[go: up one dir, main page]

EP0849401A1 - Befestigungsvorrichtung für Schürfleisten an der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Schürfleisten an der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0849401A1
EP0849401A1 EP97121827A EP97121827A EP0849401A1 EP 0849401 A1 EP0849401 A1 EP 0849401A1 EP 97121827 A EP97121827 A EP 97121827A EP 97121827 A EP97121827 A EP 97121827A EP 0849401 A1 EP0849401 A1 EP 0849401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ploughshare
clamping lever
scraper bar
clamping
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849401B1 (de
Inventor
Walter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0849401A1 publication Critical patent/EP0849401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849401B1 publication Critical patent/EP0849401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for the Establish a detachable connection between the scraper bar and the ploughshare of a snow removal vehicle.
  • the known fastening devices with which the Scraper bar at the bottom of snow removal vehicles is attached are designed as screw connections.
  • the scraper bar is attached using a clamping screw a reinforcement bar welded to the lower edge of the ploughshare to secure the attachment is it known the scraper between a clamping rail that on the front in the direction of travel of the snow removal vehicle lying surface of the scraper bar and the pinch the reinforcement strip.
  • the Legs of the terminal strip resting on the scraper bar a relatively large upper area of the scraper bar.
  • the wear area of the scraper bar becomes strong reduced with the consequence that a frequent change of the Scraper and the no longer usable, relatively large remainder of the scraper bar as a loss of material Purchase must be made.
  • the object of the present invention is a fastening device to create that enables the existing Take scraper bars into operation longer, because of a Larger area for the scraper abrasion that occurs during clearing should be available.
  • this is done by moving on in the direction of travel rear surfaces of the plow arranged reached two-armed clamping lever with one end can be locked on the scraper bar and on its other End can be connected to the ploughshare via swivel arms, the locking of the clamping lever by one on the Actuating device acting on the clamping lever takes place.
  • the two-armed clamping lever is preferably arranged to be pivotable about a pivot axis running parallel to the lower edge of the ploughshare in both sides of the clamping lever, with the flanges fixedly connected to the rear surface of the ploughshare in the direction of travel of the snow-clearing vehicle and with its one end in the surface located at the rear in the direction of travel of the snow-clearing vehicle
  • the scraper bar can be locked and at its other end there are one or two swivel arms arranged at a lateral distance from one another in the same plane as the clamping lever, the free or free end (s) of which can be locked on the rear surface of the ploughshare in the direction of travel , or are, with the actuating device acting on the one lever arm of the clamping lever for locking the clamping lever.
  • the particular advantage of the fastening device according to the invention is that the entire fastening device is located on the surfaces of the ploughshare and scraper bar located at the rear in the direction of travel of the snow plow, ie in other words the scraper bar is pressed from behind against the lower area of the ploughshare and it is avoided that a large surface area of the scraper bar is already covered by parts of the fastening device at the front and is therefore no longer available for work.
  • the entire locking of the scraper bar takes place on the rear side of the ploughshare in the direction of travel.
  • this actuating device can be designed in the form of a clamping screw which passes through the ploughshare starting from its front surface and is supported with the end of its length-adjustable threaded shaft against the lever arm of the clamping lever.
  • a hydraulic piston unit can also be installed instead of the clamping screw. the supply hydraulics are already in the vehicle, so that the actuation of the above-mentioned unit can be easily accomplished.
  • an actuating device which can be replaced and put into operation by the operator without the use of special tools.
  • an expandable hose is selected as the actuating device which runs parallel to the lower edge of the ploughshare between the rear surface of the ploughshare and the clamping lever and is connected to a pneumatic or hydraulic system.
  • the particular advantage of this actuator is in that the loosening of the scraped scraper residue can be made without iced screw connections to have to solve. In addition, everyone can worn scrapers can be loosened at once.
  • a ploughshare 1 there is one along its lower edge Reinforcement bar 2 welded in the form of an L-profile, one leg 2a of the length of the ploughshare 1 after continues below and its front in the direction of travel Surface with the surface of the ploughshare 1 on the same Height.
  • the other leg 2b protrudes backwards and has recesses 2c at the locations of the reinforcement strip 2 on where fasteners 3 for connection between the ploughshare 1 and a scraper bar 4 to be arranged.
  • the scraper bar 4 is in the example of FIG. 1 as one so-called combination bar trained.
  • This combination bar can hollow inside or with rubber, plastic, minerals, Cast or other mixtures can be filled.
  • the casing This scraper bar 4 is mainly made of low-wear Steel formed, but you also know scrapers that from are made according to hard plastic.
  • the one in front in the direction of travel of the snow removal vehicle Part 4a of this scraper bar 4 can with a combination bar consist of a much thinner material than in massive scraper bars because of the stability of the scraper bar through the rear support leg 4b, which is about the The length of the scraper bar 4a is guaranteed.
  • the advantage is achieved that the lower strength the scraper 4a material saved, the weight of the Scraper bar less and thus the energy expenditure is reduced and still the clearing performance due to thinner scraper bar 4a, especially the so-called Black clearance, compared to conventional scraper bars is improved.
  • the shape of the combination strip 4 is in this Example conical, tapering towards the bottom.
  • the width of the support leg 4b exceeds that Widths of the fasteners 3 slightly.
  • the Scraper bar 4a is formed in one piece, her Width corresponds to the width of the ploughshare 1.
  • the fastening device 3 comprises the most important Component a clamping lever designed as a two-armed lever 5, which is about a pivot axis 6 in the direction of travel of the snow removal vehicle lying vertical plane pivotable is.
  • a clamping lever designed as a two-armed lever 5 which is about a pivot axis 6 in the direction of travel of the snow removal vehicle lying vertical plane pivotable is.
  • For holding the clamping lever 5 are on the rear surface of the ploughshare 1 pairs of fastening lugs 7 welded at a distance from each other are arranged and storage for the ends of the Form pivot axis 6 of the clamping lever 5, the between the two Mounting tabs 7 is pivotally held.
  • the pivot axis 6 is secured against slipping by pins 8.
  • One end 5a of the clamping lever 5 is a clamping claw formed in the recessed position in a recess 9 engages the rear surface of the scraper bar 4a.
  • 2a is an enlarged view of the upper part of the scraper bar 4a with a ground, milled or eroded recess 9 shown in the End 5a of the clamping lever 5, designed as a claw, engages can of course the shape of the recess be chosen differently.
  • the width of the recess 9 only slightly larger than the width of the clamping claw 5a is a lateral displacement of the scraper bar 5 not possible relative to ploughshare 1, once through an obstacle on the scraper bar 4 in a side Directional pressure should be so large that it Surface pressure by the force of the jam exceeds.
  • the actuator 16 is by a Screw 17 formed by the front of the ploughshare 1 starting from one with the rear surface of the Ploughshare 1 screwed through welded mounting block 18 becomes.
  • the end of its threaded shaft 17a settles thereby on one arm 5b of the clamping lever 5 and causes a pivoting of the clamping lever 5 such that the Clamping claw 5a in the recess 9 of the L-profile leg 2a rests on scraper bar 4a.
  • the free ends of the swivel arms 11 also slide along the back surface of the ploughshare and rest in one of the recesses 13.
  • the scraper bar 4 is thus firmly connected to the ploughshare 1.
  • the fastening devices shown in FIGS. 3 to 6 differ essentially only in the training the actuating devices 16 with which the clamping lever 5 is brought into the locking position, but not in their Effect on the clamping lever 5.
  • the actuator 16 is in the form of a Expansion hose 19 formed.
  • the expansion hose 19 can all fastening devices provided on the ploughshare 1 3 be common and by a pneumatic or Hydraulic system can be controlled from.
  • the wall of the Expansion hose 19 is on the one hand on the rear Surface of the ploughshare 1 and on the other hand on the lever arm 5b of the clamping lever 5.
  • Increasing the internal pressure of the expansion hose 19 causes a pivoting movement of the clamping lever 5 in the sense that the clamp claw 5a on the one hand and the Swivel arms 11 on the other hand in the assigned to them Snap recesses 9 and 13 into place. If the scraper bar 4 are replaced, the operator does not need Special tool.
  • the internal pressure of the expansion hose drops 19 all fastening devices 3 loosen at the same time and the scraper bar can be used without difficulty be replaced.
  • the fastening device 3 comprises a rotary wedge 20 as the actuating device, the wedge shape of which can be seen in cross section from FIG. 4.
  • the design of the rotary wedge 20 in plan view results from FIG. 5.
  • the rotary wedge 20 lies between the rear surface of the ploughshare 1 and the lever arm 5b of the clamping lever 5. It is over a bolt 22, which penetrates the ploughshare and a reinforcing disk 23, is connected to a tab 24 which can be rotated by hand or by hammer action and which rests on the front of the ploughshare 1.
  • this rotary wedge 20 can be caused to rotate even in the iced-up state, which means that no special tool is required to move the rotary wedge 20 into or out of its clamping position. If the desired clamping position of the rotary wedge 20 is reached, ie the clamping claws 5a and swivel arms 11 snap into their corresponding recesses 9 and 13, then a safety pin 25 is inserted through a bore 26 provided in the ploughshare 1 and with one end thereof in one of the Indentations 21 brought the rotary wedge. See Fig. 5. 4 also shows the combination scraper bar already mentioned above with the support foot 4b running parallel to the scraper bar 4a.
  • the design of the fastening device shown in FIGS. 6 and 7 3 again comprises an actuating device Turning wedge 20 according to FIG. 5. But here provided for the rotation of the wedge 20 tab 24, the is firmly connected to the rotary wedge 20 via the bolt 22, locked with the help of the locking pin 25. Furthermore the tab 24 is pulled down so far that it is still covers part of the mounting strip 2. This serves a better stabilization of the attachment of the Scraper bar 4.
  • this Example the scraper bar 4a from a particularly thin Sheet steel is formed on the back wall for reinforcement and support vulcanized rubber or plastic material 4c is.
  • the invention Fastening device not only for fastening the in the selected description above as examples Scraper is suitable, but also for the connection the conventional scraper bars with a ploughshare can be. All you have to do is ploughshare and scraper bar for snapping the clamps necessary recesses are milled.
  • the Fastening device according to the invention can also for Scraper bars with a profiled surface are used, i.e. in other words, it's a universal usable fastening device with the great advantage that they have no special tools and no special knowledge can be used by any operator and always the advantages mentioned above in terms of material and Allows cost savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung für die Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen der Schürfleiste (4) und der Pflugschar (1) eines Schneeräumfahrzeuges ist gekennzeichnet durch einen auf in Fahrtrichtung hinten gelegenen Oberflächen des Pfluges (1) angeordneten zweiarmigen Klemmhebel (5), der mit seinem einen Ende (5A) an der Schürfleiste (4) arretierbar ist und an seinem anderen Ende (5B) über Schwenkarme (11) mit der Pflugschar (1) verbindbar ist, wobei die Arretierung des Klemmhebels (5) durch eine auf den Klemmhebel einwirkende Betätigungseinrichtung (17) erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für die Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen der Schürfleiste und der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges.
Die bekannten Befestigungsvorrichtungen, mit denen die Schürfleiste am unteren Rand von Schneeräumfahrzeugen befestigt wird, sind als Schraubverbindungen ausgebildet. Hier wird die Schürfleiste mit Hilfe einer Klemmschraube an einer am unteren Rand der Pflugschar angeschweißten Verstärkungsleiste angeschraubt.Um die Befestigung zu sichern,ist es bekannt, die Schürfleiste zwischen eine Klemmschiene, die auf der in Fahrtrichtung des Schneeräumfahrzeuges vorne gelegenen Oberfläche der Schürfleiste anliegt und die genannte Verstärkungsleiste einzuklemmen. Um aber die Stabilität dieser Befestigungsart zu gewährleisten, überdeckt der an der Schürfleiste anliegende Schenkel der Klemmleiste einen relativ großen oberen Bereich der Schürfleiste. Hierdurch wird aber der Abnützungsbereich der Schürfleiste stark verkleinert mit der Folge, daß ein häufiger Wechsel der Schürfleiste vorgenommen und der nicht mehr verwertbare, relativ große Rest der Schürfleiste als Materialverlust in Kauf genommen werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die vorhandenen Schürfleisten länger in Betrieb zu nehmen, da eine größere Fläche für den beim Räumeinsatz erfolgenden Schürfleistenabrieb zur Verfügung stehen soll.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen auf in Fahrtrichtung hinten gelegenen Oberflächen des Pfluges angeordneten zweiarmigen Klemmhebel erreicht, der mit seinem einen Ende an der Schürfleiste arretierbar ist und an seinem anderen Ende über Schwenkarme mit der Pflugschar verbindbar ist, wobei die Arretierung des Klemmhebels durch eine auf den Klemmhebel einwirkende Betätigungseinrichtung erfolgt.
Vorzugsweise ist der zweiarmige Klemmhebel um eine parallel zur Unterkante der Pflugschar verlaufende Schwenkachse schwenkbar in beidseitig des Klemmhebels angeordneten, mit der in Fahrtrichtung des Schneeräumfahrzeuges hinten gelegenen Oberfläche der Pflugschar fest verbundenen Flanschen gelagert und mit seinem einen Ende in der in Fahrtrichtung des Schneeräumfahrzeuges hinten gelegenen Oberfläche der Schürfleiste arretierbar und an seinem anderen Ende sind eine oder zwei in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnete in der gleichen Ebene wie der Klemmhebel schwenkbare Schwenkarme vorgesehen, deren freies , bzw. freie Ende(n) an der in Fahrtrichtung hinten gelegenen Oberfläche der Pflugschar arretierbar ist, bzw. sind, wobei zur Arretierung des Klemmhebels die Betätigungseinrichtung auf den einen Hebelarm des Klemmhebels einwirkt.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung liegt darin, daß sich die gesamte Befestigungseinrichtung auf den in Fahrtrichtung des Schneepfluges hinten gelegenen Oberflächen von Pflugschar und Schürfleiste befindet, d.h. mit anderen Worten, die Schürfleiste wird von hinten gegen den unteren Bereich der Pflugschar gedrückt und es wird vermieden, daß bereits ein großer Flächenbereich der Schürfleiste durch Teile der Befestigungsvorrichtung vorne abgedeckt wird und daher für den Arbeitseinsatz gar nicht mehr zur Verfügung steht.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des Klemmhebels erfolgt somit die gesamte Arretierung der Schürfleiste auf der in Fahrtrichtung hinten gelegenen Seite der Pflugschar. Damit entfällt auch der für die nach oben gerichtete Strömung der Schneemassen unerwünschte Widerstand, der sonst durch die bei den bekannten Befestigungen nach vorne gerichteten Ausmaße der Kantenbefestigungsvorrichtungen vorhanden ist.
Um den Klemmhebel in Eingriff mit der Pflugschar und der Schürfleiste zu bringen, können verschiedene Betätigungseinrichtungen eingesetzt werden.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung kann diese Betätigungseinrichtung in Form einer Klemmschraube ausgebildet sein, die die Pflugschar von ihrer vorderen Oberfläche ausgehend durchsetzt und sich mit dem Ende ihres längenverstellbaren Gewindeschaftes gegen den Hebelarm des Klemmhebels abstützt. Anstelle der Klemmschraube kann auch ein Hydraulik-Kolbenaggregat eingebaut sein. die Versorgungshydraulik ist bereits im Fahrzeug vorhanden, so daß die Betätigung des genannten Aggregats leicht bewerkstelligbar ist.
Um den Wechsel der Schürfleisten zu erleichtern, ist es aber wünschenswert, eine Betätigungseinrichtung zu wählen, die von der Bedienungsperson ohne Verwendung von Spezialwerkzeug ausgewechselt und in Betrieb genommen werden kann. Hierfür ist nach einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung vorgesehen, als Betätigungseinrichtung einen dehnbaren Schlauch zu wählen, der zwischen der hinten gelegenen Oberfläche der Pflugschar und dem Klemmhebel parallel zur Unterkante der Pflugschar verläuft und mit einer Pneumatik oder Hydraulik verbunden ist.
Der besondere Vorteil dieser Betätigungseinrichtung liegt darin, daß das Lösen des bereits abgeriebenen Schürfleistenrestes vorgenommen werden kann, ohne vereiste Schraubverbindungen lösen zu müssen. Außerdem können alle abgenutzten Schürfleisten auf einmal gelöst werden.
Da es ferner wünschenswert ist, zu Gewichts- und Materialersparnis die Stärke der Schürfleisten zu verringern und damit gleichzeitig auch ein besseres Ergebnis bei der sogenannten Schwarzräumung zu erhalten, ist vorzugsweise die Befestigungsvorrichtung so ausgebildet, daß sie dazu geeignet ist, Schürfleisten an der Pflugschar zu befestigen, deren Stärke relativ gering ist und die mit einem Abstützfuß kombiniert sind. Für die als Klemmverbindung ausgebildete, erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung stellt diese Abart der Schürfleiste kein Problem dar.
Einzelheiten über vorzugsweise Ausbildungen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und deren Einsatz in einem Schneeräumfahrzeug ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Hierin zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine Verbindung von Pflugschar und Schürfleiste unter Verwendung einer Befestigungsvorrichtung, die mittels einer Stellschraube zu betätigen ist,
Fig. 2
eine abgebrochene Ansicht der Rückseite einer Pflugschar mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Befestigungsvorrichtungen gemäß Fig. 1,
Fig.2a
einen vergrößerten Auschnitt aus Fig.2, aus dem die Arretierung zwischen Klemmhebel und Schürfleiste erkennbar ist,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch eine Verbindung von Pflugschar und Schürfleiste unter Verwendung einer Befestigungsvorrichtung, die hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch eine Verbindung von Pflugschar und Schürfleiste unter Verwendung einer Befestigungsvorrichtung, die mittels eines Drehkeiles betätigbar ist,
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Drehkeil mit Stellglied nach Fig. 4,
Fig. 6
einen Längsschnitt durch eine Verbindung von Pflugschar und Schürfleiste unter Verwendung einer Befestigungsvorrichtung, die mit Hilfe eines gegenüber der Ausbildung nach Fig. 4 abgewandelten Dreh keiles betätigbar ist,
Fig. 7
eine Draufsicht auf den Drehkeil mit Stellglied nach Fig.6,
Fig. 8
einen Längsschnitt eines Flachkeils, der in der Pflugschar von oben nach unten verschiebbar ist und
Fig. 9
eine Draufsicht auf den Drehkeil der Fig. 8.
In der nachstehenden Beschreibung sind sich entsprechende Teile der Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
An einer Pflugschar 1 ist längs ihres unteren Randes eine Verstärkungsleiste 2 in Form eines L-Profiles angeschweißt, deren einer Schenkel 2a die Länge der Pflugschar 1 nach unten fortsetzt und dessen in Fahrtrichtung vorne gelegene Oberfläche mit der Oberfläche der Pflugschar 1 auf gleicher Höhe liegt. Der andere Schenkel 2b ragt nach hinten und weist Aussparungen 2c an den Stellen der Verstärkungsleiste 2 auf, wo Befestigungsvorrichtungen 3 für eine Verbindung zwischen der Pflugschar 1 und einer Schürfleiste 4 angeordnet werden sollen.
Die Schürfleiste 4 ist im Beispiel der Fig. 1 als eine sogenannte Kombileiste ausgebildet. Diese Kombileiste kann innen hohl oder mit Gummi, Kunststoff, Mineralstoffen, Guß- oder sonstigen Gemischen gefüllt sein. Die Ummantelung dieser Schürfleiste 4 ist vorwiegend aus verschleißarmen Stahl gebildet, doch kennt man auch Schürfleisten, die aus entsprechend hartem Kunststoff hergestellt sind.
Der in Fahrtrichtung des Schneeräumfahrzeuges vorne gelegene Teil 4a dieser Schürfleiste 4 kann bei einer Kombileiste aus einem wesentlich dünneren Material bestehen als bei massiven Schürfleisten, da die Stabilität der Schürfleiste durch den hinten gelegenen Abstützfuß 4b, der etwa die Länge der Schürfleiste 4a hat, gewährleistet ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß durch die geringere Stärke der Schürfleiste 4a Material gespart, das Gewicht der Schürfleiste geringer und damit der Energieaufwand vermindert ist und trotzdem die Räumleistung infolge der dünneren Schürfleiste 4a, insbesondere die sogenannte Schwarzräumung, gegenüber den herkömmlichen Schürfleisten verbessert wird. Die Form der Kombileiste 4 ist in diesem Beispiel konisch, sich nach unten verjüngend ausgebildet.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, können aber die vorne gelegene Schürfleiste 4a und der hinten gelegene Abstützfuß 4b auch parallel zueinander verlaufen.
Bei der in abgebrochener Darstellung in Fig. 2 gezeigten Pflugschar sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Befestigungsvorrichtungen 3 für die Schürfleiste 4 dargestellt.Nur im Bereich jeder Befestigungsvorrichtung 3 ist die Schürfleiste 4 hier als Kombileiste mit Abstützfuß 4b ausgebildet.
Die Breitenausdehnung des Abstützfußes 4b übersteigt die Breiten der Befestigungsvorrichtungen 3 geringfügig. Die Schürfleiste 4a ist im Beispiel einstückig ausgebildet, ihre Breite entspricht der Breite der Pflugschar 1.
Die Befestigungsvorrichtung 3 umfaßt als wichtigste Komponente einen als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Klemmhebel 5, der um eine Schwenkachse 6 in der in Fahrtrichtung des Schneeräumfahrzeuges liegenden vertikalen Ebene schwenkbar ist. Für die Halterung des Klemmhebels 5 sind an der hinten gelegenen Oberfläche der Pflugschar 1 Befestigungslaschenpaare 7 angeschweißt, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die Lagerung für die Enden der Schwenkachse 6 des Klemmhebels 5 bilden, der zwischen beiden Befestigungslaschen 7 schwenkbar gehalten ist. Die Schwenkachse 6 ist durch Splinte 8 gegen Verrutschen gesichert.
Das eine Ende 5a des Klemmhebels 5 ist als Klemmpratze ausgebildet, die in Klemmstellung in eine Aussparung 9 auf der hinteren Oberfläche der Schürfleiste 4a eingreift. In Fig.2a ist in vergrößerter Darstellung die Ansicht des oberen Teiles der Schürfleiste 4a mit einer geschliffenen, gefrästen oder erodierten Aussparung 9 gezeigt, in die das Ende 5a des Klemmhebels 5, ausgebildet als Klemmpratze eingreift.Dabei kann selbstverständlich die Form der Aussparung verschieden gewählt sein. Da hier die Breite der Aussparung 9 nur unwesentlich größer als die Breite der Klemmpratze 5a ist, ist ein seitliches Verschieben der Schürfleiste 5 relativ zur Pflugschar 1 nicht möglich, wenn einmal durch ein Hindernis auf die Schürfleiste 4 ein in seitlicher Richtung ausgeübter Druck so groß sein sollte, daß er die Flächenpressung durch die Kraft der Verklemmung übersteigt. Als zusätzliche Sicherung gegen ein Herausrutschen der Schürfleiste 5 aus der Verklemmung ist es möglich, die Schürfleiste im Bereich ihrer in der Klemmung befindlichen Kante abzuwinkeln. Dann kann die Schürfleiste 4 auch beim Lösen der Verklemmung nicht nach unten herausfallen. Siehe hierzu Pos.10.
Am anderen Hebelarm 5b des Klemmhebels 5 sind zwei Schwenkarme 11 angelenkt, die um die Gelenkachse 12 in der gleichen Ebene wie der Klemmhebel 5 schwenkbar sind. Die Schwenkarme 11 befinden sich zu beiden Seiten des Klemmhebels 5 und greifen in Klemmstellung des Klemmhebels 5 in eine von mehreren übereinander an der Pflugschar 1 vorgesehenen Aussparungen 13 ein. Durch eine relativ schwache Zugfeder 14, die an der Pflugschar 1 bei 15 eingehängt ist und mit dem Klemmhebel 5 verbunden ist, wird dieser in angehobener Stellung gehalten und zwar unabhängig von der Einstellung einer Betätigungseinrichtung 16. Nachdem die Schürfleiste 4 nach oben bis an den rechten Winkel des L-Profils 2 eingeschoben wurde, bewirkt diese Betätigungseinrichtung 16, daß der Klemmhebel 5 die Verbindung zwischen der Schürfleiste 4 und der Pflugschar 1 herbeiführt.
Nach Fig. 1 ist die Betätigungseinrichtung 16 durch eine Schraube 17 gebildet, die von der Vorderseite der Pflugschar 1 ausgehend, durch einen mit der hinteren Oberfläche der Pflugschar 1 verschweißten Befestigungsklotz 18 hindurchgeschraubt wird. Das Ende ihres Gewindeschaftes 17a legt sich dabei an dem einen Arm 5b des Klemmhebels 5 an und bewirkt eine Verschwenkung des Klemmhebels 5 dergestalt, daß die Klemmpratze 5a in die Aussparung 9 der sich an den L-Profilschenkel 2a anlehnenden Schürfleiste 4a gelangt. Gleichzeitig gleiten auch die freien Enden der Schwenkarme 11 längs der rückwärtigen Oberfläche der Pflugschar und rasten in eine der Aussparungen 13 ein. Die Schürfleiste 4 ist somit mit der Pflugschar 1 fest verbunden.
Wie aus der Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich ist, ist bei der erfindungsgemäßen Verklemmung der Schürfleiste 4 mit der Pflugschar 1 von hinten ein größerer Bereich der Schürfleiste frei zugänglich, d.h. es ist bei dieser Art der Befestigung mehr Schürfleistenabrieb möglich. Es handelt sich hierdurch um eine Verbesserung von ungefähr 30% und mehr gegenüber den in herkömmlicher Weise befestigten Schürfleisten.
Somit ist eine längere Lebensdauer der Schürfleisten erreichbar, was sich in einer beträchtlichen Kostensenkung infolge des geringeren Materialverbrauchs auswirkt.
Die in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Befestigungsvorrichtungen unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Ausbildung der Betätigungseinrichtungen 16, mit denen der Klemmhebel 5 in Arrtierstellung gebracht wird, nicht aber in deren Wirkung auf den Klemmhebel 5.
In Fig. 3 ist die Betätigungseinrichtung 16 in Form eines Dehnschlauches 19 ausgebildet. Der Dehnschlauch 19 kann allen an der Pflugschar 1 vorgesehenen Befestigungsvorrichtungen 3 gemeinsam sein und von einer Pneumatik- oder Hydraulikanlage aus gesteuert werden. Die Wandung des Dehnschlauches 19 liegt einerseits an der hinteren Oberfläche des Pflugschar 1 und andererseits am Hebelarm 5b des Klemmhebels 5 an. Erhöhung des Innendrucks des Dehnschlauches 19 bewirkt eine Schwenkbewegung des Klemmhebels 5 in dem Sinne, daß die Klemmpratze 5a einerseits und die Schwenkarme 11 andererseits in die ihnen zugeordneten Aussparungen 9 bzw. 13 einrasten. Soll die Schürfleiste 4 ausgewechselt werden, benötigt die Bedienungsperson kein Spezialwerkzeug. Bei Absinken des Innendrucks des Dehnschlauches 19 lösen sich alle Befestigungsvorrichtungen 3 gleichzeitig und die Schürfleiste kann ohne Schwierigkeiten ausgewechselt werden.
Aus Fig. 3 ist auch besonders gut ersichtlich, daß der Abstützfuß 4b der Kombischürfleiste 4 durch an den Befestigungslaschen 7 nach unten vorspringende Nasen 7b einen besseren Halt gegen ein Wegknicken bekommt.
Die Befestigungseinrichtung 3 nach Fig. 4 und 5 umfaßt als Betätigungseinrichtung einen Drehkeil 20, dessen Keilform im Querschnitt aus Fig. 4 zu erkennen ist. Die Ausbildung des Drehkeiles 20 in Draufsicht ergibt sich aus Fig. 5. Hier erkennt man den mit Einbuchtungen 21 versehenen Umfang des scheibenförmigen Drehkeiles 20. Der Drehkeil 20 liegt zwischen der hinteren Oberfläche der Pflugschar 1 und dem Hebelarm 5b des Klemmhebels 5. Er ist über einen Bolzen 22, der die Pflugschar und eine Verstärkungsscheibe 23 durchdringt, mit einer von Hand oder durch Hammereinwirkung drehbaren Lasche 24 verbunden, die auf der Vorderseite der Pflugschar 1 aufliegt. Durch Verwendung eines Hammers oder eines anderen festen Gegenstandes kann dieser Drehkeil 20 auch im vereisten Zustand zu einer Drehbewegung veranlaßt werden.Das heißt, man benötigt kein Spezialwerkzeug, um den Drehkeil 20 in oder aus seiner Klemmstellung zu bewegen. Ist die gewünschte Klemmstellung des Drehkeiles 20 erreicht, d.h. die Klemmpratzen 5a und Schwenkarme 11 rasten in ihre entsprechenden Aussparungen 9 bzw. 13 ein, dann wird ein Sicherheitsstift 25 durch eine in der Pflugschar 1 vorgesehene Bohrung 26 hindurchgesteckt und mit seinem einen Ende in eine der Einbuchtungen 21 des Drehkeiles gebracht. Siehe hierzu Fig. 5.
Aus Fig. 4 ist auch die bereits vorstehend erwähnte Kombischürfleiste mit parallel zur Schürfleiste 4a verlaufendem Abstützfuß 4b zu erkennen.
Die in Fig. 6 und 7 gezeigte Ausbildung der Befestigungsvorrichtung 3 umfaßt als Betätigungsvorrichtung wiederum einen Drehkeil 20 entsprechend der Fig. 5. Hier wird aber die für die Drehung des Keiles 20 vorgesehene Lasche 24, die über den Bolzen 22 fest mit dem Drehkeil 20 verbunden ist, mit Hilfe des Sicherungsstiftes 25 arretiert. Darüber hinaus ist die Lasche 24 so weit nach unten gezogen, daß sie noch einen Teil der Befestigungsleiste 2 abdeckt. Dies dient einer besseren Stabilisierung der Befestigung der Schürfleiste 4.
Ferner soll darauf hingewiesen werden, daß bei diesem Beispiel die Schürfleiste 4a aus einem besonders dünnen Stahlblech gebildet ist, auf dessen Rückwand zur Verstärkung und Abstützung Gummi oder Kunststoffmaterial 4c aufvulkanisiert ist.
In Fig. 8 und 9 ist als Betätigungseinrichtung für den Klemmhebel 5 ein verschiebbarer Flachteil 28 gewählt. Der Flachteil 28 ragt mit seinen Haltebacken 28a durch einen Längsschlitz 30 der Pflugschar 1 hindurch und kann von der Bedienungsperson auf der vorderen Oberfläche der Pflugschar 1 in der Zeichnung von oben nach unten verschoben werden. Dabei wird durch die Keilspitze der Hebelarm 5b des Klemmhebels 5 in Klemmstellung gebracht. Einen Stift 29, der von der vorderen Oberfläche der Pflugschar 1 aus eingeschlagen wird und bis zum Keil 28 reicht, bildet für den Keil 28 einen Anschlag, der verhindert, daß der Keil 28 selbsttätig nach oben rutschen kann. Es ist vorteilhaft, die Pflugschar 1 im Klemmbereich des Teiles 28 mit einer Stahlplatte 27 zu verstärken.
Abschließend ist zu erwähnen, daß die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung nicht nur zur Befestigung der in der vorstehenden Beschreibung als Beispiele gewählten Schürfleisten geeignet ist, sondern auch für die Verbindung der herkömmlichen Schürfleisten mit einer Pflugschar eingesetzt werden kann. Hierfür müssen lediglich in Pflugschar und Schürfleiste die für das Einrasten der Klemmpratzen erforderlichen Aussparungen eingefräst werden. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann aber auch für Schürfleisten mit profilierter Oberfläche Verwendung finden, d.h. mit anderen Worten, es handelt sich um eine universell einsetzbare Befestigungsvorrichtung mit dem großen Vorteil, daß sie ohne Spezialwerkzeuge und ohne besondere Kenntnisse von jeder Bedienungsperson benützt werden kann und stets die vorstehend genannten Vorteile hinsichtlich Material- und Kostenersparnis ermöglicht.

Claims (18)

  1. Befestigungsvorrichtung für die Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen der Schürfleiste und der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges, gekennzeichnet durch einen auf in Fahrtrichtung hinten gelegenen Oberflächen des Pfluges angeordneten zweiarmigen Klemmhebel (5), der mit seinem einen Ende (5a) an der Schürfleiste (4) arretierbar ist und an seinem anderen Ende (5b) über Schwenkarme (11) mit der Pflugschar (1) verbindbar ist, wobei die Arretierung des Klemmhebels (5) durch eine auf den Klemmhebel (5) einwirkende Betätigungseinrichtung (16) erfolgt.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Klemmhebel(5), um eine parallel zur Unterkante der Pflugschar (1) verlaufende Schwenkachse (6) schwenkbar ist, die in beidseitig des Klemmhebels angeordneten, mit der in Fahrtrichtung des Schneeräumfahrzeuges hinten gelegenen Oberfläche der Pflugschar (1) fest verbundenen FLanschen (7) gelagert ist und mit seinem einen Ende (5a) in der in Fahrtrichtung des Schneeräumfahrzeuges hinten gelegenen Oberfläche der Schürfleiste (4) arretierbar ist und dass an seinem anderen Ende (5b) ein oder zwei in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnete, in der gleichen Ebene wie der Klemmhebel (5) schwenkbare Schwenkarme (11) vorgesehen sind, deren freies, bzw. freie Ende(n) an der in Fahrtrichtung hinten gelegenen Oberfläche der Pflugschar (1) arretierbar ist, bzw. sind, wobei zur Arretierung des Klemmhebels (5) die Betätigungseinrichtung (16) auf den einen Hebelarm (5b) des Klemmhebels (5) einwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den hinten gelegenen Oberflächen von Pflugschar (1) und Schürfleiste (4) Aussparungen (9,13) vorgesehen sind, die als Arretierungssitze für die Enden des Klemmhebels (5) bzw. der Schwenkarme (11) dienen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (3) für den Klemmhebel (5) als Klemmschraube (17) ausgebildet ist, die die Pflugschar (1), von ihrer vorderen Oberfläche ausgehend, durchsetzt und sich mit dem Ende ihres längenverstellbaren Gewindeschaftes (17a) gegen den Hebelarm (5a) des Klemmhebels (5) abstützt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als ein Hydraulikzylinder-Kolbenaggregat ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (3) für den Klemmhebel durch einen dehnbaren Schlauch(19) gebildet ist, der zwischen der hinten gelegenen Oberfläche der Pflugschar (1) und dem Klemmhebel (5) parallel zur Unterkante der Pflugschar verläuft und mit einer Pneumatik oder Hydraulik verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (3) für den Klemmhebel (5) in Form eines Keiles (20) ausgebildet ist, der zwischen der hinteren Oberfläche der Pflugschar (1) und dem Klemmhebel (5) angeordnet ist und über einen die Pflugschar (1) durchdringenden Bolzen (22) mit einem auf der vorderen Oberfläche der Pflugschar anliegenden Stellglied (24) betätigbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil des Keils (20) im Querschnitt konusförmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Klemmkeiles (20) mit Hilfe eines Sicherungsstiftes (25) arretierbar ist, der das Stellglied (24) oder den Klemmkeil (20) mit der Pflugschar verbindet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (20) in Form eines Drehkeiles (20) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (20) in Form eines verschiebbaren Keils ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstückig ausgebildete Schürfleiste (4a) mindestens zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Klemmhebel (5) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß bei einer in mehrere Schürfflächenbereiche unterteilte Schürfleiste bzw. Pflugschar jeder Flächenbereich mindestens einen Klemmhebel (5) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes Klemmhebels (5) die Schürfleiste (4a) mit einem in Fahrtrichtung hinten gelegenen Stützfuß (4b) kombiniert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützfuß (4b) als Zusatzschürfleiste ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Schürfleiste und der Abstützfuß (4b) einen konusförmigen, sich zum unteren freien Ende der Schürfleiste hin verjüngenden Hohlkörper bilden.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper mit Gummi und/oder Kunststoff und/oder Mineralstoffen ausgefüllt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß längs des unteren Randes der Pflugschar (1) eine Verstärkungsleiste (2) in Form eines L- oder U-Profiles angeordnet ist, dessen einer Schenkel (2a) eine Verlängerung der Pflugschar (1) nach unten bildet und dessen anderer Schenkel (2b) zum Klemmhebel (5) hingerichtet ist und gegebenenfalls maximal bis zum Abstützfuß (4b) der Schürfleiste (4) reicht.
EP97121827A 1996-12-19 1997-12-11 Befestigungsvorrichtung für Schürfleisten an der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges Expired - Lifetime EP0849401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622102U 1996-12-19
DE29622102U DE29622102U1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Befestigungsvorrichtung für Schürfleisten an der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849401A1 true EP0849401A1 (de) 1998-06-24
EP0849401B1 EP0849401B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8033562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121827A Expired - Lifetime EP0849401B1 (de) 1996-12-19 1997-12-11 Befestigungsvorrichtung für Schürfleisten an der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0849401B1 (de)
AT (1) ATE215151T1 (de)
DE (2) DE29622102U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704896U1 (de) * 1997-03-18 1997-05-07 Maier, Walter, 84478 Waldkraiburg Schürfleiste für Schneeräumfahrzeuge
DE102006021910A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Gummi Küper GmbH & Co KG Gewellte Räumleiste
CA2867957A1 (en) 2014-10-17 2016-04-17 Jimmy Vigneault Scraper blade device with juxtaposed blade segments having a swivel interconnection between mating edges
CA3049037A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Jimmy Vigneault Scraping device for clearing a roadway surface
US10865533B2 (en) 2017-05-12 2020-12-15 Michael F. Stephan Flexible snowplow cutting edge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527331A (de) * 1971-05-25 1972-08-31 Peter Ag Konrad Schneepflug
DE4301386C1 (de) * 1993-01-20 1994-07-14 Schmidt Winterdienst Schneepflug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772803A (en) * 1972-04-03 1973-11-20 L Cote Snow plow
AT313966B (de) * 1972-04-11 1974-03-11 Peitl Gmbh J Schneepflug
US3793752A (en) * 1972-12-29 1974-02-26 Loed Corp Convertible snow plow with auxiliary ground support
US4261115A (en) * 1979-08-22 1981-04-14 Chittenden Gordon D Snowplow
DE3711988A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-20 Peter Escher Schneepflug
DE3838002A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Rudolf Schotenroehr Schneeraeumleisten - anschlagschiene
DE29612143U1 (de) * 1996-07-12 1996-09-19 Schmidt Holding Europe GmbH, 79837 St Blasien Schneepflug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527331A (de) * 1971-05-25 1972-08-31 Peter Ag Konrad Schneepflug
DE4301386C1 (de) * 1993-01-20 1994-07-14 Schmidt Winterdienst Schneepflug

Also Published As

Publication number Publication date
DE29622102U1 (de) 1997-02-20
EP0849401B1 (de) 2002-03-27
ATE215151T1 (de) 2002-04-15
DE59706748D1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE69922609T2 (de) Bremsvorrichtung für Schneefahrzeuge
EP0081742B1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE69307455T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Erdbewegungsmaschine
EP0849401B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schürfleisten an der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges
DE3320824A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE69822851T2 (de) Schneeräumvorrichtung mit Haltevorrichtung für ein Schaufelblatt sowie mit Schaufelblatt
EP3111802B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein möbel und verfahren zum aushängen einer aufhängevorrichtung
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE69031836T2 (de) Abrisshammer
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
DE69331738T2 (de) Ausstanzähnliche Schneidvorrichtung
EP2578759B1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
WO1995018894A1 (de) Schnellwechselsystem für löffelbagger
DE2055268A1 (de) Grundanker
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material
DE3423789A1 (de) Bohreinrichtung fuer gesteinbohrungen
CH660763A5 (de) Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.
DE2221981C3 (de) An ein Tragfahrzeug anbaubares Räumgerät
EP0580978A1 (de) Schneepflug
CH601577A5 (en) Front mounted snowplough obstacle encounter deflecting hinge
CH688483A5 (de) Verkehrssperre.
EP1619313B1 (de) Motorgetriebenes Landschaftspflegegerät
DE19629893A1 (de) Befahrbare Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981221

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FI FR IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 215151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701