[go: up one dir, main page]

EP0880765B1 - Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden Download PDF

Info

Publication number
EP0880765B1
EP0880765B1 EP97903277A EP97903277A EP0880765B1 EP 0880765 B1 EP0880765 B1 EP 0880765B1 EP 97903277 A EP97903277 A EP 97903277A EP 97903277 A EP97903277 A EP 97903277A EP 0880765 B1 EP0880765 B1 EP 0880765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intake
detector
supply line
section
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97903277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0880765A1 (de
Inventor
Ernst Werner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Group GmbH
Original Assignee
Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7785507&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0880765(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH filed Critical Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH
Publication of EP0880765A1 publication Critical patent/EP0880765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0880765B1 publication Critical patent/EP0880765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the present invention relates both to a method and also a device for detecting incipient fires in rooms or electronic devices.
  • a fire parameter at least one supply line in the room to be monitored or is arranged on or in the device to be monitored and has a number of suction openings, continuously Room air or device cooling air samples supplied, and a Evaluation unit that is electrically connected to the detector is a signal according to predetermined criteria when the Detector detects a fire parameter.
  • the device mentioned contains a detector to detect a fire parameter, at least one supply line, which are provided with suction openings is, and a fan that leads the detector via the feed line Supplies ambient air samples.
  • Both methods and devices of this type are known and serve the earliest detection of fires in their development phase.
  • Typical areas of application are either Rooms with high quality or important facilities, such as for example rooms with computer systems in banks or the like, or but the computer systems themselves.
  • the indoor air or the device cooling air constantly representative subsets removed and via at least one feed line to the detector Detection of a fire parameter supplied.
  • feed lines is preferred, but not to understand only pipes that are used for room protection are attached, for example, under the ceiling and to an air inlet opening in the housing of the detector lead, and which the room or device cooling air through suction openings suck in, which is provided in the pipes are.
  • the feed line can also be an intake funnel, a Collection hood or a T-shaped pipe hood, which for example on the air outlet grille of an electronic Placed on the device and thereby in the main cooling air flow of the device is arranged.
  • fire parameter includes physical parameters understood that can be measured in the vicinity of an incipient fire Subject to change, e.g. the ambient temperature, the solid or liquid or gas content in the Ambient air (formation of smoke particles or smoke aerosols or formation of steam) or the ambient radiation.
  • the supply line can also come from a Pipeline, which is then significantly shorter, so that all intake openings can be the same. Indeed they have to with different numbers of intake openings have different diameters because of the total suction area because of the sensitive airflow monitoring only can be within a small range. Thus it results there is a need for a large number of different intake opening diameters, which is accurate to a tenth of a millimeter have to vote what a corresponding effort at the Assembly.
  • the present invention addresses these disadvantages as whose task is considered to be a high effectiveness of the Process and a high sensitivity of the device for Detect fires across the entire catchment area to achieve and at the same time easy assembly of the Allow device.
  • This task is carried out in a method of the aforementioned Type solved in that the suction holes in the supply line, which form the suction openings, covered with a film which has a punched hole, in such a way that the hole is aligned with the suction hole of the supply line, and that the diameter of the holes in the foils the effective Cross-section of the suction openings reduced.
  • the great advantage of this solution according to the invention is that that all suction holes have the same diameter can, and that the effective cross section of the suction openings on site, i.e. during assembly, to the respective requirements can be adjusted.
  • This is a big advantage in that as standard leads can be used as a result, their suction holes on inexpensive and much more accurate Way are prefabricated in the factory.
  • holes drilled at the place of assembly have the disadvantage that they have a burr, which is due to the air turbulence generated by this, the particle entry and not least because the increased noise from the air flowing past is desirable.
  • the films have to reduce of the intake cross section the advantage that they are not "whistle", as for example perforated disks Plastic or metal would do.
  • the object underlying the present invention will further by two alternative embodiments of the device solved the type mentioned.
  • the first embodiment takes the cross section of the suction openings increasing distance from the fan too, though the suction holes in the supply line, which form the suction openings, all have the same diameter by each suction hole is covered with a film that has a punched hole has a predetermined, smaller diameter than has the suction hole and concentric with it is arranged so that the suction opening is reduced Cross section.
  • a reduction in Cross-section of the suction openings with the same diameter of the suction bores provided in the supply line by each suction hole is in turn covered with a film that has a punched hole that has a predetermined, has a smaller diameter than the suction bore and is arranged concentrically with this, so that the suction opening receives a reduced cross section.
  • the first of the devices mentioned is on room protection tailored.
  • the second described Device is based on facility monitoring tailored where all the suction openings are the same may be, but depending on the number of intake openings must have different diameters to the total suction area within a certain predetermined range hold. It is also in this embodiment of the device It is advantageous that all suction bores in the supply line are first have the same diameter, which is then at the location of the Assembly by gluing the foils to the special requirements is adjusted.
  • the feed line in Shape of a pipeline by the meter with the same throughout large suction holes made at the place of assembly on the cut required length and then with regard to the (indirect) length-dependent diameter of the intake openings with the slides to the requirements of the respective location be adjusted.
  • suction holes in the supply line which are the suction openings form, all have the same diameter, and that each suction hole with the one already described above Foil is covered in such a way that the resulting suction opening receives a reduced cross section.
  • the feed line is a pipeline
  • the reducing the cross section of the suction opening Foil on the pipeline using a banderole is attached.
  • This banderole can be striking, for example have red border strips so that the suction points on the Pipeline are clearly marked.
  • Fig. 1 shows the housing 9 of a fire detector 1, which on the Wall 13 of a corner of the room is attached.
  • a supply line 15 in the form of a pipe with clamps 11 attached, which is on the vertical wall of the room to the Detector housing 9 continues.
  • the pipeline 15 has in Ceiling area suction openings 18 through which representative Partial quantities of the rising room air in the pipeline 15 arrive.
  • the pipeline is at its free end 15 closed by a cap 12. In the direction of flow the pipeline opens through an air inlet opening 4 in the housing 9 of the detector 1.
  • the arrows in the pipeline 15 indicate the direction of the air flow which the sucked in room air through the air inlet opening 4 in the Housing 9 leads.
  • the housing 9 of the fire detector 1 points as in this connection essential components a sensor 3 for Detect a fire parameter and a fan 2 for Aspirate the room air samples.
  • the sensor 3 has upper area louvers 6, 7 through which the fan 2 draws the air stream 8.
  • An air flow sensor 14 monitors this the continuity of the air flow.
  • FIG. 2a to c each show a section of the pipeline 15 with a single suction bore 10, of which, however a whole series of other identical suction holes Provided distributed over the entire length of the pipeline 15 are.
  • the suction hole 10 covered with a film 16, which is a punched Has hole 21 which is aligned with the suction bore 10 and reduces the effective cross section of the suction opening.
  • Fig. 2c is a film with striking with the film 16 Edge strips glued and partially around the pipe section 15 wrapped, ensuring a secure hold and protection of the Slide 16 is achieved.
  • the band has a punched out Hole 19 on what after sticking the banderole with the hole 21 in the film 16 and thus also with the suction bore 10 in the pipe section 15 is aligned.
  • 2d shows a top view of a circular film 16, which is a concentrically punched hole 21 predetermined Size (here: 7 mm).
  • Fig. 2e shows a plan view of the band 17 with the centrally punched hole 19 and a striking on both sides Edge strips 20.
  • Hole 19 can have a standard diameter have that of the suction holes in the Pipeline 15 corresponds.
  • Both the film 16 and the banderole 17 are self-adhesive on the back educated.
  • one Apparatus for detecting incipient fires can be the consistently identical suction bores 10 in the pipeline 15, which form the suction openings 18 (FIG. 1) simple and very effective way to each Adapt needs: in space protection, where it is according to the invention it is provided that the cross section of the suction openings 18 with increasing distance from the fan 2, the Diameter of the suction bores 10 in the vicinity of the fan 2 reduced to a certain level, and with increasing Distance from the fan 2, foils 16 are larger Hole cross sections used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl ein Verfahren als auch eine Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden in Räumen oder elektronischen Geräten. Bei dem Verfahren werden einem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße über wenigstens eine Zuleitung, die in dem zu überwachenden Raum bzw. an oder in dem zu überwachenden Gerät angeordnet ist und eine Anzahl von Ansaugöffnungen aufweist, kontinuierlich Raumluft- bzw. Gerätekühlluftproben zugeführt, und eine Auswerteeinheit, die mit dem Detektor elektrisch verbunden ist, gibt nach vorgegebenen Kriterien ein Signal ab, wenn der Detektor eine Brandkenngröße detektiert. Die genannte Vorrichtung enthält einen Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße, wenigstens eine Zuleitung, die mit Ansaugöffnungen versehen ist, und einen Lüfter, der dem Detektor über die Zuleitung Umgebungsluftproben zuführt.
Sowohl Verfahren als auch Vorrichtungen dieser Art sind bekannt und dienen der Frühesterkennung von Bränden bereits in ihrer Entstehungsphase. Typische Anwendungsbereiche sind entweder Räume mit hochwertigen oder wichtigen Einrichtungen, wie beispielsweise Räume mit EDV-Anlagen in Banken od.dgl., oder aber die EDV-Anlagen selbst. Zu diesem Zweck werden der Raumluft oder der Gerätekühlluft ständig repräsentative Teilmengen entnommen und über wenigstens eine Zuleitung dem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zugeführt.
Unter dem Begriff "Zuleitungen" sind vorzugsweise, aber nicht ausschließlich Rohrleitungen zu verstehen, die für einen Raumschutz beispielsweise unter der Raumdecke befestigt sind und zu einer Lufteintrittsöffnung in dem Gehäuse des Detektors führen, und die die Raum- oder Gerätekühlluft durch Ansaugöffnungen einsaugen, welche in den Rohrleitungen vorgesehen sind. Die Zuleitung kann aber auch ein Ansaugtrichter, eine Sammelhaube oder eine T-förmige Rohrhaube sein, welche beispielsweise auf das Luftaustrittsgitter eines elektronischen Geräts aufgesetzt und dadurch im Hauptkühlluftstrom des Geräts angeordnet wird.
Unter dem Begriff "Brandkenngröße" werden physikalische Größen verstanden, die in der Umgebung eines Entstehungsbrandes meßbaren Veränderungen unterliegen, z.B. die Umgebungstemperatur, der Feststoff- oder Flüssigkeits- oder Gasanteil in der Umgebungsluft (Bildung von Rauchpartikeln oder Rauchaerosolen oder Bildung von Dampf) oder die Umgebungsstrahlung.
Bei einem Verfahren oder einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die für den Raumschutz vorgesehen ist und bei der die Zuleitung vorzugsweise aus einer oder mehreren Rohrleitungen besteht, sind die Ansaugöffnungen in den Rohrleitungen in regelmäßigen Abständen auf den ganzen Raum verteilt. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 33 48 107 A bekannt, wo das gestellte Problem die Vereisung der Ansaugöffnungen war. Zur Lösung werden spezielle, separat gefertigte Verschlußkappen als Öffnungen angebracht.
Es ist unter anderem als nachteilig erkannt worden, daß die Detektionssicherheit einer Brandkenngröße mit zunehmender Entfernung von dem ansaugenden Lüfter aufgrund des in den Rohrleitungen entstehenden Druckabfalls abnimmt. Bei Verwendung des genannten Verfahrens bzw. der Vorrichtung zur Einrichtungsüberwachung, d.h. beispielsweise zur Überwachung von elektronischen Geräten, kann die Zuleitung auch aus einer Rohrleitung bestehen, die dann allerdings deutlich kürzer ist, so daß alle Ansaugöffnungen gleich sein können. Allerdings müssen sie bei unterschiedlicher Anzahl der Ansaugöffnungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, weil die Gesamtansaugfläche wegen der empfindlichen Luftstromüberwachung nur innerhalb einer kleinen Bandbreite liegen kann. Somit ergibt sich das Erfordernis einer Vielzahl unterschiedlicher Ansaugöffnungsdurchmesser, die auf einen Zehntel Millimeter genau stimmen müssen, was einen entsprechenden Aufwand bei der Montage mit sich bringt.
An diesen Nachteilen setzt die vorliegende Erfindung an, als deren Aufgabe es angesehen wird, eine hohe Effektivität des Verfahrens sowie eine hohe Sensibilität der Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden über den gesamten Einzugsbereich zu erzielen und gleichzeitig eine einfache Montage der Vorrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ansaugbohrungen in der Zuleitung, welche die Ansaugöffnungen bilden, mit einer Folie überklebt werden, die ein ausgestanztes Loch aufweist, und zwar derart, daß das Loch mit der Ansaugbohrung der Zuleitung fluchtet, und daß der Durchmesser der Löcher in den Folien den wirksamen Querschnitt der Ansaugöffnungen verringert.
Der große Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß alle Ansaugbohrungen den gleichen Durchmesser aufweisen können, und daß der wirksame Querschnitt der Ansaugöffnungen vor Ort, d.h. bei der Montage, an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden kann. Dies ist insofern ein großer Vorteil, als dadurch Standard-Zuleitungen verwendet werden können, deren Ansaugbohrungen auf preiswerte und wesentlich genauere Art und Weise fabrikmäßig vorgefertigt werden. Darüber hinaus haben am Ort der Montage gebohrte Löcher den Nachteil, daß sie einen Grat aufweisen, was wegen der dadurch erzeugten Luftverwirbelungen, dem Partikeleintrag und nicht zuletzt wegen der erhöhten Geräusche durch die vorbeiströmende Luft nicht wünschenswert ist. Demgegenüber haben die Folien zur Reduzierung des Ansaugquerschnitts den Vorteil, daß sie nicht "pfeifen", wie es beispielsweise auch Lochscheiben aus Kunststoff oder Metall tun würden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch zwei alternative Ausführungsformen der Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst. Bei der ersten Ausführungsform nimmt der Querschnitt der Ansaugöffnungen mit zunehmender Entfernung vom Lüfter zu, obwohl die Ansaugbohrungen in der Zuleitung, welche die Ansaugöffnungen bilden, alle denselben Durchmesser aufweisen, indem jede Ansaugbohrung mit einer Folie abgedeckt ist, die ein ausgestanztes Loch aufweist, das einen vorgegebenen, geringeren Durchmesser als die Ansaugbohrung aufweist und konzentrisch mit dieser angeordnet ist, so daß die Ansaugöffnung einen reduzierten Querschnitt erhält.
Bei der zweiten Ausführungsform ist eine Reduzierung des Querschnitts der Ansaugöffnungen bei gleichbleibendem Durchmesser der Ansaugbohrunten in der Zuleitung vorgesehen, indem jede Ansaugbohrung wiederum mit einer Folie abgedeckt ist, die ein ausgestanztes Loch aufweist, das einen vorgegebenen, geringeren Durchmesser als die Ansaugbohrung aufweist und konzentrisch mit dieser angeordnet ist, so daß die Ansaugöffnung einen reduzierten Querschnitt erhält.
Die erste der genannten Vorrichtungen ist auf den Raumschutz zugeschnitten. Dadurch, daß der wirksame Querschnitt der Ansaugöffnungen mit zunehmender Entfernung vom Lüfter ebenfalls zunimmt, wird der Druckabfall in der Zuleitung kompensiert und es entsteht über die ganze Länge der Zuleitung an jeder Ansaugöffnung dieselbe Saugleistung. Die zweite beschriebene Vorrichtung ist demgegenüber auf die Einrichtungsüberwachung zugeschnitten, wo zwar alle Ansaugöffnungen gleich sein können, aber abhängig von der Anzahl der Ansaugöffnungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen müssen, um die Gesamtansaugfläche in einer bestimmten vorgegebenen Bandbreite zu halten. Auch bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist es von Vorteil, daß zunächst alle Ansaugbohrungen in der Zuleitung denselben Durchmesser aufweisen, der dann am Ort der Montage durch Aufkleben der Folien an die speziellen Erfordernisse angepaßt wird. Beispielsweise kann die Zuleitung in Form einer Rohrleitung als Meterware mit durchgehend gleich großen Ansaugbohrungen hergestellt, am Ort der Montage auf die erforderliche Länge zugeschnitten und dann hinsichtlich des (indirekt) längenabhängigen Durchmessers der Ansaugöffnungen mit den Folien an die Erfordernisse des jeweiligen Orts angepaßt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist es beispielsweise für ein Verfahren, bei dem die Raumluft- bzw. Gerätekühlluftproben dem Detektor aktiv mittels eines Lüfters zugeführt werden, vorzugsweise vorgesehen, daß mit zunehmender Entfernung vom Lüfter Folien mit größeren Lochquerschnitten verwendet werden. In dieser Ausgestaltung ist das Verfahren aus den vorstehend erläuterten Gründen für den Raumschutz vorgesehen.
Entsprechend ist für die für den Raumschutz vorgesehene Vorrichtung gemäß Anspruch 3 als Weiterbildung vorgesehen, daß die Ansaugbohrungen in der Zuleitung, welche die Ansaugöffnungen bilden, alle denselben Durchmesser aufweisen, und daß jede Ansaugbohrung mit der vorstehend bereits beschriebenen Folie in der Art abgedeckt ist, daß die resultierende Ansaugöffnung einen reduzierten Querschnitt erhält.
Schließlich ist es für eine der beschriebenen Vorrichtungen, bei der die Zuleitung eine Rohrleitung ist, vorzugsweise vorgesehen, daß die den Querschnitt der Ansaugöffnung reduzierende Folie mittels einer Banderole auf der Rohrleitung befestigt ist. Diese Banderole kann beispielsweise auffallende rote Randstreifen aufweisen, so daß die Ansaugstellen auf der Rohrleitung eindeutig gekennzeichnet sind. Darüber hinaus kann die den wirksamen Querschnitt der Ansaugöffnung verringernde Folie einen Aufdruck des Lochdurchmessers aufweisen, der bei Verwendung der Banderole immer gut ablesbar bleibt.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden an der Wand eines Raumes;
Fig. 2a
eine Draufsicht auf einen Rohrleitungsabschnitt mit einer Ansaugbohrung;
Fig. 2b
den Rohrabschnitt gemäß Fig. 2a, jedoch mit der erfindungsgemäßen Folie über der Ansaugbohrung;
Fig. 2c
den Rohrabschnitt gemäß Fig. 2b, jedoch mit angebrachter Banderole;
Fig. 2d
eine Draufsicht auf die Folie, welche über die Ansaugbohrung geklebt wird; und
Fig. 2e
eine Banderole, wie sie zum Schutz der Folie auf den Rohrabschnitt gemäß Fig. 2c geklebt ist.
Fig. 1 zeigt das Gehäuse 9 eines Branddetektors 1, das an der Wand 13 einer Raumecke befestigt ist. An der Decke des Raums ist eine Zuleitung 15 in Form einer Rohrleitung mit Schellen 11 befestigt, die sich an der senkrechten Raumwand bis zu dem Detektorgehäuse 9 fortsetzt. Die Rohrleitung 15 weist im Deckenbereich Ansaugöffnungen 18 auf, durch welche repräsentative Teilmengen der aufsteigenden Raumluft in die Rohrleitung 15 gelangen. An ihrem freien Ende ist die Rohrleitung 15 durch eine Kappe 12 verschlossen. In Strömungsrichtung mündet die Rohrleitung durch eine Lufteintrittsöffnung 4 in das Gehäuse 9 des Detektors 1. Die Pfeile in der Rohrleitung 15 kennzeichnen die Richtung der Luftströmung, welche die angesaugte Raumluft durch die Lufteintrittsöffnung 4 in das Gehäuse 9 führt. Dort ist sie als Luftstrom 8 dargestellt, der durch eine Luftaustrittsöffnung 5 wieder aus dem Gehäuse 9 austritt. Das Gehäuse 9 des Branddetektors 1 weist als in diesem Zusammenhang wesentliche Bauteile einen Sensor 3 zum Erkennen einer Brandkenngröße sowie einen Lüfter 2 zum Ansaugen der Raumluftproben auf. Der Sensor 3 besitzt im oberen Bereich Luftschlitze 6, 7, durch welche der Lüfter 2 den Luftstrom 8 zieht. Ein Luftstromsensor 14 überwacht hierbei die Kontinuität der Luftströmung.
Die Fig. 2a bis c zeigen jeweils einen Abschnitt der Rohrleitung 15 mit einer einzigen Ansaugbohrung 10, von der allerdings eine ganze Reihe weiterer identischer Ansaugbohrungen über die gesamte Länge der Rohrleitung 15 verteilt vorgesehen sind. Bei dem Rohrabschnitt 15 der Fig. 2b ist die Ansaugbohrung 10 mit einer Folie 16 überklebt, welche ein ausgestanztes Loch 21 aufweist, welches mit der Ansaugbohrung 10 fluchtet und den wirksamen Querschnitt der Ansaugöffnung reduziert. In Fig. 2c ist über die Folie 16 eine Banderole mit auffallenden Randstreifen geklebt und teilweise um den Rohrabschnitt 15 gewickelt, wodurch ein sicherer Halt sowie ein Schutz der Folie 16 erzielt wird. Die Banderole weist ein ausgestanztes Loch 19 auf, was nach dem Aufkleben der Banderole mit dem Loch 21 in der Folie 16 und damit auch mit der Ansaugbohrung 10 in dem Rohrabschnitt 15 fluchtet.
Die Fig. 2d zeigt eine Draufsicht auf eine kreisförmige Folie 16, die ein konzentrisch ausgestanztes Loch 21 vorgegebener Größe (hier: 7 mm) aufweist.
Fig. 2e zeigt eine Draufsicht auf die Banderole 17 mit dem zentral ausgestanzten Loch 19 sowie einem beidseitigen auffälligen Randstreifen 20. Das Loch 19 kann einen Standard-Durchmesser aufweisen, der dem der Ansaugbohrungen in der Rohrleitung 15 entspricht. Beides, sowohl die Folie 16 als auch die Banderole 17, sind auf ihrer Rückseite selbstklebend ausgebildet.
Mit der Folie 16 zur Reduzierung des wirksamen Querschnitts der Ansaugöffnungen 18 (Fig. 1) in der Rohrleitung 15 einer Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden lassen sich die durchweg identischen Ansaugbohrungen 10 in der Rohrleitung 15, welche die Ansaugöffnungen 18 (Fig. 1) bilden, auf einfache und sehr effektive Art und Weise an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen: beim Raumschutz, wo es erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der Querschnitt der Ansaugöffnungen 18 mit zunehmender Entfernung vom Lüfter 2 zunimmt, wird der Durchmesser der Ansaugbohrungen 10 in der Nähe des Lüfters 2 auf ein bestimmtes Maß reduziert, und mit zunehmender Entfernung vom Lüfter 2 werden Folien 16 mit größeren Lochquerschnitten verwendet. Bei der Einrichtungsüberwachung, wo wegen der deutlich kürzeren Rohrleitungslänge alle Ansaugöffnungen einen identischen Querschnitt haben können, werden die in der Zuleitung 15 herstellerseitig vorgesehenen Ansaugbohrungen 10, die alle denselben Durchmesser aufweisen, durch Aufkleben je einer Folie auf einen bestimmten, in Abhängigkeit der Anzahl der vorgesehenen Ansaugöffnungen 18 berechneten Durchmesser reduziert, wodurch letztlich der wirksame Querschnitt der Ansaugöffnungen 18 verringert wird. Während beispielsweise bei einem I-Rohrsystem für den Raumschutz (eine geradlinige Rohrleitung 15), das zwei Ansaugöffnungen aufweist, ein Durchmesser von 6,8 mm für jede Ansaugöffnung vorgesehen ist, nimmt dieser Durchmesser bei 8 vorgesehenen Ansaugöffnungen kontinuierlich von einem Durchmesser von 3,9 mm (dem Lüfter am nächsten liegend) bis zu einem Durchmesser von 4,0 mm (am weitesten vom Lüfter entfernt) zu. Bei einem I-Rohrsystem für die Einrichtungsüberwachung beträgt der identische Durchmesser der Ansaugöffnungen 18 bei zwei vorhandenen Öffnungen beispielsweise 6,0 mm und bei acht vorhandenen Öffnungen beispielsweise nur noch 3,6 mm. In beiden Beispielen ist die erforderliche Größe der Ansaugöffnungen durch Aufkleben der entsprechenden Folien 16 erzielbar, deren Stanzloch den geforderten Durchmesser aufweist, während die Ansaugbohrung 10 in der Rohrleitung 15 selbst durchgehend einen standardmäßig vorgesehenen Durchmesser von beispielsweise 10 mm aufweist.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden in Räumen oder elektronischen Geräten, mit folgenden Verfahrensschritten:
    a) einem Detektor (1) zum Erkennen einer Brandkenngröße werden über wenigstens eine Zuleitung (15), die in dem zu überwachenden Raum bzw. an oder in dem zu überwachenden Gerät angeordnet ist und eine Anzahl von Ansaugöffnungen (18), aufweist, kontinuierlich Raumluft- bzw. Gerätekühlluftproben zugeführt;
    b) eine Auswerteeinheit, die mit dem Detektor (1) elektrisch verbunden ist, gibt nach vorgegebenen Kriterien ein Signal ab, wenn der Detektor (1) eine Brandkenngröße detektiert;
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    c) die Ansaugbohrungen (10) in der Zuleitung (15), welche die Ansaugöffnungen (18) bilden, werden mit je einer Folie (16) überklebt, die ein ausgestanztes Loch (21) aufweist, und zwar derart, daß
    d) das Loch (21) mit der Ansaugbohrung (10) der Zuleitung (15) fluchtet, und daß
    e) der Durchmesser der Löcher (21) in den Folien (16) den wirksamen Querschnitt der Ansaugöffnungen (18) verringert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Raumluft- bzw. Gerätekühlluftproben dem Detektor aktiv mittels eines Lüfters (2) zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mit zunehmender Entfernung vom Lüfter (2) Folien (16) mit größeren Lochquerschnitten verwendet werden.
  3. Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden, mit einem Detektor (1) zum Erkennen einer Brandkenngröße, mit wenigstens einer Zuleitung (15), die mit Ansaugöffnungen (18) versehen ist, deren Querschnitt mit zunehmender Enfernung von einem Lüfter (2) zunimmt, der dem Detektor (1) über die Zuleitung (15) Umgebungsluftproben zuführt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ansaugbohrungen (10) in der Zuleitung (15), welche die Ansaugöffnungen (18) bilden, alle denselben Durchmesser auf-weisen, und daß jede Ansaugbohrung (10) mit einer Folie (16) abgedeckt ist, die ein ausgestanztes Loch (21) aufweist, das einen vorgegebenen, geringeren Durchmesser als die Ansaug-bohrung (10) aufweist und konzentrisch mit dieser angeordnet ist, so daß die Ansaugöffnung (18) einen reduzierten Quer-schnitt erhält.
  4. Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden, mit einem Detektor (1) zum Erkennen einer Brandkenngröße, mit wenigstens einer Zuleitung (15), die mit Ansaugöffnungen (18) versehen ist, und mit einem Lüfter (2), der dem Detektor (1) über die Zuleitung (15) Umgebungsluftproben zuführt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ansaugbohrungen (10) in der Zuleitung (15), welche die Ansaugöffnungen (18) bilden, alle denselben Durchmesser aufweisen, und daß jede Ansaugbohrung (10) mit einer Folie (16) abgedeckt ist, die ein ausgestanztes Loch (21) aufweist, das einen vorgegebenen, geringeren Durchmesser als die Ansaugbohrung (10) aufweist und konzentrisch mit dieser angeordnet ist, so daß die Ansaugöffnung (18) einen reduzierten Querschnitt erhält.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, bei der die Zuleitung (15) eine Rohrleitung ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die den Querschnitt der Ausaugöffnung (18) reduzierende Folie (16) mittels einer Banderole (17) auf der Rohrleitung befestigt ist.
EP97903277A 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden Expired - Lifetime EP0880765B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605638A DE19605638C5 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE19605638 1996-02-15
PCT/EP1997/000682 WO1997030427A1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0880765A1 EP0880765A1 (de) 1998-12-02
EP0880765B1 true EP0880765B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7785507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97903277A Expired - Lifetime EP0880765B1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0880765B1 (de)
AT (1) ATE188570T1 (de)
CZ (1) CZ287960B6 (de)
DE (2) DE19605638C5 (de)
ES (1) ES2143298T3 (de)
GR (1) GR3033075T3 (de)
HU (1) HU220957B1 (de)
NO (1) NO328850B1 (de)
PL (1) PL183720B1 (de)
PT (1) PT880765E (de)
SK (1) SK284815B6 (de)
WO (1) WO1997030427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100501788C (zh) * 2003-12-13 2009-06-17 鞍点有限公司及两合公司 用于检测着火的装置和用于清洁该装置的方法
US11543057B2 (en) 2019-07-09 2023-01-03 Honeywell International Inc. Universal pipe sleeve junction for an aspirated smoke detection system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730929C2 (de) * 1997-07-18 1999-12-30 Hekatron Gmbh Feststellanlage zur Rauch- und/oder Brandgaserkennung
DE10114729A1 (de) 2001-03-22 2002-10-02 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank mit einer Rauchmeldeeinrichtung
DE10251891B4 (de) * 2002-10-07 2007-07-26 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung von Strömungsgrößen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP1549916A1 (de) * 2002-10-07 2005-07-06 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH Vorrichtung zur bestimmung von strömungsgrössen eines fluids sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
ES2265227B1 (es) * 2004-06-29 2007-12-16 Juan Valls Montava Sistema de boquillas para instalaciones de deteccion de incendios por aspiracion.
DE102010056394A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Linde Aktiengesellschaft Löscheinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106822C2 (de) * 1981-02-24 1982-12-23 Hans 7614 Gengenbach Schneekloth Verteilungsrohr
DE3348107C2 (en) * 1983-08-30 1988-01-21 Securiton Ag, Zollikofen, Bern, Ch Smoke suction system of a line smoke alarm
DE29518042U1 (de) * 1995-11-14 1996-01-25 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH, 30853 Langenhagen Branddetektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100501788C (zh) * 2003-12-13 2009-06-17 鞍点有限公司及两合公司 用于检测着火的装置和用于清洁该装置的方法
US11543057B2 (en) 2019-07-09 2023-01-03 Honeywell International Inc. Universal pipe sleeve junction for an aspirated smoke detection system
US11841096B2 (en) 2019-07-09 2023-12-12 Honeywell International Inc. Universal pipe sleeve junction for an aspirated smoke detection system

Also Published As

Publication number Publication date
SK110098A3 (en) 2000-02-14
PL328301A1 (en) 1999-01-18
PL183720B1 (pl) 2002-07-31
ES2143298T3 (es) 2000-05-01
SK284815B6 (sk) 2005-12-01
HU220957B1 (hu) 2002-07-29
DE59700972D1 (de) 2000-02-10
PT880765E (pt) 2000-06-30
DE19605638C5 (de) 2004-10-14
EP0880765A1 (de) 1998-12-02
HUP9901013A2 (hu) 1999-07-28
CZ257998A3 (cs) 1999-01-13
HUP9901013A3 (en) 1999-11-29
DE19605638C1 (de) 1997-06-12
GR3033075T3 (en) 2000-08-31
CZ287960B6 (cs) 2001-03-14
NO983736D0 (no) 1998-08-14
NO983736L (no) 1998-10-14
NO328850B1 (no) 2010-05-31
ATE188570T1 (de) 2000-01-15
WO1997030427A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221756T2 (de) Leckermittlungssystem
EP1397789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von brandherden oder gasverunreinigungen
DE2415889C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung des Anstiegs des Anteils von in einem gasförmigen Strömungsmittel, insbesondere Luft, enthaltenden Teilchen von weniger als fünf Mikron als Signal für das Vorliegen von Feuergefahr, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1634261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und lokalisieren eines brandes
EP0880765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden
EP1993082B1 (de) Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes
EP1224641B2 (de) Vorrichtung zur erkennung von rauch
DE2129182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung teilchenförmigen Materials in einer Gasströmung
DE10319688A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion eines in einem Flugzeug angeordneten Rauchdetektors
EP0880766B1 (de) Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69509536T2 (de) Feuermeldeeinrichtung in einem geschlossenen raum
EP0234335A2 (de) Leuchte
EP1030279B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden und aspirative Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1076211A2 (de) Vorrichtung zur Rauchfreihaltung von Rettungswegen in Gebäuden
EP1542188B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE3348107C2 (en) Smoke suction system of a line smoke alarm
DE102004050191A1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Anlage auf thermische Belastung
DE69316996T2 (de) Ein fuhler
EP0559065B1 (de) Branderkennungsvorrichtung
DE2455003A1 (de) Vorrichtung zum fruehen erfassen von aerosol-verbrennungsprodukten
DE19740922A1 (de) Brandmeldeanlage zur Brandfrüherkennung
EP0170778A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von gewalzten Blechbändern
DE202006017264U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines Überwachungsbereiches
EP2309468A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Projektierung eines Branderkennungssystems mit Absaugvorrichtung
EP1360669B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 980723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990604

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980723

REF Corresponds to:

Ref document number: 188570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143298

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111221

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20111201 AND 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: WAGNER GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAGNER ALARM- UND SICHERUNGSSYSTEME GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WAGNER GROUP GMBH, DE

Effective date: 20120216

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: WAGNER GROUP GMBH, DE

Effective date: 20120216

BECN Be: change of holder's name

Owner name: WAGNER GROUP G.M.B.H.

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WAGNER GROUP GMBH

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: WAGNER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 188570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WAGNER GROUP GMBH, DE

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20130222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20130206

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140813

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGNER GROUP G.M.B.H.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 188570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20000400764

Country of ref document: GR

Effective date: 20140903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140903

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700972

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213