[go: up one dir, main page]

EP0844038A1 - Führungsvorrichtung, insbesondere zur seitlichen Führung eines Giessstrangs - Google Patents

Führungsvorrichtung, insbesondere zur seitlichen Führung eines Giessstrangs Download PDF

Info

Publication number
EP0844038A1
EP0844038A1 EP97118501A EP97118501A EP0844038A1 EP 0844038 A1 EP0844038 A1 EP 0844038A1 EP 97118501 A EP97118501 A EP 97118501A EP 97118501 A EP97118501 A EP 97118501A EP 0844038 A1 EP0844038 A1 EP 0844038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roller body
housing
holder
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844038B1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Klimkeit
Walter Krume
Jörg Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Publication of EP0844038A1 publication Critical patent/EP0844038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844038B1 publication Critical patent/EP0844038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Definitions

  • the invention relates to a device for lateral Guiding a casting strand with a rotatably mounted Roller body by a cone-shaped roller holder is worn.
  • Such devices are in Continuous casting machines for lateral guidance of the Metal strands used.
  • the reel body rolls in direct contact with the hot strand on this from.
  • the roller body and all with elements connected to it are strongly heated. So is the typical operating temperature in known Guide devices up to 500 ° C.
  • Guide devices are known from practice.
  • the advantage of the known guide devices consists in their simplicity and the associated minor Manufacturing costs. Because of this, they have been around for a long time and in large numbers at continuous casting plants used.
  • a disadvantage of the known guide rollers is however, that to be repeated at short intervals Relubrication of the plain bearing at high maintenance costs leads.
  • the object of the invention is a Guide device of the type mentioned create a longer with less maintenance Has life expectancy.
  • the roll holder is rotatably mounted in a housing and the reel body from one freely out of the housing projecting end portion of the roll holder and is rotatably connected to this, and that at least the A coolant can flow through the roll holder.
  • roller body in one piece train with the roll holder.
  • optimal material pairings be advantageous to design the roller body in such a way that it can be plugged onto the end section.
  • the roller body at least has a space through which the coolant can flow is. This space should advantageously be coaxial extend to the end portion.
  • the invention is based on a Exemplary embodiment drawing closer explained.
  • the only figure shows one on one Continuous casting machine used guide device in Cut.
  • the guide device 1 has a housing 2, the Wall 3 surrounds an interior 4. On the inside of the Wall 3 is formed in the middle of a circumferential paragraph 5 whose shoulders each have a spherical roller bearing 6.7 "For life lubrication" is supported.
  • a pin-shaped Roll holder 8 stored with his one End section 8a freely from one on the upper end face 2a of the housing 2 protrudes opening, while its other end portion 8b comes out of an opening the lower end face 2b of the housing 2 is guided.
  • the Openings on the upper and lower end faces 2a, 2b of the Housing 2 are each one by one Shaft seal 9.10 bearing cover 11.12 opposite acting on the housing from the outside Dirt sealed.
  • a roller body 13 On the first end portion 8a of the roll holder 8 a roller body 13 is attached.
  • the room 14 has a larger diameter than the outer diameter of the end portion 8a of the Roll holder 8 by one on the lower end face 13b of the roller body 13 formed through the opening Room 14 into one in the upper end face 13a molded opening of the roller body 13 is guided.
  • room 14 is through Sealed roller holder 8 adjacent O-rings 15, which in in the edges of the openings of the roller body 13 trained ring grooves.
  • the opening of the top The end face 13a of the roller body 13 is additionally tight closed by a lid 16.
  • the roller body 8 has two bores 8c, 8d which from the lower end of the lower end portion 8b to extend approximately to the tip of the end portion 8a.
  • Each of the bores 8c, 8d is radial over itself extending connection bore 8e or 8f with the space 14 of the roller body 13 connected, the Connecting hole 8e between the first hole 8c in Region of the tip of the end section 8a is arranged, while the connecting hole 8f between the second Bore 8d and the space 14 of the lower end face 13b of the Roll body 13 is assigned.
  • the holes 8c, 8d are in a manner known per se with a fixed arrangement Coolant supply line Z and one Coolant discharge line A via a rotationally decoupled Two-way rotary joint connected like them is described for example in DE-OS 2 315 865.
  • the coolant flows through the coolant supply line Z in the hole 8c and passes through the connecting hole 8e into room 14. From here it flows over the Connecting hole 8f in the hole 8d and from there in the coolant discharge line A.
  • the corresponding one Flow path S is through the dashed line in the Figure indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Gießstrangs mit einem drehbar gelagerten Rollenkörper (13), der von einem zapfenförmigen Rollenhalter (8) getragen ist. Bei einer derart ausgestalteten Führungsvorrichtung wird bei geringerem Wartungsaufwand eine längere Lebenserwartung dadurch geschaffen, daß der Rollenhalter (8) drehbar in einem Gehäuse (2) gelagert ist und der Rollenkörper (13) von einem frei aus dem Gehäuse (2) ragenden Endabschnitt (8a) des Rollenhalters (8) getragen und drehfest mit diesem verbunden ist und daß mindestens der Rollenhalter (8) von einem Kühlmittel durchströmbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Gießstrangs mit einem drehbar gelagerten Rollenkörper, der von einem zapfenförmigen Rollenhalter getragen ist. Derartige Vorrichtungen werden in Stranggießanlagen zur seitlichen Führung des Metallstrangs eingesetzt. Dabei rollt der Rollenkörper in unmittelbarem Kontakt mit dem heißen Strang auf diesem ab. Dies hat zur Folge, daß der Rollenkörper und alle mit ihm verbundenen Elemente stark erwärmt werden. So beträgt die typische Betriebstemperatur bei bekannten Führungsvorrichtungen bis zu 500 °C. Derartige Führungsvorrichtungen sind aus der Praxis bekannt.
Bei den bekannten Führungsvorrichtungen ist der Rollenkörper mit Spiel auf einen zapfenförmig ausgebildeten Rollenhalter aufgesteckt, so daß der Rollenkörper frei um die Längsachse des Rollenhalters gedreht werden kann. Um über eine längere Betriebsdauer eine einwandfreie, ungehinderte Drehbewegung des Rollenkörpers zu gewährleisten, ist der Spalt zwischen den Wandungen der Lagerausnehmung des Rollenkörpers und dem Rollenhalter mit Fett gefüllt. Das auf diese Weise gebildete Gleitlager muß wegen der hohen thermischen Belastung und der insbesondere im Bereich von Stranggußanlagen auftretenden starken Verschmutzungen regelmäßig nachgeschmiert werden.
Der Vorzug der bekannten Führungsvorrichtungen besteht in ihrer Einfachheit und den damit einhergehenden geringen Herstellkosten. Aus diesem Grund werden sie seit langem und in großen Stückzahlen an Stranggießanlagen eingesetzt. Ein Nachteil der bekannten Führungsrollen ist jedoch, daß das in kurzen Zeitabständen zu wiederholende Nachschmieren des Gleitlagers zu hohen Wartungskosten führt. Darüber hinaus besteht stets die Gefahr, daß die Gleitlager aufgrund eines vorzeitigen Verbrauchs des Schmiermittels oder aufgrund übermäßiger Verschmutzung trocken laufen. Dies kann zum sog. "Festfressen" des Rollenkörpers auf dem Rollenhalter mit der Folge führen, daß der Rollenkörper nicht mehr auf dem Metallstrang abrollt, sondern daß dieser an dem Rollenkörper entlang schabt. Die dadurch verursachten starken Riefen an der Oberfläche des Strangs können häufig auch in den nachfolgenden Verarbeitungsschritten nicht mehr beseitigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Führungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringerem Wartungsaufwand eine längere Lebenserwartung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rollenhalter drehbar in einem Gehäuse gelagert ist und der Rollenkörper von einem frei aus dem Gehäuse ragenden Endabschnitt des Rollenhalters getragen und drehfest mit diesem verbunden ist, und daß mindestens der Rollenhalter von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung der Rollenhalter drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, die Drehlagerung des Rollenkörpers somit nicht mehr auf dem Rollenhalter selbst erfolgt, ist es möglich, die für die Drehlagerung benötigten Lagerstellen gegenüber Verschmutzungen abzukapseln. Schon auf diese Weise ist die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen erheblich verlängert.
Durch die zusätzliche Kühlung mindestens des Rollenhalters mittels des den Rollenhalter durchströmenden Kühlmittels wird eine übermäßige Erwärmung der Lagerstellen vermieden. Dies ermöglicht es, wartungsarme Lager einzusetzen, die mit einer Dauerschmierung versehen sind, welche in der Regel während der Lebensdauer der Lager nicht mehr ersetzt oder nachgefüllt werden muß.
Grundsätzlich ist es möglich, den Rollenkörper einstückig mit dem Rollenhalter auszubilden. Aus fertigungstechnischer Sicht und im Hinblick auf die Auswahl optimaler Materialpaarungen kann es jedoch vorteilhaft sein, den Rollenkörper derart auszubilden, daß er auf den Endabschnitt aufsteckbar ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper mindestens einen Raum aufweist, der von dem Kühlmittel durchströmbar ist. Dieser Raum sollte sich vorteilhafter Weise koaxial zu dem Endabschnitt erstrecken. Bei einer derart ausgestalteten erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung können bei geringem Herstellungsaufwand große Wärmemengen aus dem Bereich der Rollen selbst abgeführt werden. Auf diese Weise kann die Betriebstemperatur im Bereich der Lagerung des Rollenhalters so gering gehalten werden, daß kostengünstige handelsübliche Lager mit sog. "For-Life-Schmierung" eingesetzt werden können, die wartungsfrei sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine an einer Stranggießanlage eingesetzte Führungsvorrichtung im Schnitt.
Die Führungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, dessen Wand 3 einen Innenraum 4 umgibt. Auf der Innenseite der Wand 3 ist mittig ein umlaufender Absatz 5 gebildet, an dessen Schultern jeweils ein Pendelrollenlager 6,7 mit "For-Life-Schmierung" abgestützt ist. In den Pendelrollenlagern 6,7 ist ein zapfenförmig ausgebildeter Rollenhalter 8 gelagert, der mit seinem einen Endabschnitt 8a frei aus einer an der oberen Stirnseite 2a des Gehäuses 2 ausgebildeten Öffnung herausragt, während sein anderer Endabschnitt 8b aus einer Öffnung an der unteren Stirnseite 2b des Gehäuses 2 geführt ist. Die Öffnungen an der oberen bzw. unteren Stirnseite 2a,2b des Gehäuses 2 sind jeweils durch einen jeweils eine Wellendichtung 9,10 tragenden Gehäusedeckel 11,12 gegenüber von außen auf das Gehäuse einwirkende Verschmutzungen abgedichtet.
Auf den ersten Endabschnitt 8a des Rollenhalters 8 ist ein Rollenkörper 13 aufgesteckt. In den Rollenkörper 13 ist ein zylindrisch ausgebildeter Raum 14 eingeformt, der sich koaxial zur Längsachse L des Rollenhalters 8 erstreckt. Der Raum 14 weist einen größeren Durchmesser auf, als der Außendurchmesser des Endabschnitts 8a des Rollenhalters 8, der durch eine an der unteren Stirnseite 13b des Rollenkörpers 13 ausgebildete Öffnung durch den Raum 14 bis in eine in die obere Stirnseite 13a eingeformte Öffnung des Rollenkörpers 13 geführt ist. Gegenüber der Umgebung ist der Raum 14 durch an dem Rollenhalter 8 anliegende O-Ringe 15 abgedichtet, die in in den Rändern der Öffnungen des Rollenkörpers 13 ausgebildeten Ringnuten einliegen. Die Öffnung der oberen Stirnseite 13a des Rollenkörpers 13 ist zusätzlich dicht durch einen Deckel 16 verschlossen. Mittels einer Passfeder 17 ist die drehfeste Verbindung des Rollenkörpers 13 mit dem Rollenhalter 8 gewährleistet.
Der Rollenkörper 8 weist zwei Bohrungen 8c,8d auf, die sich vom unteren Ende des unteren Endabschnitts 8b bis annähernd zur Spitze des Endabschnitts 8a erstrecken. Jede der Bohrungen 8c,8d ist über eine radial sich erstreckende Verbindungsbohrung 8e bzw. 8f mit dem Raum 14 des Rollenkörpers 13 verbunden, wobei die Verbindungsbohrung 8e zwischen der ersten Bohrung 8c im Bereich der Spitze des Endabschnitts 8a angeordnet ist, während die Verbindungsbohrung 8f zwischen der zweiten Bohrung 8d und dem Raum 14 der unteren Stirnseite 13b des Rollenkörpers 13 zugeordnet ist. Die Bohrungen 8c,8d sind in an sich bekannter Weise mit einer fest angeordneten Kühlmittelzufuhrleitung Z und einer Kühlmittelabfuhrleitung A über eine drehentkoppelte Zweiwegedrehdurchführung verbunden, wie sie beispielsweise in der DE-OS 2 315 865 beschrieben ist.
Das Kühlmittel strömt durch die Kühlmittelzufuhrleitung Z in die Bohrung 8c und gelangt über die Verbindungsbohrung 8e in den Raum 14. Aus diesem strömt sie über die Verbindungsbohrung 8f in die Bohrung 8d und von dort in die Kühlmittelabführleitung A. Der entsprechende Strömungsweg S ist durch die gestrichelte Linie in der Figur angedeutet. Durch das den Rollenhalter 8 und den Rollenkörper 13 durchströmende Kühlmittel wird deren Temperatur dauerhaft auf einem Niveau gehalten, das so niedrig ist, daß eine übermäßige Erwärmung der Pendelrollenlager 6,7 und damit einhergehend ein vorzeitiges Altern des Schmiermittels sicher vermieden wird.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Gießstrangs mit einem drehbar gelagerten Rollenkörper (13), der von einem zapfenförmigen Rollenhalter (8) getragen ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rollenhalter (8) drehbar in einem Gehäuse (2) gelagert ist und der Rollenkörper (13) von einem frei aus dem Gehäuse (2) ragenden Endabschnitt (8a) des Rollenhalters (8) getragen und drehfest mit diesem verbunden ist, und
    daß mindestens der Rollenhalter (8) von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper (13) auf den Endabschnitt (8a) des Rollenhalters (8) aufsteckbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper (13) mindestens einen Raum (16) aufweist, der von dem Kühlmittel durchströmbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (14) des Rollenkörpers (13) sich koaxial zu dem Endabschnitt (8a) des Rollenhalters (8) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (8) mittels zweier Pendelrollenlager (6,7) in dem Gehäuse (2) gelagert ist.
EP97118501A 1996-11-23 1997-10-24 Führungsvorrichtung, insbesondere zur seitlichen Führung eines Giessstrangs Expired - Lifetime EP0844038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648590A DE19648590C1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Führungsvorrichtung, insbesondere zur seitlichen Führung eines Gießstrangs
DE19648590 1996-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844038A1 true EP0844038A1 (de) 1998-05-27
EP0844038B1 EP0844038B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7812593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118501A Expired - Lifetime EP0844038B1 (de) 1996-11-23 1997-10-24 Führungsvorrichtung, insbesondere zur seitlichen Führung eines Giessstrangs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0844038B1 (de)
AT (1) ATE211038T1 (de)
DE (2) DE19648590C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065040A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Sms Demag Aktiengesellschaft Kühlung von rollen in stranggiessanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105567B (de) * 1952-10-24 1961-04-27 Boehler & Co Ag Geb Kuehlwasserfuehrung bei einseitig gelagerten Walzen des Absenkgetriebes von Stranggiessanlagen
GB1154587A (en) * 1965-09-14 1969-06-11 United Steel Companies Ltd Machines for Continuously Casting Metals.
DE2315865A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Lotz Kg Gastechnik Messvorrichtung fuer stranggiessanlagen mit einer hohlen, von kuehlfluessigkeit durchflossenen und mit einer welle versehenen messrolle, die am zu vermessenden strang anliegt und von diesem angetrieben wird
DE4207042C1 (en) * 1992-03-02 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De Coolant coupling for roll device - with good sealant properties provided by elastic socket feeding coolant into roll bore
WO1997017152A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer führungsrolle in einer stranggiessanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105567B (de) * 1952-10-24 1961-04-27 Boehler & Co Ag Geb Kuehlwasserfuehrung bei einseitig gelagerten Walzen des Absenkgetriebes von Stranggiessanlagen
GB1154587A (en) * 1965-09-14 1969-06-11 United Steel Companies Ltd Machines for Continuously Casting Metals.
DE2315865A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Lotz Kg Gastechnik Messvorrichtung fuer stranggiessanlagen mit einer hohlen, von kuehlfluessigkeit durchflossenen und mit einer welle versehenen messrolle, die am zu vermessenden strang anliegt und von diesem angetrieben wird
DE4207042C1 (en) * 1992-03-02 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De Coolant coupling for roll device - with good sealant properties provided by elastic socket feeding coolant into roll bore
WO1997017152A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer führungsrolle in einer stranggiessanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065040A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Sms Demag Aktiengesellschaft Kühlung von rollen in stranggiessanlagen
US7601110B2 (en) 2003-01-23 2009-10-13 Sms Demag Ag Cooling of rolls in continuous casting plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705879D1 (de) 2002-01-31
ATE211038T1 (de) 2002-01-15
DE19648590C1 (de) 1998-05-20
EP0844038B1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010802B1 (de) Energieführungskette
EP1233200A2 (de) Drehlager mit Schmierkanalanordnung, Gewindetrieb mit drehgelagerter Gewindemutter
DE2501956A1 (de) Stranggiessanlage
DE3014891A1 (de) Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze
DE3019811C2 (de) Abflußsteuerorgan für einen Schmelzofen
DE3734545A1 (de) Offenend-rotorspinnmaschine
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE3940890C2 (de) Lagerausbildung
DE19511943C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband
WO2015091165A2 (de) Wälzlagerkäfig oder -käfigelement
DE4207034C2 (de) Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen
DE2001672B2 (de) Gleisrolle
DE19648590C1 (de) Führungsvorrichtung, insbesondere zur seitlichen Führung eines Gießstrangs
DE102005054996A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweiwalzengießmaschine zum Vergießen von Metallschmelzen zu gegossenem Band
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE4307282A1 (en) Guide roll arrangement for strip or wire metal coating plant - comprising guide roll with carrier arm on each side, heat and corrosion resistant roller bearing and bearing housings with gap for passage of molten metal
DE3629410A1 (de) Rollenkette
AT500327B1 (de) Wälzlageranordnung für rollen in stranggiessanlagen
DE19836537C1 (de) Strangführungsrolle für eine Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlage
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE2327469A1 (de) Rollenfuehrung, insbesondere fuer schnellaufendes walzgut
DE3024629A1 (de) Gleitlager fuer oszillierende schwenkbewegungen ausfuehrende kipphebel fuer brennkraftmaschinen o.dgl.
DE2629440A1 (de) Rolle eines rollganges in einem blechwalzwerk
EP1202828A1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
DE60115734T2 (de) Stranggiesswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSEN KRUPP STAHL AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 211038

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020429

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021106

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024