[go: up one dir, main page]

EP0889171A1 - Randstein - Google Patents

Randstein Download PDF

Info

Publication number
EP0889171A1
EP0889171A1 EP98109989A EP98109989A EP0889171A1 EP 0889171 A1 EP0889171 A1 EP 0889171A1 EP 98109989 A EP98109989 A EP 98109989A EP 98109989 A EP98109989 A EP 98109989A EP 0889171 A1 EP0889171 A1 EP 0889171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curb
section
wheel
wheel deflector
curb according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889171B1 (de
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Original Assignee
Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiege & Bertoli & Co KG GmbH filed Critical Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Publication of EP0889171A1 publication Critical patent/EP0889171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0889171B1 publication Critical patent/EP0889171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent

Definitions

  • the present invention relates to a curb for limitation of roads, paths and other traffic areas.
  • curbs are known. They are usually cuboid or cube-shaped and have a level surface so that they can be driven on. Furthermore, so-called curbs are known, which are opposite protrude upwards from the road surface and for example limit a higher pedestrian area.
  • the present invention has for its object a To create curb of the specified type, which is not of Vehicles can be driven on or on which no vehicles can be turned off.
  • This object is achieved according to the invention at a curb specified type solved by having an integrated Has wheel deflectors.
  • the one provided according to the invention and integrated into the curb Wheel deflector prevents driving or driving over the curb and parking vehicles on it.
  • the curb is in vertical section formed in the shape of an inverted T, where the wheel deflector through the upright leg of the T is formed.
  • the horizontal leg of the T is here more or less plate-shaped.
  • the upright leg spatially forms one Plate, namely an upright plate that extends preferably over the entire length of the horizontal leg extends.
  • the height of the wheel-repellent section of the curb is not critical. This can meet the respective requirements be adjusted. For example, the height of this section about the width of the horizontal section of the Curb correspond.
  • the upright T-leg is preferably in its Thickened foot section.
  • This embodiment is special designed to be stable, since this breaks off the wheel-repellent Section in the foot area even with very high loads is prevented.
  • the top of the wheel deflector (wheel deflector section) is usually just trained. In a particularly preferred Embodiment, however, the top is curved educated. This also promotes water drainage, also an optically particularly appealing Exterior achieved. In addition, you prevent this Embodiment that the top of the wheel-repellent section serves as a tread.
  • the curb formed according to the invention on its underside at least one parallel to the longitudinal direction of the wheel deflector Deepening on.
  • the substrate for example a concrete bed.
  • a tilting of the curb from laterally acting forces, for example from vehicles caused, is made more difficult.
  • a special one Embodiment is characterized in that the Curb one medium wide and two to the side of it arranged narrow depressions, which preferably can be tooth-gap-shaped.
  • Yet another preferred embodiment of the curb according to the invention is characterized in that this one perpendicular and one oblique to its longitudinal axis End face.
  • the curb can be both straight and convex or lay concavely curved. If a straight laying if desired, curbs are alternated with two straight and two sloping faces. If a convex or concave curved installation is required, the curbs are put together so that always one oblique face abuts a straight face.
  • sloping or straight face is meant that the end face is oblique or straight, i.e. at right angles to the longitudinal axis of the curb.
  • the curb designed according to the invention is expedient formed symmetrically with respect to its longitudinal median plane. It preferably consists of one for such Stones suitable concrete. Such materials are known.
  • the curb 1 shown in Figure 1 with integrated Wheel deflector is in the vertical section in the shape of an upturned T formed and has a flat base portion 2 as well as one vertically starting from it upward wheel-repellent section 3. Both Sections are approximately plate-shaped.
  • the wheel-repellent Section 3 has one facing the viewer Front surface, a top surface 4, two side surfaces and one rear surface arranged opposite the end face.
  • the area Section also points to the viewer End face and a rear face opposite this, two sides, one base and two of the base opposite cover surfaces on both sides of the wheel-repellent section 3 are arranged.
  • the wheel-repellent section 3 has one of the flat section 2 outgoing thickened foot section 5, the roof-shaped goes into the normal wheel-repellent section, as shown at 6.
  • the top surface 4 of the wheel-repellent section even and parallel to the base of the curb.
  • the top surfaces of the flat section 2 also run parallel to the base.
  • the footprint structured of the curb has two narrow ones Longitudinal grooves 7 and a centrally located therebetween wide longitudinal groove 8.
  • the longitudinal grooves 7 and 8 run parallel to the wheel-repellent section 3.
  • the curb shown in Figure 2 with an integrated wheel deflector differs from that shown in Figure 1 Curb only in that the top surface 9 and the middle Well 8 is not flat, but curved are.
  • the curb 1 shown in Figures 3 and 4 differs differs from the curb in FIG. 2 only by that it is next to a perpendicular to its longitudinal axis End face 11 an oblique to this longitudinal axis has end face 10.
  • the angle between the oblique face 10 and a plane perpendicular to In this embodiment, the longitudinal axis is, for example 7.5 °.
  • This inclined surface has the advantage that several curbs are both rectilinear and also have convex or concave curvature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Randstein (1) zur Begrenzung von Straßen, Wegen und anderen Verkehrsflächen beschrieben, der einen integrierten Radabweiser (3) aufweist. Der Randstein (1) ist im Vertikalschnitt insbesondere in Form eines umgedrehten T ausgebildet, und der Radabweiser ist durch den aufrechtstehenden Schenkel (3) des T gebildet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Randstein zur Begrenzung von Straßen, Wegen und anderen Verkehrsflächen.
Derartige Randsteine sind bekannt. Sie sind normalerweise quaderförmig oder würfelförmig ausgebildet und weisen eine ebene Oberfläche auf, so daß sie befahren werden können. Des weiteren sind sogenannte Bordsteine bekannt, die gegenüber der Straßenoberfläche nach oben vorstehen und beispielsweise einen höher gelegenen Fußgängerbereich begrenzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Randstein der angegebenen Art zu schaffen, der nicht von Fahrzeugen befahren werden kann bzw. auf dem keine Fahrzeuge abgestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Randstein der angegebenen Art dadurch gelost, daß er einen integrierten Radabweiser aufweist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene, in den Randstein integrierte Radabweiser verhindert ein Befahren bzw. Überfahren des Randsteines sowie das Abstellen von Fahrzeugen auf diesem.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Randstein im Vertikalschnitt in der Form eines umgedrehten T ausgebildet, wobei der Radabweiser durch den aufrechtstehenden Schenkel des T gebildet ist. Der waagrechte Schenkel des T ist hierbei mehr oder weniger plattenförmig ausgebildet. Auch der aufrechtstehende Schenkel bildet räumlich gesehen eine Platte, und zwar eine aufrechtstehende Platte, die sich vorzugsweise über die Gesamtlänge des waagrechten Schenkels erstreckt. Durch Aneinandersetzen einer Vielzahl von Randsteinen kann auf diese Weise ein durchlaufender Radabweiser gebildet werden.
Die Höhe des radabweisenden Abschnittes des Randsteines ist nicht kritisch. Diese kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Beispielsweise kann die Höhe dieses Abschnittes etwa der Breite des waagrechten Abschnittes des Randsteines entsprechen.
Dadurch, daß der radabweisende Abschnitt in bezug auf den waagrechten Abschnitt etwa mittig ausgebildet ist, besitzt der Stein eine gute Standfestigkeit. Durch die waagrechten Schenkelabschnitte wird ein Kippen erschwert.
Vorzugsweise ist der aufrechtstehende T-Schenkel in seinem Fußabschnitt verdickt. Diese Ausführungsform ist besonders stabil gestaltet, da hiermit ein Abbrechen des radabweisenden Abschnittes im Fußbereich selbst bei sehr großen Belastungen verhindert wird.
Zweckmäßigerweise geht der verdickte Fußabschnitt des Radabweisers dachförmig in dessen Normalabschnitt über. Durch diese Ausgestaltung wird das optische Erscheinungsbild verbessert und das Ablaufen von Wasser gefördert.
Die Oberseite des Radabweisers (radabweisenden Abschnittes) ist normalerweise eben ausgebildet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Oberseite jedoch gekrümmt ausgebildet. Hierdurch wird ebenfalls der Wasserablauf begünstigt, ferner ein optisch besonders ansprechendes Äußeres erreicht. Darüber hinaus verhindert man bei dieser Ausführungsform, daß die Oberseite des radabweisenden Abschnittes als Lauffläche dient.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäß ausgebildete Randstein auf seiner Unterseite mindestens eine parallel zur Radabweiserlängsrichtung verlaufende Vertiefung auf. Durch diese Vertiefung wird eine besonders gute Verzahnung mit dem Untergrund, beispielsweise einem Betonbett, erreicht. Ein Kippen des Randsteines durch seitlich angreifende Kräfte, beispielsweise von Fahrzeugen verursacht, wird hierdurch erschwert. Eine spezielle Auführungsform zeichnet sich hierbei dadurch aus, daß der Randstein eine mittlere breite und zwei seitlich hiervon angeordnete schmale Vertiefungen besitzt, die vorzugsweise zahnlückenförmig ausgebildet sein können.
Noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Randsteins nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß dieser eine rechtwinklig und eine schräg zu seiner Längsachse verlaufende Stirnfläche besitzt. Mit dieser Ausführungsform läßt sich der Randstein sowohl geradlinig als auch konvex oder konkav gekrümmt verlegen. Wenn ein geradliniges Verlegen gewünscht wird, werden Randsteine abwechselnd mit zwei geraden und zwei schrägen Stirnflächen aneinandergesetzt. Wird eine konvex oder konkav gekrümmte Verlegung gewünscht, werden die Randsteine so aneinandergesetzt, daß immer eine schräge Stirnfläche gegen eine gerade Stirnfläche stößt. Mit den Begriffen "schräge oder gerade Stirnfläche" ist gemeint, daß sich die Stirnfläche schräg oder gerade, d.h. rechtwinklig, zur Längsachse des Randsteines erstreckt.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Randstein ist zweckmäßigerweise in bezug auf seine Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet. Er besteht vorzugsweise aus einem für derartige Steine geeigneten Beton. Derartige Materialien sind bekannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Randsteines mit integriertem Radabweiser;
Figur 2
eine räumliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform eiens Randsteines mit integriertem Radabweiser;
Figur 3
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Randsteines mit gerader und schräger Stirnfläche;
Figur 4
eine Draufsicht auf den Randstein der Figur 3; und
Figur 5
ein aus den Randsteinen der Figuren 3 und 4 zusammengesetztes Gebilde.
Der in Figur 1 dargestellte Randstein 1 mit integriertem Radabweiser ist im Vertikalschnitt in der Form eines umgedrehten T ausgebildet und besitzt einen flachen Basisabschnitt 2 sowie einen hiervon mittig ausgehenden, vertikal nach oben verlaufenden radabweisenden Abschnitt 3. Beide Abschnitte sind etwa plattenförmig ausgebildet. Der radabweisende Abschnitt 3 besitzt eine zum Betrachter weisende Stirnfläche, eine Deckfläche 4, zwei Seitenflächen und eine gegenüber der Stirnfläche angeordnete Rückfläche. Der flache Abschnitt weist ebenfalls eine zum Betrachter weisende Stirnfläche und eine dieser gegenüberliegende Rückfläche, zwei Seitenflächen, eine Grundfläche und zwei der Grundfläche gegenüberliegende Deckflächen auf, die beidseitig des radabweisenden Abschnitts 3 angeordnet sind.
Der radabweisende Abschnitt 3 besitzt einen vom flachen Abschnitt 2 ausgehenden verdickten Fußabschnitt 5, der dachförmig in den normalen radabweisenden Abschnitt übergeht, wie bei 6 gezeigt. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist die Deckfläche 4 des radabweisenden Abschnittes eben und parallel zur Grundfläche des Randsteines ausgebildet.
Auch die Deckflächen des flachen Abschnittes 2 verlaufen parallel zur Grundfläche.
Um eine bessere Verzahnung mit dem Untergrund, beispielsweise einem Betonbett, zu erreichen, ist die Grundfläche des Randsteines strukturiert und besitzt zwei schmale Längsnuten 7 sowie eine dazwischen mittig angeordnete breite Längsnut 8. Die Längsnuten 7 und 8 verlaufen parallel zum radabweisenden Abschnitt 3.
Der in Figur 2 gezeigte Randstein mit integriertem Radabweiser unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten Randstein nur dadurch, daß die Deckfläche 9 und die mittlere Vertiefung 8 nicht eben, sondern gekrümmt ausgebildet sind.
Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte Randstein 1 unterscheidet sich von dem Randstein in der Figur 2 nur dadurch, daß er neben einer rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufenden Stirnfläche 11 eine schräg zu dieser Längsachse verlaufende Stirnfläche 10 besitzt. Der Winkel zwischen der schrägen Stirnfläche 10 und einer Ebene senkrecht zur Längsachse beträgt bei dieser Ausführungsform beispielsweise 7,5°. Durch diese Schrägfläche ergibt sich der Vorteil, daß sich mehrere Randsteine sowohl geradlinig als auch konvex oder konkav gekrümmt verlegen lassen.
Ein Ausführungsbeispiel für eine gekrümmte Verlegung zeigt Figur 5.

Claims (8)

  1. Randstein zur Begrenzung von Straßen, Wegen und anderen Verkehrsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen integrierten Radabweiser aufweist.
  2. Randstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Vertikalschnitt in Form eines umgedrehten T ausgebildet ist und daß der Radabweiser durch den aufrechtstehenden Schenkel (3) des T gebildet ist.
  3. Randstein nach Ansprch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechtstehende T-Schenkel (3) in seinem Fußabschnitt (5) verdickt ist.
  4. Randstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Fußabschnitt (5) des Radabweisers dachförmig (6) in dessen Normalabschnitt übergeht.
  5. Randstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (9) des Radabweisers gekrümmt ausgebildet ist.
  6. Randstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf deiner Unterseite mindestens eine parallel zur Radabweiserlängsrichtung verlaufende Vertiefung (7, 8) aufweist.
  7. Randstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mittlere breite (8) und zwei seitlich hiervon angeordnete schmale Vertiefungen (7) besitzt.
  8. Randstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine rechtwinklig und eine schräg zu seiner Längsachse verlaufende Stirnfläche (11, 10) besitzt.
EP98109989A 1997-07-04 1998-06-02 Randstein Expired - Lifetime EP0889171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711715U 1997-07-04
DE29711715U DE29711715U1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Randstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0889171A1 true EP0889171A1 (de) 1999-01-07
EP0889171B1 EP0889171B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=8042590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109989A Expired - Lifetime EP0889171B1 (de) 1997-07-04 1998-06-02 Randstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0889171B1 (de)
AT (1) ATE264945T1 (de)
DE (2) DE29711715U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604755A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Bosun Brick (Proprietary) Limited Vorgeformtes Zementpflasterelement und insbesondere ein Bordsteinelement
CN107386160A (zh) * 2017-09-06 2017-11-24 杨景松 停车场隔离带

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115271U1 (de) * 2001-09-15 2003-02-06 SP-Beton GmbH & Co. KG, 21481 Lauenburg Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
CN102605700B (zh) * 2012-03-19 2015-04-08 李布尔 塑料路缘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2272225A1 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Duconge Bernard Temporary reinforced concrete paving slab - has vert. wall element and lower edge stiffening ribs
FR2436216A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Le Ray Gildas Bordure de chaussee, notamment bordure de trottoir pour les agglomerations
DE3633731A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Cornelia Westerwelle Bordstein und verfahren zur verbreiterung von geh- und radwegen unter verwendung eines solchen bordsteins
FR2726197A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Plastic Omnium Cie Dispositif de delimitation d'une zone, notamment d'une aire de jeux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2272225A1 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Duconge Bernard Temporary reinforced concrete paving slab - has vert. wall element and lower edge stiffening ribs
FR2436216A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Le Ray Gildas Bordure de chaussee, notamment bordure de trottoir pour les agglomerations
DE3633731A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Cornelia Westerwelle Bordstein und verfahren zur verbreiterung von geh- und radwegen unter verwendung eines solchen bordsteins
FR2726197A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Plastic Omnium Cie Dispositif de delimitation d'une zone, notamment d'une aire de jeux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604755A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Bosun Brick (Proprietary) Limited Vorgeformtes Zementpflasterelement und insbesondere ein Bordsteinelement
CN107386160A (zh) * 2017-09-06 2017-11-24 杨景松 停车场隔离带

Also Published As

Publication number Publication date
DE29711715U1 (de) 1997-11-06
EP0889171B1 (de) 2004-04-21
ATE264945T1 (de) 2004-05-15
DE59811216D1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218329A1 (de) System von vorgefertigten betonelementen fuer den bau von wegen
DE4036444B4 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
EP0889171B1 (de) Randstein
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
EP1837441B1 (de) Parkplatz
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
DE2636105C3 (de) Bordstein für Fußgängerüberwege
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
AT396376B (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE3938945C2 (de)
DE29808278U1 (de) Begrenzungselement für den Fahrbahnrand von Rennstrecken
DE3227420A1 (de) Pflasterstein aus beton und daraus hergestellte pflasterung
AT313809B (de) Formstein, insbesondere zur Befestigung mit Pflanzen bewachsener Böschungen
DE8011934U1 (de) Betonfertigteil zum Bau von Schallschutzwänden im Straßenbau
DE3714418A1 (de) Pflasterstein
DE29820015U1 (de) Übergangsbordstein
DE29912039U1 (de) Bodenbelagelement
DE29712342U1 (de) Fahrbahn für Kraftfahrzeuge mit einer Begrenzung durch Bordsteine und Bordstein
AT112445B (de) Straßenkörper.
DE29918881U1 (de) L-förmige Winkelstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020909

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050609

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOMBILITH G.M.B.H. ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

Effective date: 20060630