecke mit einem Teststrom durchgeführt werden. Erweist sich dabei eine Polstrecke als fehlerhaft, muß der Schalter wieder in seine Einzelteile (Einzelschalter und gemeinsames Zwischenführungsstück) zerlegt werden, der fehlerhafte Einzelschalter ersetzt und der Schutzschalter erneut zusammengebaut werden.
Weiters ist die Polanzahl des Schutzschalters durch die Ausgestaltung des gemeinsamen Zwischenführungsstückes begrenzt. Für jede gewünschte Polanzahl müssen daher eigene Zwischenführungsstücke vorgesehen sein.
Die Betätigung des Schaltschlosses durch den Bimetallstreifen selbst bringt folgende Schwierigkeiten mit sich: Das Bimetall wärmt sich bei seiner normalen Funktion bis zu 250°C auf. Der direkt vom Bimetall berührte, in seiner Form oft komplexe und relativ voluminöse Schaltschloß-Teil muß aus entsprechend temperaturfestem und damit teurerem Kunststoff oder Metall gefertigt werden. Weiterhin ergibt sich durch die Direktbetätigung des Schlosses eine geringe Vibrations- und Schockfestigkeit, weil die Bimetall-Schwingungen direkt auf das Schloß übertragen werden.
Die Aufhängung der keilförmigen Verstellglieder an starr am Zwischenführungsstück festgelegten Gelenken macht es erforderlich, diese Gelenke sehr genau im vorgesehenen Abstand zueinander und zu den Berandungen des Zwischenführungsstückes festzulegen. Jede Fehlpositionierung eines Gelenkes würde unmittelbar eine Veränderung der Ruheposition des an ihm gelagerten Keiles und damit eine ungewollte Veränderung der Ansprechempfindlichkeit der zugehörigen Polstrecke nach sich ziehen. Das Zwischenführungsstück muß daher mit sehr kleinen Toleranzen und damit mit hohem Aufwand verbunden hergestellt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen einphasigen Schutzschalter der eingangs näher erläuterten Art anzugeben, welcher für sich allein vollständig funktionsfähig ist und in beliebiger Anzahl mit gleichartigen einphasigen Schutzschaltern ohne Hinzufügung von weiteren Bauteilen zu einem mehrphasigen Schutzschalter zusammenbaubar ist. Der Schutzschalter soll weiters eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit aufweisen sowie relativ unkritisch hinsichtlich Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Verbindungsstellen von Verstellglied und Zwischenführungsstück sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein keilförmiges Verstellglied zwischen dem Überlastauslöseelement und einem auf das Schaltwerk einwirkenden Bügel angeordnet ist, daß das keilförmige Verstellglied vermittels einer elastisch biegsamen Feder mit einem Zwischenführungsstück fest verbunden ist und daß das Zwischenführungsstück in Arbeitsrichtung des Überlastauslöseelements verschiebbar im Gehäuse des Schutzschalters gelagert ist.
Jeder erfindungsgemäße einphasige Schutzschalter weist damit sein eigenes Zwischenführungsstück mit daran festgelegtem Verstellglied auf. Er kann daher unabhängig von weiteren Bauteilen betrieben, d.h. für sich allein zur Absicherung einer einzelnen stromführenden Leitung verwendet bzw. in beliebiger Anzahl mit gleichartigen weiteren einphasigen Schutzschaltern gekoppelt und zur Absicherung eines mehrphasigen Leitersystems eingesetzt werden.
Die indirekte Einwirkung des Bimetallstreifens auf das Schaltwerk vermittels eines Bügels bedingt zunächst, daß nur dieser -konstruktiv relativ einfache und wenig Material erfordernde- Bauteil aus einem temperaturfesten Werkstoff gefertigt werden muß. Weiters wirkt sich ein richtig dimensionierter Bügel schwingungsdämpfend aus, wodurch die Vibrationsfestigkeit des Schutzschalters deutlich verbessert wird.
Die zur Verbindung des keilförmigen Verstellgliedes mit dem Zwischenführungsstück gewählte elastische Feder kann geringfügigen seitlichen Versatz seiner Befestigungstellen am Zwischenführungsstück und am Verstellglied aufnehmen, sodaß derartige Herstellungsungenauigkeiten nicht zu Verschiebungen des Verstellgliedes in seiner Arbeitsrichtung sondern lediglich zu geringfügigen Verdrehungen, welche die zwischen Überlastauslöseelement und dem Bügel wirksame Breite aber nicht verändern, führen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Zwischenführungsstück fest mit dem Zwischenführungsstück eines an den Schutzschalter angekoppelten weiteren Schutzschalters verbindbar ist.
Damit erfolgt eine gleichzeitige Verstellung der Nennströme sämtlicher miteinander verkoppelter einphasiger Schutzschalter, wodurch diese Verstellung einerseits rasch durchführbar ist und andererseits sichergestellt ist, daß sämtliche Einzelschutzschalter auf denselben Nennstromwert eingestellt werden.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Zwischenführungsstück an den einem angekoppelten weiteren Schutzschalter zugewandten Stirnseiten eine Ausnehmung und/oder eine zu dieser Ausnehmung kongruente Anformung aufweist, welche Anformung das Gehäuse des Schutzschalters durchragt.
Diese Konstruktionsweise erlaubt eine formschlüssige und daher ohne jegliche Hilfsmittel wie Kleber, Schrauben od. dgl. auskommende Verbindung der Zwischenführungsstücke von aneinandergekoppelten Schutzschaltern.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erweisen, daß die Anformung und die Ausnehmung normal zur Bewegungsrichtung des Zwischenführungsstückes verlaufende Seitenflächen aufweisen.
Bei richtiger Positionierung der Zwischenführungsstücke zweier benachbarter Einzelschutzschalter müssen diese lediglich aneinander angelegt werden, die Verbindung ihrer Zwischenführungsstücke, also das Eingreifen der Anformung des einen in die Ausnehmung des anderen Zwischenführungsstückes erfolgt dabei automatisch. Ein separates Verbinden der Zwischenführungsstücke, welches bei Verwendung von mit Hinterschneidungen versehenen Anformungen und Ausnehmungen notwendig wäre, kann entfallen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
Dabei zeigt:
  • Fig. 1a einen erfindungsgemäßen einphasigen Schutzschalter im Seitenriß bei abgenommener Oberschale;
  • Fig. 1b den Schutzschalter nach Fig. 1a im Grundriß;
  • Fig. 1c die Nennstrom-Verstelleinrichtung des Schutzschalters nach Fig. 1a,b im Seitenriß bei abgenommener Oberschale in größerem Maßstab;
  • Fig.2 das Zwischenführungsstück mit Betätigungsorgan des Schutzschalters nach Fig. 1,2 im Detail im Grundriß;
  • Fig.3a die Zwischenführungsstücke dreier miteinander verkoppelter einphasiger Schutzschalter nach Fig. 1,2 im Detail im Grundriß;
  • Fig.3b,c die Nennstrom-Verstelleinrichtung der in Fig.3a mit L1 und L3 bezeichneten einphasigen Schutzschalter im Seitenriß bei abgenommener Oberschale;
  • Fig.4a die Zwischenführungsstücke der in Fig.3a mit L1 und L2 bezeichneten einphasigen Schutzschalter im Grundriß in größerem Maßstab und
  • Fig.4b die Zwischenführungsstücke gemäß Fig.4a in derselben Darstellungsart mit einer anderen Weise der Ausbildung ihrer Anformung und Ausnehmung.
  • Der erfindungsgemäße einphasige Schutzschalter ist, wie am besten aus Fig.la ersichtlich, ähnlich einem herkömmlichen Leitungsschutzschalter aufgebaut.
    Er umfaßt im wesentlichen zwei Schraubklemmen 14, 15 zum Anschluß der zu überwachenden Leitung, ein Überlastauslöseelement 1 sowie eine Kurzschlußauslöseeinrichtung 16, daneben ein Schaltwerk 2, das den beweglichen Kontakt 17 von der in Fig. la dargestellten geschlossenen in eine geöffnete Stellung bewegen kann.
    Der zu überwachende Strom durchfließt in diesem Schutzschalter ausgehend von der ersten Schraubklemme 14 zunächst das Überlastauslöseelement 1, gelangt über ein bewegliches Leiterseil 19 und den Kontaktträger 20 zum beweglichen Kontakt 17, danach über den feststehenden Kontakt 18 zur Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 und abschließend zur zweiten Anschlußklemme 15.
    Das Schaltwerk 2 ist sowohl von der Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 als auch vom Überlastauslöseelement 1 in den nachstehend beschriebenen Weisen betätigbar.
    Die Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 ist in an sich bekannter Weise durch eine Magnetspule mit beweglichem Anker gebildet, welcher Anker bei entsprechend hohen Kurzschlußströmen auf den Kontaktträger 20 des Schaltwerkes 2 schlägt.
    Das Überlastauslöseelement 1 besteht aus einem Bimetallstreifen, der vom zu überwachenden Strom erwärmt wird. Das erste Ende 21 des Bimetallstreifens ist im Gehäuse des Schutzschalters festgelegt, das zweite Ende 22 ist frei beweglich gehalten. Die durch die Erwärmung des Bimetalls hervorgerufene Verbiegung desselben führt daher zu einer Bewegung des zweiten Endes 22 in Richtung des Pfeiles 23. Bei ausreichend starker Erwärmung kommt das freie Ende 22 des Bimetallstreifens bei dieser Bewegung in Berührung mit dem auf den Kontaktträger 20 einwirkenden Bügel 3, nimmt diesen in Bewegungsrichtung mit und löst dadurch ein Ansprechen des Schaltwerkes 2 aus.
    Der Kontaktträger 20 ist mittels einer Feder 24 in Richtung geöffneter Stellung des beweglichen Kontaktes 17 vorgespannt. Die erläuterten geringfügigen Auslenkungen des Kontaktträgers 20 durch den Anker der Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 bzw. durch das Überlastauslöseelement 1 über den Bügel 3 werden mittels dieser Feder 24 zur vollständigen Verschwenkung des Kontaktträgers 20 in die geöffnete Stellung des beweglichen Kontaktes 17 verstärkt.
    Zum Einschalten des Schutzschalters, d.h. zum Zurückverschwenken des Kontaktträgers 20 in die geschlossene Stellung des beweglichen Kontaktes 17 ist ein von außen zugänglicher, händisch bedienbarer Hebel 25 vorgesehen.
    Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Schutzschalters ist in an sich bekannter Weise zweiteilig, bestehend aus Unterschale 26 und Oberschale 27, ausgeführt (vgl. Fig. 1b).
    Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Schutzschalters liegt in einer Einrichtung zur Verstellung der Ansprechempfindlichkeit des Überlastauslöseelementes 1. also in einer Nennstrom-Verstelleinrichtung, welche im Detail in Fig. 1c dargestellt ist.
    Die wichtigste Komponente dieser Verstelleinrichtung ist das keilförmige Verstellglied 4, welches zwischen dem Überlastauslöseelement 1 -genau genommen zwischen seinem freien Ende 22- und dem auf das Schaltwerk 2 einwirkenden Bügel 3 angeordnet ist. Weiters ist ein Zwischenführungsstück 6 vorgesehen, das im Gehäuse des Schutzschalters in Richtung des Pfeiles 28, also in Arbeitsrichtung des Überlastauslöseelements 1 -symbolisicrt durch den Pfeil 23- verschiebbar gelagert ist.
    Das keilförmige Verstellglied 4 ist vermittels einer elastisch biegsamen Feder 13, die in einer Führung 29 gehalten ist mit dem Zwischenführungsstück 6 fest verbunden. Die Feder 13 ist bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung sowohl mit dem Verstellglied 4 als auch mit dem Zwischenführungsstück 6 vernietet, was aber nicht einschränkend zu verstehen ist, auch andere Verbindungsarten wie Kleben, Schweißen usw. könnten eingesetzt werden.
    Die durch die Verschiebung des Zwischenführungsstückes 6 in Arbeitsrichtung des Überlastauslöseelementes 1, also in Richtung der Pfeile 23, 28 bewirkte Bewegung der Feder 13 wird im Bereich der Führung 29 um etwa 90° umgelenkt, sodaß das Verstellglied 4 in Richtung parallel zum Überlastauslöseelement 1 (symbolisiert durch Pfeil 30) verschoben wird.
    Das freie Ende 22 des Überlastauslöseelementes 1 braucht bei dieser Anordnung um den Bügel 3 zu berühren und damit eine Auslösung des Schaltwerkes 2 zu bewirken, nicht den gesamten Abstand zwischen seiner Ruhelage und diesem Bügel 3 zurücklegen. Dieser Abstand wird um die gerade zwischen freiem Ende 22 und Bügel 3 liegende Breite des Verstellgliedes 4 reduziert. Um das freie Ende 22 in seiner Bewegung nicht zu behindern, muß das Verstellglied 4 möglichst leicht verschwenkbar sein, was durch möglichst hohe Elastizität der Feder 13 erreicht wird. Die Feder 13 kann dazu als dünnes Band oder als dünnes Seil aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
    Durch die erläuterte Verschiebung des Verstellgliedes 4 kann ihre momentan wirksame Breite und damit der zur Schaltschloßauslösung notwenige Auslenkweg des freien Endes 22 verändert werden. Der Auslenkweg des freien Endes 22 ist abhängig von der gerade herrschenden Stärke des zu überwachenden Stromes, sodaß durch Verschiebung des Verstellgliedes 4 letztendlich die Ansprechstromstärke, also der Nennstrom der Überstromauslöseeinrichtung 1 eingestellt werden kann.
    Um die erwähnte Verschiebung des Zwischenführungsstückes 6 ausführen zu können, ist ein Betätigungsorgan 5 vorgesehen (vgl. Fig.2). Dieses ist als zylinderförmiger Drehknopf ausgebildet und um seine Längsachse verschwenkbar im Gehäuse des Schutzschalters gelagert.
    An seiner dem Zwischenführungsstück 6 zugewandten Stirnseite weist das Betätigungsorgan 5 einen exzentrisch angeordneten Stift 7 auf, welcher in ein im Zwischenführungsstück 6 angeordnetes Langloch 31 eingreift.
    Über Stift 7 und Langloch 31 wird die vorzugsweise mittels eines Schraubenziehers auf das Betätigungsorgan 5 aufgebrachte rotationsförmige Einstellbewegung (symolisiert durch Pfeil 32) in die translatorische, in Arbeitsrichtung des Überlastauslöseelementes 1 verlaufende Bewegung des Zwischenführungsstückes 6 umgewandelt.
    Damit der tatsächlich eingestellte Nennstromwert von außen ersichtlich ist, ist an der Gehäuseaußenwandung im Bereich des Betätigungsorganes 5 eine diesem zugeordnete Stromskala 33 aufgebracht (vg1. Fig. 1b).
    Der bislang beschriebene Schutzschalter ist einphasig, also zur Überwachung lediglich einer einzigen stromführenden Leitung geeignet. In den meisten Anwendungsfällen werden Leitungsschutzschalter aber mehrphasig aufgebaut, sodaß sie gleichzeitig mehrere stromführende Leitungen überwachen können. Im gängigen Drehstromsystem werden zumeist zwei-, drei- oder vierphasige Leitungsschutzschalter (zur Überwachung eines aus L und N, L1, L2 und L3 oder L1, L2, L3 und N bestehenden Systems) eingesetzt.
    Erfindungsgemäße Schutzschalter sind so gestaltet, daß mehrere solche einphasigen Schutzschalter derart an einander ankoppelbar sind, daß bei Überlast an einem Schutzschalter zufolge der Kopplung eine allpolige Trennung hinsichtlich sämtlicher Schutzschalter erfolgt. Jeder erfindungsgemäße Schutzschalter ist wie oben eingehend beschrieben für sich allein voll funktionsfähig, sodaß durch einfaches Nebeneinanderschichten von Einzelschaltern ein mehrphasiger Schutzschalter gebildet werden kann.
    Die Verkopplung der einzelnen Schaltwerke 2 kann im einfachsten Fall dadurch bewirkt werden, daß die zur händischen Einschaltung vorgesehenen Hebel 25 der einzelnen Schutzschalter miteinander mechanisch verbunden werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Schaltwerke 2 jeweils mit einem (in den Zeichnungen der Übersicht halber nicht dargestellten) Finger zu versehen, der das Gehäuse seines wie auch das Gehäuse des benachbarten Schutzschalters seitlich durchragt, in das Schaltwerk 2 des benachbarten Schutzschalters eingreift und dieses bei Ansprechen seines Schaltwerkes 2 ebenfalls betätigt. Die angesprochene einfache Nebeneinanderschichtung von einphasigen Schutzschaltern gemäß den Fig.1 und 2 hätte zur Folge, daß jede Polstrecke des dabei entstehenden mehrphasigen Schutzschalters seine eigene, von den aller anderen Polstrecken separate Nennstrom-Einstelleinrichtung aufwiese. Dies ist sicherlich keine denkunmögliche Ausgestaltung eines mehrphasigen Schutzschalters, sie wäre in der Praxis jedoch unpraktisch, weil der Benutzer jede Polstrecke separat justieren müßte.
    Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, die Zwischenführungsstücke 6 von miteinander verkoppelten Schutzschalter fest miteinander zu verbinden. Um diese Verbindung realisieren zu können, müssen die Gehäuse der betroffenen Schalter im Bereich der Zwischenführungsstücke 6 zugänglich, also z.B. mit Durchbrechungen 10 versehen sein.
    Die Art der Verbindung ist prinzipiell beliebig wählbar: Zwei benachbarte Zwischenführungsstücke 6 können beispielsweise durch Verklebung, Verschweißung, Vernietung oder durch formschlüssig in beide Zwischenführungsstücke 6 eingreifende zusätzliche Bauteile, wie Stifte, aneinander festgelegt werden.
    Eine besonders bevorzugte Art der Verbindung ist in den Fig.3,4 an Hand eines dreiphasigen Schutzschalters dargestellt und soll im folgenden näher erläutert werden.
    Das Zwischenführungsstück 6 des mittleren Schutzschalters L2 wcist an der dem Schutzschalter Ll zugewandten Stirnseite eine Anformung 12 auf, welche sich durch eine Durchbrechung 10 der Unterschale 26 hindurcherstreckt und somit das Gehäuse des Schutzschalters L2 durchragt. Die Oberschale 27 des Schutzschalters L1 weist ebenfalls eine Durchbrechung 10 auf, die beim Aneinanderfügen der beiden Schutzschalter L1, L2 über der Durchbrechung 10 des Schutzschalters L2 zu liegen kommt. Die Anformung 12 kann damit auch das Gehäuse des Schutzschalters L1 durchragen und sich in dessen Innenraum hineinerstrecken.
    Das Zwischenführungsstück 8 des Schutzschalters L1 weist eine zur Anformung 12 konkruente Ausnehmung 11 auf, in welche die Anformung 12 eingreift, wodurch die Zwischenführungsstücke 6, 8 formschlüssig miteinander verbunden werden.
    Durch genau dieselben konstruktiven Maßnahmen -nämlich Anformung 12 am ersten und dazu kongruente Ausnehmung 11 im zweiten Zwischenführungsstück- sind die Zwischenführungsstücke 6, 9 der Schutzschalter L2 und L3 miteinander verbunden. Im Unterschied zur Verbindung der Zwischenführungsstücke 6, 8 der Schutzschalter L1, L2 weist hier das Zwischenführungsstück 9 des Schutzschalters L3 die Anformung 12 und das Zwischenführungsstück 6 des Schutzschalters L2 die Ausnehmung 11 auf.
    Die Anformungen 12 und die Ausnehmung 11 weisen normal zur Bewegungsrichtung des Zwischenführungsstückes 6 verlaufende Seitenflächen 34 auf (vgl. Fig.4a). Diese Konstruktionsweise hat den entscheidenden Vorteil, daß die Schutzschalter L1, L2, L3 beim Zusammenbau lediglich in der dargestellten Weise aneinander angelegt werden müssen. Die beschriebene formschlüssige Verbindung ihrer Zwischenführungsstücke 6, 8, 9, also das Eingreifen der Anformung 12 des einen in die Ausnehmung 11 des anderen Zwischenführungsstückes erfolgt dabei automatisch.
    Natürlich ist diese Art der Ausbildung von Anformung 12 und Ausnehmung 11 nicht einschränkend zu verstehen, die Seitenflächen 34 könnten beispielsweise miteinander einen spitzen Winkel bilden, Anformung 12 und Ausnehmung 11 also im Grundriß gesehen dreieckförmig ausgebildet sein. Eine weitere Möglichkeit liegt darin, die Anformung 12 sich mit zunehmenden Abstand von der Stirnseite des Zwischenführungsstückes 6 verbreiternd und die Ausnehmung 11 dementsprechend mit zunehmender Tiefe verbreiternd auszubilden (vgl. Fig.4b). Bei dieser Ausgestaltungsweise ist es allerdings notwendig, die Zwischenführungsstücke 6, 8, 9 in einem gesonderten Arbeitsgang ineinander einzuhängen.
    Die feste Verbindung der einzelnen Zwischenführungsstücke 6, 8, 9 bewirkt eine gleichzeitige Verstellung der Nennstrombereiche sämtlicher Schutzschalter L1, L2, L3 bei Verschiebung eines einzigen Zwischenführungsstückes. Damit ist es nicht notwendig, die Nennstrom-Einstelleinrichtungen jedes Schutzschalters L1, L2, L3 mit einem eigenen Betätigungsorgan 5 zu versehen. Diese Betätigungsorgane 5 wurden daher bei den äußeren Schutzschalter L1, L3 des dreiphasigen Schutzschalters der Fig.3 weggelassen. In weiterer Folge wurden in den Zwischenführungsstücken 8, 9 keine Langlöcher 31 eingebracht, sowie keine Stromskalen 33 an der Außenseite ihrer Gehäuse angebracht.
    Daneben ist keine abermalige Erhöhung der Polstreckenanzahl vorgesehen, wodurch die äußeren beiden Schutzschalter L1 und L3 nicht mehr mit weiteren Schutzschaltern verkoppelbar sein müssen. Ihre freiliegenden Gehäuseschalen -bei Schutzschalter L1 dessen Unterschale 26 und bei Schutzschalter L3 dessen Oberschale 27- weisen daher keine Durchbrechungen 10 auf, weiters weisen ihre Zwischenführungsstücke 8, 9 nur jeweils entweder eine Anformung 12 (Zwischenführungsstück 9) oder eine Ausnehmung 11 (Zwischenführungsstück 8) auf.

    Claims (4)

    1. Einphasiger Schutzschalter mit einem Schaltwerk (2), welches zumindest von einem Überlastauslöseelement (1) betätigbar ist, wobei an den Schutzschalter zumindest ein weiterer, vorzugsweise zwei solche einphasigen Schutzschalter, derart ankoppelbar sind, daß bei Überlast an einem Schutzschalter zufolge der Kopplung eine allpolige Trennung hinsichtlich sämtlicher Schutzschalter erfolgt, und wobei gegebenenfalls eine ein Betätigungsorgan (5) und eine diesem zugeordnete Stromskala (33) aufweisende Strombereich-Einstelleinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein keilförmiges Verstellglied (4) zwischen dem Überlastauslöseelement (1) und einem auf das Schaltwerk (2) einwirkenden Bügel (3) angeordnet ist, daß das keilförmige Verstellglied (4) vermittels einer elastisch biegsamen Feder (13) mit einem Zwischenführungsstück (6) fest verbunden ist und daß das Zwischenführungsstück (6) in Arbeitsrichtung des Überlastauslöseelements (1) verschiebbar im Gehäuse des Schutzschalters gelagert ist.
    2. Einphasiger Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenführungsstück (6) fest mit dem Zwischenführungsstück (8, 9) eines an den Schutzschalter angekoppelten weiteren Schutzschalters verbindbar ist.
    3. Einphasiger Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenführungsstück (6, 8, 9) an den einem angekoppelten weiteren Schutzschalter zugewandten Stirnseiten eine Ausnehmung (11) und/oder eine zu dieser Ausnehmung (11) kongruente Anformung (12) aufweist, welche Anformung (12) das Gehäuse des Schutzschalters durchragt.
    4. Einphasiger Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung (12) und die Ausnehmung (11) normal zur Bewegungsrichtung des Zwischenführungsstückes (6, 8, 9) verlaufende Seitenflächen (34) aufweisen.
    EP98890179A 1997-07-10 1998-06-24 Einphasiger Schutzschalter Expired - Lifetime EP0890968B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT98890179T ATE281695T1 (de) 1997-07-10 1998-06-24 Einphasiger schutzschalter

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1190/97 1997-07-10
    AT119097 1997-07-10
    AT0119097A AT405111B (de) 1997-07-10 1997-07-10 Einphasiger schutzschalter

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0890968A2 true EP0890968A2 (de) 1999-01-13
    EP0890968A3 EP0890968A3 (de) 1999-11-17
    EP0890968B1 EP0890968B1 (de) 2004-11-03

    Family

    ID=3508563

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98890179A Expired - Lifetime EP0890968B1 (de) 1997-07-10 1998-06-24 Einphasiger Schutzschalter

    Country Status (14)

    Country Link
    EP (1) EP0890968B1 (de)
    CN (1) CN1110831C (de)
    AR (1) AR010930A1 (de)
    AT (2) AT405111B (de)
    AU (1) AU731133B2 (de)
    CZ (1) CZ295513B6 (de)
    DE (1) DE59812199D1 (de)
    ES (1) ES2231955T3 (de)
    HK (1) HK1017944A1 (de)
    HU (1) HU222298B1 (de)
    MY (1) MY116194A (de)
    PL (1) PL187471B1 (de)
    SK (1) SK284936B6 (de)
    TN (1) TNSN98131A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1372178A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Eaton Corporation Schalter mit einstellbarer thermischer Auslöseeinheit
    FR2894382A1 (fr) * 2005-12-06 2007-06-08 Schneider Electric Ind Sas Declencheur thermique reglable pour dispositif de coupure

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4924374B2 (ja) * 2007-11-15 2012-04-25 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3943477A (en) * 1973-10-04 1976-03-09 Dorman Smith Switchgear Limited Electrical circuit breakers
    EP0338250A2 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZUBEHÖR GmbH &amp; Co. KG Mehrphasiger Schutzschalter

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3943477A (en) * 1973-10-04 1976-03-09 Dorman Smith Switchgear Limited Electrical circuit breakers
    EP0338250A2 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZUBEHÖR GmbH &amp; Co. KG Mehrphasiger Schutzschalter

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1372178A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Eaton Corporation Schalter mit einstellbarer thermischer Auslöseeinheit
    FR2894382A1 (fr) * 2005-12-06 2007-06-08 Schneider Electric Ind Sas Declencheur thermique reglable pour dispositif de coupure

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HUP9801453A3 (en) 2000-05-29
    ATA119097A (de) 1998-09-15
    AT405111B (de) 1999-05-25
    CN1205536A (zh) 1999-01-20
    HU9801453D0 (en) 1998-08-28
    CZ295513B6 (cs) 2005-08-17
    PL327001A1 (en) 1999-01-18
    HUP9801453A2 (hu) 1999-04-28
    HU222298B1 (hu) 2003-06-28
    AU7396598A (en) 1999-01-21
    PL187471B1 (pl) 2004-07-30
    CN1110831C (zh) 2003-06-04
    MY116194A (en) 2003-11-28
    ES2231955T3 (es) 2005-05-16
    SK90998A3 (en) 1999-02-11
    AR010930A1 (es) 2000-07-12
    ATE281695T1 (de) 2004-11-15
    AU731133B2 (en) 2001-03-22
    DE59812199D1 (de) 2004-12-09
    EP0890968A3 (de) 1999-11-17
    EP0890968B1 (de) 2004-11-03
    CZ207598A3 (cs) 1999-06-16
    TNSN98131A1 (fr) 2000-12-29
    HK1017944A1 (en) 1999-12-03
    SK284936B6 (sk) 2006-02-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
    DE3625338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
    DE2756322C2 (de) Selbstschalter
    DE3119483C2 (de) Stromkreisunterbrecher
    DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
    EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
    DE3739806C2 (de)
    DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
    DE102008062527B4 (de) Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber sowie ein Auslöseschieber
    EP2070100B1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
    DE4406670A1 (de) Leitungsschutzschalter
    DE2507454B1 (de) Mehrpoliger ueberstromschalter
    DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
    EP0890968B1 (de) Einphasiger Schutzschalter
    EP0195816A1 (de) Bimetallauslöser.
    DE9320696U1 (de) Relais zum Schalten hoher Stromstärken
    DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
    EP0177438A2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter mit gesonderten Isolierstoffgehäusen
    DE19516723C2 (de) Thermo-magnetische Auslöseeinrichtung
    DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
    WO2003007321A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
    EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
    DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
    DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
    DE2336916B2 (de) Leitungsschutzschalter in schmal- und schalenbauweise

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000517

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59812199

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041209

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050203

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050203

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050203

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2231955

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050624

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050624

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050804

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FELTEN & GUILLEAUME AUSTRIA A.G.

    Effective date: 20050630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050403

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080627

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080624

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090624

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120614

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130701

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170623

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59812199

    Country of ref document: DE