EP0859380A2 - Double acting electromagnetic actuator - Google Patents
Double acting electromagnetic actuator Download PDFInfo
- Publication number
- EP0859380A2 EP0859380A2 EP97117126A EP97117126A EP0859380A2 EP 0859380 A2 EP0859380 A2 EP 0859380A2 EP 97117126 A EP97117126 A EP 97117126A EP 97117126 A EP97117126 A EP 97117126A EP 0859380 A2 EP0859380 A2 EP 0859380A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- armature
- double stroke
- magnet according
- stroke magnet
- electromechanical double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/17—Pivoting and rectilinearly-movable armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F2007/1684—Armature position measurement using coils
Definitions
- the invention is based on an electromechanical Double stroke magnet according to the preamble of claim 1.
- the electromechanical double stroke magnet according to the invention has the characteristic features of the main claim in contrast, the advantage that it is simple and compact Design achieves increased functionality by addition to a double-acting stroke an additional Rotational movement is generated. This additional function leaves make use of a single electrical axis.
- Double stroke magnet can be extremely inexpensive Realize construction, using existing components are largely usable. It is particularly advantageous further that for the additional function of the rotary movement the full magnetic flux is always used.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through an electromechanical double solenoid in a simplified Representation and Figure 2 shows a partial cross section II-II in Figure 1.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through a electromechanical double stroke magnet 10, which is essentially from a double-acting proportional magnet 11 and one Position measuring system 12 exists in a common housing 13 are arranged from magnetically conductive material.
- the Housing has a valve-side, first end face 14, in the manner known per se e.g. one not closer drawn proportional valve can be attached.
- the housing 13 extends from the valve side End face 14 in the longitudinal direction a continuous Hollow bore 15 to an opposite, valve-facing, second end face 16.
- This hollow bore 15 is set down several times and forms a valve-side end face 14 open first section 17 with a larger diameter, which among other things two electromagnetic coils 18 and 19 of the Proportional magnet 11 takes.
- a second section 20 closes in the hollow bore 15 with a smaller diameter in which a pressure tube 21 of the Double solenoid 10 is guided and stored.
- the second Section 20 of the hollow bore 15 goes into a third Section 22 with larger diameter over to the second End face 16 is open.
- the pressure pipe inserted into the stepped hollow bore 15 21 consists of several parts, so put together, soldered together and then are processed that the pressure pipe 21 after his Processing results in a one-piece component.
- the one-piece pressure tube 21 therefore consists essentially of a multi-section anchor tube 23 and one fixed connected, one-piece sensor tube 24 with a smaller one Diameter.
- the pressure pipe section 25 has one outwardly projecting ring flange 34 with which the Pressure pipe 21 in the first section 17 of the hollow bore 15 is guided, while on the other hand the pressure pipe part 26 its outer circumference in the region of the second section 19 of the Hollow bore 15 is guided.
- the two electromagnetic coils 18, 19 arranged on the outer circumference of the pressure tube 21 are in the annular Space between the first section 17 of the hollow bore 15 and the anchor tube 23, the two electromagnetic coils 18, 19 arranged. Both coils are identical to each other, are concentric to each other and are one behind the other on the anchor tube 23 arranged, being separated from each other by a center disc 35 are separated from magnetic flux-conducting material radially between the inner wall of the housing 13 and the Outer diameter of the middle piece 29 extends.
- the armature 33 is double with the aid of a plunger 36 stored.
- the protruding through the pressure pipe section 25 to the outside Part of the plunger 36 forms a first bearing 37 in a magnetic core 38 which in the pressure pipe section 25 of the first end face 14 is inserted here.
- a opposite end 39 of the plunger 36 is in a second bearing 41 performed in the pressure pipe part 26 is formed.
- Adjacent to the second depository the transducer tube 24 is tightly fastened in the pressure tube part 26, the one inside which is operatively connected to the plunger 26 Ferrite core 42 receives.
- the pickup coils 43 are arranged by a protective Sheath 44 are surrounded.
- the ferrite core 42 and the Pickup coils 43 are parts of the Position measuring system 12.
- a in the third section 22 inserted cover 45 protects the measuring system 12 in Housing 13 to the outside.
- a Spring device 46 On the plunger 36 protruding on the end face 14 is a Spring device 46 arranged, the spring 47 in Connection with an attached unit the anchor 33 in of the drawn middle layer.
- the spring 47 additionally be designed so that they anchor 33rd in relation to its angular position in a starting position holds.
- the spring device 46 can preferably be designed in this way be that their spring 47 the armature 33 in relation to its Rotational position in the starting position shown in Figure 2 centered, in which the stator poles 51 and the armature poles 54 seen offset in the direction of rotation to each other.
- the mode of operation of the double solenoid 10 corresponds with regard to its axial stroke movement Function of known double solenoids, so that only briefly it will be discussed.
- Armature 33 using the two coils 18, 19 with two magnetic circuits separated from one another, which each create a force in the working air gaps.
- the two coils 18, 19 of their Control flows in opposite directions, so that this too two forces are directed against each other.
- the drawn center position with excited coils 18, 19th half the nominal current flows to a corresponding one To achieve pre-magnetization of the coils 18, 19.
- the forces acting opposite to the armature 33 keep it in the drawn center position.
- the additional functionality of the double solenoid 10, the depending on the energization of the two coils 18, 19 generates a torque for rotary adjustment can also be used in other ways. So can be between the double solenoid 10 and one arrange an additional valve to the assigned control valve, which evaluates the rotary movement of the double solenoid 10 so that a hydraulic additional signal - also as so-called "enable signal" is called - arises to Example system pressure with energized coils, return pressure for non-energized coils, which on the flange surface of the control valve and from there, for example a hydraulic check valve is forwarded.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung geht aus von einem elektromechanischen Doppelhubmagnet nach der Gattung des Anspruchs 1.The invention is based on an electromechanical Double stroke magnet according to the preamble of claim 1.
Es ist schon ein solcher elektromechanischer Doppelhubmagnet
aus der DE 42 08 367 A1 bekannt, bei dem ein in einem
Druckrohr angeordneter Anker aus einer zentrierten
Mittelstellung in beide Richtungen auslenkbar ist. Obwohl
sich dieser Doppelhubmagnet für viele Einsatzfälle eignet,
ist es doch in manchen Anwendungsfällen ungünstig, daß er
nur eine einzige Funktion ausübt, nämlich eine
translatorische Bewegung. Um hier eine zusätzliche
Funktionalität zu erreichen, wie dies insbesondere in
Zusammenhang mit dem Failsafe-Verhalten gewünscht wird, muß
ein zusätzlicher elektromagnetischer Antrieb oder ein
geeigneter Steller verwendet werden. Dies führt zu
erheblichen Mehrkosten und zu einer aufwendigeren Bauweise,
da eine zweite elektrische Achse angesteuert werden muß. It is such an electromechanical double stroke magnet
known from
Aus der DE 35 07 278 A1 ist eine elektromagnetische Stelleinrichtung bekannt, die zum Erreichen zweier Funktionen zwei elektrische Achsen aufweist. Während ein Proportionalmagnet die Längsbewegung eines Ventilschiebers steuert, ist zur Erzeugung einer Drehwegung am Ventilschieber ein zusätzlicher Schaltmagnet vorgesehen, dessen Hubbewegung über ein mechanisches Getriebe in eine Drehbewegung umgewandelt wird. Für diese erhöhte Funktionalität ist durch die zweite elektrische Achse und den gesonderten Bewegungswandler ein relativ hoher Aufwand hinsichtlich Bauraum und Kosten erforderlich. In vielen Fällen steht der in Längsrichtung erforderliche Bauraum nicht zur Verfügung; der vom Hubmagneten getrennte Bewegungswandler erhöht auch den Montageaufwand und führt zu einer ungünstigen Hysterese.From DE 35 07 278 A1 is an electromagnetic Actuator known to achieve two Features two electrical axes. During a Proportional magnet the longitudinal movement of a valve spool controls, is to generate a rotation Valve spool an additional switching magnet is provided, its lifting movement via a mechanical gear into a Rotary motion is converted. For this increased Functionality is through the second electrical axis and the separate motion converter a relatively high effort required in terms of installation space and costs. In many In cases where there is space in the longitudinal direction not available; the one separated from the solenoid Movement converter also increases the assembly effort and leads to an unfavorable hysteresis.
Ferner ist aus der CH-PS 34 538 eine elektromagnetische
Stelleinrichtung bekannt, bei der ein Drehmagnet und ein
längsbeweglicher Hubmagnet so miteinander kombiniert sind,
daß der gemeinsame Anker eine Dreh-Längsbewegung ausführen
kann. Nachteilig bei dieser Stelleinrichtung ist, daß hier
ein durch eine Spule geführter, beweglicher Stößel einen
scheibenförmigen Hubanker sowie einen stabförmigen Drehanker
trägt, die beide auf entgegengesetzten Seiten der Spule
angeordnet sind. Auch diese Stelleinrichtung baut in axialer
Richtung lang. Vor allem aber eignet sich diese Bauweise
nicht für die Funktion eines Doppelhubmagneten. Weiterhin
ist bei dieser Bauart ungünstig, daß sie keine druckdichte
Ausführung ermöglicht und sich somit schlecht für die
Ventiltechnik mit druckmittelgefüllten Räumen eignet.Furthermore, from CH-
Der erfindungsgemäße elektromechanische Doppelhubmagnet mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er bei einfacher und kompakter Bauweise eine erhöhte Funktionalität erreicht, indem neben einer doppeltwirkenden Hubbewegung eine zusätzliche Drehbewegung erzeugt wird. Diese zusätzliche Funktion läßt sich mit einer einzigen elektrischen Achse bedienen. Der Doppelhubmagnet läßt sich in äußerst kostengünstiger Bauweise realisieren, wobei bereits vorhandene Bauelemente weitgehend verwendbar sind. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß für die zusätzliche Funktion der Drehbewegung stets der volle Magnetfluß herangezogen wird.The electromechanical double stroke magnet according to the invention has the characteristic features of the main claim in contrast, the advantage that it is simple and compact Design achieves increased functionality by addition to a double-acting stroke an additional Rotational movement is generated. This additional function leaves make use of a single electrical axis. Of the Double stroke magnet can be extremely inexpensive Realize construction, using existing components are largely usable. It is particularly advantageous further that for the additional function of the rotary movement the full magnetic flux is always used.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Doppelhubmagneten möglich. So ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2, wodurch das bisherige Druckrohr unverändert beibehalten werden kann. Die Statorpole und die Ankerpole können in besonders einfacher und kostengünstiger Weise an der flußleitenden Mittelscheibe bzw. in der Mantelfläche des Ankers eingearbeitet werden, wodurch auch die Große der Drehbewegung an die geforderten Bedürfnisse anpaßbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.By the measures listed in the subclaims advantageous further developments and improvements of the The main claim specified double solenoid possible. So this results in a particularly advantageous embodiment Claim 2, whereby the previous pressure pipe unchanged can be maintained. The stator poles and the armature poles can in a particularly simple and inexpensive manner the flux-conducting central disc or in the lateral surface of the Anchors can be incorporated, which also makes the size of the Rotational movement is adaptable to the required needs. Further advantageous configurations result from the other claims, the description and the drawing.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 einen Längsschnitt durch einen elektromechanischen Doppelhubmagneten in vereinfachter Darstellung und Figur 2 einen teilweisen Querschnitt nach II-II in Figur 1. An embodiment of the invention is in the drawing shown and in the following description explained. 1 shows a longitudinal section through an electromechanical double solenoid in a simplified Representation and Figure 2 shows a partial cross section II-II in Figure 1.
Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen
elektromechanischen Doppelhubmagnet 10, der im wesentlichen
aus einem doppeltwirkenden Proportionalmagneten 11 und einem
Wegmeßsystem 12 besteht, die in einem gemeinsamen Gehäuse 13
aus magnetisch leitendem Material angeordnet sind. Das
Gehäuse weist eine ventilseitige, erste Stirnfläche 14 auf,
an der in an sich bekannter Weise z.B. ein nicht näher
gezeichnetes Proportionalventil angebaut werden kann.1 shows a longitudinal section through a
electromechanical
Im Gehäuse 13 verläuft ausgehend von der ventilseitigen
Stirnfläche 14 in Längsrichtung eine durchgehende
Hohlbohrung 15 zu einer entgegengesetzt liegenden,
ventilabgewandten, zweiten Stirnfläche 16. Diese Hohlbohrung
15 ist mehrfach abgesetzt und bildet einen zur
ventilseitigen Stirnfläche 14 hin offenen, ersten Abschnitt
17 mit größerem Durchmesser, welcher u.a. zwei
elektromagnetische Spulen 18 bzw. 19 des
Proportionalmagneten 11 aufnimmt. An den ersten Abschnitt 17
schließt sich in der Hohlbohrung 15 ein zweiter Abschnitt 20
mit kleinerem Durchmesser an, in dem ein Druckrohr 21 des
Doppelhubmagneten 10 geführt und gelagert ist. Der zweite
Abschnitt 20 der Hohlbohrung 15 geht in einen dritten
Abschnitt 22 mit größerem Durchmesser über, der zur zweiten
Stirnfläche 16 hin offen ist.The
Das in die abgesetzte Hohlbohrung 15 eingesetzte Druckrohr
21 besteht aus mehreren Einzelteilen, die so
zusammengesteckt, miteinander verlötet und anschließend
bearbeitet sind, daß das Druckrohr 21 nach seiner
Bearbeitung ein einstückiges Bauelement ergibt. Das
einstückige Druckrohr 21 besteht deshalb im wesentlichen aus
einem mehrgliedrigen Ankerrohr 23 und einem damit fest
verbundenen, eingliedrigen Aufnehmerrohr 24 mit kleinerem
Durchmesser.The pressure pipe inserted into the stepped
Bei dem Ankerrohr 23 mit gegenüber dem Aufnehmerrohr 24
größerem Durchmesser sind zwischen einem außenliegenden
Druckrohrstück 25 und einem innenliegenden Druckrohrteil 26
zwei hülsenförmige Druckrohrstücke 27, 28 angeordnet,
zwischen denen ein hohlzylindrisches Mittelstück 29 liegt.
Während die beiden Zwischenstücke 27, 28 aus magnetisch
nicht leitendem Material bestehen, sind das Druckrohrstück
25, das Druckrohrteil 26 sowie das Mittelstück 29 aus
magnetisch leitendem Material hergestellt. Das
Druckrohrstück 25 kann daher in seinem hohlzylindrischen
Bereich als Polschuh 31 arbeiten, während das Druckrohrteil
26 einen entsprechenden Polschuh 32 bildet, die jeweils mit
einem im Ankerrohr 23 angeordneten Anker 33
zusammenarbeiten. Das Druckrohrstück 25 weist dabei einen
nach außen kragenden Ringflansch 34 auf, mit dem das
Druckrohr 21 im ersten Abschnitt 17 der Hohlbohrung 15
geführt ist, während andererseits das Druckrohrteil 26 an
seinem Außenumfang im Bereich des zweiten Abschnitts 19 der
Hohlbohrung 15 geführt ist.In the case of the
Am Außenumfang des Druckrohrs 21 sind in dem ringförmigen
Raum, der zwischen dem ersten Abschnitt 17 der Hohlbohrung
15 und dem Ankerrohr 23 liegt, die beiden
elektromagnetischen Spulen 18, 19 angeordnet. Beide Spulen
sind untereinander gleich ausgebildet, liegen konzentrisch
zueinander und sind hintereinander auf dem Ankerrohr 23
angeordnet, wobei sie voneinander durch eine Mittelscheibe
35 aus magnetflußleitendem Material getrennt sind, die sich
radial zwischen der Innenwand des Gehäuses 13 und dem
Außendurchmesser des Mittelstücks 29 erstreckt. On the outer circumference of the
Der Anker 33 ist mit Hilfe eines Stößels 36 zweifach
gelagert. Der durch das Druckrohrstück 25 nach außen ragende
Teil des Stößels 36 bildet eine erste Lagerstelle 37 in
einem Magnetkern 38, der in das Druckrohrstück 25 von der
ersten Stirnfläche 14 her eingesetzt ist. Ein
entgegengesetzt liegendes Ende 39 des Stößels 36 ist in
einer zweiten Lagerstelle 41 geführt, die im Druckrohrteil
26 ausgebildet ist. Angrenzend an die zweite Lagerstelle ist
im Druckrohrteil 26 das Aufnehmerrohr 24 dicht befestigt,
das in seinem Innern einen mit dem Stößel 26 wirkverbundenen
Ferritkern 42 aufnimmt. Außen auf dem Aufnehmerrohr 24 sind
die Aufnehmerspulen 43 angeordnet, die von einer schützenden
Ummantelung 44 umgeben sind. Der Ferritkern 42 und die
Aufnehmerspulen 43 sind in an sich bekannter Weise Teile des
Wegmeßsystems 12. Ein in dem dritten Abschnitt 22
eingesetzter Deckel 45 schützt das Wegmeßsystem 12 im
Gehäuse 13 nach außen.The
An dem auf der Stirnseite 14 herausragen Stößel 36 ist eine
Federeinrichtung 46 angeordnet, deren Feder 47 im
Zusammenhang mit einem angebauten Aggregat den Anker 33 in
der gezeichneten Mittellage hält. Dabei kann die Feder 47
zusätzlich noch so ausgebildet werden, daß sie den Anker 33
in Bezug auf seine Drehwinkellage in einer Ausgangsstellung
hält.On the
Wie die Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 näher zeigt, sind
an dem kreisringförmigen Innenrand 48, mit dem die
Mittelscheibe 35 auf dem Ankerrohr 23 geführt ist,
gleichmäßig längs des Umfangs verteilte Aussparungen 49
angeordnet, wodurch in der Mittelscheibe 35 gehäusefeste
Statorpole 51 ausgebildet sind. Die vier Statorpole 51 sind
gleichmäßig über den Umfang verteilt und erstrecken sich
jeweils über den gleichen Drehwinkel. In entsprechender
Weise sind im Anker 33 in seiner Mantelfläche 52 gleichmäßig
über den Umfang verteilte Ausnehmungen 53 angeordnet, so daß
zwischen ihnen entsprechende vier Ankerpole 54 gebildet
sind. Die Ausnehmungen 53 und damit auch die Ankerpole 54
erstrecken sich in axialer Längsrichtung über einen Bereich
im Anker 33, der während des Betriebs des Doppelhubmagneten
10 unter die Mittelscheibe 35 zu liegen kommt. Die Anzahl
der Ankerpole 54 gleicht derjenigen der Statorpole 51, wobei
sie sich in Drehrichtung gesehen im wesentlichen über den
gleichen Drehwinkel erstrecken.As shown in Figure 1 in connection with Figure 2, are
on the annular
Die Federeinrichtung 46 kann vorzugsweise so ausgeführt
werden, daß deren Feder 47 den Anker 33 in Bezug auf seine
Drehlage in der in Figur 2 dargestellten Ausgangslage
zentriert, in welcher die Statorpole 51 und die Ankerpole 54
in Drehrichtung gesehen versetzt zueinander liegen.The
Die Wirkungsweise des Doppelhubmagneten 10 entspricht
hinsichtlich seiner axialen Hubbewegung grundsätzlich der
Funktion vorbekannter Doppelhubmagneten, so daß nur kurz
darauf eingegangen wird. Beim Doppelhubmagnet 10 wird der
Anker 33 mit Hilfe der beiden Spulen 18, 19 mit zwei
voneinander getrennten magnetischen Kreisen beaufschlagt,
die jeweils eine Kraft in den Arbeitsluftspalten erzeugen.
Dabei werden die beiden Spulen 18, 19 von ihren
Steuerströmen gegensinnig durchflossen, so daß auch diese
beiden Kräfte gegeneinander gerichtet sind. In der
gezeichneten Mittelstellung bei erregten Spulen 18, 19
fließt jeweils der halbe Nennstrom, um eine entsprechende
Vormagnetisierung der Spulen 18, 19 zu erreichen. Die
hierbei entgegengesetzt auf den Anker 33 wirkenden Kräfte
halten ihn in der gezeichneten Mittelstellung.The mode of operation of the
Zur Erzeugung einer axialen Stellkraft wird im Gegentakt der
Steuerstrom in der einen Spule 18, 19 gesenkt, während er in
der anderen Spule 19 bzw. 18 erhöht wird. Dies bedeutet für
den magnetischen Fluß in der Mittelscheibe 35, daß er
unabhängig von der Ansteuerung während der Betriebszeit
nahezu konstant bleibt. Der Magnetfluß verschwindet erst,
wenn die Steuerströme über die Spulen 18, 19 abgeschaltet
werden. Dieser Sachverhalt wird nun zur Unterscheidung eines
Failsafe-Falls, bei dem kein Steuerstrom über die Spulen
vorliegt, gegenüber einem Betriebsfall, bei dem
Spulenströme in gleichen oder unterschiedlichem Verhältnis
vorliegen, ausgenutzt, wobei das Vorliegen von Spulenströmen
in ein Drehmoment umgesetzt wird. In Abhängigkeit von der
Bestromung der beiden Spulen 18, 19 wird somit ein
Drehmoment in einer Richtung 55 erzeugt, das eine
rotatorische Verstellung des Ankers 33 bewirkt. Die Figur 2
zeigt dabei den Anker 33 in seiner rotatorischen
Ausgangslage, die er bei stromlosem Zustand beispielsweise
durch die Einwirkung einer Drehfeder einnimmt, deren
Funktion von der Feder 47 mit übernommen wird. Dies ergibt
eine sogenannte Failsafe-Stellung.To generate an axial positioning force, the
Control current in one
Werden die Spulen 18, 19 bestromt, wie dies im Betriebsfall
vorgesehen ist, so fließt zwischen Anker 33 und
Mittelscheibe 35 durch das Druckrohr 21 hindurch ein
magnetischer Fluß. Durch die relative Drehlage der Ankerpole
54 zu den gehäusefesten Statorpolen 51 zueinander ergibt
sich ein Drehmoment in der gezeigten Pfeilrichtung 55,
wodurch der Anker 33 eine Drehbewegung ausführt, bis sich
die Ankerpole 54 und die Statorpole 51 genau
gegenüberstehen. Die damit erzeugte Drehbewegung kann, wie
dies im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben
ist, dazu genutzt werden, mit Hilfe eines Ventilschiebers
und einer angepaßten Steuergeometrie am Ventilschieber und
an der Ventilhülse eine zusätzliche Funktionalität zu
erzielen. Beim Abschalten der Steuerströme durch die Spulen
18, 19, also auch im Failsafe-Fall, wird der Anker 33 durch
die Rückstellkraft der Feder 47 in seine in Figur 2
gezeichnete Ausgangslage zurückgestellt.Are the
Die zusätzliche Funktionalität des Doppelhubmagneten 10, der
in Abhängigkeit von der Bestromung der beiden Spulen 18, 19
ein Drehmoment erzeugt, das zur rotatorischen Verstellung
benutzt wird, kann auch in anderer Weise eingesetzt werden.
So läßt sich zwischen dem Doppelhubmagnet 10 und einem
zugeordneten Regelventil ein zusätzliches Ventil anordnen,
das die Drehbewegung des Doppelhubmagneten 10 so auswertet,
daß ein hydraulisches Zusatzsignal - das auch als
sogenanntes "Enable-Signal" bezeichnet wird - entsteht, zum
Beispiel Systemdruck bei bestromten Spulen, Rücklaufdruck
bei nicht bestromten Spulen, welches an die Flanschfläche
des Regelventils geführt wird und von dort zum Beispiel an
ein hydraulisches Sperrventil weitergeleitet wird.The additional functionality of the
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten
Ausführungsform möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung
abzuweichen. So läßt sich die Form und die Anzahl der
Aussparungen bzw. der Pole nach Bedarf ändern. Auch die
rotatorische Rückstellkraft durch die Drehfeder kann in
anderer Weise ausgebildet und angeordnet werden. Ebenso sind
Änderungen an der Bauweise des Druckrohrs 21 möglich. Auch
kann anstelle eines Druckrohrs ein im wesentlichen
rohrförmiger Körper für den Aufbau des Doppelhubmagneten
verwendet werden, der keine druckdichte Funktion übernimmt.
Der Doppelhubmagnet mit seiner erhöhten Funktionalität ist
vielseitig anwendbar, z.B. auch zur Verstellung von
elektrohydraulisch verstellbaren Radialkolbenpumpen.Of course, changes to the shown
Embodiment possible without the spirit of the invention
to deviate. So the shape and the number of
Change recesses or the pole as required. Also the
rotational restoring force by the torsion spring can
be formed and arranged in another way. Likewise are
Changes to the design of the
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705598A DE19705598A1 (en) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Electromechanical double stroke magnet |
DE19705598 | 1997-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0859380A2 true EP0859380A2 (en) | 1998-08-19 |
EP0859380A3 EP0859380A3 (en) | 1998-11-18 |
EP0859380B1 EP0859380B1 (en) | 2002-06-05 |
Family
ID=7820191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97117126A Expired - Lifetime EP0859380B1 (en) | 1997-02-14 | 1997-10-02 | Double acting electromagnetic actuator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0859380B1 (en) |
JP (1) | JPH10233312A (en) |
DE (2) | DE19705598A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016357A1 (en) * | 1998-09-12 | 2000-03-23 | Kelsey-Hayes Company | Electromagnetic actuator |
WO2009024337A1 (en) | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic system with an adjustable hydrostatic machine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320729A1 (en) | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Bosch Rexroth Ag | Solenoid arrangement for a hydraulic servo- or control valve that has a fail-safe position, whereby a fail-safe magnet is provided that is penetrated by or surrounded by the push rod of the proportional magnet |
DE102006007157A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrically controllable valve |
DE102006010913B3 (en) * | 2006-03-09 | 2007-06-21 | Hydac Electronic Gmbh | Operating device for implementing control functions, has stretching finger, tapered surface, extension and disk spring plate unit that are switchable between locking condition and release condition |
DE102015003672A1 (en) * | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Hydac Electronic Gmbh | actuator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3838370A (en) * | 1972-09-02 | 1974-09-24 | Akuto Giken Kk | Solenoid magnet |
US4501981A (en) * | 1981-10-15 | 1985-02-26 | Haydon Switch & Instrument, Inc. | Return-to-zero stepper motor |
DE4208367A1 (en) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Bosch Gmbh Robert | ELECTROMECHANICAL DOUBLE LIFT MAGNET |
-
1997
- 1997-02-14 DE DE19705598A patent/DE19705598A1/en not_active Withdrawn
- 1997-10-02 EP EP97117126A patent/EP0859380B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-02 DE DE59707411T patent/DE59707411D1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-10 JP JP10028199A patent/JPH10233312A/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3838370A (en) * | 1972-09-02 | 1974-09-24 | Akuto Giken Kk | Solenoid magnet |
US4501981A (en) * | 1981-10-15 | 1985-02-26 | Haydon Switch & Instrument, Inc. | Return-to-zero stepper motor |
DE4208367A1 (en) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Bosch Gmbh Robert | ELECTROMECHANICAL DOUBLE LIFT MAGNET |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016357A1 (en) * | 1998-09-12 | 2000-03-23 | Kelsey-Hayes Company | Electromagnetic actuator |
WO2009024337A1 (en) | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic system with an adjustable hydrostatic machine |
CN101842590B (en) * | 2007-08-20 | 2012-12-05 | 罗伯特-博世有限公司 | Hydraulic system with an adjustable hydrostatic machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59707411D1 (en) | 2002-07-11 |
JPH10233312A (en) | 1998-09-02 |
EP0859380B1 (en) | 2002-06-05 |
EP0859380A3 (en) | 1998-11-18 |
DE19705598A1 (en) | 1998-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2370675B1 (en) | Electromagnetic actuating unit for a hydraulic directional control valve and method for the assembly thereof | |
EP0935262B1 (en) | Electromagnet | |
DE19655090C2 (en) | Electromagnetically operated directional valve | |
DE102006011078B4 (en) | Solenoid and method for its production | |
WO2010086058A1 (en) | Proportional magnet for a hydraulic directional control valve and method for the production thereof | |
EP1069357A2 (en) | Actuator for solenoid valve | |
DE102014207988B3 (en) | Electromagnetic actuator | |
EP2793243B1 (en) | Electromagnetic actuator | |
DE4208367A1 (en) | ELECTROMECHANICAL DOUBLE LIFT MAGNET | |
EP2775485A2 (en) | Electromagnetic actuating device, in particular for adjusting the camshaft of an internal combustion engine | |
EP0859380B1 (en) | Double acting electromagnetic actuator | |
EP1620667B1 (en) | Solenoid assembly | |
DE19738633B4 (en) | Electromagnetic switching valve | |
DE102011012020B4 (en) | Camshaft with camshaft adjuster | |
EP0872857B1 (en) | Electromagnet for operating a valve actuator | |
DE69517308T2 (en) | MAGNETIC ACTUATOR WITH MULTIPLE AIR GAPS | |
DE102013201756A1 (en) | Control valve with two solenoid coils | |
WO2001061714A1 (en) | Electromagnet for actuating the control element of a valve | |
DE102009060031A1 (en) | magnetic valve | |
DE102017220738A1 (en) | Electromagnetic valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems | |
DE102005037193A1 (en) | Solenoid valve for slip-controlled motor vehicle brake system, has solenoid coil actuating disk-shaped magnet armature, and two valve closing units, where one of units is positioned on valve seat and valve is designed as 3/3-way valve | |
EP2649281B1 (en) | Camshaft assembly and method of production | |
DE102021129222A1 (en) | Electromagnetic actuator | |
WO2017211787A1 (en) | Electromagnetic actuating device having an armature-guiding assembly | |
DE102004049180A1 (en) | Valve has slide with electrical spindle drive which operates slide via magnetic lifting unit operated in pulsating manner, unit moving over part of slide path and spindle drive being reset when unit is returning to its original position |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990518 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE GB IT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010601 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59707411 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020711 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020815 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030930 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031215 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050503 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20041002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051002 |