EP0849473A1 - Kreiselpumpengehäuse - Google Patents
Kreiselpumpengehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0849473A1 EP0849473A1 EP97119865A EP97119865A EP0849473A1 EP 0849473 A1 EP0849473 A1 EP 0849473A1 EP 97119865 A EP97119865 A EP 97119865A EP 97119865 A EP97119865 A EP 97119865A EP 0849473 A1 EP0849473 A1 EP 0849473A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- outer housing
- shaft
- centrifugal pump
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/026—Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
- F04D29/4286—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
Definitions
- the invention relates to a centrifugal pump, the housing of which consists of a multi-part There is an outer housing and an inner housing surrounded by it Drive means at least one impeller located within the housing drives a shaft and a shaft seal between the shaft and the housing is arranged.
- the inner housings are wholly or partially surrounded by an outer metallic housing. Trained as socks Entry and exit openings of the housing can also be lined be provided.
- the housings have a for mounting the impellers Housing cover on.
- a metallic outer housing still has about additional external attachments that are used for the storage and sealing of a Pump shaft are necessary. This requires high manufacturing accuracy in order to prevent a misalignment caused by a misalignment during assembly the parts lead to leaks in the housing.
- DE-U-91 11 157 makes such a pump housing a one-stage design known, on the pressure side housing cover, a shaft seal housing and a bearing bracket are screwed on as separate components. With the help of a Coupling is flanged to a drive motor, with accurate positioning the individual parts must take place so that no additional burdens on the Pump housing can act.
- the inner casing and the impeller consist of a resistant plastic and enables the promotion of aggressive or corrosive liquids.
- the outer housing is used for Absorption of the forces acting on the pump. As a result of the many The connection points of the individual parts forming the housing are high Manufacturing quality required to ensure the necessary tightness of the housing receive.
- a heating circulation pump in which in a outer, multi-part sheet metal housing several flow-leading Plastic inserts are used.
- the sheet metal housing has one molded connection flange of larger outside diameter for Connection with a canned motor.
- the plastic insert is only used for Flow guidance within the housing. This is for aggressive media Pump is not suitable because the canned motor flows through the pumped medium and its parts are not protected.
- a pressure cover one Pump housing or a bearing bracket flange of a pump shaft bearing have several fit diameters as standard on one part, which with a standardized fit diameter of the other part work together. This construction also requires high manufacturing quality, to reliably seal the housing.
- the invention is based on the problem for equipped with inner housings Centrifugal pumps to develop a design principle with the help of little complex centering of the parts and a high level Sealing effect is achieved.
- the solution of this invention provides that one closest to the drive Impeller wholly or partially surrounded by a one-piece outer housing part is, the outer housing part a peripheral part, an end Housing part, a shaft seal chamber and a flange connection for Connected to an engine or a bearing bracket.
- this Measure can be ensured that the for the storage of the Pump shaft, the shaft seal and the drive motor or one Bearings required fit points only on a single component must be attached. This can also be done on a processing machine in one setting. Due to the one-piece construction, this is no longer necessary usual fit and seal point between a pressure side Housing cover and a drive motor to be attached or Bearing bracket. Furthermore, such a one-piece outer housing part a casting technical production are easier to produce. It shows none Undercuts more and thus reduces the effort for one casting manufacturing. Elaborate core constructions and their Outriggers are no longer required.
- An embodiment of the invention provides that the inner housing by a two-part outer housing is surrounded, the parting line for the Division of the housing in the impeller plane or moved parallel to it runs.
- One on one Inner housing directly molded lining for an inlet or outlet opening is then very easy to insert into the associated part of the outer housing. This is advantageous when using hard plastic materials. Using of soft plastic materials, it is not a problem to make a molded one Lining part of the inner housing in the corresponding room of the Push in the outer housing.
- one is in one piece Outer housing part attachable, closing the shaft seal space Housing element as centering and / or holder for an inner housing part educated.
- the inner housing which is divided to accommodate an impeller is formed, covers the entire area of the shaft seal space. This component must be held securely in position in order to prevailing flow conditions within the pump housing To prevent detachment from the outer housing part. If the inner housing part should remain permanently in the one-piece outer housing part, it can by corresponding positive projections are held.
- the from Shaft seal space formed on the outer housing part faces the drive side open and closable by a housing element. This makes one Access to the inner housing and allows its removal from the one-piece Outer housing part. Please better formulate or add to the characteristic of Shaft seal.
- a shaft driving the impeller can be inserted as a stub shaft in the one-piece Protrude from the outer housing part.
- An extended stub shaft can also be a Drive machine penetrate the outer housing part.
- a bearing bracket with a bearing Pump shaft or a so-called block motor can be connected directly.
- FIG. 1 shows a centrifugal pump with a housing 1, which consists of a two-part outer housing 2, 3 and also here in two parts trained inner housing 4, 5.
- a housing 1 which consists of a two-part outer housing 2, 3 and also here in two parts trained inner housing 4, 5.
- the impeller 6 is connected by a connection 7 with one shown here Stub shaft 8 in operative connection.
- a wall 9 which in the previous pumps was designed as a separate item.
- a tubular section 10 of a Connection flange 11 formed.
- a block motor 12 designed as a standard motor.
- Whose shaft end 13 acts to transmit forces with a coupling part 14 Stub shaft 8 together.
- the tubular section 10 can be opened 15 have accessibility to that encased by the connecting flange 11 Ensure interior 16.
- the one-piece outer housing part 3 results in a component that is light on the one hand guaranteed casting technology production and on the other hand the production of the guide and fit points necessary for the tightness of the housing in only enables a single clamping. In addition to the guaranteed cheaper manufacturing by processing only a single component results a better quality of the fits at the joints.
- This one selected division level 20 between the outer housing parts 2, 3 runs in this example as two-part formed by the pressure port Connection piece 21, 22.
- the cohesion of the outer housing causes known connecting elements 23, which are drawn here with dashed lines.
- the Partition plane 20 can also be in a plane displaced parallel to the impeller 6 to be ordered.
- the housing structure shown is not on centrifugal pumps single-stage construction limited.
- the one arranged here on the pressure side Outer housing part 3 can also be connected to centrifugal pump housings, in which a multi-stage structure is provided.
- Figures 2 and 3 correspond in principle to the representation of Fig. 1. Der The difference in Fig. 3 is that on the connecting flange 11 of the Outer housing part 3, a bearing bracket 25 is attached. This bearing bracket 25 is used in centrifugal pumps with a higher drive power to ensure a stable Obtain storage of the pump shaft 26.
- the bearing bracket 25 is with the various drive machines can be connected.
- a block motor 27 takes place instead of a bearing bracket Use whose shaft 28 is extended and at the same time as a pump shaft serves. This enables a very short and stiff pump unit to be manufactured. The distance between the bearing bracket 25 to be connected or the motor 27 is then only depends on the space that has access to it Housing element 17 and its fasteners guaranteed.
- a shaft seal space 29 enclosed by the outer housing part is formed through the inner housing 5 and the housing element 17, which is part of the Outer housing 3 is.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, deren Gehäuse aus einem zweiteiligen Außengehäuse (2,3) mit einem darin befindlichen Innengehäuse (4,5) besteht, wobei in einem auf der einem Antrieb nächstgelegenen Seite Außengehäuseteil (3) einstückigen eine als Druckdeckel dienende Wandfläche (9) und ein Anschlußflansch (11) integriert sind. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, dessen Gehäuse aus einem mehrteiligen
Außengehäuse und einem davon umgebenen Innengehäuse besteht, ein
Antriebsmittel mindestens ein innerhalb des Gehäuses befindliches Laufrad durch
eine Welle antreibt und zwischen Welle und Gehäuse eine Wellenabdichtung
angeordnet ist.
Solche Kreiselpumpen finden häufig bei der Förderung von gefährlichen oder
abrasiven Medien Anwendung. Dabei sind die Innengehäuse ganz oder teilweise
von einem äußeren metallischen Gehäuse umgeben. Als Stutzen ausgebildete
Ein- und Austrittsöffnungen der Gehäuse können ebenfalls mit einer Auskleidung
versehen sein. Zur Montage der Laufräder weisen die Gehäuse einen
Gehäusedeckel auf. In der Regel verfügt ein metallisches Außengehäuse noch
über weitere äußere Anbauteile, die für die Lagerung und Abdichtung einer
Pumpenwelle notwendig sind. Dies erfordert eine hohe Fertigungsgenauigkeit, um
zu verhindern, daß bei einer Montage ein durch Passungsfehler bedingter Versatz
der Teile zu Undichtigkeiten des Gehäuses führt.
Durch das DE-U-91 11 157 ist ein solches Pumpengehäuse in einstufiger Bauart
bekannt, an dessen druckseitigen Gehäusedeckel ein Wellendichtungsgehäuse
und ein Lagerträger als separate Bauteile angeschraubt sind. Mit Hilfe einer
Kupplung wird ein Antriebsmotor angeflanscht, wobei eine genaue Positionierung
der Einzelteile stattfinden muß, damit keine zusätzlichen Belastungen auf das
Pumpengehäuse einwirken können. Das Innengehäuse und das Laufrad
bestehen aus einem resistenten Kunststoff und ermöglicht die Förderung von
aggressiven oder korrosiven Flüssigkeiten. Das Außengehäuse dient dabei zur
Aufnahme der auf die Pumpe einwirkenden Kräfte. Infolge der vielen
Verbindungsstellen der das Gehäuse bildenden Einzelteile ist eine hohe
Fertigungsqualität erforderlich, um die notwendige Dichtheit des Gehäuses zu
erhalten.
Aus der DE-A-30 11 888 ist eine Heizungsumwälzpumpe bekannt, bei der in ein
äußeres, mehrteiliges Blechgehäuse mehrere strömungsführende
Kunststoffeinsätze eingesetzt sind. Das Blechgehäuse verfügt über einen
druckseitig angeformten Anschlußflansch größeren Außendurchmessers zur
Verbindung mit einem Spaltrohrmotor. Der Kunststoffeinsatz dient hier nur zur
Strömungsführung innerhalb des Gehäuses. Für aggressive Medien ist diese
Pumpe nicht geeignet, da der vom Fördermedium durchströmte Spaltrohrmotor
und dessen Teile nicht geschützt sind.
Um den Aufwand bei der Verbindung zwischen einem Kreiselpumpengehäuse
und einer daran zu befestigenden Pumpenwellenlagerung zu verringern, ist aus
der DE-C-2 045 685 ein Baukastensystem bekannt. Ein Druckdeckel eines
Pumpengehäuses oder ein Lagerträgerflansch einer Pumpenwellenlagerung
weisen serienmäßig mehrere Passungsdurchmesser an dem einen Teil auf,
welche mit einem standardisierten Passungsdurchmesser des anderen Teiles
zusammenwirken. Auch diese Konstruktion erfordert eine hohe Fertigungsqualität,
um das Gehäuse zuverlässig abzudichten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für mit Innengehäusen ausgestattete
Kreiselpumpen ein Konstruktionsprinzip zu entwickeln, mit dessen Hilfe in wenig
aufwendiger Weise eine sichere Zentrierung der Teile und eine hohe
Abdichtwirkung erreicht wird.
Die Lösung dieser Erfindung sieht vor, daß ein dem Antrieb nächstgelegenes
Laufrad ganz oder teilweise von einem einstückigen Außengehäuseteil umgeben
ist, wobei das Außengehäuseteil einen Umfangsteil, einen stirnseitigen
Gehäuseteil, einen Wellendichtungsraum und einen Flanschanschluß zur
Verbindung mit einem Motor oder einem Lagerträger umfaßt. Mittels dieser
Maßnahme kann sichergestellt werden, daß die für die Lagerung der
Pumpenwelle, der Wellenabdichtung und des Antriebsmotors oder eines
Lagerträgers erforderlichen Passungsstellen nur an einem einzigen Bauteil
angebracht werden müssen. Zudem kann dies auf einer Bearbeitungsmaschine in
einer Aufspannung erfolgen. Durch die einteilige Bauweise entfällt die bisher
übliche Passungs- und Dichtungsstelle zwischen einem druckseitigen
Gehäusedeckel und einem daran zu befestigenden Antriebsmotor oder
Lagerträger. Desweiteren kann ein solches einstückiges Außengehäuseteil bei
einer gußtechnischen Herstellung leichter erzeugt werden. Es weist keine
Hinterschneidungen mehr auf und verringert damit den Aufwand bei einer
gießtechnischen Herstellung. Aufwendige Kernkonstruktionen und deren
Abstützungen sind nicht mehr erforderlich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Innengehäuse von einem
zweiteilig ausgebildeten Außengehäuse umgeben ist, wobei die Trennfuge für die
Teilung des Gehäuses in der Laufradebene oder parallel dazu verschoben
verläuft. Eine dadurch bedingte Trennung eines am Außengehäuse befindlichen
Anschlusses für eine Rohrleitung, beispielsweise eines Druck- oder Saugstutzens,
ergibt als zusätzlichen Vorteil eine leichtere Demontage des Innengehäuses.
Wenn das Innengehäuse als ein Spritzgußteil mit angeformten Anschlußstutzen
versehen ist, dann kann dieses leichter montiert werden. Eine an ein
Innengehäuse direkt angeformte Auskleidung für eine Ein- oder Austrittsöffnung
ist dann sehr leicht in den zugehörigen Teil des Außengehäuses einlegbar. Dies
ist vorteilhaft bei Verwendung von harten Kunststoffmaterialien. Bei Verwendung
von weichen Kunststoffmaterialien ist es kein Problem, einen angeformten
Auskleidungsteil des Innengehäuses in den entsprechenden Raum des
Außengehäuses hineinzudrücken.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein am einstückigen
Außengehäuseteil anbringbares, den Wellendichtungsraum verschließendes
Gehäuseelement als Zentrierung und/oder Halterung für einen Innengehäuseteil
ausgebildet. Das Innengehäuse, welches zur Aufnahme eines Laufrades geteilt
ausgebildet ist, deckt den gesamten Bereich des Wellendichtungsraumes ab.
Dieses Bauteil muß in seiner Position sicher gehalten werden, um bei den
innerhalb des Pumpengehäuses herrschenden Strömungsbedingungen ein
Ablösen vom Außengehäuseteil zu verhindern. Falls das Innengehäuseteil
dauerhaft im einstückigen Außengehäuseteil verbleiben soll, kann es durch
entsprechende formschlüssige Vorsprünge gehalten werden. Zum Zwecke einer
Auswechselbarkeit des Innengehäuses dient die Ausgestaltung. Der vom
Außengehäuseteil gebildete Wellendichtungsraum ist dabei zur Antriebsseite hin
offen ausgebildet und durch ein Gehäuseelement verschließbar. Dies ergibt einen
Zugang zum Innengehäuse und ermöglicht dessen Ausbau aus dem einstückigen
Außengehäuseteil. Bitte besser formulieren bzw. ergänzen, um das Merkmal der
Wellendichtung.
Eine das Laufrad antreibende Welle kann als Steckwelle in das einstückige
Außengehäuseteiles hinragen. Ebenso kann ein verlängerter Wellenstumpf einer
Antriebsmaschine das Außengehäuseteil durchdringen. An den Flanschanschluß
des einstückigen Außengehäuseteiles ist ein Lagerträger mit darin gelagerter
Pumpenwelle oder ein sogenannter Blockmotor direkt anschließbar. Infolge der
einstückigen Ausbildung dieses Bauteiles und der dadurch erzielbaren sehr
genauen Passungen, sind Fluchtungsfehler und dadurch bedingte Belastungen
der Wellenabdichtungen bzw. der Gehäuseabdichtungen auf ein Minimum
reduziert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und
werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
- Fig. 1
- eine Kreiselpumpe mit einem Antrieb durch eine Steckwelle, die
- Fig. 2
- einen Antrieb durch einen Blockmotor mit verlängerter Welle und die
- Fig. 3
- einen Antrieb mit Hilfe eines Lagerträgers.
In der Fig. 1 ist eine Kreiselpumpe mit einem Gehäuse 1 dargestellt, welches aus
einem zweiteiligen Außengehäuse 2, 3 und einem hier ebenfalls zweiteilig
ausgebildeten Innengehäuse 4, 5 besteht. Innerhalb des Gehäuses 1 befindet
sich ein Laufrad 6, welches ebenso wie das Innengehäuse 4, 5 aus einem
gegenüber einem aggressiven Fördermedium beständigen Kunststoffmaterial
besteht. Das Laufrad 6 steht durch eine Verbindung 7 mit einer hier gezeigten
Steckwelle 8 in Wirkverbindung. Einstückig mit dem das Laufrad teilweise
umgebenden äußeren Gehäuseteil 3 ausgebildet ist eine Wand 9, welche bei den
bisherigen Pumpen als separates Einzelteil ausgebildet wurde. Ebenfalls
einstückig mit der Wand 9 ist ein rohrförmiger Abschnitt 10 eines
Anschlußflansches 11 ausgebildet. An diesen Anschlußflansch 11 ist im gezeigten
Ausführungsbeispiel ein als Normmotor ausgebildeter Blockmotor 12 befestigt.
Dessen Wellenstumpf 13 wirkt kräfteübertragend mit einem Kupplungsteil 14 der
Steckwelle 8 zusammen. Der rohrförmige Abschnitt 10 kann über Öffnungen 15
verfügen, welche eine Zugänglichkeit zu dem vom Anschlußflansch 11 umhüllten
Innenraum 16 gewährleisten.
An der Wand 9 ist von der Seite des Antriebsmotors 12 ein verschließendes
Gehäuseelement 17 passend befestigt, welches mit Hilfe von zylindrischen
Abschnitten 18 gleichzeitig als Führungs- und Halterungselement für einen
Innengehäuseteil 5 dient. Zusätzlich stützt sich in dem Gehäuseelement 17 eine
Wellenabdichtung 19 ab, die hier als Gleitringdichtungsbauart gezeigt ist. Ein
Sicherungselement 24, welches formschlüssig mit dem Innengehäuseteil 5 und
dem Außengehäuseteil 3 zusammenwirkt und vom verschließenden
Gehäuseelement 17 gehalten ist, dient zur Lagesicherung des
Innengehäuseteiles 5.
Das einstückige Außengehäuseteil 3 ergibt ein Bauteil, das zum einen eine leichte
gießtechnische Herstellung gewährleistet und zum anderen die Herstellung von
der für die Gehäusedichtheit notwendigen Führungs- und Passungsstellen in nur
einer einzigen Aufspannung ermöglicht. Neben der damit gewährleisteten
günstigeren Fertigung durch Bearbeitung nur eines einzigen Bauteiles ergibt sich
eine bessere Qualität der an den Fügestellen vorhandenen Passungen. Die hier
gewählte Teilungsebene 20 zwischen den Außengehäuseteilen 2, 3 verläuft in
diesem Beispiel als durch den Druckstutzen ausgebildeten zweiteiligen
Anschlußstutzen 21, 22. Den Zusammenhalt des Außengehäuses bewirken an
sich bekannte Verbindungselemente 23, die hier gestrichelt gezeichnet sind. Die
Teilungsebene 20 kann auch in einer zum Laufrad 6 parallel verschobenen Ebene
angeordnet werden. Der gezeigte Gehäuseaufbau ist nicht auf Kreiselpumpen in
einstufiger Bauweise beschränkt. Der hier druckseitig angeordnete
Außengehäuseteil 3 kann auch mit Kreiselpumpengehäusen verbunden werden,
in denen ein mehrstufiger Aufbau vorgesehen ist.
Die Figuren 2 und 3 entsprechen vom Prinzip her der Darstellung von Fig. 1. Der
Unterschied besteht bei der Fig. 3 darin, daß an dem Anschlußflansch 11 des
Außengehäuseteiles 3 ein Lagerträger 25 befestigt ist. Dieser Lagerträger 25
findet Verwendung bei Kreiselpumpen größerer Antriebsleistung, um eine stabile
Lagerung der Pumpenwelle 26 zu erhalten. Der Lagerträger 25 ist mit den
unterschiedlichsten Antriebsmaschinen verbindbar.
Und bei der Fig. 2 findet anstelle eines Lagerträgers ein Blockmotor 27
Verwendung, dessen Welle 28 verlängert ist und gleichzeitig als Pumpenwelle
dient. Damit ist ein sehr kurzbauendes und steifes Pumpenaggregat herstellbar.
Der Abstand zwischen anzuschließenden Lagerträger 25 oder Motor 27 ist dann
nur noch abhängig von dem Raum, der eine Zugänglichkeit zu dem
Gehäuseelement 17 und dessen Befestigungsteilen gewährleistet.
Ein vom Außengehäuseteil umschlossener Wellendichtungsraum 29 wird gebildet
durch das Innengehäuse 5 und das Gehäuselement 17, welches Teil des
Außengehäuses 3 ist.
Claims (4)
- Kreiselpumpe, dessen Gehäuse aus einem mehrteiligen Außengehäuse und einem davon umgebenen Innengehäuse besteht, ein Antriebsmotor mindestens ein innerhalb des Gehäuses befindliches Laufrad mittels einer Welle antreibt, zwischen Welle und Gehäuse eine Wellenabdichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Antrieb (12, 25, 27) nächstgelegenes Laufrad (6) ganz oder teilweise von einem einstückigen Außengehäuseteil (3) umgeben ist, wobei das Außengehäuseteil (3) einen Umfangsteil, einen stirnseitigen Gehäuseteil (9), einen Wellendichtungsraum und einen Flanschanschluß zur Verbindung mit einem Motor oder einem Lagerträger aufweist.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein das Innengehäuse umhüllendes zweiteiliges Außengehäuse mit einer in der Laufradebene oder parallel dazu verschoben angeordneten Teilungsebene.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Außengehäuseteil mit einem Anschluß für eine Rohrleitung versehen ist.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am einstückigen Außengehäuseteil ein den Wellendichtungsraum verschließendes Gehäuseelement als Zentrierung und/oder Halterung für einen Innengehäuseteil ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19653936 | 1996-12-21 | ||
DE19653936A DE19653936A1 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Kreiselpumpengehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0849473A1 true EP0849473A1 (de) | 1998-06-24 |
Family
ID=7815955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97119865A Withdrawn EP0849473A1 (de) | 1996-12-21 | 1997-11-13 | Kreiselpumpengehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0849473A1 (de) |
DE (1) | DE19653936A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004111464A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-23 | Arcelik Anonim Sirketi | A pump |
EP2236839A1 (de) | 2009-04-04 | 2010-10-06 | Grundfos Management A/S | Kreiselpumpenaggregat |
CN102840981A (zh) * | 2012-09-07 | 2012-12-26 | 广东明阳风电产业集团有限公司 | 一种风力发电机组齿轮箱试验台后端密封盖 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014220364A1 (de) | 2014-10-08 | 2016-04-14 | Ksb Aktiengesellschaft | Kreiselpumpe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1017364A (fr) * | 1950-05-09 | 1952-12-09 | Equip Ind Laitieres Et Agricol | Pompe centrifuge comportant des éléments en acier inoxydable |
FR1071310A (fr) * | 1952-12-16 | 1954-08-30 | Pompes centrifuges de petit et moyen débit, à garniture rotative, pour produits chimiques ou alimentaires | |
FR1442082A (fr) * | 1965-08-03 | 1966-06-10 | Jenaer Glas Schott Gen Veb | Joint d'anneau de garniture applicable à des pompes centrifuges |
DE2045685A1 (de) | 1970-09-16 | 1972-05-31 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpengehäuse |
GB1315006A (en) * | 1969-05-09 | 1973-04-26 | Nash Engineering Co | Liquid ring pumps |
DE3011888A1 (de) | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Richard 7066 Baltmannsweiler Halm | Kreiselpumpe |
US4955793A (en) * | 1988-08-17 | 1990-09-11 | Nowax S.R.L. | Turbopump and similar operating machine with sealing connection structure to the motor |
DE9111157U1 (de) | 1991-09-09 | 1993-01-14 | Wernert-Pumpen GmbH, 4330 Mülheim | Kreiselpumpe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146722A (en) * | 1960-01-19 | 1964-09-01 | Res & Dev Pty Ltd | Centrifugal pumps and the like |
CH382567A (it) * | 1961-02-17 | 1964-09-30 | Gabbioneta Roberto | Pompa per fluidi |
DE1275865B (de) * | 1966-12-16 | 1968-08-22 | Siemens Ag | Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse |
US3819297A (en) * | 1972-09-11 | 1974-06-25 | Gen Gas Light Co | Centrifugal pump assembly |
-
1996
- 1996-12-21 DE DE19653936A patent/DE19653936A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-13 EP EP97119865A patent/EP0849473A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1017364A (fr) * | 1950-05-09 | 1952-12-09 | Equip Ind Laitieres Et Agricol | Pompe centrifuge comportant des éléments en acier inoxydable |
FR1071310A (fr) * | 1952-12-16 | 1954-08-30 | Pompes centrifuges de petit et moyen débit, à garniture rotative, pour produits chimiques ou alimentaires | |
FR1442082A (fr) * | 1965-08-03 | 1966-06-10 | Jenaer Glas Schott Gen Veb | Joint d'anneau de garniture applicable à des pompes centrifuges |
GB1315006A (en) * | 1969-05-09 | 1973-04-26 | Nash Engineering Co | Liquid ring pumps |
DE2045685A1 (de) | 1970-09-16 | 1972-05-31 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kreiselpumpengehäuse |
DE3011888A1 (de) | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Richard 7066 Baltmannsweiler Halm | Kreiselpumpe |
US4955793A (en) * | 1988-08-17 | 1990-09-11 | Nowax S.R.L. | Turbopump and similar operating machine with sealing connection structure to the motor |
DE9111157U1 (de) | 1991-09-09 | 1993-01-14 | Wernert-Pumpen GmbH, 4330 Mülheim | Kreiselpumpe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004111464A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-23 | Arcelik Anonim Sirketi | A pump |
EP2236839A1 (de) | 2009-04-04 | 2010-10-06 | Grundfos Management A/S | Kreiselpumpenaggregat |
CN102840981A (zh) * | 2012-09-07 | 2012-12-26 | 广东明阳风电产业集团有限公司 | 一种风力发电机组齿轮箱试验台后端密封盖 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19653936A1 (de) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4331560B4 (de) | Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe | |
DE69329396T2 (de) | Pumpengehäuse in Blechbauweise | |
DE69304770T2 (de) | Pumpengehäuse in Blechbauweise | |
DE69520343T2 (de) | Seitenströmungspumpe | |
DE69206051T2 (de) | Motorgetriebenes Pumpensystem. | |
DE4428633A1 (de) | Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor | |
EP1936200A2 (de) | Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe | |
DE3818027A1 (de) | Wasserpumpeneinheit fuer kraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung | |
DE29513904U1 (de) | Seitenkanalkreiselpumpe mit Stufenpaketen in Blechkonstruktion | |
DE10344718B3 (de) | Seitenkanalverdichter | |
EP0849473A1 (de) | Kreiselpumpengehäuse | |
DE3513348A1 (de) | Fluessigkeitsring-gaspumpe | |
EP0797737B1 (de) | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff | |
EP0516637B1 (de) | Spiralgehäuse in blechbauweise | |
DE3941444C2 (de) | Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur | |
DE2331917A1 (de) | Pumpaggregat | |
DE3816280C2 (de) | Gehäuseteil für Kreiselpumpen | |
DE4011475C2 (de) | Topfgehäusepumpe | |
DE3628177A1 (de) | Kruemmergehaeuse fuer stroemungsmaschinen mit radialer zustroemung | |
DD254417A5 (de) | Pumpengehaeuse | |
DE69627925T2 (de) | Drehantrieb | |
DE2523213C3 (de) | Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung | |
DE3301563A1 (de) | Tandempumpe | |
DE2936645B1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE20307327U1 (de) | Kolbenvakuumpumpenserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19981229 |